Elektrische Triebfahrzeuge und ihre Energieversorgung: Grundlagen und Praxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Oldenbourg
2006
|
Ausgabe: | 2., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 368 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3486630903 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021497763 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060711 | ||
007 | t | ||
008 | 060306s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N35,0779 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 975954334 |2 DE-101 | |
020 | |a 3486630903 |c Gb. : ca. EUR 40.00 |9 3-486-63090-3 | ||
020 | |z 9783486630901 |9 978-3-486-63090-1 | ||
024 | 3 | |a 9783486630909 | |
035 | |a (OCoLC)162327481 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021497763 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-859 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-29T |a DE-860 | ||
084 | |a ZO 5420 |0 (DE-625)157770: |2 rvk | ||
084 | |a VER 246f |2 stub | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Steimel, Andreas |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)128891327 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elektrische Triebfahrzeuge und ihre Energieversorgung |b Grundlagen und Praxis |c von Andreas Steimel |
250 | |a 2., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Oldenbourg |c 2006 | |
300 | |a X, 368 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Drehstromantrieb |0 (DE-588)4150595-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zugförderung |0 (DE-588)4736525-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bahnstromversorgung |0 (DE-588)4207348-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrische Bahn |0 (DE-588)4014196-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrotriebwagen |0 (DE-588)4304967-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Elektrotriebwagen |0 (DE-588)4304967-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Drehstromantrieb |0 (DE-588)4150595-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bahnstromversorgung |0 (DE-588)4207348-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Elektrische Bahn |0 (DE-588)4014196-2 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Zugförderung |0 (DE-588)4736525-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2669459&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014714521&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014714521 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135227456487424 |
---|---|
adam_text | ELEKTRISCHE TRIEBFAHRZEUGE UND IHRE ENERGIE VERSORGUNG GRUNDLAGEN UND
PRAXIS VON PROF. DR.-ING. ANDREAS STEIMEL 2., UEBERARBEITETE AUFLAGE
OLDENBOURG INDUSTRIEVERLAG MUENCHEN INHALT VORBEMERKUNGEN V INHALT VII 1
GRUNDLAGEN 1 1.1 DEFINITIONEN 1 1.1.1 WAS IST EINE EISENBAHN? 1 1.1.2
EINTEILUNG DER BAHNEN 1 1.2 HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER ELEKTRISCHEN
