Die Rationalisierung des Rechts: Max Webers Rechtssoziologie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
wvb, Wiss. Verl.
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Literaturverz. S. IX - XXI |
Beschreibung: | XXVII, 106 S. Ill. |
ISBN: | 3865731481 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021499616 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200806 | ||
007 | t | ||
008 | 060307s2005 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N06,0679 |2 dnb | ||
015 | |a 06,A10,0819 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977971538 |2 DE-101 | |
020 | |a 3865731481 |c kart. : EUR 16.80 |9 3-86573-148-1 | ||
024 | 3 | |a 9783865731487 | |
035 | |a (OCoLC)69983309 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021499616 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-M100 | ||
084 | |a PI 5020 |0 (DE-625)136634: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Uecker, Stefan |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)128593334 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Rationalisierung des Rechts |b Max Webers Rechtssoziologie |c Stefan Uecker |
264 | 1 | |a Berlin |b wvb, Wiss. Verl. |c 2005 | |
300 | |a XXVII, 106 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. IX - XXI | ||
502 | |b Magisterarbeit |c Universität Göttingen |d 2002/03 | ||
600 | 1 | 7 | |a Weber, Max |d 1864-1920 |0 (DE-588)118629743 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtssoziologie |0 (DE-588)4048837-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Weber, Max |d 1864-1920 |0 (DE-588)118629743 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Rechtssoziologie |0 (DE-588)4048837-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2759241&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.wvberlin.de/data/inhalt/uecker.htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBPassau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014716362&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014716362&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014716362 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808860722987270144 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis:
I.
li.»
m.
A. Einordnung der Rechtssoziologie in „Wirtschaft
1. Zur Entstehung von „ Wirtschaft und Gesellschaft".7
2. Die Rechtssoziologie in „ Wirtschaft und Gesellschaft".
B. Max Webers Begriff des Rechts. 11
1. Der neukantianische Hintergrund.11
2. Der Rechtsbegriff und das Geltungsproblem in der
Rechtswissenschaft.12
3. Der soziologische Rechtsbegriff.14
a) Grandbegriffe der Soziologie Max Webers.15
(1) Soziales Handeln und soziale Beziehung.15
(2) Der Sinn des Handelns und die Idealtypen.17
b) Das Recht als Unterfall der sozialen Ordnung.18
4. Der soziologische Begriff der Rechtsgeltung.21
a) Max
b) Zur Abgrenzung: Theodor Geigers Geltungsbegriff.22
c) Zwang und Anerkennung als Gründe der Rechtsgeltung .23
(1) Die Zwangs- und die Anerkennungstheorie.23
(2) Die Position Max Webers.25
5. Zusammenfassung: Die Charakteristika des Rechts.28
c. das problem der legitimität und die verbindung
zur Herrschaftssoziologie._._.31
1. Die Legitimität der (Rechts-)Ordnung.31
a) Max
b) Das normative Mißverständnis.32
c) Die Typen der Legitimität.34
(1) Die Legitimitätstypen im Überblick.34
(2) Der Typus der Legitimität durch positive Satzung.35
(a) Die Legitimität durch Vereinbarung.36
(b) Die Legitimität durch Oktroyierung: Der Verweis an
die legitime Herrschaft.38
2. Die Herrschaftssoziologie.39
a) Macht und Herrschaft, Legitimitätsanspruch und -glaube. 39
b) Das Legitimitätserfordernis und die Möglichkeit von
Zwangsherrschaft.40
c) Typen der legitimen Herrschaft.41
(1) Die traditionale Herrschaft.41
(2) Die charismatische Herrschaft.43
