Systematisches Erfinden: Methoden und Beispiele für den Praktiker ;... mit 8 Tabellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Renningen
expert-Verl.
2006
|
Ausgabe: | 4., durchges. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 384 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3816926134 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021489464 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060315 | ||
007 | t | ||
008 | 060224s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3816926134 |9 3-8169-2613-4 | ||
035 | |a (OCoLC)179972197 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021489464 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-573 |a DE-M347 |a DE-1046 |a DE-91G |a DE-522 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 600 | |
084 | |a QP 210 |0 (DE-625)141841: |2 rvk | ||
084 | |a ZG 9080 |0 (DE-625)156022: |2 rvk | ||
084 | |a ZG 9180 |0 (DE-625)159634: |2 rvk | ||
084 | |a TEC 520f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Zobel, Dietmar |d 1937- |e Verfasser |0 (DE-588)106993011 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Systematisches Erfinden |b Methoden und Beispiele für den Praktiker ;... mit 8 Tabellen |c Dietmar Zobel |
250 | |a 4., durchges. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Renningen |b expert-Verl. |c 2006 | |
300 | |a 384 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Kreatives Denken |0 (DE-588)4165549-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erfindung |0 (DE-588)4015223-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Methodisches Konstruieren |0 (DE-588)4139311-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Erfindung |0 (DE-588)4015223-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kreatives Denken |0 (DE-588)4165549-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Methodisches Konstruieren |0 (DE-588)4139311-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014706317&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014706317 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135215545712640 |
---|---|
adam_text | SYSTEMATISCHES ERFINDEN METHODEN UND BEISPIELE FUER DEN PRAKTIKER DOZ.
DR. RER. NAT. HABIL. DIETMAR ZOBEL 4., DURCHGESEHENE AUFLAGE MIT 64
BILDERN UND 8 TABELLEN EXPERTLTY] VERTAG, INHALTSVERZEICHNIS SEITE 1
EINFUEHRUNG: BEGRIFFSBESTIMMUNGEN UND LEITLINIEN 2 DER SCHOEPFERISCHE
MENSCH 2.1 MERKMALE DES KREATIVEN 5 2.2 INTUITION - NICHT UNBEDINGT EIN
MYSTERIUM 15 3 SUCHEN DURCH GEDANKLICHES PROBIEREN 21 3.1 VERSUCH UND
IRRTUM 21 3.2 BRAINSTORMING, IDEENKONFERENZ 25 4 EINIGE DER
*KLASSISCHEN HALBSYSTEMATISCHEN METHODEN 38 4.1 DIE CHRIE ALS URFORM
DER FRAGEKUNST 38 4.2 BIONIK - DAS ANWENDEN BIOLOGISCHER VORBILDER 40
4.3 SYNEKTIK - DIE KUNST DES ANALOGISIERENS 50 4.4 KOMBINATIONSMETHODEN
60 4.4.1 DER AUSSCHLUSS: RUECKWAERTSARBEITEN ALS METHODE 60 4.4.2 DIE
MORPHOLOGISCHE TABELLE 61 4.5 EINE VORZUGSMETHODE KREATIVER GEISTER: DAS
