Sprachtherapeutische Förderung im Unterricht:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Kohlhammer
2007
|
Schriftenreihe: | Heil- und Sonderpädagogik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 226 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783170190832 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021488886 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101216 | ||
007 | t | ||
008 | 060224s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 977840727 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170190832 |9 978-3-17-019083-2 | ||
035 | |a (OCoLC)179841045 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021488886 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-473 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-858 |a DE-2851 | ||
082 | 0 | |a 371.9142 |2 22/ger | |
084 | |a DT 4000 |0 (DE-625)20012:761 |2 rvk | ||
084 | |a DT 4100 |0 (DE-625)20013:761 |2 rvk | ||
084 | |a YN 6600 |0 (DE-625)153920:12905 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Sprachtherapeutische Förderung im Unterricht |c Tatjana Kolberg (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Kohlhammer |c 2007 | |
300 | |a 226 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Heil- und Sonderpädagogik | |
650 | 0 | 7 | |a Sprachbehindertenpädagogik |0 (DE-588)4124241-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sprachbehindertenpädagogik |0 (DE-588)4124241-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kolberg, Tatjana |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m V:DE-604 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014705742&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014705742 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135214746697728 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS VORWORT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
SPRACHTHERAPEUTISCHER UNTERRICHT TATJANA KOLBERG WAS IST
SPRACHTHERAPEUTISCHER UNTERRICHT? . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 14 1.1 AUSGANGSSITUATION 14 1.2 WO FINDET
SPRACHTHERAPEUTISCHE FOERDERUNG FUER SCHULKINDER STATT? .. . . . 15 1.3
SPEZIFISCHE KOMPETENZEN DER LEHRERINNEN/LEHRER. . . . . . . . . . . . .
. . . . . 16 2 WIE KOENNEN UNTERRICHT UND SPRACHTHERAPEUTISCHE FOERDERUNG
INTERAGIEREN? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 16 2.1 LEHR- UND LERNTHEORETISCHE
DIDAKTIK. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2.2
KONSTRUKTIVISTISCHE DIDAKTIK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 18 3 SPRACHDIDAKTISCHES MODELL 19 4 REKONSTRUKTION
DER BISHERIGEN ENTWICKLUNG ALS VORAUSSETZUNG FUER DEN
SPRACHTHERAPEUTISCHEN UNTERRICHT 21 4.1 SPRACHBASALE UND
SPRACHSPEZIFISCHE DIMENSIONEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 4.2
ERKUNDUNGS- UND BEOBACHTUNGSFELDER. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 21 5 SPRACHTHERAPEUTISCHER UNTERRICHT. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 6 SCHLUSS. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 23 LITERATUR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 11
GRUNDLEGENDE THEORETISCHE DARSTELLUNG UND KRITISCHE AUSEINANDERSETZUNG
ZUR UNTERRICHTSDIDAKTIK FRIEDERIKE MEIXNER DIDAKTIK UND METHODIK IN
BEWEGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
26 1 ALLGEMEINE PAEDAGOGIK. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 26 2 SONDERPAEDAGOGIK . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 3
SPRACHHEILPAEDAGOGIK 27 3.1 TEILBEREICHE DER SPRACHHEILPAEDAGOGISCHEN
DIAGNOSTIK. . . . . . . . . . . . . . . 27 3.2 METHODEN DER
SPRACHHEILPAEDAGOGIK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 29 LITERATUR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 5
INHALTSVERZEICHNIS GREGOR DUPUIS UNTERRICHT FUER KINDER MIT SPRACH- UND
KOMMUNIKATIONSSTOERUNGEN IM KONTEXT VON SPRACHDIAGNOSTIK UND -THERAPIE. .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 1 HETEROGENE
KLIENTELGRUPPEN ODER ABGRENZBARE SCHUELERSCHAFT? . . . . . . . . 35 2
SPRACHTHERAPIE, KLASSEN UND SCHULEN FUER KINDER MIT SPRACHBEHINDERUNGEN .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 3
DIDAKTIK IM ALLGEMEINEN UND IM BESONDEREN . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 40 4 SPRACHDIAGNOSTIK UND -THERAPIE ALS PAEDAGOGISCHE
HANDLUNGSKATEGORIEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 41 5 THERAPIE UND UNTERRICHTSGESTALTUNG . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 6 SCHULE UND
REHABILITATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 46 LITERATUR UND QUELLEN. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 11I
LERNTHEORETISCHE KONZEPTE FUER DIAGNOSTIK, THERAPIE UND UNTERRICHT QUO
DOBSLAFF UNTERRICHTSIMMANENTE FOERDERUNG VON SPRACHBEHINDERTEN IN DER
SEKUNDARSTUFE UNTER DEN BEDINGUNGEN DES GEMEINSAMEN UNTERRICHTS VON
SCHUELERN MIT UND OHNE SPRACHBEHINDERUNG. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 52 1 PROBLEMLAGE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 2 SCHULVERSUCH . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 57 3 FOERDERMETHODISCHES KONZEPT. . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 3.1 INHALTLICH-METHODISCHE
VORAUSSETZUNGEN FUER DIE PROZESSIMMANENTE FOERDERUNG VON SPRACHBEHINDERTEN
IM GEMEINSAMEN UNTERRICHT. . . . . . . 59 3.2
FOERDERKONZEPTION......................................... 62 4 SCHLUSS
BEMERKUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 79 LITERATUR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 IV
KOGNITIONSTHEORETISCHE KONZEPTE RITA ZELLERHOFF HANDLUNGSORIENTIERUNG
ALS HILFE ZUM VERSTAENDNIS KOMPLEXER ZUSAMMENHAENGE. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
1 SPRACHTHERAPEUTISCHER UNTERRICHT. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 82 2 HANDLUNGSORIENTIERUNG IN DER SPRACHTHERAPIE .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 3 KONZEPTION DER SCHULE FUER
SPRACHBEHINDERTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 4
QUALITAETSKRITERIEN FUER EINEN SPRACHTHERAPEUTISCHEN UNTERRICHT. . . . . .
. . 84 6 INHALTSVERZEICHNIS 5 DIDAKTISCHE ENTSCHEIDUNGEN. . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 6 THEMENUEBERSICHT
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 85 6.1 DAS SCHRITTWEISE VERFERTIGEN EINER BASTELANLEITUNG AM
BEISPIEL EINES PAPIERSCHIFFCHENS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 6.2 SPIELZEUG IST KEIN WERKZEUG.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 6.3
UNSER SCHUL-SPIEL-HOF-PROJEKT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 93 6.4. DIE WIRKWEISE VON ZAHNRADGETRIEBEN MIT
RELATIONALEN SATZGEFUEGEN BESCHREIBEN. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 7 RESUEMEE.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 102 LITERATUR. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
103 KARLA ROEHNER-MUENCH DER SCHRIFTSPRACHERWERB
SPRACHENTWICKLUNGSAUFFAELLIGER KINDER - (K)EIN STOLPERSTEIN! . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 104 1 PROBLEMBESCHREIBUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 2 SCHULISCHE HEMMNISSE FUER
DIE UNTERSTUETZUNG DES SSE. . . . . . . . . . . . . . . 107 3
NOTWENDIGKEIT DIDAKTISCHER STRUKTUREN. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 109 4 STRUKTURIERUNG DES GEGENSTANDES SCHRIFTSPRACHE . .
. . . . . . . . . . . . . . . 111 4.1 ERSTER SCHWERPUNKT: WORT - SILBE -
ANFANGSLAUT ERKENNEN. . . . . . . . . . . 111 4.2 ZWEITER SCHRITT:
LAUT-BUCHSTABENSICHERHEIT ERARBEITEN. . . . . . . . . . . . . . 112 4.3
IMMERWAEHRENDE AUFGABE: WOERTER SAMMELN UND EINPRAEGEN . . . . . . . . . .
113 4.4 IMMANENTE AUFGABE: WOERTER UNTERSUCHEN- MORPHEMATISCHE STRATEGIE
ENTFALTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 5
ERFOLGSFAKTOREN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 114 LITERATUR. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 115 ARNO DEUSE COMPUTERUNTERSTUETZTE FOERDERUNG/THERAPIE VON
WAHRNEHMUNG UND SPRACHE. . 117 EINLEITUNG 117 1 AKTIVITAET UND
KOMMUNIKATION AUF DREI EBENEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
1.1 EBENE DER TAETIGKEIT - KOOPERATION - BEZIEHUNGEN . . . . . . . . . .
. . . . . . . 118 1.2 DIE EBENE DER INDIVIDUELLEN HANDLUNG. . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 1.3 DIE EBENE DER OPERATIONEN
119 2 ZUR (VERAENDERTEN) LEBENSSITUATION UND INDIVIDUELLEN
LERNAUSGANGSLAGE . 119 3 FOERDERBEREICHE UND SPEZIELLE COMPUTERPROGRAMME
(BEISPIELE) 121 3.1 ZUM BEREICH VISUELLE WAHRNEHMUNG . . . . . . . . .
