Befristung, Verjährung, Verschweigung und Verwirkung: eine rechtsvergleichende Grundlagenstudie zu Rechtsänderungen durch Zeitablauf
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2006
|
Schriftenreihe: | Jus Privatum
102 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLVI, 567 S. |
ISBN: | 3161488458 9783161488450 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021490620 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120220 | ||
007 | t | ||
008 | 060227s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 978414160 |2 DE-101 | |
020 | |a 3161488458 |9 3-16-148845-8 | ||
020 | |a 9783161488450 |9 978-3-16-148845-0 | ||
035 | |a (OCoLC)69983362 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021490620 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-29 |a DE-M124 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-384 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KK1093 | |
084 | |a PD 2880 |0 (DE-625)135147: |2 rvk | ||
084 | |a PD 3280 |0 (DE-625)135167: |2 rvk | ||
084 | |a PD 3360 |0 (DE-625)135172: |2 rvk | ||
084 | |a PD 3660 |0 (DE-625)135191: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Piekenbrock, Andreas |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)11586590X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Befristung, Verjährung, Verschweigung und Verwirkung |b eine rechtsvergleichende Grundlagenstudie zu Rechtsänderungen durch Zeitablauf |c Andreas Piekenbrock |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2006 | |
300 | |a XLVI, 567 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus Privatum |v 102 | |
502 | |a Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Habil.-Schr., 2004/2005 | ||
650 | 4 | |a Lapse (Law) |z Germany | |
650 | 4 | |a Limitation of actions |z Germany | |
650 | 4 | |a Time (Law) |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Verwirkung |0 (DE-588)4188164-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verjährung |0 (DE-588)4187781-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schweigen |0 (DE-588)4130609-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Befristung |0 (DE-588)4144287-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Befristung |0 (DE-588)4144287-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Verjährung |0 (DE-588)4187781-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Verwirkung |0 (DE-588)4188164-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Schweigen |0 (DE-588)4130609-0 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Jus Privatum |v 102 |w (DE-604)BV005424152 |9 102 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2773072&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBRegensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014707461&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014707461 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135217133256704 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort...............................................
Abkürzungsverzeichnis...................................
Einleitung............................................. 1
§ 1 Einführung ........................................ 1
5 2 Begriffsbestimmung.................................. 6
I.
1. Der Begriff des objektiven Rechts.................... 6
a. Natur- und Vernunftrecht........................ 6
b. Der positivistische Rechtsbegriff................... 7
2. Formen der Änderung des objektiven Rechts............ 9
a. Ordentliche Normänderungen..................... 9
aa. Befristete Normgeltung ....................... 9
bb. Bedingte Normgeltung........................ 10
b. Außerordentliche Normänderungen................. 10
aa. Normuntergang............................. 10
bb. Normerzeugung ............................ 12
cc. Norminhaltsänderung ........................ 12
3. Beschränkung der Untersuchung auf subjektive Rechte..... 14
II.
III.
1. Die positivistische Sichtweise ....................... 16
2. Die verschiedenen Perspektiven auf der Wertungsebene..... 19
3. Die Vermengung der Perspektiven im Verjährungsrecht..... 21
§ 3 Ziel, Methode und Gang der Untersuchung................ 22
I.
II.
III.
IV.
XII
Teil
A. Dogmengeschichtliche Wurzeln......................... 30
§ 4 Die
I.
1. Die usus auctoritas............................... 30
2. Anwendungsbereich.............................. 32
3. Wesen und Wirkung.............................. 35
II.
1. Voraussetzungen................................ 37
2. Rechtfertigung.................................. 40
III.
§ 5 Die longi temporis praescriptio........................... 44
I.
II.
III.
IV.
1. Die ordentliche longi temporis praescriptio.............. 51
a. Gegenstände.................................. 51
b. Voraussetzungen............................... 53
c. Unterbrechung................................ 55
d. Wesen und Wirkung............................ 57
2. Die außerordentliche Ersitzung...................... 59
V.
1. Die Ablehnung bis zur endgültigen Reichsteilung......... 61
2. Die Anerkennung im östlichen und westlichen Reichsgebiet. . 62
a. Inhalt der gesetzlichen Regelungen.................. 62
b. Beweggründe................................. 66
3. Die weitere Entwicklung........................... 70
a. Anastasius
b.
c. Das Präskriptionsprivileg der Kirche ................ 78
§ 6 Die actiones temporales................................ 82
I.
II.
1. Allgemeine Systematisierung der Haftungssanktionen...... 85
a. Zweiseitig pönale Sanktionen...................... 85
b. Sachverfolgende Sanktionen....................... 86
c. Einseitig pönale Sanktionen....................... 87
Inhaltsverzeichnis
2. Die einzelnen Haftungstatbestände................... 88
a. Die Haftung nach dem Zwölftafelgesetz.............. 89
b. Die Haftung nach der Iex Aquilia................... 92
c. Die prätorilen Strafklagen........................ 95
aa. Das Haftungs- und Zeitregime beim Diebstahl....... 97
bb. Das Haftungs- und Zeitregime bei Raub, Erpressung
und Betrug................................ 98
3. Das
III.
1. Fristen ....................................... 105
2. Beweggründe................................... 107
§ 7 Von der
I.
II.
§ 8 Verjährung und Verschweigung.......................... 117
§ 9 Markante Entwicklungen.............................. 122
I.
1. Kanonisches Recht............................... 122
2. Weltliches Recht................................. 125
a. Akzeptanz des kanonischen Rechts ................. 125
aa. Allgemeine Akzeptanz in Preußen................ 126
bb. Kurze Präskriptionsfristen im romanischen
Rechtskreis................................ 127
b. Resistenz gegen das kanonische Recht................ 131
II.