UMKEHRDENKEN 67 5 GRUNDLAGEN DES SYSTEMATISCHEN ERFINDENS: ARIZ UND TRIZ
75 5.1 DAS IDEALE ENDERGEBNIS, DIE TECHNISCHEN WIDERSPRUECHE UND DIE
PRINZIPIEN ZUM LOESEN DERARTIGER WIDERSPRUECHE 75 5.2 DAS HEURISTISCHE
OBERPROGRAMM ARIZ 87 5.3 DIE PRINZIPIEN ZUM LOESEN TECHNISCHER
WIDERSPRUECHE 95 5.3.1 DIE 35 LOESUNGSPRINZIPIEN NACH ALTSCHULLER MIT
BEISPIELEN 97 5.3.2 DIE ERWEITERTE LISTE DER 40 BZW. 50
LOESUNGSPRINZIPIEN 168 5.3.3 VORSCHLAEGE ZUM AUFBAU EINER SINNVOLLEN
PRINZIPIENHIERARCHIE 176 6 BAUSTEINE DER MODERNEN ERFINDUNGSMETHODIK 190
6.1 GRUNDSAETZLICHES ZUR STRUKTUR DER ERFINDUNGSMETHODEN 190 6.2
ELEMENTARMETHODEN, DIE IN DER SYSTEMANALYTISCHEN WIE IN DER
SYSTEMSCHAFFENDEN PHASE EINGESETZT WERDEN KOENNEN 194 6.2.1
IST-SOLL-IDEAL-VERGLEICH 195 6.2.2 SCHWAECHSTES KETTENGLIED 196 6.2.3
KAUSALITAETSERMITTLUNG 198 6.2.4 HISTORISCHE METHODE 199 6.2.5 DER
OPERATOR *MZK 208 6.2.6 DIE STOFF-FELD-BETRACHTUNGSWEISE 210 6.2.7
MAKROSYSTEM UND MIKROSYSTEM 212 6.3 GESETZE DER ENTWICKLUNG TECHNISCHER
SYSTEME 219 6.4 STANDARDSITUATIONEN GESTATTEN STANDARDLOESUNGEN 226 6.4.1
EINFACHE STANDARDS ZUM LOESEN VON ERFINDUNGSAUFGABEN 227 6.4.2 DIE 76
STANDARDLOESUNGEN DER STOFF-FELD-ANALYSE 230 6.5 VIER
SEPARATIONSPRINZIPIEN LOESEN PHYSIKALISCHE WIDERSPRUECHE 234 6.6
PHYSIKALISCHE UND ANDERE EFFEKTE 236 6.6.1 PHYSIKALISCHE, CHEMISCHE UND
BIOLOGISCHE EFFEKTE 236 6.6.2 DENKFELDER UND IDEENKETTEN - EIGENE
ERFINDERISCHE BEISPIELE 242 6.6.3 EFFEKTE UND UMKEHREFFEKTE 252 6.6.4
EFFEKTE UND ANALOGIEEFFEKTE 254 6.6.5 GRUPPEN VON EFFEKTEN, ZUORDNUNG,
BESONDERE EFFEKTE 256 6.7 DAS UMKEHRPRINZIP ALS UNIVERSALPRINZIP
KREATIVEN DENKENS 259 6.7.1 INDUKTION UND DEDUKTION 260 6.7.2 AXIOME UND
PARADOXA 263 6.7.3 KANN ZU VIEL WISSEN SCHAEDLICH SEIN? 267 6.7.4
EXPERTEN UND DILETTANTEN, EINFACHES UND KOMPLIZIERTES 269 7
ENTWICKLUNGSLINIEN 279 7.1 WIDERSPRUCHSORIENTIERTES DENKEN FUEHRT ZU
EINER PRINZIPIELL VERAENDERTEN SICHT AUF DIE BISHER GEBRAEUCHLICHEN
METHODEN 279 7.2 DIE WEITERENTWICKLUNG VON TRIZ/ARIZ 284 7.3 DAS
PROGRAMM ZUM HERAUSARBEITEN VON ERFINDUNGSAUFGABEN 294 7.4 DIE
INNOVATIONSCHECKLISTE 299 7.5 DIE WIDERSPRUCHSORIENTIERTE
INNOVATIONSSTRATEGIE WOIS 301 7.6 DAS KONZEPT DER PROBLEMZENTRIERTEN
INVENTION 305 7.7 TRIZ-ANALOGES DENKEN: LITERATUR, KARIKATUREN, WERBUNG
307 7.8 UNTERSTUETZUNG DURCH SOFTWARE: MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN 314
7.8.1 HEUREKA 315 7.8.2 INTEC 317 7.8.3 TECHOPTIMIZER 317 7.8.4
INNOVATION WORKBENCH 319 7.8.5 TRISOLVER 322 8 PRAKTISCHE BEISPIELE UND
METHODISCHE ANREGUNGEN 323 8.1 DER ARIZ 77, ANGEWANDT AUF EINE
ERFINDUNGSGENESE 323 8.2 DER ARIZ 77, ANGEWANDT AUF EINE AKTUELLE
AUFGABE 341 8.3 ZWEI KURZBEISPIELE ZUM ERFINDERISCHEN WIDERSPRUCHSDENKEN
360 8.4 PARADOXA HELFEN BEIM DURCHBRECHEN DER DENKBARRIERE 364 8.5
TRIZ-ORIENTIERTES BEWERTEN 366 LITERATUR 370 10 SACHWORTVERZEICHNIS 380
|
adam_txt |
SYSTEMATISCHES ERFINDEN METHODEN UND BEISPIELE FUER DEN PRAKTIKER DOZ.
