Gemeinwohl in Republik und Union:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2006
|
Schriftenreihe: | Jus publicum
152 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2774495&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 736 S. |
ISBN: | 316148732X 9783161487323 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021490515 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100414 | ||
007 | t| | ||
008 | 060227s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 978489195 |2 DE-101 | |
020 | |a 316148732X |9 3-16-148732-X | ||
020 | |a 9783161487323 |9 978-3-16-148732-3 | ||
035 | |a (OCoLC)70779105 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021490515 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-29 |a DE-M56 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KK5597 | |
084 | |a PL 221 |0 (DE-625)136929: |2 rvk | ||
084 | |a PL 384 |0 (DE-625)136986: |2 rvk | ||
084 | |a PL 394 |0 (DE-625)136999: |2 rvk | ||
084 | |a PL 397 |0 (DE-625)137002: |2 rvk | ||
084 | |a PL 400 |0 (DE-625)137004: |2 rvk | ||
084 | |a PL 418 |0 (DE-625)137019: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Anderheiden, Michael |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)121730883 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gemeinwohl in Republik und Union |c Michael Anderheiden |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2006 | |
300 | |a XXVIII, 736 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus publicum |v 152 | |
502 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Habil.-Schr., 2005 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Verfassungsrecht | |
650 | 4 | |a Civil rights |z Germany | |
650 | 4 | |a Common good | |
650 | 4 | |a Constitutional law |z Germany | |
650 | 4 | |a Public interest |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Gemeinwohl |0 (DE-588)4020046-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundfreiheiten |0 (DE-588)4525992-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentliches Gut |0 (DE-588)4043179-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Gemeinwohl |0 (DE-588)4020046-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Öffentliches Gut |0 (DE-588)4043179-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 4 | |a Grundfreiheiten |0 (DE-588)4525992-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Jus publicum |v 152 |w (DE-604)BV004667515 |9 152 | |
856 | 4 | |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2774495&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014707353&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014707353 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135347128893440 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Einleitung 1
Kapitel 1: Gemeinwohl: Annäherungen an einen Begriff 5
Kapitel 2: Gemeinwohl als Begriff des Verfassungsrechts 49
Kapitel 3: Grundrechte und Gemeinwohl 67
Kapitel 4: „Kollektive Güter" 110
Kapitel 5: Kollektive Güter im Grundgesetz und im europäischen
Primärrecht 144
Kapitel 6: Allgemeines Prinzip für kollektive Güter notwendig? 173
Kapitel 7: Das Republikprinzip des Grundgesetzes als dieses
allgemeine Prinzip 218
Kapitel 8: Die Stellung des Republikprinzips im Grundgesetz 273
Kapitel 9: Beispiel für Wahrnehmung als kollektives Gut: Umwelt 308
Kapitel 10: Zweites Beispiel: Die informierte Öffentlichkeit als
kollektives Gut 335
Kapitel 11: Wandel der Wahrnehmung: Infrastrukturverantwortung . 373
Kapitel 12: Grenzen des Ansatzes und Zusammenfassung 383
Kapitel 13: Grundrechte und kollektive Güter 397
Kapitel 14: Grundrechtsverstärkung und Grundrechtsverlagerung 419
Kapitel 15: Kollektive Güter, Grundrechte und staatlicher
Paternalismus 441
Kapitel 16: Extensionen 466
Kapitel 17: Bereitstellung und Pflege kollektiver Güter 484
X Inhaltsübersicht
Kapitel 18: Die angemessene Beteiligung der Betroffenen 506
Kapitel 19: Verwaltungswissenschaftliche Konsequenzen 524
Kapitel 20: Bereitstellung kollektiver Güter und kollektive Identität. 556
Kapitel 21: Konkretisierungen kollektiver Identität 579
Kapitel 22: Globalisierung des Gemeinwohls 613
Kapitel 23: Die Finanzierung kollektiver Güter: Einnahmen 634
Kapitel 24: Die Finanzierung kollektiver und mentorischer Güter:
Ausgaben 653
Kapitel 25: Zusammenfassung 675
Literaturverzeichnis 683
Sachverzeichnis 727
Inhaltsverzeichnis
Vorwort VII
Inhaltsübersicht IX
Inhaltsverzeichnis XI
Abkürzungsverzeichnis XXVII
Einleitung 1
Kapitel 1
Gemeinwohl: Annäherungen an einen Begriff
5
1. Abschnitt: Demokratische Verfahren: Condorcet und Arrow, Dürig
und Martens 5
2. Abschnitt: Gewaltenteilung: Hegel, The Federalists und Uerpmann . 13
3. Abschnitt: Gesellschaftliches Gemeinwohl: „Karneades Planke",
abgewandelt 22
4. Abschnitt: Gemeinschaftsbestimmtes Gemeinwohl: Blumenberg
und Scherzberg 25
5. Abschnitt: Daseinsvorsorge als staatsbestimmtes Gemeinwohl:
Von Hegel zur Forsthoff Schule 30
6. Abschnitt: Individualistisches Gemeinwohl und Effizienz:
Aristoteles, Pareto und Frankfurt 37
7. Abschnitt: Vom Gefangenendilemma zum Holismus 43
8. Abschnitt: Zusammenfassung und Auseinandersetzung mit Luhmanns
Generalvorbehalt 46
XII Inhaltsübersicht
Kapitel 2
Gemeinwohl als Begriff des Verfassungsrechts
49
1. Abschnitt: Möglichkeiten theoretischer Aufarbeitung 49
2. Abschnitt: Gemeinwohl und öffentliche Interessen 53
3. Abschnitt: Der Ausgangspunkt der weiteren Untersuchung 55
4. Abschnitt: Verrechtlichungsoptionen für das Gemeinwohl 57
5. Abschnitt: Ein Blick nach vorn: Die Bestandteile des Gemeinwohls . 58
6. Abschnitt: Methodologische Notiz 65
Kapitel 3
Grundrechte und Gemeinwohl
67
1. Abschnitt: Die Grundrechte des Grundgesetzes 68
§ 1 Interaktive und autarke Freiheitsrechte 68
§ 2 Interaktive Grundrechte als Rechtsinstitutsgarantien
zur Förderung des Gemeinwohls 72
§ 3 Handeln zu Lasten Dritter 74