EISENBAHN 2 1.3 KURZER UEBERBLICK UEBER DIE BAHNSTROMSYSTEME 7 1.3.1
GLEICHSTROM-BAHNSYSTEME 8 1.3.2 WECHSELSTROM-BAHNSYSTEME 8 1.3.3
DREHSTROM-BAHNSYSTEME 9 1.3.4 SPANNUNGEN DER ZUGSAMMEISCHIENE 9 1.3.5
STAND DER ELEKTRIFIZIERUNG IN AUSGEWAEHLTEN LAENDERN 10 1.4 VERGLEICH DER
TRAKTIONSARTEN 10 1.5 EUROPAEISCHE BAHNINDUSTRIE 12 2
ZUGFOERDERUNGSMECHANIK 17 2.1 PRINZIPIEN DER SPURFUEHRUNG 17 2.1.1
SPURWEITEN 17 2.1.2 SPURFUEHRUNG DES RADSATZES 18 2.1.3 FAHRWERK UND
DREHGESTELL 21 2.1.4 DREHGESTELLE MIT SELBSTSTEUERNDEN RADSAETZEN 25
2.1.5 GLEISBOGENABHAENGIGE WAGENKASTENSTEUERUNG (NEIGETECHNIK) 26 2.2
FAHRWIDERSTAND 29 2.2.1 LAUFWIDERSTAND 29 2.2.2 BOGENWIDERSTAND 30 2.2.3
STEIGUNGSWIDERSTAND 30 2.2.4 BESCHLEUNIGUNGSWIDERSTAND 31 2.2.5 DAUER-
UND ANFAHRKRAEFTE (F-V-DIAGRAMM) 32 2.2.6 RADSATZENTLASTUNG 34 2.3
ADHAESION, GLEIT- UND SCHLEUDERSCHUTZ 37 2.4 ZEITVERLUST DURCH ANFAHREN
UND BREMSEN 42 3 FAHRWERK UND ANTRIEB VON TRIEBFAHRZEUGEN 45 3.1
EINTEILUNG DER TRIEBFAHRZEUGE, RADSATZFOLGE 45 3.1.1 EINTEILUNG DER
TRIEBFAHRZEUGBAUARTEN 45 3.1.2 RADSATZFOLGE 45 VIII * INHALT 3.2
MECHANISCHE KOMPONENTEN DER KRAFTUEBERTRAGUNG 47 4 KOMMUTATOR-FAHRMOTOREN
UND IHRE STEUERUNG 59 4.1 GLEICHSTROMFAHRMOTOR 59 4.1.1
GLEICHSTROM-KOMMUTATORMOTOR 59 4.1.2 STEUERUNG DER ANKERSPANNUNG UEBER
VORWIDERSTAENDE 65 4.1.3 STEUERUNG DER ANKERSPANNUNG BEI
GLEICHSTROMBAHNEN MITTELS GLEICHSTROMSTELLER 66 4.1.4 STEUERUNG DER
ANKERSPANNUNG BEI WECHSELSTROMBAHNEN MIT ANSCHNITTSTEUERUNG 71 4.2
WECHSELSTROMFAHRMOTOR 76 4.2.1 DER WECHSELSTROM-KOMMUTATORMOTOR 76 4.2.2
SPANNUNGSSTEUERUNG BEIM WECHSELSTROM-KOMMUTATORMOTOR 77 5
SYNCHRONFAHRMOTOREN UND IHRE STEUERUNG 81 5.1 SYNCHRONMOTOR 81 5.2
SPEISUNG DES SYNCHRONFAHRMOTORS MIT EINEM LASTGEFUEHRTEN WECHSELRICHTER
84 6 ASYNCHRONFAHRMOTOREN UND IHRE STEUERUNG 89 6.1 AUFBAU UND
STATIONAERES BETRIEBSVERHALTEN 89 6.2 PULSWECHSELRICHTER 99 6.3
GEREGELTER BETRIEB DES ASYNCHRONMOTORS 103 6.4 GRUPPENSPEISUNG VON
ASYNCHRONFAHRMOTOREN 108 6.5 VIERQUADRANTSTELLER 111 6.6
WECHSELRICHTER-SCHALTUNGS- UND AUFBAUTECHNIK 117 6.6.1 ZWANGSKOMMUTIERTE
THYRISTOR-WECHSELRICHTER 117 6.6.2 WECHSELRICHTER MIT
GATE-TURN-OFF-THYRISTOREN 120 6.6.3 IGBT-WECHSELRICHTER 122 6.6.4
DREIPUNKT-WECHSELRICHTER 123 6.6.5 STROMZWISCHENKREIS- (I-)
WECHSELRICHTER 124 6.6.6 KUEHLUNGS-UND AUFBAUTECHNIK 126 7 ELEKTRISCHE
TRIEBFAHRZEUGE FUER VOLLBAHNEN 137 7.1 ELEKTRISCHE TRIEBFAHRZEUGE MIT
GLEICHSTROM-FAHRMOTOREN 137 7.1.1 GLEICHSTROMSTELLER-STEUERUNG 137
7.1.2. THYRISTOR-ANSCHNITTSTEUERUNG 137 7.2 ELEKTRISCHE TRIEBFAHRZEUGE
MIT WECHSELSTROM-FAHRMOTOREN 141 7.3 ELEKTRISCHE TRIEBFAHRZEUGE MIT
SYNCHRON-FAHRMOTOREN 144 7.4 ELEKTRISCHE TRIEBFAHRZEUGE MIT
ASYNCHRON-FAHRMOTOREN 145 7.4.1 LOKOMOTIVEN 146 7.4.2
HOCHGESCHWINDIGKEITS-TRIEBZUEGE 150 8 MEHRSYSTEMFAHRZEUGE 155 8.1
BAUFORMEN MIT GS-KOMMUTATORMOTOREN UND SYNCHRONMOTOREN 155 8.2 BAUFORMEN
MIT ASYNCHRONMOTOREN 159 IX 9 DIESELELEKTRISCHE FAHRZEUGE 165 9.1
KLASSISCHE TECHNIK - HYDRAULISCHE UND ELEKTRISCHE KRAFTUEBERTRAGUNG ...