DR. RER. NAT. HABIL. DIETMAR ZOBEL 4., DURCHGESEHENE AUFLAGE MIT 64
BILDERN UND 8 TABELLEN EXPERTLTY] VERTAG, INHALTSVERZEICHNIS SEITE 1
EINFUEHRUNG: BEGRIFFSBESTIMMUNGEN UND LEITLINIEN 2 DER SCHOEPFERISCHE
MENSCH 2.1 MERKMALE DES KREATIVEN 5 2.2 INTUITION - NICHT UNBEDINGT EIN
MYSTERIUM 15 3 SUCHEN DURCH GEDANKLICHES PROBIEREN 21 3.1 VERSUCH UND
IRRTUM 21 3.2 BRAINSTORMING, IDEENKONFERENZ 25 4 EINIGE DER
*KLASSISCHEN" HALBSYSTEMATISCHEN METHODEN 38 4.1 DIE CHRIE ALS URFORM
DER FRAGEKUNST 38 4.2 BIONIK - DAS ANWENDEN BIOLOGISCHER VORBILDER 40
4.3 SYNEKTIK - DIE KUNST DES ANALOGISIERENS 50 4.4 KOMBINATIONSMETHODEN
60 4.4.1 DER AUSSCHLUSS: RUECKWAERTSARBEITEN ALS METHODE 60 4.4.2 DIE
MORPHOLOGISCHE TABELLE 61 4.5 EINE VORZUGSMETHODE KREATIVER GEISTER: DAS
UMKEHRDENKEN 67 5 GRUNDLAGEN DES SYSTEMATISCHEN ERFINDENS: ARIZ UND TRIZ
75 5.1 DAS IDEALE ENDERGEBNIS, DIE TECHNISCHEN WIDERSPRUECHE UND DIE
PRINZIPIEN ZUM LOESEN DERARTIGER WIDERSPRUECHE 75 5.2 DAS HEURISTISCHE
OBERPROGRAMM ARIZ 87 5.3 DIE PRINZIPIEN ZUM LOESEN TECHNISCHER
WIDERSPRUECHE 95 5.3.1 DIE 35 LOESUNGSPRINZIPIEN NACH ALTSCHULLER MIT
BEISPIELEN 97 5.3.2 DIE ERWEITERTE LISTE DER 40 BZW. 50
LOESUNGSPRINZIPIEN 168 5.3.3 VORSCHLAEGE ZUM AUFBAU EINER SINNVOLLEN
PRINZIPIENHIERARCHIE 176 6 BAUSTEINE DER MODERNEN ERFINDUNGSMETHODIK 190
6.1 GRUNDSAETZLICHES ZUR STRUKTUR DER ERFINDUNGSMETHODEN 190 6.2
ELEMENTARMETHODEN, DIE IN DER SYSTEMANALYTISCHEN WIE IN DER
SYSTEMSCHAFFENDEN PHASE EINGESETZT WERDEN KOENNEN 194 6.2.1
IST-SOLL-IDEAL-VERGLEICH 195 6.2.2 SCHWAECHSTES KETTENGLIED 196 6.2.3
KAUSALITAETSERMITTLUNG 198 6.2.4 HISTORISCHE METHODE 199 6.2.5 DER
OPERATOR *MZK" 208 6.2.6 DIE STOFF-FELD-BETRACHTUNGSWEISE 210 6.2.7
MAKROSYSTEM UND MIKROSYSTEM 212 6.3 GESETZE DER ENTWICKLUNG TECHNISCHER
SYSTEME 219 6.4 STANDARDSITUATIONEN GESTATTEN STANDARDLOESUNGEN 226 6.4.1
EINFACHE STANDARDS ZUM LOESEN VON ERFINDUNGSAUFGABEN 227 6.4.2 DIE 76
STANDARDLOESUNGEN DER STOFF-FELD-ANALYSE 230 6.5 VIER
SEPARATIONSPRINZIPIEN LOESEN PHYSIKALISCHE WIDERSPRUECHE 234 6.6
PHYSIKALISCHE UND ANDERE EFFEKTE 236 6.6.1 PHYSIKALISCHE, CHEMISCHE UND
BIOLOGISCHE EFFEKTE 236 6.6.2 DENKFELDER UND IDEENKETTEN - EIGENE
ERFINDERISCHE BEISPIELE 242 6.6.3 EFFEKTE UND UMKEHREFFEKTE 252 6.6.4
EFFEKTE UND ANALOGIEEFFEKTE 254 6.6.5 GRUPPEN VON EFFEKTEN, ZUORDNUNG,
BESONDERE EFFEKTE 256 6.7 DAS UMKEHRPRINZIP ALS UNIVERSALPRINZIP
KREATIVEN DENKENS 259 6.7.1 INDUKTION UND DEDUKTION 260 6.7.2 AXIOME UND
PARADOXA 263 6.7.3 KANN ZU VIEL WISSEN SCHAEDLICH SEIN? 267 6.7.4
EXPERTEN UND DILETTANTEN, EINFACHES UND KOMPLIZIERTES 269 7
ENTWICKLUNGSLINIEN 279 7.1 WIDERSPRUCHSORIENTIERTES DENKEN FUEHRT ZU
EINER PRINZIPIELL VERAENDERTEN SICHT AUF DIE BISHER GEBRAEUCHLICHEN
METHODEN 279 7.2 DIE WEITERENTWICKLUNG VON TRIZ/ARIZ 284 7.3 DAS
PROGRAMM ZUM HERAUSARBEITEN VON ERFINDUNGSAUFGABEN 294 7.4 DIE
INNOVATIONSCHECKLISTE 299 7.5 DIE WIDERSPRUCHSORIENTIERTE
INNOVATIONSSTRATEGIE WOIS 301 7.6 DAS KONZEPT DER PROBLEMZENTRIERTEN
INVENTION 305 7.7 TRIZ-ANALOGES DENKEN: LITERATUR, KARIKATUREN, WERBUNG
307 7.8 UNTERSTUETZUNG DURCH SOFTWARE: MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN 314
7.8.1 HEUREKA 315 7.8.2 INTEC 317 7.8.3 TECHOPTIMIZER 317 7.8.4