§ 4 Schutzbereichsgestaltungen zum gemeinen Wohl 76
I. Allgemeiner Vorbehalt der friedlichen Grundrechtsnutzung? 76
II. „Friedlichkeit" in Art. 8 I GG 78
III. Sozialpflichtigkeit des Eigentums 78
IV. Die Förderungen der Arbeits und Wirtschaftsbedingungen 82
V. Das Kindeswohl 84
VI. Der Genehmigungsvorbehalt für Pnvatschulen 87
VII. Gemeinwohlschädliche „Berufe"? 88
VIII. Fazit 90
§ 5 Spezifische Grundrechtsschranken als Gemeinwohlsicherungen,
insbesondere Art. 14 III 1 GG 90
§ 6 Verhältnismäßigkeitsprinzip und Gemeinwohl 96
2. Abschnitt: Grundfreiheiten und Grundrechte auf europäischer Ebene 97
§ 1 Autarke und interaktive Grundfreiheiten? 97
§ 2 Freizügigkeit nach Art. 18 EGV und die Gemeinschaftsgrund¬
rechte 100
§ 3 Schutzbereichsgestaltungen der Grundfreiheiten durch
Cassis de Dijon 103
Inhaltsverzeichnis XIII
§ 4 Schutzbereichsbestimmungen der gemeinschaftlichen Grundrechte
und die allgemeine Schranke des Art. II l 12 EW 106
§ 5 Spezifische Schrankenregelungen der Grundfreiheiten mit
Gemeinwohlausrichtung 108
§ 6 Fazit 109
3. Abschnitt: Zusammenfassung 109
Kapitel 4
„Kollektive Güter"
110
1. Abschnitt: Definitionsansätze 110
§ 1 Elemente einer Definition „kollektiver Güter" 110
§ 2 Bestimmung der rechtsdogmatisch am besten geeigneten
Definition 112
2. Abschnitt: Weitere begriffliche und inhaltliche Klärungen 117
§ 1 Kollektive Güter und kollektive Übel 117
§ 2 Zur Verwendung ökonomischen Vokabulars 117
3. Abschnitt: Rationales Eigeninteresse als Voraussetzung
„kollektiver Güter"? 118
4. Abschnitt: Kollektive Güter und meritorische Güter („merit goods") . 123
5. Abschnitt: Verfassungsrechtlich angemessene Abstraktionsebene 127
6. Abschnitt: Das jeweilige Kollektiv des kollektiven Gutes 131
7. Abschnitt: Generelle Kritiken an kollektiven Gütern 132
§ 1 Kollektive Güter verfassungsrechtlich ungeeignet? 133
§2 „Kollektive Güter" begrifflich zweitrangig und ungenau? 134
8. Abschnitt: Potenzial verspielt? 135
§ 1 Zukunftsbezug unmöglich? 136
§ 2 Moralischer Eigenwert des Gemeinwohls aufgegeben? 138
§ 3 Eigeninteresse gegen Gemeinsinn und Ideale? 140
9. Abschnitt: Zusammenfassung 143
XIV Inhaltsverzeichnis
Kapitel 5
Kollektive Güter im Grundgesetz
und im europäischen Primärrecht
144
1. Abschnitt: Einzelverbürgungen kollektiver Güter im Grundgesetz . 145
§ 1 Konsum rivalisiert nicht 145
§ 2 Begrenzte Ausschlussmöglichkeiten 148
§ 3 Bewertung 150
2. Abschnitt: Versuche der Systematisierung 151
§ 1 Systematisierung durch Gramm 151
§ 2 Kollektives „Supergut" Sicherheit? 152
§ 3 Systematisierung durch van Parijs 159
§ 4 Fazit: Kein System des Schutzes kollektiver Güter durch
Einzelnormen 160
3. Abschnitt: Internationale und globale kollektive Güter 161
4. Abschnitt: Kollektive Güter des EG Vertrages 163
§ 1 Der Gemeinsame Markt als kollektives „Supergut"
des EG Rechts? 163
§ 2 Präambel, Art. 2 bis 4 EGV 167
§ 3 Schranken einzelner Grundfreiheiten: Art. 30, 33, 39, 45, 46
und 55 EGV 168
§ 4 Gemeinsame Schranken aller Grundfreiheiten 170
5. Abschnitt: Kollektive Güter in EU Vertrag und Europäischem
Verfassungs Vertrag 170
6. Abschnitt: Zusammenfassung 172
Kapitel 6
Allgemeines Prinzip für kollektive Güter notwendig?
173
1. Abschnitt: Übersicht über den weiteren Gang der Untersuchung 173
2. Abschnitt: Die Notwendigkeit einer Auffangnorm 175
§ 1 Unbenannte kollektive Güter als verfassungsimmanente
Grundrechtsschranken 176
I. Zwei Beispiele aus der jüngeren Verfassungsjudikatur 179
1. Warnungen 179
2. Rechtschreibreform 182
Inhaltsverzeichnis XV
II. Sterns Systematisierung 184
III. Präzisierung 185
IV. Unvollständigkeit und Überschuss der Stern'schen Liste 189
V. Konsequenz: Gemeinwohlbelange müssen allgemein Aufgabe
des Staates sein 190
§ 2 Geschlossene Staatsaufgabenlehre als regulative Idee 191
I. Terminologisches und Historisches 191
II. Geschlossene Staatsaufgabenlehre? 193
III. „Negatives" Vorgehen 196
IV. Dritter Sektor 197
3. Abschnitt: Offenheit für neue Aufgaben und Gemeinwohlvorbehalt . 199
§1 Ansatzpunkt: Legitimer Zweck der Grundrechtseinschränkung . 199
§ 2 Wirkungen eines allgemeinen Prinzips: Dynamischer Verweis . 201
§ 3 Die Rolle des Bundesverfassungsgerichts 205
§ 4 Parallele zum Gewohnheitsrecht 209
4. Abschnitt: Systematische Grundlegung: Einstandsverantwortung
des Staates 211
§ 1 Der Vorschlag: Einstandsverantwortung 211
§ 2 Einstandsverantwortung aus staatlicher Letztverantwortung? . 212
§ 3 Individualistische Legitimationen staatlicher Einstands¬
verantwortung 213
§ 4 Staat als tatsächlich sanktionsberechtigt 214
5. Abschnitt: Zusammenfassung 216
Kapitel 7
Das Republikprinzip des Grundgesetzes
als dieses allgemeine Prinzip
218
1. Abschnitt: Das Sozialstaatsprinzip als Ort des Gemeinwohlprinzips?. 218
2. Abschnitt: Das materiale Rechtsstaatsprinzip als Ort des
Gemeinwohlprinzips? 221
3. Abschnitt: Das Republikprinzip als allgemeine Norm der
Bereitstellung kollektiver Güter 225
§ 1 Normatives Verständnis des Republikprinzips im
Parlamentarischen Rat 225
§ 2 Vorbehalte gegen die Normativität des Republikprinzips 228
§ 3 Konsequenzen 232
XVI Inhaltsverzeichnis
4. Abschnitt: Gegen zwei abweichende Konzeptionen des
Republikprinzips 233
§ 1 „Republik" bedeutet nur „Nicht Monarchie" 233
I. Negation und Exklusivität als Traditionsbestand? 233
II. Der Republikbegriff in der neueren deutschen
Verfassungsgeschichte 234
1. Vor Weimar 234
2. Das Republikprinzip in den Diskussionen um die Reichs¬
verfassung 239
3. Verfassungsändernde Gesetze zum „Schutz der Republik" 242
4. Die Weimarer Verfassungslehre 244
5. Republikprinzip und Nationalsozialismus 250
III. Die Auslegung des Republikbegriffs in der jungen Bundesrepublik . . 253
IV. Systematische Erwägungen 257
V. Zusammenfassung 262
§ 2 Schachtschneiders totalitäre Republik der Nächstenliebe 264
5. Abschnitt: Bedeutung für Republik, Gemeinwohl und kollektive
Güter 267
6. Abschnitt: Zusammenfassung 271
