Analyse der Entwicklung intermodaler Logistik-Netzwerke in mittel- und osteuropäischen Ländern:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Kölner Wissenschaftsverl.
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 176 S. graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3937404198 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021499379 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060323 | ||
007 | t | ||
008 | 060306s2005 bd|| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3937404198 |9 3-937404-19-8 | ||
035 | |a (OCoLC)181499052 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021499379 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-N2 |a DE-860 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 330 | |
084 | |a QQ 800 |0 (DE-625)142001: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Doborjginidze, Giorgi |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Analyse der Entwicklung intermodaler Logistik-Netzwerke in mittel- und osteuropäischen Ländern |c Giorgi Doborjginidze |
264 | 1 | |a Köln |b Kölner Wissenschaftsverl. |c 2005 | |
300 | |a XV, 176 S. |b graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Berlin, Techn. Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Netzwerk |0 (DE-588)4171529-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kombinierter Verkehr |0 (DE-588)4031830-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Logistikplanung |0 (DE-588)4246866-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Logistikunternehmen |0 (DE-588)4308413-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Osteuropa |0 (DE-588)4075739-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Osteuropa |0 (DE-588)4075739-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kombinierter Verkehr |0 (DE-588)4031830-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Logistikunternehmen |0 (DE-588)4308413-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Netzwerk |0 (DE-588)4171529-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Logistikplanung |0 (DE-588)4246866-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014716129&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014716129 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135229792714752 |
---|---|
adam_text | Analvsc der Knmüklting intermoduler l ojiistik Nct/.wcrki. in mittel und ostraropimelun l.iindCTii
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung 2
1.2 Zielsetzung 3
2 Theoretische Ansätze zur Erklärung des Logistikgegenstandes 4
2.1 Historische Entwicklung des Logistik Begriffs 4
2.2 Begriffsinhalte 6
2.3 Definitionen zur Logistik 8
2.4 Untersuchungsgebiet und methodische Ansätze 10
2.5 Bezugsrahmen für die Untersuchung 10
2.6 Abgrenzung der Logistikfunktionen 11
2.7 Ziele und Aufgaben der Logistik 11
2.8 Analyse des Logistikgegenstandes 12
2.9 Begründung des Logistikgegenstandes 14
2.10 Umsetzung der Logistikkonzeption in die Aufbauorganisation von
Unternehmen 15
2.11 Logistik als flussorientiertes Netzwerkmanagement 16
2.12 Netzwerkmodell und Flussperspektive als Kernelemente der Logistik 21
3 Grundlagen der Verkehrslogistik 24
3.1 Abgrenzung und Definition von Transport und Verkehrsleistungen 26
3.2 Charakterisierung logistischer Leistungen 26
3.3 Entwicklung von Güterfiusssystemen 28
4 Analyse von Logistiknetzwerken 32
4.1 Entstehung von Logistiknetzwerken 32
4.2 Ressourcenorientierte Ansätze 35
4.3 Begriffdefinitionen zum Logistiknetzwerk 36
4.4 Betriebswirtschaftliche Betrachtung der Netzwerktypologien 37
4.5 Strukturanalyse von Logistiknetzwerken 39
5 Transformationsprozesse und Rahmenbedingungen in MOEL 41
5.1 Einführung 41
5.2 Hauptaufgaben der politisch rechtlichen Transformation 42
5.3 Außenwirtschaftliche Öffnung 44
5.4 Wirtschaftliches Wachstum 45
