Grundlagen der Finanzierung: verstehen - berechnen - entscheiden
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Linde
2006
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | Fachbuch Wirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XV, 349 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3714300414 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021499613 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070927 | ||
007 | t | ||
008 | 060307s2006 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3714300414 |9 3-7143-0041-4 | ||
035 | |a (OCoLC)165881635 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021499613 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1047 |a DE-12 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 650 | |
084 | |a QP 700 |0 (DE-625)141926: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der Finanzierung |b verstehen - berechnen - entscheiden |c von Alois Geyer ... |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wien |b Linde |c 2006 | |
300 | |a XV, 349 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Fachbuch Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Geyer, Alois |d 1958- |e Sonstige |0 (DE-588)121828255 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014716359&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014716359&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014716359 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135230188027905 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Grundlegendes zur Finanzwirtschaft 1
1.1 Grundbegriffe......................... 1
1.2 Die traditionelle Sichtweise der Finanzwirtschaft..... 3
1.2.1 Güter- und finanzwirtschaftlicher Kreislauf .... 3
1.2.2 Finanzwirtschaft und Rechnungswesen....... 5
1.3 Die moderne Sichtweise der Finanzwirtschaft....... 7
1.4 Finanzwirtschaft in Unternehmen.............. 10
1.4.1 Eine moderne Sichtweise von Wirtschaftsunterneh¬
men .......................... 10
1.4.2 Finanzwirtschaftliche Ziele ............. 11
1.5 Stellung und Aufgaben des Finanzmanagements...... 14
Modelle in der Finanz Wirtschaft 17
2.1 Der betriebliche Planungsprozess.............. 17
2.2 Modelle............................ 18
2.2.1 Beschreibungsmodelle................ 19
2.2.2 Prognosemodelle................... 20
2.2.3 Entscheidungsmodelle................ 21
2.2.4 Ein Kapitalmarktmodell............... 21
2.3 Das allgemeine Entscheidungsmodell............ 24
2.3.1 Aktionen (Handlungsalternativen)......... 25
2.3.2 Zustände....................... 26
2.3.3 Wahrscheinlichkeiten................. 27
2.3.4 Handlungskonsequenzen............... 28
2.3.5 Entscheidungskriterium............... 30
2.4 Risikoeinstellung....................... 31
2.5 Weiterführende Literatur .................. 35
2.6 Übungsaufgaben....................... 36
XI
Inhaltsverzeichnis
Elementare Finanzmathematik 39
3.1 Grundlagen.......................... 39
3.2 Zinsenrechnung........................ 40
3.2.1 Einfache Verzinsung................. 42
3.2.2 Zusammengesetzte Verzinsung ........... 44
3.2.2.1 Endwert und Barwert........... 44
3.2.2.2 Die Rendite................. 47
3.2.2.3 Zeitwert und Äquivalenz ......... 49
3.2.3 Unterjährige Verzinsung............... 50
3.2.3.1 Nomineller und effektiver Zinssatz .... 51
3.2.3.2 Endwert und Barwert........... 52
3.2.3.3 Der konforme Zinssatz........... 53
3.2.3.4 Stetige Verzinsung............. 54
3.3 Rentenrechnung........................ 56
3.3.1 Konstante Renten.................. 57
3.3.1.1 Übereinstimmende Renten- und Zinspe¬
rioden .................... 57
3.3.1.2 Verschiedene Renten- und Zinsperioden . 62
3.3.2 Steigende und fallende Renten ........... 63