Kapitel 8
Die Stellung des Republikprinzips im Grundgesetz
273
1. Abschnitt: Der Grundgedanke 273
2. Abschnitt: Ort und Stellenwert des Republikprinzips
im Grundgesetz 273
§ 1 Der Ort des Republikprinzips im Grundgesetz 273
§ 2 Die übrigen „Republik" Vorschriften des Grundgesetzes 275
I. Derivative Verwendung des normativen Republikverständnisses . 275
II. Verwendung von „Republik" ohne normativen Gehalt 275
§ 3 Keine formalistische Einordnung des Republikprinzips in das
Grundgesetz 277
I. Abwertung gegenüber den Grundrechten? 277
II. Abwertung im Verhältnis zu den anderen Staatszielen? 278
3. Abschnitt: Das Republikprinzip des Art. 20 I GG als
Staatszielbestimmung 279
§ 1 Einteilungskriterien 279
I. Wirkungsweise und Wirkungsintensität 280
II. Verhältnis von Prinzipien und Optimierungsgeboten 280
Inhaltsverzeichnis XVII
§ 2 Auslegung des Republikprinzips als Staatszielbestimmung 285
I. Teleologisch versus deontologisch 285
II. Untermaßverbot versus Optimierungsgebot 286
III. Ergebnis und sonstige Charakteristika des Republikprinzips 289
§ 3 Adressaten des Republikprinzips in Art. 20 I GG 289
4. Abschnitt: Interdependenzen zwischen Demokratie , Rechtsstaats¬
und Republikprinzip 293
§ 1 Gemeinsame Basis: die Interessen der freien und gleichen Bürger. . 293
§ 2 Alternativen zur Interpermeabilität von Demokratie, Rechts¬
staatlichkeit und Republik? 297
§ 3 Insbesondere: Demokratie und Republik 301
§ 4 Untermaßverbot und Gewaltenteilung 302
5. Abschnitt: Sozialstaat und Republik: Gegenseitige Einflüsse 303
6. Abschnitt: Volkssouveränität und die republikanische Forderung nach
Inklusion 306
7. Abschnitt: Zusammenfassung 307
Kapitel 9
Beispiel für Wahrnehmung als kollektives Gut: Umwelt
308
1. Abschnitt: Programm der nächsten Kapitel 308
2. Abschnitt: Konkretisierung der Fragestellung 312
3. Abschnitt: Eigenständiger Umweltschutz: das Beispiel der
„grünen Gentechnik" 314
4. Abschnitt: Der Schutzbereich der Forschungsfreiheit 315
5. Abschnitt: Überblick über die Einschränkungen der Forschungen
zu „grüner Gentechnik" 321
6. Abschnitt: Erste Phase: 1978 1990 322
7. Abschnitt: Zweite Phase: 1990 1994 327
8. Abschnitt: Dritte Phase: Ab 27.10.1994 330
9. Abschnitt: Folgerung 333
XVIII Inhaltsverzeichnis
Kapitel 10
Zweites Beispiel: Die informierte Öffentlichkeit als kollektives Gut
335
1. Abschnitt: Ausgangslage 335
2. Abschnitt: Die richtige Ebene: Objektives Verfassungsrecht 340
3. Abschnitt: Aufnahme bundesverfassungsgerichtlicher
Rechtsprechung 349
4. Abschnitt: Objektivrechtliche Konsequenzen 356
5. Abschnitt: Subjektivrechtliche Konsequenzen 362
6. Abschnitt: Insbesondere: Das Bundesarchivgesetz 367
7. Abschnitt: Ergebnis und Anschlussfrage 371
Kapitelll
Wandel der Wahrnehmung: Infrastrukturverantwortung
373
1. Abschnitt: Problemaufriss 373
2. Abschnitt: Die Reform des Fernbahnwesens 375
3. Abschnitt: Dogmatische Einordnung: Ausprägung kollektiver Güter. 379
4. Abschnitt: Fazit 381
Kapitel 12
Grenzen des Ansatzes und Zusammenfassung
383
1. Abschnitt: Gegenbeispiel: Tierschutz 383
2. Abschnitt: Problemfall: Das Image der Gemeinde 387
3. Abschnitt: Zusammenfassung und Konsequenzen für den Gemein¬
wohlvorbehalt gegenüber vorbehaltlos gewährten Grundrechten 393
Inhaltsverzeichnis XIX
Kapitel 13
Grundrechte und kollektive Güter
397
1. Abschnitt: Problemaufnss: Zusammenwirken von Grundrechten
und kollektiven Gütern 398
§ 1 Übersicht über die Konstellationen 398
§ 2 Die Rolle des Republikprinzips 402
2. Abschnitt: Abgrenzung des Grundrechtsschutzes gegenüber der
Bereitstellung kollektiver Güter 404
§ 1 Kollektive Güter nicht auf die Grundrechte Einzelner
rückführbar 404
I. Direkt 404
II. Indirekt 407
§ 2 Konkrete Grundrechte Einzelner nicht von kollektiven Gütern
umfasst 409
§ 3 Historischer Beleg 412
3. Abschnitt: Zusammenfassung 418
Kapitel 14
Grundrechtsverstärkung und Grundrechtsverlagerung
419
1. Abschnitt: Grundrechtsteilhabe an staatlichen Gewährleistungen 420
2. Abschnitt: Schutzpflichten als Zusammenspiel von Grundrechten
und kollektiven Gütern 424
§ 1 Verankerung der Schutzpflichten im Grundgesetz 424
§ 2 Maßstab für Schutz gegen bekannte Dritte 425
§ 3 Schutz vor unbekannten Dritten 431
§ 4 Schutz vor gesellschaftlichen Missständen 432
§ 5 Schutz vor nicht menschlich verursachten Gefahren 434
§ 6 Zusammenfassung 437
3. Abschnitt: Tatsächliche Grundrechtsstärkungen 438
4. Abschnitt: Besonderheiten bei Institutionen in Grundrechtsnormen?. . 438
5. Abschnitt: Zusammenfassung 440
XX Inhaltsverzeichnis
Kapitel 15
Kollektive Güter, Grundrechte und staatlicher Paternalismus
441
1. Abschnitt: Paternalismus und kollektive Güter 441
§ 1 Ausgangsproblem 441
§ 2 „Paternalismus" 444
§ 3 Formen des Paternalismus und die Bereitstellung
kollektiver Güter 447
2. Abschnitt: Paternalismus zugunsten einer unbestimmten Vielzahl
von Personen 448
§ 1 Paternalismus kraft überlegenen Könnens und
Technologiefolgendefizit 449
§ 2 Paternalismus kraft überlegenen Wissens und
Informationsdefizit 451
§ 3 Paternalismus kraft überlegener Motivation und
Teilbarkeitsdefizit 455
§ 4 Zusammenfassung und Konsequenzen 460
3. Abschnitt: Paternalismus nur zu Gunsten einzelner
Grundrechtsträger? 461
4. Abschnitt: Paternalismus, Republikprinzip und Menschenwürde 462
5. Abschnitt: Zusammenfassung 464
Kapitel 16
Extensionen
466
1. Abschnitt: Innerstaatlich 466
§ 1 Das kollektive Gut „System des Grundrechtsschutzes" 466
§ 2 Das kollektive Gut „Wissen um die Möglichkeit gesellschaftlicher
Selbstorganisation" 469
§ 3 Kollektive Güter auf Länderebene und im Föderalismus 471
§ 4 Art. 79 III GG in diesem Zusammenhang 473
2. Abschnitt: In Europa 474
§ 1 Verstärkung des Grundrechtsschutzes durch kollektive Güter . 474
§ 2 Schiedsrichterfunktion kollektiver Güter in der Abwägung
kollidierender Grundrechte und Grundfreiheiten? 477
3. Abschnitt: Ergebnis 482
Inhaltsverzeichnis XXI
