Kraftfahrzeug-Technologie:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Verl. Handwerk und Technik
2006
Stuttgart Holland + Josenhans |
Ausgabe: | 3., aktualisierte und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 599 S. zahlr. Ill. und graph. Darst. 27 cm CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3582038009 3778238000 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021491145 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060426 | ||
007 | t | ||
008 | 060227s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 971344493 |2 DE-101 | |
020 | |a 3582038009 |9 3-582-03800-9 | ||
020 | |a 3778238000 |9 3-7782-3800-0 | ||
035 | |a (OCoLC)255029708 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021491145 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-210 |a DE-858 |a DE-898 | ||
084 | |a ZO 4200 |0 (DE-625)158881: |2 rvk | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Kraftfahrzeug-Technologie |c das Autorenteam: Hans-Dieter Döringer ... |
250 | |a 3., aktualisierte und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b Verl. Handwerk und Technik |c 2006 | |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Holland + Josenhans | |
300 | |a 599 S. |b zahlr. Ill. und graph. Darst. |c 27 cm |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Kraftfahrzeugtechnik - Kraftfahrzeugmechaniker - Berufsschule - Schulbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeugtechnik |0 (DE-588)4165441-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsschule |0 (DE-588)4005935-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeugmechaniker |0 (DE-588)4165437-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4053458-3 |a Schulbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kraftfahrzeugtechnik |0 (DE-588)4165441-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kraftfahrzeugmechaniker |0 (DE-588)4165437-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Berufsschule |0 (DE-588)4005935-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Döringer, Hans-Dieter |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014707973&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014707973 | ||
385 | |0 (DE-588)4053369-4 |a Schüler |2 gnd |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135217832656896 |
---|---|
adam_text | EH Grundlagen
1 Service in der Kfz Werkstatt s. 12
1.1 Anforderungen an eine moderne Werkstatt
und ihre Mitarbeiter S. 12
1.1.1 Anforderungen der Kunden S. 12
1.1.2 Anforderungen der Werkstatt an
die Mitarbeiter S. 12
1.2 Aufbau und Ablauforganisation eines
Kfz Betriebes S. 13
1.2.1 Qualitätssicherung S. 13
1.2.2 Aufbauorganisation S. 13
1.2.3 Ablauforganisation S. 14
1.3 Auftragsdurchführung S. 16
1.3.1 Fahrzeugdaten S. 16
1.3.2 Grundsätze der Auftragsdurchführung S. 16
1.3.3 Auftragserweiterung S. 18
1.3.4 Umgang mit Kundeneigentum S. 19
1.3.5 Hol und Bringdienst S. 19
1.3.6 Fahrzeugübergabe S. 19
1.4 Der Kfz Mechatroniker im Ceschäftsprozess S. 19
1.4.1 Werkstattkultur S.20
1.4.2 Kommunikation in der Werkstatt S.20
1.4.3 Nonverbale Kommunikation oder
Körpersprache S. 21
1.4.4 Arbeitstechniken S. 23
1.4.5 Reklamationen S. 25
1.5 Schutzmaßnahmen S. 25
1.6 Umweltschutz in der Werkstatt S.27
1.6.1 Organisation des Umweltschutzes in der
Werkstatt S.27
1.6.2 Sammlung und Entsorgung von Abfällen S.27
1.6.3 Abwasser S.28
1.6.4 Gefahrstoffe S. 29
1.6.5 Altlasten, Luft und Lärm S. 29
1.7 Inspektion mit Ölwechsel S. 30
1.7.1 Der Kundenauftrag S. 30
1.7.2 Inspektion eines Fahrzeuges S. 31
1.7.3 Der Ölwechsel S.31
2 Grundlagen der Fertigung S. 34
2.1 Werkstoffeigenschaften S. 34
2.1.1 Physikalische Eigenschaften S. 34
2.1.2 Chemische Eigenschaften S. 37
2.1.3 Technologische Eigenschaften S. 38
2.2 Aufbau der Werkstoffe S. 39
2.2.1 Eisenmetalle S. 39
2.2.2 Nichteisenmetalle S. 42
2.2.3 Legierungen S. 43
2.2.4 Kunststoffe S.43
2.2.5 Verbundwerkstoffe S. 44
2.2.6 Werkstoffe im Kraftfahrzeug S.44
2.3 Werkstoffpriifverfahren S. 46
2.3.1 Zugversuch S. 46
2.3.2 Dauerschwingversuch S. 46
2.3.3 Härteprüfverfahren S. 46
2.3.4 Zerstörungsfreie Prüfverfahren S. 47
2.4 Werkstoffnormung S. 48
2.5 Prüftechnik S. 53
2.5.1 Bedeutung der Prüftechnik S. 53
2.5.2 Eineiten der Längen und Winkelprüfung S. 53
2.5.3 Maßabweichungen und Toleranzen S. 54
2.5.4 Längenmessgeräte S. 56
2.5.5 Prüffehler S. 57
2.5.6 Anreißen S. 57
2.6 Fertigungsverfahren (außer Fügen) S. 59
2.6.1 Urformen S. 59
2.6.2 Umformen S. 61
2.6.3 Trennen S. 62
2.6.4 Beschichten S. 73
2.6.5 Stoffeigenschaften ändern S. 73
2.7 Fügen S. 76
2.7.1 Schraubverbindungen S. 76
2.7.2 Stift und Bolzenverbindungen S. 79
2.7.3 Nabenverbindungen S. 79
2.7.4 Gasschmelzschweißen S. 80
2.7.5 Schutzgas Schweißen S. 81
2.7.6 Pressschweißen S. 82
2.7.7 Löten S.83
2.7.8 Kleben S.84
2.8 Das System Kraftfahrzeug S. 86
2.8.1 Maschinen und Geräte als technische Systeme S. 86
2.8.2 Das System Kraftfahrzeug in Teilfunktionen S. 87
3 Elektrotechnik s__88
3.1 Einführung in die Elektrotechnik S. 88
3.1.1 Elektrische Eigenschaften der Atome S. 88
3.1.2 Crundgrößen der Elektrotechnik S. 90
3.1.3 Stromarten S. 91
3.1.4 Gleichstromgesetz S. 92
3.1.5 Ohm sches Gesetz S. 94
3.1.6 Schaltung von Widerständen S. 94
3.2 Elektrische Leistung, Arbeit und
Wirkungsgrad S. 97
3.3 Wirkungen des elektrischen Stromes S. 98
3.3.1 Magnetische Wirkung S. 98
3.3.2 Licht und Wärmewirkung S. 100
3.3.3 Chemische Wirkung S. 101
3.4 Elektrische Spannungserzeugung S. 102
3.4.1 Induktion S. 102
3.4.2 Chemische Reaktion S. 102
3.4.3 Wärme S. 103
3.4.4 Reibung S. 104
3.4.5 Licht S. 104
3.4.6 Kristallpressung S. 104
3.5 Elektrische Bauelemente S. 104
3.5.1 Transformator S. 104
3.5.2 Kondensator S. 105
3.5.3 Schalter, Relais S. 106
3.5.4 Leitung, Sicherung S. 107
3.5.5 Widerstand S. 108
3.6 Schutzmaßnahmen S. 111
3.6.1 Schutzmaßnahmen gegen die Gefahren
des elektrischen Stromes S. 111
3.6.2 Stromdurchgang durch den menschlichen
Körper S. 111
3.6.3 Maßnahmen zur ersten Hilfe S. 112
3.7 Einführung in die Halbleitertechnik S. 112
3.8 Elektronische Bauelemente S. 115
3.8.1 Diode S. 115
3.8.2 Transistor S. 119
3.8.3 Thyristor S. 123
3.9 Integrierte Schaltungen (IC) S. 124
3.10 Kippstufen S. 126
3.10.1 Astabile Kippstufen S. 126
3.10.2 Monostabile Kippstufen (Mono Flop) S. 126
3.10.3 Bistabile Kippstufen (Flip Flop) S. 127
3.10.4 Schmitt Trigger S. 127
3.11 Messgeräte S. 127
3.11.1 Vielfachmessgeräte (Multimeter) S. 127
3.11.2 Strommesszangen S. 130
3.11.3 Oszilloskope S. 130
