Grundriß des bürgerlichen Rechts: 1 Allgemeiner Teil, Sachenrecht, Familienrecht
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Manz
2006
|
Ausgabe: | 13. Aufl. |
Schriftenreihe: | Manzsche Kurzlehrbuch-Reihe
1,[1] |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIV, 615 S. |
ISBN: | 3214147080 9783214147082 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021492776 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120730 | ||
007 | t | ||
008 | 060301s2006 au |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3214147080 |9 3-214-14708-0 | ||
020 | |a 9783214147082 |9 978-3-214-14708-2 | ||
035 | |a (OCoLC)314988203 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021492776 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-29 |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-188 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
100 | 1 | |a Koziol, Helmut |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)140928049 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundriß des bürgerlichen Rechts |n 1 |p Allgemeiner Teil, Sachenrecht, Familienrecht |c von Helmut Koziol und Rudolf Welser |
250 | |a 13. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wien |b Manz |c 2006 | |
300 | |a XXXIV, 615 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Manzsche Kurzlehrbuch-Reihe |v 1,[1] | |
490 | 0 | |a Manzsche Kurzlehrbuch-Reihe | |
700 | 1 | |a Kletečka, Andreas |e Sonstige |0 (DE-588)142738948 |4 oth | |
700 | 1 | |a Welser, Rudolf |d 1939-2024 |e Verfasser |0 (DE-588)121856097 |4 aut | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV003972490 |g 1 |
830 | 0 | |a Manzsche Kurzlehrbuch-Reihe |v 1,[1] |w (DE-604)BV000901847 |9 1,1 | |
856 | 4 | 2 | |m OEBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014709595&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014709595 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135220272693248 |
---|---|
adam_text | SVE S SEITE ................... 1 . KAPITEL: DAS RECHT IM OBJEKTIVEN UND
SUBJEKTIVEN SINN ..................................... I1 . DAS RECHT IM
OBJEKTIVEN SINN ................................................. A .
ALLGEMEINES ...... 1 . DAS RECHT ALS ORDNUNG DES MENSCHLICHEN
ZUSAMMENLEBENS ............................... 2 . ANDERE NORMATIVE
ORDNUNGEN .............. 3 . NATURRECHT - POSITIVES RECHT -
GERECHTIGKEITSIDEE ............................. 4 . DEFINITION DES
OBJEKTIVEN RECHTS ............................. B . OEFFENTLICHES RECHT
UND PRIVATRECHT ................................... I . DER GRUND DER
EINTEILUNG ... 2 . DIE BEDEUTUNG DER UNTERSCHEIDUNG IM OESTERREICHISCHEN
RECHT ................................... A) BEHOERDENZUSTAENDIGKEIT
.................... B) SONSTIGE BEDEUTUNG DER UNTERSCHEIDUNG
..................................... 3 . ABGRENZUNGSMETHODEN
........................ C . BEDEUTUNG UND EIGENART DES PRIVATRECHTS
.................................... D . EINTEILUNG DES PRIVATRECHTS
............... E . DIE ENTWICKLUNG DES GELTENDEN BUERGERLICHEN RECHTS
.............................................. F . DER RECHTSSATZ
................................ 1 . DER AUFBAU DES RECHTSSATZES
................................. 2 . SACHVERHALT UND SUBSUMTION
............................................... 3 . DIE FIKTION
..................... 4 . DIE EINTEILUNG DER JURISTISCHEN TATSACHEN
....................... 5 . DIE ARTEN DER TATBESTANDLICHEN BEGRIFFE
.......................... G . GESETZESAUSLEGUNG UND LUECKENFUELLUNG
............................................... 1 . ALLGEMEINES
........................ 2 . RECHTSWISSENSCHAFT
................................. A) DIE BEGRIFFSJURISPRUDENZ
............................... B) DIE INTERESSENJURISPRUDENZ
................................ C) DIE WERTUNGSJURISPRUDENZ
...................... D) DIE OEKONOMISCHE ANALYSE DES RECHTS
3.DIEAUSLEGUNG ............................................
................................... A) DIE WORTINTERPRETATION ..........
B) BEDEUTUNGSZUSAMMENL~ANG UND GESETZESSYSTEMATIK ........... C)
HISTORISCHE INTERPRETATION (SUBJEKTIVE AUSLEGUNG) D)
OBJEKTIV-TELEOLOGISCHE INTERPRETATION (OBJEKTIVE AUSLEGUNG) . .
............................. E) HERANZIEHUNG ALLER METHODEN
............................. 4 . DIE FESTSTELLUNG DER RECHTSLUECKE
5.LUECKENFUELLUNG .............................................
........................................ A) GESETZESANALOGIE
......................... B) RECHTSANALOGIE (GESAMTANALOGIE)
......................... C) DIE NATUERLICHEN RECHTSGRUNDSAETZE
................................. 6 . DIE TELEOLOGISCHE REDUKTION H .
DIE BEDEUTUNG DER GRUNDRECHTE FUER DIE INTERPRETATION VON PRIVAT-
RECHTSGESETZEN ............................................... V111
INHALTSVERZEICHNIS ............................. I . DIE . KONKURRENZ
VON RECHTSSAETZEN 35 1 . UBERBLICK
................................................ 35
.................................... 2 . KUMULATIVE ANWENDUNG 35
.................................... . 3 ALTERNATIVE ANWENDUNG 35
.............................................. 4 . KONSUMTION 36
............................. J . DIE QUELLEN DES OBJEKTIVEN RECHTS 37 1
. GESETZ ................................................... 37
......................................... 2 . GEWOHNHEITSRECHT 39
.......... 3 . RECHTSPRECHUNG UND WISSENSCHAFT ALS RECHTSQUELLEN? 40
..................................... A) DIE RECHTSPRECHUNG 40
....................................... B) DIE WISSENSCHAFT 42
..................................... K . ARTEN DER RECHTSNORMEN 42
............................. 1 . MATERIELLES UND FORMELLES RECHT 42
......................... 2 . ZWINGENDES UND NACHGIEBIGES RECHT 43
.................. 3 . SELBSTAENDIGE UND UNSELBSTAENDIGE RECHTSSAETZE 44
................................... 111 . DAS RECHT IRN SUBJEKTIVEN SINN
44 A.BEGRIFF ..................................................... 45
................................. B . ARTEN DER SUBJEKTIVEN RECHTE 46
...................... 1 . EINTEILUNG NACH DEM INHALT DER BEFUGNIS 46
................. 2 . EINTEILUNG NACH DEM KREIS DER VERPFLICHTETEN 48
.......................................... 3.NACHDEMOBJEKT 48
.......................................... 4.NACHDEMZWECK 48
......................................... C . DAS RECHTSVERHAELTNIS 49
.............................. 2 . KAPITEL: RECHTSSUBJEKTE UND
RECHTSOBJEKTE 50 ............................................. I . DIE
RECHTSSUBJEKTE 50 ................................................ A .
ALLGEMEINES 50 ........................................ B . DIE
NATUERLICHE PERSON 51 ................................. 1 . BEGINN DER
RECHTSFAEHIGKEIT 51 ................................... 2 . ENDE DER
RECHTSFAEHIGKEIT 52 A)DERTOD
............................................... 52
..................................... B) DIE TODESERKLAERUNG 52
...................... 3 . DIE HANDLUNGSFAEHIGKEIT IM ALLGEMEINEN 53
..................................... 4 . DIE GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 54
.................................................. A) ALTER 54
......................................... B) GEISTESZUSTAND 59
........................................ C) SACHWALTERSCHAFT 60
....................................... D) VERTRAUENSSCHUTZ 64
....................................... 5 . DIE DELIKTSFAEHIGKEIT 64
A)ALTER .................................................. 64
......................................... B) GEISTESZUSTAND 65 6 .
RECHTSERHEBLICHE EIGENSCHAFTEN UND ZUSTAENDE ................ 65
........................................ C . DIE JURISTISCHE PERSON 66
.............................................. 1 . ALLGEMEINES 67 2 .
RECHTSNATUR DER JURISTISCHEN PERSON .......................... 67 3 .
ARTEN JURISTISCHER PERSONEN ................................. 68 A)
PERSONENVEREINIGUNGEN UND SACHGESAMTHEITEN .............. 68 B)
OFFENTLICH- UND PRIVATRECHTLICHE JURISTISCHE PERSONEN ......... 70 4 .
RECHTE UND PFLICHTEN DER JURISTISCHEN PERSON .................. 71 A)
GLEICHSTELLUNG MIT DER NATUERLICHEN PERSON .................. 71 B)
DURCHGRIFF ............................................. 71 5 . DIE
ZURECHNUNG VON HILFSPERSONEN .......................... 72 A)
RECHTSGESCHAEFTLICHES VERHALTEN ........................... 72 B)
RECHTSWIDRIGES VERHALTEN ................................ 74
..................................... C) WISSENSZURECHNUNG 75
............................................... 6 . DER VEREIN 76
INHALTSVERZEICHNIS IX ....................................... 7 .
STIFTUNGEN UND FONDS .............................................. A)
STIFTUNGEN .................................................. B) FONDS
.............................. 8 . ANHANG: DAS SAMMELVERMOEGEN
..................................... D . DIE PERSOENLICHKEITSRECHTE
............................................... 1 . ALLGEMEINES
............................... 2 . EINZELNE PERSOENLICHKEITSRECHTE A)
RECHT AUF LEBEN UND KOERPERLICHE UNVERSEHRTHEIT ............
....................................... B) RECHT AUF FREIHEIT
........................................... C) NAMENSRECHT
................................... D) RECHT AM EIGENEN BILD
....................... E) SCHUTZ VERTRAULICHER AUFZEICHNUNGEN
.......................................... F) RECHT AUF EHRE
.................................. G) SCHUTZ DER ERFINDEREHRE
.................. H) SCHUTZ GEISTIGER INTERESSEN EINES URHEBERS
............................. I) WEITERE PERSOENLICHKEITSRECHTE
.............................................. I1 . DIE RECHTSOBJEKTE
...................................................... A . BEGRIFF B .
SACHEN .....................................................
......................... 1 . BEWEGLICHE UND UNBEWEGLICHE SACHEN
.................. 2 . VERBRAUCHBARE UND UNVERBRAUCHBARE SACHEN
........................ 3 . VERTRETBARE UND UNVERTRETBARE SACHEN
.................................. C . DER MENSCH ALS RECHTSOBJEKT
........................................... 3 . KAPITEL: DAS
RECLITSGESCLIAEFT ................................ I . DAS RECHTSGESCHAEFT
IM ALLGEMEINEN ............................................. A .
PRIVATAUTONOMIE ........................................... B . DAS
RECHTSGESCHAEFT ............................................... 1 . DER
BEGRIFF 2.MASSGEBENDEPRINZIPIEN .....................................
............... 3 . WILLENSBETAETIGUNGEN, MITTEILUNGEN UND REALAKTE
....................... 4 . SONSTIGE WIRKSARNKEITSVORAUSSETZUNGEN
.................................... C . ARTEN DER WILLENSERKLAERUNG
............................. 1 . AUSDRUECKLICHE WILLENSERKLAERUNG
................................. 2 . SCHLUESSIGE WILLENSERKLAERUNG
................... 3 . FINGIERTE UND NORMIERTE WILLENSERKLAERUNGEN
.................................... D . OBJEKTIVER ERKLAERUNGSWERT
......................... E . DIE AUSLEGUNG VON WILLENSERKLAERUNGEN
............................................... 1 . ALLGENZEINES
..................................... 2 . DIE AUSLEGUNGSSCHRITTE
.......................... 3 . EINFACHE UND ERGAENZENDE AUSLEGUNG
..................................... . 4 DIE UNKLARHEITENREGELN
....................................... F . ERKLAERUNGSBEWUSSTSEIN? G .
ZUGANG .....................................................
.................................... H . ARTEN DER RECHTSGESCHAEFLE
.................... 1 . EINSEITIGE UND MELIRSEITIGE RECHTSGESCHAEFTE 2 .
VERMOEGENSRECLITLICHE UND PERSONENRECHTLICLIE RECHTSGESCHAEFTE ...
............... 3 . EINSEITIG UND ZWEISEITIG VERPFLICHTENDE GESCHAEFTE
................. 4 . GESCHAEFTE MIT UND OHNE ZUWENDUNGSCHARAKTER
................ 5 . ENTGELTLICHE UND UNENTGELTLICHE RECHTSGESCHAEFTE
.............. 6 . VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTE UND VERFIIGUNGSGESCHAEFTE
....................... 7 . ABSTRAKTE UND KAUSALE RECHTSGESCHAEFTE
............. A) ABSTRAKTES UND KAUSALES VERPFLICHTUNGSGESCLIAEFT
................ B) ABSTRAKTES UND KAUSALES VERFUEGUNGSGESCHAEFT .........
8 . RECHTSGESCHAEFTE UNTER LEBENDEN UND VON TODES WEGEN I . ERFORDERNISSE
EINES MANGELFREIEN RECHTSGESCHAEFTES IM ALLGEMEINEN . .
