Persönlichkeit und Berufstätigkeit: Theorie und Instrumente von John Holland im deutschsprachigen Raum, unter Adaptation und Weiterentwicklung von Self-directed Search (SDS) und Position Classification Inventory (PCI) ; personality and occupation - John Holland's theory and instruments for the german-speaking countries
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Cuvillier
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 358 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3865377130 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021490617 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060510 | ||
007 | t | ||
008 | 060227s2005 ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N08,0123 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978177134 |2 DE-101 | |
020 | |a 3865377130 |c Kt. : EUR 36.00 |9 3-86537-713-0 | ||
024 | 3 | |a 9783865377135 | |
035 | |a (OCoLC)614980485 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021490617 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a CW 5500 |0 (DE-625)19183: |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Joerin Fux, Simone |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)131349465 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Persönlichkeit und Berufstätigkeit |b Theorie und Instrumente von John Holland im deutschsprachigen Raum, unter Adaptation und Weiterentwicklung von Self-directed Search (SDS) und Position Classification Inventory (PCI) ; personality and occupation - John Holland's theory and instruments for the german-speaking countries |c Simone Joerin Fux |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Cuvillier |c 2005 | |
300 | |a 358 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2002/2003 | ||
630 | 0 | 7 | |a Explorix |0 (DE-588)7521737-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Testgütekriterium |0 (DE-588)4184830-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Explorix |0 (DE-588)7521737-5 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Testgütekriterium |0 (DE-588)4184830-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014707456&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014707456 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135217100750848 |
---|---|
adam_text | S.JoerinFux* Persönlichkeit und Berufstätigkeit Seite 7
Verzeichnisse
Kapitelverzeichnis
ENGLISH ABSTRACT 3
ABSTRACT 4
LESEHINWEISE 5
HINWEISE ZUM SPRACHGEBRAUCH 6
VERZEICHNISSE 7
VORWORT 14
0. ZUSAMMENFASSUNG 17
1. ÜBERBLICK, FRAGESTELLUNG UND METHODIK 20
2. PERSÖNLICHKEIT UND BERUFSTÄTIGKEIT 35
3. DIE THEORIE VON JOHN HOLLAND 72
4. DAS INSTRUMENT SELF-DIRECTED SEARCH (SDS) 88
5. ADAPTATION VON SDS-TESTHEFT UND BERUFSREGISTER 108
6. RELIABILITÄT UND VALIDITÄT DER ADAPTIERTEN SDS-DIMENSIONEN 117
7. PROBLEME, EFFEKTE UND AKZEPTANZ DER SELBSTTESTUNG 139
8. BERUFS-WAHL-SITUATION: IDENTITÄT UND LAUFBAHNPROBLEME 151
9. EBENEN UND DIMENSIONEN DER PERSÖNLICHKEIT 166
10. RIASEC UND HEXAGON IM SPIEGEL DER GESCHLECHTER 181
11. PSYCHOLOGIE VON BERUFSGRUPPEN - METHODIK DER BERUFSCHARAKTERISIERUNG ...202
12. KONGRUENZ VON PERSÖNLICHKEIT UND BERUFSTÄTIGKEIT 253
13. ZUSAMMENFASSENDE DISKUSSION UND AUSBLICK 270
14. LITERATURVERZEICHNIS 296
ANHANG 314
GLOSSAR: DIE WICHTIGSTEN FACHBEGRIFFE KURZ ERKLÄRT 353
CV 358
Seite 8 5. Joerin Fux * Persönlichkeit und Berufstätigkeit Detailliertes Inhaltsverzeichnis
ENGLISH ABSTRACT 3
ABSTRACT 4
LESEHINWEISE 5
HINWEISE ZUM SPRACHGEBRAUCH 6
VERZEICHNISSE 1
Kapitelverzeichnis 7
Detailliertes Inhaltsverzeichnis 8
Verzeichnis der Abbildungen 11
Verzeichnis der Tabellen 12
Verzeichnis des Anhangs 13
VORWORT 14
0. ZUSAMMENFASSUNG 17
1. ÜBERBLICK, FRAGESTELLUNG UND METHODIK 20
1.1. Rahmenthemen der Theorie Hollands 21
1.2. Grundsetting, Fragestellungen und Aufbau 24
1.3. Grundlegende Methodik 27
1.3.1. Werte, Skalen und Faktoren 28
1.3.2. Generierung von Drei-Buchstaben-Codes und Kongruenz -^
13.3. Settings, Stichproben und Beteiligte der Studien im Überblick 32
2. PERSÖNLICHKEIT UND BERUFSTÄTIGKEIT 35
2.1. Definitionen und Theorien zu zentralen begriffen 36
2.1.1. Persönlichkeit, Berufstätigkeit und „Matching in der Theorie Hollands ^
2.1.2. Interessen -Motive und Persönlichkeitsdispositionen ^8
2.1.3. Interessen (-Strukturen) aus differentialpsychologischer Sicht ^
2.1.4. Einflussfaktoren auf Berufsinteressen 47
2.1.5. Definition und Theorien der Persönlichkeit 49
2.1.6. Allgemeine Definition und Bedeutung von Berufstätigkeit ¦ -^
2.1.7. Persönlichkeit, Interessen, Kompetenzen und Beruf - ein „Planetenmodell ¦ ^
2.1.8. Definition und Erfassung von Berufserfolg und Berufszufriedenheit 54
2.1.9. Arbeitszufriedenheit in der Kongruenzforschung 57
2.2. Erfassung von Persönlichkeit und Berufstätigkeit 58
2.2.1. Erfassung von Berufsinleressen für die Laufbahnplanung -59
2.2.2. Erfassung der Persönlichkeit nach Holland 6/
2.2.3. Berufscharakterisierung und Berufsforschung ....62
2.2.4. Methodik der Berufscharakterisierung nach Holland 66
2.25. Holland-Instrumente für den deutschsprachigen Raum 70
3. DIE THEORIE VON JOHN HOLLAND 72
3.1. Die sechs Grunddimensionen (RIASEC-Typen) von Holland 72
3.2. Sekundäre Konstrukte und ihre Operationalisierung 76
32.1. Bestimmung von Differenziertheil, Konsistenz und Identität 78
3.22. Bestimmung von Kongruenz 50
3.3. LlTERATURRECHERCHE ZUR HOLLAND-FORSCHUNG 83
4. DAS INSTRUMENT SELF-DIRECTED SEARCH (SDS) 88
4.1. Aufbau, Entwicklung und Qualität des Self-directed Seach (SDS) 88
4.2. Auswertung und Interpretation nach Holland 91
S. Joerin Fux* Persönlichkeit und Berufstätigkeit Seite 9
4.2.1. Vielseitige Charakterisierung der Persönlichkeit 92
4.2.2. Kongruenz, Berufswünsche und Berufsbiografie 92
4.3. Profil-Analysen nach Jörin Bergmann 95
4.4. Funktionen des SDS und der Theorie Hollands 100
4.4.1. Instrument zur Berufswahl und Laufbahngestaltung 101
4.4.2. Strukturierung von Berufs- und Persönlichkeitsdaten 101
4.4.3. Forschungsinstrument 102
4.5. anwendungseffekte und spezielle eigenschaften des sds 102
4.6. Zur Bedeutung von Roh- und Normwerten 104
