Leiten, Lehren, Beraten: fallorientiertes Lehr- und Arbeitsbuch für Pflegemanager und Pflegepädagogen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Verlag Hans Huber
2005
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Programmbereich Pflege
Pflegemanagement : Pflegepädagogik |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 696 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 3456842074 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021495042 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210916 | ||
007 | t | ||
008 | 060302s2005 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3456842074 |9 3-456-84207-4 | ||
035 | |a (OCoLC)76670349 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021495042 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-128 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-863 |a DE-M347 |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-1052 |a DE-898 |a DE-634 |a DE-1050 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 610 | |
084 | |a DS 7600 |0 (DE-625)19970: |2 rvk | ||
084 | |a QX 700 |0 (DE-625)142186: |2 rvk | ||
084 | |a XC 5900 |0 (DE-625)152526:13129 |2 rvk | ||
084 | |a XC 5901 |0 (DE-625)152526:13130 |2 rvk | ||
084 | |a XF 1000 |0 (DE-625)152686:13129 |2 rvk | ||
084 | |a XF 1300 |0 (DE-625)152746:12905 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Leiten, Lehren, Beraten |b fallorientiertes Lehr- und Arbeitsbuch für Pflegemanager und Pflegepädagogen |c Märle Poser, Kordula Schneider. Unter Mitarbeit von Anne Bohrer [und 10 weiteren] ; illustriert von Hans Winkler |
246 | 1 | 3 | |a Leiten, Lehren und Beraten |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Bern |b Verlag Hans Huber |c 2005 | |
300 | |a XI, 696 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Programmbereich Pflege | |
490 | 0 | |a Pflegemanagement : Pflegepädagogik | |
650 | 0 | 7 | |a Unterricht |0 (DE-588)4062005-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflegemanagement |0 (DE-588)4517988-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Pflegemanagement |0 (DE-588)4517988-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Unterricht |0 (DE-588)4062005-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Poser, Märle |d 1953- |e Sonstige |0 (DE-588)123336236 |4 oth | |
700 | 1 | |a Schneider, Kordula |d 1954- |e Sonstige |0 (DE-588)129543284 |4 oth | |
700 | 1 | |a Bohrer, Annerose |d 1974- |e Sonstige |0 (DE-588)128595477 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SABAschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014711828&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014711828 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QX 700 P855 |
DE-BY-FWS_katkey | 263175 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100908553 |
_version_ | 1806174195568082944 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeberinnen ..................................................... 1
Teil
1 Systemtheoretische Grundlagen (Marie Poser) ............................. 13
1.1 Einleitung .................................................................. 13
1.2 Fallbeispiel.................................................................. 15
1.3 Das Eigenschaftsmodell....................................................... 17
1.4 Das Maschinenmodell ........................................................ 18
1.5 Der konstruktivistische Ansatz ................................................. 21
1.5.1 Geschichtliche Wurzeln und Vorläufer des Konstruktivismus ................. 21
1.5.2 Der radikale Konstruktivismus .......................................... 23
1.6 Der systemtheoretische Ansatz ................................................. 31
1.6.1 Der technische Systembegriff............................................ 33
1.6.2 Der biologische Systembegriff........................................... 34
1.6.3 Der soziale Systembegriff............................................... 36
1.6.4 Die Entfaltung des sozialen Systembegriffs aus der personenbezogenen
Perspektive........................................................... 37
1.6.5 Die Entfaltung des sozialen Systembegriffs aus der Kommunikations¬
perspektive ........................................................... 41
1.7 Zusammenfassung ........................................................... 49
Literatur.................................................................... 53
2 Grundelemente der Pflegewissenschaft (Andrea Zielke-Nadkarni) ........... 57
2.1 Einleitung .................................................................. 57
2.2 Pflegewissenschaftliche Grundbegriffe und Metaparadigma: einführende
Auseinandersetzung.......................................................... 61
2.3 Erkenntnistheoretische Ansätze (Ebene 1 )........................................ 70
2.4 Pflegetheorien/-modelle (Ebene 2).............................................. 85
2.5 Forschungsfelder (Ebene 3).................................................... 89
2.6 Forschungsmethoden (Ebene 4)................................................ 90
2.7 Theoretische Konzepte (Ebene 5)............................................... 93
2.8 Pflegetheoretische Prinzipien (Ebene 6).......................................... 98
2.9 Aufgaben der Pflege (Ebene 7) ................................................. 103
2.10 Praxiskonzepte (Ebene 8) ..................................................... 107
2.11 Pflegerische Instrumente (Ebene 9) ............................................. 107
2.12 Organisationsformen (Ebene 10)............................................... 112
VI
2.13 Zusammenfassung........................................................... 113
