Mittelstand in Lehre und Praxis: Beiträge zur mittelständischen Unternehmensführung und zur Betriebswirtschaftslehre mittelständischer Unternehmen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2005
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe der FHDW Ostwestfalen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 190 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3832243275 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021491332 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060302 | ||
007 | t | ||
008 | 060227s2005 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3832243275 |9 3-8322-4327-5 | ||
035 | |a (OCoLC)181497038 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021491332 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-473 | ||
084 | |a QP 310 |0 (DE-625)141852: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Mittelstand in Lehre und Praxis |b Beiträge zur mittelständischen Unternehmensführung und zur Betriebswirtschaftslehre mittelständischer Unternehmen |c Hrsg.: Friedrich Meyer ... |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2005 | |
300 | |a XI, 190 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriftenreihe der FHDW Ostwestfalen | |
650 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |2 swd | |
650 | 7 | |a Management |2 swd | |
655 | 7 | |a Aufsatzsammlung |2 swd | |
700 | 1 | |a Meyer, Friedrich |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014708156&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014708156 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135218105286656 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Mittelstand in Deutschland: Vielzitiert, aber wenig bekannt
von Prof. Dr. Frank Wallau 1
Basiskonzept zur Entwicklung von überlegenen Geschäftsmodellen für
Klein und Mittelunternehmen (KMU) und dessen Bedeutung für
die Definition einer Betriebswirtschaftslehre von Klein und Mittelunter¬
nehmen
von Diplom Volkswirt Jörg Wiese 16
Der Betriebsübergang gemäß §613a BGB
von Prof. Dr. Friedrich Meyer 51
Konzeption eines elementaren Rating Selbsttests vor dem Hintergrund
von Basel II als Instrument der Unternehmenssteuerung Fallstudie
von Diplom Kaufmann (FH) Frank Geise,
Diplom Betriebswirt Gert Peter Maekelburger,
Prof. Dr. Hetmar Wilbert 89
Freiwillige Rechnungslegung nach IFRS
eine Handlungsalternative für den Mittelstand?
von Diplom Kauffrau (FH) Ina Krähenhorst,
Prof. Dr. Frank Wallau 126
4
VII
Inhaltsverzeichnis
Mittelstand in Deutschland: Vielzitiert, aber wenig bekannt
von Prof. Dr. Frank Wallau
1 EINLEITUNG 1
2 DEFINITION VON MITTELSTAND 2
3 DIE VOLKSWIRTSCHAFTLICHE UND GESELLSCHAFTLICHE BEDEU¬
TUNG DER KMU 5
4 MITTELSTAND ALS „GUTER BÜRGER 12
5 FAZIT 14
Basiskonzept zur Entwicklung von überlegenen Geschäftsmodellen
für Klein und Mittelunternehmen (KMU) und dessen Bedeutung für die
Definition einer Betriebswirtschaftslehre von Klein und Mittelunter¬
nehmen
von Diplom Volkswirt Jörg Wiese
1 WORUM GEHT ES? 16
2 WAS GESCHÄFTSMODELLE SIND 18
3 BASISKONZEPT FÜR DIE ENTWICKLUNG VON ÜBERLEGENEN
GESCHÄFTSMODELLEN FÜR KMU S 27
3.1 Der Weg der Suche nach dem Basiskonzept der Entwicklung von überlegenen
Geschäftsmodellen 27
3.2 Gibt es eine spezifische Betriebswirtschaftslehre für KMU s? 28
3.3 Gibt es einen existierenden allgemeinen betriebswirtschaftlichen ErklSrungs
