Menschenrechtlicher Schutz geistigen Eigentums: Reichweite und Grenzen des Schutzes geistigen Eigentums gemäß Artikel 15 Absatz 1 lit. c) des Internationalen Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Stuttgart ; München [u.a.]
Boorberg
2006
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Öffentlichen, Europäischen und Internationalen Recht
18 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zsfassung in engl. Sprache |
Beschreibung: | 499 S. |
ISBN: | 3415036804 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021499108 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061023 | ||
007 | t | ||
008 | 060306s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N10,0801 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978373243 |2 DE-101 | |
020 | |a 3415036804 |c Pb. : ca. EUR 60.00, ca. sfr 97.00 |9 3-415-03680-4 | ||
024 | 3 | |a 9783415036802 | |
035 | |a (OCoLC)157011421 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021499108 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger |a eng | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-M56 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-29 | ||
050 | 0 | |a K1430.A41966 | |
084 | |a PR 2352 |0 (DE-625)139575: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schneider, Jakob |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Menschenrechtlicher Schutz geistigen Eigentums |b Reichweite und Grenzen des Schutzes geistigen Eigentums gemäß Artikel 15 Absatz 1 lit. c) des Internationalen Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte |c von Jakob Schneider |
264 | 1 | |a Stuttgart ; München [u.a.] |b Boorberg |c 2006 | |
300 | |a 499 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Öffentlichen, Europäischen und Internationalen Recht |v 18 | |
500 | |a Zsfassung in engl. Sprache | ||
502 | |a Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2005 | ||
630 | 0 | 4 | |a International Covenant on Economic, Social, and Cultural Rights |d (1966) |
630 | 0 | 7 | |a International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights |f 1966 Dezember 16 |0 (DE-588)4239252-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Menschenrecht | |
650 | 4 | |a Copyright |x Moral rights | |
650 | 4 | |a Copyright |x Moral rights |z Germany | |
650 | 4 | |a Human rights | |
650 | 4 | |a Intellectual property (International law) | |
650 | 0 | 7 | |a Geistiges Eigentum |0 (DE-588)4136832-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Geistiges Eigentum |0 (DE-588)4136832-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights |f 1966 Dezember 16 |0 (DE-588)4239252-4 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Öffentlichen, Europäischen und Internationalen Recht |v 18 |w (DE-604)BV010826288 |9 18 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBRegensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014715856&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014715856 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135229417324544 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Literaturverzeichnis.................................................... 17
Abkürzungsverzeichnis................................................. 35
Erster Teil
Entstehung und Rechtfertigung des Menschenrechts auf Schutz
des geistigen Eigentums................................................ 37
Kapitel 1
Historische Entwicklung des geistigen Eigentumsschutzes............... 38
I.
II.
III.
IV.
V.
umfassenden zivilrechtlichen Schutz der Immaterialgüter- und
Persönlichkeitsrechte von Urhebern und Erfindern.................... 51
Kapitel 2
Die völkerrechtliche Kodifizierung des Menschenrechts auf Schutz
des geistigen Eigentums................................................ 55
I.
1. Die
a) Chronologie der
Art. 27 Abs. 2 AEMR........................................ 56
b) Die Argumente für und gegen die Einbeziehung des Schutzes
geistigen Eigentums in Art. 27 AEMR......................... 60
c) Bewertung.................................................. 64
2. Die
a) Chronologie der
Art. 15 Abs. 1 (c) IPWSKR................................... 65
b) Die Argumente für und gegen die Einbeziehung des Schutzes
geistigen Eigentums in Art. 15 Abs. 1 c) IPWSKR.............. 74
ba) Siebte Sitzungsperiode der Menschenrechtskommission,
1951................................................... 74
bb) Achte Sitzungsperiode der Menschenrechtskommission,
1952................................................... 76
bc) Zwölfte Sitzung des Dritten Ausschusses, 1957............ 80
c) Bewertung.................................................. 84
Inhalt
II.
des geistigen Eigentums.......................................... 86
Kapitel 3
Die theoretische Begrttndbarkeit eines Menschenrechts auf Schutz
des geistigen Eigentums............................................... 88
I.
II.
1. Naturrechtlicher Ansatz........................................ 89
2. Positivistischer Ansatz......................................... 91
3. Utilitaristischer Ansatz......................................... 91
4. Theorie der Grundbedürfhisse.................................. 92
III.
