Grundlagen des Rechnungswesens und der Finanzierung:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lohmar [u.a.]
Eul
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XX, 246 S. Ill. |
ISBN: | 3899363957 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021495756 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060622 | ||
007 | t | ||
008 | 060302s2005 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 976908743 |2 DE-101 | |
020 | |a 3899363957 |c kart. : EUR 28.00 |9 3-89936-395-7 | ||
035 | |a (OCoLC)181493924 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021495756 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-739 |a DE-1051 |a DE-20 | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kloock, Josef |d 1935-2023 |e Verfasser |0 (DE-588)115755098 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen des Rechnungswesens und der Finanzierung |c Josef Kloock ; René Groeneveld ; Helmut Maltry |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Lohmar [u.a.] |b Eul |c 2005 | |
300 | |a XX, 246 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechnungswesen |0 (DE-588)4048732-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rechnungswesen |0 (DE-588)4048732-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Groeneveld, René |e Verfasser |0 (DE-588)130485365 |4 aut | |
700 | 1 | |a Maltry, Helmut |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)130485403 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBPassau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014712535&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014712535&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014712535 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135224796250112 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1. Aufgaben und Gliederung des betrieblichen Rechnungswesens 1
1.1 Betriebliches Rechnungswesen als Management-Informations-System 1
1.1.1 Definition des betrieblichen Rechnungswesens in der Literatur 1
1.1.2 Funktionsabbild (-modeil) eines Unternehmens 2
1.1.3 Das Unternehmen als produktives System 3
1.1.4 Ausgangsdefinition des betrieblichen Rechnungswesens 5
1.2 Betriebliches Rechnungswesen und seine Gliederungsmöglichkeiten 5
1.2.1 Abgrenzungsmöglichkeiten des Rechnungswesensbegriffs 5
1.2.2 Basisdefinition des betrieblichen Rechnungswesens 7
1.2.3 Weitere Spezifikation der Rechnungssysteme 8
1.2.4 Einschränkung des betrieblichen Rechnungswesens auf die
Wertgrößen der Basisrechnungssysteme 9
1.3 Zum Aufbau monetärer Basisrechnungssysteme 13
1.4 Fallbeispiel 15
2. Ein-Auszahlungsrechnungen und Geldbestands-Rechnungen 19
2.1 Definition der Bestands-und Stromgrößen 19
2.2 Einsatzmöglichkeiten der Zahlungs- und Geldbestandsrechnungen 19
2.3 Zahlungsrechnungen zur Ermittlung des Totalerfolgs 20
2.3.1 Grundlagen 20
2.3.2 Trennung der Zahlungsströme zur Ermittlung von Erfolgen
(Gewinnen oder Verlusten) eines Unternehmens 21
2.3.3 Ermittlung des Totalerfolgs anhand von Bestands- und
Stromgrößenrechnungen 23
2.3.4 Schlussfolgerungen aus der Definition und Berechnung des
Totalerfolgs 26
2.3.5 Eignung der Totalerfolgsrechnung für das Management 27
2.4 Zahlungs- und Geldbestandsrechnungen als Liquiditätsrechnungen 28
2.4.1 Geldbestands- und Zahlungsrechnung des Fallbeispiels 29
2.4.2 Schlussfolgerung aus der Liquiditätsrechnung anhand der
zahlungsorientierten Basisthese 30
2.5. Zahlungsrechnungen als Cashflow-Rechnungen für ausgewählte Projekte 31
2.5.1 Beteiligungs-Cashflow 32
2.5.2 Investitions-Cashflow 33
2.5.3 Umsatz-Cashflow 36
2.6. Zahlungs- als Wirtschaftlichkeitsrechnungen zur Ermittlung von (totalen)
Projekterfolgen 38
2.6.1 Wirtschaftlichkeitsrechnungen bezüglich der Beteiligung an einem
Unternehmen aus Eignersicht 39
2.6.1.1 Jahresbezogene Rentabilitätsrechnung 40
2.6.1.2 Zeitgenaue Rentabilitätsrechnung 42
2.6.1.3 Berücksichtigung der Zeitaspekte und Zinseffekte 43
2.6.1.4 Widerspruch zwischen den Rentabilitätsberechnungen 45
2.6.1.5 Rentabilitätsberechnung durch den internen Zinsfuß 45
2.6.2 Wirtschaftlichkeitsrechnung für das Investitionsprojekt: „Kauf
eines Grundstücks mit Gebäude und einer Maschine aus
Managementsicht 47
2.7 Cashflow-Rechnungen als Kapitalflussrechnungen 51
2.7.1 Grundsätzlicher Aufbau 51
2.7.2 Kapitalflussrechnungen für das Fallbeispiel und deren Bedeutung 53
2.8 Grundlagen der Finanzplanungsrechnung 59
2.9 Schlussbemerkung 60
3. Einnahmen-Ausgabenrechnungen und Geld-Kreditbestands¬
rechnungen 61
3.1 Definition der Bestands- und Stromgrößen 61
3.2 Einsatzmöglichkeiten der Einnahmen-Ausgabenrechnungen und Geld-
Kreditbestandsrechnungen 63
3.3 Abgrenzungen der Einnahmen und Ausgaben von den Zahlungen 64
3.3.1 Übereinstimmung von Einnahmen und Einzahlungen bzw.