ansatz für die Existenz von quantitativ unterschiedlichen Geschäftsmodellen? 35
3.4 Bedeutung des Basiskonzeptes zur Entwicklung von überlegenen GeschMsmc
dellen für eine genetische Brachenstruktur 42
4 FAZIT 47
5 ZUSAMMENFASSUNG 48
VIII
Der Betriebsübergang gemäß §613a BGB
von Prof. Dr. Friedrich Meyer
A. VORAUSSETZUNGEN DES BETRIEBSÜBERGANGS 56
I. Betrieb oder Betriebsteil Im Sinne des § 613 a BGB 56
II. Übergang des Betriebs oder Betriebsteils durch Rechtsgeschäft 58
B. UNTERRICHTUNG DURCH DEN ARBEITGEBER UND
WIDERSPRUCHSRECHT DES ARBEITNEHMERS 64
I. Unterrichtung durch den Arbeltgeber M
II. Widerspruchsrecht der Arbeitnehmer *6
C. KÜNDIGUNG WEGEN BETRIEBSÜBERGANGS 70
D. INDIVIDUALARBEITSRECHTLICHE FOLGEN DES BETRIEBS¬
ÜBERGANGS n
E. KOLLEKTIVARBEITSRECHTLICHE FOLGEN DES BETRIEBS¬
ÜBERGANGS 75
I. Betriebsvereinbarungen 75
II. Tarifvertragliche Regelung n
Konzeption eines elementaren Rating Selbsttests vor dem Hinter¬
grund Basel II als Instrument der Unternehmenssteuerung Fallstudie
von Diplom Kaufmann (FH) Frank Geise,
Diplom Betriebswirt Gert Peter Maekelburger,
Prof. Dr. Hetmar Wilbert j
1 BASEL II UND RATING 89
2 KONZEPTION DES RATING SELBSTTESTS IN FORM EINES e
HAUSBANK RATING 95 t
f
2.1 Vorgehenswelse 95
2.2 Festlegung der Ratingskalierung und ihrer Bedeutung 97
2.3 Auswahl quantitativer Kriterien und Darstellung ihrer Bedeutung für die Perfor
mance eines Unternehmens
2.4 Zusammenstellung der qualitativen Kriterien 11°
IX
2.5 Zusammensetzung des Ratingergebnisses 114
3 DER RATING SELBSTTEST ALS INSTRUMENT DER UNTERNEHMENS¬
STEUERUNG 115
4 RESÜMEE UND AUSBLICK 122
Freiwillige Rechnungslegung nach IFRS
eine Handlungsalternative für den Mittelstand?
von Diplom Kauffrau (FH) Ina Krähenhorst,
Prof. Dr. Frank Wallau,
1 EINLEITUNG 126
2 EINFÜHRUNG IN DIE RECHNUNGSLEGUNG NACH IFRS 129
2.1 lAS Verordnung und Bilanzrechtsreformgesetz 129
2.2 Grundsätze und Ziele der Rechnungslegung nach IFRS 132
2.3 Grundlegende Unterschiede zwischen IFRS und HGB 135
3 PRO UND CONTRA VON IFRS IM MITTELSTAND 138
3.1 Argumente für einen IFRS Abschluss 139
3.1.1 Erhöhung der Eigenkapitalquote 139
3.1.1.1 Hauptpunkte für Mehrvermögen 140
3.1.1.2 Hauptpunkte für Mindervermögen 144
3.1.1.3 Ertragsauswirkungen 146
3.1.1.4 Tendenz: höherer Eigenkapitalausweis 146
3.1.1.5 Besserer Kreditzugang bzw. Senkung der Kreditkosten 148
3.1.1.6 Besserer Zugang zu alternativen Finanzierungsinstrumenten 151
3.1.2 Bessere Kommunikation mit ausländischen Geschäftspartnern 152
3.1.3 Konvergenz des internen und externen Rechnungswesens 154
3.1.4 Harmonisierung der Konzernrechnungslegung 155
3.2 Argumente gegen einen IFRS Abschluss 156
3.2.1 Weniger Möglichkeiten zur Bilanzpolitik 157
3.2.2 Umstellungskosten 158
3.2.3 Folgekosten der Umstellung 160
3.3 Zusammenfassung der Pros und Contras 162
;
X
4 KOSTEN NUTZEN ANALYSE EINER IFRS ANWENDUNG 165
4.1 Ermittlung der unternehmensindividuellen Vor und Nachteile einer
IFRS Anwendung 165
4.2 Kosten Nutzen Analyse 165
4.2.1 Bewertung des Nutzens einer IFRS Anwendung 166
4.2.1.1 Erhöhung der Eigenkapitalquote 166
4.2.1.2 Bessere Kommunikation mit ausländischen Geschäftspartnern 167
4.2.1.3 Konvergenz des internen und externen Rechungswesens 168
4.2.1.4 Harmonisierung der Konzernrechnungslegung 168
4.2.2 Bewertung der Nachteile einer IFRS Anwendung 169
4.2.2.1 Stetiger Ergebnisausweis im IFRS Abschluss kaum noch möglich 169