3.12 Messverfahren S. 131
3.13 Schaltpläne S. 135
3.13.1 Übersichtsschaltplan (ßlockdiagramm,
Blockschaltplan) S. 135
3.13.2 Anschlussplan S. 135
3.13.3 Stromlaufplan S. 137
4 Steuerungs and BeaeliBislechHik s. 139
4.1 Grundlagen S. 140
4.1.1 Steuerung S. 140
4.1.2 Regelung S. 141
4.2 Aufbau von Steuerungen und Regelungen S. 142
4.2.1 Arbeitsweise S. 142
4.2.2 Signalarten S. 143
4.2.3 Signalwandler S. 143
4.2.4 Signalglieder (Sensoren) S. 144
4.2.5 Steuerglieder S. 144
4.2.6 Stell und Antriebsglieder (Aktoren) S. 144
4.3 Verknüpfungssteuerung S. 145
4.4 Ablaufsteuerung S. 146
4.5 Mechanische Steuerung S. 147
4.6 Pneumatische Steuerung S. 148
4.6.1 Physikalische Grundlagen S. 148
4.6.2 Aufbau einer pneumatischen Steuerung S. 149
4.6.3 Schaltpläne S. 152
4.6.4 Beispiel einer pneumatischen Steuerung S. 153
4.7 Hydraulische Steuerung S. 154
4.7.1 Physikalische Grundlagen S. 154
4.7.2 Aufbau einer hydraulischen Steuerung S. 155
4.7.3 Schaltpläne S. 156
4.7.4 Beispiel einer hydraulischen Steuerung S. 156
4.8 Elektrische Steuerung S. 157
4.8.1 Schaltpläne elektrischer Steuerungen S. 1 58
4.8.2 Schaltpläne elektropneumatischer und
elektrohydraulischer Steuerungen S. 159
5 laforaatiBistecftiische Eraadlaiei s i6i
5.1 Bedeutung der Informationstechnik S. 161
5.2 Grundlagen der Datenverarbeitung S. 162
5.2.1 Daten als Grundlage der Verarbeitung S. 162
5.2.2 Bit, Byte, Megabyte und „mehr S. 162
5.2.3 Zahlensysteme S. 163
5.2.4 ASCII und ANSI Zeichensatz S. 1 63
5.3 Computerhardware S. 165
5.4 Computersoftware S. 168
5.4.1 Systemsoftware S. 168
5.4.2 Benutzerorientierte Anwendungsprogramme S. 169
5.4.3 Programmiersprachen S. 169
5.4.4 Grundlagen der Programmerstellung S. 170
5.5 Datenaustausch durch das Internet S. 171
5.5.1 Zugriff auf das Internet mit dem PC S. 171
5.5.2 Hardware Verbindung des PC mit dem
lokalen Datennetz S. 172
5.5.3 Zugangssoftware S. 172
5.6 Datenschutz S. 173
B__J|Ei1al[tmoliip s. 174
6.1 Grundbegriffe S. 174
6.2 Arbeitsweise S. 176
6.3 Kenndaten S. 177
6.4 Mechanische Systeme S. 181
6.4.1 Zylinder und Kurbelgehäuse S. 181
6.4.2 Zylinderkopf S. 182
6.4.3 Kolben S. 184
6.4.4 Lager S. 187
6.4.5 Pleuelstange S. 189
6.4.6 Kurbelwelle S. 191
6.4.7 Ventilsteuerung S. 192
7 Zweitaktmatir s^oo
8 Alteraative Systeme sjra
8.1 Brennstoffzelle (Fuel Cell) S. 204
8.2 Kraftstoffe für die Brennstoffzelle S. 204
8.3 Anwendungen in Fahrzeugen ab 2005 S. 205
8 KraftstBffe and KraTtsleffhereitstellHHi s 207
9.1 Kraftstoffherstellung S. 207
9.2 Kraftstoffarten S. 208
9.2.1 Ottokraftstoff S.208
9.2.2 Dieselkraftstoff S.208
9.2.3 Additive S. 209
9.2.4 Alternative Kraftstoffe S. 210
9.3 Kraftstoffversorgungssystem S. 211
9.3.1 Kraftstoffspeicherung S. 211
9.3.2 Kraftstoffförderung S.211
9.3.3 Kraftstofffilterung S.213
9.3.4 Zwischenspeicherung der Kraftstoffdämpfe
im Aktivkohlesystem S. 214
II LiftzififcrsysteBe s.216
10.1 Luftfilterung S.216
10.2 Systeme zur Messung der zugeführten Luft S. 217
10.2.1 Luftmengenmesser S. 217
10.2.2 Luftmassenmesser S. 218
10.2.3 Saugrohrdrucksteuerung S. 219
10.3 Systeme zur Verbesserung des Liefergrades S. 220
10.3.1 Schwingrohraufladung S. 220
10.3.2 Schaltsaugrohre S. 220
10.3.3 Ansaugrohr mit Drallkanal S. 222
10.3.4 Aufladung S. 222
10.4 Abgasrückführungssysteme S. 225
10.4.1 Abgasrückführung beim Ottomotor S. 225
10.4.2 Abgasrückführung beim Dieselmotor S. 225
10.5 Werkstattpraxis S. 226
11 Gemischaufbereitung S. 227
11.1 Benzinmotoren S. 228
11.1.1 Vergaser S. 228
11.1.2 Kontinuierliche Benzineinspritzung
(KE Jetronic) S.229
11.1.3 Intermittierende Benzineinspritzung:
Multipoint /L Jetronic S. 231
11.1.4 Intermittierende Benzineinspritzung:
Singlepoint S. 232
11.1.5 Intermittierende Benzineinspritzung mit
integrierter Zündsteuerung (Motronic) S. 233
11.1.6 Benzindirekteinspritzung S. 235
11.1.7 Werkstattpraxis S. 238
11.2 Dieselmotoren S. 239
11.2.1 Gemischbildungsverfahren S. 240
11.2.2 Glühanlage beim Dieselmotor S. 241
11.2.3 Einspritzdüsen S. 242
11.2.4 Reiheneinspritzpumpen S. 243
11.2.5 Axialkolben Verteilereinspritzpumpe S. 247
11.2.6 Radialkolben Verteilereinspritzpumpe S. 251
11.2.7 Common Rail Einspritzsystem S. 252
11.2.8 Pumpe Düse Einspritzsystem (PDE) S. 257
12 Züaisysteme sjjen
12.1 Hochspannungserzeugung S. 262
12.2 Primärstrom S. 263
12.3 Zündzeitpunkt S. 265
12.4 Konventionelle Spulenzündung (SZ) S. 266
12.4.1 Aufbau und Funktion S. 266
12.4.2 Zündspule S.266
12.4.3 Zündkondensator S. 267
12.4.4 Zündverteiler S. 267
12.4.5 Zündunterbrecher S. 267
12.4.6 Zündversteller S. 268
12.5 Elektronische Batteriezündanlagen S. 269
12.5.1 Zündimpulsgeber S. 270
12.5.2 Schließwinkelsteuerung und Schlie߬
winkelregelung S. 272
12.5.3 Primärstrombegrenzung und Ruhestrom¬
abschaltung S. 273
12.5.4 Kennfeldzündung S. 273
12.5.5 Klopfregelung S.275
12.5.6 Ruhende Hochspannungsverteilung S. 276
12.6 Hochspannungs Kondensatorzündung S. 278
12.7 Zündkerzen S. 279
12.7.1 Aufbau S.279
12.7.2 Wärmewert S. 280
12.7.3 Funkenstrecke und Funkenlage S. 281
12.7.4 Zündkerzengesichter S. 281
12.8 Zündoszillogramme S. 283
12.8.1 Normaloszillogramme kontaktgesteuerter
Zündsysteme S. 283
12.8.2 Normaloszillogramme elektronischer
Zündsysteme S. 284
12.9 Werkstattpraxis S.284
12.9.1 Fehlersuche am Oszillogramm
kontaktgesteuerter Zündsysteme S. 285
12.9.2 Umgang mit Zündkerzen S. 286
13 flbgassjfsteme s.287
13.1 Abgasanlage S.287
13.2 Abgase S.289
13.2.1 Abgasbestandteile des Ottomotors S.289
13.2.2 Katalysator S.289
13.2.3 Lambdasonde S. 291
13.2.4 Dieselabgase S. 295
m Kraftübertragung |
15 Kipplanjei s.320
15.1 Aufgaben und Anordnung im
Antriebsstrang S.32O
15.2 Bauarten S.320
15.3 Aufbau und Arbeitsweise der Einscheiben
kupplung mit Membranfeder S. 322
15.3.1 Kraftfluss im eingekuppelten Zustand S. 322
15.4 Kupplungsbetätigung S. 323
15.4.1 Mechanische Kupplungsbetätigung S. 323
15.4.2 Hydraulische Kupplungsbetätigung S. 324
15.5 Ausrücklager S.325
15.6 Kupplungsscheiben S.325
15.6.1 Torsionsdämpfung S.325
15.6.2 Belagfederung S. 326
15.6.3 Kupplungsbeläge S.327
15.7 Sonderbauformen S. 327
15.7.1 Elektronische Kupplungssysteme S.327
15.7.2 Selbsteinstellende Kupplung S. 328
15.7.3 Magnetpulverkupplung S. 330
15.8 Kupplungsstörungen Werkstattpraxis S. 330
15.8.1 Kupplungsprüfung S. 331
15.8.2 Montagehinweise S. 331
13.3 Abgasvorschriften S. 297
13.3.1 Europäische On Board Diagnose (EOBD) S. 298
13.3.2 Abgasuntersuchung in der Werkstatt S. 300
14 Klhl und Scluniersystewe sjscw
14.1 Motorkühlung S.304
14.1.1 Prinzipien der Flüssigkeitskühlung S.304
