Neopurismus in Deutschland nach der Wende:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2006
|
Schriftenreihe: | Österreichisches Deutsch
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 350 S. |
ISBN: | 3631548540 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021490107 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090911 | ||
007 | t | ||
008 | 060227s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N08,0682 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978203569 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631548540 |9 3-631-54854-0 | ||
035 | |a (OCoLC)77077128 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021490107 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-155 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a P40.5.L3542 | |
082 | 0 | |a 407.1043 |2 22 | |
084 | |a GC 5968 |0 (DE-625)38509: |2 rvk | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pfalzgraf, Falco |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)13144252X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Neopurismus in Deutschland nach der Wende |c Falco Pfalzgraf |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2006 | |
300 | |a 350 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Österreichisches Deutsch |v 6 | |
502 | |a Zugl.: Manchester, Univ., Diss., 2005 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1990-2002 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Deutsch | |
650 | 4 | |a German language |x Foreign words and phrases |x English | |
650 | 4 | |a Language purism |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Anglizismus |0 (DE-588)4122798-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprachgesellschaft |0 (DE-588)4144703-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprachpurismus |0 (DE-588)4132677-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fremdwort |0 (DE-588)4018435-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sprachpurismus |0 (DE-588)4132677-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Anglizismus |0 (DE-588)4122798-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1990-2002 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Sprachgesellschaft |0 (DE-588)4144703-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Sprachpurismus |0 (DE-588)4132677-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Fremdwort |0 (DE-588)4018435-3 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Geschichte 1990-2002 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Österreichisches Deutsch |v 6 |w (DE-604)BV023552503 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014706949&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014706949&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014706949 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088077334446080 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abstract
9
Danksagung 1
1
1. Zur Relevanz des Forschungsgebiets 12
1.1 Die aktuelle Fremdwortdebatte 12
1.2 Fremdwortkritik in der Geschichte des Deutschen
1
4
2. Forschungsstand, Fragestellung und Methode 23
2.1 Der Stand der Forschung 23
2.1.1 Die Terminologie 23
2.1.1.1 Veröffentlichungen seit dem Zweiten Weltkrieg zum Fremd¬
wort-Lehnwort-Problem 24
2.1.1.2 Veröffentlichungen seit dem Zweiten Weitkrieg zum Anglizismus-
Amerikanismus-Problem 36
2.1.1.3 Veröffentlichungen seit dem Zweiten Weltkrieg zum englischsprachigen
Einfluss auf das Deutsche 38
2.1.1.4 Zusammenfassende Bewertung 41
2.1.2 Die Purismusforschung 42
2.1.2.1 Veröffentlichungen seit dem Zweiten Weltkrieg 42
2.1.2.2 Zusammenfassende Bewertung 53
2.2 Fragestellung 54
23 Zur Methode 56
2.3.1 Der Begriff des Diskurses 56
2.3.2 Fremdwortdiskurse 59
2.3.3 Zusammenfassende Bewertung 65
3. Hauptteil 67
3,1
Private
Vereine
Hod
Organisationen mit sprachplegerisehen Zielen 67
3.1.1 Der Verein Deutsche Sprache (VDS) 68
3.1.1.1 Beschreibung des Vereins 68
3.1.1.2 Ziele des Vereins 68
3.1.1.3 Vermutete Ursachen fflr den Gebrauch von Anglizismen 74
3.1.1.4 Aktivitäten und Maßnahmen des Vereins 79
3.1.1.5 Der VDS im Netzwerk Deutsche Sprache 85
3.1.1.6 Der VDS und das Berliner Sprachbündnis 87
3.1.1.7 Beurteilung 90
3.1
ã
Der
Verei»
far
deutsche Recktecbreümng and Sprachpflege (VRS) 92
3.1.2.1 Beschreibung & Ziele des Vereins 92
3.1.2.2 Aktivitäten & Maßnahmen des Vereins 93
3.1.2.3 Exkurs: Das Büchlein Engleutsch? Nein Danke! 96
3.1.2.4 Beurteilung 99
J.ÏJ
Der Verein ffir Sprachpflege
(VťS)
10°
3.1.3.1 Beschreibung & Ziele des Vereins 101
3.
1
.3.2 Verbindungen des VfS zu anderen Organisationen '02
3.1.3.3 Die Deutsche Sprachwelt (DSW) 106
3.1.3.3.
Î
Die Druckversion der Deutschen Spmchwell
'°6
3
Л
.3.3.2 Die Internetversion der Deutschen Spraehwelt 123
3.1.3.4 Beurteilung !27
3.1.4 Der Bund für deutsche Schrift und Sprache (BfdS) 129
3.1.4.1 Beschreibung und Ziele des Vereins 13°
ЗЛ.4.2
Internetpräsenz, Prospekt und Schriftverkehr 13°
3.1.4.3 Die Vereinszeitschrift 137
3.1.4.4 Weitere Publikationen '45
3.1.4.5 Beurteilung '5^
3.1.5 Resümee !59
3.2 Staatlich geförderte Institutionen und Vereinigungen mit sprachpflegeriscben
Zielen 163
3.2.1 Das Institut
for
Deutsche Sprache
(IDS)
164
3.2.1.1 Beschreibung & Ziele des Instituts 164
3.2.1.2 Veröffentlichungen des Institutsdirektors 164
3.2. ) .3 Sonstige Veröffentlichungen 168
3.2.1.4 Beurteilung 169
3.2.2 Die Gesellschaft rar deutsche Sprache (GfdS) 171
3.2.2.1 Beschreibung und Ziele der Gesellschaft 171
3.2.2.2 Veröffentlichungen der Gesellschaft 172
3.2.2.3 Beurteilung 181
3.2.3 Das Goethe-Institut
Inter
Natìoees
(GUN)
183
3.2.3.1 Beschreibung und Ziele des Instituts 183
3.2.3.2 Publikationen des Goethe-Institut
Inter
Nationes (GlIN) 183
3.2.3.3 Beurteilung 190
3.2.4 Die Deutsche Akademie Ffir Sprache und Dickttutg 191
3.2.4.1 Beschreibung und Ziele der Akademie 191
3.2.4.2 Veröffentlichungen der Deutschen Akademie 192
3.2.4.3 Beurteilung 195
3.2.5 Resümee 196
33 Private Spracbschfitrer 200
33.1 Private SprschscBBtzer in Druckwerken 201
ЗЗЛЛ
Deutsch und anders vomiHeter
К
Zimmer 202
3.3.1.1.1 Allgemeines zum Buch 202
3.3.1.1.2 Anglizismenkritik 202
3.3.1.1.3 BemteiSung 209
33.1.1 Sprechen Sie Engleutsch? von Rudolf
Lubcie;
211
3.3.1.2.1
Allgemeines zum Buch 2U
3.3.1.2.2 Anglizismenkritik 212
3.3.1.2.3 Beurteilung 220
33.2 Private Sprachschnitzer im Internet 223
3.3.2.1 Größere Projekte 225
3.3.2.1.1 „Die Seiten für gutes Deutsch" von Robert
Borsch
225
3.3.2.1.1.1. Allgemeines zur Homepage 226
.3.2.1.1,2 Angitztsmenkritik 227
3.3.2.1.1.3 Zusammenfassung 232
3.3.2.1.2 „Denglisch-com" von Michael Geisberger 233
3.3.2.1.2.1 Allgemeines zur Homepage 233
3.3.2.1.2.2 Anglizismenkritik 234
3.3.2.1.2.3 Zusammenfassung 239
3.3.2.1.3 Der „Deutsche Sprachkampf (DSK) 241
3.3.2.1.3.1 Allgemeines zur Homepage 242
3.3.2.1.3.2 Anglizismenkritik 244
3.3.2.1.
3.3 Zusammenfassung 252
33.2.1.4 Die „Kauderwelsch-Seite" von Thomas Geist 253
3.3.2.1.4.1 Allgemeines zur Homepage 254
3.3.2.1.4.2 Angiizisraenkritik 254
3.3.2.1.4.3 Zusammenfassung 256
3.3.2.2. Kleinere Projekte 257
3.3.2.2.1 Die Heidnische Gesellschaft 257
3.3.2.2.1.1 Anglizismenkritik 257
3.3.2.2.1.2 Zusammenfassung 259
3.3.2.2.2 Der „Links-Guide" von Juri Novikov 260
3.3.2.2.2.1 Anglizismenkritik 261
3.3.2.2.2.2 Zusammenfassung 263
33.2.23 Die Homepage von Eberhard Wegner 264
3.3.2.2.3.1 Anglizismenkritik 265
3.3.2.2.3.2 Zusammenfassung 266
3.3.2.2.4 Die Homepage von Burkhard Lereh 266
3.3.2.2.4.1 Anglizismenkritik 267
3.3.2.2.4.2 Zusammenfassung 269
3.3.2.2.5 Die Homepage von Alexander
Gittek
270
3.3.2.2.5.1 Anglizismenkritik 270
3.3.2.2.5.2 Zusammenfassung 272
33.2.2.6 Die Homepage von Detlev Mahnet* 273
3.3.2.2.6.1 Anglizismenkritik 273
3.3.2.2.6.2 Zusammenfassung 275
33.2.2.7 Die Homepage
voa
Joeben Brand 276
3.3.2.2.7.1 Anglizismenkritik 276
3.3.2.2.7.2 Zusammenfassung 278
3.3.2.3 Beurteilung 279
3.3.3 Resümee
28ł
3.4 Linguisten 284
3.4.1 Publikationen von Linguisten 285
3.4.2 Zusammenfassung 297
3.4.3 Resümee 299
4. Schlussbetrachtang 303
4.1 Allgemeines 303
4.2 Sprachschutzvereine und Einzelpersonen 306
4.3 Zur Motivation der Sprachschutzvereine und Einzelpersonen 309
4.4 Staatlich geforderte Institutionen zur Sprachpflege und Linguisten
ЗІЗ
4.5 Zur Brauchbarkeit der Methode 316
5. Ausblick 317
6. Literatur- und Quellenangaben 319
6.1 Druckwerke 319
6.1.1 Primär-und Sekundärliteratur 319
6.1.2 Zeitungsartikel 333
6.2 Internetseiten 334
6.2.1 Privatpersonen 334
6.2.2 Vereinigungen & Organisationen (nichtstaatlich) 339
6.2.3 Vereinigungen & Organisationen (staatlich, u.a.) 347
6.2.4 Sonstige Internetseiten 349
6.3 Audiovisuelles 349
7. Anbang 350
7.1 Namen und Adressen der Betreiber zitierter Intemetpräsenzen 350
Etwa seit den 1990ern kommt es in Deutschland vermehrt zu fremdwortkriti¬
schen Stimmen innerhalb der Bevölkerung, zahlreiche Politiker kritisieren
den angeblich übermäßigen Anglizismengebrauch, ein Sprachschutzgesetz
wird gefordert. Zudem bilden sich zahlreiche Sprachschutzvereine, unter ande¬
rem der bekannte VDS (Verein Deutsche Sprache). Auch beziehen vermehrt
Einzelpersonen im Internet zur Anglizismenfrage Stellung. Hinzu kommen
die Aussagen staatlich finanzierter Sprachpflege-Organisationen und natür¬
lich der Linguistik. Diese Arbeit fragt, ob und an welchen Stellen derzeit von
einem deutschen Neopurismus gesprochen werden kann. Besteht ein Zusam¬
menhang mit der deutschen Vereinigung? Diese und andere Fragen versucht
die Arbeit anhand diskursanalytischer Untersuchungen zu beantworten.
Falco
Pfalzgraf, geboren 1968; Studium der Amerikanistik, Germanistik, Pä¬
dagogik und Psychologie in Kassel; 1996/97 Fremdsprachenassistent in Luton
(Großbritannien), anschließend
Tutor
im Fachbereich Anglistik/Amerikanistik
der Universität Kassel; dort im Jahr 2000 Staatsexamensarbeit zum Werk Tim
O'Briens;
2000-2003 Lektor für deutsche Sprache an der
University of
Manchester (Großbritannien) und Lehrer für Deutsch als Fremdsprache am
Goethe-Institut Manchester; gleichzeitig Postgraduiertenstudium im Depart¬
ment
of German
der
University of
Manchester, 2003 Promotion zum
Doctor of
Philosophy;
seit 2004
Language Studies Co-ordinator am Queen Mary College
der
University of London;
zahlreiche Vorträge und Publikationen zu den The¬
men Sprachpurismus, Anglizismenkrffik und Rechtsextremismus. |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abstract
9
Danksagung 1
1
1. Zur Relevanz des Forschungsgebiets 12
1.1 Die aktuelle Fremdwortdebatte 12
1.2 Fremdwortkritik in der Geschichte des Deutschen
1
4
2. Forschungsstand, Fragestellung und Methode 23
2.1 Der Stand der Forschung 23
2.1.1 Die Terminologie 23
2.1.1.1 Veröffentlichungen seit dem Zweiten Weltkrieg zum Fremd¬
wort-Lehnwort-Problem 24
2.1.1.2 Veröffentlichungen seit dem Zweiten Weitkrieg zum Anglizismus-
Amerikanismus-Problem 36
2.1.1.3 Veröffentlichungen seit dem Zweiten Weltkrieg zum englischsprachigen
Einfluss auf das Deutsche 38
2.1.1.4 Zusammenfassende Bewertung 41
2.1.2 Die Purismusforschung 42
2.1.2.1 Veröffentlichungen seit dem Zweiten Weltkrieg 42
2.1.2.2 Zusammenfassende Bewertung 53
2.2 Fragestellung 54
23 Zur Methode 56
2.3.1 Der Begriff des Diskurses 56
2.3.2 Fremdwortdiskurse 59
2.3.3 Zusammenfassende Bewertung 65
3. Hauptteil 67
3,1
Private
Vereine
Hod
Organisationen mit sprachplegerisehen Zielen 67
3.1.1 Der Verein Deutsche Sprache (VDS) 68
3.1.1.1 Beschreibung des Vereins 68
3.1.1.2 Ziele des Vereins 68
3.1.1.3 Vermutete Ursachen fflr den Gebrauch von Anglizismen 74
3.1.1.4 Aktivitäten und Maßnahmen des Vereins 79
3.1.1.5 Der VDS im Netzwerk Deutsche Sprache 85
3.1.1.6 Der VDS und das Berliner Sprachbündnis 87
3.1.1.7 Beurteilung 90
3.1
ã
Der
Verei»
far
deutsche Recktecbreümng and Sprachpflege (VRS) 92
3.1.2.1 Beschreibung & Ziele des Vereins 92
3.1.2.2 Aktivitäten & Maßnahmen des Vereins 93
3.1.2.3 Exkurs: Das Büchlein Engleutsch? Nein Danke! 96
3.1.2.4 Beurteilung 99
J.ÏJ
Der Verein ffir Sprachpflege
(VťS)
10°
3.1.3.1 Beschreibung & Ziele des Vereins 101
3.
1
.3.2 Verbindungen des VfS zu anderen Organisationen '02
3.1.3.3 Die Deutsche Sprachwelt (DSW) 106
3.1.3.3.
Î
Die Druckversion der Deutschen Spmchwell
'°6
3
Л
.3.3.2 Die Internetversion der Deutschen Spraehwelt 123
3.1.3.4 Beurteilung !27
3.1.4 Der Bund für deutsche Schrift und Sprache (BfdS) 129
3.1.4.1 Beschreibung und Ziele des Vereins 13°
ЗЛ.4.2
Internetpräsenz, Prospekt und Schriftverkehr 13°
3.1.4.3 Die Vereinszeitschrift 137
3.1.4.4 Weitere Publikationen '45
3.1.4.5 Beurteilung '5^
3.1.5 Resümee !59
3.2 Staatlich geförderte Institutionen und Vereinigungen mit sprachpflegeriscben
Zielen 163
3.2.1 Das Institut
for
Deutsche Sprache
(IDS)
164
3.2.1.1 Beschreibung & Ziele des Instituts 164
3.2.1.2 Veröffentlichungen des Institutsdirektors 164
3.2. ) .3 Sonstige Veröffentlichungen 168
3.2.1.4 Beurteilung 169
3.2.2 Die Gesellschaft rar deutsche Sprache (GfdS) 171
3.2.2.1 Beschreibung und Ziele der Gesellschaft 171
3.2.2.2 Veröffentlichungen der Gesellschaft 172
3.2.2.3 Beurteilung 181
3.2.3 Das Goethe-Institut
Inter
Natìoees
(GUN)
183
3.2.3.1 Beschreibung und Ziele des Instituts 183
3.2.3.2 Publikationen des Goethe-Institut
Inter
Nationes (GlIN) 183
3.2.3.3 Beurteilung 190
3.2.4 Die Deutsche Akademie Ffir Sprache und Dickttutg 191
3.2.4.1 Beschreibung und Ziele der Akademie 191
3.2.4.2 Veröffentlichungen der Deutschen Akademie 192
3.2.4.3 Beurteilung 195
3.2.5 Resümee 196
33 Private Spracbschfitrer 200
33.1 Private SprschscBBtzer in Druckwerken 201
ЗЗЛЛ
Deutsch und anders vomiHeter
К
Zimmer 202
3.3.1.1.1 Allgemeines zum Buch 202
3.3.1.1.2 Anglizismenkritik 202
3.3.1.1.3 BemteiSung 209
33.1.1 Sprechen Sie Engleutsch? von Rudolf
Lubcie;
211
3.3.1.2.1
Allgemeines zum Buch 2U
3.3.1.2.2 Anglizismenkritik 212
3.3.1.2.3 Beurteilung 220
33.2 Private Sprachschnitzer im Internet 223
3.3.2.1 Größere Projekte 225
3.3.2.1.1 „Die Seiten für gutes Deutsch" von Robert
Borsch
225
3.3.2.1.1.1. Allgemeines zur Homepage 226
.3.2.1.1,2 Angitztsmenkritik 227
3.3.2.1.1.3 Zusammenfassung 232
3.3.2.1.2 „Denglisch-com" von Michael Geisberger 233
3.3.2.1.2.1 Allgemeines zur Homepage 233
3.3.2.1.2.2 Anglizismenkritik 234
3.3.2.1.2.3 Zusammenfassung 239
3.3.2.1.3 Der „Deutsche Sprachkampf (DSK) 241
3.3.2.1.3.1 Allgemeines zur Homepage 242
3.3.2.1.3.2 Anglizismenkritik 244
3.3.2.1.
3.3 Zusammenfassung 252
33.2.1.4 Die „Kauderwelsch-Seite" von Thomas Geist 253
3.3.2.1.4.1 Allgemeines zur Homepage 254
3.3.2.1.4.2 Angiizisraenkritik 254
3.3.2.1.4.3 Zusammenfassung 256
3.3.2.2. Kleinere Projekte 257
3.3.2.2.1 Die Heidnische Gesellschaft 257
3.3.2.2.1.1 Anglizismenkritik 257
3.3.2.2.1.2 Zusammenfassung 259
3.3.2.2.2 Der „Links-Guide" von Juri Novikov 260
3.3.2.2.2.1 Anglizismenkritik 261
3.3.2.2.2.2 Zusammenfassung 263
33.2.23 Die Homepage von Eberhard Wegner 264
3.3.2.2.3.1 Anglizismenkritik 265
3.3.2.2.3.2 Zusammenfassung 266
3.3.2.2.4 Die Homepage von Burkhard Lereh 266
3.3.2.2.4.1 Anglizismenkritik 267
3.3.2.2.4.2 Zusammenfassung 269
3.3.2.2.5 Die Homepage von Alexander
Gittek
270
3.3.2.2.5.1 Anglizismenkritik 270
3.3.2.2.5.2 Zusammenfassung 272
33.2.2.6 Die Homepage von Detlev Mahnet* 273
3.3.2.2.6.1 Anglizismenkritik 273
3.3.2.2.6.2 Zusammenfassung 275
33.2.2.7 Die Homepage
voa
Joeben Brand 276
3.3.2.2.7.1 Anglizismenkritik 276
3.3.2.2.7.2 Zusammenfassung 278
3.3.2.3 Beurteilung 279
3.3.3 Resümee
28ł
3.4 Linguisten 284
3.4.1 Publikationen von Linguisten 285
3.4.2 Zusammenfassung 297
3.4.3 Resümee 299
4. Schlussbetrachtang 303
4.1 Allgemeines 303
4.2 Sprachschutzvereine und Einzelpersonen 306
4.3 Zur Motivation der Sprachschutzvereine und Einzelpersonen 309
4.4 Staatlich geforderte Institutionen zur Sprachpflege und Linguisten
ЗІЗ
4.5 Zur Brauchbarkeit der Methode 316
5. Ausblick 317
6. Literatur- und Quellenangaben 319
6.1 Druckwerke 319
6.1.1 Primär-und Sekundärliteratur 319
6.1.2 Zeitungsartikel 333
6.2 Internetseiten 334
6.2.1 Privatpersonen 334
6.2.2 Vereinigungen & Organisationen (nichtstaatlich) 339
6.2.3 Vereinigungen & Organisationen (staatlich, u.a.) 347
6.2.4 Sonstige Internetseiten 349
6.3 Audiovisuelles 349
7. Anbang 350
7.1 Namen und Adressen der Betreiber zitierter Intemetpräsenzen 350
Etwa seit den 1990ern kommt es in Deutschland vermehrt zu fremdwortkriti¬
schen Stimmen innerhalb der Bevölkerung, zahlreiche Politiker kritisieren
den angeblich übermäßigen Anglizismengebrauch, ein Sprachschutzgesetz
wird gefordert. Zudem bilden sich zahlreiche Sprachschutzvereine, unter ande¬
rem der bekannte VDS (Verein Deutsche Sprache). Auch beziehen vermehrt
Einzelpersonen im Internet zur Anglizismenfrage Stellung. Hinzu kommen
die Aussagen staatlich finanzierter Sprachpflege-Organisationen und natür¬
lich der Linguistik. Diese Arbeit fragt, ob und an welchen Stellen derzeit von
einem deutschen Neopurismus gesprochen werden kann. Besteht ein Zusam¬
menhang mit der deutschen Vereinigung? Diese und andere Fragen versucht
die Arbeit anhand diskursanalytischer Untersuchungen zu beantworten.
Falco
Pfalzgraf, geboren 1968; Studium der Amerikanistik, Germanistik, Pä¬
dagogik und Psychologie in Kassel; 1996/97 Fremdsprachenassistent in Luton
(Großbritannien), anschließend
Tutor
im Fachbereich Anglistik/Amerikanistik
der Universität Kassel; dort im Jahr 2000 Staatsexamensarbeit zum Werk Tim
O'Briens;
2000-2003 Lektor für deutsche Sprache an der
University of
Manchester (Großbritannien) und Lehrer für Deutsch als Fremdsprache am
Goethe-Institut Manchester; gleichzeitig Postgraduiertenstudium im Depart¬
ment
of German
der
University of
Manchester, 2003 Promotion zum
Doctor of
Philosophy;
seit 2004
Language Studies Co-ordinator am Queen Mary College
der
University of London;
zahlreiche Vorträge und Publikationen zu den The¬
men Sprachpurismus, Anglizismenkrffik und Rechtsextremismus. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pfalzgraf, Falco 1968- |
author_GND | (DE-588)13144252X |
author_facet | Pfalzgraf, Falco 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Pfalzgraf, Falco 1968- |
author_variant | f p fp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021490107 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | P40 |
callnumber-raw | P40.5.L3542 |
callnumber-search | P40.5.L3542 |
callnumber-sort | P 240.5 L3542 |
callnumber-subject | P - Philology and Linguistics |
classification_rvk | GC 5968 |
ctrlnum | (OCoLC)77077128 (DE-599)BVBBV021490107 |
dewey-full | 407.1043 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 407 - Education, research, related topics |
dewey-raw | 407.1043 |
dewey-search | 407.1043 |
dewey-sort | 3407.1043 |
dewey-tens | 400 - Language |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Sprachwissenschaft |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Sprachwissenschaft |
era | Geschichte 1990-2002 gnd |
era_facet | Geschichte 1990-2002 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021490107</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090911</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060227s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N08,0682</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978203569</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631548540</subfield><subfield code="9">3-631-54854-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)77077128</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021490107</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">P40.5.L3542</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">407.1043</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 5968</subfield><subfield code="0">(DE-625)38509:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pfalzgraf, Falco</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13144252X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neopurismus in Deutschland nach der Wende</subfield><subfield code="c">Falco Pfalzgraf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">350 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Österreichisches Deutsch</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Manchester, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1990-2002</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="x">Foreign words and phrases</subfield><subfield code="x">English</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Language purism</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anglizismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122798-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144703-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachpurismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132677-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fremdwort</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018435-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sprachpurismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132677-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Anglizismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122798-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1990-2002</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sprachgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144703-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Sprachpurismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132677-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Fremdwort</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018435-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1990-2002</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Österreichisches Deutsch</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023552503</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014706949&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014706949&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014706949</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021490107 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:12:25Z |
indexdate | 2024-07-20T09:02:17Z |
institution | BVB |
isbn | 3631548540 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014706949 |
oclc_num | 77077128 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-155 DE-BY-UBR DE-384 DE-703 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-155 DE-BY-UBR DE-384 DE-703 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | 350 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Österreichisches Deutsch |
series2 | Österreichisches Deutsch |
spelling | Pfalzgraf, Falco 1968- Verfasser (DE-588)13144252X aut Neopurismus in Deutschland nach der Wende Falco Pfalzgraf Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2006 350 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Österreichisches Deutsch 6 Zugl.: Manchester, Univ., Diss., 2005 Geschichte 1990-2002 gnd rswk-swf Deutsch German language Foreign words and phrases English Language purism Germany Anglizismus (DE-588)4122798-0 gnd rswk-swf Sprachgesellschaft (DE-588)4144703-7 gnd rswk-swf Sprachpurismus (DE-588)4132677-5 gnd rswk-swf Fremdwort (DE-588)4018435-3 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Sprachpurismus (DE-588)4132677-5 s Anglizismus (DE-588)4122798-0 s Geschichte 1990-2002 z DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Sprachgesellschaft (DE-588)4144703-7 s Fremdwort (DE-588)4018435-3 s Österreichisches Deutsch 6 (DE-604)BV023552503 6 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014706949&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014706949&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Pfalzgraf, Falco 1968- Neopurismus in Deutschland nach der Wende Österreichisches Deutsch Deutsch German language Foreign words and phrases English Language purism Germany Anglizismus (DE-588)4122798-0 gnd Sprachgesellschaft (DE-588)4144703-7 gnd Sprachpurismus (DE-588)4132677-5 gnd Fremdwort (DE-588)4018435-3 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4122798-0 (DE-588)4144703-7 (DE-588)4132677-5 (DE-588)4018435-3 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Neopurismus in Deutschland nach der Wende |
title_auth | Neopurismus in Deutschland nach der Wende |
title_exact_search | Neopurismus in Deutschland nach der Wende |
title_exact_search_txtP | Neopurismus in Deutschland nach der Wende |
title_full | Neopurismus in Deutschland nach der Wende Falco Pfalzgraf |
title_fullStr | Neopurismus in Deutschland nach der Wende Falco Pfalzgraf |
title_full_unstemmed | Neopurismus in Deutschland nach der Wende Falco Pfalzgraf |
title_short | Neopurismus in Deutschland nach der Wende |
title_sort | neopurismus in deutschland nach der wende |
topic | Deutsch German language Foreign words and phrases English Language purism Germany Anglizismus (DE-588)4122798-0 gnd Sprachgesellschaft (DE-588)4144703-7 gnd Sprachpurismus (DE-588)4132677-5 gnd Fremdwort (DE-588)4018435-3 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Deutsch German language Foreign words and phrases English Language purism Germany Anglizismus Sprachgesellschaft Sprachpurismus Fremdwort Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014706949&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014706949&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023552503 |
work_keys_str_mv | AT pfalzgraffalco neopurismusindeutschlandnachderwende |