1. Die Konzeption der Menschenrechte in der Allgemeinen
Erklärung der Menschenrechte und im Sozialpakt................ 93
2. Mögliche Begründungskomponenten der Menschenrechte......... 95
a) Naturrechtliche Komponente................................ 95
b) Positivrechtliche Komponente............................... 96
c) Soziologisch-anthropologische Komponente................... 97
d) Zwischenergebnis: Unmöglichkeit der Letztbegründung
der Menschenrechte........................................ 98
3. Checkliste der Kriterien zur Begründung von Menschenrechten___ 99
a) Substantielle Kriterien...................................... 100
aa) Ursprung in der Menschenwürde........................ 100
ab) Universalität........................................... 101
ac) Angeborensein......................................... 102
ad) Unveräußerlichkeit..................................... 103
ae) Reaktion auf elementare Unrechtserfahrungen............. 104
af) Notwendigkeit zum Schutz grundlegender Bedürfhisse..... 105
ag) Überragende Bedeutung des Schutzguts.................. 105
b) Formelle Kriterien.......................................... 106
ba) Völkerrechtliche Anerkennung.......................... 106
bb) Durchsetzbarkeit des Menschenrechts.................... 107
IV.
auf Schutz des geistigen Eigentums................................ 108
1. Argumente gegen die Begründbarkeit eines Menschenrechts
auf Schutz des geistigen Eigentums............................. 109
a) Bloßes Annexrecht......................................... 110
b) Geeigneterer Schutz durch einfache völkerrechtliche
Abkommen................................................ 111
c) Konflikt mit den Teilhaberechten des Art. 15 Abs. 1
und (b) IPwskR............................................ 112
2. Argumente für die Begründbarkeit eines Menschenrechts
auf Schutz des geistigen Eigentums............................. 113
10
________________________________________________________________Inhalt
a)
des geistigen Eigentums.................................... 113
aa) Historischer Ursprung im Fremdenrecht.................. 113
ab) Übereinstimmendes Schutzziel menschenrechtlicher
Verträge und spezieller Abkommen zum Schutz des
geistigen Eigentums.................................... 114
b) Persönlichkeitsrechtlicher Bezug der geistigen Eigentums¬
rechte ..................................................... 114
c) Eigentumsrechtlicher Bezug der geistigen Eigentumsrechte..... 115
d) Antriebsfunktion des geistigen Eigentums.................... 120
e) Der Schutz geistigen Eigentums als Grundvoraussetzung
für die Verwirklichung anderer kultureller Rechte............. 120
f) Kein ausreichender Schutz durch Spezialkonventionen?........ 122
V.
Kerngehalt des geistigen Eigentums................................ 124
1. Substantielle Kriterien......................................... 124
a) Ursprung in der Menschenwürde............................. 124
b) Universalität............................................... 125
c) Angeborensein............................................. 128
d) Unveräußerlichkeit......................................... 130
e) Reaktion auf elementare Unrechtserfahrungen................. 131
f) Notwendigkeit zum Schutz grundlegender Bedürfnisse......... 132
g) Überragende Bedeutung des Schutzguts...................... 132
2. Formelle Kriterien............................................. 133
a) Völkerrechtliche Anerkennung............................... 133
b) Rechtliche Durchsetzbarkeit................................. 134
VI.
rechtlichen Kerngehalt............................................ 137
1. Subsistenzsicherungs- und Entlohnungsfunktion.................. 137
2. Persönlichkeitsschützende Funktion............................. 139
VII.
Zweiter Teil
Der normative Gehalt des Art. 15 Abs. 1
Kapitel 4
Der Anwendungsbereich des Art. 15 Abs. 1
I.
bedürftigkeit des Art. 15 IPwskR................................... 142
II.
1. Verhältnis von Werk zu Schutzrecht............................ 145
2. Werke der Literatur oder Kunst................................. 146
a) Originalitätserfordernis...................................... 147
11
Inhalt____________________________________________________________
b) Inhalt und Qualität des Werks............................... 148
c) Massenkultur.............................................. 149
3. Werke der Wissenschaft....................................... 150
a) Wissenschaftliche Publikationen............................. 150
b) Erfindungen............................................... 150
ba) Nichterwähnung in Art. 15 Abs. 1
bb) Argumente für und gegen eine Einbeziehung
des Erfindungsschutzes................................. 152
(1) Anreizökonomische Bedeutung des Erfindungs¬
schutzes ........................................... 153
(2) Erfindungen als Ausdruck der Erfinderpersönlichkeit .. 154
(3) Bloße Entdeckungen................................ 156
(4) Beitrag zum wissenschaftlichen Fortschritt............ 158
4. Marken....................................................... 160
III.