Kapitel 17
Bereitstellung und Pflege kollektiver Güter
484
1. Abschnitt: Bereitstellung versus Pflege kollektiver Güter 485
2. Abschnitt: Privatisierungshinweise durch kollektive Güter? 489
3. Abschnitt: Das Amt in der Republik 493
§ 1 Amtsprinzip, Gemeinwohl und Demokratie 493
§ 2 Amtsprinzip und Amtsethos 500
4. Abschnitt: Ergebnis 505
Kapitel 18
Die angemessene Beteiligung der Betroffenen
506
1. Abschnitt: Die Beteiligung der Betroffenen 506
§ 1 Inklusionsforderungen in kollektiven Gütern 507
§ 2 Der Kreis der Betroffenen und die Notwendigkeit von
Praxisregeln 508
§ 3 Gewaltenteilung als Praxisregel der Inklusion 509
I. Vertikale Gewaltenteilung 510
II. Temporale Gewaltenteilung 512
III. Horizontale Gewaltenteilung 512
§ 4 Zusammenfassung 515
2. Abschnitt: Institutionalisierte Beteiligung 515
§ 1 Politische Parteien 516
§ 2 Die Medien 520
§ 3 Bundesrat, Enquete Kommissionen 521
§ 4 Petitionsrecht 522
§ 5 Zusammenfassung 523
XXII Inhaltsverzeichnis
Kapitel 19
Verwaltungswissenschaftliche Konsequenzen
524
1. Abschnitt: Vorgaben der Konkretisierung 524
§ 1 Der angemessene Erwartungshorizont 524
§ 2 Das Vier Phasen Modell 526
2. Abschnitt: Ansatzpunkte der Konkretisierung 527
§ 1 Normen 527
§ 2 Personen 532
I. Öffentliche Stellen 533
II. Aufgabenerledigung durch Private 536
III. Einbeziehung der Betroffenen 539
§ 3 Organisation und Verfahren 541
I. Mögliche Organisationsmodelle 541
II. Outsourcing und Kontrolle 542
III. Auswahl der Organisationsform 544
IV. Koordination 545
§ 4 Handlungsformen 549
3. Abschnitt: Zusammenführung und Konsequenzen 553
Kapitel 20
Bereitstellung kollektiver Güter und kollektive Identität
556
1. Abschnitt: Ist ein weitergehendes Gemeinwohlkonzept geboten? . 556
§ 1 Stand und Ausblick 556
§ 2 Gemeinwohl als Produkt öffentlicher und privater Interessen? . 558
§ 3 Gemeinwohl der Allgemeinen Staatslehre 561
§ 4 Ökonomische Effizienz und Gemeinwohl 563
§ 5 Das Bewusstsein von der Garantenstellung von Staat und
Europäischen Gemeinschaften/Europäischer Union als
kollektives Gut 566
2. Abschnitt: Kollektive Identität als kollektives Gut? 568
§ 1 „Kollektive Identität" 569
§ 2 Inhaltsunabhängiges Bewusstsein kollektiver Identität als
kollektives Gut? 571
§ 3 Inhalte kollektiver Identität als kollektives Gut 573
3. Abschnitt: Zusammenfassung 577
Inhaltsverzeichnis XXIII
Kapitel 21
Konkretisierungen kollektiver Identität
579
1. Abschnitt: „Nach Karlsruhe gehen" Nach Luxemburg oder
Straßburg gehen? 580
2. Abschnitt: Präambel als Ausdruck einer „großen Erzählung" 583
§ 1 Verantwortung vor Gott 584
§ 2 Verhältnis zu Europa und den Nachbarn 586
§ 3 Deutschland und seine Länder 587
§ 4 Wiedervereinigung als Kulminationspunkt der neueren
deutschen Verfassungsgeschichte 588
§ 5 Dienst am Frieden der Welt 589
§ 6 Grundgesetz als deutsche Verfassung: Ende des Provisoriums . 590
§ 7 Verfassungsgebende Gewalt des Volkes 591
§ 8 Bewertung und Seitenblick auf die europäischen Präambeln 592
3. Abschnitt: Nichtmonarchie 593
4. Abschnitt: Staatssymbole als Mittel der Bewusstseinsförderung 599
§ 1 Ziele 599
§ 2 Flagge 600
§ 3 Hymne 601
§ 4 Andere Symbole 603
§ 5 Fazit 604
5. Abschnitt: Mitgestaltung Europas und Weltoffenheit 605
6. Abschnitt: Religiöse Offenheit 606
7. Abschnitt: Das Ringen um Identität als Prozess 609
8. Abschnitt: Menschenwürde und Sozialstaatlichkeit 610
9. Abschnitt: Zusammenfassung 611
Kapitel 22
Globalisierung des Gemeinwohls
613
1. Abschnitt: Einleitung 613
2. Abschnitt: Grenzüberschreitende Aspekte kollektiver Güter 614
§ 1 Internationalisierung begrifflich gefordert 615
§ 2 Effizienz als Kriterium für die Bereitstellung kollektiver Güter . 616
XXIV Inhaltsverzeichnis
3. Abschnitt: Das Inklusionsproblem: Prozedurale oder materiale
Lösung? 617
4. Abschnitt: Staatszentriertes Gemeinwohl im Völkerrecht 620
5. Abschnitt: Die Alternative: Global Public Goods 621
§ 1 Frühe Ansätze 621
§ 2 Neuere völkerrechtsdogmatische Entwicklungen 623
§ 3 Bewertung 629
§ 4 Ein Blick auf globale mentonsche Güter 631
6. Abschnitt: Zusammenfassung: Integrationsfaktor kollektive Güter . . . 633
Kapitel 23
Die Finanzierung kollektiver Güter: Einnahmen
634
1. Abschnitt: Steuern als typische Finanzierung kollektiver Güter 635
§ 1 Steuerstaat und Republik 635
§ 2 Vergleich mit zwei alternativen Modellen 636
§ 3 Steuerfinanzierte Gemeinschaftsziele, insbesondere
Lenkungssteuern 639
2. Abschnitt: Gebühren, Beiträge und Sonderabgaben zur Finanzierung
kollektiver Güter 641
3. Abschnitt: „Gemeinnützigkeit" als Steuerungsinstrument 644
§ 1 „Gemeinnützigkeit" 644
§ 2 Verzerrungen 647
4. Abschnitt: Zusammenfassung 652
Kapitel 24
Die Finanzierung kollektiver und meritorischer Güter: Ausgaben
653
1. Abschnitt: Die optimale Menge kollektiver Güter nach
ökonomischen Kriterien 653
§ 1 Probleme der Präferenzermittlung 653
§ 2 Probleme der Umsetzung von Präferenzen 655
§ 3 Gesellschaftliche Vorbehalte 659
Inhaltsverzeichnis XXV
2. Abschnitt: Gesamtverschuldung und Haushaltsgleichgewicht 659
§ 1 Ausgeglichener Haushalt 661
§ 2 Maßvolle Staatsverschuldung 662
§ 3 Europarechtlicher Einfluss 665
3. Abschnitt: Neubewertung durch das europarechtliche
Beihilfeverbot? 666
§ 1 Ausgangspunkt: Art. 87 EGV 667
§ 2 Kollektive Güter im Anwendungsbereich des Art. 86 II EGV . 670
§ 3 Konsequenzen 672
4. Abschnitt: Zusammenfassung 673
Kapitel 25
Zusammenfassung
675
Literaturverzeichnis 683
Sachverzeichnis 727 |
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Einleitung 1
Kapitel 1: Gemeinwohl: Annäherungen an einen Begriff 5
Kapitel 2: Gemeinwohl als Begriff des Verfassungsrechts 49
Kapitel 3: Grundrechte und Gemeinwohl 67
Kapitel 4: „Kollektive Güter" 110
Kapitel 5: Kollektive Güter im Grundgesetz und im europäischen
Primärrecht 144
Kapitel 6: Allgemeines Prinzip für kollektive Güter notwendig? 173
Kapitel 7: Das Republikprinzip des Grundgesetzes als dieses
