Aspekte des Einsatzes von Controllinginstrumenten in der mittelständischen Bauwirtschaft: eine empirische Studie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Techn. Univ., Univ.-Bibliothek, Abt. Publ.
2005
|
Schriftenreihe: | Bauwirtschaft und Baubetrieb
31 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Getr. Zählung graph. Darst. |
ISBN: | 3798319995 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021489032 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060323 | ||
007 | t | ||
008 | 060224s2005 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3798319995 |9 3-7983-1999-5 | ||
035 | |a (OCoLC)179989119 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021489032 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-N2 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 338.47690681 |2 22/ger | |
084 | |a QR 550 |0 (DE-625)142060: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 895f |2 stub | ||
084 | |a BAU 020f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Heim, Harald Michael |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)130893544 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aspekte des Einsatzes von Controllinginstrumenten in der mittelständischen Bauwirtschaft |b eine empirische Studie |c Harald Michael Heim |
264 | 1 | |a Berlin |b Techn. Univ., Univ.-Bibliothek, Abt. Publ. |c 2005 | |
300 | |a Getr. Zählung |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bauwirtschaft und Baubetrieb |v 31 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bauwirtschaft |0 (DE-588)4069177-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bauwirtschaft |0 (DE-588)4069177-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Bauwirtschaft und Baubetrieb |v 31 |w (DE-604)BV014707785 |9 31 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014705891&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014705891 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135214953267200 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Herausgebers I
Vorwort des Verfassers
Abstract I
Inhaltsverzeichnis IV
Abbildungsverzeichnis IX
Abkürzungsverzeichnis XII
1 Thematische Abgrenzung 1
1.1 Hintergrund 1
1.2 Thema 3
1.3 Aufbau der Arbeit 5
2 Mittelständische Bauwirtschaft 7
2.1 Definition - Mittelstand 7
2.1.1 Abgrenzung 7
2.1.2 Qualitative Abgrenzungskriterien 8
2.1.3 Quantitative Abgrenzungskriterien 8
2.2 Definition - Bauwirtschaft 10
2.3 Volkswirtschaftliche Bedeutung baugewerblicher KMU 11
3 Controlling - Branchenunabhängige Betrachtung 13
3.1 Historische Entwicklung 13
3.2 Definitionsarrsätze und Ziele - Ein Querschnitt der Literatur 15
3.3 Begriffliche Abgrenzung 22
3.3.1 Abgrenzung - Controlling und Management 22
3.3.2 Abgrenzung - Controlling und Rechnungswesen 23
3.3.3 Abgrenzung - Controlling und Treasuring 26
3.3.4 Abgrenzung - Strategisches und operatives Controlling 28
3.4 Aufgaben des Controllers 32
Inhaltsverzeichnis
3.5 Controlling als Regelkreis 36
3.6 Resümee - Das Zielsystem von Controlling 40
4 Controlling - Empirische Untersuchung 43
4.1 Stand der wissenschaftlichen Empirie - Ein Querschnitt 43
4.1.1 Untersuchungen zu Controlling - Untemehmensgrößenunabhängig 43
4.1.2 Untersuchungen zu Controlling - Zielgruppe Mittelstand 46
4.1.3 Zur Notwendigkeit der vorliegenden empirischen Untersuchung 51
4.2 Darstellung der empirischen Untersuchung 53
4.2.1 Hintergrund und Zielsetzung der empirischen Untersuchung 53
4.2.2 Definition der Zielgruppe 55
4.2.3 Auswahl der Untersuchungsmethode 56
4.2.4 Entwicklung des Fragebogens 59
4.2.5 Stichprobenauswahl und Durchführung der Datenerhebung 61
4.2.6 Auswertung des Datenmaterials 64