Ausgaben und Auszahlungen 64
3.3.2 Ein- und Auszahlungen, die nie zu Einnahmen bzw. Ausgaben
führen 65
3.3.3 Einnahmen und Ausgaben, die nicht zu Ein- bzw. Auszahlungen
in der gleichen Periode führen 66
3.3.4 Illustration der Abgrenzungen zwischen Zahlungen und
Einnahmen bzw. Ausgaben 67
3.4 Einnahmen-Ausgabenrechnungen zur Ermittlung des unternehmerischen
Totalerfolgs 68
3.4.1 Grundlagen 69
3.4.2 Geld-Kreditbestandsrechnungen mit Einnahmen-Ausgaben¬
rechnungen des Fallbeispiels 69
3.4.3 Schlussfolgerungen aus der Beispielrechnung des Abschnitts 1.4 72
3.5 Einnahmen-Ausgabenrechnungen als Kapitalflussrechnungen 74
3.6 Einnahmen-Ausgabenrechnungen als erweitere Liquiditätsrechnungen 75
4. Ertrags-Aufwandsrechnungen und handelsrechtliche Vermögens-
Kapitalrechnungen (Gewinn-Verlustrechnungen als Erfolgs¬
rechnungen und Bilanzrechnungen) 77
4.1 Definition der Bestands- und Stromgrößen 78
4.2 Einsatzmöglichkeiten der Ertrags-Aufwandsrechnungen und
handelsrechtlichen Vermögens-Kapitalrechnungen 81
4.3 Abgrenzungen der Erträge und Aufwendungen von den Einnahmen
bzw. Ausgaben 83
4.4
zur Ermittlung des Periodenerfolgs (Jahreserfolgs) 91
4.4.1 Verknüpfung der Definitionen von Jahreserfolg und
Eigenkapitalbestand für die Handelsbilanz 91
4.4.2 Darstellung und Aufbau der Handelsbilanz in Kontenform 93
4.4.3 Jahresbilanzen des Beispielunternehmens 97
4.4.3.1 Gründungs- und Schlussbilanz 97
4.4.3.2 Jahres-Handelsbilanz 99
4.4.4 Informationen der Handelsbilanz 103
4.5 Ertrags-Aufwandsrechnungen als handelsrechtliche Periodenerfolgs¬
rechnungen (Gewinn- und Verlustrechnungen) zur Ermittlung des
Periodenerfolgs (Jahreserfolgs) 104
4.5.1 Obersicht über Veränderungen des Eigenkapitalbestandes als
Erträge und Aulwendungen des Beispielunternehmens 104
4.5.2 Gewinn- und Verlustrechnungen des Beispielunternehmens 109
4.6 Weitere Varianten der Bilanz- und Erfolgsrechnungen 113
5. Leistungs-Kostenrechnungen und kalkulatorische Vermögens-
Kapitalrechnungen 116
5.1 Zur Definition der Strom- und Bestandsgrößen von Leistungs-
Kostenrechnungen 117
5.2 Wertansätze für Leistungs- und Kostengrößen 118
5.3 Einsatzmöglichkeiten der Erlös-Kostenrechnungen 121
5.4 Aufbau der Erlös-Kostenrechnungen 122
5.5 Abgrenzungen der Erträge und Aufwendungen von den Leistungen
bzw. Kosten 123
5.5.1 Erlöse und Kosten gemäß dem Beispielunternehmen
5.5.2 Grundlegende Unterschiede zwischen Kosten und Aufwendungen 126
5.5.3 Überblick über die wichtigsten Abgrenzungen zwischen
Aufwendungen, Erträgen und Kosten bzw. Leistungen 129
5.6 Zum Ansatz kalkulatorischer Vermögens-Kapitalrechnungen zwecks
Ermittlung kalkulatorischer Zinskosten 134