165 9.2 DE-FAHRZEUGE MIT DREHSTROMANTRIEBSTECHNIK 171 9.3
ZWEIKRAFT-TRIEBFAHRZEUGE 181 10 NAHVERKEHRSFAHRZEUGE 183 10.1 S- UND
U-BAHN-FAHRZEUGE 184 10.2 STRASSENBAHNEN, BESONDERS IN NIEDERFLURTECHNIK
190 10.3 SPEICHERTRIEBFAHRZEUGE 202 11 BREMSTECHNIK 207 11.1
DRUCKLUFTBREMSE 207 11.2 MAGNETSCHIENENBREMSE 211 11.3 LINEARE
WIRBELSTROMBREMSE 212 12 UNKONVENTIONELLE BAHNEN 215 12.1 SPURGEFUEHRTE
BAHNEN MIT LUFTGUMMIRAEDERN 215 12.2 HAENGEBAHNEN 218 12.3 GLEISLOSE
BAHNEN 221 12.4 MAGNETSCHWEBEBAHNEN 225 12.4.1 TRAGEN UND FUEHREN 226
12.4.2 BERUEHRUNGSLOSER ANTRIEB 228 12.4.3 UMRICHTER 231 12.4.4
BORDNETZVERSORGUNG DER FAHRZEUGE 232 12.4.5 ANWENDUNGSSTRECKE PUDONG
INTERNATIONAL AIRPORT- SHANGHAI 232 13 STROMVERSORGUNG DER ELEKTRISCHEN
BAHNEN 235 13.1 WECHSELSTROMBAHNEN MIT 16 2/3 (16,7) HZ 235 13.1.1
ZENTRALES UND DEZENTRALES NETZ DER DB 235 13.1.2 ROTIERENDE UMFORMER 241
13.1.3 STATISCHE UMRICHTER 244 13.2 WECHSELSTROMBAHNEN MIT 50 HZ 246
13.2.1 EIGENSCHAFTEN, VERGLEICH MIT 16 2/3 HZ-SYSTEM 246 13.2.2
AUTOTRANSFORMATORSCHALTUNG 249 13.2.3 HOEHERE BETRIEBSSPANNUNG 250 13.3
GLEICHSTROMBAHNEN 252 13.4 FAHRLEITUNGEN UND STROMABNEHMER 256 14
NETZRUECKWIRKUNGEN 263 14.1 UEBERBLICK 263 14.2 STOERQUELLEN BEI
GLEICHSPANNUNGSBAHNEN 264 14.2.1 SPANNUNGSOBERSCHWINGUNGEN DER
UNTERWERKS-GLEICHRICHTER 264 14.2.2 EINGANGSSTROMOBERSCHWINGUNGEN DER
GLEICHSTROMSTELLER 265 14.2.3 EINGANGSSTROMOBERSCHWINGUNGEN DES
I-WECHSELRICHTERS 266 X , INHALT 14.2.4 EINGANGSSTROMOBERSCHWINGUNGEN
DES PULSWECHSELRICHTERS 267 14.3 STOERQUELLEN BEI WECHSELSPANNUNGSBAHNEN
269 14.3.1 SPANNUNGSOBERSCHWINGUNGEN DER EINSPEISUNGEN 269 14.3.2
EINGANGSSTROMOBERSCHWINGUNGEN DER PHASENANSCHNITTSTEUERUNG 269 14.3.3
EINGANGSSTROM-OBERSCHWINGUNGS-ANTEILE DURCH WR-EINGANGSSTROM ... 273
14.3.4 EINGANGSSPANNUNGSOBERSCHWINGUNGEN DES VIERQUADRANTSTELLERS 274
14.3.5 MODULATION DER EINGANGSSTROM-OBERSCHWINGUNGEN DES PWR DURCH DEN
4Q-STELLER278 14.4 IMPEDANZEN IM BAHNNETZ 278 14.5 KOPPLUNGSMECHANISMEN,
PSOPHOMETRISCHER STOERSTROM 281 14.6 GLEISFREIMELDEKREISE 283 14.7
GEREGELTE FREQUENZSELEKTIVE UNTERDRUECKUNG VON NIEDERFREQUENTEN
STOERSTROM- ANTEILEN VON LEISTUNGSELEKTRONISCHEN STELLGLIEDERN 285 14.8
HOECHSTFREQUENTE STOERWIRKUNGEN 285 15. ANHANG 287 15.1 REGELUNGSVERFAHREN
FUER TRAKTIONSUMRICHTERANTRIEBE 287 15.1.1 ANFORDERUNGEN DER TRAKTION 287
15.1.2 RAUMZEIGERDARSTELLUNG VON DREISTRAENGIGEN SYSTEMEN 287 15.1.3
DYNAMISCHES RAUMZEIGERERSATZSCHALTBILD DER ASYNCHRONMASCHINE 288 15.1.4
FELDORIENTIERTE REGELUNG 289 15.1.5 DIREKTE SELBSTREGELUNG 295 15.1.6
INDIREKTE STATORGROESSEN-REGELUNG 301 15.1.7 ZUSAMMENFASSUNG 304 15.2
EINHEITLICHE KENNZEICHNUNG DER WAGGONS VON UIC UND OSSHD 305 15.3
