Grundriss des Wettbewerbs- und Kartellrechts:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg ; München [u.a.]
Müller
2006
|
Schriftenreihe: | C. F. Müller Start
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XIV, 173 S. |
ISBN: | 3811433113 9783811433113 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021490890 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161122 | ||
007 | t | ||
008 | 060227s2006 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3811433113 |9 3-8114-3311-3 | ||
020 | |a 9783811433113 |9 978-3-8114-3311-3 | ||
035 | |a (OCoLC)162275955 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021490890 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-1046 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-1102 |a DE-91 |a DE-29 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PE 755 |0 (DE-625)135555: |2 rvk | ||
084 | |a PE 785 |0 (DE-625)135559: |2 rvk | ||
084 | |a JUR 355f |2 stub | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ekey, Friedrich L. |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)111863163 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundriss des Wettbewerbs- und Kartellrechts |c Friedrich L. Ekey |
264 | 1 | |a Heidelberg ; München [u.a.] |b Müller |c 2006 | |
300 | |a XIV, 173 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a C. F. Müller Start | |
650 | 0 | 7 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unlauterer Wettbewerb |0 (DE-588)4061842-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Unlauterer Wettbewerb |0 (DE-588)4061842-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBRegensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014707725&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014707725&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014707725 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135217474043904 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort...............................................................
Literaturverzeichnis ....................................................
A. Einleitung........................................................
B. Das Wettbewerbs- und Kartellrecht als Begriff ................... 2
I.
II.
III.
C. Die Entstehung des Wettbewerbs- und Kartellrechts
in Deutschland................................................... 4
I.
II.
D. Europarechtliche Grundlagen des Wettbewerbs¬
und Kartellrechts................................................. 7
E. Das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb .................. 9
I.
1. Allgemeines................................................ 9
2. Vergleichende Werbung...................................... 10
3. Die europäische Richtlinie gegen irreführende Werbung .......... 12
4. Die europäische Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken...... 13
a) Zweck der Richtlinie ...................................... 13
b) Einzelheiten der Richtlinie................................. 13
aa) Verbot unlauterer Geschäftspraktiken ................... 13
bb) Irreführende Unterlassungen........................... 17
cc) Aggressive Geschäftspraktiken ......................... 17
c) Sanktionen ............................................. 18
d) Ausblick ................................................ 18
II.
1. Allgemeine Ziele ............................................ 19
Vili
2. Widerspruch zwischen Liberalisierung und Verbraucherschutz...... 19
3. Die geschützten Verbraucherinnen und Verbraucher.............. 19
4. Kodifizierung der zum „alten UWG entwickelten Fallgruppen
sowie des Instituts der Abmahnung............................ 20
5. Abschaffung des Anspruchs auf die öffentliche Bekanntmachung
bloß vorläufig vollstreckbarer Unterlassungsurteile ............... 20
6. Kein Rücktrittsrecht des Verbrauchers mehr bei strafbarer
Irrreführung................................................ 20
7. Abschaffung des Sonderveranstaltungsrechts.................... 21
8. Ablehnung allgemeiner Informationspflichten ................... 21
9. Aufhebung weiterer Verbote.................................. 21
III.
IV.
V.
VI.
1. Konzeption der Vorschrift .................................... 24
2. Begriff der Wettbewerbshandlung in § 2 Abs. 1 Nr. 1 UWG......... 24
3. Begriff der Marktteilnehmer in § 2 Abs. 1 Nr. 2 UWG.............. 26
4. Begriff der Mitbewerber in § 2 Abs. 1 Nr. 3 UWG ................. 27
a) Allgemeines............................................. 27
b) Konkretes Wettbewerbsverhältnis .......................... 27
5. Begriff der Nachricht in § 2 Abs. 1 Nr. 4 UWG.................... 28
6. Der Verbraucher in § 2 Abs. 2
a) Der Begriff des Verbrauchers............................... 29
b) Das Verbraucherleitbild ................................... 30
c) Das Verbraucherleitbild des EuGH .......................... 30
d) Das Verbraucherleitbild des BGH ........................... 31
aa) Bis zur Orientteppichmusterentscheidung................ 31
bb) Das neue Verbraucherleitbild .......................... 32
e) Stellungnahme .......................................... 32
7. Begriff des Unternehmers in § 2 Abs. 2
VII.
1- Allgemeine Grundsätze ...................................... 35
2. Die Benetton-Judikatur des Bundesverfassungsgerichts ........... 36
a) Die erste Benetton-Entscheidung des BGH................... 37
b) Die erste Benetton-Entscheidung des BVerfG................. 38
c) Das Benetton-Urteil des BGH vom 6. 12. 2001 ............... 41
d) Der zweite Benetton-Beschluss des BVerfG .................. 42
e) Ausblick ................................................ 42
3. Die Entscheidung des BGH „Gastro-Kritiker ..................... 43
4. Die Bedeutung der Berufsfreiheit.............................. 44
Inhaltsverzeichnis
Vili.
