Nutzung von Binnengewässern und völkerrechtliche Haftung für grenzüberschreitende Umweltschäden:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Saarbrücker Studien zum Internationalen Recht
32 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 675 S. 153 mm x 227 mm |
ISBN: | 3832917349 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021495478 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060822 | ||
007 | t | ||
008 | 060302s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N49,0295 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977025128 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832917349 |c Pb. : EUR 128.00, sfr 217.00 |9 3-8329-1734-9 | ||
024 | 3 | |a 9783832917340 | |
035 | |a (OCoLC)68804147 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021495478 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-634 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK2024 | |
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PR 2203 |0 (DE-625)139522: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Dergint, Augusto do Amaral |e Verfasser |0 (DE-588)131400193 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Nutzung von Binnengewässern und völkerrechtliche Haftung für grenzüberschreitende Umweltschäden |c Augusto do Amaral Dergint |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2006 | |
300 | |a 675 S. |c 153 mm x 227 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Saarbrücker Studien zum Internationalen Recht |v 32 | |
502 | |a Zugl.: Saarbrücken, Univ. des Saarlandes, Diss., 2004 | ||
650 | 4 | |a Environmental law |z Germany | |
650 | 4 | |a Liability for environmental damages |z Germany | |
650 | 4 | |a Water |x Pollution |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Umweltrecht |0 (DE-588)4027453-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umwelthaftung |0 (DE-588)4236015-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wasserverschmutzung |0 (DE-588)4189299-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Binnengewässer |0 (DE-588)4006758-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Binnengewässer |0 (DE-588)4006758-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wasserverschmutzung |0 (DE-588)4189299-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Umwelthaftung |0 (DE-588)4236015-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Internationales Umweltrecht |0 (DE-588)4027453-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Saarbrücker Studien zum Internationalen Recht |v 32 |w (DE-604)BV010580765 |9 32 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014712258&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014712258 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135224200658944 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
ABKÜRZUNGS VERZEICHNIS 15
1 EINLEITUNG 23
1.1 Problemstellung 23
1.1.1 Grenzüberschreitende Natur der Umweltfrage 23
1.1.2 Notwendigkeit der völkerrechtlichen Regelung 25
1.1.3 Notwendigkeit des Haftungsinstrumentariums 26
1.2 Einschränkung des Themas 27
1.3 Gliederungsüberblick 28
2 HERAUSBILDUNG DES UMWELTVÖLKERRECHTS 30
3 ENTWICKLUNG DES INTERNATIONALEN WASSERRECHTS 36
3.1 Erste Regelungsansätze 36
3.2 Schutz gegen Verschmutzung : Erhaltung von Fischbeständen 37
3.3 Ausbreitung der Regelungsdichte und -materie 38
3.4 Umweltschutz als Anliegen 40
3.5 Rechtsentwicklung am Beispiel des Rheinschutzes 42
3.6 Nutzungskonflikte 43
3.7 Kodifikationsbemühungen 45
3.8 ECE-Übereinkommen 45
3.9 UN-Wasserlauf-Konvention 46
3.10 Europarecht: Wasserrahmenrichtlinie 49
3.11 Johannesburger Weltgipfel 49
4 GRENZÜBERSCHREITENDE BINNENGEWÄSSER 51
4.1 Wassersystem- oder Einzugsgebietskonzept 51
4.2 Grundwasser 58
4.3 Schutz und Erhaltung der Meeresumwelt 65
4.4 Wasserkreislauf 66
4.5 Medienübergreifende Wirkungen 67
5 ALLGEMEINE UMWELTSCHUTZPFLICHT 70
6 MATERIELLRECHTLICHE PRINZIPIEN DER
GEWÄSSERNUTZUNG 75
6.1 Schädigungsverbot 75
6.1.1 Grundlage des Schädigungsverbots 76
6.1.2 Territoriale Souveränität und territoriale Integrität 79
6.1.2(1) Absolute territoriale Souveränität: Harmon-Doktrin 81
6.1.2(2) Absolute territoriale Integrität 83
6.1.2(3) Verhältnis zwischen territorialer Souveränität und
territorialer Integrität 85
6.1.2(4) Territorium, Jurisdiktion, Kontrolle 86
6.1.2(5) Staatsgewaltfreie Räume 87
6.1.3 Rechtsprechung 88
6.1.3(1) TraüSmelter 88
6.1.3(2) Korfü-Kanal 90
6.1.3(3) Island of Palmas 90
6.1.3(4) LacLanoux 91
6.1.3(5) Gabcikovo-Nagymaros 91
6.1.3(6) Innerstaatliche Rechtsprechung 93
6.1.4 SoftLaw 93
6.1.5 ILA-und IDI-Resolutionen 94
6.1.6 Vertragsrechtliche Konkretisierung des Schädigungsverbots 96
6.1.6(1) Verschmutzungsverbot 96