1. Das Recht auf Schutz der geistigen und materiellen Urheber¬
interessen als Individualrecht................................... 163
a) Natürliche Personen als Rechtsträger......................... 163
b) Juristische Personen als Rechtsträger?........................ 168
c) Spezielle Probleme der Rechtsträgerschaft.................... 170
ca) Rechtsinhaberschaft im Arbeitgeber-Arbeitnehmer-
Verhältnis ............................................. 170
(1) Arbeitnehmerurheberrecht........................... 171
(2) Arbeitnehmererfinderrecht........................... 175
cb) Rechtsnachfolge....................................... 177
(1) Rechtsnachfolge von Todes wegen................... 177
(2) Rechtsnachfolge unter Lebenden..................... 180
2. Das Recht auf Schutz der geistigen und materiellen Urheber¬
interessen als Gruppenrecht.................................... 182
a) Wortlaut des Art. 15 Abs. 1
b) Systematische Auslegung des Art. 15 Abs. 1
ba) Systematischer Zusammenhang zwischen
Art. 15 Abs. 1
verbot des Art. 2 Abs. 2 IPwskR......................... 184
bb) Systematischer Zusammenhang zwischen
Art. 15 Abs. 1
(1) Inhaltliche Überschneidungen beider Vorschriften..... 187
(2) Kollektive Dimension des Art. 27 IPbpR............. 189
(3) UNO-Minderheitenerklärung........................ 191
(4) Europäisches Rahmenübereinkommen zum Schutz
nationaler Minderheiten............................. 193
(5) Bewertung......................................... 194
bc) Systematischer Zusammenhang zwischen Art. 15 Abs. 1
und Art. 1 IPwskR, IPbpR.............................. 195
12
Inhalt
(1) Volkseigenschaft indigener Völker................... 196
(2)
rechts? ............................................ 198
(3) Anwendbarkeit eines internen Selbstbestimmungs¬
rechts auf den Schutz des geistigen Eigentums
indigener Völker................................... 200
(4) Bewertung......................................... 203
c) Telos des Art. 15 Abs. 1
d) Praxis des Sozialausschusses................................ 205
e) Die
f) Dynamische Vertragsauslegung.............................. 209
g) Bewertung und Ausblick.................................... 220
5. Kapitel
Der Schutzinhalt des Art. 15 Abs. 1
I.
spezieller völkerrechtlicher Abkommen und Empfehlungen zum
Schutz des geistigen Eigentums.................................... 223
1. Spezielle Abkommen und Empfehlungen der UNESCO........... 224
a) Die Kompetenz der UNESCO zur Ausgestaltung des
Art. 15 Abs. 1
b) Analyse einzelner Abkommen und Empfehlungen der
UNESCO zur Bestimmung des normativen Gehalts des
Art. 15 Abs. 1
ba) Beteiligung der UNESCO bei der schrittweisen
Durchführung des Sozialpakts........................... 234
bb) Abkommen und Empfehlungen zum Schutz des Urheber¬
rechts und verwandter Schutzrechte...................... 236
(1) Welturheberrechtsabkommen von 1952
(revidiert 1971).................................... 237
(2) Sonstige UNESCO-Abkommen zum Schutz von
Urheberrecht und verwandten Schutzrechten.......... 244
(3) Empfehlungen zum Schutz bestimmter Personen¬
gruppen ........................................... 246
(4) Empfehlungen betreffend die Teilnahme am
kulturellen Leben.................................. 253
(5) Erklärungen zum Schutz des Urheberrechts im
Informationszeitalter................................ 255
(6) Allgemeine Erklärungen zum Schutz kultureller Rechte.. 257
bc) Empfehlungen zum Schutz wissenschaftlicher Werke...... 261
(1) Empfehlung über den Status wissenschaftlicher
Forscher (1974).................................... 261
(2) Allgemeine Erklärung über das Humangenom und
die Menschenrechte (1997).......................... 264
13
Inhalt
2. Spezielle Abkommen der WIPO................................ 267
a) Entstehungsgeschichte und Organisationsstruktur der WIPO___ 267
b) Die Kompetenz der WIPO zur Ausgestaltung des
Art. 15 Abs. 1
c) Analyse einzelner WIPO-Abkommen zur Bestimmung des
normativen Gehalts des Art. 15 Abs. 1
ca) Berner Verbandsübereinkunft............................ 274
(1) Entstehungsgeschichte der Berner Übereinkunft....... 274
(2) Parallelen und Unterschiede in der Schutzstruktur
der
pakte.............................................. 278
(a) Grundsatz der Inländerbehandlung und menschen¬
rechtliche Diskriminierungsverbote............... 278
(b) Mindestschutz.................................. 283
(3) Die Mindestrechte der Berner Übereinkunft........... 285
(a) Droit
(b) Vermögensrechtliche Befugnisse................. 296
cb) Pariser Verbandsübereinkunft........................... 309
(1) Entstehungsgeschichte der Verbandsübereinkunft...... 309
(2) Verhältnis der Pariser Verbandsübereinkunft zur
„International
(a)
(b) Mindestschutz.................................. 316
(3) Die Mindestrechte der Pariser Verbandsüber¬
einkunft ........................................... 318
(a) Recht auf Erfindernennung...................... 318
(b) Sonstige Mindestrechte des Erfinders............. 319
cc) Sonstige WIPO-Übereinkommen auf dem Gebiet des
Patentrechts........................................... 320
cd) Bewertung............................................. 321
3. Ermittlung des Schutzinhalts anhand des TRIPS-Abkommens
der Welthandelsorganisation (WTO)............................ 322
a) Mandat der WTO: Bindung an die menschrechtlichen Ziele
der Vereinten Nationen?.................................... 323
b) Das TRIPS-Abkommen: spezifische Ausgestaltung
der Staaten Verpflichtungen gem. Art. 15 Abs. 1
IPwskR?.................................................. 333
II.
des Sozialausschusses............................................. 342
1. Staatenpraxis................................................. 342
2. Praxis des Sozialausschusses................................... 347
a) Staatenberichtverfahren..................................... 347
b) Allgemeine Diskussionen und Kommentare................... 351
3. Bewertung.................................................... 363
14
Inhalt
Dritter Teil
Die Reichweite der Staatenverpflichtungen aus Art. 15 Abs. 1
Kapitel 6
Die Schranken des Art. 15 Abs. 1
I.