5.6.1 Kalkulatorische Zinskostenberechnungen für das Beispiel¬
unternehmen 135
5.6.2 Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Erlös-Kosten¬
rechnungen für das Beispielunternehmen 139
5.7 Erlös-Kostenrechnungen als kalkulatorische Periodenerfolgsrechnungen
einer abgelaufenen Periode 140
5.8 Erlös-Kostenrechnungen als kalkulatorische Periodenerfolgsrechnungen
künftiger Perioden 141
6. Aufgaben mit Lösungen zu den einzelnen Kapiteln 144
6.1 Aufgaben zum 1. Kapitel 144
6.2 Lösungen der Aufgaben zum 1. Kapitel 144
6.3 Aufgaben zum 2. Kapitel 147
6.3.1 Aufgaben zu den theoretischen Grundlagen des 2. Kapitels 147
6.3.2 Aufgaben zur Anwendung von Geldbestandsrechnungen mit
ihren zugehörigen Zahlungsrechnungen 148
6.4 Lösungen der Aufgaben zum 2. Kapitel 153
6.4.1 Lösungen der Aufgaben 6.3.1 153
6.4.2 Lösungen der Aufgaben 6.3.2 159
6.5 Aufgaben zum 3. Kapitel 167
6.5.1 Aufgaben zu den theoretischen Grundlagen des 3. Kapitels 167
6.5.2 Aufgaben zur Anwendung von Geld-Kreditbestandsrechnungen
mit Einnahmen-Ausgabenrechnungen 167
6.6 Lösungen der Aufgaben zum 3. Kapitel 168
6.6.1 Lösungen der Aufgaben des Kapitels 6.5.1 168
6.6.2 Lösungen der Aufgaben des Kapitels 6.5.2 171
6.7 Aufgaben zum 4. Kapitel 173
6.7.1 Aufgaben zu den theoretischen Grundlagen des 4. Kapitels 173
6.7.2 Aufgaben zur Anwendung der bilanziellen Vermögens-Kapital-
rechnungen mit Ertrags- und Aufwandsrechnung 174
6.8 Lösungen der Aufgaben zum 4. Kapitel 175
6.8.1 Lösungen der Aufgaben des Kapitels 6.7.1 175
6.8.2 Lösungen der Aufgaben des Kapitels 6.7.2 182
6.9 Aufgaben zum 5. Kapitel 189
6.9.1 Aufgaben zu den theoretischen Grundlagen des 5. Kapitels 189
6.9.2 Aufgaben zur Anwendung von Leistungs-Kostenrechnungen 190
6.10 Lösungen der Aufgaben zum 5. Kapitel 190
6.10.1 Lösungen der Aufgaben des Kapitels 6.9.1 190
6.10.2 Lösungen der Aufgaben des Kapitels 6.9.2 196
6.11 Ergänzendes und erweitertes Fallbeispiel zum Inhalt der Kapitel 2 bis 5 200
6.12 Musterklausur mit Lösungen (dreistündige Klausur) 219
6.13 Lösungen der Klausuraufgaben 230
Literaturverzeichnis 243
Stichwortverzeichnis 244
Zur Einführung in das betriebliche Rechnungswesen und in die Finanzierung wer¬
den in diesem Lehrbuch die begrifflichen, konzeptionell-theoretischen und an-
wendungsorientierten Grundlagen beider Gebiete ausführlich dargestellt und an¬
hand einer einheitlichen Fallstudie illustriert. Schwerpunkte dieser Darstellungen
bilden die Zahlungsrechnungen mit ihren zugehörigen Geldbestandsrechnungen,
die handelsrechtlichen Gewinn-Verlustrechnungen mit ihren Bilanzrechnungen und
eine umfangreiche Aufgaben- und Lösungssammlung mit einer Musterklausur.