1. Die Funktion von § 3 UWG ................................... 45
a) Allgemeines............................................. 45
b) Aufbauhinweise ......................................... 46
2. Der Vorwurf der Unlauterkeit ................................. 46
3. Subjektiver Tatbestand....................................... 47
4. Die Eignung zur nicht nur unerheblichen Beeinträchtigung des
Wettbewerbs zum Nachteil der Mitbewerber, der Verbraucher
oder der sonstigen Marktteilnehmer ........................... 47
5. Die wettbewerbswidrige Marktstörung ......................... 48
IX.
1. Einführung................................................. 50
2. Die Unlauterkeit gemäß § 4 Nr. 1 UWG ......................... 50
a) Ausübung von Druck ..................................... 51
b) In menschenverachtender Weise ........................... 51
c) Sonstiger unangemessener unsachlicher Einfluss ............. 52
3. Ausnutzen der geschäftlichen Unerfahrenheit von Kindern,
Jugendlichen, der Leichtgläubigkeit, der Angst oder der Zwangslage
von Verbrauchern gemäß § 4 Nr. 2 UWG........................ 55
4. Getarnte Werbung gemäß § 4 Nr. 3 UWG ....................... 57
5. Nicht klare und nicht eindeutige Bedingungen bei
Verkaufsförderungsmaßnahmen gemäß § 4 Nr. 4 UWG ........... 58
6. Gebot der Transparenz bei Preisausschreiben und Gewinnspielen
gemäß § 4 Nr. 5 UWG ....................................... 59
7. Kopplung von Geschäften bei Preisausschreiben oder
Gewinnspielen gemäß § 4 Nr. 6 UWG .......................... 59
8. Geschäftsehrverletzungen gemäß § 4 Nr. 7 UWG................. 61
9. Unwahre Tatsachenbehauptungen gemäß § 4 Nr. 8 UWG ......... 61
10. Anbieten einer Nachahmung der Waren oder Dienstleistungen
eines Mitbewerbers gemäß § 4 Nr. 9 UWG...................... 62
a) Allgemeine Grundsätze ................................... 62
b) Vermeidbare Herkunftstäuschung nach § 4 Nr. 9
c) Unangemessene Ausnutzung oder Beeinträchtigung der
Wertschätzung
der nachgeahmten Ware oder Dienstleistung nach
§ 4 Nr. 9b UWG.......................................... 65
d) Unredliche Erlangung der Kenntnisse oder Unterlagen
nach § 4 Nr. 9c UWG ..................................... 65
11. Gezielte Behinderung von Mitbewerbern gemäß
§ 4 Nr. 10 UWG............................................. 66
12. Vorsprung durch Rechtsbruch gemäß § 4 Nr. 11 UWG............. 66
X.
1. Allgemeines................................................ 68
Inhaltsverzeichnis
2. Struktur von § 5 UWG, Prüfungsreihenfolge ..................... 68
3. Begriff der Werbung......................................... 69
XI.
1. Angaben .................................................. 70
a) Weiter Begriff............................................ 70
b) Angaben als mitgeteilter Sachverhalt oder Meinungsäußerung .. 71
c) Bloße Kaufappelle, nichtssagende Anpreisungen.............. 71
d) Verwendung von Symbolen und Zeichen .................... 72
e) Äußerungen Dritter, anlehnende Werbung ................... 72
f) Firmierungen und markenrechtliche Bezeichnungen........... 72
2. Irreführende Angaben ....................................... 72
a) Die deutsche Rechtsprechung zur Irreführung im
Spannungsfeld der Rechtsprechung des EuGH ............... 73
b) Objektiv zutreffende Werbeangaben ........................ 73
c) Unzutreffende Werbeangaben ............................. 74
d) Wegfall eines Irreführungsbesitzstandes durch die Änderung
wesentlicher Bedingungen ................................ 75
e) Missverständliche, verunsichernde, übertriebene Werbeaussagen 75
f) Getarnte Werbung ....................................... 75
g) Die Feststellung des Vorliegens irreführender Angaben nach
Maßgabe der Verkehrsauffassung........................... 76
h) Die Einholung eines Meinungsumfragegutachtens ............ 76
3. Die in § 5 Abs. 2 Satz 1 UWG enthaltene allgemeine Regelung ..... 77
4. Irreführende Angaben über die in § 5 Abs. 2 Nr. 1 UWG
aufgeführten Umstände...................................... 77
a) Merkmale der Waren oder Dienstleistungen.................. 77
b) Verfügbarkeit............................................ 78
c) Art, Ausführung, Zusammensetzung, Verfahren und Zeitpunkt
der Herstellung oder Erbringung............................ 79
5. Zwecktauglichkeit........................................... 79
6. Verwendungsmöglichkeit .................................... 80
7. Menge .................................................... 80
8. Beschaffenheit ............................................. 81
9. Die geografische Herkunft.................................... 81
10. Die von der Verwendung zu erwartenden Ergebnisse............. 82
11. Ergebnisse und wesentliche Bestandteile von Tests der Waren
oder Dienstleistungen ....................................... 82
12. Die in § 5 Abs. 2 Nr. 2 UWG aufgeführten Angaben............... 83
a) Der Anlass des Verkaufs................................... 83
b) Der Preis ............................................... 83
c) Die Bedingungen, unter denen die Waren geliefert oder die
Dienstleistungen erbracht werden .......................... 86
13. Die in § 5 Abs. 2 Nr. 3 UWG aufgeführten Angaben............... 86
a) Die geschäftlichen Verhältnisse............................. 86
Inhaltsverzeichnis
aa) Weite Auslegung des Begriffs der irreführenden Angaben
über geschäftliche Verhältnisse......................... 86
bb) Alleinstellungs- und Spitzengruppenwerbung: ............ 86
b) Die Art, die Eigenschaften und die Rechte des Werbenden ..... 88
c) Die Identität............................................. 89
d) Das Vermögen des Werbenden ............................ 89
e) Die geistigen Eigentumsrechte des Werbenden ............... 89
f) Die Befähigung des Werbenden............................ 90
g) Die Auszeichnungen und Ehrungen des Werbenden........... 90
14. Die Bedeutung des Verschweigens einer Tatsache für die
Entscheidung zum Vertragsschluss nach § 5 Abs. 2 Satz 2 UWG ___ 91
XII.