5.5 Außenhandelsaktivitäten 47
5.6 Entwicklung der Direktinvestitionen 48
IX
nah ». (kr l .niukivlun^ iniennodaiu I o^iNlik Net/^urke in mitui mui osieuiopüiüchcn Ländern
6 Standortvorteile der Region MOE und ihre Bedeutung für die europäische
Wirtschaft 50
6.1 Herausforderungen der Globalisierung 50
6.2 Entwicklung der Gütermärkte 51
6.3 Die Produktionsstandorte und Absatzmärkte 52
6.4 MOE als Absatz und Beschaffungsmarkt 53
6.5 MOE als attraktiver Produktionsstandort 54
7 Situationsanalyse des Güterverkehrs in den MOEL 55
7.1 Logistisch relevante Anforderungen der mittel und osteuropäischen
Wirtschaft an die Entwicklung leistungsfähiger Verkehrssysteme 55
7.2 Analyse des Güterverkehrsmarktes 56
7.3 Marktstruktur des Güterverkehrs 57
7.4 Güterstromanalyse 60
7.5 Prognose des Güterverkehrswachstums 61
7.6 Entwicklung des Kombinierten Verkehrs 63
8 Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur in MOEL 66
8.1 Theoretische Ansätze zum Zusammenhang zwischen der
Verkehrsinfrastrukturausstattung und der Wettbewerbsfähigkeit der
Region 66
8.2 Leistungsfähigkeit der Verkehrsinfrastruktur als entscheidender
Standortfaktor 67
8.3 Verkehrspolitische Ausrichtung der MOE Länder im Bereich der
Infrastrukturentwicklung 71
8.4 Situationsanalyse der Verkehrsinfrastruktur in MOEL 74
8.5 Transeuropäische Netze 78
8.6 Pan europäische Transporträume 79
8.7 Einbindung der MOE Länder in die TEN 81
8.8 Korridore II und IX als Hauptachsen im osteuropäischen Verkehr 85
8.9 Aufbau des Transeurasichen Verkehrskorridors 86
9 Entwicklung von Informations und Kommunikationssystemen zur
Schaffung intelligenter GUterverkehrsnetze in MOE 89
9.1 Begriffsdefinition der Verkehrstelematik 90
9.2 Funktionen und Anwendungsbereiche der Verkehrstelematik 90
9.3 Überwachung und Ortung 91
9.4 Fahrerunterstützungssysteme 92
9.5 Radio Data System 92
9.6 Verkehrsvermeidung 92
9.7 Flottenmanagementsysteme , 93
9.8 Einsatz der Verkehrstelematik in Transportketten 94
Analyse der Knh^k kHm^ intei modah r l,o« l*til* * t/^verke in miltel und ovti iiropiuschi M Liindern
10 Leitlinien für die Entwicklung intermodaler Logistiknetzwerke in MOEL.. 96
10.1 Definitorische Abgrenzung und Zielsystem „Intermodale Netzwerke 96
10.2 Leitlinien für ein funktionales System logistischer Knoten 96
10.2.1 Aufbau logistischer Knoten 96
10.2.2 Abgestuftes System regionaler Güterverkehrsknoten 98
10.2.3 Struktur eines funktionalen Systems logistischer Knoten 99
10.3 Güterverkehrszentren 101
10.3.1 Merkmale 102
10.3.2 Funktionen eines GVZ 102
10.3.3 Schnittstellen zum Fern und Nahverkehr 104
10.3.4 Schnittstellen zum Fernverkehr 104
10.3.5 Schnittstellen zum Nahverkehr 105
10.3.6 Erwartete Effekte durch die Entwicklung von GVZ in MOE 105
10.4 Definitionen zum Transportgewerbegebiet und Güterverteilzentrum 107
10.5 Beschreibung logistischer Leitbilder 108
10.6 Logistische Leitbilderund ihre Entwicklungslinien 109
10.6.1 Logistisches Leitbild der Verlader 110
10.6.2 Logistisches Leitbild der Speditionen und Transportunternehmer 111
10.6.3 Logistische Leitbilder des Schienengüterverkehrs 114
10.6.4 Logistisches Leitbild des Seegüterverkehrs 117
10.6.5 Logistische Leitbilder der Binnenschifffahrt 118
10.6.6 Logistische Leitbilder des Luftfrachtverkehrs 120
11 Leitlinien für ein effizientes Managementsystem zur Gestaltung von
Logistiknetzwerken in MOE 125
11.1 Anforderungen der verladenden Wirtschaft an die Bildung logistischer
Netze 125
11.2 Aufbau des Logistikmanagements in Netzwerken 126
11.2.1 Begriffsabgrenzung 126
11.2.2 Netzwerkrelevante Logistikmanagementaufgaben 128
11.3 Anwendung innovativer Logistikkonzepte in MOE 131
11.3.1 Strategische Trends und logistische Herausforderungen für die
Industrie und den Handel in MOE 131
11.3.2 Bildung neuer Organisations und Kooperationsformen in der
