Nationalsozialistische Judenverfolgung im Reichsgau Sudetenland 1938 - 1945:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German Czech |
Veröffentlicht: |
München
Oldenbourg
2006
|
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen des Collegium Carolinum
105 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext kostenfrei Klappentext Rezension Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zsfass. in tschech. Sprache u.d.T.: Národně-socialisticé pronásledování židů v říšské župě Sudety v letech S. 704 - 721. - Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss, 2004 |
Beschreibung: | 721 S., [4] Bl. Ill., Kt. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021492804 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140624 | ||
007 | t | ||
008 | 060301s2006 gw ab|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N10,2675 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 97853008X |2 DE-101 | |
020 | |z 3486579800 |c Gb. : EUR 59.80 |9 3-486-57980-0 | ||
024 | 3 | |a 9783486579802 | |
035 | |a (OCoLC)65207885 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021492804 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger |a cze | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M352 |a DE-M457 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-154 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-M497 |a DE-M111 |a DE-824 |a DE-M123 |a DE-355 |a DE-155 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-M25 |a DE-Bb24 |a DE-706 |a DE-188 |a DE-Re13 |a DE-B1595 |a DE-B496 |a DE-Bo133 | ||
050 | 0 | |a DS135.C96 | |
084 | |a BQ 2760 |0 (DE-625)15268: |2 rvk | ||
084 | |a NQ 2360 |0 (DE-625)128255: |2 rvk | ||
084 | |a NQ 4675 |0 (DE-625)128507: |2 rvk | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 940 |2 sdnb | ||
084 | |a h 36.10 |2 ifzs | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Osterloh, Jörg |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)120502895 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Nationalsozialistische Judenverfolgung im Reichsgau Sudetenland 1938 - 1945 |c von Jörg Osterloh |
264 | 1 | |a München |b Oldenbourg |c 2006 | |
300 | |a 721 S., [4] Bl. |b Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Veröffentlichungen des Collegium Carolinum |v 105 | |
500 | |a Zsfass. in tschech. Sprache u.d.T.: Národně-socialisticé pronásledování židů v říšské župě Sudety v letech S. 704 - 721. - Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss, 2004 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1938-1945 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Deportatie |2 gtt | |
650 | 7 | |a Joden |2 gtt | |
650 | 7 | |a Vervolgingen |2 gtt | |
650 | 7 | |a Judenverfolgung |2 fes | |
650 | 7 | |a Nationalsozialismus |2 fes | |
650 | 4 | |a Antisemitismus | |
650 | 4 | |a Juden | |
650 | 4 | |a Antisemitism |z Czech Republic |z Sudetenland | |
650 | 4 | |a Jews |x Persecutions |z Czech Republic |z Sudetenland | |
650 | 4 | |a National socialism |z Czech Republic |z Sudetenland | |
650 | 0 | 7 | |a Judenverfolgung |0 (DE-588)4028814-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Sudetenland |2 gtt | |
651 | 7 | |a Deutsche Ostgebiete |2 fes | |
651 | 7 | |a Sudetenland |2 fes | |
651 | 4 | |a Tschechische Republik | |
651 | 7 | |a Sudetenland |0 (DE-588)4058390-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sudetenland |0 (DE-588)4058390-9 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Judenverfolgung |0 (DE-588)4028814-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1938-1945 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2014 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00092914-7 |
830 | 0 | |a Veröffentlichungen des Collegium Carolinum |v 105 |w (DE-604)BV000000134 |9 105 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2775826&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00092914-7 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2006.1489 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014709612&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | |u http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=214030&custom_att_2=simple_viewer |z Rezension | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014709612&sequence=000007&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a digit | ||
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |n ostdok | |
940 | 1 | |n jfk | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ_BIBLIO_2006 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014709612 | ||
942 | 1 | 1 | |c 900 |e 22/bsb |f 0904 |g 4371 |
942 | 1 | 1 | |c 909.04924 |e 22/bsb |f 0904 |g 4371 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135220298907648 |
---|---|
adam_text | Zum Inhalt ^
Im Herbst 1938 bestimmte das
Münchner Abkommen die Ab¬
trennung des so genannten
S
^Tschechoslowakei und dessen
A n g
sozialistische Deutschland^
Sofort nach dem
setzte die Verfolgung *von^..
Regimegegnern und Juden ein
y m Mai
[i
¡(ursprünglich etwa 24 5 00
siebenden Menschen
|G l a u b
|2
Jorg
^schichte der
j u d
Reichs
¡der Deportationen von dort
mach The
! Vernichtungslager im Osten |
■nach. Ausgehend vom
nationalen Forschungsstand ff
fragt erjnach dem spezifischei, ;.,
Charakter des
Antisemitismus und der Juden¬
verfolgung im Reichsgau *«***»
Sudeten
sämtliche Akteursebenen von der
Reichsregierung in Berlin über
regionale Entscheidungsträger
bis hin zu den Tätern
Pro
in den Blick. Deutlich treten!
die Konfliktlinien zwischen
Reichs- und SudetendeutsclfeTT
Miervor:)Bei der
des jüdischen Besitze
nach Vorstellung sudetendeu
•P
senten
..werden; für das Reichswirtschafts-
ministerium standen hingegen .^n
|der Industrie die Rustungsin
essen des Reiches im Vordergrund.