allgemeine Prinzip 218
Kapitel 8: Die Stellung des Republikprinzips im Grundgesetz 273
Kapitel 9: Beispiel für Wahrnehmung als kollektives Gut: Umwelt 308
Kapitel 10: Zweites Beispiel: Die informierte Öffentlichkeit als
kollektives Gut 335
Kapitel 11: Wandel der Wahrnehmung: Infrastrukturverantwortung . 373
Kapitel 12: Grenzen des Ansatzes und Zusammenfassung 383
Kapitel 13: Grundrechte und kollektive Güter 397
Kapitel 14: Grundrechtsverstärkung und Grundrechtsverlagerung 419
Kapitel 15: Kollektive Güter, Grundrechte und staatlicher
Paternalismus 441
Kapitel 16: Extensionen 466
Kapitel 17: Bereitstellung und Pflege kollektiver Güter 484
X Inhaltsübersicht
Kapitel 18: Die angemessene Beteiligung der Betroffenen 506
Kapitel 19: Verwaltungswissenschaftliche Konsequenzen 524
Kapitel 20: Bereitstellung kollektiver Güter und kollektive Identität. 556
Kapitel 21: Konkretisierungen kollektiver Identität 579
Kapitel 22: Globalisierung des Gemeinwohls 613
Kapitel 23: Die Finanzierung kollektiver Güter: Einnahmen 634
Kapitel 24: Die Finanzierung kollektiver und mentorischer Güter:
Ausgaben 653
Kapitel 25: Zusammenfassung 675
Literaturverzeichnis 683
Sachverzeichnis 727
Inhaltsverzeichnis
Vorwort VII
Inhaltsübersicht IX
Inhaltsverzeichnis XI
Abkürzungsverzeichnis XXVII
Einleitung 1
Kapitel 1
Gemeinwohl: Annäherungen an einen Begriff
5
1. Abschnitt: Demokratische Verfahren: Condorcet und Arrow, Dürig
und Martens 5
2. Abschnitt: Gewaltenteilung: Hegel, The Federalists und Uerpmann . 13
3. Abschnitt: Gesellschaftliches Gemeinwohl: „Karneades Planke",
abgewandelt 22
4. Abschnitt: Gemeinschaftsbestimmtes Gemeinwohl: Blumenberg
und Scherzberg 25
5. Abschnitt: Daseinsvorsorge als staatsbestimmtes Gemeinwohl:
Von Hegel zur Forsthoff Schule 30
6. Abschnitt: Individualistisches Gemeinwohl und Effizienz:
Aristoteles, Pareto und Frankfurt 37
7. Abschnitt: Vom Gefangenendilemma zum Holismus 43
8. Abschnitt: Zusammenfassung und Auseinandersetzung mit Luhmanns
Generalvorbehalt 46
XII Inhaltsübersicht
Kapitel 2
Gemeinwohl als Begriff des Verfassungsrechts
49
1. Abschnitt: Möglichkeiten theoretischer Aufarbeitung 49
2. Abschnitt: Gemeinwohl und öffentliche Interessen 53
3. Abschnitt: Der Ausgangspunkt der weiteren Untersuchung 55
4. Abschnitt: Verrechtlichungsoptionen für das Gemeinwohl 57
5. Abschnitt: Ein Blick nach vorn: Die Bestandteile des Gemeinwohls . 58
6. Abschnitt: Methodologische Notiz 65
Kapitel 3
Grundrechte und Gemeinwohl
67
1. Abschnitt: Die Grundrechte des Grundgesetzes 68
§ 1 Interaktive und autarke Freiheitsrechte 68
§ 2 Interaktive Grundrechte als Rechtsinstitutsgarantien
zur Förderung des Gemeinwohls 72
§ 3 Handeln zu Lasten Dritter 74
§ 4 Schutzbereichsgestaltungen zum gemeinen Wohl 76
I. Allgemeiner Vorbehalt der friedlichen Grundrechtsnutzung? 76
II. „Friedlichkeit" in Art. 8 I GG 78
III. Sozialpflichtigkeit des Eigentums 78
IV. Die Förderungen der Arbeits und Wirtschaftsbedingungen 82
V. Das Kindeswohl 84
VI. Der Genehmigungsvorbehalt für Pnvatschulen 87
VII. Gemeinwohlschädliche „Berufe"? 88
VIII. Fazit 90
§ 5 Spezifische Grundrechtsschranken als Gemeinwohlsicherungen,
insbesondere Art. 14 III 1 GG 90
§ 6 Verhältnismäßigkeitsprinzip und Gemeinwohl 96
2. Abschnitt: Grundfreiheiten und Grundrechte auf europäischer Ebene 97
§ 1 Autarke und interaktive Grundfreiheiten? 97
§ 2 Freizügigkeit nach Art. 18 EGV und die Gemeinschaftsgrund¬
rechte 100
§ 3 Schutzbereichsgestaltungen der Grundfreiheiten durch
Cassis de Dijon 103
Inhaltsverzeichnis XIII
§ 4 Schutzbereichsbestimmungen der gemeinschaftlichen Grundrechte
und die allgemeine Schranke des Art. II l 12 EW 106
§ 5 Spezifische Schrankenregelungen der Grundfreiheiten mit
Gemeinwohlausrichtung 108
§ 6 Fazit 109
3. Abschnitt: Zusammenfassung 109
Kapitel 4
„Kollektive Güter"
110
1. Abschnitt: Definitionsansätze 110
§ 1 Elemente einer Definition „kollektiver Güter" 110
§ 2 Bestimmung der rechtsdogmatisch am besten geeigneten
Definition 112
2. Abschnitt: Weitere begriffliche und inhaltliche Klärungen 117
§ 1 Kollektive Güter und kollektive Übel 117
§ 2 Zur Verwendung ökonomischen Vokabulars 117
3. Abschnitt: Rationales Eigeninteresse als Voraussetzung
„kollektiver Güter"? 118
4. Abschnitt: Kollektive Güter und meritorische Güter („merit goods") . 123
5. Abschnitt: Verfassungsrechtlich angemessene Abstraktionsebene 127
6. Abschnitt: Das jeweilige Kollektiv des kollektiven Gutes 131
7. Abschnitt: Generelle Kritiken an kollektiven Gütern 132
§ 1 Kollektive Güter verfassungsrechtlich ungeeignet? 133
§2 „Kollektive Güter" begrifflich zweitrangig und ungenau? 134
8. Abschnitt: Potenzial verspielt? 135
§ 1 Zukunftsbezug unmöglich? 136
§ 2 Moralischer Eigenwert des Gemeinwohls aufgegeben? 138
§ 3 Eigeninteresse gegen Gemeinsinn und Ideale? 140
9. Abschnitt: Zusammenfassung 143
XIV Inhaltsverzeichnis
Kapitel 5
Kollektive Güter im Grundgesetz
und im europäischen Primärrecht
144
1. Abschnitt: Einzelverbürgungen kollektiver Güter im Grundgesetz . 145
§ 1 Konsum rivalisiert nicht 145
§ 2 Begrenzte Ausschlussmöglichkeiten 148
§ 3 Bewertung 150
2. Abschnitt: Versuche der Systematisierung 151
§ 1 Systematisierung durch Gramm 151
§ 2 Kollektives „Supergut" Sicherheit? 152
§ 3 Systematisierung durch van Parijs 159
§ 4 Fazit: Kein System des Schutzes kollektiver Güter durch
Einzelnormen 160
3. Abschnitt: Internationale und globale kollektive Güter 161
4. Abschnitt: Kollektive Güter des EG Vertrages 163
§ 1 Der Gemeinsame Markt als kollektives „Supergut"
des EG Rechts? 163
§ 2 Präambel, Art. 2 bis 4 EGV 167
§ 3 Schranken einzelner Grundfreiheiten: Art. 30, 33, 39, 45, 46
und 55 EGV 168
§ 4 Gemeinsame Schranken aller Grundfreiheiten 170
5. Abschnitt: Kollektive Güter in EU Vertrag und Europäischem
Verfassungs Vertrag 170
6. Abschnitt: Zusammenfassung 172
Kapitel 6
Allgemeines Prinzip für kollektive Güter notwendig?