2.14 Schlusswort................................................................. 115
Literatur.................................................................... 115
3 Handlungstheoretische Grundlagen (Bodo de Vries) ........................ 121
3.1 Einleitung .................................................................. 121
3.2 Die Bedeutung der Handlung in der Soziologie ................................... 122
3.3 Die «Verstehende Soziologie» Max Webers ....................................... 123
3.3.1 Der Objekt- und Forschungsbereich der Soziologie......................... 125
3.3.2 Die Methodologie des Sinnverstehens..................................... 126
3.3.3 Die wechselseitige Bezogenheit des sozialen Handelns ....................... 127
3.3.4 Das Konzept der sozialen Beziehung...................................... 129
3.3.5 Das soziale Handeln und die sozialen Beziehungen in einer Organisation....... 129
3.4. Die Relevanz der Soziologie Webers für ein Pflegearrangement ...................... 132
3.4.1 Das soziologische Verstehen von Handlungsabläufen in Pflegearrangements .... 133
3.4.2 Das Verstehen der handelnden Akteure in Pflegesituationen .................. 135
3.4.3 Das Handeln im Team innerhalb einer Pflegesituation....................... 137
3.4.4 Das Handeln in Organisationen der Pflege................................. 137
3.5 Die Analyse der Lebenswelt.................................................... 139
3.5.1 Die grundlegende Ausgangsidee der Lebensweltanalyse von Alfred Schütz ...... 140
3.5.2 Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit von Peter L. Berger und
Thomas Luckmann.................................................... 143
3.5.3 Die Bedeutung der
in der Alltagswelt...................................................... 143
3.5.4 Die Wechselbeziehung des Individuums mit der gesellschaftlichen Welt ........ 145
3.5.5 Die gesellschaftliche Konstituierung von Institutionen und Organisationen..... 146
3.5.6 Die Typisierung von Handlungsabläufen und die Zuweisung von sozialen
Rollen und Rollentypologien innerhalb einer Institution..................... 147
3.6 Die Relevanz der Lebensweltanalyse für das Pflegearrangement...................... 149
3.6.1 Die individuelle Alltagswelt im Kontext der Pflege .......................... 150
3.6.2 Die Konstruktion der Wirklichkeit im Pflegeteam........................... 153
3.6.3 Die Wirklichkeit der Pflegeorganisation................................... 153
Literatur.................................................................... 155
4 Berufspädagogische und didaktische Grundlagen
(Hannelore Muster-Wäbs, Kordula Schneider).................................... 157
4.1 Einleitung .................................................................. 157
4.2 Didaktik für Anfänger und Anfängerinnen ....................................... 158
4.2.1 Methodische Grundformen............................................. 159
4.2.2 Didaktische Ansätze bzw. Konzepte....................................... 161
4.3 Didaktik für Fortgeschrittene .................................................. 169
4.3.1 Ansätze des
4.3.1.1
4.3.1.2
4.3.1.3
4.3.1.4
4.3.1.5 Gestaltung von instruktionalen Anleitungen............................... 180
Inhaltsverzeichnis
4.3.2
4.3.2.1 Merkmale des
4.3.2.2 Theoretische Grundlagen ............................................... 186
4.3.2.3 Beispielhafte Umsetzung................................................ 187
4.3.2.4 Ausgewählte Methoden................................................. 191
4.4 Zusammenfassung............................................................ 198
Literatur.................................................................... 198
Teil
Die Lern-Ebene des Individuums
1 Selbstreflexion und Selbstklärung (Marie Poser)............................ 207
1.1 Einführung in die Thematik.................................................... 207
1.2 Fallbeispiel: «Kritik an mangelnder Kundenorientierung»........................... 208
1.3 Handlungsleitende Theorien zur Analyse von Kommunikation ...................... 210
1.3.1 Sender-Empfänger-Modell .............................................. 211
1.3.2 Das Modell des Werte- und Entwicklungsquadrats .......................... 216
1.3.3 Das Modell vom Inneren Team........................................... 224
1.3.3.1 Die Lehre von der inneren Pluralität des Menschen.......................... 224
1.3.3.2 Die Lehre von der inneren Führung....................................... 226
1.3.3.3 Die Lehre vom Aufbau der Persönlichkeit.................................. 227
1.3.4 Transaktionsanalyse.................................................... 229
1.4 Zusammenfassendes Ergebnis .................................................. 238
1.5 Fallbeispiel zur Übung: «Kritik an mangelnder Selbstverantwortung von
Auszubildenden»............................................................. 240
Literatur.................................................................... 243
2 Individuelle Lernfähigkeit (Marie Poser, Anne Marx).......................... 245
2.1 Einführung in die Thematik.................................................... 245
2.2 Fallbeispiel: «Einführung eines Qualitätsmanagementsystems»....................... 246
2.3 Theorie und Methodik der fünften Disziplin von P. Senge........................... 249
2.3.1 Systemdenken......................................................... 251
2.3.2 Mentale Modelle....................................................... 259
2.3.3 Personal
2.4 Zusammenfassendes Ergebnis .................................................. 276
2.5 Fallbeispiel zur Übung: «Entwicklung eines Schulprogramms im Sinne eines
