Manuelle Therapie bei Kindern: Indikationen und Konzepte
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Elsevier, Urban & Fischer
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke |
Beschreibung: | XIV, 304 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 28 cm |
ISBN: | 9783437471162 3437471163 9783437313769 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021499433 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130408 | ||
007 | t | ||
008 | 060306s2006 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N05,1208 |2 dnb | ||
020 | |a 9783437471162 |c Pp. : EUR 49.95 |9 978-3-437-47116-2 | ||
020 | |a 3437471163 |9 3-437-47116-3 | ||
020 | |a 9783437313769 |9 978-3-437-31376-9 | ||
035 | |a (OCoLC)181525708 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021499433 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-70 |a DE-578 | ||
084 | |a YT 8224 |0 (DE-625)154173:12930 |2 rvk | ||
084 | |a WB 535 |2 nlm | ||
130 | 0 | |a Manual therapy in children | |
245 | 1 | 0 | |a Manuelle Therapie bei Kindern |b Indikationen und Konzepte |c Heiner Biedermann (Hrsg.) |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Elsevier, Urban & Fischer |c 2006 | |
300 | |a XIV, 304 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. |c 28 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke | ||
650 | 0 | 7 | |a Manuelle Medizin |0 (DE-588)4037417-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Funktionelle Störung |0 (DE-588)4237448-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kleinkind |0 (DE-588)4031081-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kleinkind |0 (DE-588)4031081-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Funktionelle Störung |0 (DE-588)4237448-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Manuelle Medizin |0 (DE-588)4037417-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Biedermann, Heiner |d 1950- |e Sonstige |0 (DE-588)120950871 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014716181&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014716181&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014716181 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1810687768591859712 |
---|---|
adam_text |
Manuelle Therapie bei Kindern - Indikationen und Konzepte
Dieses Buch bietet genau die Informationen, die für den manualtherapeutischen Umgang
mit Kindern elementar sind:
.■■'•■ neuromuskuläre und sensomotorische Entwicklung des Kindes
u
■'■■ Radiologie bei Kindern
-1 Geburtstraumata
r : Kommunikation mit Kind und Eltern
So erhalten Sie einen umfassenden Überblick zu ailen Aspekten der Manualtherapie bei Kindern
und ein ganzheitlicher Blick auf den kleinen Patienten ist sichergestellt. Darüber hinaus erläutern
Heiner Biedermann und sein interdisziplinäres Autorenteam wissenschaftliche Erkenntnisse in
ihrer Relevanz für die Praxis.
„Manuelle Therapie bei Kindern" ist die Grundlage für alle, die Kinder manualtherapeutisch
behandeln und deren spezifische Eigenheiten unbedingt berücksichtigen sollten.
Dr.
Forschungs- und Lehrtätigkeit auf dem Gebiet der Manuellen Medizin mit Schwerpunkt Therapie bei Kindern,
computergestützte Befunddokumentation und funktioneile Radiologie, Gründungsmitglied und Dozent der EWMM
(European Workgroup for
Vorwort .,.
Autorenverzeichnis .
Heiner Biedermann
t Manualtherapie bei Kindern:.,.