Ergänzt werden diese drei Schwerpunktbereiche des Lehrbuches durch eine Ein¬
führung in die Einnahmen-Ausgabenrechnungen mit zugehörigen Geldvermögens¬
rechnungen und in die Kosten-Leistungsrechnungen mit zugehörigen Vermögens-
Kapitalrechnungen zur Berechnung kalkulatorischer Zinsen.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1. Aufgaben und Gliederung des betrieblichen Rechnungswesens 1
1.1 Betriebliches Rechnungswesen als Management-Informations-System 1
1.1.1 Definition des betrieblichen Rechnungswesens in der Literatur 1
1.1.2 Funktionsabbild (-modeil) eines Unternehmens 2
1.1.3 Das Unternehmen als produktives System 3
1.1.4 Ausgangsdefinition des betrieblichen Rechnungswesens 5
1.2 Betriebliches Rechnungswesen und seine Gliederungsmöglichkeiten 5
1.2.1 Abgrenzungsmöglichkeiten des Rechnungswesensbegriffs 5
1.2.2 Basisdefinition des betrieblichen Rechnungswesens 7
1.2.3 Weitere Spezifikation der Rechnungssysteme 8
1.2.4 Einschränkung des betrieblichen Rechnungswesens auf die
Wertgrößen der Basisrechnungssysteme 9
1.3 Zum Aufbau monetärer Basisrechnungssysteme 13
1.4 Fallbeispiel 15
2. Ein-Auszahlungsrechnungen und Geldbestands-Rechnungen 19
2.1 Definition der Bestands-und Stromgrößen 19
2.2 Einsatzmöglichkeiten der Zahlungs- und Geldbestandsrechnungen 19
2.3 Zahlungsrechnungen zur Ermittlung des Totalerfolgs 20
2.3.1 Grundlagen 20
2.3.2 Trennung der Zahlungsströme zur Ermittlung von Erfolgen
(Gewinnen oder Verlusten) eines Unternehmens 21
2.3.3 Ermittlung des Totalerfolgs anhand von Bestands- und
Stromgrößenrechnungen 23
2.3.4 Schlussfolgerungen aus der Definition und Berechnung des
Totalerfolgs 26
2.3.5 Eignung der Totalerfolgsrechnung für das Management 27
2.4 Zahlungs- und Geldbestandsrechnungen als Liquiditätsrechnungen 28
2.4.1 Geldbestands- und Zahlungsrechnung des Fallbeispiels 29
2.4.2 Schlussfolgerung aus der Liquiditätsrechnung anhand der
zahlungsorientierten Basisthese 30
2.5. Zahlungsrechnungen als Cashflow-Rechnungen für ausgewählte Projekte 31
2.5.1 Beteiligungs-Cashflow 32
2.5.2 Investitions-Cashflow 33
2.5.3 Umsatz-Cashflow 36
2.6. Zahlungs- als Wirtschaftlichkeitsrechnungen zur Ermittlung von (totalen)
Projekterfolgen 38
2.6.1 Wirtschaftlichkeitsrechnungen bezüglich der Beteiligung an einem
Unternehmen aus Eignersicht 39
2.6.1.1 Jahresbezogene Rentabilitätsrechnung 40
2.6.1.2 Zeitgenaue Rentabilitätsrechnung 42
2.6.1.3 Berücksichtigung der Zeitaspekte und Zinseffekte 43
2.6.1.4 Widerspruch zwischen den Rentabilitätsberechnungen 45
2.6.1.5 Rentabilitätsberechnung durch den internen Zinsfuß 45
2.6.2 Wirtschaftlichkeitsrechnung für das Investitionsprojekt: „Kauf
eines Grundstücks mit Gebäude und einer Maschine" aus
Managementsicht 47
2.7 Cashflow-Rechnungen als Kapitalflussrechnungen 51
2.7.1 Grundsätzlicher Aufbau 51
2.7.2 Kapitalflussrechnungen für das Fallbeispiel und deren Bedeutung 53
2.8 Grundlagen der Finanzplanungsrechnung 59
2.9 Schlussbemerkung 60
3. Einnahmen-Ausgabenrechnungen und Geld-Kreditbestands¬
rechnungen 61
3.1 Definition der Bestands- und Stromgrößen 61
3.2 Einsatzmöglichkeiten der Einnahmen-Ausgabenrechnungen und Geld-
Kreditbestandsrechnungen 63
3.3 Abgrenzungen der Einnahmen und Ausgaben von den Zahlungen 64
3.3.1 Übereinstimmung von Einnahmen und Einzahlungen bzw.