4.2.6.1 Rücklauf :64
4.2.6.2 Beurteilung der Repräsentativitat 65
4.2.6.3 Stichprobenstruktur 66
4.2.6.4 Statistische Aufbereitung und Interpretation 68
5 Grundlagen zu Controlling im Bauwesen 69
5.1 Besonderheiten der Baubranche 69
5.2 Bauspezifische Begrifflichkeiten 71
5.3 Anforderungen an das baubetriebliche Rechnungswesen 74
6 Controlling - Ergebnisse der bauwirtschaftlichen Untersuchung 78
6.1 Traditionelle baubetriebliche Rechnungssysteme 78
6.1.1 Kurzdarstellung - Entwicklungsgeschichte 78
6.1.2 Bauauftragsrechnung 80
6.1.2.1 Methode - Darstellung im Oberblick 80
6.1.2.2 Angebotskalkulation 81
6.1.2.3 Arbeitskalkulation 85
6.1.2.4 Auftrags-, Nachtrags-und Nachkalkulation 88
6.1.2.5 Ergebnisse der empirischen Erhebung 90
6.1.2.6 Kritische Stellungnahme 92
6.1.3 Baubetriebsrechnung 95
6.1.3.1 Methode 95
Inhaltsverzeichnis
6.1.3.2 Ergebnisse der empirischen Erhebung 99
6.1.3.3 Kritische Stellungnahme 100
6.2 Aufgaben des Controllers in der Bauunternehmung 102
6.2.1 Aufgabengebiete und Zielsetzung 102
6.2.2 Ergebnisse der empirischen Erhebung 103
6.2.3 Kritische Stellungnahme 103
6.3 Controlling und Unternehmensorganisation 106
6.3.1 Kriterien zur organisatorischen Einordnung von Controlling 106
6.3.2 Controlling in Abhängigkeit der Unternehmensgröße 108
6.3.3 Ergebnisse der empirischen Erhebung 109
6.3.4 Kritische Stellungnahme 112
6.3.4.1 Aulbauorganisation 112
6.3.4.2 Controlling ohne eigene Controllerstellen 113
6.3.4.3 Controlling mit eigenen Controllerstellen 114
6.3.4.4 Controlling als externe Dienstleistung 118
7 Controllinginstrumente - Ergebnisse der bauwirtschaftlichen Untersuchung 120
7.1 Controllinginstrumente im Überblick 120
7.2 Instrumente des Kostencontrolling 122
7.2.1 Zeitliche Entwicklung der Kostenrechnungssysteme - Ein Oberblick 122
7.2.2 Aufgaben der Kostenrechnung 124
7.2.3 Vollkostenrechnungssysteme vs. Teilkostenrechnungssysteme 125
7.2.3.1 Methode 125
7.2.3.2 Ergebnisse der empirischen Erhebung 130
7.2.3.3 Kritische Stellungnahme 131
7.2.4 Istkostenrechnung und Normalkostenrechnung 133
7.2.5 Plankostenrechnungssysteme 134
7.2.5.1 Methode 134
7.2.5.2 Ergebnisse der empirischen Erhebung 136
7.2.5.3 Kritische Stellungnahme 137
7.3 Instrumente des Leistungscontrolling 144
7.4 Instrumente des Erfolgscontrolling 149
7.4.1 Betriebsergebnis - Neutrales Ergebnis - Untemehmensergebnis 149
7.4.1.1 Methode 149
7.4.1.2 Ergebnisse der empirischen Erhebung 152
7.4.1.3 Kritische Stellungnahme I54
Inhaltsverzeichnis
7.4.2 Kurzfristige Erfolgsrechnung - Deckungsbeitragsrechnung 155
7.4.2.1 Methode 155
7.4.2.2 Ergebnisse der empirischen Erhebung 160
7.4.2.3 Kritische Stellungnahme 161
7.5 Instrumente der Vergleichsrechnung und Abweichungsanalyse 166
7.5.1 Methode 166
7.5.2 Ergebnisse der empirischen Ertiebung 168
7.5.3 Kritische Stellungnahme 169
7.6 Instrumente des Liquiditats- und Finanzcontrolling 175
7.6.1 Liquiditats-und Finanzsituation der Bauwirtschaft 175
7.6.2 Methode 178
7.6.3 Ergebnisse der empirischen Ertiebung 181
7.6.4 Kritische Stellungnahme 184
7.7 Instrumente des Investitionscontrolling 188
7.7.1 Methode 188
7.7.2 Ergebnisse der empirischen Erhebung 192
7.7.3 Kritische Stellungnahme 192
7.8 Instrumente des Kennzahlencontrolling 195
7.8.1 Methode 195
7.8.2 Ergebnisse der empirischen Erhebung 198
7.8.3 Kritische Stellungnahme 199
7.9 Instrumente der Informationsgewinnung 201
7.9.1 Bedeutung der Informationsgewinnung für die Controllingfunktion 201
7.9.2 Externe Informationsquellen 202
7.9.3 Interne Informationsquelle - Berichtswesen 203
7.9.4 Interne Informationsquelle - Rechnungswesen 206
7.9.5 Ergebnisse der empirischen Erhebung 208