. . . . . . 121 3.2 ZUM BEREICH AUDITIVE WAHRNEHMUNG (I.W.S.) . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 122 3.3 BEREICH STIMMGEBUNG,
ARTIKULATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
3.4 BEREICH SCHRIFTSPRACHE 125 7 INHALTSVERZEICHNIS 4 SCHLUSSWORT .
LITERATUR . V KONSTRUKTIVISTISCHE DIDAKTIK 127 128 REINER BAHR
SPRACHTHERAPEUTISCHER UNTERRICHT: EINE PERSPEKTIVE FUER DEN
FOERDERSCHWERPUNKT SPRACHE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 1
EINLEITUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 130 2 MERKMALE GUTEN UNTERRICHTS . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 3 MERKMALE
SPRACHTHERAPEUTISCHEN UNTERRICHTS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
133 4 UNTERRICHTSPLANUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 138 5 ABSCHLIESSENDE UEBERLEGUNGEN. . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 LITERATUR.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 142 WALTER RALF BINDE! KOGNITIVES
MODELLIEREN ALS DIDAKTISCHES PRINZIP . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 144 1 GRUNDLAGEN ZU EINER DIDAKTIK DES KOGNITIVEN MODELLIERENS
. . . . . . . . . . 144 1.1 DIE UEBERBEWERTUNG DER STRUKTURELLEN
LINGUISTIK . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 1.2 KOGNITIVES
MODELLIEREN ALS UNTERRICHTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 147 2 KOGNITIVES MODELLIEREN BEIM DISKURS . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 148 3 KOGNITIVES MODELLIEREN DES LESENS ZUM
TEXTVERSTEHEN ., . . . . . . . . . . . 153 4 KOGNITIVES MODELLIEREN ZUR
TEXTPRODUKTION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 LITERATUR.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 158 ULRIKE LUEDTKE UNTERRICHT ALS
INTERSUBJEKTIVE KONSTRUKTION: ZUR EMOTIONALEN REGULATION SPRACHLICHER
LEHR-LERN-PROZESSE AN DER SCHNITTSTELLE VON INDIVIDUELLEM, SOZIALEM UND
KULTURELLEM . . . . . . . . . . . . 161 1 DIE KRISE DER DIDAKTIK IN
EINER POSTMODERNEN SCHULWIRKLICHKEIT . . . . . . 161 2 THEORETISCHE
ELEMENTE DES UEBERGANGS: GRUNDLAGENREFLEXION . . . . . . . . . 162 2.1
ONTOLOGIE: VOM REALISMUS ZUR RELATIONALITAET . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 162 2.2 SPRACHTHEORIE: VOM KOGNITIVISMUS ZUR
INTERSUBJEKTIVITAET . . . . . . . . . . . 163 2.3 SPRACH BEGRIFF: VON DER
KOMPETENZ ZUR VARIATION. . . . . . . . . . . . . . . . . 168 2.4
SPRACHBEHINDERUNGSBEGRIFF: VOM DEFIZIT ZUR DIFFERENZ. . . . . . . . . .
. . . 169 2.5 LERNZIEL: VON DER HOMOGENITAETSBILDUNG ZUR
IDENTITAETSBILDUNG . . . . . . . . 171 2.6 LERNTHEORIE: VON DER
KONTEXTUNABHAENGIGKEIT ZUR KONTEXTUNTERSTUETZUNG . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 8
INHALTSVERZEICHNIS 2.7 UNTERRICHTS MODELL: VON DER STEUERUNG ZUR
KOEVOLUTION 174 2.8 SELBSTVERSTAENDNIS DER LEHRERINNEN UND LEHRER: VON
DER GEFUEHLSABWEHR ZUR SPRACHSPEZIFISCH-EMOTIONALEN REGULATION. . . . . .