(3) Die legale Herrschaft.44
(4) Die Eigenart der Legitimation des Rechts in den
einzelnen Herrschaftsformen.46
d) Das Problem der Legitimität in der legalen Herrschaft.46
(1) Die Legitimation des Rechts im Rahmen der legalen
Herrschaft.46
(a) Die Rückführung auf traditionale Legitimität.48
(b) Die Rückführung auf das Naturrecht.48
(c) Die Selbstlegitimierung des positiven Rechts.50
(aa)Die Kritik an der These der Selbstlegitimierung.50
(aaa) Die Kritik von Jürgen Habermas.50
(bbb) Die Kritik von Carl Schmitt.51
(bb)Lösungsvorschläge in der Literatur.52
(aaa) Die wertrationale Grundlage der legalen
Herrschaft (Johannes Winckelmann).52
(bbb) Das Rechtsstaatsideal als Legitimation der
legalen Herrschaft (Fritz Loos).53
(ccc) Legitimation durch Verfahren
(Niklas Luhmann).54
(2) Die Legitimitätsschwäche der legalen Herrschaft und
der Rechtspositivismus.55
(a) Die Entwicklung des Rechtspositivismus.56
(b) Die Legitimitätsschwäche des Rechtspositivismus und
die Befangenheit Max Webers.59
D. Die
1. Die Vieldeutigkeit des Rationalisierungsbegriffs in der
Soziologie Max Webers.63
2. Die Dimensionen des rationalen Rechts.65
a) Rationalisierung als Generalisierang und
Systematisierung.66
b) Die Idealtypen des Rechts.69
(1) Die Begrifflichkeiten der Rationalisierungstypologie.70
(a) Der Streit um die Differenzierung von „formal" und
„formell".71
(b) Die Bedeutung der Typologie.73
(2) Max Webers Idealbild der rationalen Rechtsordnung.75
3. Die idealtypische Entwicklung des Rechts.77
a) Die theoretischen Entwicklungsstufen des Rechts.77
b) Determinanten der Rechtsentwicklung - Inner- und
außerjuristische Einflußfaktoren - Die Trägerschichten.80
(1) Die Ebenen der Rationalisierungsdeterminanten.80
(a) Die innerjuristischen Determinanten.81
(aa)Die empirische Rechtslehre.83
(bb)Die rationale Rechtslehre.84
(cc)Die Rechtslehre an Priesterschulen.85
(b) Die außerjuristischen Determinanten.86
(aa) Die politischen Rahmenbedingungen.86
(bb)Die ökonomischen Rahmenbedingungen.88
(c) Das Problem der englischen Rechtsentwicklung.90
(2) Multifaktorielle Erklärungsmuster und die
Eigendynamik der Rechtswissenschaft.96
4. Antiformale Tendenzen im modernen Recht - Die Dialektik
von formaler und materialer Rationalität des Rechts.97
a) Innerjuristische Bedrohung der formalen Rationalität:
Die Freirechtsschule.98
b) Außerjuristische Bedrohung der formalen Rationalität:
Die Klasseninteressen.101
c) Das „unvermeidliche Schicksal" der formalen
Rationalisierung.101
IV.
Die Rechtssoziologie
der deutschen Soziologie auch stets als einer der Gründer¬
väter der Rechtssoziologie genannt wird, im Vergleich zur
sonst uferlosen Sekundärliteratur zu Max Weber bislang
sowohl bei Juristen als auch bei Soziologen kaum Beach¬
tung gefunden. Grund hierfür mag sein, daß seine Rechts¬
soziologie nicht nur stilistisch ausgesprochen schwierig ge¬
schrieben ¡st, sondern auch auf Grund ihrer Inhaltsfülle oft¬
mals mehr als ungeordneter rechtshistorischer Gedanken¬
fundus mit Ausführungen über das chinesische, islamische,
römische bis hin zum „modernen" deutschen und anglo-
amerikanischen Recht und nicht als um Systematik be¬
mühte soziologische Theorie erscheint. Ziel der vorliegen¬
den Arbeit ist es deshalb, darzustellen, welche Bestandteile
aus der Masse des rechtshistorischen und rechtssoziolo¬
gischen Materials in Max Webers Hauptwerk „Wirtschaft
und Gesellschaft" die zentralen Themen der Rechtssoziolo¬
gie bilden (Rechtsbegriff, Legitimitätsglaube, Rationalisie¬
rungsthese) und daß zwischen den einzelnen Themen eine
durchgängige gedankliche Verbindung besteht, nämlich die
Verhaftung Webers in der positivistischen Begriffsjurispru¬
denz des ausgehenden 19. Jahrhunderts. |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis:
I.
li.»
m.