6.1.6( 1.1) Grenzwerte und Wasserqualitätsziele 97
6.1.6(1.2) Agreement on Great Lakes Water Quality 98
6.1.6(1.3) Übereinkommen zum Schutz des Rheins
gegen chemische Verunreinigung 98
6.1.6(1.3.1) Durchsetzung 99
6.1.6(1.3.2) Aktionsprogramm Rhein 100
6.1.6(1.3.3) Übereinkommen von 1999 101
6.1.6(2) Bestimmungen über das Verhalten Privater 101
6.1.6(3) Nichtdiskriminierung ausländischer Bürger 102
6.1.6(4) Zivilhaftungskonventionen und Präventionspflicht bei
risikobehafteten Tätigkeiten 103
6.1.6(5) Umfassender Schutz gegen Umweltschädigungen 103
6.1.6(6) Multilaterale Verträge außerhalb des internationalen
Wasserrechts 105
6.1.7 Charakterisierung des geltenden Schädigungsverbots 107
6.1.8 Minimieren der durch Unfälle und natürliche Ereignisse
entstandenen Schäden 110
6.1.9 Schädigungsverbot als ius cogens 111
6.1.10 Vorsorgeprinzip 116
6.1.11 Anwendung der besten verfügbaren Technologie 122
6.1.12 Prinzip der Nichtdiskriminierung 126
6.1.13 Umweltschutz bei bewaffneten Konflikten 128
6.1.14 Ökologische Intervention 130
6.2 Gerechte Nutzung natürlicher Ressourcen 131
6.2.1 Relevante Faktoren 134
6.2.2 Vorrangige Interessen 139
6.2.2(1) Schutz lebensnotwendiger menschlicher Bedürfnisse 140
6.2.2(2) Schutz von Ökosystemen 143
6.2.2(3) Nachhaltige Nutzung 145
6.3 Verhältnis zwischen Schädigungsverbot und gerechter Nutzung 151
6.4 Gerechte Nutzung am Beispiel einiger internationaler Fälle 159
6.4.1 GabCikovo-Nagymaros-Fall 159
6.4.2 Bewässerungs- und Energieprojekt Südostanatolien 162
6.4.3 Einzugsgebiete der Iberischen Halbinsel 163
7 ZWISCHENSTAATLICHE KOOPERATION 166
7.1 Allgemeine Kooperationspflicht in vertragsrechtlichen und sonstigen
Instrumenten 168
7.2 Kooperationspflichten 170
7.3 Informationspflicht 171
7.3.1 Informationsaustausch 171
7.3.2 Warnpflicht 175
7.3.3 Vorherige Benachrichtigung über geplante Tätigkeiten 178
7.3.4 Umweltverträglichkeitsprüfung im grenzüberschreitenden
Kontext 181
7.3.5 Information und Beteiligung der ausländischen Öffentlichkeit 185
7.4 Konsultationen und Verhandlungen 187
7.5 Informations-und Konsultationspflichten im Itaipü-Fall 193
7.6 Normen über Wasserqualität und Emissionen 198
7.7 Institutionalisierte Kooperation 200
7.7.1 Anerkennung der Geeignetheit 200
7.7.2 Beispiele internationaler Kommissionen 202
7.7.3 Kooperation zwischen Kommissionen 205
7.7.4 Merkmale der Institutionalisierung 206
7.7.5 Kommissionen mit gerichtlichen bzw. gerichtsähnlichen
Zuständigkeiten 208
7.7.6 Berichtssystem und soft responsibility 211
8 PRÄVENTIVE FUNKTION DES HAFTUNGSINSTRUMENTARIUMS 213
9 HAFTUNGSKATEGORIEN 215
10 TERMINOLOGIE 218
11 HAFTUNG EX DELICTO 220
11.1 Rechtswidriger Akt 220
11.1.1 Ansatzpunkt des allgemeinen Haftungsrechts 221
11.1.2 Due diligence als Haftungsmaßstab 223
11.1.2(1) Flexibilität des due-diligence-Standards 228
11.1.2(2) Vorhersehbarkeit 229
11.1.2(3) Sorgfaltsgrad 231
11.1.2(3.1) Nutzung risikobehafteter Tätigkeiten 232
11.1.2(3.2) Wiederholung 234
11.1.2(3.3) Grundwasser 234
11.1.2(3.4) Schädigungsverringerung und
Kostenaufwand 235
11.1.2(3.5) Sorgfaltsgrad nach dem
Entwicklungsstand 236
11.1.3 Obligation of diligent conduct und Obligation of result 240
11.1.3(1) Convention on the Law of the Non-Navigational Uses
of International Watercoursss 241
11.1.3(2) Absolutes Verschmutzungsverbot 244
11.1.4 Kategorien rechtswidriger Akte nach dem Ziel verletzter Pflichten 246
11.2 Zurechnung des rechtswidrigen Akts und Handeln Privater 250
11.3 Verschulden 256
11.4 Schadenseintritt 260
11.5 Haftung und vertragsrechtlicher Normenbestand 261
11.6 Haftungsbestimmungen in Umweltverträgen 264
11.6.1 Bloßer Verweis auf bestehende Haftungsregelung 264
11.6.2 Fortentwicklung des Haftungsrechts 265
11.6.3 Unmittelbare Haftungsregelung 269
11.6.4 Sonderregelungen 271
11.7 Haftung und internationale Rechtsprechung 272
11.7.1 TrailSmelter 272
11.7.2 Korfu-Kanal 274
11.7.3 Lac Lanoux 275
11.7.4 Gut-Dam 276
11.7.5 Gabcikovo-Nagymaros 278
11.8 Innerstaatliche Rechtsprechung : Rheinversalzung 282
11.8.1 Eskalierung der Rheinversalzungsproblematik 282
11.8.2 Rheinversalzungsstreit vor niederländischen Gerichten 285
11.8.3 Rheinversalzung vor französischen Gerichten 287
11.8.4 Anmerkung 288
11.8.5 Sonstige Verschmutzungsfälle vor deutschen Gerichten 288
11.9 Staatenpraxis 289
11.9.1 Verbois 289
11.9.2 Mur 290
11.9.3 Leine, Jeetzel und Oker 290
11.9.4 Poplar 291
11.9.5 Sandoz 291
11.10 Unterentwickelte Staatenpraxis und Völkerrechtsquellen 294
11.11 Haftungsrechtliche Folgen rechtswidriger Akte 301
11.11.1 Unterlassung des rechtswidrigen Verhaltens 302
11.11.2 Wiedergutmachungspflicht 304
11.11.2(1) Restitutio in integrum und Schadenersatz 305
11.11.2(2) Satisfaktion 309
11.11.2(3) Vorkehrungsmaßnahmen gegen die Wiederholung des