Art. 15 Abs. 1
1. Der allgemeine Gesetzesvorbehalt des Art. 4 IPwskR............. 367
2. Paktimmanente Schranken..................................... 376
3. Die Souveränität der Völker über ihre natürlichen Reichtümer
gem. Art. 1 Abs. 2, 25 IPwskR.................................. 378
4. Einschränkbarkeit der wirtschaftlichen Rechte fremder Staats¬
angehöriger gem. Art. 2 Abs. 3 IPwskR.......................... 380
5. Ressourcenabhängigkeit gem. Art. 2 Abs. 1 IPwskR............... 381
II.
1. Schutzrichtungen des Art. 15 Abs. 1 IPwskR..................... 382
2. Recht auf Teilnahme am kulturellen Leben
(Art. 15 Abs. 1
a)
b) Übersetzungen............................................. 391
c) Musikalische Werke........................................ 394
d) Radio- und Fernsehprogramme.............................. 396
3. Recht auf Bildung (Art. 13 IPwskR)............................. 398
4. Recht auf Empfang von Informationen (Art. 19 Abs. 2 IPbpR)..... 402
5. Recht auf Gesundheit (Art. 12 IPwskR).......................... 404
a) Problemaufriss............................................. 404
b) Erfinderschutz und Juristische Personen...................... 409
c) Lösungsansätze............................................ 409
ca) Ausnahmen von der Patentierbarkeit..................... 409
cb) Erteilung von Zwangslizenzen........................... 411
cc) Erschöpfungsgrundsatz................................. 419
6. Recht auf Teilhabe am wissenschaftlichen Fortschritt und seinen
Anwendungen (Art. 15 Abs. 1
a) Beschränkungen............................................ 423
b) Schutzbereichsausnahmen zugunsten der Menschenwürde...... 424
ba) Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen........... 425
bb) Bewertung............................................. 429
7. Forschungs- und Kunstfreiheit (Art. 15 Abs. 3 IPwskR)........... 429
a) Freie Nutzung geschützter Werke für Forschungszwecke....... 430
b) Zitatrecht.................................................. 433
8. Recht auf ausreichende Ernährung (Art. 11 IPwskR).............. 434
9. Selbstbestimmungsrecht der Völker (Art. 1 IPwskR, IPbpR)....... 438
II.
15
Inhalt
Kapitel 7
Aus Art. 15 Abs. 1
I.
1. Systematik der Staatenverpflichtungen gem.
Art. 2 Abs. 1 IPwskR.......................................... 466
2. Systematik der Staatenverpflichtungen gem.
Art. 15 Abs. 1
II.
1. Diskriminierungsverbot........................................ 472
2. Achtungspflichten............................................. 475
3. Schutzpflichten............................................... 475
4. Erfüllungspflichten............................................ 479
5. Begleitende Verpflichtungen................................... 480
6. Verpflichtung zur internationalen Hilfe und Zusammenarbeit
auf wissenschaftlichem und kulturellem Gebiet................... 485
7. Kernverpflichtungen........................................... 489
Anhang zusammenfassende Thesen.................................... 491
English Summary....................................................
16
|
adam_txt |
Inhalt
Literaturverzeichnis. 17
Abkürzungsverzeichnis. 35
Erster Teil
Entstehung und Rechtfertigung des Menschenrechts auf Schutz
des geistigen Eigentums. 37
Kapitel 1
Historische Entwicklung des geistigen Eigentumsschutzes. 38
I.
II.
III.
IV.
V.
umfassenden zivilrechtlichen Schutz der Immaterialgüter- und
Persönlichkeitsrechte von Urhebern und Erfindern. 51
Kapitel 2
Die völkerrechtliche Kodifizierung des Menschenrechts auf Schutz
des geistigen Eigentums. 55
I.
1. Die
a) Chronologie der
Art. 27 Abs. 2 AEMR. 56
b) Die Argumente für und gegen die Einbeziehung des Schutzes
geistigen Eigentums in Art. 27 AEMR. 60
c) Bewertung. 64
2. Die
a) Chronologie der
Art. 15 Abs. 1 (c) IPWSKR. 65
b) Die Argumente für und gegen die Einbeziehung des Schutzes
geistigen Eigentums in Art. 15 Abs. 1 c) IPWSKR. 74
ba) Siebte Sitzungsperiode der Menschenrechtskommission,
1951. 74
bb) Achte Sitzungsperiode der Menschenrechtskommission,
1952. 76
bc) Zwölfte Sitzung des Dritten Ausschusses, 1957. 80
c) Bewertung. 84
Inhalt
II.
des geistigen Eigentums. 86
Kapitel 3
Die theoretische Begrttndbarkeit eines Menschenrechts auf Schutz
des geistigen Eigentums. 88
I.
II.