A. Einordnung der Rechtssoziologie in „Wirtschaft
1. Zur Entstehung von „ Wirtschaft und Gesellschaft".7
2. Die Rechtssoziologie in „ Wirtschaft und Gesellschaft".
B. Max Webers Begriff des Rechts. 11
1. Der neukantianische Hintergrund.11
2. Der Rechtsbegriff und das Geltungsproblem in der
Rechtswissenschaft.12
3. Der soziologische Rechtsbegriff.14
a) Grandbegriffe der Soziologie Max Webers.15
(1) Soziales Handeln und soziale Beziehung.15
(2) Der Sinn des Handelns und die Idealtypen.17
b) Das Recht als Unterfall der sozialen Ordnung.18
4. Der soziologische Begriff der Rechtsgeltung.21
a) Max
b) Zur Abgrenzung: Theodor Geigers Geltungsbegriff.22
c) Zwang und Anerkennung als Gründe der Rechtsgeltung .23
(1) Die Zwangs- und die Anerkennungstheorie.23
(2) Die Position Max Webers.25
5. Zusammenfassung: Die Charakteristika des Rechts.28
c. das problem der legitimität und die verbindung
zur Herrschaftssoziologie._._.31
1. Die Legitimität der (Rechts-)Ordnung.31
a) Max
b) Das normative Mißverständnis.32
c) Die Typen der Legitimität.34
(1) Die Legitimitätstypen im Überblick.34
(2) Der Typus der Legitimität durch positive Satzung.35
(a) Die Legitimität durch Vereinbarung.36
(b) Die Legitimität durch Oktroyierung: Der Verweis an
die legitime Herrschaft.38
2. Die Herrschaftssoziologie.39
a) Macht und Herrschaft, Legitimitätsanspruch und -glaube. 39
b) Das Legitimitätserfordernis und die Möglichkeit von
Zwangsherrschaft.40
c) Typen der legitimen Herrschaft.41
(1) Die traditionale Herrschaft.41
(2) Die charismatische Herrschaft.43
(3) Die legale Herrschaft.44
(4) Die Eigenart der Legitimation des Rechts in den
einzelnen Herrschaftsformen.46
d) Das Problem der Legitimität in der legalen Herrschaft.46
(1) Die Legitimation des Rechts im Rahmen der legalen
Herrschaft.46
(a) Die Rückführung auf traditionale Legitimität.48
(b) Die Rückführung auf das Naturrecht.48
(c) Die Selbstlegitimierung des positiven Rechts.50
(aa)Die Kritik an der These der Selbstlegitimierung.50
(aaa) Die Kritik von Jürgen Habermas.50
(bbb) Die Kritik von Carl Schmitt.51
(bb)Lösungsvorschläge in der Literatur.52
(aaa) Die wertrationale Grundlage der legalen
Herrschaft (Johannes Winckelmann).52
(bbb) Das Rechtsstaatsideal als Legitimation der
legalen Herrschaft (Fritz Loos).53
(ccc) Legitimation durch Verfahren
(Niklas Luhmann).54
(2) Die Legitimitätsschwäche der legalen Herrschaft und
der Rechtspositivismus.55
(a) Die Entwicklung des Rechtspositivismus.56
(b) Die Legitimitätsschwäche des Rechtspositivismus und
die Befangenheit Max Webers.59
D. Die
1. Die Vieldeutigkeit des Rationalisierungsbegriffs in der
Soziologie Max Webers.63
2. Die Dimensionen des rationalen Rechts.65
a) Rationalisierung als Generalisierang und
Systematisierung.66
b) Die Idealtypen des Rechts.69
(1) Die Begrifflichkeiten der Rationalisierungstypologie.70
(a) Der Streit um die Differenzierung von „formal" und
„formell".71
(b) Die Bedeutung der Typologie.73
(2) Max Webers Idealbild der rationalen Rechtsordnung.75
3. Die idealtypische Entwicklung des Rechts.77
a) Die theoretischen Entwicklungsstufen des Rechts.77
b) Determinanten der Rechtsentwicklung - Inner- und
außerjuristische Einflußfaktoren - Die Trägerschichten.80
(1) Die Ebenen der Rationalisierungsdeterminanten.80
(a) Die innerjuristischen Determinanten.81
(aa)Die empirische Rechtslehre.83
(bb)Die rationale Rechtslehre.84
(cc)Die Rechtslehre an Priesterschulen.85
(b) Die außerjuristischen Determinanten.86
(aa) Die politischen Rahmenbedingungen.86
(bb)Die ökonomischen Rahmenbedingungen.88
(c) Das Problem der englischen Rechtsentwicklung.90
(2) Multifaktorielle Erklärungsmuster und die
Eigendynamik der Rechtswissenschaft.96
4. Antiformale Tendenzen im modernen Recht - Die Dialektik
von formaler und materialer Rationalität des Rechts.97
a) Innerjuristische Bedrohung der formalen Rationalität:
Die Freirechtsschule.98
b) Außerjuristische Bedrohung der formalen Rationalität:
Die Klasseninteressen.101
c) Das „unvermeidliche Schicksal" der formalen
Rationalisierung.101
IV.