Qualitätsmanagementsystems in der Ausbildung».................................. 279
Literatur.................................................................... 280
3 Selbst- und Zeitmanagement (Beate Loskamp, Karin
3.1 Einführung in die Thematik.................................................... 281
3.2 Fallbeispiel: «Das Selbst- und Zeitmanagement einer Pflegepädagogin»................ 282
3.3 Prinzipien und Methoden des Selbst- und Zeitmanagements ........................ 285
3.3.1 Analyse - den persönlichen Umgang mit der Zeit feststellen .................. 286
3.3.1.1 Der eigene Zeitmanagementtyp.......................................... 286
Vili
3.3.1.2 Protokollieren und Auswerten der Zeitnutzung............................. 292
3.3.2 Ziele - auf der Grundlage der persönlichen Vision Ziele formulieren........... 300
3.3.2.1 Metaprogramme und ihr Einfluss auf die Zielorientierung ................... 300
3.3.2.2 Innere Kongruenz auf der Grundlage des Selbstmanagementmodells .......... 302
3.3.2.3 Entwickeln der Visionen und Ziele auf der Makroebene...................... 304
3.3.3 Interventionen - Strategisches Zeitmanagement planen und durchführen ...... 310
3.3.3.1 Formulieren kurzfristiger Ziele mit Hilfe der SMART-Formel................. 311
3.3.3.2 Erstellen von Zeit- und Organisationsplänen............................... 312
3.3.3.3 Priorisieren der durchzuführenden Aufgaben .............................. 315
3.3.3.4 Organisieren der Aufgaben.............................................. 318
3.3.4 Evaluation - die umgesetzten Maßnahmen bewerten........................ 326
3.4 Zusammenfassendes Ergebnis.................................................. 330
3.5 Fallbeispiel zur Übung: «Neue Führungsaufgaben für Frau Dietrich» ................. 332
Literatur.................................................................... 334
4 Wissensauf bereitung und Wissenserwerb
(Kordula Schneider, Karin
4.1 Einführung in die Thematik ................................................... 337
4.2 Fallbeispiel: «Pflege und Begleitung von Menschen mit Demenz» .................... 339
4.3 Wissensaufbereitung ......................................................... 342
4.3.1 Wissen und seine Bedeutung in Bildungsprozessen.......................... 342
4.3.2 Zwei wichtige Wissensarten: deklaratives und prozedurales Wissen ............ 344
4.3.3 Weitere Wissensarten und Wissensmerkmale............................... 347
4.3.4 Verfahrensstrukturen .................................................. 352
4.3.4.1 Inhalts- und Themenstrukturen ......................................... 353
4.3.4.2 Handlungsstrukturen.................................................. 362
4.3.4.3 Makro- und MikroStrukturen ........................................... 364
4.3.4.4 Strukturierungsformen und Strukturbilder................................ 365
4.4 Wissenserwerb .............................................................. 371
4.4.1 Instruktionale Methoden ............................................... 371
4.4.2 Konzepte zur Gestaltung von Lernumgebungen ............................ 374
4.5 Zusammenfassendes Ergebnis.................................................. 377
4.6 Fallbeispiel zur Übung: «Fortbildung zum Thema Beschwerdemanagement»........... 379
Literatur.................................................................... 381
Die Lern-Ebene des Teams
5 Beratungskonzepte (Kordula Schneider)..................................... 387
5.1 Einführung in die Thematik ................................................... 387
5.2 Fallbeispiel: «Einzug in ein Altenpflegewohnheim - Frau Höhne lässt sich beraten»..... 389
5.3 Definitorische Eingrenzung.................................................... 392
5.3.1 Arten der Beratung.................................................... 392
5.3.2 Phasen eines Beratungsprozesses......................................... 395
5.3.3 Coaching ............................................................ 400
5.3.4 Schulung............................................................. 400
5.3.5 Anleitung............................................................ 401
Inhaltsverzeichnis
5.4 Theoretische Hintergründe .................................................... 402
5.5 Ausgewählte Beratungskonzepte ................................................ 404
5.5.1 Nicht-direktive Beratung (nach Carl R. Rogers)............................. 404
5.5.2 Lösungsorientierte Beratung (nach Günter G. Bamberger).................... 410
5.6 Zusammenfassesndes Ergebnis ................................................. 420
5.7 Fallbeispiel zur Übung: «Einführung von Förder- und Entwicklungsgesprächen» ....... 420
Literatur.................................................................... 423
6 Gruppenarbeit (Hannelore Muster-Wäbs)..................................... 425
6.1 Einführung in die Thematik.................................................... 425
6.2 Fallbeispiel: «Gruppenarbeit in der Pflegeausbildung».............................. 426
6.3 Handlungsleitende Theorien ................................................... 428
6.3.1 Eisbergmodell......................................................... 428
6.3.2 Themenzentrierte Interaktion ........................................... 430
6.3.3 Interaktionszirkel...................................................... 432
6.3.4 Entwicklungsphasen einer Gruppe........................................ 434
6.4 Entwicklungsprozesse von Gruppen gestalten..................................... 436
6.4.1 Phase 1 : Ankommen - Auftauen - Sich orientieren.......................... 436
6.4.2 Phase 2: Gärung und Klärung............................................ 440