1.1
1.2 Manualtherapie bei Kindern und die Konsequenzen für die MT bei Erwachsenen.2
1.3 Die Rolle des Therapeuten .3
1.4 Manualtherapie bei Kindern beeinflusst Körper und Geist.4
1.5 Die lange Tradition der Manualtherapie bei Kindern-und wo der Weg hingeht .5
1.6 Manualtherapie bei Kindern braucht die Unterstützung durch andere.6
1.7 Neugeborene sind keine „kleinen Erwachsenen".7
.9
Heiner Biedermann
Die sensomotorische frühkindliche Entwicklung unter manualmedizinischen Gesichtspunkten . 11
Ruijin
Entwicklung und topographische Anatomie der Halswirbelsäule. 13
3.1 Embryonale Entwicklung. 13
3.2
3.3 Topographische Anatomie des Nackens.20
3.4 Schlussfolgerungen .25
Akira
Entwicklung des Zentralnervensystems.,.27
4.1 Einleitung.27
4.2 Frühstadium der Entwicklung des ZNS.27
4.3 Laterale Differenzierung des Großhirns.31
4.4 Migration und Zelldifferenzierung im Gehirn und ihre Pathologie.32
4.5
4.6 Embryopathie aufgrund mütterlicher Krankheit oder Medikation.36
4.7 Schlusswort.38
Jan-Marino Ramirez,
Plastizität motorischer Verhaltensweisen .,41
5.1 Einleitung.41
5.2 Die Erzeugung rhythmischer Aktivität: Das Konzept des zentralen Rhythmusgenerators _42
5.3 Die Rolle propriozeptiver Eingänge für die Erzeugung rhythmischer Aktivität .» 43
5.4 Zustandsabhängige Modulation von Reflexbahnen.44
5-5 Rekonfiguration der Rhythmus erzeugenden Netzwerke.44
5.6 Die Entwicklung neuronaler Bewegungsnetzwerke. 46
5.7 Zusammenfassung. 46
Susanne Huber,
Neuromotorische Entwicklung im Säuglings- und frühen Kindesalter .51
6.1 Einleitung.51
6.2 Reifung des Gehirns und Myelinisierung .53
6.3 Entwicklung motorischer Fertigkeiten. 54
6.4 Biomechanik, Umwelt und Übung. 54
6.5 Wahrnehmung und motorische Entwicklung.55
6.6 Auge-Hand-Koordination im ersten Lebensjahr.57
6.7 Motorische Entwicklung nach dem ersten Lebensjahr. 60
6.8 Kognition und Perzeption .61
6.9 Zusammenfassung. 62
65
DoRiN Ritzmann
7 Geburtshilfliche Eingriffe und kindliche Halswirbelsäule . 67
7.1 Einführung. 67
7.2 Kurze Medizingeschichte geburtshilflicher Entdeckungen und Erfindungen. 68
7.3 Neuere Erkenntnisse zur Funktion des weiblichen Beckens . 69
7.4 Kritische Situationen unter der Geburt. 70
7.5 Kritische Eingriffe unter der Geburt.71
7.6 Gefahren für die kindliche Halswirbelsäule.72
7.7 Zusammenfassung.74
RobbySacher
S3 Geburtstrauma und (Hals-)Wirbelsäule.77
8.1 Die infantile Halswirbelsäule.77
8.2 „Klassische" geburtstraumatische (Hals-)Wirbelsäulenverletzungen .79
8.3 Funktionelle Störungen der Biomechanik der oberen Halswirbelsäule . 82
8.4 Eigene Untersuchungen. 83
8.5 Schlussfolgerungen für die Praxis. 86
Lilia Babina,
S
9.1 Anamneseerhebung. 90
9.2 Sensomotorische Entwicklung des Kindes. 90
9.3 Beurteilung von Bewegung und Haltung.91
9.4 Die Differenzialdiagnose: funktionell-vertebragen versus zentral/spinal. 98
9.5 Zusammenfassung: auf zwei Beinen stehen.101
Hanne Kühnen
il©
10.1 Methode.104
10.2 Statistische Ergebnisse.110
Lutz Erik Koch
Der Einfluss der Kopfgelenke auf das autonome Regulationssystem bei Säuglingen