Darstellungen und sonstige Veranstaltungen nach § 5 Abs. 3 UWG ..... 91
XIII.
1. Gegenstand der Irreführung .................................. 92
2. Beweislast ................................................. 93
XIV.
1. Allgemeines................................................ 93
2. Vorhaltung der Ware ........................................ 94
3. Angemessene Ware zur Befriedigung der zu erwartenden
Nachfrage ................................................. 94
XV.
1. Bedeutung von § 6 UWG..................................... 95
2. Prüfung eines Anspruchs nach § 6 UWG........................ 96
3. Die Fallgruppen des § 6 Abs. 2 UWG ........................... 98
a) Die Regelung in § 6 Abs. 2 Nr. 1 UWG ....................... 98
b) Pflicht zur Objektivität nach § 6 Abs. 2 Nr. 2 UWG ............. 99
c) Das Verwechslungsverbot in § 6 Abs. 2 Nr. 3 UWG ............ 99
d) Die Ausnutzung der Wertschätzung nach § 6 Abs. 2 Nr. 4 UWG .. 100
e) Die Herabsetzung oder Verunglimpfung nach § 6 Abs. 2
Nr. 5 UWG ..............................................100
4. Die zeitlichen Bedingungen für vergleichende Werbung...........100
XVI.
1. Systematik.................................................101
2. Das Verbot der unzumutbaren Belästigungen in § 7 Abs. 1 UWG ... 101
3. Die in § 7 Abs. 2 UWG aufgeführten Fallgruppen, in denen eine
unzumutbare Belästigung insbesondere anzunehmen ist .........102
a) Werbung gegen den erkennbaren Willen des Umworbenen
nach § 7 Abs. 2 Nr. 1 UWG.................................102
b) Telefonwerbung gegenüber Verbrauchern und sonstigen
Marktteilnehmern nach § 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG.................103
XII
c) Werbung mit automatisierten Vorrichtungen ohne Einwilligung
des Adressaten nach § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG...................104
d) Verschleierung oder Verheimlichung des Absenders nach
§ 7 Abs. 2 Nr. 4 UWG .....................................105
XVII.
1. Zivilrechtiiche Ansprüche.....................................105
a) Berechtigung zur Geltendmachung der Ansprüche
nach dem UWG..........................................105
b) Die Ansprüche auf Beseitigung und Unterlassung
nach § 8 Abs. 1 UWG .....................................106
aa) Anspruchsvoraussetzungen ............................106
bb) Schema ............................................106
aaa) Zuwiderhandlungen gegen § 3 UWG gemäß
§ 8
bbb) Zusätzliche Unzulässigkeitsvoraussetzungen
gemäß § 3 UWG.................................107
ccc) Wiederholungsgefahr gemäß § 8
ddd) Aktivlegitimation gemäß § 8
eee) Passivlegitimation gemäß § 8
fff) Kein Vorliegen der Voraussetzungen des
§ 8
ggg) Ergebnis .......................................108
c) Der Schadensersatzanspruch ..............................108
d) Der Gewinnabschöpfungsanspruch in § 10 UWG..............109
e) Der Anspruch auf Erstattung der Abmahnkosten nach
§ 12 Abs. 1 Satz 2 UWG ...................................109
f) Die Verjährung nach § 11 UWG.............................110
g) Anspruchsdurchsetzung vor den Zivilgerichten................111
aa) Klage und einstweilige Verfügung.......................111
bb) Zuständigkeiten der Landgerichte.......................112
h) Die Anspruchsdurchsetzung vor den Einigungsstellen..........112
2. Strafvorschriften ............................................112
F. Markenrecht.....................................................113
I.
II.