4.2.2.2 Umstellungskosten 169
4.2.2.3 Folgekosten der Umstellung 174
4.2.3 Zusammenfassung der Kosten und Nutzen 175
5 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 176
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Mittelstand in Deutschland: Vielzitiert, aber wenig bekannt
von Prof. Dr. Frank Wallau 1
Basiskonzept zur Entwicklung von überlegenen Geschäftsmodellen für
Klein und Mittelunternehmen (KMU) und dessen Bedeutung für
die Definition einer Betriebswirtschaftslehre von Klein und Mittelunter¬
nehmen
von Diplom Volkswirt Jörg Wiese 16
Der Betriebsübergang gemäß §613a BGB
von Prof. Dr. Friedrich Meyer 51
Konzeption eines elementaren Rating Selbsttests vor dem Hintergrund
von Basel II als Instrument der Unternehmenssteuerung Fallstudie
von Diplom Kaufmann (FH) Frank Geise,
Diplom Betriebswirt Gert Peter Maekelburger,
Prof. Dr. Hetmar Wilbert 89
Freiwillige Rechnungslegung nach IFRS
eine Handlungsalternative für den Mittelstand?
von Diplom Kauffrau (FH) Ina Krähenhorst,
Prof. Dr. Frank Wallau 126
4
VII
Inhaltsverzeichnis
Mittelstand in Deutschland: Vielzitiert, aber wenig bekannt
von Prof. Dr. Frank Wallau
1 EINLEITUNG 1
2 DEFINITION VON MITTELSTAND 2
3 DIE VOLKSWIRTSCHAFTLICHE UND GESELLSCHAFTLICHE BEDEU¬
TUNG DER KMU 5
4 MITTELSTAND ALS „GUTER BÜRGER" 12
5 FAZIT 14
Basiskonzept zur Entwicklung von überlegenen Geschäftsmodellen
für Klein und Mittelunternehmen (KMU) und dessen Bedeutung für die
Definition einer Betriebswirtschaftslehre von Klein und Mittelunter¬
nehmen
von Diplom Volkswirt Jörg Wiese
1 WORUM GEHT ES? 16
2 WAS GESCHÄFTSMODELLE SIND 18
3 BASISKONZEPT FÜR DIE ENTWICKLUNG VON ÜBERLEGENEN
GESCHÄFTSMODELLEN FÜR KMU S 27
3.1 Der Weg der Suche nach dem Basiskonzept der Entwicklung von überlegenen
Geschäftsmodellen 27
3.2 Gibt es eine spezifische Betriebswirtschaftslehre für KMU s? 28
3.3 Gibt es einen existierenden allgemeinen betriebswirtschaftlichen ErklSrungs
ansatz für die Existenz von quantitativ unterschiedlichen Geschäftsmodellen? 35
3.4 Bedeutung des Basiskonzeptes zur Entwicklung von überlegenen GeschMsmc
dellen für eine genetische Brachenstruktur 42
4 FAZIT 47
5 ZUSAMMENFASSUNG 48
VIII
Der Betriebsübergang gemäß §613a BGB
von Prof. Dr. Friedrich Meyer
A. VORAUSSETZUNGEN DES BETRIEBSÜBERGANGS 56
I. Betrieb oder Betriebsteil Im Sinne des § 613 a BGB 56
II. Übergang des Betriebs oder Betriebsteils durch Rechtsgeschäft 58
B. UNTERRICHTUNG DURCH DEN ARBEITGEBER UND
WIDERSPRUCHSRECHT DES ARBEITNEHMERS 64
I. Unterrichtung durch den Arbeltgeber M
II. Widerspruchsrecht der Arbeitnehmer *6
C. KÜNDIGUNG WEGEN BETRIEBSÜBERGANGS 70
D. INDIVIDUALARBEITSRECHTLICHE FOLGEN DES BETRIEBS¬
ÜBERGANGS n
E. KOLLEKTIVARBEITSRECHTLICHE FOLGEN DES BETRIEBS¬
ÜBERGANGS 75
I. Betriebsvereinbarungen 75
II. Tarifvertragliche Regelung n
Konzeption eines elementaren Rating Selbsttests vor dem Hinter¬
grund Basel II als Instrument der Unternehmenssteuerung Fallstudie
von Diplom Kaufmann (FH) Frank Geise,
Diplom Betriebswirt Gert Peter Maekelburger,
Prof. Dr. Hetmar Wilbert j
1 BASEL II UND RATING 89
2 KONZEPTION DES RATING SELBSTTESTS IN FORM EINES e \
HAUSBANK RATING 95 t
f
2.1 Vorgehenswelse 95
2.2 Festlegung der Ratingskalierung und ihrer Bedeutung 97
2.3 Auswahl quantitativer Kriterien und Darstellung ihrer Bedeutung für die Perfor
mance eines Unternehmens