6.4.3 Phase 3: Arbeitslust und Produktivität..................................... 444
6.4.4 Phase 4: Abschluss und Abschied......................................... 447
6.5 Zusammenfassendes Ergebnis .................................................. 450
6.6 Fallbeispiel zur Übung: «Arbeitskreis zur Vorbereitung der Einführung von
Pflegevisiten»................................................................ 452
Literatur.................................................................... 454
7 Führung und Führungsstile (Marie Poser) ................................... 455
7.1 Einführung in die Thematik.................................................... 455
7.2 Fallbeispiel: «Einführung von Führungsleitlinien» ................................. 456
7.3 Handlungsleitende Theorien zur Analyse von Führung und Führungsstilen............ 460
7.3.1 Der personalistische Führungsansatz...................................... 463
7.3.2 Der situative Führungsansatz............................................ 472
7.3.3 Der systemische Führungsansatz ......................................... 476
7.4 Zusammenfassendes Ergebnis .................................................. 485
7.5 Fallbeispiel zur Übung: «Die Gesamtschulleitung führt Führungsleitlinien in das
Team ein.» .................................................................. 489
Literatur.................................................................... 491
8 Teamentwicklungsmaßnahmen (Marie Poser)............................... 493
8.1 Einführung in die Thematik.................................................... 493
8.2 Fallbeispiel: «Konflikt in einem Leitungsteam» .................................... 496
8.3 Ein Phasenmodell zur Entwicklung und Förderung von Teams....................... 499
8.3.1 Phase 1: Problemeingrenzung und Rollenabklärung ......................... 500
8.3.2 Phase 2: Datensammlung und Diagnose................................... 502
8.3.3 Phase 3: Datenrückkopplung und Erarbeitung des Soll-Zustands .............. 510
8.3.4 Phase 4: Interventionen................................................. 511
8.3.5 Phase 5: Evaluation .................................................... 517
Inhaltsverzeichnis
8.4 Zusammenfassendes Ergebnis.................................................. 518
8.5 Fallbeispiel zur Übung: «Das Fort- und Weiterbildungsteam der städtischen
Kliniken hat einen Konflikt»................................................... 519
Literatur.................................................................... 521
9 Besprechungsmanagement (Marie Poser, Kordula Schneider) .................. 523
9.1 Einführung in die Thematik ................................................... 523
9.2 Fallbeispiel: «Die Restrukturierung der Besprechungspraxis»........................ 524
9.3 Der Moderationsprozess und der Problemlöseprozess als Strukturierungsrahmen
von Besprechungen .......................................................... 526
9.4 Exemplarische Darstellung der Durchführung einer Besprechung zum Thema:
«Besprechungen effizient führen»............................................... 530
9.4.1 Phase 1: Begrüßung und Themeneinführung .............................. 532
9.4.2 Phase 2: Zielannäherung................................................ 535
9.4.3 Phase 3: Ist-Analyse.................................................... 538
9.4.4 Phase 4: Lösungsstrategien.............................................. 542
9.4.5 Phase 5: Umsetzungsplanung............................................ 546
9.4.6 Phase 6: Auswertung................................................... 549
9.5 Zusammenfassendes Ergebnis.................................................. 550
9.6 Fallbeispiel zur Übung: «Verändertes Konzept zur Besprechungspraxis mit den
Praxisanleitern zur Neuorientierung der Pflegeausbildung» ......................... 551
Literatur.................................................................... 554
Die Lern-Ebene der Organisation
10 Projektmanagement (Marie Poser, Sigrun Schwarz) ........................... 557
10.1 Einführung in die Thematik ................................................... 557
10.2 Merkmale und Ziele.......................................................... 558
10.3 Formen der Projektorganisation und Projektbeteiligte.............................. 559
10.4 Projektablauf im Überblick.................................................... 562
10.4.1 Phasenübergreifende Managementtechniken............................... 566
10.5 Fallbeispiel: «Projektplanung Überleitungspflege» ................................. 568
10.6 Projektphasen, Handlungszyklus und Techniken zur Organisation der Projektarbeit .... 569
10.6.1 Phase 1: Projektinitiative ............................................... 569
10.6.2 Phase 2: Definition .................................................... 571
10.6.3 Phase 3: Untersuchung................................................. 576
10.6.4 Phase 4: Durchführung................................................. 579
10.6.5 Phase 5: Abschluss..................................................... 584
10.7 Zusammenfassendes Ergebnis.................................................. 584
Literatur.................................................................... 585
11 Prozessmanagement (Veronika Büter)....................................... 587
11.1 Einführung in die Thematik ................................................... 587
11.2 Fallbeispiel: «Prozessoptimierung einer unfallchirurgischen Station».................. 588
11.3 Theoretische Grundlagen ..................................................... 590
11.3.1 Prozessmanagement ................................................... 590