1. Entstehung des Markenschutzes ..............................115
2. Zeichenrechtsverletzungen ...................................116
a) Grundsätzliches..........................................116
b) Konkurrenzen ...........................................118
c) Weitere Sanktionen ......................................118
3. Die Gemeinschaftsmarke....................................118
Inhaltsverzeichnis
4. Die internationale Registrierung von Marken nach dem Madrider
Markenabkommen und nach dem Protokoll zum Madrider
Markenabkommen..........................................119
G. Kartellrecht...................................................... 120
I.
1. Der EG-Vertrag .............................................120
a) Allgemeines.............................................120
b) Art 81 EGV ..............................................121
c) Art. 82 EGV .............................................122
d) Die VO Nr. 1/2003 vom 16. 12. 2002 .......................123
e) Die Freistellung vom Kartellverbot nach Art. 81 EGV ...........124
aa) Die Bedeutung von vertikalen Beschränkungen und
Vertriebswegen......................................124
bb) Die GVO 2790/99....................................124
f) Europäische Fusionskontrollverfahren.......................125
g) Europäisches Vergaberecht ................................126
h) Vorrang des europäischen Kartellrechts .....................127
2. Das GWB als „Kartellrecht in Deutschland ......................127
II.
1. Allgemeines................................................128
2. Das Verbot wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen .........129
a) Allgemeines.............................................129
b) Die Wettbewerbsbeschränkung ............................130
c) Handeln von Unternehmen ...............................131
d) Weiter Anwendungsbereich von § 1 GWB....................132
e) Die in § 1 GWB sanktionierten Verhaltensweisen..............133
aa) Vereinbarungen zwischen Unternehmen.................133
bb) Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen ............134
cc) Abgestimmte Verhaltensweisen........................ 134
dd) Bewirkte oder gar bezweckte Wettbewerbsbeschränkung .. 135
ee) Relevanter Markt.....................................136
3. Vom Verbot des § 1 GWB freigestellte Vereinbarungen
nach § 2 GWB ..............................................137
4. Freistellung von Mittelstandskartellen nach § 3 GWB .............138
5. Marktbeherrschung, wettbewerbsbeschränkendes Verhalten ......139
a) Marktbeherrschende Stellung..............................139
aa) Allgemeines.........................................139
bb) Das Verbot im § 19 Abs. 1 GWB ........................140
cc) Die gesetzliche Definition der Marktbeherrschung.........140
dd) Beispiele des Missbrauchs___.........................141
b) Diskriminierungsverbot, Verbot unbilliger Behinderungen ......142
XIV
c) Boykottverbot, Verbot sonstigen wettbewerbsbeschränkenden
Verhaltens ..............................................144
6. Wettbewerbsregeln .........................................144
7. Sonderregeln für bestimmte Wirtschaftsbereiche ................145
8. Befugnisse der Kartellbehörden ...............................145
9. Sanktionen ................................................146
a) Die zivilrechtliche Anspruchsgrundlage in § 33 GWB ...........146
b) Abschöpfung des wirtschaftlichen Vorteils ...................147
c) Vorteilsabschöpfung durch Verbände .......................147
d) Bußgeldverfahren ........................................148
10. Zusammenschlusskontrolle...................................148
11. Monopolkommission........................................149
12. Verfahren vor den Kartellbehörden ............................149
13. Öffentliches Vergaberecht ....................................150
a) Bedeutung..............................................150
b) Einzelheiten.............................................151
H. Telekommunikationsrecht........................................152
I.
II.
III.
1. Allgemeines................................................157
2. Zugangsregulierung unabhängig von der Marktmacht der Betreiber . 159
3. Zugangsregulierung gegenüber Betreibern mit beträchtlicher
Marktmacht................................................160
4. Sonstige Verpflichtungen im Rahmen der Marktregulierung........i63
IV.
V.
Stichwortverzeichnis.............. .........169
Dieses neue Kurzlehrbuch dient Studierenden sowohl zur
Einarbeitung in das Wettbewerbs- und Kartellrecht als auch zur
effektiven Wiederholung des Prüfungsstoffs vor dem ersten
juristischen Staatsexamen. Es leistet aber auch Praktikern
wertvolle Hilfe bei einer raschen Orientierung innerhalb dieses
Rechtsgebiets.
Die Grundzüge des Gesetzes gegen den unlauteren Wett¬
bewerb sowie des Marken-, Wettbewerbs-, Kartell- und Tele¬
kommunikationsrechts werden in verständlicher Weise erläutert
und anhand zahlreicher Beispielsfälle verdeutlicht und vertieft.
Dabei werden auch immer wieder Bezüge zum europäischen
Recht hergestellt, um dessen wachsenden Einfluss Rechnung
zu tragen.
Grundlage der Ausführungen ist der jeweilige Stand der höchst¬
richterlichen Rechtsprechung. Literaturhinweise erfolgen nur,
soweit sie für das Verständnis erforderlich sind. Auf diese Weise
werden Übersichtlichkeit und Praxisnähe dieses Werks gewähr¬
leistet.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
Literaturverzeichnis .
A. Einleitung.
B. Das Wettbewerbs- und Kartellrecht als Begriff . 2
I.
II.
III.
C. Die Entstehung des Wettbewerbs- und Kartellrechts
in Deutschland. 4
I.