FORMELZEICHEN UND ABKUERZUNGEN 306 16 LITERATUR 313 16.1 BUECHER,
VORLESUNGSSKRIPTE 313 16.2 ZEITSCHRIFTEN 314 16.3 AUSGEWAEHLTE
ZEITSCHRIFTENAUFSAETZE 315 17 UEBUNGEN (MIT MUSTERLOESUNGEN) 32 7 INDEX 361
|
adam_txt |
ELEKTRISCHE TRIEBFAHRZEUGE UND IHRE ENERGIE VERSORGUNG GRUNDLAGEN UND
PRAXIS VON PROF. DR.-ING. ANDREAS STEIMEL 2., UEBERARBEITETE AUFLAGE
OLDENBOURG INDUSTRIEVERLAG MUENCHEN INHALT VORBEMERKUNGEN V INHALT VII 1
GRUNDLAGEN 1 1.1 DEFINITIONEN 1 1.1.1 WAS IST EINE EISENBAHN? 1 1.1.2
EINTEILUNG DER BAHNEN 1 1.2 HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER ELEKTRISCHEN
EISENBAHN 2 1.3 KURZER UEBERBLICK UEBER DIE BAHNSTROMSYSTEME 7 1.3.1
GLEICHSTROM-BAHNSYSTEME 8 1.3.2 WECHSELSTROM-BAHNSYSTEME 8 1.3.3
DREHSTROM-BAHNSYSTEME 9 1.3.4 SPANNUNGEN DER ZUGSAMMEISCHIENE 9 1.3.5
STAND DER ELEKTRIFIZIERUNG IN AUSGEWAEHLTEN LAENDERN 10 1.4 VERGLEICH DER
TRAKTIONSARTEN 10 1.5 EUROPAEISCHE BAHNINDUSTRIE 12 2
ZUGFOERDERUNGSMECHANIK 17 2.1 PRINZIPIEN DER SPURFUEHRUNG 17 2.1.1
SPURWEITEN 17 2.1.2 SPURFUEHRUNG DES RADSATZES 18 2.1.3 FAHRWERK UND
DREHGESTELL 21 2.1.4 DREHGESTELLE MIT SELBSTSTEUERNDEN RADSAETZEN 25
2.1.5 GLEISBOGENABHAENGIGE WAGENKASTENSTEUERUNG (NEIGETECHNIK) 26 2.2
FAHRWIDERSTAND 29 2.2.1 LAUFWIDERSTAND 29 2.2.2 BOGENWIDERSTAND 30 2.2.3
STEIGUNGSWIDERSTAND 30 2.2.4 BESCHLEUNIGUNGSWIDERSTAND 31 2.2.5 DAUER-
UND ANFAHRKRAEFTE (F-V-DIAGRAMM) 32 2.2.6 RADSATZENTLASTUNG 34 2.3
ADHAESION, GLEIT- UND SCHLEUDERSCHUTZ 37 2.4 ZEITVERLUST DURCH ANFAHREN
UND BREMSEN 42 3 FAHRWERK UND ANTRIEB VON TRIEBFAHRZEUGEN 45 3.1
EINTEILUNG DER TRIEBFAHRZEUGE, RADSATZFOLGE 45 3.1.1 EINTEILUNG DER
TRIEBFAHRZEUGBAUARTEN 45 3.1.2 RADSATZFOLGE 45 VIII * INHALT 3.2
MECHANISCHE KOMPONENTEN DER KRAFTUEBERTRAGUNG 47 4 KOMMUTATOR-FAHRMOTOREN
UND IHRE STEUERUNG 59 4.1 GLEICHSTROMFAHRMOTOR 59 4.1.1
GLEICHSTROM-KOMMUTATORMOTOR 59 4.1.2 STEUERUNG DER ANKERSPANNUNG UEBER
VORWIDERSTAENDE 65 4.1.3 STEUERUNG DER ANKERSPANNUNG BEI
GLEICHSTROMBAHNEN MITTELS GLEICHSTROMSTELLER 66 4.1.4 STEUERUNG DER
ANKERSPANNUNG BEI WECHSELSTROMBAHNEN MIT ANSCHNITTSTEUERUNG 71 4.2
WECHSELSTROMFAHRMOTOR 76 4.2.1 DER WECHSELSTROM-KOMMUTATORMOTOR 76 4.2.2
SPANNUNGSSTEUERUNG BEIM WECHSELSTROM-KOMMUTATORMOTOR 77 5
SYNCHRONFAHRMOTOREN UND IHRE STEUERUNG 81 5.1 SYNCHRONMOTOR 81 5.2
SPEISUNG DES SYNCHRONFAHRMOTORS MIT EINEM LASTGEFUEHRTEN WECHSELRICHTER
84 6 ASYNCHRONFAHRMOTOREN UND IHRE STEUERUNG 89 6.1 AUFBAU UND
STATIONAERES BETRIEBSVERHALTEN 89 6.2 PULSWECHSELRICHTER 99 6.3
GEREGELTER BETRIEB DES ASYNCHRONMOTORS 103 6.4 GRUPPENSPEISUNG VON
ASYNCHRONFAHRMOTOREN 108 6.5 VIERQUADRANTSTELLER 111 6.6
WECHSELRICHTER-SCHALTUNGS- UND AUFBAUTECHNIK 117 6.6.1 ZWANGSKOMMUTIERTE