Inhaltsverzeichnis
11.3.2 Prozessleistung........................................................ 592
11.3.3 Prozessstruktur........................................................ 593
11.3.4 Prozessmanagement und Kundenorientierung.............................. 596
11.4 Prozessmanagement im Dienstleistungsbereich Krankenhaus........................ 598
11.4.1 Prozessleistung im Krankenhaus ......................................... 599
11,4.2 Prozessstruktur im Krankenhaus......................................... 600
11.4.3 Kundenbeziehungen im Krankenhaus..................................... 601
11.4.4 Teilprozess Stationsablauf im Krankenhaus ................................ 603
11.5 Methodisches Vorgehen bei Prozessoptimierungen mit Bezug auf das Fallbeispiel....... 606
11.5.1 Analyse der Prozesse................................................... 608
11.5.2 Entwicklung einer Sollkonzeption........................................ 615
11.5.3 Maßnahmen zur Umsetzung ............................................ 617
11.6 Zusammenfassendes Ergebnis .................................................. 618
Literatur.................................................................... 621
12 Wissensmanagement (Anne Bohrer, Kerstin Hähner, Bernhard Krautz) ........... 623
12.1 Einführung in die Thematik.................................................... 623
12.2 Fallbeispiel: «Mangelnde Koordination in der Praxisstätte».......................... 624
12.3 Grundlagen und Anwendung des Wissensmanagement............................. 626
12.3.1 Wissen und Wissensmanagement......................................... 626
12.3.2 Verschiedene Ansätze des Wissensmanagements ............................ 630
12.3.3 Vernetztes Phasenmodell................................................ 632
12.4 Chancen und Grenzen des Wissensmanagements im Gesundheitsbereich.............. 645
12.5 Zusammenfassendes Ergebnis .................................................. 648
12.6 Fallbeispiel zur Übung: «Chaos nach der Schulzusammenlegung» .................... 650
Literatur.................................................................... 651
13 Personalmarketing (Marie Poser) ........................................... 653
13.1 Einführung in die Thematik.................................................... 653
13.2 Fallbeispiel: «Hohe Personalfluktuation im Pflegebereich»........................... 655
13.3 Ein Phasenmodell des Personalmarketing ........................................ 659
13.3.1 Phase 1: Bewerberansprache............................................. 659
13.3.2 Phase 2: Personalgewinnung und Personalauswahl .......................... 663
13.3.3 Phase 3: Einarbeitung von Mitarbeitern ................................... 669
13.3.4 Phase 4: Personalentwicklung und Personalförderung........................ 677
13.4 Zusammenfassendes Ergebnis .................................................. 683
Literatur.................................................................... 686
Autorenverzeichnis ............................................................ 687
Sachwortverzeichnis........................................................... 691
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeberinnen . 1
Teil
1 Systemtheoretische Grundlagen (Marie Poser) . 13
1.1 Einleitung . 13
1.2 Fallbeispiel. 15
1.3 Das Eigenschaftsmodell. 17
1.4 Das Maschinenmodell . 18
1.5 Der konstruktivistische Ansatz . 21
1.5.1 Geschichtliche Wurzeln und Vorläufer des Konstruktivismus . 21
1.5.2 Der radikale Konstruktivismus . 23
1.6 Der systemtheoretische Ansatz . 31
1.6.1 Der technische Systembegriff. 33
1.6.2 Der biologische Systembegriff. 34
1.6.3 Der soziale Systembegriff. 36
1.6.4 Die Entfaltung des sozialen Systembegriffs aus der personenbezogenen
Perspektive. 37
1.6.5 Die Entfaltung des sozialen Systembegriffs aus der Kommunikations¬
perspektive . 41
1.7 Zusammenfassung . 49
Literatur. 53
2 Grundelemente der Pflegewissenschaft (Andrea Zielke-Nadkarni) . 57
2.1 Einleitung . 57
2.2 Pflegewissenschaftliche Grundbegriffe und Metaparadigma: einführende
Auseinandersetzung. 61
2.3 Erkenntnistheoretische Ansätze (Ebene 1 ). 70
2.4 Pflegetheorien/-modelle (Ebene 2). 85
2.5 Forschungsfelder (Ebene 3). 89
2.6 Forschungsmethoden (Ebene 4). 90
2.7 Theoretische Konzepte (Ebene 5). 93
2.8 Pflegetheoretische Prinzipien (Ebene 6). 98
2.9 Aufgaben der Pflege (Ebene 7) . 103
2.10 Praxiskonzepte (Ebene 8) . 107
2.11 Pflegerische Instrumente (Ebene 9) . 107
2.12 Organisationsformen (Ebene 10). 112
VI
2.13 Zusammenfassung. 113
2.14 Schlusswort. 115
Literatur. 115
3 Handlungstheoretische Grundlagen (Bodo de Vries) . 121
3.1 Einleitung . 121
3.2 Die Bedeutung der Handlung in der Soziologie . 122
3.3 Die «Verstehende Soziologie» Max Webers . 123
3.3.1 Der Objekt- und Forschungsbereich der Soziologie. 125
3.3.2 Die Methodologie des Sinnverstehens. 126
3.3.3 Die wechselseitige Bezogenheit des sozialen Handelns . 127
3.3.4 Das Konzept der sozialen Beziehung. 129
3.3.5 Das soziale Handeln und die sozialen Beziehungen in einer Organisation. 129
3.4. Die Relevanz der Soziologie Webers für ein Pflegearrangement . 132
3.4.1 Das soziologische Verstehen von Handlungsabläufen in Pflegearrangements . 133
3.4.2 Das Verstehen der handelnden Akteure in Pflegesituationen . 135
3.4.3 Das Handeln im Team innerhalb einer Pflegesituation. 137
3.4.4 Das Handeln in Organisationen der Pflege. 137
3.5 Die Analyse der Lebenswelt. 139
3.5.1 Die grundlegende Ausgangsidee der Lebensweltanalyse von Alfred Schütz . 140
3.5.2 Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit von Peter L. Berger und
Thomas Luckmann. 143
3.5.3 Die Bedeutung der
in der Alltagswelt. 143