INHALTSVERZEICHNIS ........................................... DER
VERTRAGSABSCHLUSS ......................... A . ANGEBOT UND ANNAHME IM
ALLGEMEINEN ................ . 1 ANGEBOT UND ANNAHME ALS
WILLENSERKLAERUNGEN ......................... 2 . DIE ANNAHME ALS
WILLENSBETAETIGUNG ............................................ B .
BINDUNGSWIRKUNG ............................................... . 1 DIE
OFFERTE 2.DIEANNAHME ............................................. 3 .
EINSCHRAENKUNGEN DER BINDUNGSWIRKUNG BEI VERBRAUCHERVERTRAEGEN C .
WAHREEINWILLIGUNG .......................................... D .
VERTRAGSABSCHLUSS UNTER ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN .......
.............................................. . 1 ALLGEMEINES
............................... . 2 DER GELTUNGSGRUND DER AGB
........................................... . 3 INHALTSKONTROLLE
..................................... 4 . DAS TRANSPARENZGEBOT
.......... 5 . VERBANDSKLAGE, SCHADENERSATZ UND *EX-ANTE-PRUEFUNG C *
.............................. E . ELEKTRONISCHE VERTRAGSABSCHLUESSE
................................ F . FAKTISCHE VERTRAGSVERHAELTNISSE G .
VERTRAGSZWANG ..............................................
.................................................. H.VORVERTRAG
.................................. I11 . FEHLERHAFTE WILLENSERKLAERUNGEN
....................................... A . DAS REGELUNGSPROBLEM
....................... B . GEHEIMER VORBEHALT (MENTALRESERVATION)
.............................. C . NICHT ERNST GEMEINTE ERKLAERUNGEN
D.SCHEINGESCHAEFT .............................................. E .
IRRTUM .....................................................
..................................... 1 . DAS WERTUNGSPROBLEM
............. 2 . ERKLAERUNGSIRRTUM - GESCHAEFTSIRRTUM - MOTIVIRRTUM
....................................... A) ERKLAERUNGSIRRTUM
......................... B) GESCHAEFTSIRRTUM UND MOTIVIRRTUM
..................................... C) ABGRENZUNGSFRAGEN
........................ 3 . WESENTLICHER - UNWESENTLICHER IRRTUM
............................. 4 . BEACHTLICHKEIT DES MOTIVIRRTUMS
...................... 5 . DIE BEACHTLICHKEIT DES GESCHAEFTSIRRTUMS
............................................ A) ANFECHTUNG
...................................... B) VERTRAGSKORREKTUR
............................ 6 . DIE GELTENDMACHUNG DES IRRTUMS
......................... F . DIE LEHRE VON DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE
.................................... 1 . DAS ZU LOESENDE PROBLEM
.......................................... 2 . DIE LEHRE PISKOS
................ 3 . KRITIK DIESER LEHRE UND NEUERE LOESUNGSANSAETZE
............................................ G . LIST UND DROHUNG 1.LIST
...................................................... 2.FURCHT
................................................... 3 . RECHTSFOLGEN VON
LIST UND DROHUNG .......................... H . HERBEIFUEHRUNG EINES
WILLENSMANGELS DURCH EINEN DRITTEN .........
....................................... I . SCHADENERSATZPFLICHTEN IV .
MOEGLICHKEIT UND ERLAUBTHEIT .....................................
A.MOEGLICHKEIT ................................................. 1 .
GERADEZU UNMOEGLICHES .................................... 2 . SONSTIGE
UNMOEGLICHKEIT .................................... 3 . TEILUNMOEGLICHKEIT
......................................... B . ERLAUBTHEIT
................................................. 1 . VERSTOSS GEGEN EIN
GESETZLICHES VERBOT ........................ A) BEGRENZUNG DURCH DEN
SCHUTZZWECK ....................... INHALTSVERZEICHNIS XI
....................................... B) DIE FAELLE DES S: 879 176
.................................... C) UMGEHUNGSGESCHAEFTE 178
............................... 2 . VERSTOSS GEGEN DIE GUTEN SITTEN 179
.................................. 3 . DIE RECHTSFOLGEN DES 5 879 181
.................................... V . DIE FORM DER RECHTSGESCHAEFTE
184 ............................................ A . GESETZLICHE FORM
184 .............................................. 1 . REALVERTRAEGE 185
................................ 2 . GESETZLICHE FORMVORSCHRIFTEN 185
................... 3 . WIRKUNG DES MANGELS DER GESETZLICHEN FORM 188
....................... B . RECHTSGESCHAEFTLICHE (*GEWILLKUERTE ) FORM 189
C . MUENDLICHE NEBENABREDEN BEI FORMBEDUERFTIGEN GESCHAEFTEN ......... 190
............ V1 . KONVERSION UND HEILUNG EINES NICHTIGEN
RECHTSGESCHAEFTES 192 A . KONVERSION
.................................................. 192
....................................... B . HEILUNG ( K ONVALESZENZ) 193
................................ V11 . BEDINGUNG. BEFRISTUNG UND AUFLAGE
193 .................................................. A . BEDINGUNG 193
.......................................... B . BEFRISTUNG (TERMIN) 196
................. C . BEDINGUNGS- UND BEFRISTUNGSFEINDLICHE GESCHAEFTE
197 ..................................................... D . AUFLAGE
197 .............................................. V111 . DIE
STELLVERTRETUNG 198 ................................. A . DAS INSTITUT
DER STELLVERTRETUNG 199 ...............................................
1 . ALLGEMEINES 199 ................ 2 . DIE VORAUSSETZUNGEN WIRKSAMER
STELLVERTRETUNG 200 ..................... A) HANDELN *IM NAMEN DES
VERTRETENEN 200 ....................................... B)
VERTRETUNGSMACHT 201 ....................... C) GESCHAEFTSFAEHIGKEIT DES
STELLVERTRETERS 201 ............................. B . BEGRUENDUNG VON
VERTRETUNGSMACHT 202 .......................................... 1 .
BEVOLLMAECHTIGUNG 202 ..................................... 2 .
GESETZLICHE VERTRETUNG 202 ................................... 3 .
ORGANMAESSIGE VERTRETUNG 203 ................. C . DIE DOGMATISCHE
EINORDNUNG DER STELLVERTRETUNG 203 D . DIE RECHTSGESCLIAEITLICH
EINGERAEUMTE VERTRETUNGSBEFUGNIS (VOLLMACHT) 203
.............................. 1 . VOLLNLACHT UND INNENVERHAELTNIS 203
.................................... 2 . ERTEILUNG VON VOLLMACHT 204
.......................... 3 . DULDUNGS - UND ANSCHEINSVOLLMACHT 205
..................................... 4 . UMFANG DER VOLLMACHT 209
.................................... 5 . ERLOESCHEN DER VOLLMACHT 210
......................... E . UNTERVERTRETUNG UND GESAMIVERTRETUNG 212
........................................... 1 . UNTERVERTRETUNG 212
.......................................... 2 . GESAMTVERTRETUNG 212
............................. F . VERTRETUNG OHNE VERTRETUNGSMACHT 212
.............................. G . MISSBRAUCH DER VERTRETUNGSMACHT 214
............................................... H . INSICHGESCHAEFT 215
........................ I . VERWANDTE INSTITUTE, ABGRENZUNGSFRAGEN 216
........................ 1 . VERHAELTNIS VON AUFTRAG UND VOLLMACHT 216
.............................. 2 . HANDELN UNTER FREMDEM NAMEN 216 3 .
VORBEHALT DER PERSON DES VERTRETENEN; GESCHAEFT FUER DEN, DEN ES
.................................................... ANGEHT 217
...................... A) VORBEHALT DER PERSON DES VERTRETENEN 217
............................ B) GESCHAEFT FUER DEN, DEN ES ANGEHT 217
................................................. 4 . TREUHAND 218
........................................ 5 . ABSCHLUSSVERMITTLER 220
..................................................... 6 . BOTE 220 XI1
INHALTSVERZEICHNIS ....................................................
4 . KAPITEL: DIE ZEIT 221 ................................ I . DIE ZEIT
ALS JURISTISCHER TATBESTAND ................................. I1 . DIE
ZEITRECHNUNG IM ALLGEMEINEN ..................................... 111 .
DIE NORMATIVE KRAFT DER ZEIT A . VERJAEHRUNG
................................................. B . ERSITZUNG
................................................... C . VERSCHWEIGUNG
..............................................
................................................. D . VERWIRKUNG
..................................... IV . DIE VERJAEHRUNG IM EINZELNEN A
. ALLGEMEINES ................................................
................................... B . GEGENSTAND DER VERJAEHRUNG
............................. C . BEGINN UND DAUER DER VERJAEHRUNG
..................................... 1 . BEGINN DER VERJAEHRUNG
...................................... 2 . DAUER DER VERJAEHRUNG
.................................... A) DIE LANGE VERJAEHRUNG
................................... B) DIE KURZE VERJAEHRUNG
......................... C) VERAENDERUNG DER VERJAEHRUNGSFRIST
.................. D . HEMMUNG UND UNTERBRECHUNG DER VERJAEHRUNG
...................................... E . WIRKUNG DER VERJAEHRUNG V .
PRAEKLUSION ..................................................... 2 .
TEIL: SACHENRECHT .................................................. 1 .
KAPITEL: EINFUEHRUNG 237 .......................................... I .
WESEN UND BEDEUTUNG 237 ........................ I1 . GESCHLOSSENE ZAHL,
TYPENZWANG. PUBLIZITAET 238
..................................................... I11 . SPEZIALITAET
239 ....................................... IV . DINGLICHES
RECHTSGESCHAEFT 239 V . ARTENDERSACHENRECHTE
......................................... 240
....................................... V1 . SACHENRECHT - SCHULDRECHT
241 ............................................... 2 . KAPITEL:
GRUNDBEGRIFFE ................................... I . DIE SACHEN UND
IHRE EINTEILUNG ............................................. A . DER
SACHBEGRIFF ................................ B . OFFENTLICHE UND PRIVATE
SACHEN .......................... C . BEWEGLICHE UND UNBEWEGLICHE SACHEN
................................ D . TEILBARE UND UNTEILBARE SACHEN
........................... E . SCHAETZBARE UND UNSCHAETZBARE SACHEN
........................................... F . HERRENLOSE SACHEN
........................... G . BESCHRAENKUNG DER VERKEHRSFAEHIGKEIT
........................... I1 . EINFACHE SACHEN UND SACHVERBINDUNGEN
A.EINFACHESACHEN ............................................. B .
SACHVERBINDUNGEN ........................................... 1 .
ZUSAMMENGESETZTE SACHEN ................................. A)
UNSELBSTAENDIGE BESTANDTEILE .............................. B)
SELBSTAENDIGE BESTANDTEILE ................................
....................................... 2 . ZUBEHOER (PERTINENZ) 3 .
UBERBAUTEN .............................................. 4 .
SONDERREGELN FUER MASCHINEN ................................ 5.FRUECHTE
..................................................
............................................. 6 . GESAMTSACHE
INHALTSVERZEICHNIS XI11
................................................... 3 . KAPITEL: DER
BESITZ 257 ........................................... 1 . INNEHABUNG
UND BESITZ 257 ............................. I1 . SACHBESITZ -
RECHTSBESITZ - BUCHBESITZ 258 ..........................................
111 . TEILBESITZ UND MITBESITZ 260
............................................. IV . QUALIFIZIERTER BESITZ
261 A . RECHTMAESSIGER UND UNRECHTMAESSIGER BESITZ .......................
261 ............................... B . REDLICHER UND UNREDLICHER BESITZ
262 .................................... C . ECHTER UND UNECHTER BESITZ
263 ............................................ D . RECHTLICHER BESITZ
263 ......................................... V . DER ERWERB DES
BESITZES 264 ..................................... A . ARTEN DES
BESITZERWERBES 264 ..................................... 1 . UNMITTELBAR
- MITTELBAR 264 ....................................... 2 . EINSEITIG -
ZWEISEITIG 264 ........................................... B . DIE
UBERGABSARTEN 264 ............................... 1 . KOERPERLICHE UEBER
GABE ($ 426) 265 ............................. 2 . UEBER GABE DURCH
ZEICHEN (CI 427) 265 3 . UEBER GABE DURCH ERKLAERUNG ($428)
........................... 266
........................................... 4 . BESITZANWEISUNG 268
........................................ 5 . VERSENDUNG ($ 429) 269
.............................................. C . DER BESITZWILLE 270
............................ D . BESITZERWERB DURCH MITTELSPERSONEN 271
.................................... E . ERWERB DES RECHTSBESITZES 271
............................................. V1 . VERLUST DES BESITZES
271 ........................................ A . ENDE DES SACHBESITZES
272 ................................. B . BEENDIGUNG DES RECHTSBESITZES
272 ............................. V11 . DIE RECHTLICHE BEDEUTUNG DES
BESITZES 273 ..................................... A . DIE
RECHTSSCHEINWIRKUNG 273 ...............................................
B . DIE SELBSTHILFE 274 ..................................... C .
GERICHTLICHER BESITZSCHUTZ 274 ............................... D .
BESILZSTOERUNG DURCH BAUFUEHRUNG 277 E . KLAGE AUS DEM RECHTLICH
VERMUTETEN EIGENTUM (ACTIO PUBLICIANA,
...................................................... 5 372) 278
.......................................... 4 . KAPITEL: DAS
EIGENTUMSRECHT 280 ............................................... I .