14.1.2 Kühler und Lüftereiner Flüssigkeitskühlung S. 308
14.1.3 Luftkühlung S.310
14.2 Motorschmierung S. 311
14.2.1 Arten der Schmierung S. 311
14.2.2 Ölpumpen S. 313
14.2.3 Ölfilterung S.314
14.3 Schmierstoffe für Motoren (Motoröle) S. 315
14.4 Schmierstoffe für Getriebe und Lager S. 318
1B Hanelle Wertselietrirte s.332
16.1 Aufgaben von Wechselgetrieben S.332
16.1.1 Drehzahlwandlung S.332
16.1.2 Drehmomentwandlung S. 333
16.1.3 Drehrichtungsänderung S. 333
16.2 Schaltgetriebe ohne Synchronisier¬
einrichtung S. 334
16.2.1 Schieberadgetriebe S. 334
16.2.2 Schaltmuffengetriebe S. 334
16.2.3 Ziehkeilgetriebe S.335
16.2.4 Schaltklauengetriebe S.335
16.3 Schaltgetriebe mit Synchronisier¬
einrichtung S.335
16.3.1 Cleichachsige und ungleichachsige Getriebe S. 336
16.3.2 Einfache Synchronisierung S. 338
16.3.3 Sperrsynchronisierung System Borg Warner S. 338
16.3.4 Sperrsynchronisierung System Porsche S. 340
16.3.5 Mehrkonus Synchronisiereinrichtungen S. 341
16.4 Gruppengetriebe S. 342
16.4.1 Vorschaltgruppe S. 342
16.4.2 Nachschaltgruppe S. 343
16.4.3 Kombination von Vor und Nachschaltgruppe S. 343
16.5 Werkstattpraxis S.344
17 AatowatischE Weehseljetriehe s.346
17.1 Halbautomatische Getriebe und automatisierte
Schaltgetriebe S. 346
17.2 Aufbau der vollautomatischen Getriebe S. 347
17.3 Hydrodynamische Kupplung und
hydrodynamischer Drehmomentwandler S. 348
17.3.1 Hydrodynamische Kupplung S. 348
17.3.2 Hydrodynamischer Drehmomentwandler S. 349
17.3.3 Wandler Überbrückungskupplung S. 350
17.4 Planetenradsätze S. 352
17.4.1 Der einfache Planetenradsatz:
Aufbau und Schaltmöglichkeiten S. 352
17.4.2 Ravigneaux Getriebe S. 353
17.4.3 Simpson Getriebe S. 354
17.4.4 Wilson Getriebe S. 354
17.5 Hydraulische Steuerung vollautomatischer
Getriebe S. 355
17.5.1 Druckerzeugung S. 356
17.5.2 Schaltglieder S.357
17.5.3 Funktionsweise S. 359
17.6 Elektro hydraulische Getriebesteuerung
vollautomatischer Getriebe S. 360
17.6.1 Hydraulisches Schaltgerät S.361
17.6.2 Elektronisches Getriebesteuergerät S.361
17.7 Stufenlose Getriebe S. 364
17.7.1 Stufenloses Getriebe mit Stahlschub
gliederband S. 364
17.7.2 Stufenloses Getriebe mit Zugkette S. 365
17.8 Doppelkupplungsgetriebe S. 366
1§B Fahrwerk
21 Aatrieissystemc s_3§2
20.1 Anforderungen an Antriebssysteme S. 382
20.2 Grundbegriffe S. 382
20.3 Hinterradantrieb S. 383
20.4 Vorderradantrieb S. 385
20.5 Allradantrieb S. 385
20.6 Antriebe von Krafträdern S. 386
18 Achs , Ausgleichs und Verteilergetriebe s 369
18.1 Achsgetriebe S. 369
18.1.1 Kegelrad Achsgetriebe S. 369
18.1.2 Stirnrad Achsgetriebe S. 370
18.2 Ausgleichsgetriebe S. 370
18.2.1 Aufgaben S. 370
18.2.2 Kegelrad Ausgleichsgetriebe S. 370
18.3 Ausgleichssperren S. 371
18.3.1 Schaltbare Ausgleichssperren S. 371
18.3.2 Selbsttätig schaltende Ausgleichssperren S. 372
18.4 Verteilergetriebe S.376
18.5 Werkstattpraxis S.376
19 Gelenkwellen und Gelenke s.378
19.1 Kreuzgelenke S.379
19.2 Gleichlauf Festgelenke S. 380
19.3 Cleichlauf Verschiebegelenke S. 381
21 Fairwerksuenmetrie sjsss
21.1 Anforderungen an das Fahrwerk S. 388
21.2 Bewegungen des Cesamtfahrzeugs S. 389
21.3 Achseinstellwerte S. 389
21.3.1 Fahrwerksvermessung S. 393
21.3.2 Auswirkungen fehlerhafter Rad und
Achseinstellwerte S. 395
21.4 Radaufhängungen S. 397
21.4.1 Bauteile von Radaufhängungen S. 397
21.4.2 Einzelradaufhängungen S. 398
21.4.3 Halbstarre Achsen S.401
21.4.4 Starrachsen S.401
21.5 Motorräder S. 403
22 Federmi und Dämpfung s.404
22.1 Aufgaben der Federung S.404
22.2 Grundprinzip und Grundaufbau der
Federung S. 404
22.3 Arten der Fahrzeugfederung S. 406
22.3.1 Stahlfederung S.406
22.3.2 Casfederung S.409
22.3.3 Cummifederung S. 410
22.3.4 Werkstattpraxis S.410
22.4 Aufgabe der Schwingungsdämpfung S. 412
22.4.1 Prinzip der hydraulischen
Schwingungsdämpfung S. 412
22.4.2 Schwingungsdämpferarten S. 412
22.4.3 Federdämpfer S. 413
22.4.4 Variable Dämpfung Niveauregulierungs¬
systeme S. 413
22.4.5 Werkstattpraxis S. 415
ÜH Bremsen
25 Mechanische Brenssysteine s .436
25.1 Einsatzbereiche S. 436
25.2 Feststellbremse im Pkw und Nutzkraftwagen S. 436
25.3 Betriebs und Feststellbremse am Anhänger S. 437
25.4 Betriebsbremse am Kraftrad S. 438
2B HyiTailische Bremssysteine s 439
26.1 Anforderungen S. 439
26.1.1 Allgemeine physikalische Grundlagen S. 440
26.1.2 Bremsflüssigkeit S.441
26.1.3 Bremskreisaufteilung S. 442
26.2 Funktionsgruppen der hydraulischen
Bremsanlage S. 444
26.2.1 Hauptzylinder S.444
26.2.2 Bremskraftverstärker S. 446
26.2.3 Bremskraftübertragung S. 449
26.2.4 Bremskraftverteilung S. 449
26.2.5 Trommelbremse S. 450
26.2.6 Scheibenbremse S. 453
26.3 Elektrohydraulische Bremse S. 455
26.4 Elektrohydraulisch mechanische
Parkbremse S.455
23 Haler m Helfe« S. 416
23.1 Aufgaben von Rädern S. 416
23.2 Radaufbau S.416
23.3 Radbezeichnungen S. 418
23.4 Aufgaben von Reifen S. 420
23.5 Kräfte am Reifen S. 420
23.6 Reifenaufbau und Reifenbauarten S. 422
23.7 Reifenbezeichnung S.423
24 Leikll! __ S.428
24.1 Aufgaben und Anforderungen S.428
24.2 Lenkgeometrie S. 428
24.2.1 Lenkungsarten S.428
24.2.2 Lenkgestänge S. 429
24.3 Lenkgetriebe S. 430
24.4 Hilfskraftlenkungen S. 431
24.4.1 Hydraulische Hilfskraftlenkung S.431
24.4.2 Elektrohydraulische Hilfskraftlenkung S.432
24.4.3 Elektrische Hilfskraftlenkung S.433
24.4.4 Aktivlenkung S.433
24.5 Lenksäule S. 434
24.6 Allradlenksysteme S. 434
26.5 Besonderheiten der Kraftradbremse S. 456
26.6 Werkstattpraxis S. 458
27 PiHHtisGke BreassysteRe
[FrenlkriftlreisailageR] s. 459
27.1 Funktionsdarstellung der Fremdkraft
bremsanlage S. 459
27.2 Teilbremssysteme der Fremdkraft
bremsanlage S. 460
27.3 Hydraulische ßremsanlage mit Druckluft¬
unterstützung S. 460
27.4 Zweikreis Zweileitungs Bremsanlage S. 462
27.4.1 Motorfahrzeug: Übersicht und Funktion der
zum Bremssystem gehörenden Bauteile S. 462
27.4.2 Anhängerfahrzeug: Übersicht und Funktion
der zum Bremssystem gehörenden Bauteile S. 469
27.5 Ausführung der Radbremsen bei Druckluft¬
bremsanlagen S. 470
2X D aa erb remsaBlai e S. 473
28.1 Auspuffklappenbremse (Staudruckbremse) S. 473
28.2 Motorbremse mit Konstantdrossel S. 474
28.3 Wirbelstrombremse
(elektrodynamischer Retarder) S. 475
28.4 Strömungsbremse
(hydrodynamischer Retarder) S. 476
28.5 Werkstattpraxis S.477
P Karosserie
30 Raiaei Aifbai Karosserie s. 482
30.1 Systematisierung der Straßenfahrzeuge S. 483
30.2 Fahrzeugabmessungen S. 484
30.3 Fahrzeugkarosserie S. 485
30.3.1 Rohkarosserie S.486
30.3.2 Anbaugruppen S. 487