3.5.4 Die Wechselbeziehung des Individuums mit der gesellschaftlichen Welt . 145
3.5.5 Die gesellschaftliche Konstituierung von Institutionen und Organisationen. 146
3.5.6 Die Typisierung von Handlungsabläufen und die Zuweisung von sozialen
Rollen und Rollentypologien innerhalb einer Institution. 147
3.6 Die Relevanz der Lebensweltanalyse für das Pflegearrangement. 149
3.6.1 Die individuelle Alltagswelt im Kontext der Pflege . 150
3.6.2 Die Konstruktion der Wirklichkeit im Pflegeteam. 153
3.6.3 Die Wirklichkeit der Pflegeorganisation. 153
Literatur. 155
4 Berufspädagogische und didaktische Grundlagen
(Hannelore Muster-Wäbs, Kordula Schneider). 157
4.1 Einleitung . 157
4.2 Didaktik für Anfänger und Anfängerinnen . 158
4.2.1 Methodische Grundformen. 159
4.2.2 Didaktische Ansätze bzw. Konzepte. 161
4.3 Didaktik für Fortgeschrittene . 169
4.3.1 Ansätze des
4.3.1.1
4.3.1.2
4.3.1.3
4.3.1.4
4.3.1.5 Gestaltung von instruktionalen Anleitungen. 180
Inhaltsverzeichnis
4.3.2
4.3.2.1 Merkmale des
4.3.2.2 Theoretische Grundlagen . 186
4.3.2.3 Beispielhafte Umsetzung. 187
4.3.2.4 Ausgewählte Methoden. 191
4.4 Zusammenfassung. 198
Literatur. 198
Teil
Die Lern-Ebene des Individuums
1 Selbstreflexion und Selbstklärung (Marie Poser). 207
1.1 Einführung in die Thematik. 207
1.2 Fallbeispiel: «Kritik an mangelnder Kundenorientierung». 208
1.3 Handlungsleitende Theorien zur Analyse von Kommunikation . 210
1.3.1 Sender-Empfänger-Modell . 211
1.3.2 Das Modell des Werte- und Entwicklungsquadrats . 216
1.3.3 Das Modell vom Inneren Team. 224
1.3.3.1 Die Lehre von der inneren Pluralität des Menschen. 224
1.3.3.2 Die Lehre von der inneren Führung. 226
1.3.3.3 Die Lehre vom Aufbau der Persönlichkeit. 227
1.3.4 Transaktionsanalyse. 229
1.4 Zusammenfassendes Ergebnis . 238
1.5 Fallbeispiel zur Übung: «Kritik an mangelnder Selbstverantwortung von
Auszubildenden». 240
Literatur. 243
2 Individuelle Lernfähigkeit (Marie Poser, Anne Marx). 245
2.1 Einführung in die Thematik. 245
2.2 Fallbeispiel: «Einführung eines Qualitätsmanagementsystems». 246
2.3 Theorie und Methodik der fünften Disziplin von P. Senge. 249
2.3.1 Systemdenken. 251
2.3.2 Mentale Modelle. 259
2.3.3 Personal
2.4 Zusammenfassendes Ergebnis . 276
2.5 Fallbeispiel zur Übung: «Entwicklung eines Schulprogramms im Sinne eines
Qualitätsmanagementsystems in der Ausbildung». 279
Literatur. 280
3 Selbst- und Zeitmanagement (Beate Loskamp, Karin
3.1 Einführung in die Thematik. 281
3.2 Fallbeispiel: «Das Selbst- und Zeitmanagement einer Pflegepädagogin». 282
3.3 Prinzipien und Methoden des Selbst- und Zeitmanagements . 285
3.3.1 Analyse - den persönlichen Umgang mit der Zeit feststellen . 286
3.3.1.1 Der eigene Zeitmanagementtyp. 286
Vili
3.3.1.2 Protokollieren und Auswerten der Zeitnutzung. 292
3.3.2 Ziele - auf der Grundlage der persönlichen Vision Ziele formulieren. 300
3.3.2.1 Metaprogramme und ihr Einfluss auf die Zielorientierung . 300
3.3.2.2 Innere Kongruenz auf der Grundlage des Selbstmanagementmodells . 302
3.3.2.3 Entwickeln der Visionen und Ziele auf der Makroebene. 304
3.3.3 Interventionen - Strategisches Zeitmanagement planen und durchführen . 310
3.3.3.1 Formulieren kurzfristiger Ziele mit Hilfe der SMART-Formel. 311
3.3.3.2 Erstellen von Zeit- und Organisationsplänen. 312
3.3.3.3 Priorisieren der durchzuführenden Aufgaben . 315
3.3.3.4 Organisieren der Aufgaben. 318
3.3.4 Evaluation - die umgesetzten Maßnahmen bewerten. 326
3.4 Zusammenfassendes Ergebnis. 330
3.5 Fallbeispiel zur Übung: «Neue Führungsaufgaben für Frau Dietrich» . 332
Literatur. 334
4 Wissensauf bereitung und Wissenserwerb
(Kordula Schneider, Karin
4.1 Einführung in die Thematik . 337
4.2 Fallbeispiel: «Pflege und Begleitung von Menschen mit Demenz» . 339
4.3 Wissensaufbereitung . 342
4.3.1 Wissen und seine Bedeutung in Bildungsprozessen. 342
4.3.2 Zwei wichtige Wissensarten: deklaratives und prozedurales Wissen . 344
4.3.3 Weitere Wissensarten und Wissensmerkmale. 347
4.3.4 Verfahrensstrukturen . 352
4.3.4.1 Inhalts- und Themenstrukturen . 353
4.3.4.2 Handlungsstrukturen. 362
4.3.4.3 Makro- und MikroStrukturen . 364
4.3.4.4 Strukturierungsformen und Strukturbilder. 365
4.4 Wissenserwerb . 371
4.4.1 Instruktionale Methoden . 371
4.4.2 Konzepte zur Gestaltung von Lernumgebungen . 374
4.5 Zusammenfassendes Ergebnis. 377
4.6 Fallbeispiel zur Übung: «Fortbildung zum Thema Beschwerdemanagement». 379
Literatur. 381
Die Lern-Ebene des Teams
5 Beratungskonzepte (Kordula Schneider). 387
5.1 Einführung in die Thematik . 387
5.2 Fallbeispiel: «Einzug in ein Altenpflegewohnheim - Frau Höhne lässt sich beraten». 389
5.3 Definitorische Eingrenzung. 392
5.3.1 Arten der Beratung. 392
5.3.2 Phasen eines Beratungsprozesses. 395
5.3.3 Coaching . 400
5.3.4 Schulung. 400
5.3.5 Anleitung. 401
Inhaltsverzeichnis
5.4 Theoretische Hintergründe . 402
5.5 Ausgewählte Beratungskonzepte . 404
5.5.1 Nicht-direktive Beratung (nach Carl R. Rogers). 404
5.5.2 Lösungsorientierte Beratung (nach Günter G. Bamberger). 410
5.6 Zusammenfassesndes Ergebnis . 420
5.7 Fallbeispiel zur Übung: «Einführung von Förder- und Entwicklungsgesprächen» . 420
Literatur. 423
6 Gruppenarbeit (Hannelore Muster-Wäbs). 425
6.1 Einführung in die Thematik. 425
6.2 Fallbeispiel: «Gruppenarbeit in der Pflegeausbildung». 426
6.3 Handlungsleitende Theorien . 428
6.3.1 Eisbergmodell. 428
6.3.2 Themenzentrierte Interaktion . 430
6.3.3 Interaktionszirkel. 432
6.3.4 Entwicklungsphasen einer Gruppe. 434
6.4 Entwicklungsprozesse von Gruppen gestalten. 436
6.4.1 Phase 1 : Ankommen - Auftauen - Sich orientieren. 436
6.4.2 Phase 2: Gärung und Klärung. 440
6.4.3 Phase 3: Arbeitslust und Produktivität. 444
6.4.4 Phase 4: Abschluss und Abschied. 447
6.5 Zusammenfassendes Ergebnis . 450