BEGRIFF UND INHALT 280 .................................................
A . ALLGEMEINES 280 B . BESCHRAENKUNGEN IM INTERESSE DER ALLGEMEINHEIT
.................. 282 ................................................
C . NACHBARRECHT 283 .............................................. 1 .
IMMISSIONEN 283 A) DIE ABWEHR UNZULAESSIGER IMMISSIONE N ($ 364 ABS 2)
......... 283 B) DIE IMMISSIONEN GENEHMIGTER ANLAGEN (9 364 A)
............. 287 ................................. 2 . VERTIEFUNG DES
GRUNDSTUECKS 288 3 . GRENZBAUM UND BAUM AN DER GRENZE
......................... 289 ........................................ 4
. GRENZEINRICHTUNGEN 289 .......................... D . VERAEUSSERUNGS-
UND BELASTUNGSVERBOTE 290 .................................... E .
GEGENSTAND DES EIGENTUMS 292 .................................. F .
SUBJEKT DES EIGENTUINSRECHTES 293
............................................ I1 . ARTEN DES EIGENTU M S
293 ............................... A . ALLEINEIGENTUM UND MITEIGENTUM
293 .................................................. 1 . BEGRIFFE 293
2 . RECHTE UND PFLICHTEN DER MITEIGENTUEMER ...................... 295
XIV INHALTSVERZEICHNIS ............................... 3 . VERWALTUNG
DES MITEIGENTUMS ........ A) ORDENTLICHE VERWALTUNG UND WICHTIGE
VERAENDERUNGEN ............ B) BESCHLUSSFASSUNG IN
VERWALTUNGSANGELEGENHEITEN .............................. C) BESTELLUNG
EINES VERWALTERS ............................................. D)
VERTRETUNG .................... 4 . AUFHEBUNG DER
MITEIGENTUMSGEMEINSCHAFT ...................................... B . DAS
WOHNUNGSEIGENTUM ................................ 1 . RECHTSGRUNDLAGE
UND BEGRIFF ........................................ 2 . ERWERB UND
VERLUST ................................... 3 . NUTZUNG UND VERWALTUNG
...................................... 4 . SCHUTZBESTIMMUNGEN
................................ 111 . DER ERWERB DES EIGENTUMSRECHTES
....................................... A . MITTELBAR - UNMITTELBAR
......................................... B . EINSEITIG - ZWEISEITIG
.......................................... C . DERIVATIV - ORIGINAER
D.TITELUNDMODUS. ............................................
...................................... IV . DIE EINZELNEN ERWERBSARTEN
..................................... A . ZUEIGNUNG (OKKUPATION)
........................................... 1 . IM ALLGEMEINEN
............................. 2 . ZUEIGNUNG ANSPRUECHIGER SACHEN
............................................... A) TIERFANG
.......................................... B) BODENSCHAETZE
......................................... B . FUNDUNDSCHATZFUND
................................................ 1.DERFUND
........................................... 2 . DER SCHATZFUND
.............................. C . EIGENTUMSERWERB DURCH ZUWACHS
......................... 1 . DER FRUCHTERWERB (3S 404-406, 420)
............................................ 2 . DAS UFERRECHT
................. 3 . VERARBEITUNG. VEREINIGUNG UND AUSBESSERUNG
.................................. A) DAS REGELUNGSPROBLEM
............................. B) VERARBEITUNG (SPEZIFIKATION)
............................................ C) VEREINIGUNG
.......................................... D) AUSBESSERUNG
...................................... 4 . DAS BAUEN (44 417FF)
............................................ A) ALLGEMEINES ............
B) BAUEN AUF EIGENEM GRUND MIT FREMDEM MATERIAL ............ C) BAUEN
MIT EIGENEM MATERIAL AUF FREMDEM GRUND D) BAUEN MIT FREMDEM MATERIAL AUF
FREMDEM GRUND ........... 5SAEENUNDPFLANZEN
.........................................
.......................................... D . DERIVATIVER ERWERB
....................... 1 . DER ABGELEITETE ERWERB IM ALLGEMEINEN
...................................... 2 . DAS STRECKENGESCHAEFT E . DER
GUTGLAEUBIGE ERWERB VOM NICHTBERECHTIGTEN ..................
.............................................. 1 . DAS PROBLEM
.............................................. 2 . § 367 ABGB
............................................... 3 . H 366 HGB 4.5371ABGB
..............................................
.............................................. 5 . § 824 ABGB
............................................... F . DIE ERSITZUNG
.............................................. 1 . ALLGEMEINES
2.GEGENSTAND ...............................................
........................................ 3 . ARTEN DER ERSITZUNG
................................... 4 . DIE EIGENTLICHE ERSITZUNG
INHALTSVERZEICHNIS XV ................................. 5 . DIE
UNEIGENTLICHE ERSITZUNG 340 ............................... 6 . HEMMUNG
UND UNTERBRECHUNG 340 .............................................. G .
DIE ENTEIGNUNG 340 ............................................... 1 .
ALLGEMEINES 340 ..................................... 2 . DAS
*ALLGEMEINE BESTE 341 .............................................. 3
. *DAS GESETZ 342 ............................... 4 . ANGEMESSENE
SCHADLOSHALTUNG 342 .......................................... 5 .
EIGENTUMSERWERB 343 ................................. H . ZUSCHLAG IN
DER VERSTEIGERUNG 343 I . ERBGANG
.................................................... 344
.................................. V . ERLOESCHEN DES EIGENTUMSRECHTES
344 .................................... A . RELATIVER EIGENTUMSVERLUST
344 ................................... B . ABSOLUTER EIGENTUMSVERLUST
344 ........................................ V1 . DER SCHUTZ DES
EIGENTUMS 345 ......................... A . DIE EIGENTLICHE
EIGENTUMSKLAGE (B 366) 345 ................................... 1 . DIE
KLAGE IM ALLGEMEINEN 345
................................................... 2 . FRUECHTE 346
............................... 3 . GEGENANSPRUECHE DES BESITZERS 347
.......................................... A) AUFWANDERSATZ 347
.............................. B) ERSATZ DES PREISES DER SACHE 348
................................... C) ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 348
.................................... 4 . SCHADENERSATZANSPRUECHE 350
................................... B . DIE EIGENTUMSFREIHEITSKLAGE 350
.............................................. C . SONSTIGE KLAGEN 351
............................................. D . ACTIO PUBLICIANA 351
.............................................. 5 . KAPITEL: DAS
GRUNDBUCH 352 ............................................. I . BEGRIFF
UND AUFGABE 352 ............................... I1 . DIE EINRICHTUNGEN
DES GRUNDBUCHES 353 .............................................. A .
DAS HAUPTBUCH 353 ...................................... B . DIE
URKUNDENSAMMLUNG 355 ........................................... C .
HILFSEINRICHTUNGEN 355 ...................................... D .
AUFSUCHEN EINER EINLAGE 356 ................................... I11 .
DIE BUECHERLICHEN EINTRAGUNGEN 356
............................................ A . DIE EINVERLEIBUNG 358
............................................. B . DIE VORMERKUNG 358
............................................. C . DIE ANMERKUNG 359
............................. IV . DIE PRINZIPIEN DES GRUNDBUCHSRECHTES
361 ........ A . DER OFFENTLICHKEITSGRUNDSATZ (FORMELLES
PUBLIZITAETSPRINZIP) 361 ................. B . DER EINTRAGUNGSGRUNDSATZ
(INTABULATIONSPRINZIP) 361
............................................... 1 . ALLGEMEINES 361
................. 2 . DURCHBRECHUNGEN DES EINTRAGUNGSGRUNDSATZES 362
........................... 3 . VORAUSSETZUNGEN FUER EINTRAGUNGEN 362
....................... 4 . LOESCHUNG UNBERECHTIGTER EINTRAGUNGEN 363
........................................ C . BUECHERLICHER VORMANN 363
.......... D . DER VERTRAUENSGRUNDSATZ (MATERIELLES PUBLIZIIAETSPRINZIP)
364 .......................................... E . DAS PRIORITAETSPRINZIP
366 ............................................... 1 . ALLGEMEINES 366
............................... 2 . ANMERKUNG DER RANGORDNUNG 367
....................................... 3 . VORRANGSEINRAEUMUNG 368
................. F . DAS SPEZIALITAETSPRINZIP (BESTIMM T HEITSGRUNDSATZ)
369 ......................................... G . DAS LEGALITAETSPRINZIP
369 ........................................... H . DAS ANTRAGSPRINZIP
369 ........................................... V . URKUNDENHINTERLEGUNG
370 XVI INHALTSVERZEICHNIS
.............................................. 6 . KAPITEL: DAS
PFANDRECHT ................................... I . DAS PFANDRECHT IRN
ALLGEMEINEN ......................................... . A BEGRIFF UND
FUNKTION ................................... . B PRINZIPIEN DES
PFANDRECHTES ............................................. 1 .
AKZESSORIETAET .................................... . 2 RECHT AN FREMDER
SACHE ....................................... . 3 SPEZIALITAETSGRUNDSATZ
................................... . 4 UNGETEILTE PFANDHAFTUNG
......................................... . 5 WEITERE PRINZIPIEN
.................................. C . GEGENSTAND DES PFANDRECHTES
...................... D . UMFANG DES PFANDRECHTES UND DER HAFTUNG
........................................ I1 . ERWERB DES PFANDRECHTES
........................ . A RECHTSGESCHAEFTLICHER PFANDRECHTSERWERB
........................................... . 1 TITEL UND MODUS
........................ 2 . DAS PFANDRECHT AN BEWEGLICHER SACHE
.......................................... . 3 DAS GRUNDPFAND
..................................... 4 . PFANDRECHT AN RECHTEN
............................ 5 . GUTGLAEUBIGER PFANDRECHTSERWERB
........................ B . DAS RICHTERLICHE PFAND (PFAENDUNGSPFAND)
............................... 1 . PFAENDUNG BEWEGLICHER SACHEN
............................... 2 . PFAENDUNG VON LIEGENSCHAFTEN
................................. 3 . PFAENDUNG VON FORDERUNGEN
...................................... . C GESETZLICHES PFANDRECHT
................................ I11 . DIE UEBERTRAGUNG DES PFANDRECHTES
A . RECHTSGESCHAEFTLICHES PFANDRECHT ............................... B .
GESETZLICHES UND EXEKUTIVES PFANDRECHT ......................... C .
TEILSCHULDVERSCHREIBUNGEN UND PFANDBRIEFE ..................... IV .
RECHTSVERHALTNIS ZWISCHEN PFANDGLAEUBIGER UND PFANDEIGENTUERNER ......
..................................... A . VOR FAELLIGKEIT DER SCHULD 1 .
RECHTE DES PFANDGLAEUBIGERS ................................. 2 .
PFLICHTEN DES PFANDGLAEUBIGERS ............................... B . NACH
FAELLIGKEIT DER SCHULD .................................... V .
RECHTSVERHAELTNISSE ZWISCHEN MEHREREN PFANDGLAEUBIGERN UNTEREINANDER . .
V1 . SONDERFRAGEN DES GRUNDPFANDES .................................. A
. HOECHSTBETRAGSHYPOTHEKEN .................................... B .
SIMULTANHYPOTHEKEN ......................................... C .
VERFUEGUNGSRECHTE DES EIGENTUEMERS UEBER HYPOTHEKEN ............. 1 .
VERFUEGUNGSRECHT NACH Q 469 (*FORDERUNGSENTKLEIDETE EIGENTUERNER-
............................................... HYPOTHEK )
2.RANGVORBEHALT ............................................ 3 .
FORDERUNGSBEKLEIDETE EIGENTUEMERHYPOTHEK ($1446, 9 470 SATZ 2) 4 .
BEDINGTE PFANDRECHTSEINTRAGUNG .............................
......................................... VII . SCHUTZ DES PFANDRECHTES
................................................ A . BESITZSCHUTZ B .
PETITORISCHE KLAGE ...........................................
........................................... VIII . PFANDRECHTSWANDLUNG
...................................... IX . ERLOESCHEN DES PFANDRECHTES 7
. KAPITEL: SONSTIGE DINGLICHE SICHERUNGEN
................................. ......................................
I . DIE SICHERUNGSUEBEREIGNUNG A . ALLGEMEINES
................................................ B . DIE RECHTLICHE
STELLUNG DES SICHERUNGSNEHMERS ................... C . DER ERWERB DES
SICHERUNGSEIGENTUMS .......................... INHALTSVERZEICHNIS XVII
......................................... I1 . DIE SICHERUNGSABTRETUNG
408 ......................................... I11 . DER
EIGENTUMSVORBEHALT 410 .................................................
A . ALLGEMEINES 411 ........................... B . RECHTSSTELLUNG DES
VORBEHALTSKAEUFERS 413 ...................... C . UEBERTRA GUNG DES
VORBEHALTENEN EIGENTUMS 415 ....................... D . VERARBEITUNG
DURCH DEN VORBEHALTSKAEUFER 416 ............. E . WEITERVERAEUSSERUNG,
VERLAENGERTER EIGENTUMSVORBEHALT 416 ............................... F .