Industrie und im Handel 132
11.3.3 Das Konzept der virtuellen Bestände 133
11.3.4 MPRII Konzept 134
11.3.5 KANBAN System 136
11.3.6 Just in Time Konzept 137
11.3.7 Aufbau einer logistischen Kette und logistischer Zielsysteme 144
11.3.8 Gestaltung der Versorgungskette 146
11.3.9 Entwicklung der Quick Response Logistik 148
XI
Vnah^c ikc I äit^kLInrtu iiHcrmodakr Logistik AH ^nvrkc iü mitU L und ss(eiiruj üiscltcH Ländern
12 Auswirkungen der Entwicklung von innovativen Logistikkonzeptionen auf
die mittel und osteuropäische Verkehrswirtschaft 150
12.1 Integrationserfordemisse 150
12.2 Logistische Optimierungsstrategien in der Speditionslogistik 151
12.3 Entwicklungen im Schienengüterverkehr 152
12.4 Strategien und Maßnahmen zur Erhöhung der Standortattraktivität und
der Wettbewerbsfähigkeit der Region MOE 153
12.5 Maßnahmen zur Konsolidierung des Güterverkehrs 154
12.5.1 Förderung logistisch relevanter regionaler und überregionaler
Wirtschaftsbeziehungen, Dislozierung von Industrie und
Gewerbegebieten 154
12.5.2 Transportkettenorientierte Ansiedlungsplanung 154
13 Schlussfolgerungen und Zusammenfassung 155
Literaturverzeichnis 161
nahse der Fiit vH khm inUTnioduJer Lo0stik et/* evke in imttel und ovUiit )| :iiseht t S.ümfu n
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
Abbildung 1: Die Kernelemente der Logistik Konzeption 17
Abbildung 2: Das System interdependenter Einflussfaktoren 25
Abbildung 3: Güterflusssysteme 30
Abbildung 4: Unternehmungsnetzwerk als Kombination marktlicher und
hierarchischer Elemente 33
Abbildung 5: Unternehmungsnetzwerk zwischen Markt und Hierarchie 34
Abbildung 6: Prognose des Wirtschaftswachstums in MOEL 46
Abbildung 7: Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts (in %)1997 2002 47
Abbildung 8: Handelsströme (Einfuhr/Ausfuhr in Mrd. Euro) zwischen der EU
und den wichtigsten Handelspartnern in 2002 48
Abbildung 9: Zuflüsse der Direktinvestitionen (in % des BIP) 1996 2000 der EU
15 in die Beitrittsländer 49
Abbildung 10: Steigerung des Durchschnittseinkommens in ausgewählten MOEL
bis zu 75 % des EU Niveaus 53
Abbildung 11: Modal Split Güterverkehr (Anteile an Verkehrsleistung) in
MOEL 58
Abbildung 12: Modal Split Güterverkehr (Anteile an Verkehrsleistung) in GUS 58
Abbildung 13: Vergleich der Transportintensität 2001 (tkm/1000 EUR BIP) 59
Abbildung 14: Transportintensität 2001 (in tkm/1000 EUR BIP) in den
ausgewählten MOE Ländern 59
Abbildung 15: Entwicklung des Güterverkehrs in ausgewählten MOE Ländern 62
Abbildung 16: Grenzüberschreitendes Güterverkehrsaufkommen (in %)
zwischen Deutschland und MOEL 12 (Prognose für den Zeitraum
1997 bis 2015) 63
Abbildung 17: Infrastrukturdichte in ausgewählten MOE Ländern 74
Abbildung 18: Auslastung des Eisenbahnnetzes in ausgewählten MOE Ländern
(zum Vergleich Belgien), 2001 76
Abbildung 19: Infrastrukturinvestitionen (von 1991 bis 2001) in MOEL 77
Abbildung 20: Pan European Transport Areas 80
Abbildung 21: Pan Europäische Verkehrskorridore 83
Abbildung 22: Bewertung der Investitionen des TINA Kemnetzes nach Ländern 84
Abbildung 23: Transeurasicher Verkehrskorridor 86
Abbildung 24: Güterfluss in ost westliche Richtung 88
Abbildung 25: Funktionales System logistischer Knoten 100
Abbildung 26: Aufbau der Just in Time Kette 140
Abbildung 27: Planungsmodalitäten beim JIT System 140
Abbildung 28: JIT Relevanz der Zulieferteile 142
Abbildung 29: Hierarchie des Modular Sourcing 143
Abbildung 30: Logistische Kette am Beispiel der Automobilindustrie 145
Abbildung 31: Beispiel für den Aufbau einer Versorgungskette 147
Abbildung 32: Aufbau des Quick Response Systems 149
Tabelle 1: Hauptaufgaben zur Schaffung politisch rechtlichen
Rahmenbedingungen in MOEL 44
Tabelle 2: Merkmale einer logistischen Kette 146
XIII
|
adam_txt |