rechtswidrigen Akts 311
11.11.3 Schärfere Folgen bei schwerwiegenden Völkerrechtsverletzungen 312
11.12 Gegenmaßnahme 313
11.13 Gegenmaßnahme und Gabcikovo-Nagymaros-Fall 317
11.13.1 Bestmögliche Vertragserfüllung und Gegenmaßnahme als
Argument der (Tschecho-)Slowakei 317
11.13.2 Gegenmaßnahme als Argument Ungarns 323
11.14 Ausschluß der Völkerrechtswidrigkeit 325
11.14.1 Zustimmung 327
11.14.2 Höhere Gewalt und Zufall 330
11.14.3 Notstand 332
11.14.4 Gabcikovo-Nagymaros-Fall und ökologischer Notstand 336
11.14.5 Selbstverteidigung 343
11.14.6 Präklusive Wirkung der Unrechtsausschlußgründe und
Schadenersatzvorbehalt 344
11.15 Gesamthaftung 345
11.16 Multilateralisierung des Haftungsrechts 349
12 VERURSACHERPRINZIP 354
13 HAFTUNG SINE DELICTO 361
13.1 Aufnahme in das Völkerrecht 361
13.2 Internalisierung der Kosten 363
13.3 Rechtmäßige risikobehaftete Tätigkeiten 365
13.4 Bedingte Rechtmäßigkeit risikobehafteter Tätigkeiten 368
13.5 Zustimmung des betroffenen Staats 369
13.6 Risikobehaftete und schädigende Tätigkeiten 370
13.7 Abgrenzung zwischen Gefährdungshaftung und Haftung ex delicto 371
13.7.1 Rechtmäßigkeit der schädlichen Handlung 372
13.7.2 Primäre Regel 372
13.7.3 Entbehrlichkeit eines Verschuldens 373
13.7.4 Notwendigkeit eines Schadens 374
13.7.5 Zurechnung des schädlichen Handelns 374
13.7.6 Unterlassungsanspruch und rechtmäßige Tätigkeiten 375
13.7.7 Mindere haftungsrechtliche Last 376
13.8 Haftung sine delicto im Vertragsrecht 376
13.9 Convention on the Law of the Non-Navigational Uses of International
Watercourses 378
13.10 Keine allgemeine Geltung der Haftung sine delicto 381
13.11 Allgemeine Rechtsgrundsätze 382
13.12 Kodifizierung der Gefährdungshaftung 386
14 VÖLKERRECHTLICH GEREGELTE ZIVILRECHTLICHE HAFTUNG 391
14.1 Vertragsrecht 392
14.1.1 Seerecht 392
14.1.2 Friedliche Nutzung der Atomkraft 394
14.1.3 Europaratskonvention 395
14.1.4 Beförderung gefährlicher Güter 396
14.1.5 Industrieunfälle und grenzüberschreitende Binnengewässer 397
14.1.6 Verbringung gefährlicher Abfälle und ihre Entsorgung 400
14.1.7 Antarktis 401
14.1.8 Europarechtliche Umwelthaftung 403
14.2 Merkmale der zivilrechtlichen Lösung 404
14.2.1 Haftungsabwälzung auf den Betreiber 405
14.2.2 Versicherungspflicht 405
14.2.3 Haftungsbeschränkung 406
14.2.4 Haftungsausschluß 406
14.2.5 Subsidiäre Staatshaftung 408
14.3 Notwendigkeit vertragsrechtlicher Zustimmung 410
14.4 Zivilhaftung als pragmatische Lösung 411
14.5 Unverzichtbarkeit der völkerrechtlichen Staatenhaftung 412
15 SCHADENSPROBLEMATIK 414
15.1 Allgemeine Merkmale des haftungsrelevanten Schadens 414
15.2 Grenzüberschreitende Auswirkung menschlicher Tätigkeit 414
15.2.1 Territorium 416
15.2.2 Jurisdiktion 417
15.2.3 Kontrolle 419
15.3 Physischer Zusammenhang 420
15.4 Erheblichkeit des Schadens 421
15.5 Unüblichkeit des Schadens 426
15.6 Neue und bestehende Umweltbeeinträchtigung 427
15.7 Verschmutzung und Schadensbegriff 430
15.8 Schadensgegenstand 432
15.9 Ökosystematischer Schaden 432
15.9.1 Menschenbezogenheit des Schadensbegriffs 434
15.9.2 Internationale Instrumente 436
15.9.3 Bemessung des ökosystematischen Schadens 439
15.9.4 Staatengemeinschaftsräume 444
15.10 Schadensbedrohung 445
15.11 Nachweis des Schadens und des Kausalzusammenhangs 446
15.11.1 Beweislast 446
15.11.2 Schwierigkeiten bei der Feststellung des Kausalzusammenhangs 451
15.11.3 Distanzschäden 451
15.11.4 Summierte Schäden diffusen Ursprungs 452
15.11.5 Ubiquitäre Schäden 455
16 GELTENDMACHUNG VON SCHADENERSATZANSPRÜCHEN 457
16.1 Diplomatischer Schutz 457
16.1.1 Staatsangehörigkeit 458
16.1.2 Erschöpfung der innerstaatlichen Rechtsmittel 459
16.2 Individualrechtsschutz nach internationalem Privat- und Prozeßrecht 465
16.2.1 Geltungs- und Anwendungsbereich des nationalen Rechts 465
16.2.2 Erstreckung von nationalen Schutznormen auf Ausländer 466
16.2.3 Gerichtliche Zuständigkeit und anwendbares Recht 467
16.2.4 Günstigkeitsprinzip 469
16.2.5 Prinzip der Nichtdiskriminierung 472
16.2.6 Problematik zivilrechtlicher Streitverfahren 475
16.2.7 Vollstreckung der Entscheidung 476
16.2.8 Berücksichtigung ausländischer Genehmigungen im
Kollisionsrecht 477
16.2.9 Staatenimmunität und Klagebefugnis 481
17 ZUSAMMENFASSUNG 484
17.1 Allgemeine Problematik 484
17.2 Funktion des Haftungsrechts 484
17.3 Entwicklung des Umweltvölkerrechts und des internationalen
Wasserrechts 485
17.4 Begriff des Binnengewässers 486
17.5 Umweltschutzpflicht 487
17.6 Schädigungsverbot 488
17.7 Mit dem Schädigungsverbot verbundene Themen 488
17.7.1 Vorsorgeprinzip 488
17.7.2 Anwendung der besten verfügbaren Technologie 489
17.7.3 Prinzip der Nichtdiskriminierung 489
17.7.4 Umweltschutz bei bewaffneten Konflikten 489