ERWEITERTER EIGENTUMSVORBEHALT 419 ..................... 8 . KAPITEL:
DAS RECHT DER DIENSTBARKEITEN (SERVITUTEN) 419
......................................................... I . BEGRIFF
419 ................................. I1 . GRUNDSAETZE DES
SERVITUTENRECHTES 420 .............................. A . KEIN POSITIVES
TUN DES BELASTETEN 420 ......................................... B .
SCHONENDE AUSUEBUNG 421 ....................................... C . RECHT
AN FREMDER SACHE 421 ........................... D . UNUEBERTRAGBARKEIT
UND UNTEILBARKEIT 421 ............................................. I11
. ARTEN DER SERVITUTEN 422 ...........................................
IV . GRUNDDIENSTBARKEITEN 424 ..........................................
V . PERSONALDIENSTBARKEITEN 425
............................................. A . DER FRUCHTGENUSS 425
.................................... B . DAS RECHT DES GEBRAUCHES 426
...................................... C . DAS RECHT DER WOHNUNG 427
................................ D . UNREGELMAESSIGE DIENSTBARKEITEN 427
................................... V1 . DIE BEGRUENDUNG VON SERVITUTEN
428 ....................................... V11 . SCHUTZ DER
DIENSTBARKEITEN 430 ................................................. A
. BESITZSCHUTZ 430 ............................................ B .
PETITORISCHE KLAGE 430 ......................................... V111 .
ERLOESCHEN DER SERVITUTEN 431
.............................................. 9 . KAPITEL: DIE
REALLASTEN 432 ............................................... 10 .
KAPITEL: DAS BAURECHT 434 3 . TEIL: FA M ILIENRECHT
.................................................. 1 . KAPITEL:
EINLEITUNG 437 ................ I . DIE BEDEUTUNG DER FAMILIE FUER
GESELLSCHAFT UND STAAT 437 ...................................... I1 .
FAMILIE UND RECHTSORDNUNG 438 ................................. A . DER
BEGRIFF DES FAMILIENRECHTS 438 B . DIE RECHTSQUELLEN
............................................ 439 ..................... C
. CHARAKTER UND PRINZIPIEN DES FAMILIENRECHTS 440 ....................
I11 . FAMILIE UND VERWANDTSCHAFT IM SINNE DES ABGB 442
............................................... 2 . KAPITEL: DAS
EHERECHT 444 I . ALLGEMEINES
.................................................... 444 A . DIE EHE
.................................................... 444
.......................... B . DIE NICHTEHELICHE LEBENSGEMEINSCHAFT 445
.................................................. I1 . DAS VERLOEBNIS
447 A . RECHTSNATUR .................................................
447 B . ABSCHLUSS .................................................. 448
.................................................. C . WIRKUNGEN 448
XVIII INHALTSVERZEICHNIS ..............................................
111 . DIE EHESCHLIESSUNG ........................... . A DIE
VORAUSSETZUNGEN IM ALLGEMEINEN
............................................ B . DIE EHEFAEHIGKEIT
............................................. C . DIE EHEVERBOTE
....................................... 1 . BLUTSVERWANDTSCHAFT
.................................. 2 . ANNAHME AN KINDES STATT 3.
DOPPELEHE ...............................................
................... D . DIE WIRKUNG DER EHEVERBOTE IM WEITEREN SINN
.................................. E . DIE FORM DER EHESCHLIESSUNG
............................................ IV . DIE MANGELHAFTE EHE A
. ALLGEMEINES ................................................
...................................... B . DIE NICHTIGKEIT DER EHE
..................................... . 1 DIE NICHTIGKEITSGRUENDE
........................................... A) FORMMANGEL
............................ B) MANGEL DER GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
..................... C) NAMENS- UND STAATSANGEHOERIGKEITSEHE
................... D) WIEDERVERHEIRATUNG BEI TODESERKLAERUNG
............................... E) VERSTOSS GEGEN EHEVERBOTE
................................. 2 . DIE HEILUNG DER NICHTIGKEIT
............................ 3 . GELTENDMACHUNG DER NICHTIGKEIT
................................ 4 . FOLGEN DER NICHTIGERKLAERUNG
............................ A) RECHTLICHE STELLUNG DER KINDER
........... B) VERMOEGENSRECHTLICHE BEZIEHUNGEN DER EHEGATTEN
.................. C) SONSTIGE WIRKUNGEN DER NICHTIGERKLAERUNG
............................... D) SCHUTZ GUTGLAEUBIGER DRITTER C .
DIEAUFHEBUNGDEREHE ......................................
........................................ 1 . AUFHEBUNGSGRUENDE .........
A) MANGELNDE EINWILLIGUNG DES GESETZLICHEN VERTRETERS
................................................. B) IRRTUM
........................ C) ARGLISTIGE TAEUSCHUNG UND DROHUNG ..........
D) WIEDERVERHEIRATUNG IM FALLE EINER TODESERKLAERUNG
................................. 2 . HEILUNG DER AUFHEBBARKEIT
.......................................... . 3 GELTENDMACHUNG
..................................... 4 . FOLGEN DER AUFHEBUNG
......................... V . PERSOENLICHE WIRKUNGEN DER EHESCHLIESSUNG
....................... A . DIE RECHTE UND PFLICHTEN IM ALLGEMEINEN
......................... B . DIE PFLICHT ZUM GEMEINSAMEN WOHNEN
..................................... C . MITWIRKUNG BEIM ERWERB
.................................. 1 . DIE PFLICHT ZUR MITWIRKUNG
................. 2 . DER ANSPRUCH AUF ABGELTUNG DER MITWIRKUNG
................................................... D . UNTERHALT
....................... 1 . VERTRAGLICHE GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.......................... 2 . DER GESETZLICHE UNTERHALTSANSPRUCH
......................... 3 . DIE SONDERREGELUNG FUER DAS WOHNEN E .
HAUSHALTSFUEHRUNG ............................................
.............................................. F . SCHLUESSELGEWALT
.............................................. V1 . DAS EHEGUETERRECHT A
. ALLGEMEINES ................................................
.................... B . DER GESETZLICHE GUETERSTAND WAEHREND DER EHE C .
DIEEHEPAKTE ...............................................
.............................................. 1 . ALLGEMEINES
..................................... 2 . DIE GUETERGEMEINSCHAFT
................................................. A) ARTEN
INHALTSVERZEICHNIS XIX ........................ B) GUETERGEMEINSCHAFT
UNTER LEBENDEN 481 ....................... C) GUETERGEMEINSCHAFT AUF DEN
TODESFALL 483 ............................................ 3 . DAS
HEIRATSGUT 484 ............................................... V11 . DIE
EHESCHEIDUNG ................................................. A .
ALLGEMEINES ............................. B . DIE SCHEIDUNG WEGEN
VERSCHULDENS .......................................... 1 .
EHEVERFEHLUNGEN ............................ 2 . AUSSCHLUSS DES
SCHEIDUNGSRECHTES ............................... C . SCHEIDUNG AUS
ANDEREN GRUENDEN ................... 1 . AUF GEISTIGER STOERUNG BERUHENDES
VERHALTEN ........................................... 2 .
GEISTESKRANKHEIT ................... 3 . ANSTECKENDE ODER EKELERREGENDE
KRANKHEIT ..................... 4 . VERMEIDUNG VON HAERTEN (*HAERTEKLAUSEL
C ) ....................... 5 . AUFLOESUNG DER HAEUSLICHEN GEMEINSCHAFT D
. SCHULDAUSSPRUCH .............................................
.............................. 1 . SCHEIDUNG WEGEN VERSCHULDENS
............................. 2 . SCHEIDUNG AUS ANDEREN GRUENDEN E .
EINVERNEHMLICHE SCHEIDUNG ................................... F .
FOLGENDERSCHEIDUNG .........................................
........................................... 1 . GRUNDSAETZLICHES
.............................. 2 . NAME DES GESCHIEDENEN GATTEN
................................................. 3.UNTERHALT
............................ A) SCHEIDUNG WEGEN VERSCHULDENS
........................... B) SCHEIDUNG AUS ANDEREN GRUENDEN AA)
SCHEIDUNG NACH 38 50-52 EHEG MIT SCHULDAUSSPRUCH ..... ......... BB)
SCHEIDUNG NACH CI 55 EHEG MIT SCHULDAUSSPRUCH CC) SCHEIDUNG NACH $8
50-52 UND EI 55 EHEG OHNE SCHULDAUS-
............................................. SPRUCH
............................... C) EINVERNEHMLICHE SCHEIDUNG
............................. D) ART DER UNTERHALTSGEWAEHRUNG
.................... E) BEGRENZUNG UND WEGFALL DES ANSPRUCHS 4 .
AUFTEILUNG DES GEBRAUCHSVERMOEGENS UND DER ERSPARNISSE .......
..................................... A) ANWENDUNGSBEREICH
............................... B) GEGENSTAND DER AUFTEILUNG
................................... C) AUFTEILUNGSGRUNDSAETZE
........................................ AA) ALLGEMEINES
................................. BB) GERICHTLICHE TEILUNG
.......................... D) AUSGLEICH VON BENACHTEILIGUNGEN E)
GELTENDMACHUNG UND UBERTRAGBARKEIT DES AUFTEILUNGS-
.............................................. ANSPRUCL~S
................................. F) VERHAELTNIS ZU EHEPAKTEN
................... 5 . VERTRAGLICHE REGELUNG DER SCHEIDUNGSFOLGEN 6 .
EXKURS: UBERBLICK UEBER DIE SOZIALVERSICHERUNGSRECL~TLICHEN FOLGEN
.................. 3 . KAPITEL: RECHTSVERHIILTNISSE ZWISCHEN ELTERN UND
KINDERN 519 ............................. EHELICHE UND UNEHELICHE
ABSTAMMUNG 519 ................................................ A .
ABSTAMMUNG 520 B . EHELICHKEIT
.................................................. 522 C . FESTSTELLUNG
DER NICHTABSTAMMUNG VOM EHEMANN DER MUTTER ...... 523
................................... D . FESTSTELLUNG DER VATERSCHAFT 524
............................................... 1 . ALLGEMEINES 524
................................. 2 . FESTSTELLUNG DURCH BESCHLUSS 525
............................. 3 . FESTSTELLUNG DURCH ANERKENNTNIS 526
................. 4 . *VATERSCHAFTSDURCHBRECHENDES ANERKENNTNIS 527 E .
LEGITIMATION ................................................ 528 XX
INHALTSVERZEICHNIS I1 . DAS EHELICHE KIND
.............................................. A . ALLGEMEINES
................................................ B . UNTERHALT
................................................... 1 . DIE
UNTERHALTSPFLICHTIGEN ................................... 2 . DER
UNTERHALTSANSPRUCH .................................... 3 . DER ANSPRUCH
AUF AUSSTATTUNG .............................. 4 . UNTERHALT FUER DIE
VERGANGENHEIT ............................. C . PFLEGE UND ERZIEHUNG
........................................ 1 . BERECHTIGTE UND
VERPFLICHTETE ............................... 2 . DER INHALT DER RECHTE
UND PFLICHTEN .......................... A) ALLGEMEINES
............................................ B) RELIGIOESE
KINDERERZIEHUNG ............................... 3 . PERSOENLICHER VERKEHR
MIT DEM KIND .......................... D . VERWALTUNG DES VERMOEGENS UND
VERTRETUNG ..................... 1 . BERECHTIGUNG UND VERPFLICHTUNG
............................. 2 . DIE VERWALTUNG
........................................... 3 . DIE VERTRETUNG
............................................ E . ERLOESCHEN. ENTZIEHUNG
UND EINSCHRAENKUNG DER ELTERLICHEN RECHTE UND PFLICHTEN
................................................ 1 . ENTZIEHUNG ODER
EINSCHRAENKUNG DER OBSORGE .................. 2 . TRENNUNG DER ELTERN UND
AUFLOESUNG DER EHE .................. 3 . INFORMATIONS - UND
AUSSERUNGSRECHTE ......................... I11 . DAS UNEHELICHE KIND
............................................ A . ALLGEMEINES
................................................ B . NAME
...................................................... C . DIE OBSORGE
................................................ D . ENTBINDUNGSKOSTEN,
UNTERHALTSVORSCHUSS ........................ IV . DIE ANNAHME AN KINDES
STATT (ADOPTION) ......................... A . BEGRIFF UND
ZUSTANDEKOMMEN ................................. 1 . ALLGEMEINES
.............................................. 2.DER ANNEHMENDE
......................................... 3 . DAS WAHLKIND
............................................ 4 . GERICHTLICHE
BEWILLIGUNG ................................... B . WIRKUNG
.................................................... C . WIDERRUF UND
AUFHEBUNG ..................................... V . DIE PFLEGEKINDSCHAFT
............................................ V1 . UNTERHALTSVORSCHUSS UND
UNTERHALTSSCHUTZ .......................... A . DAS
UNTERHALTSVORSCHUSSGESETZ ................................. B . DAS
UNTERHALTSSCHUTZGESETZ ................................... 4 . KAPITEL:
OBSORGE ANDERER PERSONEN FUER MINDERJAEHRIGE. SACHWALTERSCHAFT UND
............................................................. KURATEL I
. ALLGEMEINES ................................................... I1 .