II.
D. Europarechtliche Grundlagen des Wettbewerbs¬
und Kartellrechts. 7
E. Das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb . 9
I.
1. Allgemeines. 9
2. Vergleichende Werbung. 10
3. Die europäische Richtlinie gegen irreführende Werbung . 12
4. Die europäische Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken. 13
a) Zweck der Richtlinie . 13
b) Einzelheiten der Richtlinie. 13
aa) Verbot unlauterer Geschäftspraktiken . 13
bb) Irreführende Unterlassungen. 17
cc) Aggressive Geschäftspraktiken . 17
c) Sanktionen . 18
d) Ausblick . 18
II.
1. Allgemeine Ziele . 19
Vili
2. Widerspruch zwischen Liberalisierung und Verbraucherschutz. 19
3. Die geschützten Verbraucherinnen und Verbraucher. 19
4. Kodifizierung der zum „alten" UWG entwickelten Fallgruppen
sowie des Instituts der Abmahnung. 20
5. Abschaffung des Anspruchs auf die öffentliche Bekanntmachung
bloß vorläufig vollstreckbarer Unterlassungsurteile . 20
6. Kein Rücktrittsrecht des Verbrauchers mehr bei strafbarer
Irrreführung. 20
7. Abschaffung des Sonderveranstaltungsrechts. 21
8. Ablehnung allgemeiner Informationspflichten . 21
9. Aufhebung weiterer Verbote. 21
III.
IV.
V.
VI.
1. Konzeption der Vorschrift . 24
2. Begriff der Wettbewerbshandlung in § 2 Abs. 1 Nr. 1 UWG. 24
3. Begriff der Marktteilnehmer in § 2 Abs. 1 Nr. 2 UWG. 26
4. Begriff der Mitbewerber in § 2 Abs. 1 Nr. 3 UWG . 27
a) Allgemeines. 27
b) Konkretes Wettbewerbsverhältnis . 27
5. Begriff der Nachricht in § 2 Abs. 1 Nr. 4 UWG. 28
6. Der Verbraucher in § 2 Abs. 2
a) Der Begriff des Verbrauchers. 29
b) Das Verbraucherleitbild . 30
c) Das Verbraucherleitbild des EuGH . 30
d) Das Verbraucherleitbild des BGH . 31
aa) Bis zur Orientteppichmusterentscheidung. 31
bb) Das neue Verbraucherleitbild . 32
e) Stellungnahme . 32
7. Begriff des Unternehmers in § 2 Abs. 2
VII.
1- Allgemeine Grundsätze . 35
2. Die Benetton-Judikatur des Bundesverfassungsgerichts . 36
a) Die erste Benetton-Entscheidung des BGH. 37
b) Die erste Benetton-Entscheidung des BVerfG. 38
c) Das Benetton-Urteil des BGH vom 6. 12. 2001 . 41
d) Der zweite Benetton-Beschluss des BVerfG . 42
e) Ausblick . 42
3. Die Entscheidung des BGH „Gastro-Kritiker". 43
4. Die Bedeutung der Berufsfreiheit. 44
Inhaltsverzeichnis
Vili.
1. Die Funktion von § 3 UWG . 45
a) Allgemeines. 45
b) Aufbauhinweise . 46
2. Der Vorwurf der Unlauterkeit . 46
3. Subjektiver Tatbestand. 47
4. Die Eignung zur nicht nur unerheblichen Beeinträchtigung des
Wettbewerbs zum Nachteil der Mitbewerber, der Verbraucher
oder der sonstigen Marktteilnehmer . 47
5. Die wettbewerbswidrige Marktstörung . 48
IX.
1. Einführung. 50
2. Die Unlauterkeit gemäß § 4 Nr. 1 UWG . 50
a) Ausübung von Druck . 51
b) In menschenverachtender Weise . 51
c) Sonstiger unangemessener unsachlicher Einfluss . 52
3. Ausnutzen der geschäftlichen Unerfahrenheit von Kindern,
Jugendlichen, der Leichtgläubigkeit, der Angst oder der Zwangslage
von Verbrauchern gemäß § 4 Nr. 2 UWG. 55
4. Getarnte Werbung gemäß § 4 Nr. 3 UWG . 57
5. Nicht klare und nicht eindeutige Bedingungen bei
Verkaufsförderungsmaßnahmen gemäß § 4 Nr. 4 UWG . 58
6. Gebot der Transparenz bei Preisausschreiben und Gewinnspielen
gemäß § 4 Nr. 5 UWG . 59
7. Kopplung von Geschäften bei Preisausschreiben oder
Gewinnspielen gemäß § 4 Nr. 6 UWG . 59
8. Geschäftsehrverletzungen gemäß § 4 Nr. 7 UWG. 61
9. Unwahre Tatsachenbehauptungen gemäß § 4 Nr. 8 UWG . 61
10. Anbieten einer Nachahmung der Waren oder Dienstleistungen
eines Mitbewerbers gemäß § 4 Nr. 9 UWG. 62
a) Allgemeine Grundsätze . 62
b) Vermeidbare Herkunftstäuschung nach § 4 Nr. 9
c) Unangemessene Ausnutzung oder Beeinträchtigung der
Wertschätzung
der nachgeahmten Ware oder Dienstleistung nach
§ 4 Nr. 9b UWG. 65
d) Unredliche Erlangung der Kenntnisse oder Unterlagen
nach § 4 Nr. 9c UWG . 65
11. Gezielte Behinderung von Mitbewerbern gemäß
§ 4 Nr. 10 UWG. 66
12. Vorsprung durch Rechtsbruch gemäß § 4 Nr. 11 UWG. 66
X.