INHALTSVERZEICHNIS
Seite
I. EINLEITUNG 11
Thema und Fragestellung {11) — Stand und Tendenzen der Forschung
{18) -Quellenlage und -kritik {29)
II. DIE SUDETENDEUTSCHE GESELLSCHAFT UND DIE JU- 35
DEN (1918-1938)
1. Prolog: Die Entwicklung des Antisemitismus in Böhmen und 35
Mähren bis zum Ende des Ersten Weltkriegs
Antisemitische Wurzeln (35) — Kriegsende — Gründung der Tschechoslo¬
wakischen Republik (49)
2. Die jüdische Bevölkerung in den sudetendeutschen Gebieten 50
Zur Zahl der Juden im Sudetenland (50) — Nationales Bekenntnis und
rechtliche Stellung der jüdischen Bevölkerung im Sudetenland (57) — Die
soziale und berufliche Schichtung der jüdischen Bevölkerung (61)
3. Politik und Antisemitismus im Sudetenland 66
Die Deutsche Nationalsozialistische Arbeiterpartei (DNSAP), Rudolf
Jung und die NSDAP (66) — Die Sudetendeutsche Heimatfront/ Sudeten¬
deutsche Partei (80) — Die Haltung der übrigen sudetendeutschen Parteien
%ur „Judenfrage (100) - Die sudetendeutsche Studentenschaft (108) -
Der Deutsche Turnverband (128)
4. Die „Sudetenfrage und ihre Auswirkungen auf die jüdische Be- 136
völkerung von März bis August 1938
Der „Anschluss Österreichs (136) - Das Bekenntnis der SdP %um Na¬
tionalsozialismus (140) — Das „Gesicht des Dritten Reiches (142) - Die
Folgen von „Karlsbad (144) - Die Maikrise (149) - Fortgesetzte Ver¬
drängung der Juden (152) — Wirtschaftliche Weichenstellungen (154) —
Wirtschaftliche Auswirkungen der Krise (156) - Auswanderung und
Flucht von Juden (158) — Exkurs: Reaktionen des Auslands auf den anti¬
semitischen Kurs der SdP (161) — Das Memorandum der jüdischen
Gemeinde in Prag vom August 1938 (164)
6 Inhaltsverzeichnis
5. Der Monat der Entscheidung - September 1938 165
Der Reichsparteitag der NSDAP (165) - Hitlers Rede in Nürnberg
(168) - Nach der Hitler-Rede: Ausschreitungen im Grenzgebiet (169) -
Aufwiegelung durch die Presse (171) - Der vorläufige Höhepunkt (171) -
Standrecht im Sudetenland (173) — Beruhigung der Lage (175) — Das
Sudetendeutsche Freikorps (177) - Eger kehrt „heim ins Reich (178) -
Kriegsfurcht und Massenflucht (180)
III. DIE ENTFESSELUNG ANTIJÜDISCHEN TERRORS NACH 185
„MÜNCHEN
1. Die Verfolgung von „Reichsfeinden unmittelbar nach dem „An- 185
schluss
Übergriffe auf Anschlussgegner und Juden (185) — Wehrmachtsverwaltung
(189) — Die Einsat^kommandos als Vorreiter des systematischen Terrors
gegen alle „Reichsfeinde (190) — Beginn des Einsatzes (195) — Vorgehen
gegen die jüdische Bevölkerung (198) — Verhaftungen (202)
2. Der Novemberpogrom im Sudetenland 203
Vorbereitung des Pogroms (203) - Befehl zum Losschlagen (206) - Opfer
(207) — Zerstörungen (211) — Täter (214) — Beteiligung und Reaktion
der Bevölkerung (218) - Weitere Verhaftungen (221) - Lagerhaft (224)
— Zur Zahl der Verhafteten (228) — Ausreisezwang (229)
IV. „JUDENPOLITIK IM SUDETENLAND 1938/39 233
1. Die organisatorischen Grundlagen der „Judenpolitik im Sude- 233
tenland
Die Neuordnung des Gebietes und der Verwaltung (233) - Die NSDAP
im Sudetengau (240) — Ergänzungswahlen zj*m Reichstag am 4. Dezem¬
ber 1938 (242)
2. Die Erfassung der Juden im Sudetenland 243
Die Sicherstellung der Matriken der jüdischen Gemeinden (243) - Einfüh¬
rung der Reichsmeldeordnung im Sudetenland (247) - „Abstammungs¬
nachweis (249) - Das „Optionsrecht (251) - Die Volkszählung im
„Großdeutschen Reich am 17. Mai 1939 (252)
3. Die gesetzliche Verfolgung der Juden im Reichsgau Sudetenland 255
Auftakt der gesetzlichen Verfolgungsmaßnahmen (255) - Die gesetzliche
Ausschaltung der Juden nach dem Novemberpogrom (259)
Inhaltsverzeichnis 1
4. Der Stillhaltekommissar für Organisationen: Die Liquidierung 263
der israelitischen Kultusgemeinden und die Verwertung ihres
Vermögens
Die Ernennung des Stillhaltekommissars für Organisationen (263) — Kon¬
flikte ^wischen Staat und Partei um die Kompetenzen des Stillhaltekom¬
missars (270) — Bilan^ der Tätigkeit des Stiko (272) — Die Aufbau-
fonds-Vermögensverwaltungs GmbH (273) — Die Erfassung des Vermö¬
gens der israelitischen Kultusgemeinden (274) — Die Immobilien der israeli¬
tischen Kultusgemeinden und Vereine (282) — Die Kommunen und die
Verwertung der Friedhofsgrundstücke (297) — Ausweitung des Zuständig¬
keitsbereichs von Stiko und Aufbaufonds (299)