4.6.1. Die Rohwert-Normwert-Kontroverse 105
4.6.2. Roh-und Normwerte im SDS 107
5. ADAPTATION VON SDS-TESTHEFT UND BERUFSREGISTER 108
5.1. vorgehen bei der entwicklung des deutschsprachigen testhefts 108
5.2. Vergleich des resultierenden Item-Wortlauts mit dem US-Original 110
5.3. Entwicklung des Berufsregisters 113
5.4. Analyse des resultierenden Schweizer Berufsregisters 116
6. RELIABILITÄT UND VALIDITÄT DER ADAPTIERTEN SDS-DIMENSIONEN 117
6.1. Beschreibung der Konstruktionsstichproben 117
6.2. Konsistenz und ATTRAKTivrrÄT von Gesamt-und Subskalen 120
6.3. Kritische Differenzen und Profil-Differenziertheit 123
6.4. Retest-Reliabilität bzw. Stabilität der Holland-Dimensionen 127
6.5. Gruppen-und Länderunterschiede 128
6.6. FaktorenanalytischeKonstruktvalidität 131
6.7. Kriterienbezogene, konvergente Validität (SDS und AIST) 135
6.8. Konstruktion und Validierung von zwei SDS-Kurzformen 136
7. PROBLEME, EFFEKTE UND AKZEPTANZ DER SELBSTTESTUNG 139
7.1. Das Konzept „Selbsttest 139
7.2. Methodische Massnahmen für eine sichere Selbsttestung 141
7.3. Auswertungsfehler und Selbst-Interpretation 143
7.4. Impact : Wirkungen des Treatments und Akzeptanz 145
8. berufs-wahl-situation: identität und laufbahnprobleme 151
8.1. Theorie und Empirie zu Laufbahn-Entscheidungen und Identität 151
8.1.1. Diagnose von Laufbahn-Problemen nach Holland 151
HA.2. Fundierung des Konstrukls „Identity , 154
8.2. Deutschsprachige Skala für Identität und Entscheidungskompetenz 155
8.3. Komponenten der Berufs-Wahl-Situation (Faktoren, Subskalen) 157
8.4. Einflussfaktoren auf Identität und Berufswahl-Probleme 161
9. EBENEN UND DIMENSIONEN DER PERSÖNLICHKEIT 166
9.1. Konvergenz von Interessen, Fähigkeiten und Berufssympathien 167
9.2. elgenschafts-ltems für die holland-dimensionen 168
9.3. Big Six (Holland) und Big Five (Costa McCrae) 172
9.4. Interessen, Fähigkeiten, Eigenschaften und Berufswahl - ein „Planetenmodell 178
10. RIASEC UND HEXAGON IM SPIEGEL DER GESCHLECHTER 181
10.1. Holland-Dimensionen und Geschlecht 181
10.1.1. Bisherige Befunde zu Geschlechtsunterschieden 181
10.12. Mitlelwertsunterschiede in den Holland-Dimensionen 182
10.13. Vorhersage des Geschlechts aufgrund der Persönlichkeil 184
10.2. Typenverteilung: Männliche und Weibliche „Hälfte des Hexagons? 185
10.3. Räumliche Struktur der sechs Faktoren - ein Hexagon? 186
103.1. Bisherige Evidenz und Problempunkte 187
1032. Methoden zur Überprüfung des Hexagons 190
Seite 10 5. Joerin Fux* Persönlichkeit und Berufstätigkeit 1033. Interkorrelationen undCluster 191
103.4. lnterkorrelationen und Geschlecht 194
103 5. Hexagontest nach Myors (Rs) 196
103.6. Mullidimensionale Skalierung der SDS-Skalen 197
11. PSYCHOLOGIE VON BERUFSGRUPPEN - METHODIK DER BERUFSCHARAKTERISIERUNG...202
11.1. Methodische Bezugsvariablen der Berufscharakterisierung 204
11.2. Methoden der Datenaggregation 210
112.1. Dimensionale Aggregation 211
1122. Typologische Aggregation 212
1123. Die Methode des Rangwert-Profils 214
11.3. Adaptation des Position Classification Inventurys (PCI) 215
113.1. Vorgehen und Stichprobe 215
1132. Reliabilität und Validität des deutschsprachigen PCI 217
11.4. Persönlichkeitsbezogene und tätigkeitsbezogene Analyse für 26 Berufe 221
11.4.1. Vergleich von Persönlichkeits- und Tätigkeitsprofilen 223
11.42. Typologischer Vergleich 224
11.43. Vergleich mit Expertenralings und amerikanischen Codes 226
11.5. INNERBERUFLICHE INTER-INDIVIDUELLE VARIABILITÄT 229
115.1. Variabilität im Berufsfeld der Krankenpflege (n=317) 229
1152. Variabilität im Berufsfeld der Laufbahnberatung (n=89) 231
1153. Empirische Variabilität und Profilformen: Sind Drei-Buchstaben-Codes anwendbar? 233
11.6. Berufliche Binnenstrukturen 238
11.6.1. Fach- und Funktionsspezialisierungen 238
11.62. Berufe mit deutlichen Geschlechtsunterschieden 243
11.63. Berufe mit geringen Geschlechtsunterschieden 246
11.7. Asymmetrische Typenverteilung-Vorprogrammierte Inkongruenz? 248
12. KONGRUENZ VON PERSÖNLICHKEIT UND BERUFSTÄTIGKEIT 253
12.1. Bisherige Ergebnisse der Kongruenz-Forschung 253
12.1.1. Mela- Analysen zur Kongruenz-Forschung 253
12.12. Die Kongruenz-Kontroverse 2000 254
12.13. Vergleichende Studien zum Thema „Kongruenz-Index 256
12.2. Zur Operationalisierung von Kongruenz 258
122.1. Charakterisierung von Person und Umwelt 259
1222. Klassifikation und Methodik von Kongruenz-Indizes 260
1223. Positions- und hexagonunabhängiger N3-lndex von lörin 262
12.3. Kongruenz und Zufriedenheit: 90 Operationalisierungen im Vergleich 263
13. zusammenfassende diskussion und ausblick 270
13.1. Die Holland-Theorie im deutschsprachigen Raum 270
13.2. Zum InstrumentSDS 272
13.3. Das Hexagon-Hollagon oder Holyhex? 274
13.4. Empirische Berufscharakterisierung und Berufs-Normen 277
13.4.1. Persönlichkeits- versus lätigkeitsbezogene Charakterisierung von Berufen 279
13.42. Innerberufliche Variabilität, Profilformen und Norm-Codes 280
13.43. Methodische Bezugsvariablen und Störfaktoren 282
13.5. Kongruenzforschung: Fazit und Ausblick 285
13.6. Schlussfolgerungen für die Praxis 290
13.7. Die Diskussionspunkte als Thesen 307
14. LITERATURVERZEICHNIS .296
ANHANG 314
GLOSSAR: DIE WICHTIGSTEN FACHBEGRIFFE KURZ ERKLÄRT 353
S. Joerin Fux * Persönlichkeit und Berufstätigkeit Seite 11
Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung 1; Themen, Konstrukte und Instrumente der vorliegenden Arbeit 22
Abbildung 2: „Grund-Setting der Berufswahl-Theorie nach Holland 24
Abbildung 3: „Planetenmodell der Berufswahl 53
Abbildung 4: Drei mal Holland-Test: Profilvergleich bei Probandin K 62
Abbildung 5; Das Hexagon ; 76
Abbildung 6: Gesamtprofil von Muster-Person X (männlich, 34 Jahre) 96
Abbildung 7: Subtest-Profile von Muster-Person X 96
Abbildung 8: Verteilung der Holland-Typen (in der Stichprobe zu Fassung Nr.6, n = 1020) 119
Abbildung 9: Antwort-Mittelwerte in den vier Testabschnitten 123
Abbildung 10: Kritische Differenz als Determinante der Anzahl Codes pro Person (SDS, n=!815) 126
Abbildung 11: Mittelwertsunterschiede nach Alter 129
Abbildung 12: Mittelwertsunterschiede nach Bildungsniveau (höchste abgeschlossene Schulform) 129