III.
IV.
1. Die Trennung von praescriptio acquisitiva und extinctiva .... 138
2. Von der Klagen- zur Anspruchsverjährung.............. 143
§10 Die Entstehung der Verwirkung......................... 148
I.
1. Familienrecht................................... 148
a. Elterliche Gewalt.............................. 148
b. Nachehelicher Unterhalt......................... 151
2. Schuldrecht.................................... 151
a. Vertragsstrafe................................. 152
b. Vertragliches Rücktrittsrecht beim Pfandkauf.......... 153
3. Fazit......................................... 154
XIV
II.
1. Dogmengeschichtlicher Hintergrund.................. 155
a. Die exceptio doli generalis
aa. Klassisches römisches Recht.................... 155
bb. Gemeines Recht............................. 159
ct. Vertragliche Ansprüche...................... 161
ß. Gesetzliche Ansprüche...................... 163
cc. Die Beschränkung der Rechtsausübung
im Bürgerlichen Recht........................ 164
oc. Die replicatio doli
ß. Der arglistige Einwand der Formnichtigkeit....... 168
b. Das
aa. Römisches Recht............................ 170
bb. Rechtsprechung............................. 172
cc. Schrifttum................................. 174
c. Stillschweigender Verzicht........................ 175
2. Die Entwicklung der Verwirkung in der Rechtsprechung .... 179
a. Kriegsbedingte Rechte........................... 179
b. Aufweitungsrecht.............................. 180
c. Gewerblicher Rechtsschutz....................... 182
aa. Gesetzliche Grundlagen des Zeichenrechts.......... 183
bb. Rechtsprechung............................. 185
cc. Zeitgenössisches Schrifttum .................... 188
d. Arbeitsrecht.................................. 191
aa. Tariflohn.................................. 191
bb. Außerordentliche Kündigung................... 194
e. Die Entwicklung zum allgemeinen Rechtsinstitut........ 195
aa. Die Entwicklung im Dritten Reich................ 195
bb. Die Kontinuität der Rechtsentwicklung nach 1945 .... 197
B. Sonstige Teilrechtsgebiete.............................. 200
§ 11 Prozeßrecht......................................... 200
I.
II.
1. Rechtsmittelfristen............................... 202
a. Anknüpfung an die Zustellung..................... 203
b. Maximalfristen................................ 203
aa. »Emminger Verordnung« von 1924............... 203
bb. Maximalfristen und Amtsbetrieb................. 204
cc. Wiedereinführung der Maximalfristen............. 205
dd. Keine Maximalfrist beim Einspruch............... 206
c. Anknüpfung an die Rechtsbehelfsbelehrung........... 207
d. Verwirkung von Rechtsbehelfen.................... 208
aa. Unbefristete Rechtsbehelfe..................... 209
Inhaltsverzeichnis
bb. Fehlen der Voraussetzungen für den Fristbeginn...... 210
oc.
ß. Rechtsbehelfsbelehrung...................... 211
2. Zeitliche Beschränkung sonstiger Rechtsbehelfe.......... 213
a. Kodifizierte außerordentliche Rechtsbehelfe........... 213
b. Ungeschriebene Rechtsbehelfe..................... 214
aa. Widerruf der Rücknahme eines Rechtsmittels........ 215
bb. Sittenwidrige Schädigung...................... 216
III.
§ 12 Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht.................... 218
I.
1. Inhalt der gesetzlichen Regelung..................... 218
a. Verfolgungsverjährung.......................... 218
aa. Verjährungsfrist............................. 218
bb. Fristbeginn................................ 219
cc. Verjährungsvoraussetzungen.................... 221
dd. Ruhen und Unterbrechung der Verjährung.......... 222
b. Vollstreckungsverjährung ........................ 224
2. Gründe für die strafrechtliche Verjährung............... 225
3. Rechtsnatur der Verfolgungsverjährung................ 227
II.
III.
§13 Abgabenrecht ....................................... 232
I.
1. Bayern ....................................... 233
a. Finanzgesetz von 1831........................... 233
b. Ausführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch....... 234
2. Baden........................................ 235
3. Preußen....................................... 237
a. Allgemeines Landrecht.......................... 237
b. Gesetzgebung bis 1840.......................... 238
c. Abgabenverjährungsgesetz von 1840................. 239
II.
1. Abgabengesetzgebung im Zollverein.................. 241
2. Norddeutscher Bund und Deutsches Reich.............. 242
III.
1. Der Umfang des Zeitregimes........................ 244
2. Einheitliche Abgabenverjährung..................... 244
3. Verjährungsfristen und ihre Begründung............... 245
4. Beschränkung der Neuveranlagung................... 246
XVI
5. Die Abgabenverjährung bei Steuerhinterziehung.......... 247
6. Hemmung und Unterbrechung...................... 249
7. Erlöschen des Anspruchs durch Verjährung............. 250
IV.
V.
1. Festsetzungsverjährung............................ 254
a. Gegenstand der Festsetzungsverjährung.............. 254
b. Ausgestaltung der Festsetzungsverjährung ............ 256
aa. Allgemeine Festsetzungsfrist.................... 256
bb. Festsetzungsfrist bei Steuerdelikten............... 257
cc. Hemmung der Festsetzungsfrist................. 258
2. Zahlungsverjährung.............................. 259
VI.
§ 14 Sozialrecht.......................................... 263
I.