2.4 Zusammenstellung der qualitativen Kriterien 11°
IX
2.5 Zusammensetzung des Ratingergebnisses 114
3 DER RATING SELBSTTEST ALS INSTRUMENT DER UNTERNEHMENS¬
STEUERUNG 115
4 RESÜMEE UND AUSBLICK 122
Freiwillige Rechnungslegung nach IFRS
eine Handlungsalternative für den Mittelstand?
von Diplom Kauffrau (FH) Ina Krähenhorst,
Prof. Dr. Frank Wallau,
1 EINLEITUNG 126
2 EINFÜHRUNG IN DIE RECHNUNGSLEGUNG NACH IFRS 129
2.1 lAS Verordnung und Bilanzrechtsreformgesetz 129
2.2 Grundsätze und Ziele der Rechnungslegung nach IFRS 132
2.3 Grundlegende Unterschiede zwischen IFRS und HGB 135
3 PRO UND CONTRA VON IFRS IM MITTELSTAND 138
3.1 Argumente für einen IFRS Abschluss 139
3.1.1 Erhöhung der Eigenkapitalquote 139
3.1.1.1 Hauptpunkte für Mehrvermögen 140
3.1.1.2 Hauptpunkte für Mindervermögen 144
3.1.1.3 Ertragsauswirkungen 146
3.1.1.4 Tendenz: höherer Eigenkapitalausweis 146
3.1.1.5 Besserer Kreditzugang bzw. Senkung der Kreditkosten 148
3.1.1.6 Besserer Zugang zu alternativen Finanzierungsinstrumenten 151
3.1.2 Bessere Kommunikation mit ausländischen Geschäftspartnern 152
3.1.3 Konvergenz des internen und externen Rechnungswesens 154
3.1.4 Harmonisierung der Konzernrechnungslegung 155
3.2 Argumente gegen einen IFRS Abschluss 156
3.2.1 Weniger Möglichkeiten zur Bilanzpolitik 157
3.2.2 Umstellungskosten 158
3.2.3 Folgekosten der Umstellung 160
3.3 Zusammenfassung der Pros und Contras 162
;
\
X
4 KOSTEN NUTZEN ANALYSE EINER IFRS ANWENDUNG 165
4.1 Ermittlung der unternehmensindividuellen Vor und Nachteile einer
IFRS Anwendung 165
4.2 Kosten Nutzen Analyse 165
4.2.1 Bewertung des Nutzens einer IFRS Anwendung 166
4.2.1.1 Erhöhung der Eigenkapitalquote 166
4.2.1.2 Bessere Kommunikation mit ausländischen Geschäftspartnern 167
4.2.1.3 Konvergenz des internen und externen Rechungswesens 168
4.2.1.4 Harmonisierung der Konzernrechnungslegung 168
4.2.2 Bewertung der Nachteile einer IFRS Anwendung 169
4.2.2.1 Stetiger Ergebnisausweis im IFRS Abschluss kaum noch möglich 169
4.2.2.2 Umstellungskosten 169
4.2.2.3 Folgekosten der Umstellung 174
4.2.3 Zusammenfassung der Kosten und Nutzen 175
5 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 176 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021491332 |
classification_rvk | QP 310 |
ctrlnum | (OCoLC)181497038 (DE-599)BVBBV021491332 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01289nam a2200325 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021491332</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060302 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060227s2005 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832243275</subfield><subfield code="9">3-8322-4327-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181497038</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021491332</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 310</subfield><subfield code="0">(DE-625)141852:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mittelstand in Lehre und Praxis</subfield><subfield code="b">Beiträge zur mittelständischen Unternehmensführung und zur Betriebswirtschaftslehre mittelständischer Unternehmen</subfield><subfield code="c">Hrsg.: Friedrich Meyer ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 190 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe der FHDW Ostwestfalen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer, Friedrich</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014708156&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014708156</subfield></datafield></record></collection> |