und Kleinkindern.111
11.1 Einleitung.111
11.2 Patienten und Methode . 112
11.3 Ergebnisse. 113
11.4 Diskussion. 116
Reinhard Theiler
KiSS und Aufmerksamkeitsdefizitstörung (ADS). 119
12.1 Evaluation . 119
12.2 Untersuchung. 119
12.3 Resultate. 120
12.4 Diskussion der Resultate . 121
12.5 KiDD. 122
Heike Korbmacher, Lutz Erik Koch, Bärbel Kahl-Nieke
Asymmetrie: Korrelationen zwischen Halte- und Bewegungsapparat, Zahn- und Kieferstellung . 127
13.1 Tierexperimente . 128
13.2 Diagnostik. 128
13.3 Orthopädische Auffälligkeiten bei Kindern mit kieferorthopädischen Anomalien. 131
13.4 Interdisziplinärer Behandlungsansatz bei Kindern mit KISS-Syndrom . 134
13.5 Das interaktive Funktionslogensystem . 134
13.6 Fazit. 135
.139
Heiner Biedermann
Praktische Details der Manualtherapie bei Kindern:. 141
14.1 Kommunikationsprobleme. 141
14.2 Merkblatt KiSS-Kinder . 141
14.3 Merkblatt für Schulkinder. 143
14.4 Merkblatt Haltungsprobleme. 145
14.5
Freddy Huguenin
Funktionelle Probleme am Beckengürtel und ihre Therapie. 149
15.1 Einleitung.149
15.2 Anatomische Situation. 150
15.3 Analyse der Gelenkbeweglichkeiten. 151
15.4 Die Bewegungsachse des Beckengürtels. 151
15.5 Die Diagnostik. 152
15.6 Die Behandlung. 155
15.7 Direkte Symphysenbehandlung. 157
Henk Mohr, Heiner Biedermann
Die Brustwirbelsäule:
in der Mitte und doch nur am Rande? .161
16.1 Interdependenzvon Funktion und Morphologie.162
гб.2
16.3 Anatomische und funktionelle Aspekte der Rippen.164
16.4 Atmung.•.l65
16.5 Probleme der respiratorischen Biomechanik. 166
16.6 Einige klinische Bilder.167
16.7 integrierte BWS-Untersuchung und -behandlung .170
16.8 Details der BWS-Untersuchung.171
16.9 Therapie.173
Heiner Biedermann
Manualtherapie der Halswirbelsäule (bei Kindern) .177
17л
17.2 Der Weg zur erfolgreichen Behandlung.178
17.3 Der Doppelgipfel-Effekt von Manualtherapie bei Kindern.179
17.4 Behandlungstechniken . 180
17.5 Fazit. 182
AfesdfžSflft
Heiner Biedermann
Ш
18.1 Der Ausgangspunkt: eine Gemengelage.187
18.2 Die Funktionsanalyse. 188
18.3 Die meistbenutzten Projektionen bei HWS-Aufnahmen. 189
18.4 Zusätzliche Aufnahmen. 189
18.5 Die a.p.-Aufnahme.190
18.6 Funktionsanalytische Details der HWS-Aufnahmen.193
18.7 Das seitliche Bild der HWS.194
18.8 Pathogenetische Relevanz der Formvarianten des Atlas.197
18.9 Atlashypo- und -hyperplasie.199
18.10 Eine unendliche Geschichte. 200
Heiner Biedermann, Jakob Roth
Î9
19.1 Eine unterschätzte Informationsquelle. 203
19.2 Allgemeine Strahlenschutz-Überlegungen. 203
19.3 Aufnahmen der Halswirbelsäule. 207
19.4 Aufnahmen der Brustwirbelsäule . 208
19.5 Aufnahmen der Lendenwirbelsäule und des Beckens. 208
19.6 Die Lagerung der Kinder. 209
19.7 Fehlerquellen.210
19.8 Praktische Überlegungen.,. 211
Peter Waibel
2® Radiologische Abklärung der Wirbelsäule bei Kindern und Jugendlichen ,,,,»,,,,.„,,,,,.,,,, 213
20.1 Indikationen.,.,,».,,,.,,,.,.,,,.,.,,,.,,. 213
20.2 Technik-----,.,_.,.,,,.,,,,,,,,,.,,,.,,„,,,,,,., 213
20.3 Statische Röntgentechnik: Details . 214