Abbildung 13: Mittelwertsunterschiede nach Hauptbeschäftigung (Ausbildung vs. Erwerbstätigkeit) 130
Abbildung 14: Eigenwert-Verlauf der extrahierten Faktoren (Scree-Test) 132
Abbildung 15: Auswertungsfehler bei Gesamtskalenwerten (n=711, SDS Nr.6) 144
Abbildung 16: Anzahl interessierende Berufsideen aus dem Register 146
Abbildung 17: Resultierendes Wahlspektrum (Grosse und Zufriedenheit) n=322, SDS Nr.6 146
Abbildung 18: Erhöhung der Kongruenz von Berufswunsch und SDS-Persönlichkeitsprofil durch die
Bearbeitung des Testhefts 148
Abbildung 19: Rückmeldung der Testpersonen: „Das Ausfüllen des Testhefts war... 150
Abbildung 20: Berufswahl-Probleme nach Aller und Schulniveau 163
Abbildung 21: Berufswahl-Probleme nach Wahlspekirum und Holland-Typ 164
Abbildung 22: Divergenz- und Konvergenz-Korrelationen 167
Abbildung 23: Eigenschaften, Interessen, Fähigkeiten und Beruf 179
Abbildung 24: Skalen-Mittelwerte von Männern und Frauen (n=1020, gewichtet, SDS Nr.6) 183
Abbildung 25: Geschlechtsunterschiede in der Primärtypen-Verteilung von SDS-Profil und Berufswunsch 185
Abbildung 26: Verschiedene Strukturmodelle der Holland-Dimensionen 189
Abbildung 27: Dendrogramme der hierarchischen Cluster 194
Abbildung 28: Multidimensionale Skalierungen der SDS-Gesamtskalen 198
Abbildung 29: Multidimensionale Skalierung für Frauen und Männer 201
Abbildung 30: Dimensionale Datenaggregation (Mittelwert-Profil-Bildung) 212
Abbildung 31: Persönlichkeits- versus tätigkeitsbezogene Berufsprofile 223
Abbildung 32: Typenverteilung im Berufsfeld „Krankenpflege 230
Abbildung 33: Typenverteilung von n=89 Berufsberater/innen (SDS-Profile) 232
Abbildung 34: Variabilität und Differenziertheit von persönlichkeits- und tätigkeitsbezogenem Berufs-Profil 233
Abbildung 35: „Schwierige Form-Typen von Berufsprofilen 234
Abbildung 36: Binnenstrukturen in Pflegeberufen 239
Abbildung 37: Binnenstrukturen in Lehrerberufen 240
Abbildung 38: Binnenstrukturen in Büro- und IT-Berufen 242
Abbildung 39: Berufe mit Geschlechtsunterschieden in „erwarteter Richtung 244
Abbildung 40: Berufe mit deutlichen Geschlechtsunterschieden 246
Abbildung 41: Berufe mit geringen Geschlechtsunterschieden 247
Abbildung 42: Rangwertverteilung: Persönlichkeil (SDS) versus Berufstätigkeit (PCI) 249
Abbildung 43: Standard-Setüng der Kongruenz-Forschung mit methodischen Implikationen 259
Abbildung 44: Erweitertes Holland-Modell zur Berufswahl- und Kongruenzforschung 288
I
Seite 12 S. Joerin Fux * Persönlichkeit und Berufstätigkeit Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 1: Fragestellungen und korrespondierende Ergebniskapitel 26
Tabelle 2: Seltings und Beteiligte der „Holland -Studien unter Leitung von Jörin 33
Tabelle 3: Synoptische Darstellung gängiger Kategoriensysteme für Interessen 44
Tabelle 4: Fragestellungen zur Berufsforschung nach Holland (Jörin, 2002) 66
Tabelle 5: Grundannahmen der Kongruenztheorie von Holland 72
Tabelle 6: Charakterisierung der Dimensionen R, 1 und A 74
Tabelle 7: Übersicht Sekundäre Konstrukte 77
Tabelle 8: Bestimmung von Differenziertheil und Konsistenz 79
Tabelle 9: Zehn Ilems zur Erfassung der Identität ¦ 80
Tabelle 10: Indizes zur Berechnung der Kongruenz 82
Tabelle 11: Literaturauswahl zur Holland-Forschung 84
Tabelle 12: Zum Auffinden von Themen in Literatur- und Ergebniskapiteln 87
Tabelle 13: Aufbau und Inhalte des SDS 89
Tabelle 14: Schritte des Treatments SDS 89
Tabelle 15: Testmaterial des Self-direcled Search SDS 90
Tabelle 16: Schritte der SDS-Profilinlerpretalion und Code-Validierung 98
Tabelle 17: Rohwerte und Normwerte im Vergleich als Prädiktoren der Berufswahl von College women 106
Tabelle 18: Adaptationsgrad und empirische Basis der hems in Endversion 7 110
Tabelle 19: Von VsJ bis Vs.7 - Übersetzung, Anpassung und Neukonstruktion 112
Tabelle 20: Adaptationsgrad der verschiedenen Dimensionen und Testabschnitte 113
Tabelle 21: Zusammensetzung des SDS-Registers 2002 für die Schweiz H6
Tabelle 22: Zusammensetzung der Konstruktionsstichproben 118
Tabelle 23: Reliabilitäten der SDS-Gesamtskalen 121
Tabelle 24: Reliabilläten der Subskalen (SDS Nr. 6, n = 1020) 122
Tabelle 25: Mittelwerte und Kritische Differenzen für die SDS-Gesamtskalen 25
Tabelle 26: Differenzen zwischen den SDS-Profilwerten (Rang 1 bis Rang 6) 25
Tabelle 27: Relest-Reliabilität (SDS-Kurzform) 128
Tabelle 28: Skalen des SDS Nr5 mit Geschlechts- und Länderunterschieden 131
Tabelle 29: Faktorenanalyse auf Ebene der Subskalen (n=795, SDS Nrj) 133
Tabelle 30: Faktorenanalyse auf Itemebene (Übersicht) 134
Tabelle 31: Faktor-lnterkorrelationen 134
Tabelle 32: Zusammenhänge zwischen SDS und AIST 135
Tabelle 33: Zusammenhänge zwischen SDS-Tätigkeitsskalen (Interessen) und AIST 136
Tabelle 34: Reliabililälen von SDS-Kurzformen 137
Tabelle 35: Faktorstruktur der SDS-Kurzform B 138
Tabelle 36: Ziele des Selbsttests SDS 140
Tabelle 37: Methodische Massnahmen für eine professionelle Selbsllestung 142
Tabelle 38: Selbslausgewerlele Drei-Buchstaben-Codes (n=886, SDS Nr.6) 145
Tabelle 39: Auswirkungen der Arbeit mit dem Testhefl auf die Testpersonen 149
Tabelle 40: Fünf Problembereiche der Berufswahl und Laujbahnplanung 152
Tabelle 41: SDS-Diagnostik und Interventionen für fünf Problembereiche 153
Tabelle 42: Definitive Ilems zur Erfassung der Identität und Entscheidungskompetenz 156
Tabelle 43: Items und Interventionen zur Berufs- Wahl-Situation 157
Tabelle 44: Vier Faktoren und Subskalen der „Berufs-Wahl-Situation 159
Tabelle 45: Zwei Faktoren und Subskalen der Berufs-Wahl-Situalion 160
Tabelle 46: Kennwerte und Geschlechtsunterschiede der BWS-Skalen (Vs. 2) 162
Tabelle 47: Überblick Varianzanalysen zu Berufswahlproblemen (BWS-Gesamtskala Vs2) 163
Tabelle 48: Konstruktion der Holland-Persönlichkeits-Adjektive (Vs.O I Vs.l) 169
Tabelle 49: Eigenschafis-ltemsfiir die Holland-Dimensionen 170
Tabelle 50: Reliabilität und Kennwerte der Eigenschafts-Skalen 171
S. Joerin Fux * Persönlichkeit und Berufstätigkeit Seite 13
Tabelle 51: Faktorenanalyse von Persönlichkeit, Interessen und Fähigkeiten (Subskalen) ..172