V. DIE „ARISIERUNG JÜDISCHEN BESITZES IM REICHS- 301
GAU SUDETENLAND
1. Die ökonomischen Ziele des NS-Regimes, der Wirtschaft und 302
der Sudetendeutschen im Herbst 1938
Vorbereitungen des NS-Regimes und der deutschen Wirtschaft auf den
,^Anschluss des Sudetenlandes (302) — Das Industriepotential des Sude¬
tenlandes (304) — Aufgaben und Ziele des wirtschaftlichen „Anschlusses
des Sudetenlandes (307)
Die kommissarische Verwaltung jüdischer Betriebe
Erste Schritte zur Vermeidung einer „wilden Kommissarwirtschaft (313)
— Henleins Richtlinien z.ur Einsetzung von Kommissaren (316) — Exkurs:
Rücksichtnahmen auf die Außenbeziehungen des deutschen Reiches (322)
3. Rechtliche Grundlagen und Akteure der „Arisierung im Sude- 325
tenland
Die vorläufige „Sicherung der jüdischen Gewerbebetriebe (325) — Die
ersten rechtlichen Schritte (325) — Die entscheidenden rechtlichen Schritte
(327) — Die Neuordnung des Verfahrens (331) — Exkurs: Die rechtliche
h,age in den südböhmischen und -mährischen Gebieten (334) — Die Zu¬
sammensetzung der Genehmigungsinstanzen bei den „Arisierungen (336)
- Die Funktion der Gestapo (338) - Die Rolle der Banken (338)
4. „Arisierungen durch Interessenten aus dem Altreich - vier Bei- 344
spiele
Ein erster Markstein der „Neuordnung : Der Verkauf des ,^4ussiger
Vereins (344) - Die „Entjudung des Kohlenbergbaus: Die Fälle Pet-
schek und Weinmann (347) — Die „Arisierung der Bohemia Keramische
Werke AG (351) - Die Errichtung des Protektorats Böhmen und Mäh¬
ren am 15. März 1939 und die Folgen für die „Arisierung im Reichsgau
Sudetenland (357)
8 Inhaltsverzeichnis
5. Unterstützung der sudetendeutschen Wirtschaft: Die Reichs- 363
Wirtschaftshilfe und ihre Bedeutung für die „Arisierung
Die Bereitstellung der Reichswirtschaftshilfe (363) - Kompeten^streitigkei-
ten (367) - Das Anlaufen der Reichswirtschaftshilfe (369) - Die Gutach¬
terinstanzen des Gaukreditausschusses (371) - Die Vergabe von „Arisie¬
rungskrediten im Rahmen der Reichswirtschaftshilfe (375) — Die „Son¬
deraktion Gablonz (379) - Exkurs: Die „Böhmerwaldaktion (385)
— Das Ergebnis der Reichswirtschaftshilfe und der Anteil der „Arisie¬
rungskredite (389)
6. „Arisierung und sudetendeutsche Wirtschaftsinteressen 391
Sudetendeutscher Unmut über den Verlauf der ,Arisierung (391) — Ari¬
sierungen in der Textilindustrie (393) - Stilllegungsforderungen (396) —
Konsortien (397)
7. Abschluss der „Entjudung der sudetendeutschen Industrie 399
Zeitlicher Verlauf (399) — Zur Zahl der betroffenen Unternehmen (400)
- Die Profiteure der „Entjudung der sudetendeutschen Industrie (400)
8. Die „Entjudung des Einzel- und Großhandels 405
Ein Feindbild der NS-Propaganda: Die „Verjudung des Einzelhandels
(405) - Arisierung und Mittelstandsinteressen (405) - Die Ausgangs¬
lage im Sudetenland (406) - Die „Sicherstellung der jüdischen Geschäfte
(408) — Die Ausschaltung der Juden aus dem Einzelhandel nach dem
Novemberpogrom (410) - Die Praxis der Geschäftsübernahmen (412) -
Warenhäuser und Filialbetriebe (415) - Arisierung als Werbemotiv
(420) - Die „Entjudung des Großhandels (422) - Stillegungen und
Liquidationen - die Folgen des Krieges (424)
9. Die „Entjudung des Hotel- und Gaststättengewerbes in den
böhmischen „Weltkurorten
Die Wirtschaftskrise in den böhmischen Kurorten (427) - Hilfsmaßnah¬
men (428) - Die Pläne des Karlsbader Regierungspräsidenten zur „Entju¬
dung des Gaststättengewerbes (431) - Die Schuldenregelung (435)
10. Die „Arisierung von „jüdischem Wohnraum 439
Nationalsozialistische Wohnraumpolitik im Sudetenland (439) - Erste
Beschlagnahmungen von „Judenwohnungen (443) - Die Erfassung und
Verwaltung des jüdischen Wohnraums (444) - Exkurs: Die Verwertung
des Mobiliars aus jüdischen Wohnungen (449) - Die Grundlagen der
„Wohnraumarisierung (452) - Die „Verordnung über die Einziehung
volks- und staatsfeindlichen Vermögens in den sudetendeutschen Gebieten
vom 12. Mai 1939 und ihre Folgen (454) - Die Verwaltungspraxis im
Sudetenland (458) - Vereinheitlichung des Verfahrens (459) - Konflikte
(463) - Ergebnisse der „Wohnraumarisierung (467)
Inhaltsverzeichnis 9
11. Die „Entjudung der Landwirtschaft im Sudetenland 467
Grundlagen der „Arisierung landwirtschaftlicher Grundstücke (467) —
Die erneute Erhebung der jüdischen Landwirtschaftsbetriebe (470) — Ziele