17.7.5 Ökologische Intervention 490
17.8 Prinzip der gerechten Nutzung 490
17.9 Gerechte Nutzung und Umweltschädigung 491
17.10 Prozedurale Kooperationspflichten 492
17.11 Haftung ex delicto 493
17.11.1 Verletzung einer völkerrechtlichen Pflicht 493
17.11.2 Duediligence 493
17.11.3 Zurechnung des völkerrechtlichen Unrechts 494
17.11.4 Verschulden 495
17.11.5 Schadenseintritt 495
17.11.6 Haftungsrechtliche Unrechtsfolgen 495
17.12 Staatenpraxis und Haftung als gewohnheitsrechtlicher Grundsatz 496
17.13Gegenmaßnahme 498
17.14 Ausschluß der Völkerrechtswidrigkeit 499
17.14.1 Zustimmung 499
17.14.2 Höhere Gewalt und Zufall 499
17.14.3 Notstand 500
17.14.4 Selbstverteidigung 501
17.14.5 Präklusive Wirkung der Unrechtsausschlußgründe und
Schadenersatzvorbehalt 502
17.15 Gesamthaftung 502
17.16 Multilateralisierung des Haftungsrechts 503
17.17 Verursacherprinzip 504
17.18 Haftung sine delicto (Gefährdungshaftung) 504
17.18.1 Abgrenzung zwischen Gefährdungshaftung und Haftung ex
delicto 505
17.18.2 Art. 7 Abs. 2 der Convention on the Law of the Non-Navigational
Uses of International Watercourses und Gefährdungshaftung 506
17.18.3 Keine allgemeine Geltung der Haftung sine delicto 507
17.18.4 Allgemeine Rechtsgrundsätze und Gefährdungshaftung 507
17.18.5 Kodifizierung der Gefährdungshaftung als Staatshaftung 508
17.19 Zivilrechtliche Haftung 508
17.20 Unverzichtbarkeit der völkerrechtlichen Haftung 509
17.21 Schadensproblematik 510
17.22 Beweisproblematik 514
17.22.1 Beweislast und Beweiswürdigung 514
17.22.2 Schwierigkeiten bei der Feststellung des Kausalzusammenhangs 515
17.23 Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen : diplomatischer Schutz 515
17.24 Individualrechtsschutz nach internationalem Privat- und Prozeßrecht 516
17.25 Berücksichtigung ausländischer Genehmigungen im Kollisionsrecht 518
17.26 Staatenimmunität und Klagebefugnis 519
17.27 Haftung und reelle Ordnung des Völkerrechts 520
18 LITERATURVERZEICHNIS 521
19 DOKUMENTE INTERNATIONALER ORGANISATIONEN 572
20 INTERNATIONALE UND NATIONALE
REGELUNGSINSTRUMENTE 577
21 RECHTSPRECHUNG 609
21.1 Internationale Rechtsprechung 609
21.2 Nationale Rechtsprechung 613
22 ANLAGENVERZEICHNIS 616
23 SUMMARY 673
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
ABKÜRZUNGS VERZEICHNIS 15
1 EINLEITUNG 23
1.1 Problemstellung 23
1.1.1 Grenzüberschreitende Natur der Umweltfrage 23
1.1.2 Notwendigkeit der völkerrechtlichen Regelung 25
1.1.3 Notwendigkeit des Haftungsinstrumentariums 26
1.2 Einschränkung des Themas 27
1.3 Gliederungsüberblick 28
2 HERAUSBILDUNG DES UMWELTVÖLKERRECHTS 30
3 ENTWICKLUNG DES INTERNATIONALEN WASSERRECHTS 36
3.1 Erste Regelungsansätze 36
3.2 Schutz gegen Verschmutzung : Erhaltung von Fischbeständen 37
3.3 Ausbreitung der Regelungsdichte und -materie 38
3.4 Umweltschutz als Anliegen 40
3.5 Rechtsentwicklung am Beispiel des Rheinschutzes 42
3.6 Nutzungskonflikte 43
3.7 Kodifikationsbemühungen 45
3.8 ECE-Übereinkommen 45
3.9 UN-Wasserlauf-Konvention 46
3.10 Europarecht: Wasserrahmenrichtlinie 49
3.11 Johannesburger Weltgipfel 49
4 GRENZÜBERSCHREITENDE BINNENGEWÄSSER 51
4.1 Wassersystem- oder Einzugsgebietskonzept 51
4.2 Grundwasser 58
4.3 Schutz und Erhaltung der Meeresumwelt 65
4.4 Wasserkreislauf 66
4.5 Medienübergreifende Wirkungen 67
5 ALLGEMEINE UMWELTSCHUTZPFLICHT 70
6 MATERIELLRECHTLICHE PRINZIPIEN DER
GEWÄSSERNUTZUNG 75
6.1 Schädigungsverbot 75
6.1.1 Grundlage des Schädigungsverbots 76
6.1.2 Territoriale Souveränität und territoriale Integrität 79
6.1.2(1) Absolute territoriale Souveränität: Harmon-Doktrin 81
6.1.2(2) Absolute territoriale Integrität 83
6.1.2(3) Verhältnis zwischen territorialer Souveränität und
territorialer Integrität 85
6.1.2(4) Territorium, Jurisdiktion, Kontrolle 86
6.1.2(5) Staatsgewaltfreie Räume 87
6.1.3 Rechtsprechung 88
6.1.3(1) TraüSmelter 88
6.1.3(2) Korfü-Kanal 90
6.1.3(3) Island of Palmas 90
6.1.3(4) LacLanoux 91
6.1.3(5) Gabcikovo-Nagymaros 91
6.1.3(6) Innerstaatliche Rechtsprechung 93
6.1.4 SoftLaw 93
6.1.5 ILA-und IDI-Resolutionen 94
6.1.6 Vertragsrechtliche Konkretisierung des Schädigungsverbots 96
6.1.6(1) Verschmutzungsverbot 96
6.1.6( 1.1) Grenzwerte und Wasserqualitätsziele 97
6.1.6(1.2) Agreement on Great Lakes Water Quality 98
6.1.6(1.3) Übereinkommen zum Schutz des Rheins
gegen chemische Verunreinigung 98
6.1.6(1.3.1) Durchsetzung 99
6.1.6(1.3.2) Aktionsprogramm Rhein 100
6.1.6(1.3.3) Übereinkommen von 1999 101
6.1.6(2) Bestimmungen über das Verhalten Privater 101
6.1.6(3) Nichtdiskriminierung ausländischer Bürger 102
6.1.6(4) Zivilhaftungskonventionen und Präventionspflicht bei
risikobehafteten Tätigkeiten 103
6.1.6(5) Umfassender Schutz gegen Umweltschädigungen 103
6.1.6(6) Multilaterale Verträge außerhalb des internationalen