3.4 Vorschüssige Verzinsung................... 65
3.5 Zinsstruktur, Spot Rates und
3.6 Weiterführende Literatur .................. 70
3.7 Übungsaufgaben....................... 71
Investitionsrechnung 75
4.1 Grundlagen.......................... 75
4.1.1 Statische Investitionsrechmmgsverfahren...... 79
4.1.2 Dynamische Investitionsrechnungsverfahren .... 83
4.2 Kapitalwertmethode..................... 85
4.2.1 Berechnung und Interpretation des Kapitalwerts . 86
4.2.2 Vergleich von Investitionsprojekten......... 90
4.2.2.1 Unterschiedlicher Anschaffimgswert ... 91
4.2.2.2 Unterschiedliche Laufzeit......... 93
4.3 Annuität enmethode ..................... 94
4.4 Dynamische Amortisationsrechnung ............ 99
4.5 Die Interiie-Zinssatz-Methode................ 102
4.5.1 Der interne Zinssatz................. 102
4.5.2 Berechnung des internen Zinssatzes......... 104
4.5.3 Interpretation und Anwendung des internen Zins¬
satzes ......................... 107
Inhaltsverzeichnis xiii
4.5.3.1 Absolute Vorteilhaftigkeit.........108
4.5.3.2 Relative Vorteilhaftigkeit.........109
4.5.3.3 Schneidende Kapitalwertfunktionen . . . 111
4.5.4 Mängel der Internen-Zinssatz-Methode.......113
4.5.4.1 Implizite Annahmen............113
4.5.4.2 Keine, mehrere oder negative interne Zins¬
sätze ....................115
4.6 Anwendung der dynamischen Investitionsrechnungsverfah-
ren...............................118
4.7 Berücksichtigung von Risiko.................119
4.8 Investitionsrechnung bei nicht-flacher Zinsstruktur .... 124
4.9 Weiterführende Literatur ..................126
4.10 Übungsaufgaben.......................127
5 Finanzierung 133
5.1 Grundlagen..........................133
5.2 Kreditfinanzierung......................138
5.2.1
5.2.2 Das Darlehen als Prototyp der langfristigen Kre¬
ditfinanzierung ....................139
5.2.2.1 Kreditbeziehung und Kreditvertrag . . . 139
5.2.2.2 Darlehenskosten..............142
5.2.2.3 Tilgungsmodalitäten............148
5.2.2.4 Änderung der Darlehenskonditionen . . . 154
5.2.3 Die Anleihe......................157
5.2.3.1 Grundlagen.................157
5.2.3.2 Endfällige Kuponanleihe .........162
5.2.3.3 Serienanleihe................163
5.2.3.4 Nullkuponanleihe .............165
5.2.3.5 Floating Rate Note............166
5.2.3.6 Gewinnschuldverschreibung........167
5.2.3.7 Anleihen mit Optionscharakter bzw. Op¬
tionsrechten ................168
5.2.3.8 Bewertung von Anleihen.........170
5.2.4 Weitere Instrumente der Kreditfinanzierung .... 173
5.2.4.1 Kontokorrentkredit ............174
5.2.4.2 Diskontkredit................176
5.2.4.3 Lombardkredit...............177
5.2.4.4 Kundenanzahlung.............178
5.2.4.5 Lieferantenkredit..............179
xiv Inhaltsverzeichnis
5.2.4.6 Kreditleihe.................180
5.3 Beteiligungsfinanzierung...................180
5.3.1 Charakteristika....................180
5.3.2 Beteiligungsfinanzierung mittels Aktien......182
5.3.2.1 Vor- und Nachteile eines
5.3.2.2 Bedeutung der Beteiligungsfinanzierung
im deutschsprachigen Raum .......184
5.3.2.3 Rechte von Aktionären..........184
5.3.2.4 Formen der Kapitalerhöhung.......186
5.3.3 Aktienbewertung...................188
5.4 Kurzfristige Finanzplanung.................193
5.5 Weiterführende Literatur ..................198
5.6 Übungsaufgaben.......................198
6 Finanzinstitutionell 209
6.1 Grundlagen..........................209
6.2 Börsen.............................213
6.2.1 Börsetypen......................213
6.2.2 Börsehandel......................215
6.2.3 Börsezulassung und Marktsegmente........217
6.2.4 Börsenindizes.....................221
6.3 Banken ............................223