7.9.6 Kritische Stellungnahme 211
8 Gesamtschau der Untersuchungsergebnisse 214
8.1 Controllingbezogene Eigenbeurteilung der Unternehmen 214
8.2 Bau-wirtschaftliche Controlling-Defizite im Oberblick 217
8.3 Klassifizierung der Defizite und Handlungsempfehlungen 218
8.4 Defizite mit dringendem Handlungsbedarf 219
8.4.1 Plan-und Sollkostenennittlung 219
Inhaltsverzeichnis
8.4.1.1 Handlungsempfehlung 219
8.4.1.2 Begründung 219
8.4.2 Konzeptionelle Aspekte der Teilkostenrechnung 221
8.4.2.1 Handlungsempfehlung 221
8.4.2.2 Begründung 222
8.4.3 Steuerungsrelevante Früherkennung auf Baustellenebene 224
8.4.3.1 Handlungsempfehlung 224
8.4.3.2 Begründung 224
8.4.4 Liquiditätssicherung 225
8.4.4.1 Handlungsempfehlung 225
8.4.4.2 Begründung 225
8.5 Defizite mit optionalem Handlungsbedarf 226
8.5.1 IstkostenerniittJung 226
8.5.1.1 Handlungsempfehlung 226
8.5.1.2 Begründung 226
8.5.2 InvesbBonscontrolling 228
8.5.2.1 Handlungsempfehlung 228
8.5.2.2 Begründung 228
8.5.3 Kennzahlencontrolling 229
8.5.3.1 Handlungsempfehlung 229
8.5.3.2 Begründung 229
8.6 Abwägung der Kosten-Nutzen-Relation 230
9 Schlussbetrachtung und Ausblick 235
Literatur 239
Anlagen
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abb. 2-1: Beispiele der Betriebsgrößenklassifizierung nach Mitarbeiterzahl (MA) 9
Abb. 2-2: Verwendung des Bruttoinlandsprodukts 11
Abb. 2-3: Betriebsgrößenverteilung nach Anzahl Betriebe, Beschäftigte und Umsatz
(Bauhauptgewerbe, Bezugsjahr 2002) 12
Abb. 3-4: Controllingfunktion und -aufgaben in deutschen Hand- und Lehrbüchern 16
Abb. 3-5: Controlling als zentrale Koordinationsfunktion im Führungssystem 18
Abb. 3-6: Aufgabe, Kompetenz, Verantwortung 20
Abb. 3-7: Controlling als Schnittmenge zwischen Manager und Controller 22
Abb. 3-8: Abgrenzung - Internes Rechnungswesen und Controlling 25
Abb. 3-9: Inhaltliche Gegenüberstellung von operativem und strategischem Controlling 31
Abb. 3-10: Controllingaufgaben nach anglo-amerikanischen Verständnis 33
Abb. 3-11: Controlling in funktionaler Hinsicht 34
Abb. 3-12: Controlling als Regelkreislauf 37
Abb. 3-13: Globalziele des Controlling - Das Zielsystem 41
Abb. 4-14: Überblick über empirische Untersuchungen zum Controlling im Mittelstand 47
Abb. 4-15: Selektionsprozess und Verteilungsstruktur der geschichteten Stichprobe 63
Abb. 4-16: Abgleich untersuchungsrelevante Grundgesamtheit und Stichprobe 65
Abb. 4-17: Befragte Unternehmen nach Mitarbeiterzahl (Geschäftsjahr 2003; Summe
gewerbliche und angestellte Mitarbeiter) 66
Abb. 4-18: Befragte Unternehmen nach Umsatz (Geschäftsjahr 2003) 67
Abb. 4-19: Befragte Unternehmen nach Gründungsjahr 67
Abb. 4-20: Befragte Unternehmen nach Rechtsform 67
Abb. 5-21: Beispiel für die Kostenstellengliederung in kleinen und mittleren Baubetrieben 71
Abb. 5-22: Controlling und Rechnungswesen - Zuordnung der Kostenarten 75
Abb. 6-23: Abgrenzung - Bauauftragsrechnung und Baubetriebsrechnung 79
Abb. 6-24: Zeitlicher Bezug der Kalkulationsarten innerhalb der Bauauftragsrechnung 81
Abb. 6-25: Baubetriebliches Kalkulationsschema zur Ermittlung der Angebotssumme 82
Abb. 6-26: Einsatzhäufigkeit der Kalkulationsarten im Rahmen der Bauauftragsrechnung 91
Abb. 6-27: Einsatzhäufigkeit der Kalkulationsmethoden im Zuge der Angebotserstellung 91
Abb. 6-28: Schnittstellen der Rechnungssysteme innerhalb der Baubetriebsrechnung 96
Abb. 6-29: Betriebsgrößenverteilung nach Mitarbeiterzahl der Unternehmen ohne
Baubetriebsrechnung 99
Abbildungsverzeichnis
Abb. 6-30: Baupraktischer Einsatz verschiedener Element der Baubetriebsrechnung 99
Abb. 6-31: Vom Bereich .Controlling wahrgenommene Aufgaben 103