Wasserrechts 105
6.1.7 Charakterisierung des geltenden Schädigungsverbots 107
6.1.8 Minimieren der durch Unfälle und natürliche Ereignisse
entstandenen Schäden 110
6.1.9 Schädigungsverbot als "ius cogens" 111
6.1.10 Vorsorgeprinzip 116
6.1.11 Anwendung der besten verfügbaren Technologie 122
6.1.12 Prinzip der Nichtdiskriminierung 126
6.1.13 Umweltschutz bei bewaffneten Konflikten 128
6.1.14 Ökologische Intervention 130
6.2 Gerechte Nutzung natürlicher Ressourcen 131
6.2.1 Relevante Faktoren 134
6.2.2 Vorrangige Interessen 139
6.2.2(1) Schutz lebensnotwendiger menschlicher Bedürfnisse 140
6.2.2(2) Schutz von Ökosystemen 143
6.2.2(3) Nachhaltige Nutzung 145
6.3 Verhältnis zwischen Schädigungsverbot und gerechter Nutzung 151
6.4 Gerechte Nutzung am Beispiel einiger internationaler Fälle 159
6.4.1 GabCikovo-Nagymaros-Fall 159
6.4.2 Bewässerungs- und Energieprojekt Südostanatolien 162
6.4.3 Einzugsgebiete der Iberischen Halbinsel 163
7 ZWISCHENSTAATLICHE KOOPERATION 166
7.1 Allgemeine Kooperationspflicht in vertragsrechtlichen und sonstigen
Instrumenten 168
7.2 Kooperationspflichten 170
7.3 Informationspflicht 171
7.3.1 Informationsaustausch 171
7.3.2 Warnpflicht 175
7.3.3 Vorherige Benachrichtigung über geplante Tätigkeiten 178
7.3.4 Umweltverträglichkeitsprüfung im grenzüberschreitenden
Kontext 181
7.3.5 Information und Beteiligung der ausländischen Öffentlichkeit 185
7.4 Konsultationen und Verhandlungen 187
7.5 Informations-und Konsultationspflichten im Itaipü-Fall 193
7.6 Normen über Wasserqualität und Emissionen 198
7.7 Institutionalisierte Kooperation 200
7.7.1 Anerkennung der Geeignetheit 200
7.7.2 Beispiele internationaler Kommissionen 202
7.7.3 Kooperation zwischen Kommissionen 205
7.7.4 Merkmale der Institutionalisierung 206
7.7.5 Kommissionen mit gerichtlichen bzw. gerichtsähnlichen
Zuständigkeiten 208
7.7.6 Berichtssystem und "soft responsibility" 211
8 PRÄVENTIVE FUNKTION DES HAFTUNGSINSTRUMENTARIUMS 213
9 HAFTUNGSKATEGORIEN 215
10 TERMINOLOGIE 218
11 HAFTUNG EX DELICTO 220
11.1 Rechtswidriger Akt 220
11.1.1 Ansatzpunkt des allgemeinen Haftungsrechts 221
11.1.2 Due diligence als Haftungsmaßstab 223
11.1.2(1) Flexibilität des due-diligence-Standards 228
11.1.2(2) Vorhersehbarkeit 229
11.1.2(3) Sorgfaltsgrad 231
11.1.2(3.1) Nutzung risikobehafteter Tätigkeiten 232
11.1.2(3.2) Wiederholung 234
11.1.2(3.3) Grundwasser 234
11.1.2(3.4) Schädigungsverringerung und
Kostenaufwand 235
11.1.2(3.5) Sorgfaltsgrad nach dem
Entwicklungsstand 236
11.1.3 Obligation of diligent conduct und Obligation of result 240
11.1.3(1) Convention on the Law of the Non-Navigational Uses
of International Watercoursss 241
11.1.3(2) Absolutes Verschmutzungsverbot 244
11.1.4 Kategorien rechtswidriger Akte nach dem Ziel verletzter Pflichten 246
11.2 Zurechnung des rechtswidrigen Akts und Handeln Privater 250
11.3 Verschulden 256
11.4 Schadenseintritt 260
11.5 Haftung und vertragsrechtlicher Normenbestand 261
11.6 Haftungsbestimmungen in Umweltverträgen 264
11.6.1 Bloßer Verweis auf bestehende Haftungsregelung 264
11.6.2 Fortentwicklung des Haftungsrechts 265
11.6.3 Unmittelbare Haftungsregelung 269
11.6.4 Sonderregelungen 271
11.7 Haftung und internationale Rechtsprechung 272
11.7.1 TrailSmelter 272
11.7.2 Korfu-Kanal 274
11.7.3 Lac Lanoux 275
11.7.4 Gut-Dam 276
11.7.5 Gabcikovo-Nagymaros 278
11.8 Innerstaatliche Rechtsprechung : Rheinversalzung 282
11.8.1 Eskalierung der Rheinversalzungsproblematik 282
11.8.2 Rheinversalzungsstreit vor niederländischen Gerichten 285
11.8.3 Rheinversalzung vor französischen Gerichten 287
11.8.4 Anmerkung 288
11.8.5 Sonstige Verschmutzungsfälle vor deutschen Gerichten 288
11.9 Staatenpraxis 289
11.9.1 Verbois 289
11.9.2 Mur 290
11.9.3 Leine, Jeetzel und Oker 290
11.9.4 Poplar 291
11.9.5 Sandoz 291
11.10 Unterentwickelte Staatenpraxis und Völkerrechtsquellen 294
11.11 Haftungsrechtliche Folgen rechtswidriger Akte 301
11.11.1 Unterlassung des rechtswidrigen Verhaltens 302
11.11.2 Wiedergutmachungspflicht 304
11.11.2(1) Restitutio in integrum und Schadenersatz 305
11.11.2(2) Satisfaktion 309
11.11.2(3) Vorkehrungsmaßnahmen gegen die Wiederholung des
rechtswidrigen Akts 311
11.11.3 Schärfere Folgen bei schwerwiegenden Völkerrechtsverletzungen 312
11.12 Gegenmaßnahme 313
11.13 Gegenmaßnahme und Gabcikovo-Nagymaros-Fall 317
11.13.1 Bestmögliche Vertragserfüllung und Gegenmaßnahme als
Argument der (Tschecho-)Slowakei 317
11.13.2 Gegenmaßnahme als Argument Ungarns 323
11.14 Ausschluß der Völkerrechtswidrigkeit 325
11.14.1 Zustimmung 327
11.14.2 Höhere Gewalt und Zufall 330
11.14.3 Notstand 332
11.14.4 Gabcikovo-Nagymaros-Fall und ökologischer Notstand 336
11.14.5 Selbstverteidigung 343