OBSORGE EINER ANDEREN PERSON .................................... A .
BEGRUENDUNG ................................................ 1 .
AMTSOBSORGESCHAFT ........................................ 2 . BETRAUUNG
ANDERER PERSONEN MIT DER OBSORGE ................. B . AUFGABEN DER MIT
DER OBSORGE BETRAUTEN PERSON ................. 1 . PFLEGE UND ERZIEHUNG
...................................... 2 . VERMOEGENSVERWALTUNG UND
VERTRETUNG ....................... C . ENDE DER OBSORGE
........................................... 111 . SACHWALTERSCHAFT UND
KURATEL ..................................... A . SACHWALTER FUER
BEHINDERTE VOLLJAEHRIGE PERSONEN .................. B .
KOLLISIONSKURATOREN ..........................................
INHALTSVERZEICHNIS XXI ........................ C . KURATOR FUER
ABWESENDE UND UNBEKANNTE 566 ................................... D .
KURATOR FUER DIE LEIBESFRUCHT 567 ............................. E .
KURATOR FUER DIE NACHKOMMENSCHAFT 567 ................................ F
. KURATOR FUER DIE VERLASSENSCHAFT 567
.................................................... PARAGRAPHENREGISTER
569 SACHVERZEICHNIS
......................................................... 579
|
adam_txt |
SVE S SEITE . 1 . KAPITEL: DAS RECHT IM OBJEKTIVEN UND
SUBJEKTIVEN SINN . I1 . DAS RECHT IM
OBJEKTIVEN SINN . A .
ALLGEMEINES . 1 . DAS RECHT ALS ORDNUNG DES MENSCHLICHEN
ZUSAMMENLEBENS . 2 . ANDERE NORMATIVE
ORDNUNGEN . 3 . NATURRECHT - POSITIVES RECHT -
GERECHTIGKEITSIDEE . 4 . DEFINITION DES
OBJEKTIVEN RECHTS . B . OEFFENTLICHES RECHT
UND PRIVATRECHT . I . DER GRUND DER
EINTEILUNG . 2 . DIE BEDEUTUNG DER UNTERSCHEIDUNG IM OESTERREICHISCHEN
RECHT . A) BEHOERDENZUSTAENDIGKEIT
. B) SONSTIGE BEDEUTUNG DER UNTERSCHEIDUNG
. 3 . ABGRENZUNGSMETHODEN
. C . BEDEUTUNG UND EIGENART DES PRIVATRECHTS
. D . EINTEILUNG DES PRIVATRECHTS
. E . DIE ENTWICKLUNG DES GELTENDEN BUERGERLICHEN RECHTS
. F . DER RECHTSSATZ
. 1 . DER AUFBAU DES RECHTSSATZES
. 2 . SACHVERHALT UND SUBSUMTION
. 3 . DIE FIKTION
. 4 . DIE EINTEILUNG DER JURISTISCHEN TATSACHEN
. 5 . DIE ARTEN DER TATBESTANDLICHEN BEGRIFFE
. G . GESETZESAUSLEGUNG UND LUECKENFUELLUNG
. 1 . ALLGEMEINES
. 2 . RECHTSWISSENSCHAFT
. A) DIE BEGRIFFSJURISPRUDENZ
. B) DIE INTERESSENJURISPRUDENZ
. C) DIE WERTUNGSJURISPRUDENZ
. D) DIE OEKONOMISCHE ANALYSE DES RECHTS
3.DIEAUSLEGUNG .
. A) DIE WORTINTERPRETATION .
B) BEDEUTUNGSZUSAMMENL~ANG UND GESETZESSYSTEMATIK . C)
HISTORISCHE INTERPRETATION (SUBJEKTIVE AUSLEGUNG) D)
OBJEKTIV-TELEOLOGISCHE INTERPRETATION (OBJEKTIVE AUSLEGUNG) . .
. E) HERANZIEHUNG ALLER METHODEN
. 4 . DIE FESTSTELLUNG DER RECHTSLUECKE
5.LUECKENFUELLUNG .
. A) GESETZESANALOGIE
. B) RECHTSANALOGIE (GESAMTANALOGIE)
. C) DIE NATUERLICHEN RECHTSGRUNDSAETZE
. 6 . DIE TELEOLOGISCHE REDUKTION H .
DIE BEDEUTUNG DER GRUNDRECHTE FUER DIE INTERPRETATION VON PRIVAT-
RECHTSGESETZEN . V111
INHALTSVERZEICHNIS . I . DIE . KONKURRENZ
VON RECHTSSAETZEN 35 1 . UBERBLICK
. 35
. 2 . KUMULATIVE ANWENDUNG 35
. . 3 ALTERNATIVE ANWENDUNG 35
. 4 . KONSUMTION 36
. J . DIE QUELLEN DES OBJEKTIVEN RECHTS 37 1
. GESETZ . 37
. 2 . GEWOHNHEITSRECHT 39
. 3 . RECHTSPRECHUNG UND WISSENSCHAFT ALS RECHTSQUELLEN? 40
. A) DIE RECHTSPRECHUNG 40
. B) DIE WISSENSCHAFT 42
. K . ARTEN DER RECHTSNORMEN 42
. 1 . MATERIELLES UND FORMELLES RECHT 42
. 2 . ZWINGENDES UND NACHGIEBIGES RECHT 43
. 3 . SELBSTAENDIGE UND UNSELBSTAENDIGE RECHTSSAETZE 44
. 111 . DAS RECHT IRN SUBJEKTIVEN SINN
44 A.BEGRIFF . 45
. B . ARTEN DER SUBJEKTIVEN RECHTE 46
. 1 . EINTEILUNG NACH DEM INHALT DER BEFUGNIS 46
. 2 . EINTEILUNG NACH DEM KREIS DER VERPFLICHTETEN 48
. 3.NACHDEMOBJEKT 48
. 4.NACHDEMZWECK 48
. C . DAS RECHTSVERHAELTNIS 49
. 2 . KAPITEL: RECHTSSUBJEKTE UND
RECHTSOBJEKTE 50 . I . DIE
RECHTSSUBJEKTE 50 . A .
ALLGEMEINES 50 . B . DIE
NATUERLICHE PERSON 51 . 1 . BEGINN DER
RECHTSFAEHIGKEIT 51 . 2 . ENDE DER
RECHTSFAEHIGKEIT 52 A)DERTOD
. 52
. B) DIE TODESERKLAERUNG 52
. 3 . DIE HANDLUNGSFAEHIGKEIT IM ALLGEMEINEN 53
. 4 . DIE GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 54
. A) ALTER 54
. B) GEISTESZUSTAND 59
. C) SACHWALTERSCHAFT 60
. D) VERTRAUENSSCHUTZ 64
. 5 . DIE DELIKTSFAEHIGKEIT 64
A)ALTER . 64
. B) GEISTESZUSTAND 65 6 .
RECHTSERHEBLICHE EIGENSCHAFTEN UND ZUSTAENDE . 65
. C . DIE JURISTISCHE PERSON 66
. 1 . ALLGEMEINES 67 2 .
RECHTSNATUR DER JURISTISCHEN PERSON . 67 3 .
ARTEN JURISTISCHER PERSONEN . 68 A)
PERSONENVEREINIGUNGEN UND SACHGESAMTHEITEN . 68 B)
OFFENTLICH- UND PRIVATRECHTLICHE JURISTISCHE PERSONEN . 70 4 .
RECHTE UND PFLICHTEN DER JURISTISCHEN PERSON . 71 A)
GLEICHSTELLUNG MIT DER NATUERLICHEN PERSON . 71 B)
DURCHGRIFF . 71 5 . DIE
ZURECHNUNG VON HILFSPERSONEN . 72 A)
RECHTSGESCHAEFTLICHES VERHALTEN . 72 B)
RECHTSWIDRIGES VERHALTEN . 74
. C) WISSENSZURECHNUNG 75
. 6 . DER VEREIN 76
INHALTSVERZEICHNIS IX . 7 .
STIFTUNGEN UND FONDS . A)
STIFTUNGEN . B) FONDS
. 8 . ANHANG: DAS SAMMELVERMOEGEN
. D . DIE PERSOENLICHKEITSRECHTE
. 1 . ALLGEMEINES
. 2 . EINZELNE PERSOENLICHKEITSRECHTE A)
RECHT AUF LEBEN UND KOERPERLICHE UNVERSEHRTHEIT .
. B) RECHT AUF FREIHEIT
. C) NAMENSRECHT
. D) RECHT AM EIGENEN BILD
. E) SCHUTZ VERTRAULICHER AUFZEICHNUNGEN
. F) RECHT AUF EHRE
. G) SCHUTZ DER ERFINDEREHRE
. H) SCHUTZ GEISTIGER INTERESSEN EINES URHEBERS
. I) WEITERE PERSOENLICHKEITSRECHTE
. I1 . DIE RECHTSOBJEKTE
. A . BEGRIFF B .
SACHEN .
. 1 . BEWEGLICHE UND UNBEWEGLICHE SACHEN
. 2 . VERBRAUCHBARE UND UNVERBRAUCHBARE SACHEN
. 3 . VERTRETBARE UND UNVERTRETBARE SACHEN
. C . DER MENSCH ALS RECHTSOBJEKT
. 3 . KAPITEL: DAS
RECLITSGESCLIAEFT . I . DAS RECHTSGESCHAEFT
IM ALLGEMEINEN . A .
PRIVATAUTONOMIE . B . DAS
RECHTSGESCHAEFT . 1 . DER
BEGRIFF 2.MASSGEBENDEPRINZIPIEN .
. 3 . WILLENSBETAETIGUNGEN, MITTEILUNGEN UND REALAKTE
. 4 . SONSTIGE WIRKSARNKEITSVORAUSSETZUNGEN
. C . ARTEN DER WILLENSERKLAERUNG
. 1 . AUSDRUECKLICHE WILLENSERKLAERUNG
. 2 . SCHLUESSIGE WILLENSERKLAERUNG
. 3 . FINGIERTE UND NORMIERTE WILLENSERKLAERUNGEN
. D . OBJEKTIVER ERKLAERUNGSWERT
. E . DIE AUSLEGUNG VON WILLENSERKLAERUNGEN
. 1 . ALLGENZEINES
. 2 . DIE AUSLEGUNGSSCHRITTE
. 3 . EINFACHE UND ERGAENZENDE AUSLEGUNG
. . 4 DIE UNKLARHEITENREGELN
. F . ERKLAERUNGSBEWUSSTSEIN? G .
ZUGANG .
. H . ARTEN DER RECHTSGESCHAEFLE
. 1 . EINSEITIGE UND MELIRSEITIGE RECHTSGESCHAEFTE 2 .
VERMOEGENSRECLITLICHE UND PERSONENRECHTLICLIE RECHTSGESCHAEFTE .
. 3 . EINSEITIG UND ZWEISEITIG VERPFLICHTENDE GESCHAEFTE
. 4 . GESCHAEFTE MIT UND OHNE ZUWENDUNGSCHARAKTER
. 5 . ENTGELTLICHE UND UNENTGELTLICHE RECHTSGESCHAEFTE
. 6 . VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTE UND VERFIIGUNGSGESCHAEFTE
. 7 . ABSTRAKTE UND KAUSALE RECHTSGESCHAEFTE
. A) ABSTRAKTES UND KAUSALES VERPFLICHTUNGSGESCLIAEFT
. B) ABSTRAKTES UND KAUSALES VERFUEGUNGSGESCHAEFT .
8 . RECHTSGESCHAEFTE UNTER LEBENDEN UND VON TODES WEGEN I . ERFORDERNISSE
EINES MANGELFREIEN RECHTSGESCHAEFTES IM ALLGEMEINEN . .
INHALTSVERZEICHNIS . DER
VERTRAGSABSCHLUSS . A . ANGEBOT UND ANNAHME IM
ALLGEMEINEN . . 1 ANGEBOT UND ANNAHME ALS
WILLENSERKLAERUNGEN . 2 . DIE ANNAHME ALS
WILLENSBETAETIGUNG . B .
BINDUNGSWIRKUNG . . 1 DIE
OFFERTE 2.DIEANNAHME . 3 .
EINSCHRAENKUNGEN DER BINDUNGSWIRKUNG BEI VERBRAUCHERVERTRAEGEN C .
WAHREEINWILLIGUNG . D .
VERTRAGSABSCHLUSS UNTER ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN .
. . 1 ALLGEMEINES
. . 2 DER GELTUNGSGRUND DER AGB
. . 3 INHALTSKONTROLLE
. 4 . DAS TRANSPARENZGEBOT
. 5 . VERBANDSKLAGE, SCHADENERSATZ UND *EX-ANTE-PRUEFUNG C *
. E . ELEKTRONISCHE VERTRAGSABSCHLUESSE
. F . FAKTISCHE VERTRAGSVERHAELTNISSE G .
VERTRAGSZWANG .