Abb. 6-32: Häufigkeitsverteilung der Aufbauorganisationen (Funktional, Divisional, Matrix)... 109
Abb. 6-33: Betriebsgrößenverteilung nach Mitarbeiterzahl der Unternehmen ohne eigene
Controllerstellen 110
Abb. 6-34: Einordnung des Bereichs „Controlling in der Untemehmenshierarchie 111
Abb. 6-35: Abteilungsübergreifende Weisungsbefugnisse der Controllingmitarbeiter 111
Abb. 6-36: Verankerung des Bereichs „Controlling in der Unternehmensorganisation 111
Abb. 6-37: Inanspruchnahme von externer Controlling-Beratung 112
Abb. 7-38: Entwicklungsgeschichte der Kostenrechnungssysteme 122
Abb. 7-39: Aufgaben der Kostenrechnung 125
Abb. 7-40: Baustellenbezogene Kostendifferenzierung in fixe und variable Anteile 130
Abb. 7-41: Methodeneinsatz zur Vorbereitung von Managemententscheidungen 130
Abb. 7-42: Systeme der Plankostenrechnung 135
Abb. 7-»3: Differenzierung der Plankosten in EKT, BGK und AGK 136
Abb. 7-44: Differenzierung der Plan-Gemeinkosten in fixe und variable Kostenanteile 137
Abb. 7-45: Unterscheidung zwischen Betriebsergebnis, Neutralem Ergebnis und
Unternehmensergebnis 153
Abb. 7-46: Unterscheidung: Bilanzielle und kalkulatorische Abschreibungen resp. finanzielle und
kalkulatorische Zinsen 153
Abb. 7-47: Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung im Bauwesen 159
Abb. 7-48: Häufigkeit der Durchführung von kurzfristigen Erfolgsrechnungen
(baustellenbezogen) 160
Abb. 7-49: Häufigkeit der Durchführung von kurzfristigen Erfolgsrechnungen
(unternehmensbezogen) 160
Abb. 7-50: Einsatzhäufigkeit methodischer Varianten der Deckungsbeitragsrechnung 161
Abb. 7-51: Häufigkeit der Durchführung von baustellenbezogen Abweichungsanalysen 169
Abb. 7-52: Häufigkeit der Durchführung von unternehmensbezogenen Abweichungsanalysen
169
Abb. 7-53: Soll-Ist-Vergleich und Abweichungsanalyse im System der flexiblen
Plankostenrechnung 172
Abb. 7-54: Abgrenzung - Liquiditätscontrolling und Finanzcontrolling 180
Abb. 7-55: Häufigkeit der Durchführung von systematisierten Liquiditätsplanungen und -
kontrollen 182
Abb. 7-56: Häufigkeit der Durchführung von systematisierten Finanzplanungen und -kontrollen
182
Abbildungsverzeichnis
Abb. 7-57: Häufigkeit der Durchführung von Cashflow-Berechnungen 183
Abb. 7-58: Unterscheidung zwischen zahlungswirksamen und nicht zahlungswirksamen Kosten
183
Abb. 7-59: Methodeneinsatz zur Vorbereitung von Investitionsentscheidungen 192
Abb. 7-60: Einsatzhäufigkeit von Kennzahlen /-Systemen auf Baustellen- resp.
Untemehmensebene 198
Abb. 7-61: Bedeutung verschiedener Informationsquellen für den Bereich „Controlling 209
Abb. 7-62: Direkte Vergleichbarkeit der Ist-Daten des Rechnungswesens mit den Plan-Daten
der Bauauftragsrechnung 210
Abb. 7-63: Baubetriebsrechnung bei Unternehmen ohne Harmonisierung von Rechnungswesen
und Bauauftragsrechnung 210
Abb. 8-64: Selbsteinschätzung der befragten Unternehmen hinsichtlich des von ihnen
praktizierten Controllingsystems 214
Abb. 8-65: Selbsteinschätzung der befragten Unternehmen hinsichtlich bedeutender Probleme
in ihrer Controllinganwendung 215
Abb. 8-66: Klassifizierung von Defiziten und Handlungsempfehlungen 218
Abb. 8-67: Kosten-Nutzen-Relation von controllingsystemrelevanten Verbesserungen 233
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Herausgebers I
Vorwort des Verfassers "
Abstract I"
Inhaltsverzeichnis IV
Abbildungsverzeichnis IX
Abkürzungsverzeichnis XII
1 Thematische Abgrenzung 1
1.1 Hintergrund 1
1.2 Thema 3
1.3 Aufbau der Arbeit 5
2 Mittelständische Bauwirtschaft 7
2.1 Definition - Mittelstand 7
2.1.1 Abgrenzung 7
2.1.2 Qualitative Abgrenzungskriterien 8
2.1.3 Quantitative Abgrenzungskriterien 8
2.2 Definition - Bauwirtschaft 10