genre | Aufsatzsammlung swd |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV021491332 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:12:48Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:00Z |
institution | BVB |
isbn | 3832243275 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014708156 |
oclc_num | 181497038 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-703 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XI, 190 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe der FHDW Ostwestfalen |
spelling | Mittelstand in Lehre und Praxis Beiträge zur mittelständischen Unternehmensführung und zur Betriebswirtschaftslehre mittelständischer Unternehmen Hrsg.: Friedrich Meyer ... Aachen Shaker 2005 XI, 190 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe der FHDW Ostwestfalen Klein- und Mittelbetrieb swd Management swd Aufsatzsammlung swd Meyer, Friedrich Sonstige oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014708156&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mittelstand in Lehre und Praxis Beiträge zur mittelständischen Unternehmensführung und zur Betriebswirtschaftslehre mittelständischer Unternehmen Klein- und Mittelbetrieb swd Management swd |
title | Mittelstand in Lehre und Praxis Beiträge zur mittelständischen Unternehmensführung und zur Betriebswirtschaftslehre mittelständischer Unternehmen |
title_auth | Mittelstand in Lehre und Praxis Beiträge zur mittelständischen Unternehmensführung und zur Betriebswirtschaftslehre mittelständischer Unternehmen |
title_exact_search | Mittelstand in Lehre und Praxis Beiträge zur mittelständischen Unternehmensführung und zur Betriebswirtschaftslehre mittelständischer Unternehmen |
title_exact_search_txtP | Mittelstand in Lehre und Praxis Beiträge zur mittelständischen Unternehmensführung und zur Betriebswirtschaftslehre mittelständischer Unternehmen |
title_full | Mittelstand in Lehre und Praxis Beiträge zur mittelständischen Unternehmensführung und zur Betriebswirtschaftslehre mittelständischer Unternehmen Hrsg.: Friedrich Meyer ... |
title_fullStr | Mittelstand in Lehre und Praxis Beiträge zur mittelständischen Unternehmensführung und zur Betriebswirtschaftslehre mittelständischer Unternehmen Hrsg.: Friedrich Meyer ... |
title_full_unstemmed | Mittelstand in Lehre und Praxis Beiträge zur mittelständischen Unternehmensführung und zur Betriebswirtschaftslehre mittelständischer Unternehmen Hrsg.: Friedrich Meyer ... |
title_short | Mittelstand in Lehre und Praxis |
title_sort | mittelstand in lehre und praxis beitrage zur mittelstandischen unternehmensfuhrung und zur betriebswirtschaftslehre mittelstandischer unternehmen |
title_sub | Beiträge zur mittelständischen Unternehmensführung und zur Betriebswirtschaftslehre mittelständischer Unternehmen |
topic | Klein- und Mittelbetrieb swd Management swd |
topic_facet | Klein- und Mittelbetrieb Management Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014708156&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT meyerfriedrich mittelstandinlehreundpraxisbeitragezurmittelstandischenunternehmensfuhrungundzurbetriebswirtschaftslehremittelstandischerunternehmen |