und Durchführung der „Entjudung (472) — Privatinteressenten aus dem
Altreich (476) — Ergebnisse der „Arisierung der Landwirtschaft (478)
VI. ISOLATION UND KONZENTRATION DER JÜDISCHEN 483
BEVÖLKERUNG IM REICHSGAU SUDETENLAND 1939-
1942
1. „Judenpolitik im Reichsgau Sudetenland 1939-1942: Konzen- 483
tration und Zwangsarbeit
Grundlegende Entwicklung (483) — Die Aussiger Bezirksstelle der
Reichsvereinigung der Juden in Deutschland (484) — Pläne des NS-Re¬
gimes zur Konzentration der Juden (486) — Maßnahmen im Reichsgau
Sudetenland (488) — Der Aufbau von „Arbeits- und Wohnlagern im
Reichsgau Sudetenland (489) — Schönwald und Dlaschkowitz (491) —
Planungen %ur Ausnutzung der jüdischen Arbeitskräfte im Reich (494) —
Erste Einsätze im Reichsgau Sudetenland (496) — Kennzeichnung und
Stigmatisierung (497) —Jüdische „Konsulenten (499)
2. Die sudetendeutsche Bevölkerung und die Juden 1939-1942 504
Propaganda (504) — Reaktionen auf die „Kennzeichnung der Juden (506)
— Denunziation (508)
3. Justizielle Verfolgung von Juden im Reichsgau Sudetenland 510
Sondergerichte im Sudetenland (510) — „Rassenschande (511) — „Heim¬
tücke (512) - Wirtschaftsdelikte (512) - Weitere Anklagegründe (514)
VII. DER LETZTE AKT: DIE DEPORTATION DER JUDEN AUS 517
DEM REICHSGAU SUDETENLAND NACH THERESIEN-
STADT UND „NACH DEM OSTEN 1942-1945
1. Deportationen in die Vernichtungslager im Osten 1942-1943 517
Planung der Deportationen aus dem Reich (517) — Deportationen aus dem
Reichsgau Sudetenland „nach dem Osten (524) - Deportation und kom¬
munale Interessen (527) - Februar 1943: Der letzte Transport aus dem
Reichsgau Sudetenland in den Osten (528)
2. Deportationen nach Theresienstadt 1942-1944 530
Theresienstadt (530) — 1942: Auftakt der Deportationen aus dem Sudeten¬
land nach Theresienstadt (533) - 1943: „Ruhepause der Deportationen
(536) — Die weitere Konzentration der Juden (538) — Unterstützung durch
die Reichsvereinigung (539) — Die Verwertung der Einrichtungsgegenstän¬
de von Juden (540) - 1944: Die Schließung von Schloss Schönwald (541)
10 Inhaltsverzeichnis
3. Die sudetendeutsche Bevölkerung und die Juden 1942-1944 542
Antisemitische Propaganda und die Reaktion der Öffentlichkeit im Ange¬
sicht der Deportationen (542) - Denunziationen und Strafverfolgung
(545)
4. Reichsdeutsche und ausländische Juden im Reichsgau Sudeten- 546
land
Arbeitslager der „Organisation Schmelt (546) - KZ-Außenlager im
Reichsgau Sudetenland (548)
5. Letzte Deportationen aus dem Reichsgau Sudetenland 1945 551
Das nahende Ende des Dritten Reiches: Flüchtlingstrecks und Todesmär¬
sche im Sudetenland (551) — Eine letzte Deportationswelle (552) — Bilanz
der Deportationen aus dem Reichsgau Sudetenland (553)
VDI. ZUSAMMENFASSENDE SCHLUSSBETRACHTUNG 555
IX. ANHANG 573
1. Karten 574
2. Tabellen 578
3. Abkürzungen 641
4. Quellen- und Literaturverzeichnis 646
Ungedruckte Quellen (646) - Gedruckte Quellen (651) - Literatur bis
1945 (653) - Periodika (657) - Memoiren und Biografien (658) - Bi-
bliografien, Lexika, Nachschlagewerke (659) - Literatur nach 1945
(661) - Vorträge und unveröffentlichte Texte (677)
5. Ortsnamen (deutsch-tschechisch) 679
Personenregister 684
Danksagung 702
Tschechische Zusammenfassung - Zaverecne shrnutf 704
Bildnachweis 721
|
adam_txt |
Zum Inhalt ^
Im Herbst 1938 bestimmte das
Münchner Abkommen die Ab¬
trennung des so genannten
S
^Tschechoslowakei und dessen
A n g
"sozialistische Deutschland^"
Sofort nach dem
setzte die Verfolgung *von^.
Regimegegnern und Juden ein
y m Mai
[i
¡(ursprünglich etwa 24 5 00
siebenden Menschen
|G l a u b
|2
'"Jorg
^schichte der
'
j u d
Reichs
¡der Deportationen von dort
mach The
! Vernichtungslager im Osten |
■nach. Ausgehend vom
nationalen Forschungsstand ff
fragt erjnach dem spezifischei, ;.,
Charakter des
Antisemitismus und der Juden¬
verfolgung im Reichsgau *«***»'"
Sudeten
sämtliche Akteursebenen von der
Reichsregierung in Berlin über
regionale Entscheidungsträger
bis hin zu den Tätern
Pro
in den Blick." Deutlich treten!
die Konfliktlinien zwischen
Reichs- und SudetendeutsclfeTT
Miervor:)Bei der
des jüdischen Besitze
nach Vorstellung sudetendeu
•P
senten
.werden; für das Reichswirtschafts-
ministerium standen hingegen .^n
|der Industrie die Rustungsin
essen des Reiches im'Vordergrund.