Analvsc der Knmüklting intermoduler l ojiistik Nct/.wcrki.' in mittel und ostraropimelun l.iindCTii
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung 2
1.2 Zielsetzung 3
2 Theoretische Ansätze zur Erklärung des Logistikgegenstandes 4
2.1 Historische Entwicklung des Logistik Begriffs 4
2.2 Begriffsinhalte 6
2.3 Definitionen zur Logistik 8
2.4 Untersuchungsgebiet und methodische Ansätze 10
2.5 Bezugsrahmen für die Untersuchung 10
2.6 Abgrenzung der Logistikfunktionen 11
2.7 Ziele und Aufgaben der Logistik 11
2.8 Analyse des Logistikgegenstandes 12
2.9 Begründung des Logistikgegenstandes 14
2.10 Umsetzung der Logistikkonzeption in die Aufbauorganisation von
Unternehmen 15
2.11 Logistik als flussorientiertes Netzwerkmanagement 16
2.12 Netzwerkmodell und Flussperspektive als Kernelemente der Logistik 21
3 Grundlagen der Verkehrslogistik 24
3.1 Abgrenzung und Definition von Transport und Verkehrsleistungen 26
3.2 Charakterisierung logistischer Leistungen 26
3.3 Entwicklung von Güterfiusssystemen 28
4 Analyse von Logistiknetzwerken 32
4.1 Entstehung von Logistiknetzwerken 32
4.2 Ressourcenorientierte Ansätze 35
4.3 Begriffdefinitionen zum Logistiknetzwerk 36
4.4 Betriebswirtschaftliche Betrachtung der Netzwerktypologien 37
4.5 Strukturanalyse von Logistiknetzwerken 39
5 Transformationsprozesse und Rahmenbedingungen in MOEL 41
5.1 Einführung 41
5.2 Hauptaufgaben der politisch rechtlichen Transformation 42
5.3 Außenwirtschaftliche Öffnung 44
5.4 Wirtschaftliches Wachstum 45
5.5 Außenhandelsaktivitäten 47
5.6 Entwicklung der Direktinvestitionen 48
IX
\nah ».' (kr l'.niukivlun^ iniennodaiu I o^iNlik Net/^urke in mitui mui osieuiopüiüchcn Ländern
6 Standortvorteile der Region MOE und ihre Bedeutung für die europäische
Wirtschaft 50
6.1 Herausforderungen der Globalisierung 50
6.2 Entwicklung der Gütermärkte 51
6.3 Die Produktionsstandorte und Absatzmärkte 52
6.4 MOE als Absatz und Beschaffungsmarkt 53
6.5 MOE als attraktiver Produktionsstandort 54
7 Situationsanalyse des Güterverkehrs in den MOEL 55
7.1 Logistisch relevante Anforderungen der mittel und osteuropäischen
Wirtschaft an die Entwicklung leistungsfähiger Verkehrssysteme 55
7.2 Analyse des Güterverkehrsmarktes 56
7.3 Marktstruktur des Güterverkehrs 57
7.4 Güterstromanalyse 60
7.5 Prognose des Güterverkehrswachstums 61
7.6 Entwicklung des Kombinierten Verkehrs 63
8 Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur in MOEL 66
8.1 Theoretische Ansätze zum Zusammenhang zwischen der
Verkehrsinfrastrukturausstattung und der Wettbewerbsfähigkeit der
Region 66
8.2 Leistungsfähigkeit der Verkehrsinfrastruktur als entscheidender
Standortfaktor 67
8.3 Verkehrspolitische Ausrichtung der MOE Länder im Bereich der
Infrastrukturentwicklung 71
8.4 Situationsanalyse der Verkehrsinfrastruktur in MOEL 74
8.5 Transeuropäische Netze 78
8.6 Pan europäische Transporträume 79
8.7 Einbindung der MOE Länder in die TEN 81
8.8 Korridore II und IX als Hauptachsen im osteuropäischen Verkehr 85
8.9 Aufbau des Transeurasichen Verkehrskorridors 86
9 Entwicklung von Informations und Kommunikationssystemen zur
Schaffung intelligenter GUterverkehrsnetze in MOE 89
9.1 Begriffsdefinition der Verkehrstelematik 90
9.2 Funktionen und Anwendungsbereiche der Verkehrstelematik 90
9.3 Überwachung und Ortung 91
9.4 Fahrerunterstützungssysteme 92
9.5 Radio Data System 92
9.6 Verkehrsvermeidung 92
9.7 Flottenmanagementsysteme , 93
9.8 Einsatz der Verkehrstelematik in Transportketten 94
Analyse der Knh^k'kHm^ intei modah'r l,o« l*til* * t/^verke in miltel und ovti'iiropiuschi'M Liindern
10 Leitlinien für die Entwicklung intermodaler Logistiknetzwerke in MOEL. 96
10.1 Definitorische Abgrenzung und Zielsystem „Intermodale Netzwerke" 96
10.2 Leitlinien für ein funktionales System logistischer Knoten 96
10.2.1 Aufbau logistischer Knoten 96