6.3.1 Bankgeschäfte ....................223
6.3.2 Banken und Kreditgeschäft.............224
6.3.2.1 Banken und Kreditrisiko.........225
6.3.2.2 Kreditwürdigkeitsprüfung.........231
6.3.2.3 Kreditsicherheiten.............232
6.3.3 Banken und Wertpapieremissionsgeschäft.....236
6.3.3.1 Emissionskurs und Emissionsverfahren bei
Aktienemissionen .............237
6.3.3.2 Emissionskurs und Emissionsverfahren bei
Anleihenemissionen............242
6.3.3.3 Börsezulassungsprospekt.........244
6.4 Sonstige Finanzinstitutionen ................244
6.4.1 Ratingagenturen...................245
6.4.2 Factoringgesellschaften................248
6.4.3 Leasinggesellschaften.................250
6.4.4 Venture-Capital-Gesellschaften...........252
6.5 Weiterführende Literatur ..................253
6.6 Übungsaufgaben.......................253
Inhaltsverzeichnis xv
7 Derivative Wertpapiere 257
7.1 Grundlagen..........................257
7.2
7.2.1 Motivation ......................258
7.2.2 Forward-Kontrakte - Grundbegriffe ........259
7.2.3
7.2.4
7.2.5 Spekulation mit
7.2.6
7.2.7 Arbitrage mit
7.2.8 Bewertung von
7.2.9 Bewertung von
7.3
7.3.1 Zinsswap - Motivation................274
7.3.2 Zinsswap - Grundbegriffe..............275
7.3.3 Zinsswap - technische Abwicklung.........276
7.3.4 Bewertung von Zinsswaps..............277
7.4 Optionen ...........................279
7.4.1 Motivation......................279
7.4.2 Optionen - Grundbegriffe..............280
7.4.3 Spekulation mit Optionen..............289
7.4.4
7.4.5 Arbitrage mit Optionen...............293
7.4.6 Bewertung von Optionen ..............294
7.5 Weiterführende Literatur ..................295
7.6 Übungsaufgaben.......................295
A
A.l Lösungen zu den Übungsaufgaben aus Kapitel 2 .....301
A.2 Lösungen zu den Übungsaufgaben aus Kapitel 3 .....303
A.3 Lösungen zu den Übungsaufgaben aus Kapitel 4 .....309
A.4 Lösungen zu den Übungsaufgaben aus Kapitel 5 .....316
A.5 Lösungen zu den Übungsaufgaben aus Kapitel 6 .....329
A.6 Lösungen zu den Übungsaufgaben aus Kapitel 7 .....331
В
Index 341
Dieses für das Grundstudium gedachte Lehrbuch unterscheidet sich von existierenden deutsch¬
sprachigen Werken vor allem durch die Auswahl der Lehrinhalte sowie die anwendungsorientierte
Darstellung. Auf eine komprimierte Einführung in wesentliche Grundbegriffe und die Verwendung
von Modellen in der Finanzwirtschaft folgen Grundlagen der Finanzmathematik (Zinsen- und Ren¬
tenrechnung). Im Bereich der Investitionsrechnung liegt der Schwerpunkt auf dynamischen Inves¬
titionsrechenverfahren und dem Zusammenhang zwischen den Verfahren; im Bereich Finanzierung
liegt das Hauptgewicht auf kurz- und langfristiger Fremdfinanzierung sowie Beteiligungsfinanzie¬
rung und
führung in derivative Finanzprodukte runden das Buch ab.
Zahlreiche in den Text integrierte Beispiele veranschaulichen die theoretischen Zusammenhänge,
eine Vielzahl von Übungsaufgaben samt Lösungen ermöglicht eine Festigung des Gelernten samt
effizienter Selbstkontrolle des Lernfortschritts.
ao. Univ.-Prof.
und quantitative Methoden; seit 1986 an der Wirtschaftsuniversität Wien tätig; seit 2004 Grün¬
dungsmitglied der
schullehrer für Betriebswirtschaft.
Univ.-Prof. Dr. Michael Hanke, Forschungsschwerpunkte Finanzierung, insb. Bewertung von Deriva¬
tiven und Quantitative Finanzwirtschaft; seit 2004 Professor für Finanzwirtschaft (Schwerpunkt
Risikomanagement) an der Universität Innsbruck, seit 2005 Leiter des dortigen Instituts für Banken
und Finanzen.
ao. Univ.-Prof. Dr. Edith Littich, Forschungsschwerpunkte Finanzierung, insb.
und
des dortigen Instituts für Quantitative BWL und
Univ.-Ass. Dr. Michaela Nettekoven, Forschungsschwerpunkte Finanzierung, insb.