1. Naturrechtlicher Ansatz. 89
2. Positivistischer Ansatz. 91
3. Utilitaristischer Ansatz. 91
4. Theorie der Grundbedürfhisse. 92
III.
1. Die Konzeption der Menschenrechte in der Allgemeinen
Erklärung der Menschenrechte und im Sozialpakt. 93
2. Mögliche Begründungskomponenten der Menschenrechte. 95
a) Naturrechtliche Komponente. 95
b) Positivrechtliche Komponente. 96
c) Soziologisch-anthropologische Komponente. 97
d) Zwischenergebnis: Unmöglichkeit der Letztbegründung
der Menschenrechte. 98
3. Checkliste der Kriterien zur Begründung von Menschenrechten_ 99
a) Substantielle Kriterien. 100
aa) Ursprung in der Menschenwürde. 100
ab) Universalität. 101
ac) Angeborensein. 102
ad) Unveräußerlichkeit. 103
ae) Reaktion auf elementare Unrechtserfahrungen. 104
af) Notwendigkeit zum Schutz grundlegender Bedürfhisse. 105
ag) Überragende Bedeutung des Schutzguts. 105
b) Formelle Kriterien. 106
ba) Völkerrechtliche Anerkennung. 106
bb) Durchsetzbarkeit des Menschenrechts. 107
IV.
auf Schutz des geistigen Eigentums. 108
1. Argumente gegen die Begründbarkeit eines Menschenrechts
auf Schutz des geistigen Eigentums. 109
a) Bloßes Annexrecht. 110
b) Geeigneterer Schutz durch einfache völkerrechtliche
Abkommen. 111
c) Konflikt mit den Teilhaberechten des Art. 15 Abs. 1
und (b) IPwskR. 112
2. Argumente für die Begründbarkeit eines Menschenrechts
auf Schutz des geistigen Eigentums. 113
10
_Inhalt
a)
des geistigen Eigentums. 113
aa) Historischer Ursprung im Fremdenrecht. 113
ab) Übereinstimmendes Schutzziel menschenrechtlicher
Verträge und spezieller Abkommen zum Schutz des
geistigen Eigentums. 114
b) Persönlichkeitsrechtlicher Bezug der geistigen Eigentums¬
rechte . 114
c) Eigentumsrechtlicher Bezug der geistigen Eigentumsrechte. 115
d) Antriebsfunktion des geistigen Eigentums. 120
e) Der Schutz geistigen Eigentums als Grundvoraussetzung
für die Verwirklichung anderer kultureller Rechte. 120
f) Kein ausreichender Schutz durch Spezialkonventionen?. 122
V.
Kerngehalt des geistigen Eigentums. 124
1. Substantielle Kriterien. 124
a) Ursprung in der Menschenwürde. 124
b) Universalität. 125
c) Angeborensein. 128
d) Unveräußerlichkeit. 130
e) Reaktion auf elementare Unrechtserfahrungen. 131
f) Notwendigkeit zum Schutz grundlegender Bedürfnisse. 132
g) Überragende Bedeutung des Schutzguts. 132
2. Formelle Kriterien. 133
a) Völkerrechtliche Anerkennung. 133
b) Rechtliche Durchsetzbarkeit. 134
VI.
rechtlichen Kerngehalt. 137
1. Subsistenzsicherungs- und Entlohnungsfunktion. 137
2. Persönlichkeitsschützende Funktion. 139
VII.
Zweiter Teil
Der normative Gehalt des Art. 15 Abs. 1
Kapitel 4
Der Anwendungsbereich des Art. 15 Abs. 1
I.
bedürftigkeit des Art. 15 IPwskR. 142
II.
1. Verhältnis von Werk zu Schutzrecht. 145
2. Werke der Literatur oder Kunst. 146
a) Originalitätserfordernis. 147
11
Inhalt_
b) Inhalt und Qualität des Werks. 148
c) Massenkultur. 149
3. Werke der Wissenschaft. 150
a) Wissenschaftliche Publikationen. 150
b) Erfindungen. 150
ba) Nichterwähnung in Art. 15 Abs. 1
bb) Argumente für und gegen eine Einbeziehung
des Erfindungsschutzes. 152
(1) Anreizökonomische Bedeutung des Erfindungs¬
schutzes . 153
(2) Erfindungen als Ausdruck der Erfinderpersönlichkeit . 154
(3) Bloße Entdeckungen. 156
(4) Beitrag zum wissenschaftlichen Fortschritt. 158
4. Marken. 160
III.