1. Allgemeines. 68
Inhaltsverzeichnis
2. Struktur von § 5 UWG, Prüfungsreihenfolge . 68
3. Begriff der Werbung. 69
XI.
1. Angaben . 70
a) Weiter Begriff. 70
b) Angaben als mitgeteilter Sachverhalt oder Meinungsäußerung . 71
c) Bloße Kaufappelle, nichtssagende Anpreisungen. 71
d) Verwendung von Symbolen und Zeichen . 72
e) Äußerungen Dritter, anlehnende Werbung . 72
f) Firmierungen und markenrechtliche Bezeichnungen. 72
2. Irreführende Angaben . 72
a) Die deutsche Rechtsprechung zur Irreführung im
Spannungsfeld der Rechtsprechung des EuGH . 73
b) Objektiv zutreffende Werbeangaben . 73
c) Unzutreffende Werbeangaben . 74
d) Wegfall eines Irreführungsbesitzstandes durch die Änderung
wesentlicher Bedingungen . 75
e) Missverständliche, verunsichernde, übertriebene Werbeaussagen 75
f) Getarnte Werbung . 75
g) Die Feststellung des Vorliegens irreführender Angaben nach
Maßgabe der Verkehrsauffassung. 76
h) Die Einholung eines Meinungsumfragegutachtens . 76
3. Die in § 5 Abs. 2 Satz 1 UWG enthaltene allgemeine Regelung . 77
4. Irreführende Angaben über die in § 5 Abs. 2 Nr. 1 UWG
aufgeführten Umstände. 77
a) Merkmale der Waren oder Dienstleistungen. 77
b) Verfügbarkeit. 78
c) Art, Ausführung, Zusammensetzung, Verfahren und Zeitpunkt
der Herstellung oder Erbringung. 79
5. Zwecktauglichkeit. 79
6. Verwendungsmöglichkeit . 80
7. Menge . 80
8. Beschaffenheit . 81
9. Die geografische Herkunft. 81
10. Die von der Verwendung zu erwartenden Ergebnisse. 82
11. Ergebnisse und wesentliche Bestandteile von Tests der Waren
oder Dienstleistungen . 82
12. Die in § 5 Abs. 2 Nr. 2 UWG aufgeführten Angaben. 83
a) Der Anlass des Verkaufs. 83
b) Der Preis . 83
c) Die Bedingungen, unter denen die Waren geliefert oder die
Dienstleistungen erbracht werden . 86
13. Die in § 5 Abs. 2 Nr. 3 UWG aufgeführten Angaben. 86
a) Die geschäftlichen Verhältnisse. 86
Inhaltsverzeichnis
aa) Weite Auslegung des Begriffs der irreführenden Angaben
über geschäftliche Verhältnisse. 86
bb) Alleinstellungs- und Spitzengruppenwerbung: . 86
b) Die Art, die Eigenschaften und die Rechte des Werbenden . 88
c) Die Identität. 89
d) Das Vermögen des Werbenden . 89
e) Die geistigen Eigentumsrechte des Werbenden . 89
f) Die Befähigung des Werbenden. 90
g) Die Auszeichnungen und Ehrungen des Werbenden. 90
14. Die Bedeutung des Verschweigens einer Tatsache für die
Entscheidung zum Vertragsschluss nach § 5 Abs. 2 Satz 2 UWG _ 91
XII.
Darstellungen und sonstige Veranstaltungen nach § 5 Abs. 3 UWG . 91
XIII.
1. Gegenstand der Irreführung . 92
2. Beweislast . 93
XIV.
1. Allgemeines. 93
2. Vorhaltung der Ware . 94
3. Angemessene Ware zur Befriedigung der zu erwartenden
Nachfrage . 94
XV.
1. Bedeutung von § 6 UWG. 95
2. Prüfung eines Anspruchs nach § 6 UWG. 96
3. Die Fallgruppen des § 6 Abs. 2 UWG . 98
a) Die Regelung in § 6 Abs. 2 Nr. 1 UWG . 98
b) Pflicht zur Objektivität nach § 6 Abs. 2 Nr. 2 UWG . 99
c) Das Verwechslungsverbot in § 6 Abs. 2 Nr. 3 UWG . 99
d) Die Ausnutzung der Wertschätzung nach § 6 Abs. 2 Nr. 4 UWG . 100
e) Die Herabsetzung oder Verunglimpfung nach § 6 Abs. 2
Nr. 5 UWG .100
4. Die zeitlichen Bedingungen für vergleichende Werbung.100
XVI.