30.3.3 Rahmenbauweise S. 487
30.3.4 Sicherheitskarosserie S.488
30.4 Werkstoffe im Karosseriebau S. 488
30.4.1 Fahrzeugleichtbau S. 489
30.4.2 Stahl als Karosseriewerkstoff S.489
30.4.3 Aluminium als Karosseriewerkstoff S. 490
30.4.4 Kunststoffe im Fahrzeugbau S. 491
30.5 Fahrzeuglackierung und Korrosionsschutz S. 491
^J Elektrische und elektronische System
32 Her|ie»ersir|ii| s. 504
32.1 Drehstromgenerator S. 504
32.1.1 Anforderungen und Eigenschaften S. 504
32.1.2 Aufbau S. 505
32.1.3 Prinzip des Drehstromgenerators S. 506
32.1.4 Stromkreise des Generators S. 507
32.1.5 Spannungsregler S. 508
32.1.6 Generator mit Leitstückläufer S. 510
32.2 Werkstattpraxis S. 510
32.3 Batterie S. 512
32.3.1 Aufbau S. 512
32.3.2 Funktion der Batterie S. 512
32.3.3 Wichtige Kenngrößen von Kfz Batterien S. 512
32.3.4 Wartung S. 514
32.4 Werkstattpraxis S.515
32.5 Elektrische Energieversorung im Bordnetz S. 516
32.5.1 Ein Batterie Bordnetz S. 516
32.5.2 Zwei Batterien Bordnetz S. 517
32.5.3 Schaltung für Nutzfahrzeuge S. 517
32.5.4 Zwei Spannungs Bordnetz S. 518
29 Gesetzliche Bestimmungen s.478
29.1 Geltungsbereiche S.478
29.2 Klasseneinteilung der Kraftfahrzeuge S. 478
29.3 Vorschriften für die Auslegung der Bremsen S. 479
29.4 Vorschriften für die Untersuchung der
Kraftfahrzeuge und Anhänger S. 479
29.5 Überprüfung der Mindestabbremsung
(Bremsprüfstand) S. 480
31 Karosserieschäden s. 495
31.1 Ermittlung von Schäden an der Karosserie S. 495
31.2 Karosseriereparatur S. 495
31.2.1 Prüftechnik S.495
31.2.2 Karosserie Richtsysteme S. 496
31.2.3 Kombinierte Rieht und Prüfsysteme S. 497
31.3 Rückverformen beschädigter Karosserieteile S. 498
31.4 Handwerklicheinstandsetzung S. 499
31.4.1 Ausbeulwerkzeuge und techniken S. 499
31.4.2 Abschnittsreparatur S. 500
31.4.3 Scheibenreparatur S. 501
31.4.4 Oberflächentechniken S. 502
34.4.5 Reparatur von Kunststoffteilen S. 502
eflHHHiHHiflHiHiliV
33 Elektrimntnren m Starter s. 520
33.1 Elektromotoren S. 520
33.1.1 Gleichstrommotoren S. 520
33.1.2 Schrittmotoren S. 521
33.2 Starter S. 522
34 Beleichtnnis und Sijaalailaic s.524
34.1 Allgemeine Aufgaben, Vorschriften,
Bezeichnungen S. 524
34.2 Verschiedene Lichtquellen und Scheinwerfer S. 525
34.3 Kurven und Abbiegelicht S. 527
34.4 Infrarot Nachtsicht Hilfen S. 528
34.5 Leuchtweitenregulierung und Scheinwerfer¬
einstellung S. 529
34.6 Werkstattpraxis S. 530
34.7 Scheinwerferreinigung S. 530
34.8 Signalanlage S. 531
35 Bussysteme s. 533
35.1 Anfänge der Systemvernetzung S. 533
35.2 Notwendigkeit von Bussystemen S. 533
35.3 Busstrukturen und Systeme S. 534
35.4 Signalaufprägung und Kommunikationsablauf
beim CAN Bussystem S. 535
35.5 Optische Datenbussysteme mit
Lichtwellenleiter S. 538
35.6 Bluetooth S. 539
35.7 Verschiedene Bussysteme in einem
vollausgestatteten Fahrzeug S. 540
36 Komfortsysteme s. 542
36.1 Fenster und Dachantriebe S. 542
36.1.1 Fensterantriebe S. 542
36.1.2 Dachantriebe S. 543
36.2 Elektrische Sitz , Spiegel und
Lenkradverstellung S. 543
36.2.1 Elektrische Sitzverstellung S. 543
36.2.2 Elektrische Spiegelverstellung S. 544
36.2.3 Elektrische Lenkradverstellung S. 544
36.2.4 Verstellungen mit Speicherfunktion S. 545
36.3 Heizungs und Klimaregelung S. 546
36.3.1 Funktionsprinzip einer Klimaanlage S. 546
36.3.2 Ein und Ausgangssignale und Funktionen
der Heizungs und Klimaregelung S. 547
36.3.3 Werkstattpraxis S. 548
36.4 Fahrgeschwindigkeitsregelung S. 549
36.4.1 Konventionelle Fahrgeschwindigkeits¬
regelung S. 549
36.4.2 Adaptive Fahrgeschwindigkeitsregelung S. 550
36.5 Fahrerinformationssysteme S. 551
36.5.1 Navigationssystem S. 551
36.5.2 Telematik S. 552
36.6 Elektronische Abstandsmessung als
Ein und Ausparkhilfe S. 553
Abkürzungen und Fachbegriffe S. 583
Sachwortverzeichnis S. 588
Bildquellen S. 600
Lernfeldkompass Umschlaginnenseite, hinten
37 SicfiemeitseleKtronik s.555
37.1 Wegfahrsperre S.555
37.1.1 Einführung des qualifizierten
Diebstahlschutzes S. 555
37.1.2 Wegfahrsperre mit Transponder S.555
37.2 Zentralverriegelung S. 556
37.2.1 Elektropneumatische Zentralverriegelung S. 556
37.2.2 Elektrische Zentralverriegelung S. 557
37.2.3 Fernbedienungssystem S. 559
37.2.4 Komfortzugang S. 560
37.3 Diebstahlwarnanlage S. 561
37.4 Werkstattpraxis S. 562
37.5 Pyrotechnische Rückhaltesysteme S. 563
37.5.1 Airbag S. 563
37.5.2 Ablauf einer Airbagzündung S. 565
37.5.3 Bauteile und ihre Funktion S. 565
37.4.4 Gurtstraffer und Gurtschlossstrammer S. 566
37.5.5 Systemüberprüfung und Sicherheitshinweise S. 567
37.6 Werkstatthinweise S. 567
3B Fahrsicfcerfceitssysteme s.569
38.1 Anti Blockier System (ABS) S.569
38.1.1 ABS mit 3/3 Magnetventilen S. 570
38.1.2 ABSmit2/2 Magnetventilen S. 573
38.1.3 Elektronische Bremskraftverteilung (EBV) S. 575
38.2 Antriebsschlupf Regelung S. 576
38.3 Fahrdynamik Regelung S. 579
|
adam_txt |
EH Grundlagen
1 Service in der Kfz Werkstatt s. 12
1.1 Anforderungen an eine moderne Werkstatt
und ihre Mitarbeiter S. 12
1.1.1 Anforderungen der Kunden S. 12
1.1.2 Anforderungen der Werkstatt an
die Mitarbeiter S. 12
1.2 Aufbau und Ablauforganisation eines
Kfz Betriebes S. 13
1.2.1 Qualitätssicherung S. 13
1.2.2 Aufbauorganisation S. 13
1.2.3 Ablauforganisation S. 14
1.3 Auftragsdurchführung S. 16
1.3.1 Fahrzeugdaten S. 16
1.3.2 Grundsätze der Auftragsdurchführung S. 16
1.3.3 Auftragserweiterung S. 18
1.3.4 Umgang mit Kundeneigentum S. 19
1.3.5 Hol und Bringdienst S. 19
1.3.6 Fahrzeugübergabe S. 19
1.4 Der Kfz Mechatroniker im Ceschäftsprozess S. 19
1.4.1 Werkstattkultur S.20
1.4.2 Kommunikation in der Werkstatt S.20
1.4.3 Nonverbale Kommunikation oder
Körpersprache S. 21
1.4.4 Arbeitstechniken S. 23
1.4.5 Reklamationen S. 25
1.5 Schutzmaßnahmen S. 25
1.6 Umweltschutz in der Werkstatt S.27
1.6.1 Organisation des Umweltschutzes in der
Werkstatt S.27
1.6.2 Sammlung und Entsorgung von Abfällen S.27
1.6.3 Abwasser S.28
1.6.4 Gefahrstoffe S. 29
1.6.5 Altlasten, Luft und Lärm S. 29
1.7 Inspektion mit Ölwechsel S. 30
1.7.1 Der Kundenauftrag S. 30
1.7.2 Inspektion eines Fahrzeuges S. 31
1.7.3 Der Ölwechsel S.31
2 Grundlagen der Fertigung S. 34
2.1 Werkstoffeigenschaften S. 34
2.1.1 Physikalische Eigenschaften S. 34
2.1.2 Chemische Eigenschaften S. 37
2.1.3 Technologische Eigenschaften S. 38
2.2 Aufbau der Werkstoffe S. 39
2.2.1 Eisenmetalle S. 39
2.2.2 Nichteisenmetalle S. 42
2.2.3 Legierungen S. 43
2.2.4 Kunststoffe S.43
2.2.5 Verbundwerkstoffe S. 44
2.2.6 Werkstoffe im Kraftfahrzeug S.44
2.3 Werkstoffpriifverfahren S. 46
2.3.1 Zugversuch S. 46