1. Das Recht auf Schutz der geistigen und materiellen Urheber¬
interessen als Individualrecht. 163
a) Natürliche Personen als Rechtsträger. 163
b) Juristische Personen als Rechtsträger?. 168
c) Spezielle Probleme der Rechtsträgerschaft. 170
ca) Rechtsinhaberschaft im Arbeitgeber-Arbeitnehmer-
Verhältnis . 170
(1) Arbeitnehmerurheberrecht. 171
(2) Arbeitnehmererfinderrecht. 175
cb) Rechtsnachfolge. 177
(1) Rechtsnachfolge von Todes wegen. 177
(2) Rechtsnachfolge unter Lebenden. 180
2. Das Recht auf Schutz der geistigen und materiellen Urheber¬
interessen als Gruppenrecht. 182
a) Wortlaut des Art. 15 Abs. 1
b) Systematische Auslegung des Art. 15 Abs. 1
ba) Systematischer Zusammenhang zwischen
Art. 15 Abs. 1
verbot des Art. 2 Abs. 2 IPwskR. 184
bb) Systematischer Zusammenhang zwischen
Art. 15 Abs. 1
(1) Inhaltliche Überschneidungen beider Vorschriften. 187
(2) Kollektive Dimension des Art. 27 IPbpR. 189
(3) UNO-Minderheitenerklärung. 191
(4) Europäisches Rahmenübereinkommen zum Schutz
nationaler Minderheiten. 193
(5) Bewertung. 194
bc) Systematischer Zusammenhang zwischen Art. 15 Abs. 1
und Art. 1 IPwskR, IPbpR. 195
12
Inhalt
(1) Volkseigenschaft indigener Völker. 196
(2)
rechts? . 198
(3) Anwendbarkeit eines internen Selbstbestimmungs¬
rechts auf den Schutz des geistigen Eigentums
indigener Völker. 200
(4) Bewertung. 203
c) Telos des Art. 15 Abs. 1
d) Praxis des Sozialausschusses. 205
e) Die
f) Dynamische Vertragsauslegung. 209
g) Bewertung und Ausblick. 220
5. Kapitel
Der Schutzinhalt des Art. 15 Abs. 1
I.
spezieller völkerrechtlicher Abkommen und Empfehlungen zum
Schutz des geistigen Eigentums. 223
1. Spezielle Abkommen und Empfehlungen der UNESCO. 224
a) Die Kompetenz der UNESCO zur Ausgestaltung des
Art. 15 Abs. 1
b) Analyse einzelner Abkommen und Empfehlungen der
UNESCO zur Bestimmung des normativen Gehalts des
Art. 15 Abs. 1
ba) Beteiligung der UNESCO bei der schrittweisen
Durchführung des Sozialpakts. 234
bb) Abkommen und Empfehlungen zum Schutz des Urheber¬
rechts und verwandter Schutzrechte. 236
(1) Welturheberrechtsabkommen von 1952
(revidiert 1971). 237
(2) Sonstige UNESCO-Abkommen zum Schutz von
Urheberrecht und verwandten Schutzrechten. 244
(3) Empfehlungen zum Schutz bestimmter Personen¬
gruppen . 246
(4) Empfehlungen betreffend die Teilnahme am
kulturellen Leben. 253
(5) Erklärungen zum Schutz des Urheberrechts im
Informationszeitalter. 255
(6) Allgemeine Erklärungen zum Schutz kultureller Rechte. 257
bc) Empfehlungen zum Schutz wissenschaftlicher Werke. 261
(1) Empfehlung über den Status wissenschaftlicher
Forscher (1974). 261
(2) Allgemeine Erklärung über das Humangenom und
die Menschenrechte (1997). 264
13
Inhalt
2. Spezielle Abkommen der WIPO. 267
a) Entstehungsgeschichte und Organisationsstruktur der WIPO_ 267
b) Die Kompetenz der WIPO zur Ausgestaltung des
Art. 15 Abs. 1
c) Analyse einzelner WIPO-Abkommen zur Bestimmung des
normativen Gehalts des Art. 15 Abs. 1
ca) Berner Verbandsübereinkunft. 274
(1) Entstehungsgeschichte der Berner Übereinkunft. 274
(2) Parallelen und Unterschiede in der Schutzstruktur
der
pakte. 278
(a) Grundsatz der Inländerbehandlung und menschen¬
rechtliche Diskriminierungsverbote. 278
(b) Mindestschutz. 283
(3) Die Mindestrechte der Berner Übereinkunft. 285
(a) Droit
(b) Vermögensrechtliche Befugnisse. 296
cb) Pariser Verbandsübereinkunft. 309
(1) Entstehungsgeschichte der Verbandsübereinkunft. 309
(2) Verhältnis der Pariser Verbandsübereinkunft zur
„International
(a)
(b) Mindestschutz. 316
(3) Die Mindestrechte der Pariser Verbandsüber¬
einkunft . 318
(a) Recht auf Erfindernennung. 318
(b) Sonstige Mindestrechte des Erfinders. 319
cc) Sonstige WIPO-Übereinkommen auf dem Gebiet des
Patentrechts. 320
cd) Bewertung. 321
3. Ermittlung des Schutzinhalts anhand des TRIPS-Abkommens
der Welthandelsorganisation (WTO). 322
a) Mandat der WTO: Bindung an die menschrechtlichen Ziele
der Vereinten Nationen?. 323
b) Das TRIPS-Abkommen: spezifische Ausgestaltung
der Staaten Verpflichtungen gem. Art. 15 Abs. 1
IPwskR?. 333
II.
des Sozialausschusses. 342
1. Staatenpraxis. 342
2. Praxis des Sozialausschusses. 347
a) Staatenberichtverfahren. 347
b) Allgemeine Diskussionen und Kommentare. 351
3. Bewertung. 363
14
Inhalt
Dritter Teil
Die Reichweite der Staatenverpflichtungen aus Art. 15 Abs. 1
Kapitel 6
Die Schranken des Art. 15 Abs. 1
I.