2.3 Volkswirtschaftliche Bedeutung baugewerblicher KMU 11
3 Controlling - Branchenunabhängige Betrachtung 13
3.1 Historische Entwicklung 13
3.2 Definitionsarrsätze und Ziele - Ein Querschnitt der Literatur 15
3.3 Begriffliche Abgrenzung 22
3.3.1 Abgrenzung - Controlling und Management 22
3.3.2 Abgrenzung - Controlling und Rechnungswesen 23
3.3.3 Abgrenzung - Controlling und Treasuring 26
3.3.4 Abgrenzung - Strategisches und operatives Controlling 28
3.4 Aufgaben des Controllers 32
Inhaltsverzeichnis
3.5 Controlling als Regelkreis 36
3.6 Resümee - Das Zielsystem von Controlling 40
4 Controlling - Empirische Untersuchung 43
4.1 Stand der wissenschaftlichen Empirie - Ein Querschnitt 43
4.1.1 Untersuchungen zu Controlling - Untemehmensgrößenunabhängig 43
4.1.2 Untersuchungen zu Controlling - Zielgruppe Mittelstand 46
4.1.3 Zur Notwendigkeit der vorliegenden empirischen Untersuchung 51
4.2 Darstellung der empirischen Untersuchung 53
4.2.1 Hintergrund und Zielsetzung der empirischen Untersuchung 53
4.2.2 Definition der Zielgruppe 55
4.2.3 Auswahl der Untersuchungsmethode 56
4.2.4 Entwicklung des Fragebogens 59
4.2.5 Stichprobenauswahl und Durchführung der Datenerhebung 61
4.2.6 Auswertung des Datenmaterials 64
4.2.6.1 Rücklauf :64
4.2.6.2 Beurteilung der Repräsentativitat 65
4.2.6.3 Stichprobenstruktur 66
4.2.6.4 Statistische Aufbereitung und Interpretation 68
5 Grundlagen zu Controlling im Bauwesen 69
5.1 Besonderheiten der Baubranche 69
5.2 Bauspezifische Begrifflichkeiten 71
5.3 Anforderungen an das baubetriebliche Rechnungswesen 74
6 Controlling - Ergebnisse der bauwirtschaftlichen Untersuchung 78
6.1 Traditionelle baubetriebliche Rechnungssysteme 78
6.1.1 Kurzdarstellung - Entwicklungsgeschichte 78
6.1.2 Bauauftragsrechnung 80
6.1.2.1 Methode - Darstellung im Oberblick 80
6.1.2.2 Angebotskalkulation 81
6.1.2.3 Arbeitskalkulation 85
6.1.2.4 Auftrags-, Nachtrags-und Nachkalkulation 88
6.1.2.5 Ergebnisse der empirischen Erhebung 90
6.1.2.6 Kritische Stellungnahme 92
6.1.3 Baubetriebsrechnung 95
6.1.3.1 Methode 95
Inhaltsverzeichnis
6.1.3.2 Ergebnisse der empirischen Erhebung 99
6.1.3.3 Kritische Stellungnahme 100
6.2 Aufgaben des Controllers in der Bauunternehmung 102
6.2.1 Aufgabengebiete und Zielsetzung 102
6.2.2 Ergebnisse der empirischen Erhebung 103
6.2.3 Kritische Stellungnahme 103
6.3 Controlling und Unternehmensorganisation 106
6.3.1 Kriterien zur organisatorischen Einordnung von Controlling 106
6.3.2 Controlling in Abhängigkeit der Unternehmensgröße 108
6.3.3 Ergebnisse der empirischen Erhebung 109
6.3.4 Kritische Stellungnahme 112
6.3.4.1 Aulbauorganisation 112
6.3.4.2 Controlling ohne eigene Controllerstellen 113
6.3.4.3 Controlling mit eigenen Controllerstellen 114
6.3.4.4 Controlling als externe Dienstleistung 118
7 Controllinginstrumente - Ergebnisse der bauwirtschaftlichen Untersuchung 120
7.1 Controllinginstrumente im Überblick 120
7.2 Instrumente des Kostencontrolling 122
7.2.1 Zeitliche Entwicklung der Kostenrechnungssysteme - Ein Oberblick 122
7.2.2 Aufgaben der Kostenrechnung 124
7.2.3 Vollkostenrechnungssysteme vs. Teilkostenrechnungssysteme 125
7.2.3.1 Methode 125
7.2.3.2 Ergebnisse der empirischen Erhebung 130
7.2.3.3 Kritische Stellungnahme 131
7.2.4 Istkostenrechnung und Normalkostenrechnung 133
7.2.5 Plankostenrechnungssysteme 134
7.2.5.1 Methode 134
7.2.5.2 Ergebnisse der empirischen Erhebung 136
7.2.5.3 Kritische Stellungnahme 137
7.3 Instrumente des Leistungscontrolling 144
7.4 Instrumente des Erfolgscontrolling 149
7.4.1 Betriebsergebnis - Neutrales Ergebnis - Untemehmensergebnis 149
7.4.1.1 Methode 149
7.4.1.2 Ergebnisse der empirischen Erhebung 152