Die Rechtssoziologie
der deutschen Soziologie auch stets als einer der Gründer¬
väter der Rechtssoziologie genannt wird, im Vergleich zur
sonst uferlosen Sekundärliteratur zu Max Weber bislang
sowohl bei Juristen als auch bei Soziologen kaum Beach¬
tung gefunden. Grund hierfür mag sein, daß seine Rechts¬
soziologie nicht nur stilistisch ausgesprochen schwierig ge¬
schrieben ¡st, sondern auch auf Grund ihrer Inhaltsfülle oft¬
mals mehr als ungeordneter rechtshistorischer Gedanken¬
fundus mit Ausführungen über das chinesische, islamische,
römische bis hin zum „modernen" deutschen und anglo-
amerikanischen Recht und nicht als um Systematik be¬
mühte soziologische Theorie erscheint. Ziel der vorliegen¬
den Arbeit ist es deshalb, darzustellen, welche Bestandteile
aus der Masse des rechtshistorischen und rechtssoziolo¬
gischen Materials in Max Webers Hauptwerk „Wirtschaft
und Gesellschaft" die zentralen Themen der Rechtssoziolo¬
gie bilden (Rechtsbegriff, Legitimitätsglaube, Rationalisie¬
rungsthese) und daß zwischen den einzelnen Themen eine
durchgängige gedankliche Verbindung besteht, nämlich die
Verhaftung Webers in der positivistischen Begriffsjurispru¬
denz des ausgehenden 19. Jahrhunderts. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Uecker, Stefan 1974- |
author_GND | (DE-588)128593334 |
author_facet | Uecker, Stefan 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Uecker, Stefan 1974- |
author_variant | s u su |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021499616 |
classification_rvk | PI 5020 |
ctrlnum | (OCoLC)69983309 (DE-599)BVBBV021499616 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021499616</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200806</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060307s2005 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N06,0679</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A10,0819</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977971538</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3865731481</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 16.80</subfield><subfield code="9">3-86573-148-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783865731487</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)69983309</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021499616</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M100</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 5020</subfield><subfield code="0">(DE-625)136634:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Uecker, Stefan</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128593334</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Rationalisierung des Rechts</subfield><subfield code="b">Max Webers Rechtssoziologie</subfield><subfield code="c">Stefan Uecker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">wvb, Wiss. Verl.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 106 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. IX - XXI</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Magisterarbeit</subfield><subfield code="c">Universität Göttingen</subfield><subfield code="d">2002/03</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Weber, Max</subfield><subfield code="d">1864-1920</subfield><subfield code="0">(DE-588)118629743</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtssoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048837-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Weber, Max</subfield><subfield code="d">1864-1920</subfield><subfield code="0">(DE-588)118629743</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtssoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048837-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2759241&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.wvberlin.de/data/inhalt/uecker.htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBPassau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014716362&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014716362&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014716362</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021499616 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:15:02Z |
indexdate | 2024-08-31T00:26:52Z |
institution | BVB |
isbn | 3865731481 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014716362 |
oclc_num | 69983309 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-M100 |
owner_facet | DE-739 DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-M100 |
physical | XXVII, 106 S. Ill. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | wvb, Wiss. Verl. |
record_format | marc |
spelling | Uecker, Stefan 1974- Verfasser (DE-588)128593334 aut Die Rationalisierung des Rechts Max Webers Rechtssoziologie Stefan Uecker Berlin wvb, Wiss. Verl. 2005 XXVII, 106 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. IX - XXI Magisterarbeit Universität Göttingen 2002/03 Weber, Max 1864-1920 (DE-588)118629743 gnd rswk-swf Rechtssoziologie (DE-588)4048837-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Weber, Max 1864-1920 (DE-588)118629743 p Rechtssoziologie (DE-588)4048837-8 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2759241&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext text/html http://www.wvberlin.de/data/inhalt/uecker.htm Inhaltstext Digitalisierung UBPassau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014716362&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014716362&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Uecker, Stefan 1974- Die Rationalisierung des Rechts Max Webers Rechtssoziologie Weber, Max 1864-1920 (DE-588)118629743 gnd Rechtssoziologie (DE-588)4048837-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)118629743 (DE-588)4048837-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Rationalisierung des Rechts Max Webers Rechtssoziologie |
title_auth | Die Rationalisierung des Rechts Max Webers Rechtssoziologie |
title_exact_search | Die Rationalisierung des Rechts Max Webers Rechtssoziologie |
title_exact_search_txtP | Die Rationalisierung des Rechts Max Webers Rechtssoziologie |
title_full | Die Rationalisierung des Rechts Max Webers Rechtssoziologie Stefan Uecker |
title_fullStr | Die Rationalisierung des Rechts Max Webers Rechtssoziologie Stefan Uecker |
title_full_unstemmed | Die Rationalisierung des Rechts Max Webers Rechtssoziologie Stefan Uecker |
title_short | Die Rationalisierung des Rechts |
title_sort | die rationalisierung des rechts max webers rechtssoziologie |
title_sub | Max Webers Rechtssoziologie |
topic | Weber, Max 1864-1920 (DE-588)118629743 gnd Rechtssoziologie (DE-588)4048837-8 gnd |
topic_facet | Weber, Max 1864-1920 Rechtssoziologie Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2759241&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.wvberlin.de/data/inhalt/uecker.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014716362&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014716362&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ueckerstefan dierationalisierungdesrechtsmaxwebersrechtssoziologie |