1. Armenfürsorge ................................. 263
2. Sozialversicherung............................... 264
II.
1. Verjährungstatbestände im weiteren Sinne .............. 266
a. Unterstützungswohnsitz......................... 266
b. Unfallversicherung............................. 267
c. Invalidenversicherung........................... 268
2. Verjährungstatbestände im engeren Sinne............... 269
a. Unfallversicherung............................. 269
aa. Regreßansprüche............................ 269
bb. Beitragsrückerstattung........................ 271
b. Armenfürsorge................................ 272
c. Beitragszahlung............................... 272
d. Ansprüche auf Sozialleistung...................... 273
3. Analogie zum Privatrecht.......................... 274
III.
1. Beitrags- und Beitragserstattungsansprüche ............. 277
2. Leistungsansprüche.............................. 278
a. Gegenstand der Verjährung....................... 278
b. Umfang und Wirkung der Verjährung................ 280
IV.
V.
1. Beitrags- und Beitragserstattungsansprüche ............. 282
a. Verjährung von Beitragsansprüchen................. 282
b. Verjährung von Beitragserstattungsansprüchen......... 285
2. Leistungsansprüche.............................. 287
a. Zeitliche Begrenzung durch das Antragsprinzip......... 287
b. Verjährung von Ansprüchen auf Sozialleistungen........ 288
Inhaltsverzeichnis
c. Begrenzung rückwirkender Leitungserbringung ........ 289
d. Verwirkung von Sozialleistungen................... 290
§15 Staatshaftungsrecht................................... 290
I.
II.
1. Selbständige Haftungstatbestände.................... 292
2. Isolierte Regelungen zum Zeitablauf .................. 293
§ 16 Allgemeines Verwaltungsrecht........................... 296
I.
II.
Teil
C. Neue Systematisierung................................ 304
§17 Begriff der Änderung von Rechten....................... 304
I.
II.
1. Rechtsuntergang ................................ 306
a. Absolute Rechte............................... 306
b. Beschränkt dingliche Rechte ...................... 307
c. Forderungsrechte.............................. 308
2. Rechtserzeugung................................ 309
a. Absolute Rechte............................... 309
b. Beschränkt dingliche Rechte ...................... 310
c. Forderungsrechte.............................. 311
3. Rechtsübergang................................. 311
a. Beschränkt dingliche Rechte ...................... 312
b. Forderungsrechte.............................. 312
aa. Übergang der Aktivlegitimation................. 312
bb. Übergang der Passivlegitimation................. 313
c. Absolute Rechte............................... 313
aa. Art des Rechtserwerbs........................ 314
bb. Identität des übergegangenen Rechts.............. 314
cc. Vollzug des Rechtsübergangs.................... 316
§ 18 Die maßgeblichen Interessen............................ 317
I.
1. Rechtssicherheits- und Friedensfunktion............... 317
2. Entlastung der Gerichte........................... 318
3. Volkswirtschaftliche Interessen...................... 319
a. Patent- und Urheberrechte ....................... 319
XVIII
b. Anfechtungsrechte im Gesellschaftsrecht.............. 323
c. Grundstücksrecht der neuen Bundesländer............ 324
4. Fiskalische Interessen............................. 325
5. Fazit......................................... 326
II.
1. Schutz des gutgläubigen Besitzers.................... 326
2. Beweisprobleme................................. 327
3. Haftungsbegrenzung............................. 329
a. Haftung für fremde Verbindlichkeiten ............... 330
aa. Bürgschaftsrecht............................ 330
bb. Nachhaftung ausgeschiedener Gesellschafter......... 330
b. Haftung für eigene Verbindlichkeiten................ 333
aa. Schadensersatzansprüche...................... 333
bb. Leistungsansprüche.......................... 335
III.
1. Möglichkeit der Rechtsausübung..................... 338
a. Differenzierung nach Anspruchsgrund und -inhalt....... 338
b. Kennen, Kennenmüssen und Beweislast.............. 339
2. Bedingte und betagte Rechte........................ 341
3. Zeitgebundene Rechte ............................ 344
§ 19 Die einzelnen Rechtsinstitute ........................... 346
I.
1. Die bisherige Abgrenzung von Befristung und Verjährung ... 347
a. Materielle Präklusivfristen nach Grawein............. 347
b. Rechte von begrenzter und unbegrenzter Lebensdauer .... 349
c. Der Gegenstand der Säumnis...................... 353
d. Die interessengeleitete Abgrenzung................. 355
2. Neue Terminologie............................... 356
II.
1. Der bisherige Sprachgebrauch....................... 357
2. Neue Terminologie............................... 359
a. Schutz des gutgläubigen Besitzers................... 359
b. Beweisprobleme............................... 360
c. Haftungsbegrenzung............................ 360
III.
1. Der bisherige Sprachgebrauch....................... 362
2. Neue Terminologie............................... 364
IV.
1. Der bisherige Sprachgebrauch....................... 367
a. Rechtsprechung............................... 367
b. Schrifttum................................... 368
aa. Die Verwirkung in der Lehre Henckels ............ 369
bb. Die Vertrauenshaftung kraft »Erwirkung« nach
c. Der schweizerische Sprachgebrauch................. 373
Inhaltsverzeichnis
2. Kritik am stillschweigenden Verzicht.................. 376
a. Interessengeleitete Einwände...................... 376
b. Dogmatische Bedenken.......................... 378
3. Neue Terminologie............................... 381
Teil
D. Rechtsfolgen........................................ 384
§20 Fristenregime........................................ 384
I.