2.3.2 Dauerschwingversuch S. 46
2.3.3 Härteprüfverfahren S. 46
2.3.4 Zerstörungsfreie Prüfverfahren S. 47
2.4 Werkstoffnormung S. 48
2.5 Prüftechnik S. 53
2.5.1 Bedeutung der Prüftechnik S. 53
2.5.2 Eineiten der Längen und Winkelprüfung S. 53
2.5.3 Maßabweichungen und Toleranzen S. 54
2.5.4 Längenmessgeräte S. 56
2.5.5 Prüffehler S. 57
2.5.6 Anreißen S. 57
2.6 Fertigungsverfahren (außer Fügen) S. 59
2.6.1 Urformen S. 59
2.6.2 Umformen S. 61
2.6.3 Trennen S. 62
2.6.4 Beschichten S. 73
2.6.5 Stoffeigenschaften ändern S. 73
2.7 Fügen S. 76
2.7.1 Schraubverbindungen S. 76
2.7.2 Stift und Bolzenverbindungen S. 79
2.7.3 Nabenverbindungen S. 79
2.7.4 Gasschmelzschweißen S. 80
2.7.5 Schutzgas Schweißen S. 81
2.7.6 Pressschweißen S. 82
2.7.7 Löten S.83
2.7.8 Kleben S.84
2.8 Das System Kraftfahrzeug S. 86
2.8.1 Maschinen und Geräte als technische Systeme S. 86
2.8.2 Das System Kraftfahrzeug in Teilfunktionen S. 87
3 Elektrotechnik s_88
3.1 Einführung in die Elektrotechnik S. 88
3.1.1 Elektrische Eigenschaften der Atome S. 88
3.1.2 Crundgrößen der Elektrotechnik S. 90
3.1.3 Stromarten S. 91
3.1.4 Gleichstromgesetz S. 92
3.1.5 Ohm'sches Gesetz S. 94
3.1.6 Schaltung von Widerständen S. 94
3.2 Elektrische Leistung, Arbeit und
Wirkungsgrad S. 97
3.3 Wirkungen des elektrischen Stromes S. 98
3.3.1 Magnetische Wirkung S. 98
3.3.2 Licht und Wärmewirkung S. 100
3.3.3 Chemische Wirkung S. 101
3.4 Elektrische Spannungserzeugung S. 102
3.4.1 Induktion S. 102
3.4.2 Chemische Reaktion S. 102
3.4.3 Wärme S. 103
3.4.4 Reibung S. 104
3.4.5 Licht S. 104
3.4.6 Kristallpressung S. 104
3.5 Elektrische Bauelemente S. 104
3.5.1 Transformator S. 104
3.5.2 Kondensator S. 105
3.5.3 Schalter, Relais S. 106
3.5.4 Leitung, Sicherung S. 107
3.5.5 Widerstand S. 108
3.6 Schutzmaßnahmen S. 111
3.6.1 Schutzmaßnahmen gegen die Gefahren
des elektrischen Stromes S. 111
3.6.2 Stromdurchgang durch den menschlichen
Körper S. 111
3.6.3 Maßnahmen zur ersten Hilfe S. 112
3.7 Einführung in die Halbleitertechnik S. 112
3.8 Elektronische Bauelemente S. 115
3.8.1 Diode S. 115
3.8.2 Transistor S. 119
3.8.3 Thyristor S. 123
3.9 Integrierte Schaltungen (IC) S. 124
3.10 Kippstufen S. 126
3.10.1 Astabile Kippstufen S. 126
3.10.2 Monostabile Kippstufen (Mono Flop) S. 126
3.10.3 Bistabile Kippstufen (Flip Flop) S. 127
3.10.4 Schmitt Trigger S. 127
3.11 Messgeräte S. 127
3.11.1 Vielfachmessgeräte (Multimeter) S. 127
3.11.2 Strommesszangen S. 130
3.11.3 Oszilloskope S. 130
3.12 Messverfahren S. 131
3.13 Schaltpläne S. 135
3.13.1 Übersichtsschaltplan (ßlockdiagramm,
Blockschaltplan) S. 135
3.13.2 Anschlussplan S. 135
3.13.3 Stromlaufplan S. 137
4 Steuerungs and BeaeliBislechHik s. 139
4.1 Grundlagen S. 140
4.1.1 Steuerung S. 140
4.1.2 Regelung S. 141
4.2 Aufbau von Steuerungen und Regelungen S. 142
4.2.1 Arbeitsweise S. 142
4.2.2 Signalarten S. 143
4.2.3 Signalwandler S. 143
4.2.4 Signalglieder (Sensoren) S. 144
4.2.5 Steuerglieder S. 144
4.2.6 Stell und Antriebsglieder (Aktoren) S. 144
4.3 Verknüpfungssteuerung S. 145
4.4 Ablaufsteuerung S. 146
4.5 Mechanische Steuerung S. 147
4.6 Pneumatische Steuerung S. 148
4.6.1 Physikalische Grundlagen S. 148
4.6.2 Aufbau einer pneumatischen Steuerung S. 149
4.6.3 Schaltpläne S. 152
4.6.4 Beispiel einer pneumatischen Steuerung S. 153
4.7 Hydraulische Steuerung S. 154
4.7.1 Physikalische Grundlagen S. 154
4.7.2 Aufbau einer hydraulischen Steuerung S. 155
4.7.3 Schaltpläne S. 156
4.7.4 Beispiel einer hydraulischen Steuerung S. 156
4.8 Elektrische Steuerung S. 157
4.8.1 Schaltpläne elektrischer Steuerungen S. 1 58
4.8.2 Schaltpläne elektropneumatischer und
elektrohydraulischer Steuerungen S. 159
5 laforaatiBistecftiische Eraadlaiei s i6i
5.1 Bedeutung der Informationstechnik S. 161
5.2 Grundlagen der Datenverarbeitung S. 162
5.2.1 Daten als Grundlage der Verarbeitung S. 162
5.2.2 Bit, Byte, Megabyte und „mehr" S. 162
5.2.3 Zahlensysteme S. 163
5.2.4 ASCII und ANSI Zeichensatz S. 1 63
5.3 Computerhardware S. 165
5.4 Computersoftware S. 168
5.4.1 Systemsoftware S. 168
5.4.2 Benutzerorientierte Anwendungsprogramme S. 169
5.4.3 Programmiersprachen S. 169
5.4.4 Grundlagen der Programmerstellung S. 170
5.5 Datenaustausch durch das Internet S. 171
5.5.1 Zugriff auf das Internet mit dem PC S. 171
5.5.2 Hardware Verbindung des PC mit dem
lokalen Datennetz S. 172
5.5.3 Zugangssoftware S. 172
5.6 Datenschutz S. 173
B_J|Ei1al[tmoliip s. 174
6.1 Grundbegriffe S. 174
6.2 Arbeitsweise S. 176
6.3 Kenndaten S. 177
6.4 Mechanische Systeme S. 181
6.4.1 Zylinder und Kurbelgehäuse S. 181
6.4.2 Zylinderkopf S. 182
6.4.3 Kolben S. 184
6.4.4 Lager S. 187
6.4.5 Pleuelstange S. 189
6.4.6 Kurbelwelle S. 191
6.4.7 Ventilsteuerung S. 192
7 Zweitaktmatir s^oo
8 Alteraative Systeme sjra
8.1 Brennstoffzelle (Fuel Cell) S. 204
8.2 Kraftstoffe für die Brennstoffzelle S. 204
8.3 Anwendungen in Fahrzeugen ab 2005 S. 205
8 KraftstBffe and KraTtsleffhereitstellHHi s 207
9.1 Kraftstoffherstellung S. 207
9.2 Kraftstoffarten S. 208
9.2.1 Ottokraftstoff S.208
9.2.2 Dieselkraftstoff S.208
9.2.3 Additive S. 209
9.2.4 Alternative Kraftstoffe S. 210
9.3 Kraftstoffversorgungssystem S. 211
9.3.1 Kraftstoffspeicherung S. 211
9.3.2 Kraftstoffförderung S.211
9.3.3 Kraftstofffilterung S.213
9.3.4 Zwischenspeicherung der Kraftstoffdämpfe
im Aktivkohlesystem S. 214
II LiftzififcrsysteBe s.216
10.1 Luftfilterung S.216
10.2 Systeme zur Messung der zugeführten Luft S. 217
10.2.1 Luftmengenmesser S. 217
10.2.2 Luftmassenmesser S. 218
10.2.3 Saugrohrdrucksteuerung S. 219
10.3 Systeme zur Verbesserung des Liefergrades S. 220
10.3.1 Schwingrohraufladung S. 220
10.3.2 Schaltsaugrohre S. 220
10.3.3 Ansaugrohr mit Drallkanal S. 222
10.3.4 Aufladung S. 222
10.4 Abgasrückführungssysteme S. 225
10.4.1 Abgasrückführung beim Ottomotor S. 225
10.4.2 Abgasrückführung beim Dieselmotor S. 225
10.5 Werkstattpraxis S. 226
11 Gemischaufbereitung S. 227
11.1 Benzinmotoren S. 228
11.1.1 Vergaser S. 228
11.1.2 Kontinuierliche Benzineinspritzung
(KE Jetronic) S.229
11.1.3 Intermittierende Benzineinspritzung:
Multipoint /L Jetronic S. 231
11.1.4 Intermittierende Benzineinspritzung:
Singlepoint S. 232
11.1.5 Intermittierende Benzineinspritzung mit
integrierter Zündsteuerung (Motronic) S. 233
11.1.6 Benzindirekteinspritzung S. 235
11.1.7 Werkstattpraxis S. 238
11.2 Dieselmotoren S. 239
11.2.1 Gemischbildungsverfahren S. 240
11.2.2 Glühanlage beim Dieselmotor S. 241
11.2.3 Einspritzdüsen S. 242
11.2.4 Reiheneinspritzpumpen S. 243
11.2.5 Axialkolben Verteilereinspritzpumpe S. 247