20.4 Entwicklungsgeschichtliche Anatomie.,
20.5 Normalvarianten ,,.,,.,.».».,.».,,,,.,.,.,,,.,,.,.,»,,,,, 215
20.6 Malformationen ,.,.,.,,,,,,»,.,.,,.,.,.,,.,.,,»»,*,,.,,,.»,, 218
20.7 Entzündungen/Infekte.»,.,.,.,.,.,,,.,.,. 219
20.8
20.9 Wirbelsäulentrauma.,.,.,.,,.,.,.,.,.»,,,,,,,., 280
20.10 Skoliose/Kyphose/Spondylolyse .,,.,.,.,.,.,.,.,.,,.,,.,,.,.,. 220
Heiner Biedermann, Rolf Rädel, Arno Friedrichs
23, Das Maß aller Dinge: Erfassen von Haltung und Bewegung.,.,.,,.,.,,,. 227
21.1 Die Suche nach dem idealen Maßstab.,.,.»,.,.,.». 237
21.2 Die „typische" Haltung.,.,.,.,.,.,.,.,.,., 228
21.3 3D-Messung der Rückenoberfläche.,.,,.,,.,.,., 230
21.4 Ultraschallmessung von Bewegungsabläufen .,.,.,.,.,,. 232
21.5 Noch ein weiter Weg. 235
.••••.*. 237
Heiner Biedermann, Michael Hyland
12 Komplexitätstheorie und Manualmedizin.,.,.«.,.,,. 239
22.1 Einleitung.,,
22.2 Reaktionsmuster komplexer biologischer Strukturen .,.,.,,,,.,.,. 240
22.3 Der intelligente Organismus. 241
22.4 Ein konzeptioneller Rahmen für „subtile Therapien" .,.,.,.,.,,.,. 342
22.5 Fazit. 243
ONUR GÜNTÜRKÜN
Ш
Heiner Biedermann
Щ
24.1 Ober das symptomatische Niveau hinaus. 253
24.2 Die Formulierung eines neuen Konzepts. 255
24.3 Die Funktion steht am Anfang.,.,,.»,.,.,.,. 257
24.4 Meilensteine der Entwicklung. 257
24.5 Beurteilung der Asymmetrie. 258
24.6 Der „muskuläre TortikoUts" und
24.7 Plagiozephalie und KiSS
24.8 DrebMonats-Koliken. 262
24.9
24.10 Das „spontane Verschwinden der Symptomatik" - eine Frage des Standpunktes . 266
Heiner Biedermann
25 KIDD: KiSS-induzierte Dysgnosie und Dyspraxie. 269
25.1 Von KiSS zu KiDD . 269
25.2 Das Gestalt-Problem . 269
25.3 KiDD: Symptomatologie. 270
25.4 KiDD ist erschwerendes Moment, selten strukturelle Ursache .271
25.5 Kopfschmerz als Leitsymptom. 272
25.6 Praktisches Vorgehen.274
25.7 Fazit.275
Heiner Biedermann
2® Die Erbmasse und der Weg zur Welt:.277
26.1 Das liegt in der Familie. 278
26.2 KiSS und der Genpool . 278
26.3 Wachstum und Entwicklung. 281
Heiner Biedermann
2? Epilog. 283
27.1 Die beiden Varianten manueller Medizin . 283
27.2 Anforderungen an ein neues Konzept. 284
27.3 Zeitfenster der Entwicklung. 284
27.4
Sachwortverzeichnis. 287 |
adam_txt |
Manuelle Therapie bei Kindern - Indikationen und Konzepte
Dieses Buch bietet genau die Informationen, die für den manualtherapeutischen Umgang
mit Kindern elementar sind:
.■■'•■ neuromuskuläre und sensomotorische Entwicklung des Kindes
u
■'■■ Radiologie bei Kindern
-1 Geburtstraumata
r : Kommunikation mit Kind und Eltern
So erhalten Sie einen umfassenden Überblick zu ailen Aspekten der Manualtherapie bei Kindern
und ein ganzheitlicher Blick auf den kleinen Patienten ist sichergestellt. Darüber hinaus erläutern
Heiner Biedermann und sein interdisziplinäres Autorenteam wissenschaftliche Erkenntnisse in
ihrer Relevanz für die Praxis.
„Manuelle Therapie bei Kindern" ist die Grundlage für alle, die Kinder manualtherapeutisch
behandeln und deren spezifische Eigenheiten unbedingt berücksichtigen sollten.