Ausgaben und Auszahlungen 64
3.3.2 Ein- und Auszahlungen, die nie zu Einnahmen bzw. Ausgaben
führen 65
3.3.3 Einnahmen und Ausgaben, die nicht zu Ein- bzw. Auszahlungen
in der gleichen Periode führen 66
3.3.4 Illustration der Abgrenzungen zwischen Zahlungen und
Einnahmen bzw. Ausgaben 67
3.4 Einnahmen-Ausgabenrechnungen zur Ermittlung des unternehmerischen
Totalerfolgs 68
3.4.1 Grundlagen 69
3.4.2 Geld-Kreditbestandsrechnungen mit Einnahmen-Ausgaben¬
rechnungen des Fallbeispiels 69
3.4.3 Schlussfolgerungen aus der Beispielrechnung des Abschnitts 1.4 72
3.5 Einnahmen-Ausgabenrechnungen als Kapitalflussrechnungen 74
3.6 Einnahmen-Ausgabenrechnungen als erweitere Liquiditätsrechnungen 75
4. Ertrags-Aufwandsrechnungen und handelsrechtliche Vermögens-
Kapitalrechnungen (Gewinn-Verlustrechnungen als Erfolgs¬
rechnungen und Bilanzrechnungen) 77
4.1 Definition der Bestands- und Stromgrößen 78
4.2 Einsatzmöglichkeiten der Ertrags-Aufwandsrechnungen und
handelsrechtlichen Vermögens-Kapitalrechnungen 81
4.3 Abgrenzungen der Erträge und Aufwendungen von den Einnahmen
bzw. Ausgaben 83
4.4
zur Ermittlung des Periodenerfolgs (Jahreserfolgs) 91
4.4.1 Verknüpfung der Definitionen von Jahreserfolg und
Eigenkapitalbestand für die Handelsbilanz 91
4.4.2 Darstellung und Aufbau der Handelsbilanz in Kontenform 93
4.4.3 Jahresbilanzen des Beispielunternehmens 97
4.4.3.1 Gründungs- und Schlussbilanz 97
4.4.3.2 Jahres-Handelsbilanz 99
4.4.4 Informationen der Handelsbilanz 103
4.5 Ertrags-Aufwandsrechnungen als handelsrechtliche Periodenerfolgs¬
rechnungen (Gewinn- und Verlustrechnungen) zur Ermittlung des
Periodenerfolgs (Jahreserfolgs) 104
4.5.1 Obersicht über Veränderungen des Eigenkapitalbestandes als
Erträge und Aulwendungen des Beispielunternehmens 104
4.5.2 Gewinn- und Verlustrechnungen des Beispielunternehmens 109
4.6 Weitere Varianten der Bilanz- und Erfolgsrechnungen 113
5. Leistungs-Kostenrechnungen und kalkulatorische Vermögens-
Kapitalrechnungen 116
5.1 Zur Definition der Strom- und Bestandsgrößen von Leistungs-
Kostenrechnungen 117
5.2 Wertansätze für Leistungs- und Kostengrößen 118
5.3 Einsatzmöglichkeiten der Erlös-Kostenrechnungen 121
5.4 Aufbau der Erlös-Kostenrechnungen 122
5.5 Abgrenzungen der Erträge und Aufwendungen von den Leistungen
bzw. Kosten 123
5.5.1 Erlöse und Kosten gemäß dem Beispielunternehmen
5.5.2 Grundlegende Unterschiede zwischen Kosten und Aufwendungen 126
5.5.3 Überblick über die wichtigsten Abgrenzungen zwischen
Aufwendungen, Erträgen und Kosten bzw. Leistungen 129
5.6 Zum Ansatz kalkulatorischer Vermögens-Kapitalrechnungen zwecks
Ermittlung kalkulatorischer Zinskosten 134