INNOVATION WORKBENCH 319 7.8.5 TRISOLVER 322 8 PRAKTISCHE BEISPIELE UND
METHODISCHE ANREGUNGEN 323 8.1 DER ARIZ 77, ANGEWANDT AUF EINE
ERFINDUNGSGENESE 323 8.2 DER ARIZ 77, ANGEWANDT AUF EINE AKTUELLE
AUFGABE 341 8.3 ZWEI KURZBEISPIELE ZUM ERFINDERISCHEN WIDERSPRUCHSDENKEN
360 8.4 PARADOXA HELFEN BEIM DURCHBRECHEN DER DENKBARRIERE 364 8.5
TRIZ-ORIENTIERTES BEWERTEN 366 LITERATUR 370 10 SACHWORTVERZEICHNIS 380 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Zobel, Dietmar 1937- |
author_GND | (DE-588)106993011 |
author_facet | Zobel, Dietmar 1937- |
author_role | aut |
author_sort | Zobel, Dietmar 1937- |
author_variant | d z dz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021489464 |
classification_rvk | QP 210 ZG 9080 ZG 9180 |
classification_tum | TEC 520f |
ctrlnum | (OCoLC)179972197 (DE-599)BVBBV021489464 |
dewey-full | 600 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-raw | 600 |
dewey-search | 600 |
dewey-sort | 3600 |
dewey-tens | 600 - Technology (Applied sciences) |
discipline | Technik Technik Technik allgemein Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Technik Technik Technik allgemein Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., durchges. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01709nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021489464</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060315 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060224s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3816926134</subfield><subfield code="9">3-8169-2613-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179972197</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021489464</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">600</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)141841:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9080</subfield><subfield code="0">(DE-625)156022:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9180</subfield><subfield code="0">(DE-625)159634:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 520f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zobel, Dietmar</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)106993011</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Systematisches Erfinden</subfield><subfield code="b">Methoden und Beispiele für den Praktiker ;... mit 8 Tabellen</subfield><subfield code="c">Dietmar Zobel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., durchges. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Renningen</subfield><subfield code="b">expert-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">384 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreatives Denken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165549-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015223-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methodisches Konstruieren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139311-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Erfindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015223-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kreatives Denken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165549-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Methodisches Konstruieren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139311-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014706317&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014706317</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021489464 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:12:17Z |