. . 176 3 SYNOPSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 LITERATUR. . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 179 FRANK SCHLUETER DAS EMOTIONAL-MOTIVATION ALE
ERLEBEN VON KINDERN ALS WICHTIGSTER PROZESSOR FUER DIE HERAUSBILDUNG VON
PERSOENLICHKEIT UND SPRACHE. KRITERIEN FUER EINEN THERAPIEIMMANENTEN
UNTERRICHT IM SINNE DES STATIONENLERNENS ALS DIE HOECHSTMOEGLICHE FORM DER
SPRACHTHERAPEUTISCHEN EINFLUSSNAHME INNERHALB DIDAKTISCH-METHODISCHER
ZUSAMMENHAENGE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
DAS SPRACHLICH-GESELLSCHAFTLICHE UMFELD. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 183 FAZIT 198 LITERATUR. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 198 ANNETTE KRACHT PERSPEKTIVEN FUER EINE PLURALE SPRACHLICHE
BILDUNG IM FOERDERSCHWERPUNKT SPRACHE . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .. 200 EINLEITUNG. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . .. 200 1 SPRACHLICHE HETEROGENITAET IM FOERDERSCHWERPUNKT SPRACHE. .
. . . . . . . .. 200 2 AKTUELLE AUFGABEN UND ZIELSETZUNGEN IN DER
SPRACHLICHEN BILDUNG .... 202 3 EINE VISION FUER DIE ZUKUNFT: SPRACH
PAEDAGOGISCHE SKIZZE EINER SCHULE FUER ALLE KINDER . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 203
SCHLUSSWORT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 206 LITERATUR. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . .. 206 VI ANDERS-, WEITER- UND NEUDENKEN IN DER
SPRACHPAEDAGOGIK AXEL HOLTZ DAS KIND, SEIN GEHIRN UND DER THERAPEUTISCHE
UNTERRICHT EIN TELEFONAT . 1 ALFRED ADLER . 2 WYGOTSKI UND LURIA . 3
MARIA MONTESSORI . LITERATUR. . DIE AUTORINNEN UND AUTOREN . 210 210 211
214 222 224 226 9
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
SPRACHTHERAPEUTISCHER UNTERRICHT TATJANA KOLBERG WAS IST
SPRACHTHERAPEUTISCHER UNTERRICHT? . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 14 1.1 AUSGANGSSITUATION 14 1.2 WO FINDET
SPRACHTHERAPEUTISCHE FOERDERUNG FUER SCHULKINDER STATT? . . . . 15 1.3
SPEZIFISCHE KOMPETENZEN DER LEHRERINNEN/LEHRER. . . . . . . . . . . . .
. . . . . 16 2 WIE KOENNEN UNTERRICHT UND SPRACHTHERAPEUTISCHE FOERDERUNG
INTERAGIEREN? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 16 2.1 LEHR- UND LERNTHEORETISCHE
DIDAKTIK. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2.2
KONSTRUKTIVISTISCHE DIDAKTIK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 18 3 SPRACHDIDAKTISCHES MODELL 19 4 REKONSTRUKTION
DER BISHERIGEN ENTWICKLUNG ALS VORAUSSETZUNG FUER DEN
SPRACHTHERAPEUTISCHEN UNTERRICHT 21 4.1 SPRACHBASALE UND
SPRACHSPEZIFISCHE DIMENSIONEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 4.2
ERKUNDUNGS- UND BEOBACHTUNGSFELDER. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 21 5 SPRACHTHERAPEUTISCHER UNTERRICHT. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 6 SCHLUSS. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 23 LITERATUR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 11
GRUNDLEGENDE THEORETISCHE DARSTELLUNG UND KRITISCHE AUSEINANDERSETZUNG
ZUR UNTERRICHTSDIDAKTIK FRIEDERIKE MEIXNER DIDAKTIK UND METHODIK IN
BEWEGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
26 1 ALLGEMEINE PAEDAGOGIK. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 26 2 SONDERPAEDAGOGIK . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 3
SPRACHHEILPAEDAGOGIK 27 3.1 TEILBEREICHE DER SPRACHHEILPAEDAGOGISCHEN
DIAGNOSTIK. . . . . . . . . . . . . . . 27 3.2 METHODEN DER
SPRACHHEILPAEDAGOGIK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 29 LITERATUR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 5
INHALTSVERZEICHNIS GREGOR DUPUIS UNTERRICHT FUER KINDER MIT SPRACH- UND