11.14.6 Präklusive Wirkung der Unrechtsausschlußgründe und
Schadenersatzvorbehalt 344
11.15 Gesamthaftung 345
11.16 Multilateralisierung des Haftungsrechts 349
12 VERURSACHERPRINZIP 354
13 HAFTUNG SINE DELICTO 361
13.1 Aufnahme in das Völkerrecht 361
13.2 Internalisierung der Kosten 363
13.3 Rechtmäßige risikobehaftete Tätigkeiten 365
13.4 Bedingte Rechtmäßigkeit risikobehafteter Tätigkeiten 368
13.5 Zustimmung des betroffenen Staats 369
13.6 Risikobehaftete und schädigende Tätigkeiten 370
13.7 Abgrenzung zwischen Gefährdungshaftung und Haftung ex delicto 371
13.7.1 Rechtmäßigkeit der schädlichen Handlung 372
13.7.2 Primäre Regel 372
13.7.3 Entbehrlichkeit eines Verschuldens 373
13.7.4 Notwendigkeit eines Schadens 374
13.7.5 Zurechnung des schädlichen Handelns 374
13.7.6 Unterlassungsanspruch und rechtmäßige Tätigkeiten 375
13.7.7 Mindere haftungsrechtliche Last 376
13.8 Haftung sine delicto im Vertragsrecht 376
13.9 Convention on the Law of the Non-Navigational Uses of International
Watercourses 378
13.10 Keine allgemeine Geltung der Haftung sine delicto 381
13.11 Allgemeine Rechtsgrundsätze 382
13.12 Kodifizierung der Gefährdungshaftung 386
14 VÖLKERRECHTLICH GEREGELTE ZIVILRECHTLICHE HAFTUNG 391
14.1 Vertragsrecht 392
14.1.1 Seerecht 392
14.1.2 Friedliche Nutzung der Atomkraft 394
14.1.3 Europaratskonvention 395
14.1.4 Beförderung gefährlicher Güter 396
14.1.5 Industrieunfälle und grenzüberschreitende Binnengewässer 397
14.1.6 Verbringung gefährlicher Abfälle und ihre Entsorgung 400
14.1.7 Antarktis 401
14.1.8 Europarechtliche Umwelthaftung 403
14.2 Merkmale der zivilrechtlichen Lösung 404
14.2.1 Haftungsabwälzung auf den Betreiber 405
14.2.2 Versicherungspflicht 405
14.2.3 Haftungsbeschränkung 406
14.2.4 Haftungsausschluß 406
14.2.5 Subsidiäre Staatshaftung 408
14.3 Notwendigkeit vertragsrechtlicher Zustimmung 410
14.4 Zivilhaftung als pragmatische Lösung 411
14.5 Unverzichtbarkeit der völkerrechtlichen Staatenhaftung 412
15 SCHADENSPROBLEMATIK 414
15.1 Allgemeine Merkmale des haftungsrelevanten Schadens 414
15.2 Grenzüberschreitende Auswirkung menschlicher Tätigkeit 414
15.2.1 Territorium 416
15.2.2 Jurisdiktion 417
15.2.3 Kontrolle 419
15.3 Physischer Zusammenhang 420
15.4 Erheblichkeit des Schadens 421
15.5 Unüblichkeit des Schadens 426
15.6 Neue und bestehende Umweltbeeinträchtigung 427
15.7 Verschmutzung und Schadensbegriff 430
15.8 Schadensgegenstand 432
15.9 Ökosystematischer Schaden 432
15.9.1 Menschenbezogenheit des Schadensbegriffs 434
15.9.2 Internationale Instrumente 436
15.9.3 Bemessung des ökosystematischen Schadens 439
15.9.4 Staatengemeinschaftsräume 444
15.10 Schadensbedrohung 445
15.11 Nachweis des Schadens und des Kausalzusammenhangs 446
15.11.1 Beweislast 446
15.11.2 Schwierigkeiten bei der Feststellung des Kausalzusammenhangs 451
15.11.3 Distanzschäden 451
15.11.4 Summierte Schäden diffusen Ursprungs 452
15.11.5 Ubiquitäre Schäden 455
16 GELTENDMACHUNG VON SCHADENERSATZANSPRÜCHEN 457
16.1 Diplomatischer Schutz 457
16.1.1 Staatsangehörigkeit 458
16.1.2 Erschöpfung der innerstaatlichen Rechtsmittel 459
16.2 Individualrechtsschutz nach internationalem Privat- und Prozeßrecht 465
16.2.1 Geltungs- und Anwendungsbereich des nationalen Rechts 465
16.2.2 Erstreckung von nationalen Schutznormen auf Ausländer 466
16.2.3 Gerichtliche Zuständigkeit und anwendbares Recht 467
16.2.4 Günstigkeitsprinzip 469
16.2.5 Prinzip der Nichtdiskriminierung 472
16.2.6 Problematik zivilrechtlicher Streitverfahren 475
16.2.7 Vollstreckung der Entscheidung 476
16.2.8 Berücksichtigung ausländischer Genehmigungen im
Kollisionsrecht 477
16.2.9 Staatenimmunität und Klagebefugnis 481
17 ZUSAMMENFASSUNG 484
17.1 Allgemeine Problematik 484
17.2 Funktion des Haftungsrechts 484
17.3 Entwicklung des Umweltvölkerrechts und des internationalen
Wasserrechts 485
17.4 Begriff des Binnengewässers 486
17.5 Umweltschutzpflicht 487
17.6 Schädigungsverbot 488
17.7 Mit dem Schädigungsverbot verbundene Themen 488
17.7.1 Vorsorgeprinzip 488
17.7.2 Anwendung der besten verfügbaren Technologie 489
17.7.3 Prinzip der Nichtdiskriminierung 489
17.7.4 Umweltschutz bei bewaffneten Konflikten 489
17.7.5 Ökologische Intervention 490
17.8 Prinzip der gerechten Nutzung 490
17.9 Gerechte Nutzung und Umweltschädigung 491
17.10 Prozedurale Kooperationspflichten 492
17.11 Haftung ex delicto 493
17.11.1 Verletzung einer völkerrechtlichen Pflicht 493
17.11.2 Duediligence 493
17.11.3 Zurechnung des völkerrechtlichen Unrechts 494
17.11.4 Verschulden 495
17.11.5 Schadenseintritt 495
17.11.6 Haftungsrechtliche Unrechtsfolgen 495
17.12 Staatenpraxis und Haftung als gewohnheitsrechtlicher Grundsatz 496
17.13Gegenmaßnahme 498
17.14 Ausschluß der Völkerrechtswidrigkeit 499