6.6 Fallbeispiel zur Übung: «Arbeitskreis zur Vorbereitung der Einführung von
Pflegevisiten». 452
Literatur. 454
7 Führung und Führungsstile (Marie Poser) . 455
7.1 Einführung in die Thematik. 455
7.2 Fallbeispiel: «Einführung von Führungsleitlinien» . 456
7.3 Handlungsleitende Theorien zur Analyse von Führung und Führungsstilen. 460
7.3.1 Der personalistische Führungsansatz. 463
7.3.2 Der situative Führungsansatz. 472
7.3.3 Der systemische Führungsansatz . 476
7.4 Zusammenfassendes Ergebnis . 485
7.5 Fallbeispiel zur Übung: «Die Gesamtschulleitung führt Führungsleitlinien in das
Team ein.» . 489
Literatur. 491
8 Teamentwicklungsmaßnahmen (Marie Poser). 493
8.1 Einführung in die Thematik. 493
8.2 Fallbeispiel: «Konflikt in einem Leitungsteam» . 496
8.3 Ein Phasenmodell zur Entwicklung und Förderung von Teams. 499
8.3.1 Phase 1: Problemeingrenzung und Rollenabklärung . 500
8.3.2 Phase 2: Datensammlung und Diagnose. 502
8.3.3 Phase 3: Datenrückkopplung und Erarbeitung des Soll-Zustands . 510
8.3.4 Phase 4: Interventionen. 511
8.3.5 Phase 5: Evaluation . 517
Inhaltsverzeichnis
8.4 Zusammenfassendes Ergebnis. 518
8.5 Fallbeispiel zur Übung: «Das Fort- und Weiterbildungsteam der städtischen
Kliniken hat einen Konflikt». 519
Literatur. 521
9 Besprechungsmanagement (Marie Poser, Kordula Schneider) . 523
9.1 Einführung in die Thematik . 523
9.2 Fallbeispiel: «Die Restrukturierung der Besprechungspraxis». 524
9.3 Der Moderationsprozess und der Problemlöseprozess als Strukturierungsrahmen
von Besprechungen . 526
9.4 Exemplarische Darstellung der Durchführung einer Besprechung zum Thema:
«Besprechungen effizient führen». 530
9.4.1 Phase 1: Begrüßung und Themeneinführung . 532
9.4.2 Phase 2: Zielannäherung. 535
9.4.3 Phase 3: Ist-Analyse. 538
9.4.4 Phase 4: Lösungsstrategien. 542
9.4.5 Phase 5: Umsetzungsplanung. 546
9.4.6 Phase 6: Auswertung. 549
9.5 Zusammenfassendes Ergebnis. 550
9.6 Fallbeispiel zur Übung: «Verändertes Konzept zur Besprechungspraxis mit den
Praxisanleitern zur Neuorientierung der Pflegeausbildung» . 551
Literatur. 554
Die Lern-Ebene der Organisation
10 Projektmanagement (Marie Poser, Sigrun Schwarz) . 557
10.1 Einführung in die Thematik . 557
10.2 Merkmale und Ziele. 558
10.3 Formen der Projektorganisation und Projektbeteiligte. 559
10.4 Projektablauf im Überblick. 562
10.4.1 Phasenübergreifende Managementtechniken. 566
10.5 Fallbeispiel: «Projektplanung Überleitungspflege» . 568
10.6 Projektphasen, Handlungszyklus und Techniken zur Organisation der Projektarbeit . 569
10.6.1 Phase 1: Projektinitiative . 569
10.6.2 Phase 2: Definition . 571
10.6.3 Phase 3: Untersuchung. 576
10.6.4 Phase 4: Durchführung. 579
10.6.5 Phase 5: Abschluss. 584
10.7 Zusammenfassendes Ergebnis. 584
Literatur. 585
11 Prozessmanagement (Veronika Büter). 587
11.1 Einführung in die Thematik . 587
11.2 Fallbeispiel: «Prozessoptimierung einer unfallchirurgischen Station». 588
11.3 Theoretische Grundlagen . 590
11.3.1 Prozessmanagement . 590
Inhaltsverzeichnis
11.3.2 Prozessleistung. 592
11.3.3 Prozessstruktur. 593
11.3.4 Prozessmanagement und Kundenorientierung. 596
11.4 Prozessmanagement im Dienstleistungsbereich Krankenhaus. 598
11.4.1 Prozessleistung im Krankenhaus . 599
11,4.2 Prozessstruktur im Krankenhaus. 600
11.4.3 Kundenbeziehungen im Krankenhaus. 601
11.4.4 Teilprozess Stationsablauf im Krankenhaus . 603
11.5 Methodisches Vorgehen bei Prozessoptimierungen mit Bezug auf das Fallbeispiel. 606
11.5.1 Analyse der Prozesse. 608
11.5.2 Entwicklung einer Sollkonzeption. 615
11.5.3 Maßnahmen zur Umsetzung . 617
11.6 Zusammenfassendes Ergebnis . 618
Literatur. 621
12 Wissensmanagement (Anne Bohrer, Kerstin Hähner, Bernhard Krautz) . 623
12.1 Einführung in die Thematik. 623
12.2 Fallbeispiel: «Mangelnde Koordination in der Praxisstätte». 624
12.3 Grundlagen und Anwendung des Wissensmanagement. 626
12.3.1 Wissen und Wissensmanagement. 626
12.3.2 Verschiedene Ansätze des Wissensmanagements . 630
12.3.3 Vernetztes Phasenmodell. 632
12.4 Chancen und Grenzen des Wissensmanagements im Gesundheitsbereich. 645
12.5 Zusammenfassendes Ergebnis . 648
12.6 Fallbeispiel zur Übung: «Chaos nach der Schulzusammenlegung» . 650
Literatur. 651
13 Personalmarketing (Marie Poser) . 653
13.1 Einführung in die Thematik. 653
13.2 Fallbeispiel: «Hohe Personalfluktuation im Pflegebereich». 655
13.3 Ein Phasenmodell des Personalmarketing . 659
13.3.1 Phase 1: Bewerberansprache. 659
13.3.2 Phase 2: Personalgewinnung und Personalauswahl . 663
13.3.3 Phase 3: Einarbeitung von Mitarbeitern . 669
13.3.4 Phase 4: Personalentwicklung und Personalförderung. 677
13.4 Zusammenfassendes Ergebnis . 683
Literatur. 686
Autorenverzeichnis . 687
Sachwortverzeichnis. 691 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)123336236 (DE-588)129543284 (DE-588)128595477 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021495042 |
classification_rvk | DS 7600 QX 700 XC 5900 XC 5901 XF 1000 XF 1300 |
ctrlnum | (OCoLC)76670349 (DE-599)BVBBV021495042 |
dewey-full | 610 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610 |
dewey-search | 610 |