Dr.
Forschungs- und Lehrtätigkeit auf dem Gebiet der Manuellen Medizin mit Schwerpunkt Therapie bei Kindern,
computergestützte Befunddokumentation und funktioneile Radiologie, Gründungsmitglied und Dozent der EWMM
(European Workgroup for
Vorwort .,.
Autorenverzeichnis .
Heiner Biedermann
t Manualtherapie bei Kindern:.,.
1.1
1.2 Manualtherapie bei Kindern und die Konsequenzen für die MT bei Erwachsenen.2
1.3 Die Rolle des Therapeuten .3
1.4 Manualtherapie bei Kindern beeinflusst Körper und Geist.4
1.5 Die lange Tradition der Manualtherapie bei Kindern-und wo der Weg hingeht .5
1.6 Manualtherapie bei Kindern braucht die Unterstützung durch andere.6
1.7 Neugeborene sind keine „kleinen Erwachsenen".7
.9
Heiner Biedermann
Die sensomotorische frühkindliche Entwicklung unter manualmedizinischen Gesichtspunkten . 11
Ruijin
Entwicklung und topographische Anatomie der Halswirbelsäule. 13
3.1 Embryonale Entwicklung. 13
3.2
3.3 Topographische Anatomie des Nackens.20
3.4 Schlussfolgerungen .25
Akira
Entwicklung des Zentralnervensystems.,.27
4.1 Einleitung.27
4.2 Frühstadium der Entwicklung des ZNS.27
4.3 Laterale Differenzierung des Großhirns.31
4.4 Migration und Zelldifferenzierung im Gehirn und ihre Pathologie.32
4.5
4.6 Embryopathie aufgrund mütterlicher Krankheit oder Medikation.36
4.7 Schlusswort.38
Jan-Marino Ramirez,
Plastizität motorischer Verhaltensweisen .,41
5.1 Einleitung.41
5.2 Die Erzeugung rhythmischer Aktivität: Das Konzept des zentralen Rhythmusgenerators _42
5.3 Die Rolle propriozeptiver Eingänge für die Erzeugung rhythmischer Aktivität .» 43
5.4 Zustandsabhängige Modulation von Reflexbahnen.44
5-5 Rekonfiguration der Rhythmus erzeugenden Netzwerke.44
5.6 Die Entwicklung neuronaler Bewegungsnetzwerke. 46
5.7 Zusammenfassung. 46
Susanne Huber,
Neuromotorische Entwicklung im Säuglings- und frühen Kindesalter .51
6.1 Einleitung.51
6.2 Reifung des Gehirns und Myelinisierung .53
6.3 Entwicklung motorischer Fertigkeiten. 54
6.4 Biomechanik, Umwelt und Übung. 54
6.5 Wahrnehmung und motorische Entwicklung.55
6.6 Auge-Hand-Koordination im ersten Lebensjahr.57
6.7 Motorische Entwicklung nach dem ersten Lebensjahr. 60
6.8 Kognition und Perzeption .61
6.9 Zusammenfassung. 62
65
DoRiN Ritzmann
7 Geburtshilfliche Eingriffe und kindliche Halswirbelsäule . 67
7.1 Einführung. 67
7.2 Kurze Medizingeschichte geburtshilflicher Entdeckungen und Erfindungen. 68
7.3 Neuere Erkenntnisse zur Funktion des weiblichen Beckens . 69
7.4 Kritische Situationen unter der Geburt. 70
7.5 Kritische Eingriffe unter der Geburt.71
7.6 Gefahren für die kindliche Halswirbelsäule.72
7.7 Zusammenfassung.74
RobbySacher
S3 Geburtstrauma und (Hals-)Wirbelsäule.77
8.1 Die infantile Halswirbelsäule.77
8.2 „Klassische" geburtstraumatische (Hals-)Wirbelsäulenverletzungen .79
8.3 Funktionelle Störungen der Biomechanik der oberen Halswirbelsäule . 82
8.4 Eigene Untersuchungen. 83
8.5 Schlussfolgerungen für die Praxis. 86
Lilia Babina,
S
9.1 Anamneseerhebung. 90
9.2 Sensomotorische Entwicklung des Kindes. 90
9.3 Beurteilung von Bewegung und Haltung.91
9.4 Die Differenzialdiagnose: funktionell-vertebragen versus zentral/spinal. 98
9.5 Zusammenfassung: auf zwei Beinen stehen.101
Hanne Kühnen
il©
10.1 Methode.104
10.2 Statistische Ergebnisse.110
Lutz Erik Koch
Der Einfluss der Kopfgelenke auf das autonome Regulationssystem bei Säuglingen
und Kleinkindern.111
11.1 Einleitung.111
11.2 Patienten und Methode . 112
11.3 Ergebnisse. 113
11.4 Diskussion. 116
Reinhard Theiler
KiSS und Aufmerksamkeitsdefizitstörung (ADS). 119
12.1 Evaluation . 119
12.2 Untersuchung. 119