7.4.1.3 Kritische Stellungnahme I54
Inhaltsverzeichnis
7.4.2 Kurzfristige Erfolgsrechnung - Deckungsbeitragsrechnung 155
7.4.2.1 Methode 155
7.4.2.2 Ergebnisse der empirischen Erhebung 160
7.4.2.3 Kritische Stellungnahme 161
7.5 Instrumente der Vergleichsrechnung und Abweichungsanalyse 166
7.5.1 Methode 166
7.5.2 Ergebnisse der empirischen Ertiebung 168
7.5.3 Kritische Stellungnahme 169
7.6 Instrumente des Liquiditats- und Finanzcontrolling 175
7.6.1 Liquiditats-und Finanzsituation der Bauwirtschaft 175
7.6.2 Methode 178
7.6.3 Ergebnisse der empirischen Ertiebung 181
7.6.4 Kritische Stellungnahme 184
7.7 Instrumente des Investitionscontrolling 188
7.7.1 Methode 188
7.7.2 Ergebnisse der empirischen Erhebung 192
7.7.3 Kritische Stellungnahme 192
7.8 Instrumente des Kennzahlencontrolling 195
7.8.1 Methode 195
7.8.2 Ergebnisse der empirischen Erhebung 198
7.8.3 Kritische Stellungnahme 199
7.9 Instrumente der Informationsgewinnung 201
7.9.1 Bedeutung der Informationsgewinnung für die Controllingfunktion 201
7.9.2 Externe Informationsquellen 202
7.9.3 Interne Informationsquelle - Berichtswesen 203
7.9.4 Interne Informationsquelle - Rechnungswesen 206
7.9.5 Ergebnisse der empirischen Erhebung 208
7.9.6 Kritische Stellungnahme 211
8 Gesamtschau der Untersuchungsergebnisse 214
8.1 Controllingbezogene Eigenbeurteilung der Unternehmen 214
8.2 Bau-wirtschaftliche Controlling-Defizite im Oberblick 217
8.3 Klassifizierung der Defizite und Handlungsempfehlungen 218
8.4 Defizite mit dringendem Handlungsbedarf 219
8.4.1 Plan-und Sollkostenennittlung 219
Inhaltsverzeichnis
8.4.1.1 Handlungsempfehlung 219
8.4.1.2 Begründung 219
8.4.2 Konzeptionelle Aspekte der Teilkostenrechnung 221
8.4.2.1 Handlungsempfehlung 221
8.4.2.2 Begründung 222
8.4.3 Steuerungsrelevante Früherkennung auf Baustellenebene 224
8.4.3.1 Handlungsempfehlung 224
8.4.3.2 Begründung 224
8.4.4 Liquiditätssicherung 225
8.4.4.1 Handlungsempfehlung 225
8.4.4.2 Begründung 225
8.5 Defizite mit optionalem Handlungsbedarf 226
8.5.1 IstkostenerniittJung 226
8.5.1.1 Handlungsempfehlung 226
8.5.1.2 Begründung 226
8.5.2 InvesbBonscontrolling 228
8.5.2.1 Handlungsempfehlung 228
8.5.2.2 Begründung 228
8.5.3 Kennzahlencontrolling 229
8.5.3.1 Handlungsempfehlung 229
8.5.3.2 Begründung 229
8.6 Abwägung der Kosten-Nutzen-Relation 230
9 Schlussbetrachtung und Ausblick 235
Literatur 239
Anlagen
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abb. 2-1: Beispiele der Betriebsgrößenklassifizierung nach Mitarbeiterzahl (MA) 9
Abb. 2-2: Verwendung des Bruttoinlandsprodukts 11
Abb. 2-3: Betriebsgrößenverteilung nach Anzahl Betriebe, Beschäftigte und Umsatz
(Bauhauptgewerbe, Bezugsjahr 2002) 12
Abb. 3-4: Controllingfunktion und -aufgaben in deutschen Hand- und Lehrbüchern 16
Abb. 3-5: Controlling als zentrale Koordinationsfunktion im Führungssystem 18
Abb. 3-6: Aufgabe, Kompetenz, Verantwortung 20
Abb. 3-7: Controlling als Schnittmenge zwischen Manager und Controller 22
Abb. 3-8: Abgrenzung - Internes Rechnungswesen und Controlling 25
Abb. 3-9: Inhaltliche Gegenüberstellung von operativem und strategischem Controlling 31
Abb. 3-10: Controllingaufgaben nach anglo-amerikanischen Verständnis 33
Abb. 3-11: Controlling in funktionaler Hinsicht 34
Abb. 3-12: Controlling als Regelkreislauf 37
Abb. 3-13: Globalziele des Controlling - Das Zielsystem 41
Abb. 4-14: Überblick über empirische Untersuchungen zum Controlling im Mittelstand 47
Abb. 4-15: Selektionsprozess und Verteilungsstruktur der geschichteten Stichprobe 63
Abb. 4-16: Abgleich untersuchungsrelevante Grundgesamtheit und Stichprobe 65
Abb. 4-17: Befragte Unternehmen nach Mitarbeiterzahl (Geschäftsjahr 2003; Summe