1. Systematik.101
2. Das Verbot der unzumutbaren Belästigungen in § 7 Abs. 1 UWG . 101
3. Die in § 7 Abs. 2 UWG aufgeführten Fallgruppen, in denen eine
unzumutbare Belästigung insbesondere anzunehmen ist .102
a) Werbung gegen den erkennbaren Willen des Umworbenen
nach § 7 Abs. 2 Nr. 1 UWG.102
b) Telefonwerbung gegenüber Verbrauchern und sonstigen
Marktteilnehmern nach § 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG.103
XII
c) Werbung mit automatisierten Vorrichtungen ohne Einwilligung
des Adressaten nach § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG.104
d) Verschleierung oder Verheimlichung des Absenders nach
§ 7 Abs. 2 Nr. 4 UWG .105
XVII.
1. Zivilrechtiiche Ansprüche.105
a) Berechtigung zur Geltendmachung der Ansprüche
nach dem UWG.105
b) Die Ansprüche auf Beseitigung und Unterlassung
nach § 8 Abs. 1 UWG .106
aa) Anspruchsvoraussetzungen .106
bb) Schema .106
aaa) Zuwiderhandlungen gegen § 3 UWG gemäß
§ 8
bbb) Zusätzliche Unzulässigkeitsvoraussetzungen
gemäß § 3 UWG.107
ccc) Wiederholungsgefahr gemäß § 8
ddd) Aktivlegitimation gemäß § 8
eee) Passivlegitimation gemäß § 8
fff) Kein Vorliegen der Voraussetzungen des
§ 8
ggg) Ergebnis .108
c) Der Schadensersatzanspruch .108
d) Der Gewinnabschöpfungsanspruch in § 10 UWG.109
e) Der Anspruch auf Erstattung der Abmahnkosten nach
§ 12 Abs. 1 Satz 2 UWG .109
f) Die Verjährung nach § 11 UWG.110
g) Anspruchsdurchsetzung vor den Zivilgerichten.111
aa) Klage und einstweilige Verfügung.111
bb) Zuständigkeiten der Landgerichte.112
h) Die Anspruchsdurchsetzung vor den Einigungsstellen.112
2. Strafvorschriften .112
F. Markenrecht.113
I.
II.
1. Entstehung des Markenschutzes .115
2. Zeichenrechtsverletzungen .116
a) Grundsätzliches.116
b) Konkurrenzen .118
c) Weitere Sanktionen .118
3. Die Gemeinschaftsmarke.118
Inhaltsverzeichnis
4. Die internationale Registrierung von Marken nach dem Madrider
Markenabkommen und nach dem Protokoll zum Madrider
Markenabkommen.119
G. Kartellrecht. 120
I.
1. Der EG-Vertrag .120
a) Allgemeines.120
b) Art 81 EGV .121
c) Art. 82 EGV .122
d) Die VO Nr. 1/2003 vom 16. 12. 2002 .123
e) Die Freistellung vom Kartellverbot nach Art. 81 EGV .124
aa) Die Bedeutung von vertikalen Beschränkungen und
Vertriebswegen.124
bb) Die GVO 2790/99.124
f) Europäische Fusionskontrollverfahren.125
g) Europäisches Vergaberecht .126
h) Vorrang des europäischen Kartellrechts .127
2. Das GWB als „Kartellrecht in Deutschland".127
II.
1. Allgemeines.128
2. Das Verbot wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen .129
a) Allgemeines.129
b) Die Wettbewerbsbeschränkung .130
c) Handeln von Unternehmen .131
d) Weiter Anwendungsbereich von § 1 GWB.132
e) Die in § 1 GWB sanktionierten Verhaltensweisen.133
aa) Vereinbarungen zwischen Unternehmen.133
bb) Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen .134
cc) Abgestimmte Verhaltensweisen. 134
dd) Bewirkte oder gar bezweckte Wettbewerbsbeschränkung . 135
ee) Relevanter Markt.136
3. Vom Verbot des § 1 GWB freigestellte Vereinbarungen
nach § 2 GWB .137
4. Freistellung von Mittelstandskartellen nach § 3 GWB .138
5. Marktbeherrschung, wettbewerbsbeschränkendes Verhalten .139
a) Marktbeherrschende Stellung.139
aa) Allgemeines.139
bb) Das Verbot im § 19 Abs. 1 GWB .140
cc) Die gesetzliche Definition der Marktbeherrschung.140
dd) Beispiele des Missbrauchs_.141
b) Diskriminierungsverbot, Verbot unbilliger Behinderungen .142
XIV
c) Boykottverbot, Verbot sonstigen wettbewerbsbeschränkenden
Verhaltens .144
6. Wettbewerbsregeln .144
7. Sonderregeln für bestimmte Wirtschaftsbereiche .145
8. Befugnisse der Kartellbehörden .145
9. Sanktionen .146
a) Die zivilrechtliche Anspruchsgrundlage in § 33 GWB .146
b) Abschöpfung des wirtschaftlichen Vorteils .147
c) Vorteilsabschöpfung durch Verbände .147
d) Bußgeldverfahren .148
10. Zusammenschlusskontrolle.148
11. Monopolkommission.149
12. Verfahren vor den Kartellbehörden .149
13. Öffentliches Vergaberecht .150
a) Bedeutung.150
b) Einzelheiten.151
H. Telekommunikationsrecht.152
I.