12.3 Resultate. 120
12.4 Diskussion der Resultate . 121
12.5 KiDD. 122
Heike Korbmacher, Lutz Erik Koch, Bärbel Kahl-Nieke
Asymmetrie: Korrelationen zwischen Halte- und Bewegungsapparat, Zahn- und Kieferstellung . 127
13.1 Tierexperimente . 128
13.2 Diagnostik. 128
13.3 Orthopädische Auffälligkeiten bei Kindern mit kieferorthopädischen Anomalien. 131
13.4 Interdisziplinärer Behandlungsansatz bei Kindern mit KISS-Syndrom . 134
13.5 Das interaktive Funktionslogensystem . 134
13.6 Fazit. 135
.139
Heiner Biedermann
Praktische Details der Manualtherapie bei Kindern:. 141
14.1 Kommunikationsprobleme. 141
14.2 Merkblatt KiSS-Kinder . 141
14.3 Merkblatt für Schulkinder. 143
14.4 Merkblatt Haltungsprobleme. 145
14.5
Freddy Huguenin
Funktionelle Probleme am Beckengürtel und ihre Therapie. 149
15.1 Einleitung.149
15.2 Anatomische Situation. 150
15.3 Analyse der Gelenkbeweglichkeiten. 151
15.4 Die Bewegungsachse des Beckengürtels. 151
15.5 Die Diagnostik. 152
15.6 Die Behandlung. 155
15.7 Direkte Symphysenbehandlung. 157
Henk Mohr, Heiner Biedermann
Die Brustwirbelsäule:
in der Mitte und doch nur am Rande? .161
16.1 Interdependenzvon Funktion und Morphologie.162
гб.2
16.3 Anatomische und funktionelle Aspekte der Rippen.164
16.4 Atmung.•.l65
16.5 Probleme der respiratorischen Biomechanik. 166
16.6 Einige klinische Bilder.167
16.7 integrierte BWS-Untersuchung und -behandlung .170
16.8 Details der BWS-Untersuchung.171
16.9 Therapie.173
Heiner Biedermann
Manualtherapie der Halswirbelsäule (bei Kindern) .177
17л
17.2 Der Weg zur erfolgreichen Behandlung.178
17.3 Der Doppelgipfel-Effekt von Manualtherapie bei Kindern.179
17.4 Behandlungstechniken . 180
17.5 Fazit. 182
AfesdfžSflft
Heiner Biedermann
Ш
18.1 Der Ausgangspunkt: eine Gemengelage.187
18.2 Die Funktionsanalyse. 188
18.3 Die meistbenutzten Projektionen bei HWS-Aufnahmen. 189
18.4 Zusätzliche Aufnahmen. 189
18.5 Die a.p.-Aufnahme.190
18.6 Funktionsanalytische Details der HWS-Aufnahmen.193
18.7 Das seitliche Bild der HWS.194
18.8 Pathogenetische Relevanz der Formvarianten des Atlas.197
18.9 Atlashypo- und -hyperplasie.199
18.10 Eine unendliche Geschichte. 200
Heiner Biedermann, Jakob Roth
Î9
19.1 Eine unterschätzte Informationsquelle. 203
19.2 Allgemeine Strahlenschutz-Überlegungen. 203
19.3 Aufnahmen der Halswirbelsäule. 207
19.4 Aufnahmen der Brustwirbelsäule . 208
19.5 Aufnahmen der Lendenwirbelsäule und des Beckens. 208
19.6 Die Lagerung der Kinder. 209
19.7 Fehlerquellen.210
19.8 Praktische Überlegungen.,. 211
Peter Waibel
2® Radiologische Abklärung der Wirbelsäule bei Kindern und Jugendlichen ,,,,»,,,,.„,,,,,.,,,, 213
20.1 Indikationen.,.,,».,,,.,,,.,.,,,.,.,,,.,,. 213
20.2 Technik-----,.,_.,.,,,.,,,,,,,,,.,,,.,,„,,,,,,., 213
20.3 Statische Röntgentechnik: Details . 214
20.4 Entwicklungsgeschichtliche Anatomie.,
20.5 Normalvarianten ,,.,,.,.».».,.».,,,,.,.,.,,,.,,.,.,»,,,,, 215
20.6 Malformationen ,.,.,.,,,,,,»,.,.,,.,.,.,,.,.,,»»,*,,.,,,.»,, 218
20.7 Entzündungen/Infekte.»,.,.,.,.,.,,,.,.,. 219
20.8
20.9 Wirbelsäulentrauma.,.,.,.,,.,.,.,.,.»,,,,,,,., 280
20.10 Skoliose/Kyphose/Spondylolyse .,,.,.,.,.,.,.,.,.,,.,,.,,.,.,. 220
Heiner Biedermann, Rolf Rädel, Arno Friedrichs
23, Das Maß aller Dinge: Erfassen von Haltung und Bewegung.,.,.,,.,.,,,. 227
21.1 Die Suche nach dem idealen Maßstab.,.,.»,.,.,.». 237
21.2 Die „typische" Haltung.,.,.,.,.,.,.,.,.,., 228
21.3 3D-Messung der Rückenoberfläche.,.,,.,,.,.,., 230
21.4 Ultraschallmessung von Bewegungsabläufen .,.,.,.,.,,. 232
21.5 Noch ein weiter Weg. 235
.••••.*. 237
Heiner Biedermann, Michael Hyland