THYRISTOR-WECHSELRICHTER 117 6.6.2 WECHSELRICHTER MIT
GATE-TURN-OFF-THYRISTOREN 120 6.6.3 IGBT-WECHSELRICHTER 122 6.6.4
DREIPUNKT-WECHSELRICHTER 123 6.6.5 STROMZWISCHENKREIS- (I-)
WECHSELRICHTER 124 6.6.6 KUEHLUNGS-UND AUFBAUTECHNIK 126 7 ELEKTRISCHE
TRIEBFAHRZEUGE FUER VOLLBAHNEN 137 7.1 ELEKTRISCHE TRIEBFAHRZEUGE MIT
GLEICHSTROM-FAHRMOTOREN 137 7.1.1 GLEICHSTROMSTELLER-STEUERUNG 137
7.1.2. THYRISTOR-ANSCHNITTSTEUERUNG 137 7.2 ELEKTRISCHE TRIEBFAHRZEUGE
MIT WECHSELSTROM-FAHRMOTOREN 141 7.3 ELEKTRISCHE TRIEBFAHRZEUGE MIT
SYNCHRON-FAHRMOTOREN 144 7.4 ELEKTRISCHE TRIEBFAHRZEUGE MIT
ASYNCHRON-FAHRMOTOREN 145 7.4.1 LOKOMOTIVEN 146 7.4.2
HOCHGESCHWINDIGKEITS-TRIEBZUEGE 150 8 MEHRSYSTEMFAHRZEUGE 155 8.1
BAUFORMEN MIT GS-KOMMUTATORMOTOREN UND SYNCHRONMOTOREN 155 8.2 BAUFORMEN
MIT ASYNCHRONMOTOREN 159 IX 9 DIESELELEKTRISCHE FAHRZEUGE 165 9.1
KLASSISCHE TECHNIK - HYDRAULISCHE UND ELEKTRISCHE KRAFTUEBERTRAGUNG .
165 9.2 DE-FAHRZEUGE MIT DREHSTROMANTRIEBSTECHNIK 171 9.3
ZWEIKRAFT-TRIEBFAHRZEUGE 181 10 NAHVERKEHRSFAHRZEUGE 183 10.1 S- UND
U-BAHN-FAHRZEUGE 184 10.2 STRASSENBAHNEN, BESONDERS IN NIEDERFLURTECHNIK
190 10.3 SPEICHERTRIEBFAHRZEUGE 202 11 BREMSTECHNIK 207 11.1
DRUCKLUFTBREMSE 207 11.2 MAGNETSCHIENENBREMSE 211 11.3 LINEARE
WIRBELSTROMBREMSE 212 12 UNKONVENTIONELLE BAHNEN 215 12.1 SPURGEFUEHRTE
BAHNEN MIT LUFTGUMMIRAEDERN 215 12.2 HAENGEBAHNEN 218 12.3 GLEISLOSE
BAHNEN 221 12.4 MAGNETSCHWEBEBAHNEN 225 12.4.1 TRAGEN UND FUEHREN 226
12.4.2 BERUEHRUNGSLOSER ANTRIEB 228 12.4.3 UMRICHTER 231 12.4.4
BORDNETZVERSORGUNG DER FAHRZEUGE 232 12.4.5 ANWENDUNGSSTRECKE PUDONG
INTERNATIONAL AIRPORT- SHANGHAI 232 13 STROMVERSORGUNG DER ELEKTRISCHEN
BAHNEN 235 13.1 WECHSELSTROMBAHNEN MIT 16 2/3 (16,7) HZ 235 13.1.1
ZENTRALES UND DEZENTRALES NETZ DER DB 235 13.1.2 ROTIERENDE UMFORMER 241
13.1.3 STATISCHE UMRICHTER 244 13.2 WECHSELSTROMBAHNEN MIT 50 HZ 246
13.2.1 EIGENSCHAFTEN, VERGLEICH MIT 16 2/3 HZ-SYSTEM 246 13.2.2
AUTOTRANSFORMATORSCHALTUNG 249 13.2.3 HOEHERE BETRIEBSSPANNUNG 250 13.3
GLEICHSTROMBAHNEN 252 13.4 FAHRLEITUNGEN UND STROMABNEHMER 256 14
NETZRUECKWIRKUNGEN 263 14.1 UEBERBLICK 263 14.2 STOERQUELLEN BEI
GLEICHSPANNUNGSBAHNEN 264 14.2.1 SPANNUNGSOBERSCHWINGUNGEN DER
UNTERWERKS-GLEICHRICHTER 264 14.2.2 EINGANGSSTROMOBERSCHWINGUNGEN DER
GLEICHSTROMSTELLER 265 14.2.3 EINGANGSSTROMOBERSCHWINGUNGEN DES
I-WECHSELRICHTERS 266 X , INHALT 14.2.4 EINGANGSSTROMOBERSCHWINGUNGEN
DES PULSWECHSELRICHTERS 267 14.3 STOERQUELLEN BEI WECHSELSPANNUNGSBAHNEN
269 14.3.1 SPANNUNGSOBERSCHWINGUNGEN DER EINSPEISUNGEN 269 14.3.2
EINGANGSSTROMOBERSCHWINGUNGEN DER PHASENANSCHNITTSTEUERUNG 269 14.3.3
EINGANGSSTROM-OBERSCHWINGUNGS-ANTEILE DURCH WR-EINGANGSSTROM . 273