5.6.1 Kalkulatorische Zinskostenberechnungen für das Beispiel¬
unternehmen 135
5.6.2 Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Erlös-Kosten¬
rechnungen für das Beispielunternehmen 139
5.7 Erlös-Kostenrechnungen als kalkulatorische Periodenerfolgsrechnungen
einer abgelaufenen Periode 140
5.8 Erlös-Kostenrechnungen als kalkulatorische Periodenerfolgsrechnungen
künftiger Perioden 141
6. Aufgaben mit Lösungen zu den einzelnen Kapiteln 144
6.1 Aufgaben zum 1. Kapitel 144
6.2 Lösungen der Aufgaben zum 1. Kapitel 144
6.3 Aufgaben zum 2. Kapitel 147
6.3.1 Aufgaben zu den theoretischen Grundlagen des 2. Kapitels 147
6.3.2 Aufgaben zur Anwendung von Geldbestandsrechnungen mit
ihren zugehörigen Zahlungsrechnungen 148
6.4 Lösungen der Aufgaben zum 2. Kapitel 153
6.4.1 Lösungen der Aufgaben 6.3.1 153
6.4.2 Lösungen der Aufgaben 6.3.2 159
6.5 Aufgaben zum 3. Kapitel 167
6.5.1 Aufgaben zu den theoretischen Grundlagen des 3. Kapitels 167
6.5.2 Aufgaben zur Anwendung von Geld-Kreditbestandsrechnungen
mit Einnahmen-Ausgabenrechnungen 167
6.6 Lösungen der Aufgaben zum 3. Kapitel 168
6.6.1 Lösungen der Aufgaben des Kapitels 6.5.1 168
6.6.2 Lösungen der Aufgaben des Kapitels 6.5.2 171
6.7 Aufgaben zum 4. Kapitel 173
6.7.1 Aufgaben zu den theoretischen Grundlagen des 4. Kapitels 173
6.7.2 Aufgaben zur Anwendung der bilanziellen Vermögens-Kapital-
rechnungen mit Ertrags- und Aufwandsrechnung 174
6.8 Lösungen der Aufgaben zum 4. Kapitel 175
6.8.1 Lösungen der Aufgaben des Kapitels 6.7.1 175
6.8.2 Lösungen der Aufgaben des Kapitels 6.7.2 182
6.9 Aufgaben zum 5. Kapitel 189
6.9.1 Aufgaben zu den theoretischen Grundlagen des 5. Kapitels 189
6.9.2 Aufgaben zur Anwendung von Leistungs-Kostenrechnungen 190
6.10 Lösungen der Aufgaben zum 5. Kapitel 190
6.10.1 Lösungen der Aufgaben des Kapitels 6.9.1 190
6.10.2 Lösungen der Aufgaben des Kapitels 6.9.2 196
6.11 Ergänzendes und erweitertes Fallbeispiel zum Inhalt der Kapitel 2 bis 5 200
6.12 Musterklausur mit Lösungen (dreistündige Klausur) 219
6.13 Lösungen der Klausuraufgaben 230
Literaturverzeichnis 243
Stichwortverzeichnis 244
Zur Einführung in das betriebliche Rechnungswesen und in die Finanzierung wer¬
den in diesem Lehrbuch die begrifflichen, konzeptionell-theoretischen und an-
wendungsorientierten Grundlagen beider Gebiete ausführlich dargestellt und an¬
hand einer einheitlichen Fallstudie illustriert. Schwerpunkte dieser Darstellungen
bilden die Zahlungsrechnungen mit ihren zugehörigen Geldbestandsrechnungen,
die handelsrechtlichen Gewinn-Verlustrechnungen mit ihren Bilanzrechnungen und
eine umfangreiche Aufgaben- und Lösungssammlung mit einer Musterklausur.