11.2.6 Radialkolben Verteilereinspritzpumpe S. 251
11.2.7 Common Rail Einspritzsystem S. 252
11.2.8 Pumpe Düse Einspritzsystem (PDE) S. 257
12 Züaisysteme sjjen
12.1 Hochspannungserzeugung S. 262
12.2 Primärstrom S. 263
12.3 Zündzeitpunkt S. 265
12.4 Konventionelle Spulenzündung (SZ) S. 266
12.4.1 Aufbau und Funktion S. 266
12.4.2 Zündspule S.266
12.4.3 Zündkondensator S. 267
12.4.4 Zündverteiler S. 267
12.4.5 Zündunterbrecher S. 267
12.4.6 Zündversteller S. 268
12.5 Elektronische Batteriezündanlagen S. 269
12.5.1 Zündimpulsgeber S. 270
12.5.2 Schließwinkelsteuerung und Schlie߬
winkelregelung S. 272
12.5.3 Primärstrombegrenzung und Ruhestrom¬
abschaltung S. 273
12.5.4 Kennfeldzündung S. 273
12.5.5 Klopfregelung S.275
12.5.6 Ruhende Hochspannungsverteilung S. 276
12.6 Hochspannungs Kondensatorzündung S. 278
12.7 Zündkerzen S. 279
12.7.1 Aufbau S.279
12.7.2 Wärmewert S. 280
12.7.3 Funkenstrecke und Funkenlage S. 281
12.7.4 Zündkerzengesichter S. 281
12.8 Zündoszillogramme S. 283
12.8.1 Normaloszillogramme kontaktgesteuerter
Zündsysteme S. 283
12.8.2 Normaloszillogramme elektronischer
Zündsysteme S. 284
12.9 Werkstattpraxis S.284
12.9.1 Fehlersuche am Oszillogramm
kontaktgesteuerter Zündsysteme S. 285
12.9.2 Umgang mit Zündkerzen S. 286
13 flbgassjfsteme s.287
13.1 Abgasanlage S.287
13.2 Abgase S.289
13.2.1 Abgasbestandteile des Ottomotors S.289
13.2.2 Katalysator S.289
13.2.3 Lambdasonde S. 291
13.2.4 Dieselabgase S. 295
m Kraftübertragung |
15 Kipplanjei s.320
15.1 Aufgaben und Anordnung im
Antriebsstrang S.32O
15.2 Bauarten S.320
15.3 Aufbau und Arbeitsweise der Einscheiben
kupplung mit Membranfeder S. 322
15.3.1 Kraftfluss im eingekuppelten Zustand S. 322
15.4 Kupplungsbetätigung S. 323
15.4.1 Mechanische Kupplungsbetätigung S. 323
15.4.2 Hydraulische Kupplungsbetätigung S. 324
15.5 Ausrücklager S.325
15.6 Kupplungsscheiben S.325
15.6.1 Torsionsdämpfung S.325
15.6.2 Belagfederung S. 326
15.6.3 Kupplungsbeläge S.327
15.7 Sonderbauformen S. 327
15.7.1 Elektronische Kupplungssysteme S.327
15.7.2 Selbsteinstellende Kupplung S. 328
15.7.3 Magnetpulverkupplung S. 330
15.8 Kupplungsstörungen Werkstattpraxis S. 330
15.8.1 Kupplungsprüfung S. 331
15.8.2 Montagehinweise S. 331
13.3 Abgasvorschriften S. 297
13.3.1 Europäische On Board Diagnose (EOBD) S. 298
13.3.2 Abgasuntersuchung in der Werkstatt S. 300
14 Klhl und Scluniersystewe sjscw
14.1 Motorkühlung S.304
14.1.1 Prinzipien der Flüssigkeitskühlung S.304
14.1.2 Kühler und Lüftereiner Flüssigkeitskühlung S. 308
14.1.3 Luftkühlung S.310
14.2 Motorschmierung S. 311
14.2.1 Arten der Schmierung S. 311
14.2.2 Ölpumpen S. 313
14.2.3 Ölfilterung S.314
14.3 Schmierstoffe für Motoren (Motoröle) S. 315
14.4 Schmierstoffe für Getriebe und Lager S. 318
1B Hanelle Wertselietrirte s.332
16.1 Aufgaben von Wechselgetrieben S.332
16.1.1 Drehzahlwandlung S.332
16.1.2 Drehmomentwandlung S. 333
16.1.3 Drehrichtungsänderung S. 333
16.2 Schaltgetriebe ohne Synchronisier¬
einrichtung S. 334
16.2.1 Schieberadgetriebe S. 334
16.2.2 Schaltmuffengetriebe S. 334
16.2.3 Ziehkeilgetriebe S.335
16.2.4 Schaltklauengetriebe S.335
16.3 Schaltgetriebe mit Synchronisier¬
einrichtung S.335
16.3.1 Cleichachsige und ungleichachsige Getriebe S. 336
16.3.2 Einfache Synchronisierung S. 338
16.3.3 Sperrsynchronisierung System Borg Warner S. 338
16.3.4 Sperrsynchronisierung System Porsche S. 340
16.3.5 Mehrkonus Synchronisiereinrichtungen S. 341
16.4 Gruppengetriebe S. 342
16.4.1 Vorschaltgruppe S. 342
16.4.2 Nachschaltgruppe S. 343
16.4.3 Kombination von Vor und Nachschaltgruppe S. 343
16.5 Werkstattpraxis S.344
17 AatowatischE Weehseljetriehe s.346
17.1 Halbautomatische Getriebe und automatisierte
Schaltgetriebe S. 346
17.2 Aufbau der vollautomatischen Getriebe S. 347
17.3 Hydrodynamische Kupplung und
hydrodynamischer Drehmomentwandler S. 348
17.3.1 Hydrodynamische Kupplung S. 348
17.3.2 Hydrodynamischer Drehmomentwandler S. 349
17.3.3 Wandler Überbrückungskupplung S. 350
17.4 Planetenradsätze S. 352
17.4.1 Der einfache Planetenradsatz:
Aufbau und Schaltmöglichkeiten S. 352
17.4.2 Ravigneaux Getriebe S. 353
17.4.3 Simpson Getriebe S. 354
17.4.4 Wilson Getriebe S. 354
17.5 Hydraulische Steuerung vollautomatischer
Getriebe S. 355
17.5.1 Druckerzeugung S. 356
17.5.2 Schaltglieder S.357
17.5.3 Funktionsweise S. 359
17.6 Elektro hydraulische Getriebesteuerung
vollautomatischer Getriebe S. 360
17.6.1 Hydraulisches Schaltgerät S.361
17.6.2 Elektronisches Getriebesteuergerät S.361
17.7 Stufenlose Getriebe S. 364
17.7.1 Stufenloses Getriebe mit Stahlschub
gliederband S. 364
17.7.2 Stufenloses Getriebe mit Zugkette S. 365
17.8 Doppelkupplungsgetriebe S. 366
1§B Fahrwerk
21 Aatrieissystemc s_3§2
20.1 Anforderungen an Antriebssysteme S. 382
20.2 Grundbegriffe S. 382
20.3 Hinterradantrieb S. 383
20.4 Vorderradantrieb S. 385
20.5 Allradantrieb S. 385
20.6 Antriebe von Krafträdern S. 386
18 Achs , Ausgleichs und Verteilergetriebe s 369
18.1 Achsgetriebe S. 369
18.1.1 Kegelrad Achsgetriebe S. 369
18.1.2 Stirnrad Achsgetriebe S. 370
18.2 Ausgleichsgetriebe S. 370
18.2.1 Aufgaben S. 370
18.2.2 Kegelrad Ausgleichsgetriebe S. 370
18.3 Ausgleichssperren S. 371
18.3.1 Schaltbare Ausgleichssperren S. 371
18.3.2 Selbsttätig schaltende Ausgleichssperren S. 372
18.4 Verteilergetriebe S.376
18.5 Werkstattpraxis S.376
19 Gelenkwellen und Gelenke s.378
19.1 Kreuzgelenke S.379
19.2 Gleichlauf Festgelenke S. 380
19.3 Cleichlauf Verschiebegelenke S. 381
21 Fairwerksuenmetrie sjsss
21.1 Anforderungen an das Fahrwerk S. 388
21.2 Bewegungen des Cesamtfahrzeugs S. 389
21.3 Achseinstellwerte S. 389
21.3.1 Fahrwerksvermessung S. 393
21.3.2 Auswirkungen fehlerhafter Rad und
Achseinstellwerte S. 395
21.4 Radaufhängungen S. 397
21.4.1 Bauteile von Radaufhängungen S. 397
21.4.2 Einzelradaufhängungen S. 398
21.4.3 Halbstarre Achsen S.401
21.4.4 Starrachsen S.401
21.5 Motorräder S. 403
22 Federmi und Dämpfung s.404
22.1 Aufgaben der Federung S.404
22.2 Grundprinzip und Grundaufbau der
Federung S. 404
22.3 Arten der Fahrzeugfederung S. 406
22.3.1 Stahlfederung S.406
22.3.2 Casfederung S.409
22.3.3 Cummifederung S. 410
22.3.4 Werkstattpraxis S.410
22.4 Aufgabe der Schwingungsdämpfung S. 412
22.4.1 Prinzip der hydraulischen
Schwingungsdämpfung S. 412
22.4.2 Schwingungsdämpferarten S. 412
22.4.3 Federdämpfer S. 413
22.4.4 Variable Dämpfung Niveauregulierungs¬
systeme S. 413
22.4.5 Werkstattpraxis S. 415
ÜH Bremsen
25 Mechanische Brenssysteine s .436