14.3.4 EINGANGSSPANNUNGSOBERSCHWINGUNGEN DES VIERQUADRANTSTELLERS 274
14.3.5 MODULATION DER EINGANGSSTROM-OBERSCHWINGUNGEN DES PWR DURCH DEN
4Q-STELLER278 14.4 IMPEDANZEN IM BAHNNETZ 278 14.5 KOPPLUNGSMECHANISMEN,
PSOPHOMETRISCHER STOERSTROM 281 14.6 GLEISFREIMELDEKREISE 283 14.7
GEREGELTE FREQUENZSELEKTIVE UNTERDRUECKUNG VON NIEDERFREQUENTEN
STOERSTROM- ANTEILEN VON LEISTUNGSELEKTRONISCHEN STELLGLIEDERN 285 14.8
HOECHSTFREQUENTE STOERWIRKUNGEN 285 15. ANHANG 287 15.1 REGELUNGSVERFAHREN
FUER TRAKTIONSUMRICHTERANTRIEBE 287 15.1.1 ANFORDERUNGEN DER TRAKTION 287
15.1.2 RAUMZEIGERDARSTELLUNG VON DREISTRAENGIGEN SYSTEMEN 287 15.1.3
DYNAMISCHES RAUMZEIGERERSATZSCHALTBILD DER ASYNCHRONMASCHINE 288 15.1.4
FELDORIENTIERTE REGELUNG 289 15.1.5 DIREKTE SELBSTREGELUNG 295 15.1.6
INDIREKTE STATORGROESSEN-REGELUNG 301 15.1.7 ZUSAMMENFASSUNG 304 15.2
EINHEITLICHE KENNZEICHNUNG DER WAGGONS VON UIC UND OSSHD 305 15.3
FORMELZEICHEN UND ABKUERZUNGEN 306 16 LITERATUR 313 16.1 BUECHER,
VORLESUNGSSKRIPTE 313 16.2 ZEITSCHRIFTEN 314 16.3 AUSGEWAEHLTE
ZEITSCHRIFTENAUFSAETZE 315 17 UEBUNGEN (MIT MUSTERLOESUNGEN) 32 7 INDEX 361 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Steimel, Andreas 1947- |
author_GND | (DE-588)128891327 |
author_facet | Steimel, Andreas 1947- |
author_role | aut |
author_sort | Steimel, Andreas 1947- |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021497763 |
classification_rvk | ZO 5420 |
classification_tum | VER 246f |
ctrlnum | (OCoLC)162327481 (DE-599)BVBBV021497763 |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Verkehrstechnik Verkehr / Transport |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen Verkehrstechnik Verkehr / Transport |
edition | 2., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02282nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021497763</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060711 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060306s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N35,0779</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975954334</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486630903</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 40.00</subfield><subfield code="9">3-486-63090-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783486630901</subfield><subfield code="9">978-3-486-63090-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783486630909</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162327481</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021497763</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 5420</subfield><subfield