Art. 15 Abs. 1
1. Der allgemeine Gesetzesvorbehalt des Art. 4 IPwskR. 367
2. Paktimmanente Schranken. 376
3. Die Souveränität der Völker über ihre natürlichen Reichtümer
gem. Art. 1 Abs. 2, 25 IPwskR. 378
4. Einschränkbarkeit der wirtschaftlichen Rechte fremder Staats¬
angehöriger gem. Art. 2 Abs. 3 IPwskR. 380
5. Ressourcenabhängigkeit gem. Art. 2 Abs. 1 IPwskR. 381
II.
1. Schutzrichtungen des Art. 15 Abs. 1 IPwskR. 382
2. Recht auf Teilnahme am kulturellen Leben
(Art. 15 Abs. 1
a)
b) Übersetzungen. 391
c) Musikalische Werke. 394
d) Radio- und Fernsehprogramme. 396
3. Recht auf Bildung (Art. 13 IPwskR). 398
4. Recht auf Empfang von Informationen (Art. 19 Abs. 2 IPbpR). 402
5. Recht auf Gesundheit (Art. 12 IPwskR). 404
a) Problemaufriss. 404
b) Erfinderschutz und Juristische Personen. 409
c) Lösungsansätze. 409
ca) Ausnahmen von der Patentierbarkeit. 409
cb) Erteilung von Zwangslizenzen. 411
cc) Erschöpfungsgrundsatz. 419
6. Recht auf Teilhabe am wissenschaftlichen Fortschritt und seinen
Anwendungen (Art. 15 Abs. 1
a) Beschränkungen. 423
b) Schutzbereichsausnahmen zugunsten der Menschenwürde. 424
ba) Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen. 425
bb) Bewertung. 429
7. Forschungs- und Kunstfreiheit (Art. 15 Abs. 3 IPwskR). 429
a) Freie Nutzung geschützter Werke für Forschungszwecke. 430
b) Zitatrecht. 433
8. Recht auf ausreichende Ernährung (Art. 11 IPwskR). 434
9. Selbstbestimmungsrecht der Völker (Art. 1 IPwskR, IPbpR). 438
II.
15
Inhalt
Kapitel 7
Aus Art. 15 Abs. 1
I.
1. Systematik der Staatenverpflichtungen gem.
Art. 2 Abs. 1 IPwskR. 466
2. Systematik der Staatenverpflichtungen gem.
Art. 15 Abs. 1
II.
1. Diskriminierungsverbot. 472
2. Achtungspflichten. 475
3. Schutzpflichten. 475
4. Erfüllungspflichten. 479
5. Begleitende Verpflichtungen. 480
6. Verpflichtung zur internationalen Hilfe und Zusammenarbeit
auf wissenschaftlichem und kulturellem Gebiet. 485
7. Kernverpflichtungen. 489
Anhang zusammenfassende Thesen. 491
English Summary.
16 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schneider, Jakob |
author_facet | Schneider, Jakob |
author_role | aut |
author_sort | Schneider, Jakob |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021499108 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K1430 |
callnumber-raw | K1430.A41966 |
callnumber-search | K1430.A41966 |
callnumber-sort | K 41430 A41966 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PR 2352 |
ctrlnum | (OCoLC)157011421 (DE-599)BVBBV021499108 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02566nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021499108</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061023 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060306s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N10,0801</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978373243</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3415036804</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 60.00, ca. sfr 97.00</subfield><subfield code="9">3-415-03680-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783415036802</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)157011421</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021499108</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K1430.A41966</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2352</subfield><subfield code="0">(DE-625)139575:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Jakob</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Menschenrechtlicher Schutz geistigen Eigentums</subfield><subfield code="b">Reichweite und Grenzen des Schutzes geistigen Eigentums gemäß Artikel 15 Absatz 1 lit. c) des Internationalen Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte</subfield><subfield code="c">von Jakob Schneider</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Boorberg</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">499 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Öffentlichen, Europäischen und Internationalen Recht</subfield><subfield code="v">18</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in engl. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">International Covenant on Economic, Social, and Cultural Rights</subfield><subfield code="d">(1966)</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights</subfield><subfield code="f">1966 Dezember 16</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239252-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Menschenrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Copyright</subfield><subfield code="x">Moral rights</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Copyright</subfield><subfield code="x">Moral rights</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Human rights</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Intellectual property (International law)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geistiges Eigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136832-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geistiges Eigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136832-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights</subfield><subfield code="f">1966 Dezember 16</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239252-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Öffentlichen, Europäischen und Internationalen Recht</subfield><subfield code="v">18</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010826288</subfield><subfield code="9">18</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBRegensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014715856&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014715856</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021499108 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:14:51Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:11Z |