Tabelle 52: Big Five (Costa McCrae) und Big Six (Holland) 173
Tabelle 53: Big Five und Big Six-Eigenschaften: Korrelationen nach Geschlecht 175
Tabelle 54: Gemeinsame Faktorenanalyse von Big Five und Big Six 177
Tabelle 55: Beziehungen im Planetenmodell ¦ 179
Tabelle 56: Geschlechtsunterschiede in den Gesamtskalen 184
Tabelle 57: Interpretationen der SDS-Skalen 192
Tabelle 58: Interkorrelationen der SDS-Faktoren 193
Tabelle 59: Skalen-Interkorrelationen für Frauen und Männer 195
Tabelle 60: Vier Grundregeln im Umgang mit Drei-Buchstaben-Codes .203
Tabelle 61: Bezugsvariablen der Berufscharakterisierung (Jörin) 205
Tabelle 62: Methoden und Techniken der Datenaggregation 210
Tabelle 63: PCI-Konstruktionsstichproben (Konstruktionsversion 2000) 216
Tabelle 64: Häufigste Berufskategorien der PCI-Berufstätigen-Stichproben (Konstrulctions- und
Validierungsstichprobe) ¦ 277
Tabelle 65: Reliabilität und Kennwerte der PCI-Gesamtskalen 218
Tabelle 66: Faktorenanalyse der PCI-Subskalen* (PCI Konstruktionsversion 2000) 219
Tabelle 67: PCI-Berufscodes im Vergleich zum USTßr 11 Berufe 221
Tabelle 68: Rang werte und Holland-Codes für 26 Berufe 222
Tabelle 69: Persöntichkeits- versus tätigkeitsbezogene Kongruenz 225
Tabelle 70: Beobachtete Profilformen bei 26 Berufsgruppen 236
Tabelle 71: Berufsspezißtät der Kongruenz ¦ 250
Tabelle 72: Faktorenanalyse der Arbeitszufriedenheit 264
Tabelle 73Zusammenhang von Kongruenz und Arbeitszufriedenheit 266
Verzeichnis des Anhangs
Anhang A: SPSS-Programm zur Generierung von Drei-Buchstaben-Codes 315
Anhang B: SPSS-Programme für ausgewählte Kongruenz-Indizes 319
Anhang C: Überarbeitungskriterien zur Erstellung der Vs.5 und Vs.6 322
Anhang D: Kennwerte und Zusammensetzung der deutschsprachigen SDS-Testitems 326
Anhang E: Die 30 besten Testfragen (bezüglich Trennschärfe und Faktorladung) 331
Anhang F: Die 30 schlechtesten Testfragen (bezüglich Trennschärfe und Faktorladung) 332
Anhang G: Am stärksten und am wenigsten bejahte Testfragen 333
Anhang H: Faktorenanalyse der Subskalen von SDS Nr.6 334
Anhang I: Faktorenanalyse auf Itemebene für SDS Nr.5 (Übersicht) 335
Anhang J: Übereinstimmung von Berufswunsch und Persönlichkeit (SDS Nr. 5) 335
Anhang K: Adaptation und Reduktion der Skala „Identität - 336
Anhang L: Geschlechtsunterschiede in den Subskalen 337
Anhang M: Geschlechtsunterschiede in der Verteilung von Primär-, Sekundär- und Tertiärtypen, beim SDS-
Profil und bei Berufswünschen 338
Anhang N: Verteiungen der SDS-Primärtypen in ungewichteten und gewichteten Stichproben 340
Anhang O: Verteilung der Holland-Typen in repräsentativen amerikanischen Stichproben 341
Anhang P: Faktorenanalyse der Persönlichkeitsskalen auf Itemebene 342
Anhang Q: Einßuss des Werteformats auf die Multidimensionale Skalierung 343
Anhang R: Rangwert-Verteilungen (Persönlichkeit vs. Berufstätigkeit) 344
Anhang S: Vorgehen zur Experten-Validierung der Berufs-Codes des Schweizer Registers 2003 345
Anhang T: Items und Kennwerte der PCI-Adaptation 349
Anhang U: Scree-Test für die PCI-Gesamtstichprobe (Version 2000, n-414) 351
Anhang V: PCI-Faktorenanalyse auf Itemebene (Gesamtstichprobe Vs. 2000) 352
|
adam_txt |
S.JoerinFux* Persönlichkeit und Berufstätigkeit Seite 7
Verzeichnisse
Kapitelverzeichnis
ENGLISH ABSTRACT 3
ABSTRACT 4
LESEHINWEISE 5
HINWEISE ZUM SPRACHGEBRAUCH 6
VERZEICHNISSE 7
VORWORT 14
0. ZUSAMMENFASSUNG 17
1. ÜBERBLICK, FRAGESTELLUNG UND METHODIK 20
2. PERSÖNLICHKEIT UND BERUFSTÄTIGKEIT 35
3. DIE THEORIE VON JOHN HOLLAND 72
4. DAS INSTRUMENT SELF-DIRECTED SEARCH (SDS) 88
5. ADAPTATION VON SDS-TESTHEFT UND BERUFSREGISTER 108
6. RELIABILITÄT UND VALIDITÄT DER ADAPTIERTEN SDS-DIMENSIONEN 117
7. PROBLEME, EFFEKTE UND AKZEPTANZ DER SELBSTTESTUNG 139
8. BERUFS-WAHL-SITUATION: IDENTITÄT UND LAUFBAHNPROBLEME 151
9. EBENEN UND DIMENSIONEN DER PERSÖNLICHKEIT 166
10. RIASEC UND HEXAGON IM SPIEGEL DER GESCHLECHTER 181
11. PSYCHOLOGIE VON BERUFSGRUPPEN - METHODIK DER BERUFSCHARAKTERISIERUNG .202
12. KONGRUENZ VON PERSÖNLICHKEIT UND BERUFSTÄTIGKEIT 253
13. ZUSAMMENFASSENDE DISKUSSION UND AUSBLICK 270
14. LITERATURVERZEICHNIS 296
ANHANG 314
GLOSSAR: DIE WICHTIGSTEN FACHBEGRIFFE KURZ ERKLÄRT 353
CV 358
Seite 8 5. Joerin Fux * Persönlichkeit und Berufstätigkeit Detailliertes Inhaltsverzeichnis
ENGLISH ABSTRACT 3
ABSTRACT 4
LESEHINWEISE 5
HINWEISE ZUM SPRACHGEBRAUCH 6
VERZEICHNISSE 1
Kapitelverzeichnis 7
Detailliertes Inhaltsverzeichnis 8
Verzeichnis der Abbildungen 11
Verzeichnis der Tabellen 12
Verzeichnis des Anhangs 13
VORWORT 14
0. ZUSAMMENFASSUNG 17
1. ÜBERBLICK, FRAGESTELLUNG UND METHODIK 20
1.1. Rahmenthemen der Theorie Hollands 21
1.2. Grundsetting, Fragestellungen und Aufbau 24
1.3. Grundlegende Methodik 27
1.3.1. Werte, Skalen und Faktoren 28
1.3.2. Generierung von Drei-Buchstaben-Codes und Kongruenz -^
13.3. Settings, Stichproben und Beteiligte der Studien im Überblick 32
2. PERSÖNLICHKEIT UND BERUFSTÄTIGKEIT 35
2.1. Definitionen und Theorien zu zentralen begriffen 36
2.1.1. Persönlichkeit, Berufstätigkeit und „Matching" in der Theorie Hollands ^
2.1.2. Interessen -Motive und Persönlichkeitsdispositionen ^8
2.1.3. Interessen (-Strukturen) aus differentialpsychologischer Sicht ^
2.1.4. Einflussfaktoren auf Berufsinteressen 47
2.1.5. Definition und Theorien der Persönlichkeit 49
2.1.6. Allgemeine Definition und Bedeutung von Berufstätigkeit ¦ -^
2.1.7. Persönlichkeit, Interessen, Kompetenzen und Beruf - ein „Planetenmodell" ¦ ^
2.1.8. Definition und Erfassung von Berufserfolg und Berufszufriedenheit 54
2.1.9. Arbeitszufriedenheit in der Kongruenzforschung 57
2.2. Erfassung von Persönlichkeit und Berufstätigkeit 58
2.2.1. Erfassung von Berufsinleressen für die Laufbahnplanung -59
2.2.2. Erfassung der Persönlichkeit nach Holland 6/
2.2.3. Berufscharakterisierung und Berufsforschung .62
2.2.4. Methodik der Berufscharakterisierung nach Holland 66
2.25. Holland-Instrumente für den deutschsprachigen Raum 70
3. DIE THEORIE VON JOHN HOLLAND 72
3.1. Die sechs Grunddimensionen (RIASEC-Typen) von Holland 72
3.2. Sekundäre Konstrukte und ihre Operationalisierung 76