10.2.2 Abgestuftes System regionaler Güterverkehrsknoten 98
10.2.3 Struktur eines funktionalen Systems logistischer Knoten 99
10.3 Güterverkehrszentren 101
10.3.1 Merkmale 102
10.3.2 Funktionen eines GVZ 102
10.3.3 Schnittstellen zum Fern und Nahverkehr 104
10.3.4 Schnittstellen zum Fernverkehr 104
10.3.5 Schnittstellen zum Nahverkehr 105
10.3.6 Erwartete Effekte durch die Entwicklung von GVZ in MOE 105
10.4 Definitionen zum Transportgewerbegebiet und Güterverteilzentrum 107
10.5 Beschreibung logistischer Leitbilder 108
10.6 Logistische Leitbilderund ihre Entwicklungslinien 109
10.6.1 Logistisches Leitbild der Verlader 110
10.6.2 Logistisches Leitbild der Speditionen und Transportunternehmer 111
10.6.3 Logistische Leitbilder des Schienengüterverkehrs 114
10.6.4 Logistisches Leitbild des Seegüterverkehrs 117
10.6.5 Logistische Leitbilder der Binnenschifffahrt 118
10.6.6 Logistische Leitbilder des Luftfrachtverkehrs 120
11 Leitlinien für ein effizientes Managementsystem zur Gestaltung von
Logistiknetzwerken in MOE 125
11.1 Anforderungen der verladenden Wirtschaft an die Bildung logistischer
Netze 125
11.2 Aufbau des Logistikmanagements in Netzwerken 126
11.2.1 Begriffsabgrenzung 126
11.2.2 Netzwerkrelevante Logistikmanagementaufgaben 128
11.3 Anwendung innovativer Logistikkonzepte in MOE 131
11.3.1 Strategische Trends und logistische Herausforderungen für die
Industrie und den Handel in MOE 131
11.3.2 Bildung neuer Organisations und Kooperationsformen in der
Industrie und im Handel 132
11.3.3 Das Konzept der virtuellen Bestände 133
11.3.4 MPRII Konzept 134
11.3.5 KANBAN System 136
11.3.6 Just in Time Konzept 137
11.3.7 Aufbau einer logistischen Kette und logistischer Zielsysteme 144
11.3.8 Gestaltung der Versorgungskette 146
11.3.9 Entwicklung der Quick Response Logistik 148
XI
Vnah^c ikc I äit^kLInrtu iiHcrmodakr Logistik AH ^nvrkc iü mitU L und ss(eiiruj üiscltcH Ländern
12 Auswirkungen der Entwicklung von innovativen Logistikkonzeptionen auf
die mittel und osteuropäische Verkehrswirtschaft 150
12.1 Integrationserfordemisse 150
12.2 Logistische Optimierungsstrategien in der Speditionslogistik 151
12.3 Entwicklungen im Schienengüterverkehr 152
12.4 Strategien und Maßnahmen zur Erhöhung der Standortattraktivität und
der Wettbewerbsfähigkeit der Region MOE 153
12.5 Maßnahmen zur Konsolidierung des Güterverkehrs 154
12.5.1 Förderung logistisch relevanter regionaler und überregionaler
Wirtschaftsbeziehungen, Dislozierung von Industrie und
Gewerbegebieten 154
12.5.2 Transportkettenorientierte Ansiedlungsplanung 154
13 Schlussfolgerungen und Zusammenfassung 155
Literaturverzeichnis 161
\nahse der Fiit vH'khm inUTnioduJer Lo0stik \et/*\evke in imttel und ovUiit )| :iiseht't S.ümfu n
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
Abbildung 1: Die Kernelemente der Logistik Konzeption 17
Abbildung 2: Das System interdependenter Einflussfaktoren 25
Abbildung 3: Güterflusssysteme 30
Abbildung 4: Unternehmungsnetzwerk als Kombination marktlicher und
hierarchischer Elemente 33
Abbildung 5: Unternehmungsnetzwerk zwischen Markt und Hierarchie 34
Abbildung 6: Prognose des Wirtschaftswachstums in MOEL 46
Abbildung 7: Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts (in %)1997 2002 47
Abbildung 8: Handelsströme (Einfuhr/Ausfuhr in Mrd. Euro) zwischen der EU
und den wichtigsten Handelspartnern in 2002 48
Abbildung 9: Zuflüsse der Direktinvestitionen (in % des BIP) 1996 2000 der EU
15 in die Beitrittsländer 49
Abbildung 10: Steigerung des Durchschnittseinkommens in ausgewählten MOEL
bis zu 75 % des EU Niveaus 53
Abbildung 11: Modal Split Güterverkehr (Anteile an Verkehrsleistung) in
MOEL 58
Abbildung 12: Modal Split Güterverkehr (Anteile an Verkehrsleistung) in GUS 58
Abbildung 13: Vergleich der Transportintensität 2001 (tkm/1000 EUR BIP) 59