173
1. Abschnitt: Übersicht über den weiteren Gang der Untersuchung 173
2. Abschnitt: Die Notwendigkeit einer Auffangnorm 175
§ 1 Unbenannte kollektive Güter als verfassungsimmanente
Grundrechtsschranken 176
I. Zwei Beispiele aus der jüngeren Verfassungsjudikatur 179
1. Warnungen 179
2. Rechtschreibreform 182
Inhaltsverzeichnis XV
II. Sterns Systematisierung 184
III. Präzisierung 185
IV. Unvollständigkeit und Überschuss der Stern'schen Liste 189
V. Konsequenz: Gemeinwohlbelange müssen allgemein Aufgabe
des Staates sein 190
§ 2 Geschlossene Staatsaufgabenlehre als regulative Idee 191
I. Terminologisches und Historisches 191
II. Geschlossene Staatsaufgabenlehre? 193
III. „Negatives" Vorgehen 196
IV. Dritter Sektor 197
3. Abschnitt: Offenheit für neue Aufgaben und Gemeinwohlvorbehalt . 199
§1 Ansatzpunkt: Legitimer Zweck der Grundrechtseinschränkung . 199
§ 2 Wirkungen eines allgemeinen Prinzips: Dynamischer Verweis . 201
§ 3 Die Rolle des Bundesverfassungsgerichts 205
§ 4 Parallele zum Gewohnheitsrecht 209
4. Abschnitt: Systematische Grundlegung: Einstandsverantwortung
des Staates 211
§ 1 Der Vorschlag: Einstandsverantwortung 211
§ 2 Einstandsverantwortung aus staatlicher Letztverantwortung? . 212
§ 3 Individualistische Legitimationen staatlicher Einstands¬
verantwortung 213
§ 4 Staat als tatsächlich sanktionsberechtigt 214
5. Abschnitt: Zusammenfassung 216
Kapitel 7
Das Republikprinzip des Grundgesetzes
als dieses allgemeine Prinzip
218
1. Abschnitt: Das Sozialstaatsprinzip als Ort des Gemeinwohlprinzips?. 218
2. Abschnitt: Das materiale Rechtsstaatsprinzip als Ort des
Gemeinwohlprinzips? 221
3. Abschnitt: Das Republikprinzip als allgemeine Norm der
Bereitstellung kollektiver Güter 225
§ 1 Normatives Verständnis des Republikprinzips im
Parlamentarischen Rat 225
§ 2 Vorbehalte gegen die Normativität des Republikprinzips 228
§ 3 Konsequenzen 232
XVI Inhaltsverzeichnis
4. Abschnitt: Gegen zwei abweichende Konzeptionen des
Republikprinzips 233
§ 1 „Republik" bedeutet nur „Nicht Monarchie" 233
I. Negation und Exklusivität als Traditionsbestand? 233
II. Der Republikbegriff in der neueren deutschen
Verfassungsgeschichte 234
1. Vor Weimar 234
2. Das Republikprinzip in den Diskussionen um die Reichs¬
verfassung 239
3. Verfassungsändernde Gesetze zum „Schutz der Republik" 242
4. Die Weimarer Verfassungslehre 244
5. Republikprinzip und Nationalsozialismus 250
III. Die Auslegung des Republikbegriffs in der jungen Bundesrepublik . . 253
IV. Systematische Erwägungen 257
V. Zusammenfassung 262
§ 2 Schachtschneiders totalitäre Republik der Nächstenliebe 264
5. Abschnitt: Bedeutung für Republik, Gemeinwohl und kollektive
Güter 267
6. Abschnitt: Zusammenfassung 271
Kapitel 8
Die Stellung des Republikprinzips im Grundgesetz
273
1. Abschnitt: Der Grundgedanke 273
2. Abschnitt: Ort und Stellenwert des Republikprinzips
im Grundgesetz 273
§ 1 Der Ort des Republikprinzips im Grundgesetz 273
§ 2 Die übrigen „Republik" Vorschriften des Grundgesetzes 275
I. Derivative Verwendung des normativen Republikverständnisses . 275
II. Verwendung von „Republik" ohne normativen Gehalt 275
§ 3 Keine formalistische Einordnung des Republikprinzips in das
Grundgesetz 277
I. Abwertung gegenüber den Grundrechten? 277
II. Abwertung im Verhältnis zu den anderen Staatszielen? 278
3. Abschnitt: Das Republikprinzip des Art. 20 I GG als
Staatszielbestimmung 279
§ 1 Einteilungskriterien 279
I. Wirkungsweise und Wirkungsintensität 280
II. Verhältnis von Prinzipien und Optimierungsgeboten 280
Inhaltsverzeichnis XVII
§ 2 Auslegung des Republikprinzips als Staatszielbestimmung 285
I. Teleologisch versus deontologisch 285
II. Untermaßverbot versus Optimierungsgebot 286
III. Ergebnis und sonstige Charakteristika des Republikprinzips 289
§ 3 Adressaten des Republikprinzips in Art. 20 I GG 289
4. Abschnitt: Interdependenzen zwischen Demokratie , Rechtsstaats¬
und Republikprinzip 293
§ 1 Gemeinsame Basis: die Interessen der freien und gleichen Bürger. . 293
§ 2 Alternativen zur Interpermeabilität von Demokratie, Rechts¬
staatlichkeit und Republik? 297
§ 3 Insbesondere: Demokratie und Republik 301
§ 4 Untermaßverbot und Gewaltenteilung 302
5. Abschnitt: Sozialstaat und Republik: Gegenseitige Einflüsse 303
6. Abschnitt: Volkssouveränität und die republikanische Forderung nach
Inklusion 306
7. Abschnitt: Zusammenfassung 307
Kapitel 9
Beispiel für Wahrnehmung als kollektives Gut: Umwelt
308
1. Abschnitt: Programm der nächsten Kapitel 308
2. Abschnitt: Konkretisierung der Fragestellung 312
3. Abschnitt: Eigenständiger Umweltschutz: das Beispiel der
„grünen Gentechnik" 314
4. Abschnitt: Der Schutzbereich der Forschungsfreiheit 315
5. Abschnitt: Überblick über die Einschränkungen der Forschungen
zu „grüner Gentechnik" 321
6. Abschnitt: Erste Phase: 1978 1990 322
7. Abschnitt: Zweite Phase: 1990 1994 327
8. Abschnitt: Dritte Phase: Ab 27.10.1994 330
9. Abschnitt: Folgerung 333
XVIII Inhaltsverzeichnis
Kapitel 10
Zweites Beispiel: Die informierte Öffentlichkeit als kollektives Gut
335
1. Abschnitt: Ausgangslage 335
2. Abschnitt: Die richtige Ebene: Objektives Verfassungsrecht 340
3. Abschnitt: Aufnahme bundesverfassungsgerichtlicher
Rechtsprechung 349
4. Abschnitt: Objektivrechtliche Konsequenzen 356
5. Abschnitt: Subjektivrechtliche Konsequenzen 362
6. Abschnitt: Insbesondere: Das Bundesarchivgesetz 367
7. Abschnitt: Ergebnis und Anschlussfrage 371
Kapitelll
Wandel der Wahrnehmung: Infrastrukturverantwortung
373
1. Abschnitt: Problemaufriss 373
2. Abschnitt: Die Reform des Fernbahnwesens 375
3. Abschnitt: Dogmatische Einordnung: Ausprägung kollektiver Güter. 379
4. Abschnitt: Fazit 381
Kapitel 12
Grenzen des Ansatzes und Zusammenfassung
383
1. Abschnitt: Gegenbeispiel: Tierschutz 383
2. Abschnitt: Problemfall: Das Image der Gemeinde 387
3. Abschnitt: Zusammenfassung und Konsequenzen für den Gemein¬
wohlvorbehalt gegenüber vorbehaltlos gewährten Grundrechten 393
Inhaltsverzeichnis XIX
Kapitel 13
Grundrechte und kollektive Güter
397
1. Abschnitt: Problemaufnss: Zusammenwirken von Grundrechten
und kollektiven Gütern 398
§ 1 Übersicht über die Konstellationen 398
§ 2 Die Rolle des Republikprinzips 402
2. Abschnitt: Abgrenzung des Grundrechtsschutzes gegenüber der
Bereitstellung kollektiver Güter 404
§ 1 Kollektive Güter nicht auf die Grundrechte Einzelner
rückführbar 404
I. Direkt 404
II. Indirekt 407
§ 2 Konkrete Grundrechte Einzelner nicht von kollektiven Gütern
umfasst 409
§ 3 Historischer Beleg 412
3. Abschnitt: Zusammenfassung 418
Kapitel 14
Grundrechtsverstärkung und Grundrechtsverlagerung
419
1. Abschnitt: Grundrechtsteilhabe an staatlichen Gewährleistungen 420
2. Abschnitt: Schutzpflichten als Zusammenspiel von Grundrechten
und kollektiven Gütern 424
§ 1 Verankerung der Schutzpflichten im Grundgesetz 424
§ 2 Maßstab für Schutz gegen bekannte Dritte 425
§ 3 Schutz vor unbekannten Dritten 431
§ 4 Schutz vor gesellschaftlichen Missständen 432
§ 5 Schutz vor nicht menschlich verursachten Gefahren 434
§ 6 Zusammenfassung 437