32.1. Bestimmung von Differenziertheil, Konsistenz und Identität 78
3.22. Bestimmung von Kongruenz 50
3.3. LlTERATURRECHERCHE ZUR HOLLAND-FORSCHUNG 83
4. DAS INSTRUMENT SELF-DIRECTED SEARCH (SDS) 88
4.1. Aufbau, Entwicklung und Qualität des Self-directed Seach (SDS) 88
4.2. Auswertung und Interpretation nach Holland 91
S. Joerin Fux* Persönlichkeit und Berufstätigkeit Seite 9
4.2.1. Vielseitige Charakterisierung der Persönlichkeit 92
4.2.2. Kongruenz, Berufswünsche und Berufsbiografie 92
4.3. Profil-Analysen nach Jörin Bergmann 95
4.4. Funktionen des SDS und der Theorie Hollands 100
4.4.1. Instrument zur Berufswahl und Laufbahngestaltung 101
4.4.2. Strukturierung von Berufs- und Persönlichkeitsdaten 101
4.4.3. Forschungsinstrument 102
4.5. anwendungseffekte und spezielle eigenschaften des sds 102
4.6. Zur Bedeutung von Roh- und Normwerten 104
4.6.1. Die Rohwert-Normwert-Kontroverse 105
4.6.2. Roh-und Normwerte im SDS 107
5. ADAPTATION VON SDS-TESTHEFT UND BERUFSREGISTER 108
5.1. vorgehen bei der entwicklung des deutschsprachigen testhefts 108
5.2. Vergleich des resultierenden Item-Wortlauts mit dem US-Original 110
5.3. Entwicklung des Berufsregisters 113
5.4. Analyse des resultierenden Schweizer Berufsregisters 116
6. RELIABILITÄT UND VALIDITÄT DER ADAPTIERTEN SDS-DIMENSIONEN 117
6.1. Beschreibung der Konstruktionsstichproben 117
6.2. Konsistenz und ATTRAKTivrrÄT von Gesamt-und Subskalen 120
6.3. Kritische Differenzen und Profil-Differenziertheit 123
6.4. Retest-Reliabilität bzw. Stabilität der Holland-Dimensionen 127
6.5. Gruppen-und Länderunterschiede 128
6.6. FaktorenanalytischeKonstruktvalidität 131
6.7. Kriterienbezogene, konvergente Validität (SDS und AIST) 135
6.8. Konstruktion und Validierung von zwei SDS-Kurzformen 136
7. PROBLEME, EFFEKTE UND AKZEPTANZ DER SELBSTTESTUNG 139
7.1. Das Konzept „Selbsttest" 139
7.2. Methodische Massnahmen für eine sichere Selbsttestung 141
7.3. Auswertungsfehler und Selbst-Interpretation 143
7.4. "Impact": Wirkungen des Treatments und Akzeptanz 145
8. berufs-wahl-situation: identität und laufbahnprobleme 151
8.1. Theorie und Empirie zu Laufbahn-Entscheidungen und Identität 151
8.1.1. Diagnose von Laufbahn-Problemen nach Holland 151
HA.2. Fundierung des Konstrukls „Identity" , 154
8.2. Deutschsprachige Skala für Identität und Entscheidungskompetenz 155
8.3. Komponenten der Berufs-Wahl-Situation (Faktoren, Subskalen) 157
8.4. Einflussfaktoren auf Identität und Berufswahl-Probleme 161
9. EBENEN UND DIMENSIONEN DER PERSÖNLICHKEIT 166
9.1. Konvergenz von Interessen, Fähigkeiten und Berufssympathien 167
9.2. elgenschafts-ltems für die holland-dimensionen 168
9.3. Big Six (Holland) und Big Five (Costa McCrae) 172
9.4. Interessen, Fähigkeiten, Eigenschaften und Berufswahl - ein „Planetenmodell" 178
10. RIASEC UND HEXAGON IM SPIEGEL DER GESCHLECHTER 181
10.1. Holland-Dimensionen und Geschlecht 181
10.1.1. Bisherige Befunde zu Geschlechtsunterschieden 181
10.12. Mitlelwertsunterschiede in den Holland-Dimensionen 182
10.13. Vorhersage des Geschlechts aufgrund der Persönlichkeil 184
10.2. Typenverteilung: Männliche und Weibliche „Hälfte" des Hexagons? 185
10.3. Räumliche Struktur der sechs Faktoren - ein Hexagon? 186
103.1. Bisherige Evidenz und Problempunkte 187
1032. Methoden zur Überprüfung des Hexagons 190
Seite 10 5. Joerin Fux* Persönlichkeit und Berufstätigkeit 1033. Interkorrelationen undCluster 191
103.4. lnterkorrelationen und Geschlecht 194
103 5. Hexagontest nach Myors (Rs) 196
103.6. Mullidimensionale Skalierung der SDS-Skalen 197
11. PSYCHOLOGIE VON BERUFSGRUPPEN - METHODIK DER BERUFSCHARAKTERISIERUNG.202
11.1. Methodische Bezugsvariablen der Berufscharakterisierung 204
11.2. Methoden der Datenaggregation 210
112.1. Dimensionale Aggregation 211
1122. Typologische Aggregation 212
1123. Die Methode des Rangwert-Profils 214
11.3. Adaptation des Position Classification Inventurys (PCI) 215
113.1. Vorgehen und Stichprobe 215
1132. Reliabilität und Validität des deutschsprachigen PCI 217
11.4. Persönlichkeitsbezogene und tätigkeitsbezogene Analyse für 26 Berufe 221
11.4.1. Vergleich von Persönlichkeits- und Tätigkeitsprofilen 223
11.42. Typologischer Vergleich 224
11.43. Vergleich mit Expertenralings und amerikanischen Codes 226
11.5. INNERBERUFLICHE INTER-INDIVIDUELLE VARIABILITÄT 229
115.1. Variabilität im Berufsfeld der Krankenpflege (n=317) 229
1152. Variabilität im Berufsfeld der Laufbahnberatung (n=89) 231
1153. Empirische Variabilität und Profilformen: Sind Drei-Buchstaben-Codes anwendbar? 233
11.6. Berufliche Binnenstrukturen 238
11.6.1. Fach- und Funktionsspezialisierungen 238
11.62. Berufe mit deutlichen Geschlechtsunterschieden 243
11.63. Berufe mit geringen Geschlechtsunterschieden 246
11.7. Asymmetrische Typenverteilung-Vorprogrammierte Inkongruenz? 248
12. KONGRUENZ VON PERSÖNLICHKEIT UND BERUFSTÄTIGKEIT 253
12.1. Bisherige Ergebnisse der Kongruenz-Forschung 253
12.1.1. Mela- Analysen zur Kongruenz-Forschung 253
12.12. Die Kongruenz-Kontroverse 2000 254
12.13. Vergleichende Studien zum Thema „Kongruenz-Index" 256
12.2. Zur Operationalisierung von Kongruenz 258
122.1. Charakterisierung von Person und Umwelt 259
1222. Klassifikation und Methodik von Kongruenz-Indizes 260
1223. Positions- und hexagonunabhängiger N3-lndex von lörin 262
12.3. Kongruenz und Zufriedenheit: 90 Operationalisierungen im Vergleich 263
13. zusammenfassende diskussion und ausblick 270
13.1. Die Holland-Theorie im deutschsprachigen Raum 270
13.2. Zum InstrumentSDS 272
13.3. Das Hexagon-Hollagon oder Holyhex? 274
13.4. Empirische Berufscharakterisierung und Berufs-Normen 277
13.4.1. Persönlichkeits- versus lätigkeitsbezogene Charakterisierung von Berufen 279
13.42. Innerberufliche Variabilität, Profilformen und Norm-Codes 280
13.43. Methodische Bezugsvariablen und Störfaktoren 282
13.5. Kongruenzforschung: Fazit und Ausblick 285
13.6. Schlussfolgerungen für die Praxis 290
13.7. Die Diskussionspunkte als Thesen 307
14. LITERATURVERZEICHNIS .296
ANHANG 314
GLOSSAR: DIE WICHTIGSTEN FACHBEGRIFFE KURZ ERKLÄRT 353
S. Joerin Fux * Persönlichkeit und Berufstätigkeit Seite 11
Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung 1; Themen, Konstrukte und Instrumente der vorliegenden Arbeit 22
Abbildung 2: „Grund-Setting" der Berufswahl-Theorie nach Holland 24
Abbildung 3: „Planetenmodell" der Berufswahl 53
Abbildung 4: Drei mal Holland-Test: Profilvergleich bei Probandin K 62
Abbildung 5; Das Hexagon ; 76
Abbildung 6: Gesamtprofil von Muster-Person X (männlich, 34 Jahre) 96
Abbildung 7: Subtest-Profile von Muster-Person X 96
Abbildung 8: Verteilung der Holland-Typen (in der Stichprobe zu Fassung Nr.6, n = 1020) 119
Abbildung 9: Antwort-Mittelwerte in den vier Testabschnitten 123
Abbildung 10: Kritische Differenz als Determinante der Anzahl Codes pro Person (SDS, n=!815) 126
Abbildung 11: Mittelwertsunterschiede nach Alter 129
Abbildung 12: Mittelwertsunterschiede nach Bildungsniveau (höchste abgeschlossene Schulform) 129
Abbildung 13: Mittelwertsunterschiede nach Hauptbeschäftigung (Ausbildung vs. Erwerbstätigkeit) 130
Abbildung 14: Eigenwert-Verlauf der extrahierten Faktoren (Scree-Test) 132
Abbildung 15: Auswertungsfehler bei Gesamtskalenwerten (n=711, SDS Nr.6) 144
Abbildung 16: Anzahl interessierende Berufsideen aus dem Register 146
Abbildung 17: Resultierendes Wahlspektrum (Grosse und Zufriedenheit) n=322, SDS Nr.6 146
Abbildung 18: Erhöhung der Kongruenz von Berufswunsch und SDS-Persönlichkeitsprofil durch die
Bearbeitung des Testhefts 148
Abbildung 19: Rückmeldung der Testpersonen: „Das Ausfüllen des Testhefts war." 150
Abbildung 20: Berufswahl-Probleme nach Aller und Schulniveau 163
Abbildung 21: Berufswahl-Probleme nach Wahlspekirum und Holland-Typ 164
Abbildung 22: Divergenz- und Konvergenz-Korrelationen 167
Abbildung 23: Eigenschaften, Interessen, Fähigkeiten und Beruf 179
Abbildung 24: Skalen-Mittelwerte von Männern und Frauen (n=1020, gewichtet, SDS Nr.6) 183
Abbildung 25: Geschlechtsunterschiede in der Primärtypen-Verteilung von SDS-Profil und Berufswunsch 185
Abbildung 26: Verschiedene Strukturmodelle der Holland-Dimensionen 189
Abbildung 27: Dendrogramme der hierarchischen Cluster 194
Abbildung 28: Multidimensionale Skalierungen der SDS-Gesamtskalen 198
Abbildung 29: Multidimensionale Skalierung für Frauen und Männer 201
Abbildung 30: Dimensionale Datenaggregation (Mittelwert-Profil-Bildung) 212
Abbildung 31: Persönlichkeits- versus tätigkeitsbezogene Berufsprofile 223
Abbildung 32: Typenverteilung im Berufsfeld „Krankenpflege 230
Abbildung 33: Typenverteilung von n=89 Berufsberater/innen (SDS-Profile) 232
Abbildung 34: Variabilität und Differenziertheit von persönlichkeits- und tätigkeitsbezogenem Berufs-Profil 233
Abbildung 35: „Schwierige" Form-Typen von Berufsprofilen 234
Abbildung 36: Binnenstrukturen in Pflegeberufen 239
Abbildung 37: Binnenstrukturen in Lehrerberufen 240
Abbildung 38: Binnenstrukturen in Büro- und IT-Berufen 242
Abbildung 39: Berufe mit Geschlechtsunterschieden in „erwarteter Richtung" 244
Abbildung 40: Berufe mit deutlichen Geschlechtsunterschieden 246
Abbildung 41: Berufe mit geringen Geschlechtsunterschieden 247
Abbildung 42: Rangwertverteilung: Persönlichkeil (SDS) versus Berufstätigkeit (PCI) 249
Abbildung 43: Standard-Setüng der Kongruenz-Forschung mit methodischen Implikationen 259
Abbildung 44: Erweitertes Holland-Modell zur Berufswahl- und Kongruenzforschung 288
I
Seite 12 S. Joerin Fux * Persönlichkeit und Berufstätigkeit Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 1: Fragestellungen und korrespondierende Ergebniskapitel 26
Tabelle 2: Seltings und Beteiligte der „Holland"-Studien unter Leitung von Jörin 33
Tabelle 3: Synoptische Darstellung gängiger Kategoriensysteme für Interessen 44
Tabelle 4: Fragestellungen zur Berufsforschung nach Holland (Jörin, 2002) 66
Tabelle 5: Grundannahmen der Kongruenztheorie von Holland 72
Tabelle 6: Charakterisierung der Dimensionen R, 1 und A 74
Tabelle 7: Übersicht Sekundäre Konstrukte 77
Tabelle 8: Bestimmung von Differenziertheil und Konsistenz 79
Tabelle 9: Zehn Ilems zur Erfassung der Identität ¦ 80
Tabelle 10: Indizes zur Berechnung der Kongruenz 82
Tabelle 11: Literaturauswahl zur Holland-Forschung 84
Tabelle 12: Zum Auffinden von Themen in Literatur- und Ergebniskapiteln 87
Tabelle 13: Aufbau und Inhalte des SDS 89
Tabelle 14: Schritte des Treatments SDS 89
Tabelle 15: Testmaterial des Self-direcled Search SDS 90
Tabelle 16: Schritte der SDS-Profilinlerpretalion und Code-Validierung 98
Tabelle 17: Rohwerte und Normwerte im Vergleich als Prädiktoren der Berufswahl von College women 106
Tabelle 18: Adaptationsgrad und empirische Basis der hems in Endversion 7 110
Tabelle 19: Von VsJ bis Vs.7 - Übersetzung, Anpassung und Neukonstruktion 112
Tabelle 20: Adaptationsgrad der verschiedenen Dimensionen und Testabschnitte 113
Tabelle 21: Zusammensetzung des SDS-Registers 2002 für die Schweiz H6
Tabelle 22: Zusammensetzung der Konstruktionsstichproben 118
Tabelle 23: Reliabilitäten der SDS-Gesamtskalen 121
Tabelle 24: Reliabilläten der Subskalen (SDS Nr. 6, n = 1020) 122
Tabelle 25: Mittelwerte und Kritische Differenzen für die SDS-Gesamtskalen '25
Tabelle 26: Differenzen zwischen den SDS-Profilwerten (Rang 1 bis Rang 6) '25
Tabelle 27: Relest-Reliabilität (SDS-Kurzform) 128
Tabelle 28: Skalen des SDS Nr5 mit Geschlechts- und Länderunterschieden 131
Tabelle 29: Faktorenanalyse auf Ebene der Subskalen (n=795, SDS Nrj) 133
Tabelle 30: Faktorenanalyse auf Itemebene (Übersicht) 134
Tabelle 31: Faktor-lnterkorrelationen 134
Tabelle 32: Zusammenhänge zwischen SDS und AIST 135
Tabelle 33: Zusammenhänge zwischen SDS-Tätigkeitsskalen (Interessen) und AIST 136
Tabelle 34: Reliabililälen von SDS-Kurzformen 137
Tabelle 35: Faktorstruktur der SDS-Kurzform B 138
Tabelle 36: Ziele des Selbsttests SDS 140
Tabelle 37: Methodische Massnahmen für eine "professionelle Selbsllestung" 142
Tabelle 38: Selbslausgewerlele Drei-Buchstaben-Codes (n=886, SDS Nr.6) 145
Tabelle 39: Auswirkungen der Arbeit mit dem Testhefl auf die Testpersonen 149
Tabelle 40: Fünf Problembereiche der Berufswahl und Laujbahnplanung 152