Abbildung 14: Transportintensität 2001 (in tkm/1000 EUR BIP) in den
ausgewählten MOE Ländern 59
Abbildung 15: Entwicklung des Güterverkehrs in ausgewählten MOE Ländern 62
Abbildung 16: Grenzüberschreitendes Güterverkehrsaufkommen (in %)
zwischen Deutschland und MOEL 12 (Prognose für den Zeitraum
1997 bis 2015) 63
Abbildung 17: Infrastrukturdichte in ausgewählten MOE Ländern 74
Abbildung 18: Auslastung des Eisenbahnnetzes in ausgewählten MOE Ländern
(zum Vergleich Belgien), 2001 76
Abbildung 19: Infrastrukturinvestitionen (von 1991 bis 2001) in MOEL 77
Abbildung 20: Pan European Transport Areas 80
Abbildung 21: Pan Europäische Verkehrskorridore 83
Abbildung 22: Bewertung der Investitionen des TINA Kemnetzes nach Ländern 84
Abbildung 23: Transeurasicher Verkehrskorridor 86
Abbildung 24: Güterfluss in ost westliche Richtung 88
Abbildung 25: Funktionales System logistischer Knoten 100
Abbildung 26: Aufbau der Just in Time Kette 140
Abbildung 27: Planungsmodalitäten beim JIT System 140
Abbildung 28: JIT Relevanz der Zulieferteile 142
Abbildung 29: Hierarchie des Modular Sourcing 143
Abbildung 30: Logistische Kette am Beispiel der Automobilindustrie 145
Abbildung 31: Beispiel für den Aufbau einer Versorgungskette 147
Abbildung 32: Aufbau des Quick Response Systems 149
Tabelle 1: Hauptaufgaben zur Schaffung politisch rechtlichen
Rahmenbedingungen in MOEL 44
Tabelle 2: Merkmale einer logistischen Kette 146
XIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Doborjginidze, Giorgi |
author_facet | Doborjginidze, Giorgi |
author_role | aut |
author_sort | Doborjginidze, Giorgi |
author_variant | g d gd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021499379 |
classification_rvk | QQ 800 |
ctrlnum | (OCoLC)181499052 (DE-599)BVBBV021499379 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01847nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021499379</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060323 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060306s2005 bd|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3937404198</subfield><subfield code="9">3-937404-19-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181499052</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021499379</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)142001:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Doborjginidze, Giorgi</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Analyse der Entwicklung intermodaler Logistik-Netzwerke in mittel- und osteuropäischen Ländern</subfield><subfield code="c">Giorgi Doborjginidze</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Kölner Wissenschaftsverl.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 176 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berlin, Techn. Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171529-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kombinierter Verkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031830-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logistikplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246866-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logistikunternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308413-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Osteuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075739-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Osteuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075739-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kombinierter Verkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031830-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Logistikunternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308413-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171529-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Logistikplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246866-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014716129&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014716129</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Osteuropa (DE-588)4075739-0 gnd |