gewerbliche und angestellte Mitarbeiter) 66
Abb. 4-18: Befragte Unternehmen nach Umsatz (Geschäftsjahr 2003) 67
Abb. 4-19: Befragte Unternehmen nach Gründungsjahr 67
Abb. 4-20: Befragte Unternehmen nach Rechtsform 67
Abb. 5-21: Beispiel für die Kostenstellengliederung in kleinen und mittleren Baubetrieben 71
Abb. 5-22: Controlling und Rechnungswesen - Zuordnung der Kostenarten 75
Abb. 6-23: Abgrenzung - Bauauftragsrechnung und Baubetriebsrechnung 79
Abb. 6-24: Zeitlicher Bezug der Kalkulationsarten innerhalb der Bauauftragsrechnung 81
Abb. 6-25: Baubetriebliches Kalkulationsschema zur Ermittlung der Angebotssumme 82
Abb. 6-26: Einsatzhäufigkeit der Kalkulationsarten im Rahmen der Bauauftragsrechnung 91
Abb. 6-27: Einsatzhäufigkeit der Kalkulationsmethoden im Zuge der Angebotserstellung 91
Abb. 6-28: Schnittstellen der Rechnungssysteme innerhalb der Baubetriebsrechnung 96
Abb. 6-29: Betriebsgrößenverteilung nach Mitarbeiterzahl der Unternehmen ohne
Baubetriebsrechnung 99
Abbildungsverzeichnis
Abb. 6-30: Baupraktischer Einsatz verschiedener Element der Baubetriebsrechnung 99
Abb. 6-31: Vom Bereich .Controlling" wahrgenommene Aufgaben 103
Abb. 6-32: Häufigkeitsverteilung der Aufbauorganisationen (Funktional, Divisional, Matrix). 109
Abb. 6-33: Betriebsgrößenverteilung nach Mitarbeiterzahl der Unternehmen ohne eigene
Controllerstellen 110
Abb. 6-34: Einordnung des Bereichs „Controlling" in der Untemehmenshierarchie 111
Abb. 6-35: Abteilungsübergreifende Weisungsbefugnisse der Controllingmitarbeiter 111
Abb. 6-36: Verankerung des Bereichs „Controlling" in der Unternehmensorganisation 111
Abb. 6-37: Inanspruchnahme von externer Controlling-Beratung 112
Abb. 7-38: Entwicklungsgeschichte der Kostenrechnungssysteme 122
Abb. 7-39: Aufgaben der Kostenrechnung 125
Abb. 7-40: Baustellenbezogene Kostendifferenzierung in fixe und variable Anteile 130
Abb. 7-41: Methodeneinsatz zur Vorbereitung von Managemententscheidungen 130
Abb. 7-42: Systeme der Plankostenrechnung 135
Abb. 7-»3: Differenzierung der Plankosten in EKT, BGK und AGK 136
Abb. 7-44: Differenzierung der Plan-Gemeinkosten in fixe und variable Kostenanteile 137
Abb. 7-45: Unterscheidung zwischen Betriebsergebnis, Neutralem Ergebnis und
Unternehmensergebnis 153
Abb. 7-46: Unterscheidung: Bilanzielle und kalkulatorische Abschreibungen resp. finanzielle und
kalkulatorische Zinsen 153
Abb. 7-47: Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung im Bauwesen 159
Abb. 7-48: Häufigkeit der Durchführung von kurzfristigen Erfolgsrechnungen
(baustellenbezogen) 160
Abb. 7-49: Häufigkeit der Durchführung von kurzfristigen Erfolgsrechnungen
(unternehmensbezogen) 160
Abb. 7-50: Einsatzhäufigkeit methodischer Varianten der Deckungsbeitragsrechnung 161
Abb. 7-51: Häufigkeit der Durchführung von baustellenbezogen Abweichungsanalysen 169
Abb. 7-52: Häufigkeit der Durchführung von unternehmensbezogenen Abweichungsanalysen
169
Abb. 7-53: Soll-Ist-Vergleich und Abweichungsanalyse im System der flexiblen
Plankostenrechnung 172
Abb. 7-54: Abgrenzung - Liquiditätscontrolling und Finanzcontrolling 180
Abb. 7-55: Häufigkeit der Durchführung von systematisierten Liquiditätsplanungen und -
kontrollen 182
Abb. 7-56: Häufigkeit der Durchführung von systematisierten Finanzplanungen und -kontrollen
182
Abbildungsverzeichnis
Abb. 7-57: Häufigkeit der Durchführung von Cashflow-Berechnungen 183
Abb. 7-58: Unterscheidung zwischen zahlungswirksamen und nicht zahlungswirksamen Kosten
183
Abb. 7-59: Methodeneinsatz zur Vorbereitung von Investitionsentscheidungen 192
Abb. 7-60: Einsatzhäufigkeit von Kennzahlen /-Systemen auf Baustellen- resp.