Tabelle 41: SDS-Diagnostik und Interventionen für fünf Problembereiche 153
Tabelle 42: Definitive Ilems zur Erfassung der Identität und Entscheidungskompetenz 156
Tabelle 43: Items und Interventionen zur Berufs- Wahl-Situation 157
Tabelle 44: Vier Faktoren und Subskalen der „Berufs-Wahl-Situation" 159
Tabelle 45: Zwei Faktoren und Subskalen der Berufs-Wahl-Situalion 160
Tabelle 46: Kennwerte und Geschlechtsunterschiede der BWS-Skalen (Vs. 2) 162
Tabelle 47: Überblick Varianzanalysen zu Berufswahlproblemen (BWS-Gesamtskala Vs2) 163
Tabelle 48: Konstruktion der Holland-Persönlichkeits-Adjektive (Vs.O I Vs.l) 169
Tabelle 49: Eigenschafis-ltemsfiir die Holland-Dimensionen 170
Tabelle 50: Reliabilität und Kennwerte der Eigenschafts-Skalen 171
S. Joerin Fux * Persönlichkeit und Berufstätigkeit Seite 13
Tabelle 51: Faktorenanalyse von Persönlichkeit, Interessen und Fähigkeiten (Subskalen) .172
Tabelle 52: Big Five (Costa McCrae) und Big Six (Holland) 173
Tabelle 53: Big Five und Big Six-Eigenschaften: Korrelationen nach Geschlecht 175
Tabelle 54: Gemeinsame Faktorenanalyse von Big Five und Big Six 177
Tabelle 55: Beziehungen im "Planetenmodell" ¦ 179
Tabelle 56: Geschlechtsunterschiede in den Gesamtskalen 184
Tabelle 57: Interpretationen der SDS-Skalen 192
Tabelle 58: Interkorrelationen der SDS-Faktoren 193
Tabelle 59: Skalen-Interkorrelationen für Frauen und Männer 195
Tabelle 60: Vier Grundregeln im Umgang mit Drei-Buchstaben-Codes .203
Tabelle 61: Bezugsvariablen der Berufscharakterisierung (Jörin) 205
Tabelle 62: Methoden und Techniken der Datenaggregation 210
Tabelle 63: PCI-Konstruktionsstichproben (Konstruktionsversion 2000) 216
Tabelle 64: Häufigste Berufskategorien der PCI-Berufstätigen-Stichproben (Konstrulctions- und
Validierungsstichprobe) ¦ 277
Tabelle 65: Reliabilität und Kennwerte der PCI-Gesamtskalen 218
Tabelle 66: Faktorenanalyse der PCI-Subskalen* (PCI Konstruktionsversion 2000) 219
Tabelle 67: PCI-Berufscodes im Vergleich zum USTßr 11 Berufe 221
Tabelle 68: Rang werte und Holland-Codes für 26 Berufe 222
Tabelle 69: Persöntichkeits- versus tätigkeitsbezogene Kongruenz 225
Tabelle 70: Beobachtete Profilformen bei 26 Berufsgruppen 236
Tabelle 71: Berufsspezißtät der Kongruenz ¦ 250
Tabelle 72: Faktorenanalyse der Arbeitszufriedenheit 264
Tabelle 73Zusammenhang von Kongruenz und Arbeitszufriedenheit 266
Verzeichnis des Anhangs
Anhang A: SPSS-Programm zur Generierung von Drei-Buchstaben-Codes 315
Anhang B: SPSS-Programme für ausgewählte Kongruenz-Indizes 319
Anhang C: Überarbeitungskriterien zur Erstellung der Vs.5 und Vs.6 322
Anhang D: Kennwerte und Zusammensetzung der deutschsprachigen SDS-Testitems 326
Anhang E: Die 30 besten Testfragen (bezüglich Trennschärfe und Faktorladung) 331
Anhang F: Die 30 schlechtesten Testfragen (bezüglich Trennschärfe und Faktorladung) 332
Anhang G: Am stärksten und am wenigsten bejahte Testfragen 333
Anhang H: Faktorenanalyse der Subskalen von SDS Nr.6 334
Anhang I: Faktorenanalyse auf Itemebene für SDS Nr.5 (Übersicht) 335
Anhang J: Übereinstimmung von Berufswunsch und Persönlichkeit (SDS Nr. 5) 335
Anhang K: Adaptation und Reduktion der Skala „Identität" - 336
Anhang L: Geschlechtsunterschiede in den Subskalen 337
Anhang M: Geschlechtsunterschiede in der Verteilung von Primär-, Sekundär- und Tertiärtypen, beim SDS-
Profil und bei Berufswünschen 338
Anhang N: Verteiungen der SDS-Primärtypen in ungewichteten und gewichteten Stichproben 340
Anhang O: Verteilung der Holland-Typen in repräsentativen amerikanischen Stichproben 341
Anhang P: Faktorenanalyse der Persönlichkeitsskalen auf Itemebene 342
Anhang Q: Einßuss des Werteformats auf die Multidimensionale Skalierung 343
Anhang R: Rangwert-Verteilungen (Persönlichkeit vs. Berufstätigkeit) 344
Anhang S: Vorgehen zur Experten-Validierung der Berufs-Codes des Schweizer Registers 2003 345
Anhang T: Items und Kennwerte der PCI-Adaptation 349
Anhang U: Scree-Test für die PCI-Gesamtstichprobe (Version 2000, n-414) 351
Anhang V: PCI-Faktorenanalyse auf Itemebene (Gesamtstichprobe Vs. 2000) 352 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Joerin Fux, Simone 1973- |
author_GND | (DE-588)131349465 |
author_facet | Joerin Fux, Simone 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Joerin Fux, Simone 1973- |
author_variant | f s j fs fsj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021490617 |
classification_rvk | CW 5500 |
ctrlnum | (OCoLC)614980485 (DE-599)BVBBV021490617 |
discipline | Psychologie |
discipline_str_mv | Psychologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01884nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021490617</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060510 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060227s2005 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N08,0123</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978177134</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3865377130</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 36.00</subfield><subfield code="9">3-86537-713-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783865377135</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)614980485</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021490617</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 5500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19183:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Joerin Fux, Simone</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131349465</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Persönlichkeit und Berufstätigkeit</subfield><subfield code="b">Theorie und Instrumente von John Holland im deutschsprachigen Raum, unter Adaptation und Weiterentwicklung von Self-directed Search (SDS) und Position Classification Inventory (PCI) ; personality and occupation - John Holland's theory and instruments for the german-speaking countries</subfield><subfield code="c">Simone Joerin Fux</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Cuvillier</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">358 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2002/2003</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Explorix</subfield><subfield code="0">(DE-588)7521737-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Testgütekriterium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184830-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Explorix</subfield><subfield code="0">(DE-588)7521737-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Testgütekriterium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184830-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014707456&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014707456</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021490617 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:12:34Z |