geographic_facet | Osteuropa |
id | DE-604.BV021499379 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:14:57Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:11Z |
institution | BVB |
isbn | 3937404198 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014716129 |
oclc_num | 181499052 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-860 DE-83 |
owner_facet | DE-N2 DE-860 DE-83 |
physical | XV, 176 S. graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Kölner Wissenschaftsverl. |
record_format | marc |
spelling | Doborjginidze, Giorgi Verfasser aut Analyse der Entwicklung intermodaler Logistik-Netzwerke in mittel- und osteuropäischen Ländern Giorgi Doborjginidze Köln Kölner Wissenschaftsverl. 2005 XV, 176 S. graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berlin, Techn. Univ., Diss., 2005 Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd rswk-swf Kombinierter Verkehr (DE-588)4031830-8 gnd rswk-swf Logistikplanung (DE-588)4246866-8 gnd rswk-swf Logistikunternehmen (DE-588)4308413-8 gnd rswk-swf Osteuropa (DE-588)4075739-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Osteuropa (DE-588)4075739-0 g Kombinierter Verkehr (DE-588)4031830-8 s Logistikunternehmen (DE-588)4308413-8 s Netzwerk (DE-588)4171529-9 s Logistikplanung (DE-588)4246866-8 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014716129&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Doborjginidze, Giorgi Analyse der Entwicklung intermodaler Logistik-Netzwerke in mittel- und osteuropäischen Ländern Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd Kombinierter Verkehr (DE-588)4031830-8 gnd Logistikplanung (DE-588)4246866-8 gnd Logistikunternehmen (DE-588)4308413-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4171529-9 (DE-588)4031830-8 (DE-588)4246866-8 (DE-588)4308413-8 (DE-588)4075739-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Analyse der Entwicklung intermodaler Logistik-Netzwerke in mittel- und osteuropäischen Ländern |
title_auth | Analyse der Entwicklung intermodaler Logistik-Netzwerke in mittel- und osteuropäischen Ländern |
title_exact_search | Analyse der Entwicklung intermodaler Logistik-Netzwerke in mittel- und osteuropäischen Ländern |
title_exact_search_txtP | Analyse der Entwicklung intermodaler Logistik-Netzwerke in mittel- und osteuropäischen Ländern |
title_full | Analyse der Entwicklung intermodaler Logistik-Netzwerke in mittel- und osteuropäischen Ländern Giorgi Doborjginidze |
title_fullStr | Analyse der Entwicklung intermodaler Logistik-Netzwerke in mittel- und osteuropäischen Ländern Giorgi Doborjginidze |
title_full_unstemmed | Analyse der Entwicklung intermodaler Logistik-Netzwerke in mittel- und osteuropäischen Ländern Giorgi Doborjginidze |
title_short | Analyse der Entwicklung intermodaler Logistik-Netzwerke in mittel- und osteuropäischen Ländern |
title_sort | analyse der entwicklung intermodaler logistik netzwerke in mittel und osteuropaischen landern |
topic | Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd Kombinierter Verkehr (DE-588)4031830-8 gnd Logistikplanung (DE-588)4246866-8 gnd Logistikunternehmen (DE-588)4308413-8 gnd |
topic_facet | Netzwerk Kombinierter Verkehr Logistikplanung Logistikunternehmen Osteuropa Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014716129&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT doborjginidzegiorgi analysederentwicklungintermodalerlogistiknetzwerkeinmittelundosteuropaischenlandern |