1. Befristung..................................... 384
a. Unverjährbare Ansprüche........................ 384
aa. Ansprüche auf Aufhebung einer Gemeinschaft....... 384
bb. Familienrechtliche Ansprüche................... 385
cc. Nachbarrechtliche Ansprüche................... 386
dd. Grundbuchberichtigungsansprüche............... 387
ee. Ansprüche aus eingetragenen Rechten............. 388
b. Rechtspolitisch umstrittene Ansprüche............... 392
aa. Rechtskräftig festgestellte und titulierte Ansprüche .... 392
bb. Vindikationsansprüche im Fahrnisrecht............ 393
a. Die akquisitive Befristung.................... 394
ß. Das Zeitregime beim Diebstahl................ 396
2. Verjährung, Verschweigung und Verwirkung............ 399
II.
1. Verjährungs- und Aufbewahrungsfristen ............... 404
2. Konkurrenzprobleme............................. 407
a. Konkurrenz beim Zeitregime...................... 407
b. Anspruchskonkurrenz........................... 407
aa. Miet- und Pachtrecht......................... 408
bb. Kaufrecht................................. 409
cc. Prospekthaftung von Wirtschaftsprüfern........... 413
III.
1. Kenntnis des Gläubigers........................... 415
2. Entstehung des Anspruchs......................... 416
a. Verschweigung und Verwirkung.................... 416
b. Befristung und Verjährung........................ 418
aa. Schadensersatzansprüche ...................... 418
bb. Sonstige Ansprüche.......................... 420
3. Jahresultimofristen............................... 421
IV.
1. Befristung..................................... 424
2. Verjährung..................................... 425
3. Verschweigung und Verwirkung..................... 425
XX
§21 Einwirkungen auf den Lauf der Fristen ................... 426
I.
1. Formen der Rechtsverfolgung....................... 427
a. Klageerhebung................................ 427
aa. Hilfsanträge................................ 428
bb. Negative Feststellungsklage..................... 430
cc. Unzulässigkeit der Klage ...................... 432
a. Abweisung durch Prozeßurteil................. 432
ß. Heilung des Mangels im Prozeß................ 433
dd. Klageerhebung durch einen Dritten............... 435
b. Mahnverfahren................................ 437
c. Prozeßaufrechnung............................. 438
d. Selbständiges Beweisverfahren..................... 440
e. Antrag auf Prozeßkostenhilfe...................... 441
f. Streitverkündung.............................. 443
g. Vollstreckungshandlungen........................ 446
2. Wirkungen der Rechtsverfolgung..................... 447
a. Gegenständliche Grenzen........................ 447
aa. Objektive Grenzen........................... 447
bb. Subjektive Grenzen.......................... 450
b. Zeitliche Grenzen.............................. 452
aa. Beginn der Wirkung.......................... 452
bb. Dauer der Wirkung.......................... 455
ct. Stillstand des Verfahrens..................... 456
ß. Ende des Verfahrens ohne Sachentscheidung....... 458
II.
1.
2.
a.
b. Befristung................................... 465
III.
1.
2. Lexferenda.................................... 467
a.
b. Verjährung................................... 468
c. Befristung................................... 469
§22 Rechtsfolgen des Zeitablaufs............................ 470
I.
1. Die Rechtsfolgen de lege
2.
a.
b. Verjährung und Verwirkung....................... 475
c. Befristung................................... 475
Inhaltsverzeichnis
II.
1.
2.
a.
b. Insolvenzanfechtung............................ 479
§ 23 Kollisionsrechtliche Aspekte............................. 480
I.
1. Beispiele aus alter und neuer Zeit..................... 481
2.
a. Qualifizierung................................ 485
b. Anwendung der neuen Fristen..................... 487
aa. Verschweigung und Verwirkung................. 487
bb. Verjährung ................................ 488
cc. Befristung................................. 489
II.
1. Die Qualifizierung des Zeitregimes................... 490
2. Auseinanderfallen von Zeitstatut und Prozeßrecht......... 492
3. Statutenwechsel................................. 494
Zusammenfassung........................................ 498
§24 Befristung .......................................... 498
§25 Verjährung.......................................... 501
§ 26 Verschweigung....................................... 504
§27 Verwirkung......................................... 506
Literaturverzeichnis ...................................... 507
Entscheidungsregister..................................... 537
Sach- und Personenregister................................. 559
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
Abkürzungsverzeichnis.
Einleitung. 1
§ 1 Einführung . 1
5 2 Begriffsbestimmung. 6
I.
1. Der Begriff des objektiven Rechts. 6
a. Natur- und Vernunftrecht. 6
b. Der positivistische Rechtsbegriff. 7
2. Formen der Änderung des objektiven Rechts. 9
a. Ordentliche Normänderungen. 9
aa. Befristete Normgeltung . 9
bb. Bedingte Normgeltung. 10
b. Außerordentliche Normänderungen. 10
aa. Normuntergang. 10
bb. Normerzeugung . 12
cc. Norminhaltsänderung . 12
3. Beschränkung der Untersuchung auf subjektive Rechte. 14
II.
III.
1. Die positivistische Sichtweise . 16
2. Die verschiedenen Perspektiven auf der Wertungsebene. 19
3. Die Vermengung der Perspektiven im Verjährungsrecht. 21
§ 3 Ziel, Methode und Gang der Untersuchung. 22
I.
II.
III.
IV.
XII
Teil
A. Dogmengeschichtliche Wurzeln. 30
§ 4 Die
I.
1. Die usus auctoritas. 30
2. Anwendungsbereich. 32
3. Wesen und Wirkung. 35
II.