indexdate | 2024-07-09T20:36:59Z |
institution | BVB |
isbn | 3865377130 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014707456 |
oclc_num | 614980485 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-83 DE-188 |
physical | 358 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Cuvillier |
record_format | marc |
spelling | Joerin Fux, Simone 1973- Verfasser (DE-588)131349465 aut Persönlichkeit und Berufstätigkeit Theorie und Instrumente von John Holland im deutschsprachigen Raum, unter Adaptation und Weiterentwicklung von Self-directed Search (SDS) und Position Classification Inventory (PCI) ; personality and occupation - John Holland's theory and instruments for the german-speaking countries Simone Joerin Fux 1. Aufl. Göttingen Cuvillier 2005 358 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2002/2003 Explorix (DE-588)7521737-5 gnd rswk-swf Testgütekriterium (DE-588)4184830-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Explorix (DE-588)7521737-5 u Testgütekriterium (DE-588)4184830-5 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014707456&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Joerin Fux, Simone 1973- Persönlichkeit und Berufstätigkeit Theorie und Instrumente von John Holland im deutschsprachigen Raum, unter Adaptation und Weiterentwicklung von Self-directed Search (SDS) und Position Classification Inventory (PCI) ; personality and occupation - John Holland's theory and instruments for the german-speaking countries Explorix (DE-588)7521737-5 gnd Testgütekriterium (DE-588)4184830-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)7521737-5 (DE-588)4184830-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Persönlichkeit und Berufstätigkeit Theorie und Instrumente von John Holland im deutschsprachigen Raum, unter Adaptation und Weiterentwicklung von Self-directed Search (SDS) und Position Classification Inventory (PCI) ; personality and occupation - John Holland's theory and instruments for the german-speaking countries |
title_auth | Persönlichkeit und Berufstätigkeit Theorie und Instrumente von John Holland im deutschsprachigen Raum, unter Adaptation und Weiterentwicklung von Self-directed Search (SDS) und Position Classification Inventory (PCI) ; personality and occupation - John Holland's theory and instruments for the german-speaking countries |
title_exact_search | Persönlichkeit und Berufstätigkeit Theorie und Instrumente von John Holland im deutschsprachigen Raum, unter Adaptation und Weiterentwicklung von Self-directed Search (SDS) und Position Classification Inventory (PCI) ; personality and occupation - John Holland's theory and instruments for the german-speaking countries |
title_exact_search_txtP | Persönlichkeit und Berufstätigkeit Theorie und Instrumente von John Holland im deutschsprachigen Raum, unter Adaptation und Weiterentwicklung von Self-directed Search (SDS) und Position Classification Inventory (PCI) ; personality and occupation - John Holland's theory and instruments for the german-speaking countries |
title_full | Persönlichkeit und Berufstätigkeit Theorie und Instrumente von John Holland im deutschsprachigen Raum, unter Adaptation und Weiterentwicklung von Self-directed Search (SDS) und Position Classification Inventory (PCI) ; personality and occupation - John Holland's theory and instruments for the german-speaking countries Simone Joerin Fux |
title_fullStr | Persönlichkeit und Berufstätigkeit Theorie und Instrumente von John Holland im deutschsprachigen Raum, unter Adaptation und Weiterentwicklung von Self-directed Search (SDS) und Position Classification Inventory (PCI) ; personality and occupation - John Holland's theory and instruments for the german-speaking countries Simone Joerin Fux |
title_full_unstemmed | Persönlichkeit und Berufstätigkeit Theorie und Instrumente von John Holland im deutschsprachigen Raum, unter Adaptation und Weiterentwicklung von Self-directed Search (SDS) und Position Classification Inventory (PCI) ; personality and occupation - John Holland's theory and instruments for the german-speaking countries Simone Joerin Fux |
title_short | Persönlichkeit und Berufstätigkeit |
title_sort | personlichkeit und berufstatigkeit theorie und instrumente von john holland im deutschsprachigen raum unter adaptation und weiterentwicklung von self directed search sds und position classification inventory pci personality and occupation john holland s theory and instruments for the german speaking countries |
title_sub | Theorie und Instrumente von John Holland im deutschsprachigen Raum, unter Adaptation und Weiterentwicklung von Self-directed Search (SDS) und Position Classification Inventory (PCI) ; personality and occupation - John Holland's theory and instruments for the german-speaking countries |
topic | Explorix (DE-588)7521737-5 gnd Testgütekriterium (DE-588)4184830-5 gnd |
topic_facet | Explorix Testgütekriterium Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014707456&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT joerinfuxsimone personlichkeitundberufstatigkeittheorieundinstrumentevonjohnhollandimdeutschsprachigenraumunteradaptationundweiterentwicklungvonselfdirectedsearchsdsundpositionclassificationinventorypcipersonalityandoccupationjohnhollandstheoryandinstrumentsforthegermans |