12 Komplexitätstheorie und Manualmedizin.,.,.«.,.,,. 239
22.1 Einleitung.,,
22.2 Reaktionsmuster komplexer biologischer Strukturen .,.,.,,,,.,.,. 240
22.3 Der intelligente Organismus. 241
22.4 Ein konzeptioneller Rahmen für „subtile Therapien" .,.,.,.,.,,.,. 342
22.5 Fazit. 243
ONUR GÜNTÜRKÜN
Ш
Heiner Biedermann
Щ
24.1 Ober das symptomatische Niveau hinaus. 253
24.2 Die Formulierung eines neuen Konzepts. 255
24.3 Die Funktion steht am Anfang.,.,,.»,.,.,.,. 257
24.4 Meilensteine der Entwicklung. 257
24.5 Beurteilung der Asymmetrie. 258
24.6 Der „muskuläre TortikoUts" und
24.7 Plagiozephalie und KiSS
24.8 DrebMonats-Koliken. 262
24.9
24.10 Das „spontane Verschwinden der Symptomatik" - eine Frage des Standpunktes . 266
Heiner Biedermann
25 KIDD: KiSS-induzierte Dysgnosie und Dyspraxie. 269
25.1 Von KiSS zu KiDD . 269
25.2 Das Gestalt-Problem . 269
25.3 KiDD: Symptomatologie. 270
25.4 KiDD ist erschwerendes Moment, selten strukturelle Ursache .271
25.5 Kopfschmerz als Leitsymptom. 272
25.6 Praktisches Vorgehen.274
25.7 Fazit.275
Heiner Biedermann
2® Die Erbmasse und der Weg zur Welt:.277
26.1 Das liegt in der Familie. 278
26.2 KiSS und der Genpool . 278
26.3 Wachstum und Entwicklung. 281
Heiner Biedermann
2? Epilog. 283
27.1 Die beiden Varianten manueller Medizin . 283
27.2 Anforderungen an ein neues Konzept. 284
27.3 Zeitfenster der Entwicklung. 284
27.4
Sachwortverzeichnis. 287 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)120950871 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021499433 |
classification_rvk | YT 8224 |
ctrlnum | (OCoLC)181525708 (DE-599)BVBBV021499433 |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021499433</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130408</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060306s2006 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N05,1208</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437471162</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 49.95</subfield><subfield code="9">978-3-437-47116-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3437471163</subfield><subfield code="9">3-437-47116-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437313769</subfield><subfield code="9">978-3-437-31376-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181525708</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021499433</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YT 8224</subfield><subfield code="0">(DE-625)154173:12930</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 535</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Manual therapy in children</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Manuelle Therapie bei Kindern</subfield><subfield code="b">Indikationen und Konzepte</subfield><subfield code="c">Heiner Biedermann (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Elsevier, Urban & Fischer</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 304 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">28 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Manuelle Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037417-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Funktionelle Störung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4237448-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kleinkind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031081-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kleinkind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031081-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Funktionelle