1. Voraussetzungen. 37
2. Rechtfertigung. 40
III.
§ 5 Die longi temporis praescriptio. 44
I.
II.
III.
IV.
1. Die ordentliche longi temporis praescriptio. 51
a. Gegenstände. 51
b. Voraussetzungen. 53
c. Unterbrechung. 55
d. Wesen und Wirkung. 57
2. Die außerordentliche Ersitzung. 59
V.
1. Die Ablehnung bis zur endgültigen Reichsteilung. 61
2. Die Anerkennung im östlichen und westlichen Reichsgebiet. . 62
a. Inhalt der gesetzlichen Regelungen. 62
b. Beweggründe. 66
3. Die weitere Entwicklung. 70
a. Anastasius
b.
c. Das Präskriptionsprivileg der Kirche . 78
§ 6 Die actiones temporales. 82
I.
II.
1. Allgemeine Systematisierung der Haftungssanktionen. 85
a. Zweiseitig pönale Sanktionen. 85
b. Sachverfolgende Sanktionen. 86
c. Einseitig pönale Sanktionen. 87
Inhaltsverzeichnis
2. Die einzelnen Haftungstatbestände. 88
a. Die Haftung nach dem Zwölftafelgesetz. 89
b. Die Haftung nach der Iex Aquilia. 92
c. Die prätorilen Strafklagen. 95
aa. Das Haftungs- und Zeitregime beim Diebstahl. 97
bb. Das Haftungs- und Zeitregime bei Raub, Erpressung
und Betrug. 98
3. Das
III.
1. Fristen . 105
2. Beweggründe. 107
§ 7 Von der
I.
II.
§ 8 Verjährung und Verschweigung. 117
§ 9 Markante Entwicklungen. 122
I.
1. Kanonisches Recht. 122
2. Weltliches Recht. 125
a. Akzeptanz des kanonischen Rechts . 125
aa. Allgemeine Akzeptanz in Preußen. 126
bb. Kurze Präskriptionsfristen im romanischen
Rechtskreis. 127
b. Resistenz gegen das kanonische Recht. 131
II.
III.
IV.
1. Die Trennung von praescriptio acquisitiva und extinctiva . 138
2. Von der Klagen- zur Anspruchsverjährung. 143
§10 Die Entstehung der Verwirkung. 148
I.
1. Familienrecht. 148
a. Elterliche Gewalt. 148
b. Nachehelicher Unterhalt. 151
2. Schuldrecht. 151
a. Vertragsstrafe. 152
b. Vertragliches Rücktrittsrecht beim Pfandkauf. 153
3. Fazit. 154
XIV
II.
1. Dogmengeschichtlicher Hintergrund. 155
a. Die exceptio doli generalis
aa. Klassisches römisches Recht. 155
bb. Gemeines Recht. 159
ct. Vertragliche Ansprüche. 161
ß. Gesetzliche Ansprüche. 163
cc. Die Beschränkung der Rechtsausübung
im Bürgerlichen Recht. 164
oc. Die replicatio doli
ß. Der arglistige Einwand der Formnichtigkeit. 168
b. Das
aa. Römisches Recht. 170
bb. Rechtsprechung. 172
cc. Schrifttum. 174
c. Stillschweigender Verzicht. 175
2. Die Entwicklung der Verwirkung in der Rechtsprechung . 179
a. Kriegsbedingte Rechte. 179
b. Aufweitungsrecht. 180
c. Gewerblicher Rechtsschutz. 182
aa. Gesetzliche Grundlagen des Zeichenrechts. 183
bb. Rechtsprechung. 185
cc. Zeitgenössisches Schrifttum . 188
d. Arbeitsrecht. 191
aa. Tariflohn. 191
bb. Außerordentliche Kündigung. 194
e. Die Entwicklung zum allgemeinen Rechtsinstitut. 195
aa. Die Entwicklung im Dritten Reich. 195
bb. Die Kontinuität der Rechtsentwicklung nach 1945 . 197
B. Sonstige Teilrechtsgebiete. 200
§ 11 Prozeßrecht. 200
I.
II.
1. Rechtsmittelfristen. 202
a. Anknüpfung an die Zustellung. 203
b. Maximalfristen. 203
aa. »Emminger Verordnung« von 1924. 203
bb. Maximalfristen und Amtsbetrieb. 204
cc. Wiedereinführung der Maximalfristen. 205
dd. Keine Maximalfrist beim Einspruch. 206
c. Anknüpfung an die Rechtsbehelfsbelehrung. 207
d. Verwirkung von Rechtsbehelfen. 208
aa. Unbefristete Rechtsbehelfe. 209
Inhaltsverzeichnis
bb. Fehlen der Voraussetzungen für den Fristbeginn. 210
oc.
ß. Rechtsbehelfsbelehrung. 211
2. Zeitliche Beschränkung sonstiger Rechtsbehelfe. 213
a. Kodifizierte außerordentliche Rechtsbehelfe. 213
b. Ungeschriebene Rechtsbehelfe. 214
aa. Widerruf der Rücknahme eines Rechtsmittels. 215
bb. Sittenwidrige Schädigung. 216
III.
§ 12 Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht. 218
I.
1. Inhalt der gesetzlichen Regelung. 218
a. Verfolgungsverjährung. 218
aa. Verjährungsfrist. 218
bb. Fristbeginn. 219
cc. Verjährungsvoraussetzungen. 221
dd. Ruhen und Unterbrechung der Verjährung. 222
b. Vollstreckungsverjährung . 224
2. Gründe für die strafrechtliche Verjährung. 225
3. Rechtsnatur der Verfolgungsverjährung. 227
II.