Instruments; seit 1999 an der Wirtschaftsuniversität Wien tätig.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Grundlegendes zur Finanzwirtschaft 1
1.1 Grundbegriffe. 1
1.2 Die traditionelle Sichtweise der Finanzwirtschaft. 3
1.2.1 Güter- und finanzwirtschaftlicher Kreislauf . 3
1.2.2 Finanzwirtschaft und Rechnungswesen. 5
1.3 Die moderne Sichtweise der Finanzwirtschaft. 7
1.4 Finanzwirtschaft in Unternehmen. 10
1.4.1 Eine moderne Sichtweise von Wirtschaftsunterneh¬
men . 10
1.4.2 Finanzwirtschaftliche Ziele . 11
1.5 Stellung und Aufgaben des Finanzmanagements. 14
Modelle in der Finanz Wirtschaft 17
2.1 Der betriebliche Planungsprozess. 17
2.2 Modelle. 18
2.2.1 Beschreibungsmodelle. 19
2.2.2 Prognosemodelle. 20
2.2.3 Entscheidungsmodelle. 21
2.2.4 Ein Kapitalmarktmodell. 21
2.3 Das allgemeine Entscheidungsmodell. 24
2.3.1 Aktionen (Handlungsalternativen). 25
2.3.2 Zustände. 26
2.3.3 Wahrscheinlichkeiten. 27
2.3.4 Handlungskonsequenzen. 28
2.3.5 Entscheidungskriterium. 30
2.4 Risikoeinstellung. 31
2.5 Weiterführende Literatur . 35
2.6 Übungsaufgaben. 36
XI
Inhaltsverzeichnis
Elementare Finanzmathematik 39
3.1 Grundlagen. 39
3.2 Zinsenrechnung. 40
3.2.1 Einfache Verzinsung. 42
3.2.2 Zusammengesetzte Verzinsung . 44
3.2.2.1 Endwert und Barwert. 44
3.2.2.2 Die Rendite. 47
3.2.2.3 Zeitwert und Äquivalenz . 49
3.2.3 Unterjährige Verzinsung. 50
3.2.3.1 Nomineller und effektiver Zinssatz . 51
3.2.3.2 Endwert und Barwert. 52
3.2.3.3 Der konforme Zinssatz. 53
3.2.3.4 Stetige Verzinsung. 54
3.3 Rentenrechnung. 56
3.3.1 Konstante Renten. 57
3.3.1.1 Übereinstimmende Renten- und Zinspe¬
rioden . 57
3.3.1.2 Verschiedene Renten- und Zinsperioden . 62
3.3.2 Steigende und fallende Renten . 63
3.4 Vorschüssige Verzinsung. 65
3.5 Zinsstruktur, Spot Rates und
3.6 Weiterführende Literatur . 70
3.7 Übungsaufgaben. 71
Investitionsrechnung 75
4.1 Grundlagen. 75
4.1.1 Statische Investitionsrechmmgsverfahren. 79
4.1.2 Dynamische Investitionsrechnungsverfahren . 83
4.2 Kapitalwertmethode. 85
4.2.1 Berechnung und Interpretation des Kapitalwerts . 86
4.2.2 Vergleich von Investitionsprojekten. 90
4.2.2.1 Unterschiedlicher Anschaffimgswert . 91
4.2.2.2 Unterschiedliche Laufzeit. 93
4.3 Annuität enmethode . 94
4.4 Dynamische Amortisationsrechnung . 99
4.5 Die Interiie-Zinssatz-Methode. 102
4.5.1 Der interne Zinssatz. 102
4.5.2 Berechnung des internen Zinssatzes. 104
4.5.3 Interpretation und Anwendung des internen Zins¬
satzes . 107
Inhaltsverzeichnis xiii
4.5.3.1 Absolute Vorteilhaftigkeit.108
4.5.3.2 Relative Vorteilhaftigkeit.109
4.5.3.3 Schneidende Kapitalwertfunktionen . . . 111
4.5.4 Mängel der Internen-Zinssatz-Methode.113
4.5.4.1 Implizite Annahmen.113
4.5.4.2 Keine, mehrere oder negative interne Zins¬
sätze .115
4.6 Anwendung der dynamischen Investitionsrechnungsverfah-
ren.118
4.7 Berücksichtigung von Risiko.119
4.8 Investitionsrechnung bei nicht-flacher Zinsstruktur . 124
4.9 Weiterführende Literatur .126
4.10 Übungsaufgaben.127
5 Finanzierung 133
5.1 Grundlagen.133
5.2 Kreditfinanzierung.138
5.2.1
5.2.2 Das Darlehen als Prototyp der langfristigen Kre¬
ditfinanzierung .139
5.2.2.1 Kreditbeziehung und Kreditvertrag . . . 139
5.2.2.2 Darlehenskosten.142
5.2.2.3 Tilgungsmodalitäten.148
5.2.2.4 Änderung der Darlehenskonditionen . . . 154
5.2.3 Die Anleihe.157
5.2.3.1 Grundlagen.157
5.2.3.2 Endfällige Kuponanleihe .162