II.
III.
1. Allgemeines.157
2. Zugangsregulierung unabhängig von der Marktmacht der Betreiber . 159
3. Zugangsregulierung gegenüber Betreibern mit beträchtlicher
Marktmacht.160
4. Sonstige Verpflichtungen im Rahmen der Marktregulierung.i63
IV.
V.
Stichwortverzeichnis. .169
Dieses neue Kurzlehrbuch dient Studierenden sowohl zur
Einarbeitung in das Wettbewerbs- und Kartellrecht als auch zur
effektiven Wiederholung des Prüfungsstoffs vor dem ersten
juristischen Staatsexamen. Es leistet aber auch Praktikern
wertvolle Hilfe bei einer raschen Orientierung innerhalb dieses
Rechtsgebiets.
Die Grundzüge des Gesetzes gegen den unlauteren Wett¬
bewerb sowie des Marken-, Wettbewerbs-, Kartell- und Tele¬
kommunikationsrechts werden in verständlicher Weise erläutert
und anhand zahlreicher Beispielsfälle verdeutlicht und vertieft.
Dabei werden auch immer wieder Bezüge zum europäischen
Recht hergestellt, um dessen wachsenden Einfluss Rechnung
zu tragen.
Grundlage der Ausführungen ist der jeweilige Stand der höchst¬
richterlichen Rechtsprechung. Literaturhinweise erfolgen nur,
soweit sie für das Verständnis erforderlich sind. Auf diese Weise
werden Übersichtlichkeit und Praxisnähe dieses Werks gewähr¬
leistet. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ekey, Friedrich L. 1951- |
author_GND | (DE-588)111863163 |
author_facet | Ekey, Friedrich L. 1951- |
author_role | aut |
author_sort | Ekey, Friedrich L. 1951- |
author_variant | f l e fl fle |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021490890 |
classification_rvk | PE 755 PE 785 |
classification_tum | JUR 355f |
ctrlnum | (OCoLC)162275955 (DE-599)BVBBV021490890 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02289nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021490890</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161122 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060227s2006 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3811433113</subfield><subfield code="9">3-8114-3311-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811433113</subfield><subfield code="9">978-3-8114-3311-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162275955</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021490890</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 755</subfield><subfield code="0">(DE-625)135555:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 785</subfield><subfield code="0">(DE-625)135559:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 355f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ekey, Friedrich L.</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)111863163</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundriss des Wettbewerbs- und Kartellrechts</subfield><subfield code="c">Friedrich L. Ekey</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Müller</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 173 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">C. F. Müller Start</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unlauterer Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061842-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unlauterer Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061842-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBRegensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014707725&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014707725&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014707725</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021490890 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:12:39Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:00Z |
institution | BVB |
isbn | 3811433113 9783811433113 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014707725 |
oclc_num | 162275955 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-1046 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1102 DE-91 DE-BY-TUM DE-29 DE-526 DE-634 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-1046 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1102 DE-91 DE-BY-TUM DE-29 DE-526 DE-634 DE-11 DE-188 |
physical | XIV, 173 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Müller |
record_format | marc |
series2 | C. F. Müller Start |
spelling | Ekey, Friedrich L. 1951- Verfasser (DE-588)111863163 aut Grundriss des Wettbewerbs- und Kartellrechts Friedrich L. Ekey Heidelberg ; München [u.a.] Müller 2006 XIV, 173 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier C. F. Müller Start Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd rswk-swf Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd rswk-swf Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kartellrecht (DE-588)4029788-3 s DE-604 Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 s Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 s Digitalisierung UBRegensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014707725&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014707725&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Ekey, Friedrich L. 1951- Grundriss des Wettbewerbs- und Kartellrechts Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4029788-3 (DE-588)4061842-0 (DE-588)4121924-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundriss des Wettbewerbs- und Kartellrechts |
title_auth | Grundriss des Wettbewerbs- und Kartellrechts |
title_exact_search | Grundriss des Wettbewerbs- und Kartellrechts |
title_exact_search_txtP | Grundriss des Wettbewerbs- und Kartellrechts |
title_full | Grundriss des Wettbewerbs- und Kartellrechts Friedrich L. Ekey |
title_fullStr | Grundriss des Wettbewerbs- und Kartellrechts Friedrich L. Ekey |
title_full_unstemmed | Grundriss des Wettbewerbs- und Kartellrechts Friedrich L. Ekey |
title_short | Grundriss des Wettbewerbs- und Kartellrechts |
title_sort | grundriss des wettbewerbs und kartellrechts |
topic | Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd |
topic_facet | Kartellrecht Unlauterer Wettbewerb Wettbewerbsrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014707725&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014707725&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ekeyfriedrichl grundrissdeswettbewerbsundkartellrechts |