Ergänzt werden diese drei Schwerpunktbereiche des Lehrbuches durch eine Ein¬
führung in die Einnahmen-Ausgabenrechnungen mit zugehörigen Geldvermögens¬
rechnungen und in die Kosten-Leistungsrechnungen mit zugehörigen Vermögens-
Kapitalrechnungen zur Berechnung kalkulatorischer Zinsen. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kloock, Josef 1935-2023 Groeneveld, René Maltry, Helmut 1956- |
author_GND | (DE-588)115755098 (DE-588)130485365 (DE-588)130485403 |
author_facet | Kloock, Josef 1935-2023 Groeneveld, René Maltry, Helmut 1956- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Kloock, Josef 1935-2023 |
author_variant | j k jk r g rg h m hm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021495756 |
classification_rvk | QP 820 |
ctrlnum | (OCoLC)181493924 (DE-599)BVBBV021495756 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02174nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021495756</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060622 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060302s2005 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976908743</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899363957</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 28.00</subfield><subfield code="9">3-89936-395-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181493924</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021495756</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kloock, Josef</subfield><subfield code="d">1935-2023</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115755098</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen des Rechnungswesens und der Finanzierung</subfield><subfield code="c">Josef Kloock ; René Groeneveld ; Helmut Maltry</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lohmar [u.a.]</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 246 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048732-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048732-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Groeneveld, René</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130485365</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maltry, Helmut</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130485403</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBPassau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014712535&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014712535&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014712535</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021495756 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:13:58Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:06Z |
institution | BVB |
isbn | 3899363957 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014712535 |
oclc_num | 181493924 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-739 DE-1051 DE-20 |
owner_facet | DE-703 DE-739 DE-1051 DE-20 |
physical | XX, 246 S. Ill. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
spelling | Kloock, Josef 1935-2023 Verfasser (DE-588)115755098 aut Grundlagen des Rechnungswesens und der Finanzierung Josef Kloock ; René Groeneveld ; Helmut Maltry 1. Aufl. Lohmar [u.a.] Eul 2005 XX, 246 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 gnd rswk-swf Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 s Finanzierung (DE-588)4017182-6 s 2\p DE-604 DE-604 Groeneveld, René Verfasser (DE-588)130485365 aut Maltry, Helmut 1956- Verfasser (DE-588)130485403 aut Digitalisierung UBPassau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014712535&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014712535&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kloock, Josef 1935-2023 Groeneveld, René Maltry, Helmut 1956- Grundlagen des Rechnungswesens und der Finanzierung Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048732-5 (DE-588)4017182-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundlagen des Rechnungswesens und der Finanzierung |
title_auth | Grundlagen des Rechnungswesens und der Finanzierung |
title_exact_search | Grundlagen des Rechnungswesens und der Finanzierung |
title_exact_search_txtP | Grundlagen des Rechnungswesens und der Finanzierung |
title_full | Grundlagen des Rechnungswesens und der Finanzierung Josef Kloock ; René Groeneveld ; Helmut Maltry |
title_fullStr | Grundlagen des Rechnungswesens und der Finanzierung Josef Kloock ; René Groeneveld ; Helmut Maltry |
title_full_unstemmed | Grundlagen des Rechnungswesens und der Finanzierung Josef Kloock ; René Groeneveld ; Helmut Maltry |
title_short | Grundlagen des Rechnungswesens und der Finanzierung |
title_sort | grundlagen des rechnungswesens und der finanzierung |
topic | Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd |
topic_facet | Rechnungswesen Finanzierung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014712535&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014712535&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kloockjosef grundlagendesrechnungswesensundderfinanzierung AT groeneveldrene grundlagendesrechnungswesensundderfinanzierung AT maltryhelmut grundlagendesrechnungswesensundderfinanzierung |