. H.VORVERTRAG
. I11 . FEHLERHAFTE WILLENSERKLAERUNGEN
. A . DAS REGELUNGSPROBLEM
. B . GEHEIMER VORBEHALT (MENTALRESERVATION)
. C . NICHT ERNST GEMEINTE ERKLAERUNGEN
D.SCHEINGESCHAEFT . E .
IRRTUM .
. 1 . DAS WERTUNGSPROBLEM
. 2 . ERKLAERUNGSIRRTUM - GESCHAEFTSIRRTUM - MOTIVIRRTUM
. A) ERKLAERUNGSIRRTUM
. B) GESCHAEFTSIRRTUM UND MOTIVIRRTUM
. C) ABGRENZUNGSFRAGEN
. 3 . WESENTLICHER - UNWESENTLICHER IRRTUM
. 4 . BEACHTLICHKEIT DES MOTIVIRRTUMS
. 5 . DIE BEACHTLICHKEIT DES GESCHAEFTSIRRTUMS
. A) ANFECHTUNG
. B) VERTRAGSKORREKTUR
. 6 . DIE GELTENDMACHUNG DES IRRTUMS
. F . DIE LEHRE VON DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE
. 1 . DAS ZU LOESENDE PROBLEM
. 2 . DIE LEHRE PISKOS
. 3 . KRITIK DIESER LEHRE UND NEUERE LOESUNGSANSAETZE
. G . LIST UND DROHUNG 1.LIST
. 2.FURCHT
. 3 . RECHTSFOLGEN VON
LIST UND DROHUNG . H . HERBEIFUEHRUNG EINES
WILLENSMANGELS DURCH EINEN DRITTEN .
. I . SCHADENERSATZPFLICHTEN IV .
MOEGLICHKEIT UND ERLAUBTHEIT .
A.MOEGLICHKEIT . 1 .
GERADEZU UNMOEGLICHES . 2 . SONSTIGE
UNMOEGLICHKEIT . 3 . TEILUNMOEGLICHKEIT
. B . ERLAUBTHEIT
. 1 . VERSTOSS GEGEN EIN
GESETZLICHES VERBOT . A) BEGRENZUNG DURCH DEN
SCHUTZZWECK . INHALTSVERZEICHNIS XI
. B) DIE FAELLE DES S: 879 176
. C) UMGEHUNGSGESCHAEFTE 178
. 2 . VERSTOSS GEGEN DIE GUTEN SITTEN 179
. 3 . DIE RECHTSFOLGEN DES 5 879 181
. V . DIE FORM DER RECHTSGESCHAEFTE
184 . A . GESETZLICHE FORM
184 . 1 . REALVERTRAEGE 185
. 2 . GESETZLICHE FORMVORSCHRIFTEN 185
. 3 . WIRKUNG DES MANGELS DER GESETZLICHEN FORM 188
. B . RECHTSGESCHAEFTLICHE (*GEWILLKUERTE") FORM 189
C . MUENDLICHE NEBENABREDEN BEI FORMBEDUERFTIGEN GESCHAEFTEN . 190
. V1 . KONVERSION UND HEILUNG EINES NICHTIGEN
RECHTSGESCHAEFTES 192 A . KONVERSION
. 192
. B . HEILUNG ( K ONVALESZENZ) 193
. V11 . BEDINGUNG. BEFRISTUNG UND AUFLAGE
193 . A . BEDINGUNG 193
. B . BEFRISTUNG (TERMIN) 196
. C . BEDINGUNGS- UND BEFRISTUNGSFEINDLICHE GESCHAEFTE
197 . D . AUFLAGE
197 . V111 . DIE
STELLVERTRETUNG 198 . A . DAS INSTITUT
DER STELLVERTRETUNG 199 .
1 . ALLGEMEINES 199 . 2 . DIE VORAUSSETZUNGEN WIRKSAMER
STELLVERTRETUNG 200 . A) HANDELN *IM NAMEN" DES
VERTRETENEN 200 . B)
VERTRETUNGSMACHT 201 . C) GESCHAEFTSFAEHIGKEIT DES
STELLVERTRETERS 201 . B . BEGRUENDUNG VON
VERTRETUNGSMACHT 202 . 1 .
BEVOLLMAECHTIGUNG 202 . 2 .
GESETZLICHE VERTRETUNG 202 . 3 .
ORGANMAESSIGE VERTRETUNG 203 . C . DIE DOGMATISCHE
EINORDNUNG DER STELLVERTRETUNG 203 D . DIE RECHTSGESCLIAEITLICH
EINGERAEUMTE VERTRETUNGSBEFUGNIS (VOLLMACHT) 203
. 1 . VOLLNLACHT UND INNENVERHAELTNIS 203
. 2 . ERTEILUNG VON VOLLMACHT 204
. 3 . DULDUNGS - UND ANSCHEINSVOLLMACHT 205
. 4 . UMFANG DER VOLLMACHT 209
. 5 . ERLOESCHEN DER VOLLMACHT 210
. E . UNTERVERTRETUNG UND GESAMIVERTRETUNG 212
. 1 . UNTERVERTRETUNG 212
. 2 . GESAMTVERTRETUNG 212
. F . VERTRETUNG OHNE VERTRETUNGSMACHT 212
. G . MISSBRAUCH DER VERTRETUNGSMACHT 214
. H . INSICHGESCHAEFT 215
. I . VERWANDTE INSTITUTE, ABGRENZUNGSFRAGEN 216
. 1 . VERHAELTNIS VON AUFTRAG UND VOLLMACHT 216
. 2 . HANDELN UNTER FREMDEM NAMEN 216 3 .
VORBEHALT DER PERSON DES VERTRETENEN; GESCHAEFT FUER DEN, DEN ES
. ANGEHT 217
. A) VORBEHALT DER PERSON DES VERTRETENEN 217
. B) GESCHAEFT FUER DEN, DEN ES ANGEHT 217
. 4 . TREUHAND 218
. 5 . ABSCHLUSSVERMITTLER 220
. 6 . BOTE 220 XI1
INHALTSVERZEICHNIS .
4 . KAPITEL: DIE ZEIT 221 . I . DIE ZEIT
ALS JURISTISCHER TATBESTAND . I1 . DIE
ZEITRECHNUNG IM ALLGEMEINEN . 111 .
DIE NORMATIVE KRAFT DER ZEIT A . VERJAEHRUNG
. B . ERSITZUNG
. C . VERSCHWEIGUNG
.
. D . VERWIRKUNG
. IV . DIE VERJAEHRUNG IM EINZELNEN A
. ALLGEMEINES .
. B . GEGENSTAND DER VERJAEHRUNG
. C . BEGINN UND DAUER DER VERJAEHRUNG
. 1 . BEGINN DER VERJAEHRUNG
. 2 . DAUER DER VERJAEHRUNG
. A) DIE LANGE VERJAEHRUNG
. B) DIE KURZE VERJAEHRUNG
. C) VERAENDERUNG DER VERJAEHRUNGSFRIST
. D . HEMMUNG UND UNTERBRECHUNG DER VERJAEHRUNG
. E . WIRKUNG DER VERJAEHRUNG V .
PRAEKLUSION . 2 .
TEIL: SACHENRECHT . 1 .
KAPITEL: EINFUEHRUNG 237 . I .
WESEN UND BEDEUTUNG 237 . I1 . GESCHLOSSENE ZAHL,
TYPENZWANG. PUBLIZITAET 238
. I11 . SPEZIALITAET
239 . IV . DINGLICHES
RECHTSGESCHAEFT 239 V . ARTENDERSACHENRECHTE
. 240
. V1 . SACHENRECHT - SCHULDRECHT
241 . 2 . KAPITEL:
GRUNDBEGRIFFE . I . DIE SACHEN UND
IHRE EINTEILUNG . A . DER
SACHBEGRIFF . B . OFFENTLICHE UND PRIVATE
SACHEN . C . BEWEGLICHE UND UNBEWEGLICHE SACHEN
. D . TEILBARE UND UNTEILBARE SACHEN
. E . SCHAETZBARE UND UNSCHAETZBARE SACHEN
. F . HERRENLOSE SACHEN
. G . BESCHRAENKUNG DER VERKEHRSFAEHIGKEIT
. I1 . EINFACHE SACHEN UND SACHVERBINDUNGEN
A.EINFACHESACHEN . B .
SACHVERBINDUNGEN . 1 .
ZUSAMMENGESETZTE SACHEN . A)
UNSELBSTAENDIGE BESTANDTEILE . B)
SELBSTAENDIGE BESTANDTEILE .
. 2 . ZUBEHOER (PERTINENZ) 3 .
UBERBAUTEN . 4 .
SONDERREGELN FUER MASCHINEN . 5.FRUECHTE
.
. 6 . GESAMTSACHE
INHALTSVERZEICHNIS XI11
. 3 . KAPITEL: DER
BESITZ 257 . 1 . INNEHABUNG
UND BESITZ 257 . I1 . SACHBESITZ -
RECHTSBESITZ - BUCHBESITZ 258 .
111 . TEILBESITZ UND MITBESITZ 260
. IV . QUALIFIZIERTER BESITZ
261 A . RECHTMAESSIGER UND UNRECHTMAESSIGER BESITZ .
261 . B . REDLICHER UND UNREDLICHER BESITZ
262 . C . ECHTER UND UNECHTER BESITZ
263 . D . RECHTLICHER BESITZ
263 . V . DER ERWERB DES
BESITZES 264 . A . ARTEN DES
BESITZERWERBES 264 . 1 . UNMITTELBAR
- MITTELBAR 264 . 2 . EINSEITIG -
ZWEISEITIG 264 . B . DIE
UBERGABSARTEN 264 . 1 . KOERPERLICHE UEBER
GABE ($ 426) 265 . 2 . UEBER GABE DURCH
ZEICHEN (CI 427) 265 3 . UEBER GABE DURCH ERKLAERUNG ($428)
. 266
. 4 . BESITZANWEISUNG 268
. 5 . VERSENDUNG ($ 429) 269
. C . DER BESITZWILLE 270
. D . BESITZERWERB DURCH MITTELSPERSONEN 271
. E . ERWERB DES RECHTSBESITZES 271
. V1 . VERLUST DES BESITZES
271 . A . ENDE DES SACHBESITZES
272 . B . BEENDIGUNG DES RECHTSBESITZES
272 . V11 . DIE RECHTLICHE BEDEUTUNG DES
BESITZES 273 . A . DIE
RECHTSSCHEINWIRKUNG 273 .
B . DIE SELBSTHILFE 274 . C .
GERICHTLICHER BESITZSCHUTZ 274 . D .
BESILZSTOERUNG DURCH BAUFUEHRUNG 277 E . KLAGE AUS DEM RECHTLICH
VERMUTETEN EIGENTUM (ACTIO PUBLICIANA,
. 5 372) 278
. 4 . KAPITEL: DAS
EIGENTUMSRECHT 280 . I .
BEGRIFF UND INHALT 280 .
A . ALLGEMEINES 280 B . BESCHRAENKUNGEN IM INTERESSE DER ALLGEMEINHEIT
. 282 .
C . NACHBARRECHT 283 . 1 .
IMMISSIONEN 283 A) DIE ABWEHR UNZULAESSIGER IMMISSIONE N ($ 364 ABS 2)
. 283 B) DIE IMMISSIONEN GENEHMIGTER ANLAGEN (9 364 A)
. 287 . 2 . VERTIEFUNG DES
GRUNDSTUECKS 288 3 . GRENZBAUM UND BAUM AN DER GRENZE
. 289 . 4
. GRENZEINRICHTUNGEN 289 . D . VERAEUSSERUNGS-
UND BELASTUNGSVERBOTE 290 . E .
GEGENSTAND DES EIGENTUMS 292 . F .
SUBJEKT DES EIGENTUINSRECHTES 293
. I1 . ARTEN DES EIGENTU M S
293 . A . ALLEINEIGENTUM UND MITEIGENTUM
293 . 1 . BEGRIFFE 293
2 . RECHTE UND PFLICHTEN DER MITEIGENTUEMER . 295
XIV INHALTSVERZEICHNIS . 3 . VERWALTUNG
DES MITEIGENTUMS . A) ORDENTLICHE VERWALTUNG UND WICHTIGE
VERAENDERUNGEN . B) BESCHLUSSFASSUNG IN
VERWALTUNGSANGELEGENHEITEN . C) BESTELLUNG
EINES VERWALTERS . D)
VERTRETUNG . 4 . AUFHEBUNG DER
MITEIGENTUMSGEMEINSCHAFT . B . DAS
WOHNUNGSEIGENTUM . 1 . RECHTSGRUNDLAGE
UND BEGRIFF . 2 . ERWERB UND
VERLUST . 3 . NUTZUNG UND VERWALTUNG
. 4 . SCHUTZBESTIMMUNGEN
. 111 . DER ERWERB DES EIGENTUMSRECHTES
. A . MITTELBAR - UNMITTELBAR
. B . EINSEITIG - ZWEISEITIG
. C . DERIVATIV - ORIGINAER
D.TITELUNDMODUS. .