25.1 Einsatzbereiche S. 436
25.2 Feststellbremse im Pkw und Nutzkraftwagen S. 436
25.3 Betriebs und Feststellbremse am Anhänger S. 437
25.4 Betriebsbremse am Kraftrad S. 438
2B HyiTailische Bremssysteine s 439
26.1 Anforderungen S. 439
26.1.1 Allgemeine physikalische Grundlagen S. 440
26.1.2 Bremsflüssigkeit S.441
26.1.3 Bremskreisaufteilung S. 442
26.2 Funktionsgruppen der hydraulischen
Bremsanlage S. 444
26.2.1 Hauptzylinder S.444
26.2.2 Bremskraftverstärker S. 446
26.2.3 Bremskraftübertragung S. 449
26.2.4 Bremskraftverteilung S. 449
26.2.5 Trommelbremse S. 450
26.2.6 Scheibenbremse S. 453
26.3 Elektrohydraulische Bremse S. 455
26.4 Elektrohydraulisch mechanische
Parkbremse S.455
23 Haler m Helfe« S. 416
23.1 Aufgaben von Rädern S. 416
23.2 Radaufbau S.416
23.3 Radbezeichnungen S. 418
23.4 Aufgaben von Reifen S. 420
23.5 Kräfte am Reifen S. 420
23.6 Reifenaufbau und Reifenbauarten S. 422
23.7 Reifenbezeichnung S.423
24 Leikll! _ S.428
24.1 Aufgaben und Anforderungen S.428
24.2 Lenkgeometrie S. 428
24.2.1 Lenkungsarten S.428
24.2.2 Lenkgestänge S. 429
24.3 Lenkgetriebe S. 430
24.4 Hilfskraftlenkungen S. 431
24.4.1 Hydraulische Hilfskraftlenkung S.431
24.4.2 Elektrohydraulische Hilfskraftlenkung S.432
24.4.3 Elektrische Hilfskraftlenkung S.433
24.4.4 Aktivlenkung S.433
24.5 Lenksäule S. 434
24.6 Allradlenksysteme S. 434
26.5 Besonderheiten der Kraftradbremse S. 456
26.6 Werkstattpraxis S. 458
27 PiHHtisGke BreassysteRe
[FrenlkriftlreisailageR] s. 459
27.1 Funktionsdarstellung der Fremdkraft
bremsanlage S. 459
27.2 Teilbremssysteme der Fremdkraft
bremsanlage S. 460
27.3 Hydraulische ßremsanlage mit Druckluft¬
unterstützung S. 460
27.4 Zweikreis Zweileitungs Bremsanlage S. 462
27.4.1 Motorfahrzeug: Übersicht und Funktion der
zum Bremssystem gehörenden Bauteile S. 462
27.4.2 Anhängerfahrzeug: Übersicht und Funktion
der zum Bremssystem gehörenden Bauteile S. 469
27.5 Ausführung der Radbremsen bei Druckluft¬
bremsanlagen S. 470
2X D aa erb remsaBlai e S. 473
28.1 Auspuffklappenbremse (Staudruckbremse) S. 473
28.2 Motorbremse mit Konstantdrossel S. 474
28.3 Wirbelstrombremse
(elektrodynamischer Retarder) S. 475
28.4 Strömungsbremse
(hydrodynamischer Retarder) S. 476
28.5 Werkstattpraxis S.477
P Karosserie
30 Raiaei Aifbai Karosserie s. 482
30.1 Systematisierung der Straßenfahrzeuge S. 483
30.2 Fahrzeugabmessungen S. 484
30.3 Fahrzeugkarosserie S. 485
30.3.1 Rohkarosserie S.486
30.3.2 Anbaugruppen S. 487
30.3.3 Rahmenbauweise S. 487
30.3.4 Sicherheitskarosserie S.488
30.4 Werkstoffe im Karosseriebau S. 488
30.4.1 Fahrzeugleichtbau S. 489
30.4.2 Stahl als Karosseriewerkstoff S.489
30.4.3 Aluminium als Karosseriewerkstoff S. 490
30.4.4 Kunststoffe im Fahrzeugbau S. 491
30.5 Fahrzeuglackierung und Korrosionsschutz S. 491
^J Elektrische und elektronische System
32 Her|ie»ersir|ii| s. 504
32.1 Drehstromgenerator S. 504
32.1.1 Anforderungen und Eigenschaften S. 504
32.1.2 Aufbau S. 505
32.1.3 Prinzip des Drehstromgenerators S. 506
32.1.4 Stromkreise des Generators S. 507
32.1.5 Spannungsregler S. 508
32.1.6 Generator mit Leitstückläufer S. 510
32.2 Werkstattpraxis S. 510
32.3 Batterie S. 512
32.3.1 Aufbau S. 512
32.3.2 Funktion der Batterie S. 512
32.3.3 Wichtige Kenngrößen von Kfz Batterien S. 512
32.3.4 Wartung S. 514
32.4 Werkstattpraxis S.515
32.5 Elektrische Energieversorung im Bordnetz S. 516
32.5.1 Ein Batterie Bordnetz S. 516
32.5.2 Zwei Batterien Bordnetz S. 517
32.5.3 Schaltung für Nutzfahrzeuge S. 517
32.5.4 Zwei Spannungs Bordnetz S. 518
29 Gesetzliche Bestimmungen s.478
29.1 Geltungsbereiche S.478
29.2 Klasseneinteilung der Kraftfahrzeuge S. 478
29.3 Vorschriften für die Auslegung der Bremsen S. 479
29.4 Vorschriften für die Untersuchung der
Kraftfahrzeuge und Anhänger S. 479
29.5 Überprüfung der Mindestabbremsung
(Bremsprüfstand) S. 480
31 Karosserieschäden s. 495
31.1 Ermittlung von Schäden an der Karosserie S. 495
31.2 Karosseriereparatur S. 495
31.2.1 Prüftechnik S.495
31.2.2 Karosserie Richtsysteme S. 496
31.2.3 Kombinierte Rieht und Prüfsysteme S. 497
31.3 Rückverformen beschädigter Karosserieteile S. 498
31.4 Handwerklicheinstandsetzung S. 499
31.4.1 Ausbeulwerkzeuge und techniken S. 499
31.4.2 Abschnittsreparatur S. 500
31.4.3 Scheibenreparatur S. 501
31.4.4 Oberflächentechniken S. 502
34.4.5 Reparatur von Kunststoffteilen S. 502
eflHHHiHHiflHiHiliV
33 Elektrimntnren m Starter s. 520
33.1 Elektromotoren S. 520
33.1.1 Gleichstrommotoren S. 520
33.1.2 Schrittmotoren S. 521
33.2 Starter S. 522
34 Beleichtnnis und Sijaalailaic s.524
34.1 Allgemeine Aufgaben, Vorschriften,
Bezeichnungen S. 524
34.2 Verschiedene Lichtquellen und Scheinwerfer S. 525
34.3 Kurven und Abbiegelicht S. 527
34.4 Infrarot Nachtsicht Hilfen S. 528
34.5 Leuchtweitenregulierung und Scheinwerfer¬
einstellung S. 529
34.6 Werkstattpraxis S. 530
34.7 Scheinwerferreinigung S. 530
34.8 Signalanlage S. 531
35 Bussysteme s. 533
35.1 Anfänge der Systemvernetzung S. 533
35.2 Notwendigkeit von Bussystemen S. 533
35.3 Busstrukturen und Systeme S. 534
35.4 Signalaufprägung und Kommunikationsablauf
beim CAN Bussystem S. 535
35.5 Optische Datenbussysteme mit
Lichtwellenleiter S. 538
35.6 Bluetooth S. 539
35.7 Verschiedene Bussysteme in einem
vollausgestatteten Fahrzeug S. 540
36 Komfortsysteme s. 542
36.1 Fenster und Dachantriebe S. 542
36.1.1 Fensterantriebe S. 542
36.1.2 Dachantriebe S. 543
36.2 Elektrische Sitz , Spiegel und
Lenkradverstellung S. 543
36.2.1 Elektrische Sitzverstellung S. 543
36.2.2 Elektrische Spiegelverstellung S. 544
36.2.3 Elektrische Lenkradverstellung S. 544
36.2.4 Verstellungen mit Speicherfunktion S. 545
36.3 Heizungs und Klimaregelung S. 546
36.3.1 Funktionsprinzip einer Klimaanlage S. 546
36.3.2 Ein und Ausgangssignale und Funktionen
der Heizungs und Klimaregelung S. 547
36.3.3 Werkstattpraxis S. 548
36.4 Fahrgeschwindigkeitsregelung S. 549
36.4.1 Konventionelle Fahrgeschwindigkeits¬
regelung S. 549
36.4.2 Adaptive Fahrgeschwindigkeitsregelung S. 550
36.5 Fahrerinformationssysteme S. 551
36.5.1 Navigationssystem S. 551
36.5.2 Telematik S. 552
36.6 Elektronische Abstandsmessung als
Ein und Ausparkhilfe S. 553
Abkürzungen und Fachbegriffe S. 583
Sachwortverzeichnis S. 588
Bildquellen S. 600
Lernfeldkompass Umschlaginnenseite, hinten
37 SicfiemeitseleKtronik s.555
37.1 Wegfahrsperre S.555
37.1.1 Einführung des qualifizierten
Diebstahlschutzes S. 555
37.1.2 Wegfahrsperre mit Transponder S.555
37.2 Zentralverriegelung S. 556
37.2.1 Elektropneumatische Zentralverriegelung S. 556