INHALTSVERZEICHNIS
Seite
I. EINLEITUNG 11
Thema und Fragestellung {11) — Stand und Tendenzen der Forschung
{18) -Quellenlage und -kritik {29)
II. DIE SUDETENDEUTSCHE GESELLSCHAFT UND DIE JU- 35
DEN (1918-1938)
1. Prolog: Die Entwicklung des Antisemitismus in Böhmen und 35
Mähren bis zum Ende des Ersten Weltkriegs
Antisemitische Wurzeln (35) — Kriegsende — Gründung der Tschechoslo¬
wakischen Republik (49)
2. Die jüdische Bevölkerung in den sudetendeutschen Gebieten 50
Zur Zahl der Juden im Sudetenland (50) — Nationales Bekenntnis und
rechtliche Stellung der jüdischen Bevölkerung im Sudetenland (57) — Die
soziale und berufliche Schichtung der jüdischen Bevölkerung (61)
3. Politik und Antisemitismus im Sudetenland 66
Die Deutsche Nationalsozialistische Arbeiterpartei (DNSAP), Rudolf
Jung und die NSDAP (66) — Die Sudetendeutsche Heimatfront/ Sudeten¬
deutsche Partei (80) — Die Haltung der übrigen sudetendeutschen Parteien
%ur „Judenfrage" (100) - Die sudetendeutsche Studentenschaft (108) -
Der Deutsche Turnverband (128)
4. Die „Sudetenfrage" und ihre Auswirkungen auf die jüdische Be- 136
völkerung von März bis August 1938
Der „Anschluss" Österreichs (136) - Das Bekenntnis der SdP %um Na¬
tionalsozialismus (140) — Das „Gesicht des Dritten Reiches" (142) - Die
Folgen von „Karlsbad" (144) - Die Maikrise (149) - Fortgesetzte Ver¬
drängung der Juden (152) — Wirtschaftliche Weichenstellungen (154) —
Wirtschaftliche Auswirkungen der Krise (156) - Auswanderung und
Flucht von Juden (158) — Exkurs: Reaktionen des Auslands auf den anti¬
semitischen Kurs der SdP (161) — Das Memorandum der jüdischen
Gemeinde in Prag vom August 1938 (164)
6 Inhaltsverzeichnis
5. Der Monat der Entscheidung - September 1938 165
Der Reichsparteitag der NSDAP (165) - Hitlers Rede in Nürnberg
(168) - Nach der Hitler-Rede: Ausschreitungen im Grenzgebiet (169) -
Aufwiegelung durch die Presse (171) - Der vorläufige Höhepunkt (171) -
Standrecht im Sudetenland (173) — Beruhigung der Lage (175) — Das
Sudetendeutsche Freikorps (177) - Eger kehrt „heim ins Reich" (178) -
Kriegsfurcht und Massenflucht (180)
III. DIE ENTFESSELUNG ANTIJÜDISCHEN TERRORS NACH 185
„MÜNCHEN"
1. Die Verfolgung von „Reichsfeinden" unmittelbar nach dem „An- 185
schluss"
Übergriffe auf Anschlussgegner und Juden (185) — Wehrmachtsverwaltung
(189) — Die Einsat^kommandos als Vorreiter des systematischen Terrors
gegen alle „Reichsfeinde" (190) — Beginn des Einsatzes (195) — Vorgehen
gegen die jüdische Bevölkerung (198) — Verhaftungen (202)
2. Der Novemberpogrom im Sudetenland 203
Vorbereitung des Pogroms (203) - Befehl zum Losschlagen (206) - Opfer
(207) — Zerstörungen (211) — Täter (214) — Beteiligung und Reaktion
der Bevölkerung (218) - Weitere Verhaftungen (221) - Lagerhaft (224)
— Zur Zahl der Verhafteten (228) — Ausreisezwang (229)
IV. „JUDENPOLITIK" IM SUDETENLAND 1938/39 233
1. Die organisatorischen Grundlagen der „Judenpolitik" im Sude- 233
tenland
Die Neuordnung des Gebietes und der Verwaltung (233) - Die NSDAP
im Sudetengau (240) — Ergänzungswahlen zj*m Reichstag am 4. Dezem¬
ber 1938 (242)
2. Die Erfassung der Juden im Sudetenland 243
Die Sicherstellung der Matriken der jüdischen Gemeinden (243) - Einfüh¬
rung der Reichsmeldeordnung im Sudetenland (247) - „Abstammungs¬
nachweis" (249) - Das „Optionsrecht" (251) - Die Volkszählung im
„Großdeutschen Reich"am 17. Mai 1939 (252)
3. Die gesetzliche Verfolgung der Juden im Reichsgau Sudetenland 255
Auftakt der gesetzlichen Verfolgungsmaßnahmen (255) - Die gesetzliche
Ausschaltung der Juden nach dem Novemberpogrom (259)
Inhaltsverzeichnis 1
4. Der Stillhaltekommissar für Organisationen: Die Liquidierung 263
der israelitischen Kultusgemeinden und die Verwertung ihres
Vermögens
Die Ernennung des Stillhaltekommissars für Organisationen (263) — Kon¬
flikte ^wischen Staat und Partei um die Kompetenzen des Stillhaltekom¬
missars (270) — Bilan^ der Tätigkeit des Stiko (272) — Die Aufbau-
fonds-Vermögensverwaltungs GmbH (273) — Die Erfassung des Vermö¬
gens der israelitischen Kultusgemeinden (274) — Die Immobilien der israeli¬
tischen Kultusgemeinden und Vereine (282) — Die Kommunen und die
Verwertung der Friedhofsgrundstücke (297) — Ausweitung des Zuständig¬
keitsbereichs von Stiko und Aufbaufonds (299)
V. DIE „ARISIERUNG" JÜDISCHEN BESITZES IM REICHS- 301
GAU SUDETENLAND
1. Die ökonomischen Ziele des NS-Regimes, der Wirtschaft und 302
der Sudetendeutschen im Herbst 1938
Vorbereitungen des NS-Regimes und der deutschen Wirtschaft auf den
,^Anschluss" des Sudetenlandes (302) — Das Industriepotential des Sude¬
tenlandes (304) — Aufgaben und Ziele des wirtschaftlichen „Anschlusses"
des Sudetenlandes (307)
Die kommissarische Verwaltung jüdischer Betriebe
Erste Schritte zur Vermeidung einer „wilden Kommissarwirtschaft" (313)
— Henleins Richtlinien z.ur Einsetzung von Kommissaren (316) — Exkurs:
Rücksichtnahmen auf die Außenbeziehungen des deutschen Reiches (322)
3. Rechtliche Grundlagen und Akteure der „Arisierung" im Sude- 325
tenland
Die vorläufige „Sicherung" der jüdischen Gewerbebetriebe (325) — Die
ersten rechtlichen Schritte (325) — Die entscheidenden rechtlichen Schritte
(327) — Die Neuordnung des Verfahrens (331) — Exkurs: Die rechtliche
h,age in den südböhmischen und -mährischen Gebieten (334) — Die Zu¬
sammensetzung der Genehmigungsinstanzen bei den „Arisierungen" (336)
- Die Funktion der Gestapo (338) - Die Rolle der Banken (338)
4. „Arisierungen" durch Interessenten aus dem Altreich - vier Bei- 344
spiele
Ein erster Markstein der „Neuordnung": Der Verkauf des ,^4ussiger
Vereins" (344) - Die „Entjudung" des Kohlenbergbaus: Die Fälle Pet-
schek und Weinmann (347) — Die „Arisierung" der Bohemia Keramische
Werke AG (351) - Die Errichtung des Protektorats Böhmen und Mäh¬
ren am 15. März 1939 und die Folgen für die „Arisierung" im Reichsgau
Sudetenland (357)
8 Inhaltsverzeichnis
5. Unterstützung der sudetendeutschen Wirtschaft: Die Reichs- 363
Wirtschaftshilfe und ihre Bedeutung für die „Arisierung"