17.14.1 Zustimmung 499
17.14.2 Höhere Gewalt und Zufall 499
17.14.3 Notstand 500
17.14.4 Selbstverteidigung 501
17.14.5 Präklusive Wirkung der Unrechtsausschlußgründe und
Schadenersatzvorbehalt 502
17.15 Gesamthaftung 502
17.16 Multilateralisierung des Haftungsrechts 503
17.17 Verursacherprinzip 504
17.18 Haftung sine delicto (Gefährdungshaftung) 504
17.18.1 Abgrenzung zwischen Gefährdungshaftung und Haftung ex
delicto 505
17.18.2 Art. 7 Abs. 2 der Convention on the Law of the Non-Navigational
Uses of International Watercourses und Gefährdungshaftung 506
17.18.3 Keine allgemeine Geltung der Haftung sine delicto 507
17.18.4 Allgemeine Rechtsgrundsätze und Gefährdungshaftung 507
17.18.5 Kodifizierung der Gefährdungshaftung als Staatshaftung 508
17.19 Zivilrechtliche Haftung 508
17.20 Unverzichtbarkeit der völkerrechtlichen Haftung 509
17.21 Schadensproblematik 510
17.22 Beweisproblematik 514
17.22.1 Beweislast und Beweiswürdigung 514
17.22.2 Schwierigkeiten bei der Feststellung des Kausalzusammenhangs 515
17.23 Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen : diplomatischer Schutz 515
17.24 Individualrechtsschutz nach internationalem Privat- und Prozeßrecht 516
17.25 Berücksichtigung ausländischer Genehmigungen im Kollisionsrecht 518
17.26 Staatenimmunität und Klagebefugnis 519
17.27 Haftung und reelle Ordnung des Völkerrechts 520
18 LITERATURVERZEICHNIS 521
19 DOKUMENTE INTERNATIONALER ORGANISATIONEN 572
20 INTERNATIONALE UND NATIONALE
REGELUNGSINSTRUMENTE 577
21 RECHTSPRECHUNG 609
21.1 Internationale Rechtsprechung 609
21.2 Nationale Rechtsprechung 613
22 ANLAGENVERZEICHNIS 616
23 SUMMARY 673 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Dergint, Augusto do Amaral |
author_GND | (DE-588)131400193 |
author_facet | Dergint, Augusto do Amaral |
author_role | aut |
author_sort | Dergint, Augusto do Amaral |
author_variant | a d a d ada adad |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021495478 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2024 |
callnumber-raw | KK2024 |
callnumber-search | KK2024 |
callnumber-sort | KK 42024 |
classification_rvk | PR 2203 |
ctrlnum | (OCoLC)68804147 (DE-599)BVBBV021495478 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02382nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021495478</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060822 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060302s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N49,0295</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977025128</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832917349</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 128.00, sfr 217.00</subfield><subfield code="9">3-8329-1734-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832917340</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)68804147</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021495478</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2024</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2203</subfield><subfield code="0">(DE-625)139522:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dergint, Augusto do Amaral</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131400193</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nutzung von Binnengewässern und völkerrechtliche Haftung für grenzüberschreitende Umweltschäden</subfield><subfield code="c">Augusto do Amaral Dergint</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">675 S.</subfield><subfield code="c">153 mm x 227 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Saarbrücker Studien zum Internationalen Recht</subfield><subfield code="v">32</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Saarbrücken, Univ. des Saarlandes, Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Liability for environmental damages</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Water</subfield><subfield code="x">Pollution</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027453-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umwelthaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236015-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wasserverschmutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189299-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Binnengewässer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006758-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Binnengewässer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006758-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wasserverschmutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189299-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Umwelthaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236015-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Internationales Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027453-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Saarbrücker