. IV . DIE EINZELNEN ERWERBSARTEN
. A . ZUEIGNUNG (OKKUPATION)
. 1 . IM ALLGEMEINEN
. 2 . ZUEIGNUNG ANSPRUECHIGER SACHEN
. A) TIERFANG
. B) BODENSCHAETZE
. B . FUNDUNDSCHATZFUND
. 1.DERFUND
. 2 . DER SCHATZFUND
. C . EIGENTUMSERWERB DURCH ZUWACHS
. 1 . DER FRUCHTERWERB (3S 404-406, 420)
. 2 . DAS UFERRECHT
. 3 . VERARBEITUNG. VEREINIGUNG UND AUSBESSERUNG
. A) DAS REGELUNGSPROBLEM
. B) VERARBEITUNG (SPEZIFIKATION)
. C) VEREINIGUNG
. D) AUSBESSERUNG
. 4 . DAS BAUEN (44 417FF)
. A) ALLGEMEINES .
B) BAUEN AUF EIGENEM GRUND MIT FREMDEM MATERIAL . C) BAUEN
MIT EIGENEM MATERIAL AUF FREMDEM GRUND D) BAUEN MIT FREMDEM MATERIAL AUF
FREMDEM GRUND . 5SAEENUNDPFLANZEN
.
. D . DERIVATIVER ERWERB
. 1 . DER ABGELEITETE ERWERB IM ALLGEMEINEN
. 2 . DAS STRECKENGESCHAEFT E . DER
GUTGLAEUBIGE ERWERB VOM NICHTBERECHTIGTEN .
. 1 . DAS PROBLEM
. 2 . § 367 ABGB
. 3 . H 366 HGB 4.5371ABGB
.
. 5 . § 824 ABGB
. F . DIE ERSITZUNG
. 1 . ALLGEMEINES
2.GEGENSTAND .
. 3 . ARTEN DER ERSITZUNG
. 4 . DIE EIGENTLICHE ERSITZUNG
INHALTSVERZEICHNIS XV . 5 . DIE
UNEIGENTLICHE ERSITZUNG 340 . 6 . HEMMUNG
UND UNTERBRECHUNG 340 . G .
DIE ENTEIGNUNG 340 . 1 .
ALLGEMEINES 340 . 2 . DAS
*ALLGEMEINE BESTE" 341 . 3
. *DAS GESETZ" 342 . 4 . ANGEMESSENE
SCHADLOSHALTUNG 342 . 5 .
EIGENTUMSERWERB 343 . H . ZUSCHLAG IN
DER VERSTEIGERUNG 343 I . ERBGANG
. 344
. V . ERLOESCHEN DES EIGENTUMSRECHTES
344 . A . RELATIVER EIGENTUMSVERLUST
344 . B . ABSOLUTER EIGENTUMSVERLUST
344 . V1 . DER SCHUTZ DES
EIGENTUMS 345 . A . DIE EIGENTLICHE
EIGENTUMSKLAGE (B 366) 345 . 1 . DIE
KLAGE IM ALLGEMEINEN 345
. 2 . FRUECHTE 346
. 3 . GEGENANSPRUECHE DES BESITZERS 347
. A) AUFWANDERSATZ 347
. B) ERSATZ DES PREISES DER SACHE 348
. C) ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 348
. 4 . SCHADENERSATZANSPRUECHE 350
. B . DIE EIGENTUMSFREIHEITSKLAGE 350
. C . SONSTIGE KLAGEN 351
. D . ACTIO PUBLICIANA 351
. 5 . KAPITEL: DAS
GRUNDBUCH 352 . I . BEGRIFF
UND AUFGABE 352 . I1 . DIE EINRICHTUNGEN
DES GRUNDBUCHES 353 . A .
DAS HAUPTBUCH 353 . B . DIE
URKUNDENSAMMLUNG 355 . C .
HILFSEINRICHTUNGEN 355 . D .
AUFSUCHEN EINER EINLAGE 356 . I11 .
DIE BUECHERLICHEN EINTRAGUNGEN 356
. A . DIE EINVERLEIBUNG 358
. B . DIE VORMERKUNG 358
. C . DIE ANMERKUNG 359
. IV . DIE PRINZIPIEN DES GRUNDBUCHSRECHTES
361 . A . DER OFFENTLICHKEITSGRUNDSATZ (FORMELLES
PUBLIZITAETSPRINZIP) 361 . B . DER EINTRAGUNGSGRUNDSATZ
(INTABULATIONSPRINZIP) 361
. 1 . ALLGEMEINES 361
. 2 . DURCHBRECHUNGEN DES EINTRAGUNGSGRUNDSATZES 362
. 3 . VORAUSSETZUNGEN FUER EINTRAGUNGEN 362
. 4 . LOESCHUNG UNBERECHTIGTER EINTRAGUNGEN 363
. C . BUECHERLICHER VORMANN 363
. D . DER VERTRAUENSGRUNDSATZ (MATERIELLES PUBLIZIIAETSPRINZIP)
364 . E . DAS PRIORITAETSPRINZIP
366 . 1 . ALLGEMEINES 366
. 2 . ANMERKUNG DER RANGORDNUNG 367
. 3 . VORRANGSEINRAEUMUNG 368
. F . DAS SPEZIALITAETSPRINZIP (BESTIMM T HEITSGRUNDSATZ)
369 . G . DAS LEGALITAETSPRINZIP
369 . H . DAS ANTRAGSPRINZIP
369 . V . URKUNDENHINTERLEGUNG
370 XVI INHALTSVERZEICHNIS
. 6 . KAPITEL: DAS
PFANDRECHT . I . DAS PFANDRECHT IRN
ALLGEMEINEN . . A BEGRIFF UND
FUNKTION . . B PRINZIPIEN DES
PFANDRECHTES . 1 .
AKZESSORIETAET . . 2 RECHT AN FREMDER
SACHE . . 3 SPEZIALITAETSGRUNDSATZ
. . 4 UNGETEILTE PFANDHAFTUNG
. . 5 WEITERE PRINZIPIEN
. C . GEGENSTAND DES PFANDRECHTES
. D . UMFANG DES PFANDRECHTES UND DER HAFTUNG
. I1 . ERWERB DES PFANDRECHTES
. . A RECHTSGESCHAEFTLICHER PFANDRECHTSERWERB
. . 1 TITEL UND MODUS
. 2 . DAS PFANDRECHT AN BEWEGLICHER SACHE
. . 3 DAS GRUNDPFAND
. 4 . PFANDRECHT AN RECHTEN
. 5 . GUTGLAEUBIGER PFANDRECHTSERWERB
. B . DAS RICHTERLICHE PFAND (PFAENDUNGSPFAND)
. 1 . PFAENDUNG BEWEGLICHER SACHEN
. 2 . PFAENDUNG VON LIEGENSCHAFTEN
. 3 . PFAENDUNG VON FORDERUNGEN
. . C GESETZLICHES PFANDRECHT
. I11 . DIE UEBERTRAGUNG DES PFANDRECHTES
A . RECHTSGESCHAEFTLICHES PFANDRECHT . B .
GESETZLICHES UND EXEKUTIVES PFANDRECHT . C .
TEILSCHULDVERSCHREIBUNGEN UND PFANDBRIEFE . IV .
RECHTSVERHALTNIS ZWISCHEN PFANDGLAEUBIGER UND PFANDEIGENTUERNER .
. A . VOR FAELLIGKEIT DER SCHULD 1 .
RECHTE DES PFANDGLAEUBIGERS . 2 .
PFLICHTEN DES PFANDGLAEUBIGERS . B . NACH
FAELLIGKEIT DER SCHULD . V .
RECHTSVERHAELTNISSE ZWISCHEN MEHREREN PFANDGLAEUBIGERN UNTEREINANDER . .
V1 . SONDERFRAGEN DES GRUNDPFANDES . A
. HOECHSTBETRAGSHYPOTHEKEN . B .
SIMULTANHYPOTHEKEN . C .
VERFUEGUNGSRECHTE DES EIGENTUEMERS UEBER HYPOTHEKEN . 1 .
VERFUEGUNGSRECHT NACH Q 469 (*FORDERUNGSENTKLEIDETE EIGENTUERNER-
. HYPOTHEK")
2.RANGVORBEHALT . 3 .
FORDERUNGSBEKLEIDETE EIGENTUEMERHYPOTHEK ($1446, 9 470 SATZ 2) 4 .
BEDINGTE PFANDRECHTSEINTRAGUNG .
. VII . SCHUTZ DES PFANDRECHTES
. A . BESITZSCHUTZ B .
PETITORISCHE KLAGE .
. VIII . PFANDRECHTSWANDLUNG
. IX . ERLOESCHEN DES PFANDRECHTES 7
. KAPITEL: SONSTIGE DINGLICHE SICHERUNGEN
. .
I . DIE SICHERUNGSUEBEREIGNUNG A . ALLGEMEINES
. B . DIE RECHTLICHE
STELLUNG DES SICHERUNGSNEHMERS . C . DER ERWERB DES
SICHERUNGSEIGENTUMS . INHALTSVERZEICHNIS XVII
. I1 . DIE SICHERUNGSABTRETUNG
408 . I11 . DER
EIGENTUMSVORBEHALT 410 .
A . ALLGEMEINES 411 . B . RECHTSSTELLUNG DES
VORBEHALTSKAEUFERS 413 . C . UEBERTRA GUNG DES
VORBEHALTENEN EIGENTUMS 415 . D . VERARBEITUNG
DURCH DEN VORBEHALTSKAEUFER 416 . E . WEITERVERAEUSSERUNG,
VERLAENGERTER EIGENTUMSVORBEHALT 416 . F .
ERWEITERTER EIGENTUMSVORBEHALT 419 . 8 . KAPITEL:
DAS RECHT DER DIENSTBARKEITEN (SERVITUTEN) 419
. I . BEGRIFF
419 . I1 . GRUNDSAETZE DES
SERVITUTENRECHTES 420 . A . KEIN POSITIVES
TUN DES BELASTETEN 420 . B .
SCHONENDE AUSUEBUNG 421 . C . RECHT
AN FREMDER SACHE 421 . D . UNUEBERTRAGBARKEIT
UND UNTEILBARKEIT 421 . I11
. ARTEN DER SERVITUTEN 422 .
IV . GRUNDDIENSTBARKEITEN 424 .
V . PERSONALDIENSTBARKEITEN 425
. A . DER FRUCHTGENUSS 425
. B . DAS RECHT DES GEBRAUCHES 426
. C . DAS RECHT DER WOHNUNG 427
. D . UNREGELMAESSIGE DIENSTBARKEITEN 427
. V1 . DIE BEGRUENDUNG VON SERVITUTEN
428 . V11 . SCHUTZ DER
DIENSTBARKEITEN 430 . A
. BESITZSCHUTZ 430 . B .
PETITORISCHE KLAGE 430 . V111 .
ERLOESCHEN DER SERVITUTEN 431
. 9 . KAPITEL: DIE
REALLASTEN 432 . 10 .
KAPITEL: DAS BAURECHT 434 3 . TEIL: FA M ILIENRECHT
. 1 . KAPITEL:
EINLEITUNG 437 . I . DIE BEDEUTUNG DER FAMILIE FUER
GESELLSCHAFT UND STAAT 437 . I1 .
FAMILIE UND RECHTSORDNUNG 438 . A . DER
BEGRIFF DES FAMILIENRECHTS 438 B . DIE RECHTSQUELLEN
. 439 . C
. CHARAKTER UND PRINZIPIEN DES FAMILIENRECHTS 440 .
I11 . FAMILIE UND VERWANDTSCHAFT IM SINNE DES ABGB 442
. 2 . KAPITEL: DAS
EHERECHT 444 I . ALLGEMEINES
. 444 A . DIE EHE
. 444
. B . DIE NICHTEHELICHE LEBENSGEMEINSCHAFT 445
. I1 . DAS VERLOEBNIS
447 A . RECHTSNATUR .
447 B . ABSCHLUSS . 448
. C . WIRKUNGEN 448
XVIII INHALTSVERZEICHNIS .
111 . DIE EHESCHLIESSUNG . . A DIE
VORAUSSETZUNGEN IM ALLGEMEINEN
. B . DIE EHEFAEHIGKEIT
. C . DIE EHEVERBOTE
. 1 . BLUTSVERWANDTSCHAFT
. 2 . ANNAHME AN KINDES STATT 3.
DOPPELEHE .
. D . DIE WIRKUNG DER EHEVERBOTE IM WEITEREN SINN
. E . DIE FORM DER EHESCHLIESSUNG
. IV . DIE MANGELHAFTE EHE A
. ALLGEMEINES .
. B . DIE NICHTIGKEIT DER EHE
. . 1 DIE NICHTIGKEITSGRUENDE
. A) FORMMANGEL
. B) MANGEL DER GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
. C) NAMENS- UND STAATSANGEHOERIGKEITSEHE
. D) WIEDERVERHEIRATUNG BEI TODESERKLAERUNG
. E) VERSTOSS GEGEN EHEVERBOTE
. 2 . DIE HEILUNG DER NICHTIGKEIT
. 3 . GELTENDMACHUNG DER NICHTIGKEIT
. 4 . FOLGEN DER NICHTIGERKLAERUNG
. A) RECHTLICHE STELLUNG DER KINDER
. B) VERMOEGENSRECHTLICHE BEZIEHUNGEN DER EHEGATTEN
. C) SONSTIGE WIRKUNGEN DER NICHTIGERKLAERUNG
. D) SCHUTZ GUTGLAEUBIGER DRITTER C .