Die Bereitstellung der Reichswirtschaftshilfe (363) - Kompeten^streitigkei-
ten (367) - Das Anlaufen der Reichswirtschaftshilfe (369) - Die Gutach¬
terinstanzen des Gaukreditausschusses (371) - Die Vergabe von „Arisie¬
rungskrediten" im Rahmen der Reichswirtschaftshilfe (375) — Die „Son¬
deraktion Gablonz" (379) - Exkurs: Die „Böhmerwaldaktion" (385)
— Das Ergebnis der Reichswirtschaftshilfe und der Anteil der „Arisie¬
rungskredite" (389)
6. „Arisierung" und sudetendeutsche Wirtschaftsinteressen 391
Sudetendeutscher Unmut über den Verlauf der ,Arisierung" (391) — Ari¬
sierungen" in der Textilindustrie (393) - Stilllegungsforderungen (396) —
Konsortien (397)
7. Abschluss der „Entjudung" der sudetendeutschen Industrie 399
Zeitlicher Verlauf (399) — Zur Zahl der betroffenen Unternehmen (400)
- Die Profiteure der „Entjudung" der sudetendeutschen Industrie (400)
8. Die „Entjudung" des Einzel- und Großhandels 405
Ein Feindbild der NS-Propaganda: Die „Verjudung" des Einzelhandels
(405) - Arisierung" und Mittelstandsinteressen (405) - Die Ausgangs¬
lage im Sudetenland (406) - Die „Sicherstellung" der jüdischen Geschäfte
(408) — Die Ausschaltung" der Juden aus dem Einzelhandel nach dem
Novemberpogrom (410) - Die Praxis der Geschäftsübernahmen (412) -
Warenhäuser und Filialbetriebe (415) - Arisierung" als Werbemotiv
(420) - Die „Entjudung" des Großhandels (422) - Stillegungen und
Liquidationen - die Folgen des Krieges (424)
9. Die „Entjudung" des Hotel- und Gaststättengewerbes in den
böhmischen „Weltkurorten"
Die Wirtschaftskrise in den böhmischen Kurorten (427) - Hilfsmaßnah¬
men (428) - Die Pläne des Karlsbader Regierungspräsidenten zur „Entju¬
dung" des Gaststättengewerbes (431) - Die Schuldenregelung (435)
10. Die „Arisierung" von „jüdischem" Wohnraum 439
Nationalsozialistische Wohnraumpolitik im Sudetenland (439) - Erste
Beschlagnahmungen von „Judenwohnungen" (443) - Die Erfassung und
Verwaltung des jüdischen Wohnraums (444) - Exkurs: Die Verwertung
des Mobiliars aus jüdischen Wohnungen (449) - Die Grundlagen der
„Wohnraumarisierung" (452) - Die „Verordnung über die Einziehung
volks- und staatsfeindlichen Vermögens in den sudetendeutschen Gebieten "
vom 12. Mai 1939 und ihre Folgen (454) - Die Verwaltungspraxis im
Sudetenland (458) - Vereinheitlichung des Verfahrens (459) - Konflikte
(463) - Ergebnisse der „Wohnraumarisierung" (467)
Inhaltsverzeichnis 9
11. Die „Entjudung" der Landwirtschaft im Sudetenland 467
Grundlagen der „Arisierung" landwirtschaftlicher Grundstücke (467) —
Die erneute Erhebung der jüdischen Landwirtschaftsbetriebe (470) — Ziele
und Durchführung der „Entjudung" (472) — Privatinteressenten aus dem
Altreich (476) — Ergebnisse der „Arisierung" der Landwirtschaft (478)
VI. ISOLATION UND KONZENTRATION DER JÜDISCHEN 483
BEVÖLKERUNG IM REICHSGAU SUDETENLAND 1939-
1942
1. „Judenpolitik" im Reichsgau Sudetenland 1939-1942: Konzen- 483
tration und Zwangsarbeit
Grundlegende Entwicklung (483) — Die Aussiger Bezirksstelle der
Reichsvereinigung der Juden in Deutschland (484) — Pläne des NS-Re¬
gimes zur Konzentration der Juden (486) — Maßnahmen im Reichsgau
Sudetenland (488) — Der Aufbau von „Arbeits- und Wohnlagern" im
Reichsgau Sudetenland (489) — Schönwald und Dlaschkowitz (491) —
Planungen %ur Ausnutzung der jüdischen Arbeitskräfte im Reich (494) —
Erste Einsätze im Reichsgau Sudetenland (496) — Kennzeichnung und
Stigmatisierung (497) —Jüdische „Konsulenten" (499)
2. Die sudetendeutsche Bevölkerung und die Juden 1939-1942 504
Propaganda (504) — Reaktionen auf die „Kennzeichnung" der Juden (506)
— Denunziation (508)
3. Justizielle Verfolgung von Juden im Reichsgau Sudetenland 510
Sondergerichte im Sudetenland (510) — „Rassenschande" (511) — „Heim¬
tücke" (512) - Wirtschaftsdelikte (512) - Weitere Anklagegründe (514)
VII. DER LETZTE AKT: DIE DEPORTATION DER JUDEN AUS 517
DEM REICHSGAU SUDETENLAND NACH THERESIEN-
STADT UND „NACH DEM OSTEN" 1942-1945
1. Deportationen in die Vernichtungslager im Osten 1942-1943 517
Planung der Deportationen aus dem Reich (517) — Deportationen aus dem
Reichsgau Sudetenland „nach dem Osten" (524) - Deportation und kom¬
munale Interessen (527) - Februar 1943: Der letzte Transport aus dem
Reichsgau Sudetenland in den Osten (528)
2. Deportationen nach Theresienstadt 1942-1944 530
Theresienstadt (530) — 1942: Auftakt der Deportationen aus dem Sudeten¬
land nach Theresienstadt (533) - 1943: „Ruhepause" der Deportationen
(536) — Die weitere Konzentration der Juden (538) — Unterstützung durch
die Reichsvereinigung (539) — Die Verwertung der Einrichtungsgegenstän¬
de von Juden (540) - 1944: Die Schließung von Schloss Schönwald (541)
10 Inhaltsverzeichnis
3. Die sudetendeutsche Bevölkerung und die Juden 1942-1944 542
Antisemitische Propaganda und die Reaktion der Öffentlichkeit im Ange¬
sicht der Deportationen (542) - Denunziationen und Strafverfolgung
(545)
4. Reichsdeutsche und ausländische Juden im Reichsgau Sudeten- 546
land
Arbeitslager der „Organisation Schmelt" (546) - KZ-Außenlager im
Reichsgau Sudetenland (548)
5. Letzte Deportationen aus dem Reichsgau Sudetenland 1945 551
Das nahende Ende des Dritten Reiches: Flüchtlingstrecks und Todesmär¬
sche im Sudetenland (551) — Eine letzte Deportationswelle (552) — Bilanz
der Deportationen aus dem Reichsgau Sudetenland (553)
VDI. ZUSAMMENFASSENDE SCHLUSSBETRACHTUNG 555
IX. ANHANG 573
1. Karten 574
2. Tabellen 578
3. Abkürzungen 641
4. Quellen- und Literaturverzeichnis 646
Ungedruckte Quellen (646) - Gedruckte Quellen (651) - Literatur bis
1945 (653) - Periodika (657) - Memoiren und Biografien (658) - Bi-
bliografien, Lexika, Nachschlagewerke (659) - Literatur nach 1945
(661) - Vorträge und unveröffentlichte Texte (677)
5. Ortsnamen (deutsch-tschechisch) 679
Personenregister 684
Danksagung 702
Tschechische Zusammenfassung - Zaverecne shrnutf 704
Bildnachweis 721 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Osterloh, Jörg 1967- |
author_GND | (DE-588)120502895 |