III.
§13 Abgabenrecht . 232
I.
1. Bayern . 233
a. Finanzgesetz von 1831. 233
b. Ausführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch. 234
2. Baden. 235
3. Preußen. 237
a. Allgemeines Landrecht. 237
b. Gesetzgebung bis 1840. 238
c. Abgabenverjährungsgesetz von 1840. 239
II.
1. Abgabengesetzgebung im Zollverein. 241
2. Norddeutscher Bund und Deutsches Reich. 242
III.
1. Der Umfang des Zeitregimes. 244
2. Einheitliche Abgabenverjährung. 244
3. Verjährungsfristen und ihre Begründung. 245
4. Beschränkung der Neuveranlagung. 246
XVI
5. Die Abgabenverjährung bei Steuerhinterziehung. 247
6. Hemmung und Unterbrechung. 249
7. Erlöschen des Anspruchs durch Verjährung. 250
IV.
V.
1. Festsetzungsverjährung. 254
a. Gegenstand der Festsetzungsverjährung. 254
b. Ausgestaltung der Festsetzungsverjährung . 256
aa. Allgemeine Festsetzungsfrist. 256
bb. Festsetzungsfrist bei Steuerdelikten. 257
cc. Hemmung der Festsetzungsfrist. 258
2. Zahlungsverjährung. 259
VI.
§ 14 Sozialrecht. 263
I.
1. Armenfürsorge . 263
2. Sozialversicherung. 264
II.
1. Verjährungstatbestände im weiteren Sinne . 266
a. Unterstützungswohnsitz. 266
b. Unfallversicherung. 267
c. Invalidenversicherung. 268
2. Verjährungstatbestände im engeren Sinne. 269
a. Unfallversicherung. 269
aa. Regreßansprüche. 269
bb. Beitragsrückerstattung. 271
b. Armenfürsorge. 272
c. Beitragszahlung. 272
d. Ansprüche auf Sozialleistung. 273
3. Analogie zum Privatrecht. 274
III.
1. Beitrags- und Beitragserstattungsansprüche . 277
2. Leistungsansprüche. 278
a. Gegenstand der Verjährung. 278
b. Umfang und Wirkung der Verjährung. 280
IV.
V.
1. Beitrags- und Beitragserstattungsansprüche . 282
a. Verjährung von Beitragsansprüchen. 282
b. Verjährung von Beitragserstattungsansprüchen. 285
2. Leistungsansprüche. 287
a. Zeitliche Begrenzung durch das Antragsprinzip. 287
b. Verjährung von Ansprüchen auf Sozialleistungen. 288
Inhaltsverzeichnis
c. Begrenzung rückwirkender Leitungserbringung . 289
d. Verwirkung von Sozialleistungen. 290
§15 Staatshaftungsrecht. 290
I.
II.
1. Selbständige Haftungstatbestände. 292
2. Isolierte Regelungen zum Zeitablauf . 293
§ 16 Allgemeines Verwaltungsrecht. 296
I.
II.
Teil
C. Neue Systematisierung. 304
§17 Begriff der Änderung von Rechten. 304
I.
II.
1. Rechtsuntergang . 306
a. Absolute Rechte. 306
b. Beschränkt dingliche Rechte . 307
c. Forderungsrechte. 308
2. Rechtserzeugung. 309
a. Absolute Rechte. 309
b. Beschränkt dingliche Rechte . 310
c. Forderungsrechte. 311
3. Rechtsübergang. 311
a. Beschränkt dingliche Rechte . 312
b. Forderungsrechte. 312
aa. Übergang der Aktivlegitimation. 312
bb. Übergang der Passivlegitimation. 313
c. Absolute Rechte. 313
aa. Art des Rechtserwerbs. 314
bb. Identität des übergegangenen Rechts. 314
cc. Vollzug des Rechtsübergangs. 316
§ 18 Die maßgeblichen Interessen. 317
I.
1. Rechtssicherheits- und Friedensfunktion. 317
2. Entlastung der Gerichte. 318
3. Volkswirtschaftliche Interessen. 319
a. Patent- und Urheberrechte . 319
XVIII
b. Anfechtungsrechte im Gesellschaftsrecht. 323
c. Grundstücksrecht der neuen Bundesländer. 324
4. Fiskalische Interessen. 325
5. Fazit. 326
II.
1. Schutz des gutgläubigen Besitzers. 326
2. Beweisprobleme. 327
3. Haftungsbegrenzung. 329
a. Haftung für fremde Verbindlichkeiten . 330
aa. Bürgschaftsrecht. 330
bb. Nachhaftung ausgeschiedener Gesellschafter. 330
b. Haftung für eigene Verbindlichkeiten. 333
aa. Schadensersatzansprüche. 333
bb. Leistungsansprüche. 335
III.
1. Möglichkeit der Rechtsausübung. 338
a. Differenzierung nach Anspruchsgrund und -inhalt. 338
b. Kennen, Kennenmüssen und Beweislast. 339
2. Bedingte und betagte Rechte. 341
3. Zeitgebundene Rechte . 344
§ 19 Die einzelnen Rechtsinstitute . 346
I.
1. Die bisherige Abgrenzung von Befristung und Verjährung . 347
a. Materielle Präklusivfristen nach Grawein. 347
b. Rechte von begrenzter und unbegrenzter Lebensdauer . 349
c. Der Gegenstand der Säumnis. 353
d. Die interessengeleitete Abgrenzung. 355
2. Neue Terminologie. 356
II.