indexdate | 2024-07-09T20:36:58Z |
institution | BVB |
isbn | 3816926134 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014706317 |
oclc_num | 179972197 |
open_access_boolean | |
owner | DE-573 DE-M347 DE-1046 DE-91G DE-BY-TUM DE-522 DE-11 |
owner_facet | DE-573 DE-M347 DE-1046 DE-91G DE-BY-TUM DE-522 DE-11 |
physical | 384 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | expert-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Zobel, Dietmar 1937- Verfasser (DE-588)106993011 aut Systematisches Erfinden Methoden und Beispiele für den Praktiker ;... mit 8 Tabellen Dietmar Zobel 4., durchges. Aufl. Renningen expert-Verl. 2006 384 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kreatives Denken (DE-588)4165549-7 gnd rswk-swf Erfindung (DE-588)4015223-6 gnd rswk-swf Methodisches Konstruieren (DE-588)4139311-9 gnd rswk-swf Erfindung (DE-588)4015223-6 s Kreatives Denken (DE-588)4165549-7 s Methodisches Konstruieren (DE-588)4139311-9 s DE-604 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014706317&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zobel, Dietmar 1937- Systematisches Erfinden Methoden und Beispiele für den Praktiker ;... mit 8 Tabellen Kreatives Denken (DE-588)4165549-7 gnd Erfindung (DE-588)4015223-6 gnd Methodisches Konstruieren (DE-588)4139311-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4165549-7 (DE-588)4015223-6 (DE-588)4139311-9 |
title | Systematisches Erfinden Methoden und Beispiele für den Praktiker ;... mit 8 Tabellen |
title_auth | Systematisches Erfinden Methoden und Beispiele für den Praktiker ;... mit 8 Tabellen |
title_exact_search | Systematisches Erfinden Methoden und Beispiele für den Praktiker ;... mit 8 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Systematisches Erfinden Methoden und Beispiele für den Praktiker ;... mit 8 Tabellen |
title_full | Systematisches Erfinden Methoden und Beispiele für den Praktiker ;... mit 8 Tabellen Dietmar Zobel |
title_fullStr | Systematisches Erfinden Methoden und Beispiele für den Praktiker ;... mit 8 Tabellen Dietmar Zobel |
title_full_unstemmed | Systematisches Erfinden Methoden und Beispiele für den Praktiker ;... mit 8 Tabellen Dietmar Zobel |
title_short | Systematisches Erfinden |
title_sort | systematisches erfinden methoden und beispiele fur den praktiker mit 8 tabellen |
title_sub | Methoden und Beispiele für den Praktiker ;... mit 8 Tabellen |
topic | Kreatives Denken (DE-588)4165549-7 gnd Erfindung (DE-588)4015223-6 gnd Methodisches Konstruieren (DE-588)4139311-9 gnd |
topic_facet | Kreatives Denken Erfindung Methodisches Konstruieren |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014706317&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT zobeldietmar systematischeserfindenmethodenundbeispielefurdenpraktikermit8tabellen |