institution | BVB |
isbn | 3415036804 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014715856 |
oclc_num | 157011421 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M56 DE-703 DE-20 DE-11 DE-188 DE-29 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M56 DE-703 DE-20 DE-11 DE-188 DE-29 |
physical | 499 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Boorberg |
record_format | marc |
series | Schriften zum Öffentlichen, Europäischen und Internationalen Recht |
series2 | Schriften zum Öffentlichen, Europäischen und Internationalen Recht |
spelling | Schneider, Jakob Verfasser aut Menschenrechtlicher Schutz geistigen Eigentums Reichweite und Grenzen des Schutzes geistigen Eigentums gemäß Artikel 15 Absatz 1 lit. c) des Internationalen Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte von Jakob Schneider Stuttgart ; München [u.a.] Boorberg 2006 499 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Öffentlichen, Europäischen und Internationalen Recht 18 Zsfassung in engl. Sprache Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2005 International Covenant on Economic, Social, and Cultural Rights (1966) International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights 1966 Dezember 16 (DE-588)4239252-4 gnd rswk-swf Menschenrecht Copyright Moral rights Copyright Moral rights Germany Human rights Intellectual property (International law) Geistiges Eigentum (DE-588)4136832-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Geistiges Eigentum (DE-588)4136832-0 s International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights 1966 Dezember 16 (DE-588)4239252-4 u DE-604 Schriften zum Öffentlichen, Europäischen und Internationalen Recht 18 (DE-604)BV010826288 18 Digitalisierung UBRegensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014715856&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schneider, Jakob Menschenrechtlicher Schutz geistigen Eigentums Reichweite und Grenzen des Schutzes geistigen Eigentums gemäß Artikel 15 Absatz 1 lit. c) des Internationalen Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte Schriften zum Öffentlichen, Europäischen und Internationalen Recht International Covenant on Economic, Social, and Cultural Rights (1966) International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights 1966 Dezember 16 (DE-588)4239252-4 gnd Menschenrecht Copyright Moral rights Copyright Moral rights Germany Human rights Intellectual property (International law) Geistiges Eigentum (DE-588)4136832-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4239252-4 (DE-588)4136832-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Menschenrechtlicher Schutz geistigen Eigentums Reichweite und Grenzen des Schutzes geistigen Eigentums gemäß Artikel 15 Absatz 1 lit. c) des Internationalen Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte |
title_auth | Menschenrechtlicher Schutz geistigen Eigentums Reichweite und Grenzen des Schutzes geistigen Eigentums gemäß Artikel 15 Absatz 1 lit. c) des Internationalen Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte |
title_exact_search | Menschenrechtlicher Schutz geistigen Eigentums Reichweite und Grenzen des Schutzes geistigen Eigentums gemäß Artikel 15 Absatz 1 lit. c) des Internationalen Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte |
title_exact_search_txtP | Menschenrechtlicher Schutz geistigen Eigentums Reichweite und Grenzen des Schutzes geistigen Eigentums gemäß Artikel 15 Absatz 1 lit. c) des Internationalen Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte |
title_full | Menschenrechtlicher Schutz geistigen Eigentums Reichweite und Grenzen des Schutzes geistigen Eigentums gemäß Artikel 15 Absatz 1 lit. c) des Internationalen Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte von Jakob Schneider |
title_fullStr | Menschenrechtlicher Schutz geistigen Eigentums Reichweite und Grenzen des Schutzes geistigen Eigentums gemäß Artikel 15 Absatz 1 lit. c) des Internationalen Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte von Jakob Schneider |
title_full_unstemmed | Menschenrechtlicher Schutz geistigen Eigentums Reichweite und Grenzen des Schutzes geistigen Eigentums gemäß Artikel 15 Absatz 1 lit. c) des Internationalen Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte von Jakob Schneider |
title_short | Menschenrechtlicher Schutz geistigen Eigentums |
title_sort | menschenrechtlicher schutz geistigen eigentums reichweite und grenzen des schutzes geistigen eigentums gemaß artikel 15 absatz 1 lit c des internationalen paktes uber wirtschaftliche soziale und kulturelle rechte |
title_sub | Reichweite und Grenzen des Schutzes geistigen Eigentums gemäß Artikel 15 Absatz 1 lit. c) des Internationalen Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte |
topic | International Covenant on Economic, Social, and Cultural Rights (1966) International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights 1966 Dezember 16 (DE-588)4239252-4 gnd Menschenrecht Copyright Moral rights Copyright Moral rights Germany Human rights Intellectual property (International law) Geistiges Eigentum (DE-588)4136832-0 gnd |
topic_facet | International Covenant on Economic, Social, and Cultural Rights (1966) International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights 1966 Dezember 16 Menschenrecht Copyright Moral rights Copyright Moral rights Germany Human rights Intellectual property (International law) Geistiges Eigentum Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014715856&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010826288 |
work_keys_str_mv | AT schneiderjakob menschenrechtlicherschutzgeistigeneigentumsreichweiteundgrenzendesschutzesgeistigeneigentumsgemaßartikel15absatz1litcdesinternationalenpaktesuberwirtschaftlichesozialeundkulturellerechte |