5.2.3.3 Serienanleihe.163
5.2.3.4 Nullkuponanleihe .165
5.2.3.5 Floating Rate Note.166
5.2.3.6 Gewinnschuldverschreibung.167
5.2.3.7 Anleihen mit Optionscharakter bzw. Op¬
tionsrechten .168
5.2.3.8 Bewertung von Anleihen.170
5.2.4 Weitere Instrumente der Kreditfinanzierung . 173
5.2.4.1 Kontokorrentkredit .174
5.2.4.2 Diskontkredit.176
5.2.4.3 Lombardkredit.177
5.2.4.4 Kundenanzahlung.178
5.2.4.5 Lieferantenkredit.179
xiv Inhaltsverzeichnis
5.2.4.6 Kreditleihe.180
5.3 Beteiligungsfinanzierung.180
5.3.1 Charakteristika.180
5.3.2 Beteiligungsfinanzierung mittels Aktien.182
5.3.2.1 Vor- und Nachteile eines
5.3.2.2 Bedeutung der Beteiligungsfinanzierung
im deutschsprachigen Raum .184
5.3.2.3 Rechte von Aktionären.184
5.3.2.4 Formen der Kapitalerhöhung.186
5.3.3 Aktienbewertung.188
5.4 Kurzfristige Finanzplanung.193
5.5 Weiterführende Literatur .198
5.6 Übungsaufgaben.198
6 Finanzinstitutionell 209
6.1 Grundlagen.209
6.2 Börsen.213
6.2.1 Börsetypen.213
6.2.2 Börsehandel.215
6.2.3 Börsezulassung und Marktsegmente.217
6.2.4 Börsenindizes.221
6.3 Banken .223
6.3.1 Bankgeschäfte .223
6.3.2 Banken und Kreditgeschäft.224
6.3.2.1 Banken und Kreditrisiko.225
6.3.2.2 Kreditwürdigkeitsprüfung.231
6.3.2.3 Kreditsicherheiten.232
6.3.3 Banken und Wertpapieremissionsgeschäft.236
6.3.3.1 Emissionskurs und Emissionsverfahren bei
Aktienemissionen .237
6.3.3.2 Emissionskurs und Emissionsverfahren bei
Anleihenemissionen.242
6.3.3.3 Börsezulassungsprospekt.244
6.4 Sonstige Finanzinstitutionen .244
6.4.1 Ratingagenturen.245
6.4.2 Factoringgesellschaften.248
6.4.3 Leasinggesellschaften.250
6.4.4 Venture-Capital-Gesellschaften.252
6.5 Weiterführende Literatur .253
6.6 Übungsaufgaben.253
Inhaltsverzeichnis xv
7 Derivative Wertpapiere 257
7.1 Grundlagen.257
7.2
7.2.1 Motivation .258
7.2.2 Forward-Kontrakte - Grundbegriffe .259
7.2.3
7.2.4
7.2.5 Spekulation mit
7.2.6
7.2.7 Arbitrage mit
7.2.8 Bewertung von
7.2.9 Bewertung von
7.3
7.3.1 Zinsswap - Motivation.274
7.3.2 Zinsswap - Grundbegriffe.275
7.3.3 Zinsswap - technische Abwicklung.276
7.3.4 Bewertung von Zinsswaps.277
7.4 Optionen .279
7.4.1 Motivation.279
7.4.2 Optionen - Grundbegriffe.280
7.4.3 Spekulation mit Optionen.289
7.4.4
7.4.5 Arbitrage mit Optionen.293
7.4.6 Bewertung von Optionen .294
7.5 Weiterführende Literatur .295
7.6 Übungsaufgaben.295
A
A.l Lösungen zu den Übungsaufgaben aus Kapitel 2 .301
A.2 Lösungen zu den Übungsaufgaben aus Kapitel 3 .303
A.3 Lösungen zu den Übungsaufgaben aus Kapitel 4 .309
A.4 Lösungen zu den Übungsaufgaben aus Kapitel 5 .316
A.5 Lösungen zu den Übungsaufgaben aus Kapitel 6 .329
A.6 Lösungen zu den Übungsaufgaben aus Kapitel 7 .331
В
Index 341
Dieses für das Grundstudium gedachte Lehrbuch unterscheidet sich von existierenden deutsch¬
sprachigen Werken vor allem durch die Auswahl der Lehrinhalte sowie die anwendungsorientierte
Darstellung. Auf eine komprimierte Einführung in wesentliche Grundbegriffe und die Verwendung
von Modellen in der Finanzwirtschaft folgen Grundlagen der Finanzmathematik (Zinsen- und Ren¬
tenrechnung). Im Bereich der Investitionsrechnung liegt der Schwerpunkt auf dynamischen Inves¬
titionsrechenverfahren und dem Zusammenhang zwischen den Verfahren; im Bereich Finanzierung
liegt das Hauptgewicht auf kurz- und langfristiger Fremdfinanzierung sowie Beteiligungsfinanzie¬
rung und
führung in derivative Finanzprodukte runden das Buch ab.