1. Der bisherige Sprachgebrauch. 357
2. Neue Terminologie. 359
a. Schutz des gutgläubigen Besitzers. 359
b. Beweisprobleme. 360
c. Haftungsbegrenzung. 360
III.
1. Der bisherige Sprachgebrauch. 362
2. Neue Terminologie. 364
IV.
1. Der bisherige Sprachgebrauch. 367
a. Rechtsprechung. 367
b. Schrifttum. 368
aa. Die Verwirkung in der Lehre Henckels . 369
bb. Die Vertrauenshaftung kraft »Erwirkung« nach
c. Der schweizerische Sprachgebrauch. 373
Inhaltsverzeichnis
2. Kritik am stillschweigenden Verzicht. 376
a. Interessengeleitete Einwände. 376
b. Dogmatische Bedenken. 378
3. Neue Terminologie. 381
Teil
D. Rechtsfolgen. 384
§20 Fristenregime. 384
I.
1. Befristung. 384
a. Unverjährbare Ansprüche. 384
aa. Ansprüche auf Aufhebung einer Gemeinschaft. 384
bb. Familienrechtliche Ansprüche. 385
cc. Nachbarrechtliche Ansprüche. 386
dd. Grundbuchberichtigungsansprüche. 387
ee. Ansprüche aus eingetragenen Rechten. 388
b. Rechtspolitisch umstrittene Ansprüche. 392
aa. Rechtskräftig festgestellte und titulierte Ansprüche . 392
bb. Vindikationsansprüche im Fahrnisrecht. 393
a. Die akquisitive Befristung. 394
ß. Das Zeitregime beim Diebstahl. 396
2. Verjährung, Verschweigung und Verwirkung. 399
II.
1. Verjährungs- und Aufbewahrungsfristen . 404
2. Konkurrenzprobleme. 407
a. Konkurrenz beim Zeitregime. 407
b. Anspruchskonkurrenz. 407
aa. Miet- und Pachtrecht. 408
bb. Kaufrecht. 409
cc. Prospekthaftung von Wirtschaftsprüfern. 413
III.
1. Kenntnis des Gläubigers. 415
2. Entstehung des Anspruchs. 416
a. Verschweigung und Verwirkung. 416
b. Befristung und Verjährung. 418
aa. Schadensersatzansprüche . 418
bb. Sonstige Ansprüche. 420
3. Jahresultimofristen. 421
IV.
1. Befristung. 424
2. Verjährung. 425
3. Verschweigung und Verwirkung. 425
XX
§21 Einwirkungen auf den Lauf der Fristen . 426
I.
1. Formen der Rechtsverfolgung. 427
a. Klageerhebung. 427
aa. Hilfsanträge. 428
bb. Negative Feststellungsklage. 430
cc. Unzulässigkeit der Klage . 432
a. Abweisung durch Prozeßurteil. 432
ß. Heilung des Mangels im Prozeß. 433
dd. Klageerhebung durch einen Dritten. 435
b. Mahnverfahren. 437
c. Prozeßaufrechnung. 438
d. Selbständiges Beweisverfahren. 440
e. Antrag auf Prozeßkostenhilfe. 441
f. Streitverkündung. 443
g. Vollstreckungshandlungen. 446
2. Wirkungen der Rechtsverfolgung. 447
a. Gegenständliche Grenzen. 447
aa. Objektive Grenzen. 447
bb. Subjektive Grenzen. 450
b. Zeitliche Grenzen. 452
aa. Beginn der Wirkung. 452
bb. Dauer der Wirkung. 455
ct. Stillstand des Verfahrens. 456
ß. Ende des Verfahrens ohne Sachentscheidung. 458
II.
1.
2.
a.
b. Befristung. 465
III.
1.
2. Lexferenda. 467
a.
b. Verjährung. 468
c. Befristung. 469
§22 Rechtsfolgen des Zeitablaufs. 470
I.
1. Die Rechtsfolgen de lege
2.
a.
b. Verjährung und Verwirkung. 475
c. Befristung. 475
Inhaltsverzeichnis
II.
1.
2.
a.
b. Insolvenzanfechtung. 479
§ 23 Kollisionsrechtliche Aspekte. 480
I.
1. Beispiele aus alter und neuer Zeit. 481
2.
a. Qualifizierung. 485
b. Anwendung der neuen Fristen. 487
aa. Verschweigung und Verwirkung. 487
bb. Verjährung . 488
cc. Befristung. 489
II.