dewey-sort | 3610 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften Medizin Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften Medizin Soziale Arbeit |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02342nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021495042</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210916 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060302s2005 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3456842074</subfield><subfield code="9">3-456-84207-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76670349</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021495042</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19970:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142186:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5900</subfield><subfield code="0">(DE-625)152526:13129</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5901</subfield><subfield code="0">(DE-625)152526:13130</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)152686:13129</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 1300</subfield><subfield code="0">(DE-625)152746:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leiten, Lehren, Beraten</subfield><subfield code="b">fallorientiertes Lehr- und Arbeitsbuch für Pflegemanager und Pflegepädagogen</subfield><subfield code="c">Märle Poser, Kordula Schneider. Unter Mitarbeit von Anne Bohrer [und 10 weiteren] ; illustriert von Hans Winkler</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Leiten, Lehren und Beraten</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Verlag Hans Huber</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 696 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Programmbereich Pflege</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Pflegemanagement : Pflegepädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062005-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflegemanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4517988-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pflegemanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4517988-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062005-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Poser, Märle</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123336236</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Kordula</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)129543284</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bohrer, Annerose</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)128595477</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014711828&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014711828</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV021495042 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:13:44Z |
indexdate | 2024-08-01T10:45:41Z |
institution | BVB |
isbn | 3456842074 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014711828 |
oclc_num | 76670349 |
open_access_boolean | |
owner | DE-128 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-863 DE-BY-FWS DE-M347 DE-B1533 DE-859 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR DE-634 DE-1050 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-128 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-863 DE-BY-FWS DE-M347 DE-B1533 DE-859 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR DE-634 DE-1050 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XI, 696 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Verlag Hans Huber |
record_format | marc |
series2 | Programmbereich Pflege Pflegemanagement : Pflegepädagogik |
spellingShingle | Leiten, Lehren, Beraten fallorientiertes Lehr- und Arbeitsbuch für Pflegemanager und Pflegepädagogen Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd Pflegemanagement (DE-588)4517988-8 gnd Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062005-0 (DE-588)4517988-8 (DE-588)4032813-2 (DE-588)4143413-4 |
title | Leiten, Lehren, Beraten fallorientiertes Lehr- und Arbeitsbuch für Pflegemanager und Pflegepädagogen |
title_alt | Leiten, Lehren und Beraten |
title_auth | Leiten, Lehren, Beraten fallorientiertes Lehr- und Arbeitsbuch für Pflegemanager und Pflegepädagogen |
title_exact_search | Leiten, Lehren, Beraten fallorientiertes Lehr- und Arbeitsbuch für Pflegemanager und Pflegepädagogen |
title_exact_search_txtP | Leiten, Lehren, Beraten fallorientiertes Lehr- und Arbeitsbuch für Pflegemanager und Pflegepädagogen |
title_full | Leiten, Lehren, Beraten fallorientiertes Lehr- und Arbeitsbuch für Pflegemanager und Pflegepädagogen Märle Poser, Kordula Schneider. Unter Mitarbeit von Anne Bohrer [und 10 weiteren] ; illustriert von Hans Winkler |
title_fullStr | Leiten, Lehren, Beraten fallorientiertes Lehr- und Arbeitsbuch für Pflegemanager und Pflegepädagogen Märle Poser, Kordula Schneider. Unter Mitarbeit von Anne Bohrer [und 10 weiteren] ; illustriert von Hans Winkler |
title_full_unstemmed | Leiten, Lehren, Beraten fallorientiertes Lehr- und Arbeitsbuch für Pflegemanager und Pflegepädagogen Märle Poser, Kordula Schneider. Unter Mitarbeit von Anne Bohrer [und 10 weiteren] ; illustriert von Hans Winkler |
title_short | Leiten, Lehren, Beraten |
title_sort | leiten lehren beraten fallorientiertes lehr und arbeitsbuch fur pflegemanager und pflegepadagogen |
title_sub | fallorientiertes Lehr- und Arbeitsbuch für Pflegemanager und Pflegepädagogen |
topic | Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd Pflegemanagement (DE-588)4517988-8 gnd Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd |
topic_facet | Unterricht Pflegemanagement Krankenpflege Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014711828&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT posermarle leitenlehrenberatenfallorientierteslehrundarbeitsbuchfurpflegemanagerundpflegepadagogen AT schneiderkordula leitenlehrenberatenfallorientierteslehrundarbeitsbuchfurpflegemanagerundpflegepadagogen AT bohrerannerose leitenlehrenberatenfallorientierteslehrundarbeitsbuchfurpflegemanagerundpflegepadagogen AT posermarle leitenlehrenundberaten AT schneiderkordula leitenlehrenundberaten AT bohrerannerose leitenlehrenundberaten |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QX 700 P855 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |