Netzöffentlichkeit und digitale Demokratie: Tendenzen politischer Kommunikation im Internet
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Ed. Sigma
2006
|
Schriftenreihe: | Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag
18 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 265 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783894048273 3894048271 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021489558 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070302 | ||
007 | t | ||
008 | 060224s2006 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783894048273 |9 978-3-89404-827-3 | ||
020 | |a 3894048271 |9 3-89404-827-1 | ||
035 | |a (OCoLC)181541105 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021489558 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-706 |a DE-473 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-703 | ||
084 | |a MF 1500 |0 (DE-625)122660: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 000 |0 (DE-625)141967: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Netzöffentlichkeit und digitale Demokratie |b Tendenzen politischer Kommunikation im Internet |c Armin Grunwald ... |
264 | 1 | |a Berlin |b Ed. Sigma |c 2006 | |
300 | |a 265 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag |v 18 | |
650 | 4 | |a Politik | |
650 | 4 | |a Communication in politics | |
650 | 4 | |a Communication |x Political aspects | |
650 | 4 | |a Internet in public administration | |
650 | 4 | |a Internet |x Political aspects | |
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politische Kommunikation |0 (DE-588)4134262-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Politische Kommunikation |0 (DE-588)4134262-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Grunwald, Armin |d 1960- |e Sonstige |0 (DE-588)123487781 |4 oth | |
830 | 0 | |a Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag |v 18 |w (DE-604)BV010902979 |9 18 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBRegensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014706413&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014706413&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014706413 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135215686221824 |
---|---|
adam_text | INHALT
ZUSAMMENFASSUNG
9
1. EINLEITUNG
23
II.
KULTURELLER WANDEL 31
1. Das Internet als Informationsinfrastruktur 32
2. Überblick über wichtige Nutzungsmöglichkeiten 36
3. Entwicklung von Nutzung und Nutzungsweisen 43
4. Netzbasierte Kommunikation und kultureller Wandel 43
5. Potenziale und Realität der Internetnutzung 53
III.
1. Internet und Politik - zwischen Aufbruchstimmung und
Ernüchterung 57
2. Visionen, Potenziale und Befürchtungen 61
2.1 Effizienzsteigerung demokratischer Prozesse und Institutionen 62
2.2 Belebung der Demokratie 63
2.3 Befürchtungen und Sorgen 66
2.4 Aktuelle Ansätze 68
3. Politische Öffentlichkeit und das Internet 69
3.1 Öffentlichkeit und Interaktivität 70
3.2 Teil- und Gegenöffentlichkeiten 71
3.3
4. Transnationale Demokratiepotenziale des Internets 76
4.1 Globalisierung, transnationale Politik und das Internet 76
4.2 Transnationale Internetöffentlichkeiten 79
5. Politische Potenziale netzbasierter Kommunikation und Ansätze
zu ihrer Realisierung 81
INHALT
IV.
AUF DEM WEG IN DIE DIGITALE DEMOKRATIE? 85
1. Digitale Demokratie auf europäischer Ebene 87
1.1 Onlinekommunikation und »partizipative Demokratie« 89
1.2 »Ihre Stimme in Europa«: Ein Beispiel für interaktive
Politikgestaltung? 91
1.3 Ein neuer Trend in der
Kommunikationsstrategie der EU? 97
2. Digitale Demokratie in Deutschland und Großbritannien 100
2.1 Regierungsprogramme und-aktivitäten 101
2.2 Nicht staatliche Internetöffentlichkeit, Netzkultur und
deren Förderung 111
2.3 Websites der Bundesregierung 117
3. Parlament und digitale Demokratie 133
3.1 Individuelle Webangebote von Parlamentariern 133
3.2 Petitionsrecht, Bürgerbeteiligung und netzöffentliche
Diskussion 138
3.3 Parlamentsreform und E-Demokratie in Großbritannien 140
3.4 Die Onlineanhörungen des britischen Parlaments 145
3.5 Aktivitäten des Deutschen Bundestages zur digitalen
Demokratie 153
4. Zur Einschätzung des Entwicklungsstands digitaler Demokratie 163
V.
INFORMATION UND KOMMUNIKATION 169
1. Der Internetnutzer als Rezipient und Autor 170
1.1 Netzbasierte politische Information und Meinungsbildung 171
1.2 Politische Artikulation im Netz 174
1.3 Politische Weblogs 176
1.4 Partizipatorischer Journalismus und Qualitätssicherung 179
1.5 Politische Mobilisierung durch netzbasierte Kommunikation? 180
2. Nutzung des Internets durch zivilgesellschaftliche Gruppen 182
2.1 Neue Formen von Gegenöffentlichkeit 183
2.2 Kommunikation und Kooperation 185
2.3 Netzaktivismus 188
2.4 Zur Bedeutung der Netzkommunikation für
zivilgesellschaftliche Gruppen 189
INHALT 7
3. Politische Debatten im Netz 190
3.1 Das Internet mit sich selbst befasst - Urheberrecht und
Copyright 191
3.2 Politische Öffentlichkeit im Internet-der Diskurs über
gentechnisch veränderte Nahrungsmittel 205
VI.
1. Das Internet - eine neue Form politischer Öffentlichkeit? 224
2. Handlungsoptionen 234
LITERATUR 249
1. In Auftrag gegebene Gutachten 249
2. Weitere Literatur 250
ANHANG 265
1. Tabellenverzeichnis 265
2. Abbildungsverzeichnis 265
Nach der Interneteuphorie um das Jahr 2000 und
der anschließenden Phase der Ernüchterung wächst
derzeit wieder das Interesse an den Chancen und Her¬
ausforderungen, die sich aus der politischen Nutzung des
Internets für die Demokratie ergeben. Besondere Aufmerk¬
samkeit verdienen hier viele neue und dynamische Ent¬
wicklungen im Bereich der politischen Netzöffentlichkeit. Der
Wandel politischer Öffentlichkeit durch das Netz mit seinen
zahlreichen Aspekten und Facetten steht daher Im Zentrum
dieses Buchs. Aufbauend auf einer komprimierten Darstel¬
lung technischer und kultureller Eigenheiten netzbasierter
Kommunikation sowie des Forschungsstandes thematisieren
die Autoren vor allem zwei Anwendungsbereiche des Inter¬
nets: Zum einen widmen sie sich den Programmen zur digi¬
talen Demokratie und den Onlineangeboten zentraler poli¬
tischer Akteure auf nationaler und internationaler Ebene, vor
allem den institutionellen Diskussionsangeboten nationaler
Parlamente. Zum anderen untersuchen sie aktuelle Tenden¬
zen im Bereich nicht-staatlicher politischer Netzöffentlichkeit.
Dabei werden auch Ergebnisse empirischer Analysen aus¬
gesuchter Themenöffentlichkeiten im Netz vorgestellt, die
eigens für diese Publikation durchgeführt wurden.
|
adam_txt |
INHALT
ZUSAMMENFASSUNG
9
1. EINLEITUNG
23
II.
KULTURELLER WANDEL 31
1. Das Internet als Informationsinfrastruktur 32
2. Überblick über wichtige Nutzungsmöglichkeiten 36
3. Entwicklung von Nutzung und Nutzungsweisen 43
4. Netzbasierte Kommunikation und kultureller Wandel 43
5. Potenziale und Realität der Internetnutzung 53
III.
1. Internet und Politik - zwischen Aufbruchstimmung und
Ernüchterung 57
2. Visionen, Potenziale und Befürchtungen 61
2.1 Effizienzsteigerung demokratischer Prozesse und Institutionen 62
2.2 Belebung der Demokratie 63
2.3 Befürchtungen und Sorgen 66
2.4 Aktuelle Ansätze 68
3. Politische Öffentlichkeit und das Internet 69
3.1 Öffentlichkeit und Interaktivität 70
3.2 Teil- und Gegenöffentlichkeiten 71
3.3
4. Transnationale Demokratiepotenziale des Internets 76
4.1 Globalisierung, transnationale Politik und das Internet 76
4.2 Transnationale Internetöffentlichkeiten 79
5. Politische Potenziale netzbasierter Kommunikation und Ansätze
zu ihrer Realisierung 81
INHALT
IV.
AUF DEM WEG IN DIE DIGITALE DEMOKRATIE? 85
1. Digitale Demokratie auf europäischer Ebene 87
1.1 Onlinekommunikation und »partizipative Demokratie« 89
1.2 »Ihre Stimme in Europa«: Ein Beispiel für interaktive
Politikgestaltung? 91
1.3 Ein neuer Trend in der
Kommunikationsstrategie der EU? 97
2. Digitale Demokratie in Deutschland und Großbritannien 100
2.1 Regierungsprogramme und-aktivitäten 101
2.2 Nicht staatliche Internetöffentlichkeit, Netzkultur und
deren Förderung 111
2.3 Websites der Bundesregierung 117
3. Parlament und digitale Demokratie 133
3.1 Individuelle Webangebote von Parlamentariern 133
3.2 Petitionsrecht, Bürgerbeteiligung und netzöffentliche
Diskussion 138
3.3 Parlamentsreform und E-Demokratie in Großbritannien 140
3.4 Die Onlineanhörungen des britischen Parlaments 145
3.5 Aktivitäten des Deutschen Bundestages zur digitalen
Demokratie 153
4. Zur Einschätzung des Entwicklungsstands digitaler Demokratie 163
V.
INFORMATION UND KOMMUNIKATION 169
1. Der Internetnutzer als Rezipient und Autor 170
1.1 Netzbasierte politische Information und Meinungsbildung 171
1.2 Politische Artikulation im Netz 174
1.3 Politische Weblogs 176
1.4 Partizipatorischer Journalismus und Qualitätssicherung 179
1.5 Politische Mobilisierung durch netzbasierte Kommunikation? 180
2. Nutzung des Internets durch zivilgesellschaftliche Gruppen 182
2.1 Neue Formen von Gegenöffentlichkeit 183
2.2 Kommunikation und Kooperation 185
2.3 Netzaktivismus 188
2.4 Zur Bedeutung der Netzkommunikation für
zivilgesellschaftliche Gruppen 189
INHALT 7
3. Politische Debatten im Netz 190
3.1 Das Internet mit sich selbst befasst - Urheberrecht und
Copyright 191
3.2 Politische Öffentlichkeit im Internet-der Diskurs über
gentechnisch veränderte Nahrungsmittel 205
VI.
1. Das Internet - eine neue Form politischer Öffentlichkeit? 224
2. Handlungsoptionen 234
LITERATUR 249
1. In Auftrag gegebene Gutachten 249
2. Weitere Literatur 250
ANHANG 265
1. Tabellenverzeichnis 265
2. Abbildungsverzeichnis 265
Nach der Interneteuphorie um das Jahr 2000 und
der anschließenden Phase der Ernüchterung wächst
derzeit wieder das Interesse an den Chancen und Her¬
ausforderungen, die sich aus der politischen Nutzung des
Internets für die Demokratie ergeben. Besondere Aufmerk¬
samkeit verdienen hier viele neue und dynamische Ent¬
wicklungen im Bereich der politischen Netzöffentlichkeit. Der
Wandel politischer Öffentlichkeit durch das Netz mit seinen
zahlreichen Aspekten und Facetten steht daher Im Zentrum
dieses Buchs. Aufbauend auf einer komprimierten Darstel¬
lung technischer und kultureller Eigenheiten netzbasierter
Kommunikation sowie des Forschungsstandes thematisieren
die Autoren vor allem zwei Anwendungsbereiche des Inter¬
nets: Zum einen widmen sie sich den Programmen zur digi¬
talen Demokratie und den Onlineangeboten zentraler poli¬
tischer Akteure auf nationaler und internationaler Ebene, vor
allem den institutionellen Diskussionsangeboten nationaler
Parlamente. Zum anderen untersuchen sie aktuelle Tenden¬
zen im Bereich nicht-staatlicher politischer Netzöffentlichkeit.