DIEAUFHEBUNGDEREHE .
. 1 . AUFHEBUNGSGRUENDE .
A) MANGELNDE EINWILLIGUNG DES GESETZLICHEN VERTRETERS
. B) IRRTUM
. C) ARGLISTIGE TAEUSCHUNG UND DROHUNG .
D) WIEDERVERHEIRATUNG IM FALLE EINER TODESERKLAERUNG
. 2 . HEILUNG DER AUFHEBBARKEIT
. . 3 GELTENDMACHUNG
. 4 . FOLGEN DER AUFHEBUNG
. V . PERSOENLICHE WIRKUNGEN DER EHESCHLIESSUNG
. A . DIE RECHTE UND PFLICHTEN IM ALLGEMEINEN
. B . DIE PFLICHT ZUM GEMEINSAMEN WOHNEN
. C . MITWIRKUNG BEIM ERWERB
. 1 . DIE PFLICHT ZUR MITWIRKUNG
. 2 . DER ANSPRUCH AUF ABGELTUNG DER MITWIRKUNG
. D . UNTERHALT
. 1 . VERTRAGLICHE GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
. 2 . DER GESETZLICHE UNTERHALTSANSPRUCH
. 3 . DIE SONDERREGELUNG FUER DAS WOHNEN E .
HAUSHALTSFUEHRUNG .
. F . SCHLUESSELGEWALT
. V1 . DAS EHEGUETERRECHT A
. ALLGEMEINES .
. B . DER GESETZLICHE GUETERSTAND WAEHREND DER EHE C .
DIEEHEPAKTE .
. 1 . ALLGEMEINES
. 2 . DIE GUETERGEMEINSCHAFT
. A) ARTEN
INHALTSVERZEICHNIS XIX . B) GUETERGEMEINSCHAFT
UNTER LEBENDEN 481 . C) GUETERGEMEINSCHAFT AUF DEN
TODESFALL 483 . 3 . DAS
HEIRATSGUT 484 . V11 . DIE
EHESCHEIDUNG . A .
ALLGEMEINES . B . DIE SCHEIDUNG WEGEN
VERSCHULDENS . 1 .
EHEVERFEHLUNGEN . 2 . AUSSCHLUSS DES
SCHEIDUNGSRECHTES . C . SCHEIDUNG AUS
ANDEREN GRUENDEN . 1 . AUF GEISTIGER STOERUNG BERUHENDES
VERHALTEN . 2 .
GEISTESKRANKHEIT . 3 . ANSTECKENDE ODER EKELERREGENDE
KRANKHEIT . 4 . VERMEIDUNG VON HAERTEN (*HAERTEKLAUSEL
C ') . 5 . AUFLOESUNG DER HAEUSLICHEN GEMEINSCHAFT D
. SCHULDAUSSPRUCH .
. 1 . SCHEIDUNG WEGEN VERSCHULDENS
. 2 . SCHEIDUNG AUS ANDEREN GRUENDEN E .
EINVERNEHMLICHE SCHEIDUNG . F .
FOLGENDERSCHEIDUNG .
. 1 . GRUNDSAETZLICHES
. 2 . NAME DES GESCHIEDENEN GATTEN
. 3.UNTERHALT
. A) SCHEIDUNG WEGEN VERSCHULDENS
. B) SCHEIDUNG AUS ANDEREN GRUENDEN AA)
SCHEIDUNG NACH 38 50-52 EHEG MIT SCHULDAUSSPRUCH . . BB)
SCHEIDUNG NACH CI 55 EHEG MIT SCHULDAUSSPRUCH CC) SCHEIDUNG NACH $8
50-52 UND EI 55 EHEG OHNE SCHULDAUS-
. SPRUCH
. C) EINVERNEHMLICHE SCHEIDUNG
. D) ART DER UNTERHALTSGEWAEHRUNG
. E) BEGRENZUNG UND WEGFALL DES ANSPRUCHS 4 .
AUFTEILUNG DES GEBRAUCHSVERMOEGENS UND DER ERSPARNISSE .
. A) ANWENDUNGSBEREICH
. B) GEGENSTAND DER AUFTEILUNG
. C) AUFTEILUNGSGRUNDSAETZE
. AA) ALLGEMEINES
. BB) GERICHTLICHE TEILUNG
. D) AUSGLEICH VON BENACHTEILIGUNGEN E)
GELTENDMACHUNG UND UBERTRAGBARKEIT DES AUFTEILUNGS-
. ANSPRUCL~S
. F) VERHAELTNIS ZU EHEPAKTEN
. 5 . VERTRAGLICHE REGELUNG DER SCHEIDUNGSFOLGEN 6 .
EXKURS: UBERBLICK UEBER DIE SOZIALVERSICHERUNGSRECL~TLICHEN FOLGEN
. 3 . KAPITEL: RECHTSVERHIILTNISSE ZWISCHEN ELTERN UND
KINDERN 519 . EHELICHE UND UNEHELICHE
ABSTAMMUNG 519 . A .
ABSTAMMUNG 520 B . EHELICHKEIT
. 522 C . FESTSTELLUNG
DER NICHTABSTAMMUNG VOM EHEMANN DER MUTTER . 523
. D . FESTSTELLUNG DER VATERSCHAFT 524
. 1 . ALLGEMEINES 524
. 2 . FESTSTELLUNG DURCH BESCHLUSS 525
. 3 . FESTSTELLUNG DURCH ANERKENNTNIS 526
. 4 . *VATERSCHAFTSDURCHBRECHENDES ANERKENNTNIS" 527 E .
LEGITIMATION . 528 XX
INHALTSVERZEICHNIS I1 . DAS EHELICHE KIND
. A . ALLGEMEINES
. B . UNTERHALT
. 1 . DIE
UNTERHALTSPFLICHTIGEN . 2 . DER
UNTERHALTSANSPRUCH . 3 . DER ANSPRUCH
AUF AUSSTATTUNG . 4 . UNTERHALT FUER DIE
VERGANGENHEIT . C . PFLEGE UND ERZIEHUNG
. 1 . BERECHTIGTE UND
VERPFLICHTETE . 2 . DER INHALT DER RECHTE
UND PFLICHTEN . A) ALLGEMEINES
. B) RELIGIOESE
KINDERERZIEHUNG . 3 . PERSOENLICHER VERKEHR
MIT DEM KIND . D . VERWALTUNG DES VERMOEGENS UND
VERTRETUNG . 1 . BERECHTIGUNG UND VERPFLICHTUNG
. 2 . DIE VERWALTUNG
. 3 . DIE VERTRETUNG
. E . ERLOESCHEN. ENTZIEHUNG
UND EINSCHRAENKUNG DER ELTERLICHEN RECHTE UND PFLICHTEN
. 1 . ENTZIEHUNG ODER
EINSCHRAENKUNG DER OBSORGE . 2 . TRENNUNG DER ELTERN UND
AUFLOESUNG DER EHE . 3 . INFORMATIONS - UND
AUSSERUNGSRECHTE . I11 . DAS UNEHELICHE KIND
. A . ALLGEMEINES
. B . NAME
. C . DIE OBSORGE
. D . ENTBINDUNGSKOSTEN,
UNTERHALTSVORSCHUSS . IV . DIE ANNAHME AN KINDES
STATT (ADOPTION) . A . BEGRIFF UND
ZUSTANDEKOMMEN . 1 . ALLGEMEINES
. 2.DER ANNEHMENDE
. 3 . DAS WAHLKIND
. 4 . GERICHTLICHE
BEWILLIGUNG . B . WIRKUNG
. C . WIDERRUF UND
AUFHEBUNG . V . DIE PFLEGEKINDSCHAFT
. V1 . UNTERHALTSVORSCHUSS UND
UNTERHALTSSCHUTZ . A . DAS
UNTERHALTSVORSCHUSSGESETZ . B . DAS
UNTERHALTSSCHUTZGESETZ . 4 . KAPITEL:
OBSORGE ANDERER PERSONEN FUER MINDERJAEHRIGE. SACHWALTERSCHAFT UND
. KURATEL I
. ALLGEMEINES . I1 .
OBSORGE EINER ANDEREN PERSON . A .
BEGRUENDUNG . 1 .
AMTSOBSORGESCHAFT . 2 . BETRAUUNG
ANDERER PERSONEN MIT DER OBSORGE . B . AUFGABEN DER MIT
DER OBSORGE BETRAUTEN PERSON . 1 . PFLEGE UND ERZIEHUNG
. 2 . VERMOEGENSVERWALTUNG UND
VERTRETUNG . C . ENDE DER OBSORGE
. 111 . SACHWALTERSCHAFT UND
KURATEL . A . SACHWALTER FUER
BEHINDERTE VOLLJAEHRIGE PERSONEN . B .
KOLLISIONSKURATOREN .
INHALTSVERZEICHNIS XXI . C . KURATOR FUER
ABWESENDE UND UNBEKANNTE 566 . D .
KURATOR FUER DIE LEIBESFRUCHT 567 . E .
KURATOR FUER DIE NACHKOMMENSCHAFT 567 . F
. KURATOR FUER DIE VERLASSENSCHAFT 567
. PARAGRAPHENREGISTER
569 SACHVERZEICHNIS
. 579 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Koziol, Helmut 1940- Welser, Rudolf 1939-2024 |
author_GND | (DE-588)140928049 (DE-588)142738948 (DE-588)121856097 |
author_facet | Koziol, Helmut 1940- Welser, Rudolf 1939-2024 |
author_role | aut aut |
author_sort | Koziol, Helmut 1940- |
author_variant | h k hk r w rw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021492776 |
ctrlnum | (OCoLC)314988203 (DE-599)BVBBV021492776 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 13. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01537nam a2200385 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV021492776</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120730 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060301s2006 au |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3214147080</subfield><subfield code="9">3-214-14708-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783214147082</subfield><subfield code="9">978-3-214-14708-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)314988203</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021492776</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koziol, Helmut</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140928049</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundriß des bürgerlichen Rechts</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Allgemeiner Teil, Sachenrecht, Familienrecht</subfield><subfield code="c">von Helmut Koziol und Rudolf Welser</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Manz</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIV, 615 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Manzsche Kurzlehrbuch-Reihe</subfield><subfield code="v">1,[1]</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Manzsche Kurzlehrbuch-Reihe</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kletečka, Andreas</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)142738948</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Welser, Rudolf</subfield><subfield code="d">1939-2024</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121856097</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV003972490</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Manzsche Kurzlehrbuch-Reihe</subfield><subfield code="v">1,[1]</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000901847</subfield><subfield code="9">1,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">OEBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014709595&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014709595</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021492776 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:13:17Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:02Z |
institution | BVB |
isbn | 3214147080 9783214147082 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014709595 |
oclc_num | 314988203 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-29 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XXXIV, 615 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Manz |
record_format | marc |
series | Manzsche Kurzlehrbuch-Reihe |
series2 | Manzsche Kurzlehrbuch-Reihe |
spelling | Koziol, Helmut 1940- Verfasser (DE-588)140928049 aut Grundriß des bürgerlichen Rechts 1 Allgemeiner Teil, Sachenrecht, Familienrecht von Helmut Koziol und Rudolf Welser 13. Aufl. Wien Manz 2006 XXXIV, 615 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Manzsche Kurzlehrbuch-Reihe 1,[1] Manzsche Kurzlehrbuch-Reihe Kletečka, Andreas Sonstige (DE-588)142738948 oth Welser, Rudolf 1939-2024 Verfasser (DE-588)121856097 aut (DE-604)BV003972490 1 Manzsche Kurzlehrbuch-Reihe 1,[1] (DE-604)BV000901847 1,1 OEBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014709595&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Koziol, Helmut 1940- Welser, Rudolf 1939-2024 Grundriß des bürgerlichen Rechts Manzsche Kurzlehrbuch-Reihe |
title | Grundriß des bürgerlichen Rechts |
title_auth | Grundriß des bürgerlichen Rechts |
title_exact_search | Grundriß des bürgerlichen Rechts |
title_exact_search_txtP | Grundriß des bürgerlichen Rechts |
title_full | Grundriß des bürgerlichen Rechts 1 Allgemeiner Teil, Sachenrecht, Familienrecht von Helmut Koziol und Rudolf Welser |
title_fullStr | Grundriß des bürgerlichen Rechts 1 Allgemeiner Teil, Sachenrecht, Familienrecht von Helmut Koziol und Rudolf Welser |
title_full_unstemmed | Grundriß des bürgerlichen Rechts 1 Allgemeiner Teil, Sachenrecht, Familienrecht von Helmut Koziol und Rudolf Welser |
title_short | Grundriß des bürgerlichen Rechts |
title_sort | grundriß des burgerlichen rechts allgemeiner teil sachenrecht familienrecht |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014709595&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV003972490 (DE-604)BV000901847 |
work_keys_str_mv | AT koziolhelmut grundrißdesburgerlichenrechts1 AT kleteckaandreas grundrißdesburgerlichenrechts1 AT welserrudolf grundrißdesburgerlichenrechts1 |