author_facet | Osterloh, Jörg 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Osterloh, Jörg 1967- |
author_variant | j o jo |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021492804 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DS135 |
callnumber-raw | DS135.C96 |
callnumber-search | DS135.C96 |
callnumber-sort | DS 3135 C96 |
callnumber-subject | DS - Asia |
classification_rvk | BQ 2760 NQ 2360 NQ 4675 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)65207885 (DE-599)BVBBV021492804 |
discipline | Geschichte Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Geschichte Theologie / Religionswissenschaften |
era | Geschichte 1938-1945 gnd |
era_facet | Geschichte 1938-1945 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04022nam a2200877 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021492804</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140624 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060301s2006 gw ab|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N10,2675</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">97853008X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3486579800</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 59.80</subfield><subfield code="9">3-486-57980-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783486579802</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)65207885</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021492804</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">cze</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-M457</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M497</subfield><subfield code="a">DE-M111</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M123</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield><subfield code="a">DE-B1595</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DS135.C96</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BQ 2760</subfield><subfield code="0">(DE-625)15268:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 2360</subfield><subfield code="0">(DE-625)128255:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 4675</subfield><subfield code="0">(DE-625)128507:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">940</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">h 36.10</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Osterloh, Jörg</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120502895</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nationalsozialistische Judenverfolgung im Reichsgau Sudetenland 1938 - 1945</subfield><subfield code="c">von Jörg Osterloh</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">721 S., [4] Bl.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen des Collegium Carolinum</subfield><subfield code="v">105</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfass. in tschech. Sprache u.d.T.: Národně-socialisticé pronásledování židů v říšské župě Sudety v letech S. 704 - 721. - Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss, 2004</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1938-1945</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deportatie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Joden</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Vervolgingen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Judenverfolgung</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nationalsozialismus</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Antisemitismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Juden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Antisemitism</subfield><subfield code="z">Czech Republic</subfield><subfield code="z">Sudetenland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jews</subfield><subfield code="x">Persecutions</subfield><subfield code="z">Czech Republic</subfield><subfield code="z">Sudetenland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">National socialism</subfield><subfield code="z">Czech Republic</subfield><subfield code="z">Sudetenland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Judenverfolgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028814-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sudetenland</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutsche Ostgebiete</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sudetenland</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tschechische Republik</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sudetenland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058390-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sudetenland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058390-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Judenverfolgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028814-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1938-1945</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2014</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00092914-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Veröffentlichungen des Collegium Carolinum</subfield><subfield code="v">105</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000134</subfield><subfield code="9">105</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2775826&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00092914-7</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2006.1489</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014709612&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=214030&custom_att_2=simple_viewer</subfield><subfield code="z">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014709612&sequence=000007&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">ostdok</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">jfk</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ_BIBLIO_2006</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014709612</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">900</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">4371</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909.04924</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">4371</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Sudetenland gtt Deutsche Ostgebiete fes Sudetenland fes Tschechische Republik Sudetenland (DE-588)4058390-9 gnd |