3. Abschnitt: Tatsächliche Grundrechtsstärkungen 438
4. Abschnitt: Besonderheiten bei Institutionen in Grundrechtsnormen?. . 438
5. Abschnitt: Zusammenfassung 440
XX Inhaltsverzeichnis
Kapitel 15
Kollektive Güter, Grundrechte und staatlicher Paternalismus
441
1. Abschnitt: Paternalismus und kollektive Güter 441
§ 1 Ausgangsproblem 441
§ 2 „Paternalismus" 444
§ 3 Formen des Paternalismus und die Bereitstellung
kollektiver Güter 447
2. Abschnitt: Paternalismus zugunsten einer unbestimmten Vielzahl
von Personen 448
§ 1 Paternalismus kraft überlegenen Könnens und
Technologiefolgendefizit 449
§ 2 Paternalismus kraft überlegenen Wissens und
Informationsdefizit 451
§ 3 Paternalismus kraft überlegener Motivation und
Teilbarkeitsdefizit 455
§ 4 Zusammenfassung und Konsequenzen 460
3. Abschnitt: Paternalismus nur zu Gunsten einzelner
Grundrechtsträger? 461
4. Abschnitt: Paternalismus, Republikprinzip und Menschenwürde 462
5. Abschnitt: Zusammenfassung 464
Kapitel 16
Extensionen
466
1. Abschnitt: Innerstaatlich 466
§ 1 Das kollektive Gut „System des Grundrechtsschutzes" 466
§ 2 Das kollektive Gut „Wissen um die Möglichkeit gesellschaftlicher
Selbstorganisation" 469
§ 3 Kollektive Güter auf Länderebene und im Föderalismus 471
§ 4 Art. 79 III GG in diesem Zusammenhang 473
2. Abschnitt: In Europa 474
§ 1 Verstärkung des Grundrechtsschutzes durch kollektive Güter . 474
§ 2 Schiedsrichterfunktion kollektiver Güter in der Abwägung
kollidierender Grundrechte und Grundfreiheiten? 477
3. Abschnitt: Ergebnis 482
Inhaltsverzeichnis XXI
Kapitel 17
Bereitstellung und Pflege kollektiver Güter
484
1. Abschnitt: Bereitstellung versus Pflege kollektiver Güter 485
2. Abschnitt: Privatisierungshinweise durch kollektive Güter? 489
3. Abschnitt: Das Amt in der Republik 493
§ 1 Amtsprinzip, Gemeinwohl und Demokratie 493
§ 2 Amtsprinzip und Amtsethos 500
4. Abschnitt: Ergebnis 505
Kapitel 18
Die angemessene Beteiligung der Betroffenen
506
1. Abschnitt: Die Beteiligung der Betroffenen 506
§ 1 Inklusionsforderungen in kollektiven Gütern 507
§ 2 Der Kreis der Betroffenen und die Notwendigkeit von
Praxisregeln 508
§ 3 Gewaltenteilung als Praxisregel der Inklusion 509
I. Vertikale Gewaltenteilung 510
II. Temporale Gewaltenteilung 512
III. Horizontale Gewaltenteilung 512
§ 4 Zusammenfassung 515
2. Abschnitt: Institutionalisierte Beteiligung 515
§ 1 Politische Parteien 516
§ 2 Die Medien 520
§ 3 Bundesrat, Enquete Kommissionen 521
§ 4 Petitionsrecht 522
§ 5 Zusammenfassung 523
XXII Inhaltsverzeichnis
Kapitel 19
Verwaltungswissenschaftliche Konsequenzen
524
1. Abschnitt: Vorgaben der Konkretisierung 524
§ 1 Der angemessene Erwartungshorizont 524
§ 2 Das Vier Phasen Modell 526
2. Abschnitt: Ansatzpunkte der Konkretisierung 527
§ 1 Normen 527
§ 2 Personen 532
I. Öffentliche Stellen 533
II. Aufgabenerledigung durch Private 536
III. Einbeziehung der Betroffenen 539
§ 3 Organisation und Verfahren 541
I. Mögliche Organisationsmodelle 541
II. Outsourcing und Kontrolle 542
III. Auswahl der Organisationsform 544
IV. Koordination 545
§ 4 Handlungsformen 549
3. Abschnitt: Zusammenführung und Konsequenzen 553
Kapitel 20
Bereitstellung kollektiver Güter und kollektive Identität
556
1. Abschnitt: Ist ein weitergehendes Gemeinwohlkonzept geboten? . 556
§ 1 Stand und Ausblick 556
§ 2 Gemeinwohl als Produkt öffentlicher und privater Interessen? . 558
§ 3 Gemeinwohl der Allgemeinen Staatslehre 561
§ 4 Ökonomische Effizienz und Gemeinwohl 563
§ 5 Das Bewusstsein von der Garantenstellung von Staat und
Europäischen Gemeinschaften/Europäischer Union als
kollektives Gut 566
2. Abschnitt: Kollektive Identität als kollektives Gut? 568
§ 1 „Kollektive Identität" 569
§ 2 Inhaltsunabhängiges Bewusstsein kollektiver Identität als
kollektives Gut? 571
§ 3 Inhalte kollektiver Identität als kollektives Gut 573
3. Abschnitt: Zusammenfassung 577
Inhaltsverzeichnis XXIII
Kapitel 21
Konkretisierungen kollektiver Identität
579
1. Abschnitt: „Nach Karlsruhe gehen" Nach Luxemburg oder
Straßburg gehen? 580
2. Abschnitt: Präambel als Ausdruck einer „großen Erzählung" 583
§ 1 Verantwortung vor Gott 584
§ 2 Verhältnis zu Europa und den Nachbarn 586
§ 3 Deutschland und seine Länder 587
§ 4 Wiedervereinigung als Kulminationspunkt der neueren
deutschen Verfassungsgeschichte 588
§ 5 Dienst am Frieden der Welt 589
§ 6 Grundgesetz als deutsche Verfassung: Ende des Provisoriums . 590
§ 7 Verfassungsgebende Gewalt des Volkes 591
§ 8 Bewertung und Seitenblick auf die europäischen Präambeln 592
3. Abschnitt: Nichtmonarchie 593
4. Abschnitt: Staatssymbole als Mittel der Bewusstseinsförderung 599
§ 1 Ziele 599
§ 2 Flagge 600
§ 3 Hymne 601
§ 4 Andere Symbole 603
§ 5 Fazit 604
5. Abschnitt: Mitgestaltung Europas und Weltoffenheit 605
6. Abschnitt: Religiöse Offenheit 606
7. Abschnitt: Das Ringen um Identität als Prozess 609
8. Abschnitt: Menschenwürde und Sozialstaatlichkeit 610
9. Abschnitt: Zusammenfassung 611
Kapitel 22
Globalisierung des Gemeinwohls
613
1. Abschnitt: Einleitung 613
2. Abschnitt: Grenzüberschreitende Aspekte kollektiver Güter 614
§ 1 Internationalisierung begrifflich gefordert 615
§ 2 Effizienz als Kriterium für die Bereitstellung kollektiver Güter . 616
XXIV Inhaltsverzeichnis
3. Abschnitt: Das Inklusionsproblem: Prozedurale oder materiale
Lösung? 617
4. Abschnitt: Staatszentriertes Gemeinwohl im Völkerrecht 620
5. Abschnitt: Die Alternative: Global Public Goods 621
§ 1 Frühe Ansätze 621
§ 2 Neuere völkerrechtsdogmatische Entwicklungen 623
§ 3 Bewertung 629
§ 4 Ein Blick auf globale mentonsche Güter 631
6. Abschnitt: Zusammenfassung: Integrationsfaktor kollektive Güter . . . 633
Kapitel 23
Die Finanzierung kollektiver Güter: Einnahmen
634
1. Abschnitt: Steuern als typische Finanzierung kollektiver Güter 635
§ 1 Steuerstaat und Republik 635
§ 2 Vergleich mit zwei alternativen Modellen 636
§ 3 Steuerfinanzierte Gemeinschaftsziele, insbesondere
Lenkungssteuern 639
2. Abschnitt: Gebühren, Beiträge und Sonderabgaben zur Finanzierung
kollektiver Güter 641
3. Abschnitt: „Gemeinnützigkeit" als Steuerungsinstrument 644
§ 1 „Gemeinnützigkeit" 644
§ 2 Verzerrungen 647
4. Abschnitt: Zusammenfassung 652
Kapitel 24
Die Finanzierung kollektiver und meritorischer Güter: Ausgaben
653
1. Abschnitt: Die optimale Menge kollektiver Güter nach
ökonomischen Kriterien 653
§ 1 Probleme der Präferenzermittlung 653
§ 2 Probleme der Umsetzung von Präferenzen 655
§ 3 Gesellschaftliche Vorbehalte 659
Inhaltsverzeichnis XXV
2. Abschnitt: Gesamtverschuldung und Haushaltsgleichgewicht 659
§ 1 Ausgeglichener Haushalt 661
§ 2 Maßvolle Staatsverschuldung 662
§ 3 Europarechtlicher Einfluss 665
3. Abschnitt: Neubewertung durch das europarechtliche
Beihilfeverbot? 666
§ 1 Ausgangspunkt: Art. 87 EGV 667
§ 2 Kollektive Güter im Anwendungsbereich des Art. 86 II EGV . 670
§ 3 Konsequenzen 672
4. Abschnitt: Zusammenfassung 673
Kapitel 25
Zusammenfassung
675
Literaturverzeichnis 683
Sachverzeichnis 727 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Anderheiden, Michael 1963- |
author_GND | (DE-588)121730883 |