1. Die Qualifizierung des Zeitregimes. 490
2. Auseinanderfallen von Zeitstatut und Prozeßrecht. 492
3. Statutenwechsel. 494
Zusammenfassung. 498
§24 Befristung . 498
§25 Verjährung. 501
§ 26 Verschweigung. 504
§27 Verwirkung. 506
Literaturverzeichnis . 507
Entscheidungsregister. 537
Sach- und Personenregister. 559 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Piekenbrock, Andreas 1967- |
author_GND | (DE-588)11586590X |
author_facet | Piekenbrock, Andreas 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Piekenbrock, Andreas 1967- |
author_variant | a p ap |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021490620 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK1093 |
callnumber-raw | KK1093 |
callnumber-search | KK1093 |
callnumber-sort | KK 41093 |
classification_rvk | PD 2880 PD 3280 PD 3360 PD 3660 |
ctrlnum | (OCoLC)69983362 (DE-599)BVBBV021490620 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02560nam a2200625 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021490620</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120220 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060227s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978414160</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161488458</subfield><subfield code="9">3-16-148845-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161488450</subfield><subfield code="9">978-3-16-148845-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)69983362</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021490620</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK1093</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2880</subfield><subfield code="0">(DE-625)135147:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3280</subfield><subfield code="0">(DE-625)135167:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3360</subfield><subfield code="0">(DE-625)135172:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3660</subfield><subfield code="0">(DE-625)135191:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Piekenbrock, Andreas</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11586590X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Befristung, Verjährung, Verschweigung und Verwirkung</subfield><subfield code="b">eine rechtsvergleichende Grundlagenstudie zu Rechtsänderungen durch Zeitablauf</subfield><subfield code="c">Andreas Piekenbrock</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVI, 567 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus Privatum</subfield><subfield code="v">102</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Habil.-Schr., 2004/2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lapse (Law)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Limitation of actions</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Time (Law)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188164-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verjährung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187781-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schweigen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130609-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Befristung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144287-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Befristung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144287-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verjährung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187781-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Verwirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188164-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Schweigen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130609-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus Privatum</subfield><subfield code="v">102</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005424152</subfield><subfield code="9">102</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2773072&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBRegensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014707461&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014707461</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021490620 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:12:34Z |
indexdate | 2024-07-09T20:36:59Z |
institution | BVB |
isbn | 3161488458 9783161488450 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014707461 |
oclc_num | 69983362 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-29 DE-M124 DE-12 DE-20 DE-739 DE-521 DE-11 DE-384 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-29 DE-M124 DE-12 DE-20 DE-739 DE-521 DE-11 DE-384 DE-188 DE-Ef29 |
physical | XLVI, 567 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus Privatum |
series2 | Jus Privatum |
spelling | Piekenbrock, Andreas 1967- Verfasser (DE-588)11586590X aut Befristung, Verjährung, Verschweigung und Verwirkung eine rechtsvergleichende Grundlagenstudie zu Rechtsänderungen durch Zeitablauf Andreas Piekenbrock Tübingen Mohr Siebeck 2006 XLVI, 567 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jus Privatum 102 Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Habil.-Schr., 2004/2005 Lapse (Law) Germany Limitation of actions Germany Time (Law) Germany Verwirkung (DE-588)4188164-3 gnd rswk-swf Verjährung (DE-588)4187781-0 gnd rswk-swf Schweigen (DE-588)4130609-0 gnd rswk-swf Befristung (DE-588)4144287-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Befristung (DE-588)4144287-8 s DE-604 Verjährung (DE-588)4187781-0 s Verwirkung (DE-588)4188164-3 s Schweigen (DE-588)4130609-0 s Jus Privatum 102 (DE-604)BV005424152 102 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2773072&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UBRegensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014707461&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Piekenbrock, Andreas 1967- Befristung, Verjährung, Verschweigung und Verwirkung eine rechtsvergleichende Grundlagenstudie zu Rechtsänderungen durch Zeitablauf Jus Privatum Lapse (Law) Germany Limitation of actions Germany Time (Law) Germany Verwirkung (DE-588)4188164-3 gnd Verjährung (DE-588)4187781-0 gnd Schweigen (DE-588)4130609-0 gnd Befristung (DE-588)4144287-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4188164-3 (DE-588)4187781-0 (DE-588)4130609-0 (DE-588)4144287-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Befristung, Verjährung, Verschweigung und Verwirkung eine rechtsvergleichende Grundlagenstudie zu Rechtsänderungen durch Zeitablauf |
title_auth | Befristung, Verjährung, Verschweigung und Verwirkung eine rechtsvergleichende Grundlagenstudie zu Rechtsänderungen durch Zeitablauf |
title_exact_search | Befristung, Verjährung, Verschweigung und Verwirkung eine rechtsvergleichende Grundlagenstudie zu Rechtsänderungen durch Zeitablauf |
title_exact_search_txtP | Befristung, Verjährung, Verschweigung und Verwirkung eine rechtsvergleichende Grundlagenstudie zu Rechtsänderungen durch Zeitablauf |
title_full | Befristung, Verjährung, Verschweigung und Verwirkung eine rechtsvergleichende Grundlagenstudie zu Rechtsänderungen durch Zeitablauf Andreas Piekenbrock |
title_fullStr | Befristung, Verjährung, Verschweigung und Verwirkung eine rechtsvergleichende Grundlagenstudie zu Rechtsänderungen durch Zeitablauf Andreas Piekenbrock |
title_full_unstemmed | Befristung, Verjährung, Verschweigung und Verwirkung eine rechtsvergleichende Grundlagenstudie zu Rechtsänderungen durch Zeitablauf Andreas Piekenbrock |
title_short | Befristung, Verjährung, Verschweigung und Verwirkung |
title_sort | befristung verjahrung verschweigung und verwirkung eine rechtsvergleichende grundlagenstudie zu rechtsanderungen durch zeitablauf |
title_sub | eine rechtsvergleichende Grundlagenstudie zu Rechtsänderungen durch Zeitablauf |
topic | Lapse (Law) Germany Limitation of actions Germany Time (Law) Germany Verwirkung (DE-588)4188164-3 gnd Verjährung (DE-588)4187781-0 gnd Schweigen (DE-588)4130609-0 gnd Befristung (DE-588)4144287-8 gnd |
topic_facet | Lapse (Law) Germany Limitation of actions Germany Time (Law) Germany Verwirkung Verjährung Schweigen Befristung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2773072&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014707461&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005424152 |
work_keys_str_mv | AT piekenbrockandreas befristungverjahrungverschweigungundverwirkungeinerechtsvergleichendegrundlagenstudiezurechtsanderungendurchzeitablauf |