Studien zum Internationalen Recht</subfield><subfield code="v">32</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010580765</subfield><subfield code="9">32</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014712258&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014712258</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021495478 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:13:52Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:06Z |
institution | BVB |
isbn | 3832917349 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014712258 |
oclc_num | 68804147 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-20 DE-703 DE-29 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-20 DE-703 DE-29 DE-634 DE-188 |
physical | 675 S. 153 mm x 227 mm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Saarbrücker Studien zum Internationalen Recht |
series2 | Saarbrücker Studien zum Internationalen Recht |
spelling | Dergint, Augusto do Amaral Verfasser (DE-588)131400193 aut Nutzung von Binnengewässern und völkerrechtliche Haftung für grenzüberschreitende Umweltschäden Augusto do Amaral Dergint 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2006 675 S. 153 mm x 227 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Saarbrücker Studien zum Internationalen Recht 32 Zugl.: Saarbrücken, Univ. des Saarlandes, Diss., 2004 Environmental law Germany Liability for environmental damages Germany Water Pollution Germany Internationales Umweltrecht (DE-588)4027453-6 gnd rswk-swf Umwelthaftung (DE-588)4236015-8 gnd rswk-swf Wasserverschmutzung (DE-588)4189299-9 gnd rswk-swf Binnengewässer (DE-588)4006758-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Binnengewässer (DE-588)4006758-0 s Wasserverschmutzung (DE-588)4189299-9 s Umwelthaftung (DE-588)4236015-8 s Internationales Umweltrecht (DE-588)4027453-6 s DE-604 Saarbrücker Studien zum Internationalen Recht 32 (DE-604)BV010580765 32 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014712258&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dergint, Augusto do Amaral Nutzung von Binnengewässern und völkerrechtliche Haftung für grenzüberschreitende Umweltschäden Saarbrücker Studien zum Internationalen Recht Environmental law Germany Liability for environmental damages Germany Water Pollution Germany Internationales Umweltrecht (DE-588)4027453-6 gnd Umwelthaftung (DE-588)4236015-8 gnd Wasserverschmutzung (DE-588)4189299-9 gnd Binnengewässer (DE-588)4006758-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027453-6 (DE-588)4236015-8 (DE-588)4189299-9 (DE-588)4006758-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Nutzung von Binnengewässern und völkerrechtliche Haftung für grenzüberschreitende Umweltschäden |
title_auth | Nutzung von Binnengewässern und völkerrechtliche Haftung für grenzüberschreitende Umweltschäden |
title_exact_search | Nutzung von Binnengewässern und völkerrechtliche Haftung für grenzüberschreitende Umweltschäden |
title_exact_search_txtP | Nutzung von Binnengewässern und völkerrechtliche Haftung für grenzüberschreitende Umweltschäden |
title_full | Nutzung von Binnengewässern und völkerrechtliche Haftung für grenzüberschreitende Umweltschäden Augusto do Amaral Dergint |
title_fullStr | Nutzung von Binnengewässern und völkerrechtliche Haftung für grenzüberschreitende Umweltschäden Augusto do Amaral Dergint |
title_full_unstemmed | Nutzung von Binnengewässern und völkerrechtliche Haftung für grenzüberschreitende Umweltschäden Augusto do Amaral Dergint |
title_short | Nutzung von Binnengewässern und völkerrechtliche Haftung für grenzüberschreitende Umweltschäden |
title_sort | nutzung von binnengewassern und volkerrechtliche haftung fur grenzuberschreitende umweltschaden |
topic | Environmental law Germany Liability for environmental damages Germany Water Pollution Germany Internationales Umweltrecht (DE-588)4027453-6 gnd Umwelthaftung (DE-588)4236015-8 gnd Wasserverschmutzung (DE-588)4189299-9 gnd Binnengewässer (DE-588)4006758-0 gnd |
topic_facet | Environmental law Germany Liability for environmental damages Germany Water Pollution Germany Internationales Umweltrecht Umwelthaftung Wasserverschmutzung Binnengewässer Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014712258&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010580765 |
work_keys_str_mv | AT dergintaugustodoamaral nutzungvonbinnengewassernundvolkerrechtlichehaftungfurgrenzuberschreitendeumweltschaden |