37.2.2 Elektrische Zentralverriegelung S. 557
37.2.3 Fernbedienungssystem S. 559
37.2.4 Komfortzugang S. 560
37.3 Diebstahlwarnanlage S. 561
37.4 Werkstattpraxis S. 562
37.5 Pyrotechnische Rückhaltesysteme S. 563
37.5.1 Airbag S. 563
37.5.2 Ablauf einer Airbagzündung S. 565
37.5.3 Bauteile und ihre Funktion S. 565
37.4.4 Gurtstraffer und Gurtschlossstrammer S. 566
37.5.5 Systemüberprüfung und Sicherheitshinweise S. 567
37.6 Werkstatthinweise S. 567
3B Fahrsicfcerfceitssysteme s.569
38.1 Anti Blockier System (ABS) S.569
38.1.1 ABS mit 3/3 Magnetventilen S. 570
38.1.2 ABSmit2/2 Magnetventilen S. 573
38.1.3 Elektronische Bremskraftverteilung (EBV) S. 575
38.2 Antriebsschlupf Regelung S. 576
38.3 Fahrdynamik Regelung S. 579 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021491145 |
classification_rvk | ZO 4200 |
ctrlnum | (OCoLC)255029708 (DE-599)BVBBV021491145 |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Verkehr / Transport |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen Verkehr / Transport |
edition | 3., aktualisierte und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01908nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021491145</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060426 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060227s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">971344493</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3582038009</subfield><subfield code="9">3-582-03800-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3778238000</subfield><subfield code="9">3-7782-3800-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255029708</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021491145</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)158881:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeug-Technologie</subfield><subfield code="c">das Autorenteam: Hans-Dieter Döringer ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., aktualisierte und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Verl. Handwerk und Technik</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Holland + Josenhans</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">599 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill. und graph. Darst.</subfield><subfield code="c">27 cm</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kraftfahrzeugtechnik - Kraftfahrzeugmechaniker - Berufsschule - Schulbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeugtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165441-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005935-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeugmechaniker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165437-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4053458-3</subfield><subfield code="a">Schulbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeugtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165441-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kraftfahrzeugmechaniker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165437-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Berufsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005935-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Döringer, Hans-Dieter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014707973&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014707973</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content |
genre_facet | Schulbuch |
id | DE-604.BV021491145 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:12:44Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:00Z |
institution | BVB |
isbn | 3582038009 3778238000 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014707973 |
oclc_num | 255029708 |
open_access_boolean | |
owner | DE-210 DE-858 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-210 DE-858 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 599 S. zahlr. Ill. und graph. Darst. 27 cm CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Verl. Handwerk und Technik Holland + Josenhans |
record_format | marc |
spelling | Kraftfahrzeug-Technologie das Autorenteam: Hans-Dieter Döringer ... 3., aktualisierte und erw. Aufl. Hamburg Verl. Handwerk und Technik 2006 Stuttgart Holland + Josenhans 599 S. zahlr. Ill. und graph. Darst. 27 cm CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kraftfahrzeugtechnik - Kraftfahrzeugmechaniker - Berufsschule - Schulbuch Kraftfahrzeugtechnik (DE-588)4165441-9 gnd rswk-swf Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd rswk-swf Kraftfahrzeugmechaniker (DE-588)4165437-7 gnd rswk-swf (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content Kraftfahrzeugtechnik (DE-588)4165441-9 s Kraftfahrzeugmechaniker (DE-588)4165437-7 s Berufsschule (DE-588)4005935-2 s DE-604 Döringer, Hans-Dieter Sonstige oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014707973&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis (DE-588)4053369-4 Schüler gnd |
spellingShingle | Kraftfahrzeug-Technologie Kraftfahrzeugtechnik - Kraftfahrzeugmechaniker - Berufsschule - Schulbuch Kraftfahrzeugtechnik (DE-588)4165441-9 gnd Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd Kraftfahrzeugmechaniker (DE-588)4165437-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4165441-9 (DE-588)4005935-2 (DE-588)4165437-7 (DE-588)4053458-3 |
title | Kraftfahrzeug-Technologie |
title_auth | Kraftfahrzeug-Technologie |
title_exact_search | Kraftfahrzeug-Technologie |
title_exact_search_txtP | Kraftfahrzeug-Technologie |
title_full | Kraftfahrzeug-Technologie das Autorenteam: Hans-Dieter Döringer ... |
title_fullStr | Kraftfahrzeug-Technologie das Autorenteam: Hans-Dieter Döringer ... |
title_full_unstemmed | Kraftfahrzeug-Technologie das Autorenteam: Hans-Dieter Döringer ... |
title_short | Kraftfahrzeug-Technologie |
title_sort | kraftfahrzeug technologie |
topic | Kraftfahrzeugtechnik - Kraftfahrzeugmechaniker - Berufsschule - Schulbuch Kraftfahrzeugtechnik (DE-588)4165441-9 gnd Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd Kraftfahrzeugmechaniker (DE-588)4165437-7 gnd |
topic_facet | Kraftfahrzeugtechnik - Kraftfahrzeugmechaniker - Berufsschule - Schulbuch Kraftfahrzeugtechnik Berufsschule Kraftfahrzeugmechaniker Schulbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014707973&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT doringerhansdieter kraftfahrzeugtechnologie |