Dabei werden auch Ergebnisse empirischer Analysen aus¬
gesuchter Themenöffentlichkeiten im Netz vorgestellt, die
eigens für diese Publikation durchgeführt wurden. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)123487781 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021489558 |
classification_rvk | MF 1500 QQ 000 |
ctrlnum | (OCoLC)181541105 (DE-599)BVBBV021489558 |
discipline | Politologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Politologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02171nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021489558</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070302 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060224s2006 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783894048273</subfield><subfield code="9">978-3-89404-827-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3894048271</subfield><subfield code="9">3-89404-827-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181541105</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021489558</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MF 1500</subfield><subfield code="0">(DE-625)122660:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Netzöffentlichkeit und digitale Demokratie</subfield><subfield code="b">Tendenzen politischer Kommunikation im Internet</subfield><subfield code="c">Armin Grunwald ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Ed. Sigma</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">265 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag</subfield><subfield code="v">18</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Communication in politics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Communication</subfield><subfield code="x">Political aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Internet in public administration</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="x">Political aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134262-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Politische Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134262-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grunwald, Armin</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123487781</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag</subfield><subfield code="v">18</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010902979</subfield><subfield code="9">18</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBRegensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014706413&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014706413&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014706413</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021489558 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:12:19Z |
indexdate | 2024-07-09T20:36:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783894048273 3894048271 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014706413 |
oclc_num | 181541105 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-473 DE-BY-UBG DE-2070s DE-188 DE-703 |
owner_facet | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-473 DE-BY-UBG DE-2070s DE-188 DE-703 |
physical | 265 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Ed. Sigma |
record_format | marc |
series | Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag |
series2 | Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag |
spelling | Netzöffentlichkeit und digitale Demokratie Tendenzen politischer Kommunikation im Internet Armin Grunwald ... Berlin Ed. Sigma 2006 265 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag 18 Politik Communication in politics Communication Political aspects Internet in public administration Internet Political aspects Internet (DE-588)4308416-3 gnd rswk-swf Politische Kommunikation (DE-588)4134262-8 gnd rswk-swf Internet (DE-588)4308416-3 s Politische Kommunikation (DE-588)4134262-8 s DE-604 Grunwald, Armin 1960- Sonstige (DE-588)123487781 oth Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag 18 (DE-604)BV010902979 18 Digitalisierung UBRegensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014706413&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014706413&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Netzöffentlichkeit und digitale Demokratie Tendenzen politischer Kommunikation im Internet Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag Politik Communication in politics Communication Political aspects Internet in public administration Internet Political aspects Internet (DE-588)4308416-3 gnd Politische Kommunikation (DE-588)4134262-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4308416-3 (DE-588)4134262-8 |
title | Netzöffentlichkeit und digitale Demokratie Tendenzen politischer Kommunikation im Internet |
title_auth | Netzöffentlichkeit und digitale Demokratie Tendenzen politischer Kommunikation im Internet |
title_exact_search | Netzöffentlichkeit und digitale Demokratie Tendenzen politischer Kommunikation im Internet |
title_exact_search_txtP | Netzöffentlichkeit und digitale Demokratie Tendenzen politischer Kommunikation im Internet |
title_full | Netzöffentlichkeit und digitale Demokratie Tendenzen politischer Kommunikation im Internet Armin Grunwald ... |
title_fullStr | Netzöffentlichkeit und digitale Demokratie Tendenzen politischer Kommunikation im Internet Armin Grunwald ... |
title_full_unstemmed | Netzöffentlichkeit und digitale Demokratie Tendenzen politischer Kommunikation im Internet Armin Grunwald ... |
title_short | Netzöffentlichkeit und digitale Demokratie |
title_sort | netzoffentlichkeit und digitale demokratie tendenzen politischer kommunikation im internet |
title_sub | Tendenzen politischer Kommunikation im Internet |
topic | Politik Communication in politics Communication Political aspects Internet in public administration Internet Political aspects Internet (DE-588)4308416-3 gnd Politische Kommunikation (DE-588)4134262-8 gnd |
topic_facet | Politik Communication in politics Communication Political aspects Internet in public administration Internet Political aspects Internet Politische Kommunikation |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014706413&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014706413&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010902979 |
work_keys_str_mv | AT grunwaldarmin netzoffentlichkeitunddigitaledemokratietendenzenpolitischerkommunikationiminternet |