Störung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4237448-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Manuelle Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037417-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Biedermann, Heiner</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120950871</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014716181&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014716181&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014716181</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV021499433 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:14:58Z |
indexdate | 2024-09-20T04:26:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783437471162 3437471163 9783437313769 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014716181 |
oclc_num | 181525708 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-70 DE-578 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-70 DE-578 |
physical | XIV, 304 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 28 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Elsevier, Urban & Fischer |
record_format | marc |
spelling | Manual therapy in children Manuelle Therapie bei Kindern Indikationen und Konzepte Heiner Biedermann (Hrsg.) 1. Aufl. München [u.a.] Elsevier, Urban & Fischer 2006 XIV, 304 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 28 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke Manuelle Medizin (DE-588)4037417-8 gnd rswk-swf Funktionelle Störung (DE-588)4237448-0 gnd rswk-swf Kleinkind (DE-588)4031081-4 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Kleinkind (DE-588)4031081-4 s Funktionelle Störung (DE-588)4237448-0 s Manuelle Medizin (DE-588)4037417-8 s DE-604 Biedermann, Heiner 1950- Sonstige (DE-588)120950871 oth Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014716181&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014716181&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Manuelle Therapie bei Kindern Indikationen und Konzepte Manuelle Medizin (DE-588)4037417-8 gnd Funktionelle Störung (DE-588)4237448-0 gnd Kleinkind (DE-588)4031081-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037417-8 (DE-588)4237448-0 (DE-588)4031081-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Manuelle Therapie bei Kindern Indikationen und Konzepte |
title_alt | Manual therapy in children |
title_auth | Manuelle Therapie bei Kindern Indikationen und Konzepte |
title_exact_search | Manuelle Therapie bei Kindern Indikationen und Konzepte |
title_exact_search_txtP | Manuelle Therapie bei Kindern Indikationen und Konzepte |
title_full | Manuelle Therapie bei Kindern Indikationen und Konzepte Heiner Biedermann (Hrsg.) |
title_fullStr | Manuelle Therapie bei Kindern Indikationen und Konzepte Heiner Biedermann (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Manuelle Therapie bei Kindern Indikationen und Konzepte Heiner Biedermann (Hrsg.) |
title_short | Manuelle Therapie bei Kindern |
title_sort | manuelle therapie bei kindern indikationen und konzepte |
title_sub | Indikationen und Konzepte |
topic | Manuelle Medizin (DE-588)4037417-8 gnd Funktionelle Störung (DE-588)4237448-0 gnd Kleinkind (DE-588)4031081-4 gnd |
topic_facet | Manuelle Medizin Funktionelle Störung Kleinkind Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014716181&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014716181&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | UT manualtherapyinchildren AT biedermannheiner manuelletherapiebeikindernindikationenundkonzepte |