Untemehmensebene 198
Abb. 7-61: Bedeutung verschiedener Informationsquellen für den Bereich „Controlling" 209
Abb. 7-62: Direkte Vergleichbarkeit der Ist-Daten des Rechnungswesens mit den Plan-Daten
der Bauauftragsrechnung 210
Abb. 7-63: Baubetriebsrechnung bei Unternehmen ohne Harmonisierung von Rechnungswesen
und Bauauftragsrechnung 210
Abb. 8-64: Selbsteinschätzung der befragten Unternehmen hinsichtlich des von ihnen
praktizierten Controllingsystems 214
Abb. 8-65: Selbsteinschätzung der befragten Unternehmen hinsichtlich bedeutender Probleme
in ihrer Controllinganwendung 215
Abb. 8-66: Klassifizierung von Defiziten und Handlungsempfehlungen 218
Abb. 8-67: Kosten-Nutzen-Relation von controllingsystemrelevanten Verbesserungen 233 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Heim, Harald Michael 1976- |
author_GND | (DE-588)130893544 |
author_facet | Heim, Harald Michael 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Heim, Harald Michael 1976- |
author_variant | h m h hm hmh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021489032 |
classification_rvk | QR 550 |
classification_tum | WIR 895f BAU 020f |
ctrlnum | (OCoLC)179989119 (DE-599)BVBBV021489032 |
dewey-full | 338.47690681 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.47690681 |
dewey-search | 338.47690681 |
dewey-sort | 3338.47690681 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Bauingenieurwesen Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Bauingenieurwesen Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01764nam a2200421 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021489032</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060323 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060224s2005 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3798319995</subfield><subfield code="9">3-7983-1999-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179989119</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021489032</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.47690681</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 550</subfield><subfield code="0">(DE-625)142060:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 895f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 020f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heim, Harald Michael</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130893544</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aspekte des Einsatzes von Controllinginstrumenten in der mittelständischen Bauwirtschaft</subfield><subfield code="b">eine empirische Studie</subfield><subfield code="c">Harald Michael Heim</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Techn. Univ., Univ.-Bibliothek, Abt. Publ.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Getr. Zählung</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bauwirtschaft und Baubetrieb</subfield><subfield code="v">31</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069177-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bauwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069177-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bauwirtschaft und Baubetrieb</subfield><subfield code="v">31</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014707785</subfield><subfield code="9">31</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014705891&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014705891</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021489032 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:12:09Z |
indexdate | 2024-07-09T20:36:57Z |
institution | BVB |
isbn | 3798319995 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014705891 |
oclc_num | 179989119 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-N2 DE-706 DE-634 DE-83 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-N2 DE-706 DE-634 DE-83 |
physical | Getr. Zählung graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Techn. Univ., Univ.-Bibliothek, Abt. Publ. |
record_format | marc |
series | Bauwirtschaft und Baubetrieb |
series2 | Bauwirtschaft und Baubetrieb |
spelling | Heim, Harald Michael 1976- Verfasser (DE-588)130893544 aut Aspekte des Einsatzes von Controllinginstrumenten in der mittelständischen Bauwirtschaft eine empirische Studie Harald Michael Heim Berlin Techn. Univ., Univ.-Bibliothek, Abt. Publ. 2005 Getr. Zählung graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bauwirtschaft und Baubetrieb 31 Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2005 Bauwirtschaft (DE-588)4069177-9 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Controlling (DE-588)4070102-5 s Bauwirtschaft (DE-588)4069177-9 s DE-604 Bauwirtschaft und Baubetrieb 31 (DE-604)BV014707785 31 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014705891&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heim, Harald Michael 1976- Aspekte des Einsatzes von Controllinginstrumenten in der mittelständischen Bauwirtschaft eine empirische Studie Bauwirtschaft und Baubetrieb Bauwirtschaft (DE-588)4069177-9 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069177-9 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Aspekte des Einsatzes von Controllinginstrumenten in der mittelständischen Bauwirtschaft eine empirische Studie |
title_auth | Aspekte des Einsatzes von Controllinginstrumenten in der mittelständischen Bauwirtschaft eine empirische Studie |
title_exact_search | Aspekte des Einsatzes von Controllinginstrumenten in der mittelständischen Bauwirtschaft eine empirische Studie |
title_exact_search_txtP | Aspekte des Einsatzes von Controllinginstrumenten in der mittelständischen Bauwirtschaft eine empirische Studie |
title_full | Aspekte des Einsatzes von Controllinginstrumenten in der mittelständischen Bauwirtschaft eine empirische Studie Harald Michael Heim |
title_fullStr | Aspekte des Einsatzes von Controllinginstrumenten in der mittelständischen Bauwirtschaft eine empirische Studie Harald Michael Heim |
title_full_unstemmed | Aspekte des Einsatzes von Controllinginstrumenten in der mittelständischen Bauwirtschaft eine empirische Studie Harald Michael Heim |
title_short | Aspekte des Einsatzes von Controllinginstrumenten in der mittelständischen Bauwirtschaft |
title_sort | aspekte des einsatzes von controllinginstrumenten in der mittelstandischen bauwirtschaft eine empirische studie |
title_sub | eine empirische Studie |
topic | Bauwirtschaft (DE-588)4069177-9 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
topic_facet | Bauwirtschaft Controlling Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014705891&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014707785 |
work_keys_str_mv | AT heimharaldmichael aspektedeseinsatzesvoncontrollinginstrumentenindermittelstandischenbauwirtschafteineempirischestudie |