author_facet | Anderheiden, Michael 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Anderheiden, Michael 1963- |
author_variant | m a ma |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021490515 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK5597 |
callnumber-raw | KK5597 |
callnumber-search | KK5597 |
callnumber-sort | KK 45597 |
classification_rvk | PL 221 PL 384 PL 394 PL 397 PL 400 PL 418 |
ctrlnum | (OCoLC)70779105 (DE-599)BVBBV021490515 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021490515</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100414</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060227s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978489195</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">316148732X</subfield><subfield code="9">3-16-148732-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161487323</subfield><subfield code="9">978-3-16-148732-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)70779105</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021490515</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK5597</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 221</subfield><subfield code="0">(DE-625)136929:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 384</subfield><subfield code="0">(DE-625)136986:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 394</subfield><subfield code="0">(DE-625)136999:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 397</subfield><subfield code="0">(DE-625)137002:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)137004:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 418</subfield><subfield code="0">(DE-625)137019:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Anderheiden, Michael</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121730883</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gemeinwohl in Republik und Union</subfield><subfield code="c">Michael Anderheiden</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 736 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus publicum</subfield><subfield code="v">152</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Habil.-Schr., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil rights</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Common good</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Constitutional law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Public interest</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeinwohl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020046-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundfreiheiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4525992-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliches Gut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043179-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gemeinwohl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020046-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Öffentliches Gut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043179-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Grundfreiheiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4525992-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus publicum</subfield><subfield code="v">152</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004667515</subfield><subfield code="9">152</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2774495&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014707353&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014707353</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021490515 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:12:32Z |
indexdate | 2025-01-02T11:12:12Z |
institution | BVB |
isbn | 316148732X 9783161487323 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014707353 |
oclc_num | 70779105 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-29 DE-M56 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-521 DE-11 |
owner_facet | DE-703 DE-29 DE-M56 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-521 DE-11 |
physical | XXVIII, 736 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus publicum |
series2 | Jus publicum |
spelling | Anderheiden, Michael 1963- Verfasser (DE-588)121730883 aut Gemeinwohl in Republik und Union Michael Anderheiden Tübingen Mohr Siebeck 2006 XXVIII, 736 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jus publicum 152 Zugl.: Heidelberg, Univ., Habil.-Schr., 2005 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd rswk-swf Verfassungsrecht Civil rights Germany Common good Constitutional law Germany Public interest Germany Gemeinwohl (DE-588)4020046-2 gnd rswk-swf Grundfreiheiten (DE-588)4525992-6 gnd rswk-swf Öffentliches Gut (DE-588)4043179-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 u Gemeinwohl (DE-588)4020046-2 s Öffentliches Gut (DE-588)4043179-4 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Grundfreiheiten (DE-588)4525992-6 s DE-604 Jus publicum 152 (DE-604)BV004667515 152 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2774495&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014707353&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Anderheiden, Michael 1963- Gemeinwohl in Republik und Union Jus publicum Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Verfassungsrecht Civil rights Germany Common good Constitutional law Germany Public interest Germany Gemeinwohl (DE-588)4020046-2 gnd Grundfreiheiten (DE-588)4525992-6 gnd Öffentliches Gut (DE-588)4043179-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4072133-4 (DE-588)4020046-2 (DE-588)4525992-6 (DE-588)4043179-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Gemeinwohl in Republik und Union |
title_auth | Gemeinwohl in Republik und Union |
title_exact_search | Gemeinwohl in Republik und Union |
title_exact_search_txtP | Gemeinwohl in Republik und Union |
title_full | Gemeinwohl in Republik und Union Michael Anderheiden |
title_fullStr | Gemeinwohl in Republik und Union Michael Anderheiden |
title_full_unstemmed | Gemeinwohl in Republik und Union Michael Anderheiden |
title_short | Gemeinwohl in Republik und Union |
title_sort | gemeinwohl in republik und union |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Verfassungsrecht Civil rights Germany Common good Constitutional law Germany Public interest Germany Gemeinwohl (DE-588)4020046-2 gnd Grundfreiheiten (DE-588)4525992-6 gnd Öffentliches Gut (DE-588)4043179-4 gnd |
topic_facet | Europäische Union Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Verfassungsrecht Civil rights Germany Common good Constitutional law Germany Public interest Germany Gemeinwohl Grundfreiheiten Öffentliches Gut Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2774495&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014707353&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004667515 |
work_keys_str_mv | AT anderheidenmichael gemeinwohlinrepublikundunion |