Zahlreiche in den Text integrierte Beispiele veranschaulichen die theoretischen Zusammenhänge,
eine Vielzahl von Übungsaufgaben samt Lösungen ermöglicht eine Festigung des Gelernten samt
effizienter Selbstkontrolle des Lernfortschritts.
ao. Univ.-Prof.
und quantitative Methoden; seit 1986 an der Wirtschaftsuniversität Wien tätig; seit 2004 Grün¬
dungsmitglied der
schullehrer für Betriebswirtschaft.
Univ.-Prof. Dr. Michael Hanke, Forschungsschwerpunkte Finanzierung, insb. Bewertung von Deriva¬
tiven und Quantitative Finanzwirtschaft; seit 2004 Professor für Finanzwirtschaft (Schwerpunkt
Risikomanagement) an der Universität Innsbruck, seit 2005 Leiter des dortigen Instituts für Banken
und Finanzen.
ao. Univ.-Prof. Dr. Edith Littich, Forschungsschwerpunkte Finanzierung, insb.
und
des dortigen Instituts für Quantitative BWL und
Univ.-Ass. Dr. Michaela Nettekoven, Forschungsschwerpunkte Finanzierung, insb.
Instruments; seit 1999 an der Wirtschaftsuniversität Wien tätig. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)121828255 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021499613 |
classification_rvk | QP 700 |
ctrlnum | (OCoLC)165881635 (DE-599)BVBBV021499613 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01591nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021499613</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070927 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060307s2006 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3714300414</subfield><subfield code="9">3-7143-0041-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)165881635</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021499613</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141926:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der Finanzierung</subfield><subfield code="b">verstehen - berechnen - entscheiden</subfield><subfield code="c">von Alois Geyer ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Linde</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 349 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Fachbuch Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geyer, Alois</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121828255</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014716359&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014716359&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014716359</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021499613 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:15:02Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:12Z |
institution | BVB |
isbn | 3714300414 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014716359 |
oclc_num | 165881635 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1047 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-1047 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XV, 349 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Linde |
record_format | marc |
series2 | Fachbuch Wirtschaft |
spelling | Grundlagen der Finanzierung verstehen - berechnen - entscheiden von Alois Geyer ... 2. Aufl. Wien Linde 2006 XV, 349 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fachbuch Wirtschaft Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Finanzierung (DE-588)4017182-6 s DE-604 Geyer, Alois 1958- Sonstige (DE-588)121828255 oth Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014716359&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014716359&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Grundlagen der Finanzierung verstehen - berechnen - entscheiden Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4017182-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundlagen der Finanzierung verstehen - berechnen - entscheiden |
title_auth | Grundlagen der Finanzierung verstehen - berechnen - entscheiden |
title_exact_search | Grundlagen der Finanzierung verstehen - berechnen - entscheiden |
title_exact_search_txtP | Grundlagen der Finanzierung verstehen - berechnen - entscheiden |
title_full | Grundlagen der Finanzierung verstehen - berechnen - entscheiden von Alois Geyer ... |
title_fullStr | Grundlagen der Finanzierung verstehen - berechnen - entscheiden von Alois Geyer ... |
title_full_unstemmed | Grundlagen der Finanzierung verstehen - berechnen - entscheiden von Alois Geyer ... |
title_short | Grundlagen der Finanzierung |
title_sort | grundlagen der finanzierung verstehen berechnen entscheiden |
title_sub | verstehen - berechnen - entscheiden |
topic | Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd |
topic_facet | Finanzierung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014716359&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014716359&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT geyeralois grundlagenderfinanzierungverstehenberechnenentscheiden |