geographic_facet | Sudetenland Deutsche Ostgebiete Tschechische Republik |
id | DE-604.BV021492804 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:13:17Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:02Z |
institution | BVB |
language | German Czech |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014709612 |
oclc_num | 65207885 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-M352 DE-M457 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-154 DE-739 DE-29 DE-703 DE-M497 DE-M111 DE-824 DE-M123 DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-521 DE-83 DE-M25 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-706 DE-188 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-B1595 DE-B496 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-M352 DE-M457 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-154 DE-739 DE-29 DE-703 DE-M497 DE-M111 DE-824 DE-M123 DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-521 DE-83 DE-M25 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-706 DE-188 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-B1595 DE-B496 DE-Bo133 |
physical | 721 S., [4] Bl. Ill., Kt. |
psigel | digit DHB_JDG_ISBN_1 DHB_IFZ_BIBLIO_2006 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
series | Veröffentlichungen des Collegium Carolinum |
series2 | Veröffentlichungen des Collegium Carolinum |
spelling | Osterloh, Jörg 1967- Verfasser (DE-588)120502895 aut Nationalsozialistische Judenverfolgung im Reichsgau Sudetenland 1938 - 1945 von Jörg Osterloh München Oldenbourg 2006 721 S., [4] Bl. Ill., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 105 Zsfass. in tschech. Sprache u.d.T.: Národně-socialisticé pronásledování židů v říšské župě Sudety v letech S. 704 - 721. - Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss, 2004 Geschichte 1938-1945 gnd rswk-swf Deportatie gtt Joden gtt Vervolgingen gtt Judenverfolgung fes Nationalsozialismus fes Antisemitismus Juden Antisemitism Czech Republic Sudetenland Jews Persecutions Czech Republic Sudetenland National socialism Czech Republic Sudetenland Judenverfolgung (DE-588)4028814-6 gnd rswk-swf Sudetenland gtt Deutsche Ostgebiete fes Sudetenland fes Tschechische Republik Sudetenland (DE-588)4058390-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Sudetenland (DE-588)4058390-9 g Judenverfolgung (DE-588)4028814-6 s Geschichte 1938-1945 z DE-604 Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2014 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00092914-7 Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 105 (DE-604)BV000000134 105 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2775826&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00092914-7 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2006.1489 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014709612&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=214030&custom_att_2=simple_viewer Rezension HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014709612&sequence=000007&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Osterloh, Jörg 1967- Nationalsozialistische Judenverfolgung im Reichsgau Sudetenland 1938 - 1945 Veröffentlichungen des Collegium Carolinum Deportatie gtt Joden gtt Vervolgingen gtt Judenverfolgung fes Nationalsozialismus fes Antisemitismus Juden Antisemitism Czech Republic Sudetenland Jews Persecutions Czech Republic Sudetenland National socialism Czech Republic Sudetenland Judenverfolgung (DE-588)4028814-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4028814-6 (DE-588)4058390-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Nationalsozialistische Judenverfolgung im Reichsgau Sudetenland 1938 - 1945 |
title_auth | Nationalsozialistische Judenverfolgung im Reichsgau Sudetenland 1938 - 1945 |
title_exact_search | Nationalsozialistische Judenverfolgung im Reichsgau Sudetenland 1938 - 1945 |
title_exact_search_txtP | Nationalsozialistische Judenverfolgung im Reichsgau Sudetenland 1938 - 1945 |
title_full | Nationalsozialistische Judenverfolgung im Reichsgau Sudetenland 1938 - 1945 von Jörg Osterloh |
title_fullStr | Nationalsozialistische Judenverfolgung im Reichsgau Sudetenland 1938 - 1945 von Jörg Osterloh |
title_full_unstemmed | Nationalsozialistische Judenverfolgung im Reichsgau Sudetenland 1938 - 1945 von Jörg Osterloh |
title_short | Nationalsozialistische Judenverfolgung im Reichsgau Sudetenland 1938 - 1945 |
title_sort | nationalsozialistische judenverfolgung im reichsgau sudetenland 1938 1945 |
topic | Deportatie gtt Joden gtt Vervolgingen gtt Judenverfolgung fes Nationalsozialismus fes Antisemitismus Juden Antisemitism Czech Republic Sudetenland Jews Persecutions Czech Republic Sudetenland National socialism Czech Republic Sudetenland Judenverfolgung (DE-588)4028814-6 gnd |
topic_facet | Deportatie Joden Vervolgingen Judenverfolgung Nationalsozialismus Antisemitismus Juden Antisemitism Czech Republic Sudetenland Jews Persecutions Czech Republic Sudetenland National socialism Czech Republic Sudetenland Sudetenland Deutsche Ostgebiete Tschechische Republik Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2775826&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00092914-7 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014709612&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=214030&custom_att_2=simple_viewer http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014709612&sequence=000007&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000134 |
work_keys_str_mv | AT osterlohjorg nationalsozialistischejudenverfolgungimreichsgausudetenland19381945 |