code="0">(DE-625)157770:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VER 246f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steimel, Andreas</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128891327</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektrische Triebfahrzeuge und ihre Energieversorgung</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Praxis</subfield><subfield code="c">von Andreas Steimel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 368 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Drehstromantrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150595-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zugförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4736525-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bahnstromversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4207348-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrische Bahn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014196-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrotriebwagen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4304967-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektrotriebwagen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4304967-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Drehstromantrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150595-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bahnstromversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4207348-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Elektrische Bahn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014196-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Zugförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4736525-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2669459&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014714521&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014714521</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021497763 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:14:29Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:09Z |
institution | BVB |
isbn | 3486630903 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014714521 |
oclc_num | 162327481 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-859 DE-523 DE-83 DE-29T DE-860 |
owner_facet | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-859 DE-523 DE-83 DE-29T DE-860 |
physical | X, 368 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
spelling | Steimel, Andreas 1947- Verfasser (DE-588)128891327 aut Elektrische Triebfahrzeuge und ihre Energieversorgung Grundlagen und Praxis von Andreas Steimel 2., überarb. Aufl. München Oldenbourg 2006 X, 368 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Drehstromantrieb (DE-588)4150595-5 gnd rswk-swf Zugförderung (DE-588)4736525-0 gnd rswk-swf Bahnstromversorgung (DE-588)4207348-0 gnd rswk-swf Elektrische Bahn (DE-588)4014196-2 gnd rswk-swf Elektrotriebwagen (DE-588)4304967-9 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Elektrotriebwagen (DE-588)4304967-9 s Drehstromantrieb (DE-588)4150595-5 s DE-604 Bahnstromversorgung (DE-588)4207348-0 s Elektrische Bahn (DE-588)4014196-2 s Zugförderung (DE-588)4736525-0 s text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2669459&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014714521&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Steimel, Andreas 1947- Elektrische Triebfahrzeuge und ihre Energieversorgung Grundlagen und Praxis Drehstromantrieb (DE-588)4150595-5 gnd Zugförderung (DE-588)4736525-0 gnd Bahnstromversorgung (DE-588)4207348-0 gnd Elektrische Bahn (DE-588)4014196-2 gnd Elektrotriebwagen (DE-588)4304967-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4150595-5 (DE-588)4736525-0 (DE-588)4207348-0 (DE-588)4014196-2 (DE-588)4304967-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Elektrische Triebfahrzeuge und ihre Energieversorgung Grundlagen und Praxis |
title_auth | Elektrische Triebfahrzeuge und ihre Energieversorgung Grundlagen und Praxis |
title_exact_search | Elektrische Triebfahrzeuge und ihre Energieversorgung Grundlagen und Praxis |
title_exact_search_txtP | Elektrische Triebfahrzeuge und ihre Energieversorgung Grundlagen und Praxis |
title_full | Elektrische Triebfahrzeuge und ihre Energieversorgung Grundlagen und Praxis von Andreas Steimel |
title_fullStr | Elektrische Triebfahrzeuge und ihre Energieversorgung Grundlagen und Praxis von Andreas Steimel |
title_full_unstemmed | Elektrische Triebfahrzeuge und ihre Energieversorgung Grundlagen und Praxis von Andreas Steimel |
title_short | Elektrische Triebfahrzeuge und ihre Energieversorgung |
title_sort | elektrische triebfahrzeuge und ihre energieversorgung grundlagen und praxis |
title_sub | Grundlagen und Praxis |
topic | Drehstromantrieb (DE-588)4150595-5 gnd Zugförderung (DE-588)4736525-0 gnd Bahnstromversorgung (DE-588)4207348-0 gnd Elektrische Bahn (DE-588)4014196-2 gnd Elektrotriebwagen (DE-588)4304967-9 gnd |
topic_facet | Drehstromantrieb Zugförderung Bahnstromversorgung Elektrische Bahn Elektrotriebwagen Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2669459&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014714521&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT steimelandreas elektrischetriebfahrzeugeundihreenergieversorgunggrundlagenundpraxis |