KOMMUNIKATIONSSTOERUNGEN IM KONTEXT VON SPRACHDIAGNOSTIK UND -THERAPIE. .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 1 HETEROGENE
KLIENTELGRUPPEN ODER ABGRENZBARE SCHUELERSCHAFT? . . . . . . . . 35 2
SPRACHTHERAPIE, KLASSEN UND SCHULEN FUER KINDER MIT SPRACHBEHINDERUNGEN .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 3
DIDAKTIK IM ALLGEMEINEN UND IM BESONDEREN . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 40 4 SPRACHDIAGNOSTIK UND -THERAPIE ALS PAEDAGOGISCHE
HANDLUNGSKATEGORIEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 41 5 THERAPIE UND UNTERRICHTSGESTALTUNG . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 6 SCHULE UND
REHABILITATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 46 LITERATUR UND QUELLEN. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 11I
LERNTHEORETISCHE KONZEPTE FUER DIAGNOSTIK, THERAPIE UND UNTERRICHT QUO
DOBSLAFF UNTERRICHTSIMMANENTE FOERDERUNG VON SPRACHBEHINDERTEN IN DER
SEKUNDARSTUFE UNTER DEN BEDINGUNGEN DES GEMEINSAMEN UNTERRICHTS VON
SCHUELERN MIT UND OHNE SPRACHBEHINDERUNG. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 52 1 PROBLEMLAGE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 2 SCHULVERSUCH . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 57 3 FOERDERMETHODISCHES KONZEPT. . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 3.1 INHALTLICH-METHODISCHE
VORAUSSETZUNGEN FUER DIE PROZESSIMMANENTE FOERDERUNG VON SPRACHBEHINDERTEN
IM GEMEINSAMEN UNTERRICHT. . . . . . . 59 3.2
FOERDERKONZEPTION. 62 4 SCHLUSS
BEMERKUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 79 LITERATUR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 IV
KOGNITIONSTHEORETISCHE KONZEPTE RITA ZELLERHOFF HANDLUNGSORIENTIERUNG
ALS HILFE ZUM VERSTAENDNIS KOMPLEXER ZUSAMMENHAENGE. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
1 SPRACHTHERAPEUTISCHER UNTERRICHT. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 82 2 HANDLUNGSORIENTIERUNG IN DER SPRACHTHERAPIE .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 3 KONZEPTION DER SCHULE FUER
SPRACHBEHINDERTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 4
QUALITAETSKRITERIEN FUER EINEN SPRACHTHERAPEUTISCHEN UNTERRICHT. . . . . .
. . 84 6 INHALTSVERZEICHNIS 5 DIDAKTISCHE ENTSCHEIDUNGEN. . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 6 THEMENUEBERSICHT
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 85 6.1 DAS SCHRITTWEISE VERFERTIGEN EINER BASTELANLEITUNG AM
BEISPIEL EINES PAPIERSCHIFFCHENS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 6.2 SPIELZEUG IST KEIN WERKZEUG.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 6.3
UNSER SCHUL-SPIEL-HOF-PROJEKT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 93 6.4. DIE WIRKWEISE VON ZAHNRADGETRIEBEN MIT
RELATIONALEN SATZGEFUEGEN BESCHREIBEN. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 7 RESUEMEE.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 102 LITERATUR. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
103 KARLA ROEHNER-MUENCH DER SCHRIFTSPRACHERWERB
SPRACHENTWICKLUNGSAUFFAELLIGER KINDER - (K)EIN STOLPERSTEIN! . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 104 1 PROBLEMBESCHREIBUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 2 SCHULISCHE HEMMNISSE FUER
DIE UNTERSTUETZUNG DES SSE. . . . . . . . . . . . . . . 107 3
NOTWENDIGKEIT DIDAKTISCHER STRUKTUREN. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 109 4 STRUKTURIERUNG DES GEGENSTANDES "SCHRIFTSPRACHE" . .
. . . . . . . . . . . . . . . 111 4.1 ERSTER SCHWERPUNKT: WORT - SILBE -
ANFANGSLAUT ERKENNEN. . . . . . . . . . . 111 4.2 ZWEITER SCHRITT:
LAUT-BUCHSTABENSICHERHEIT ERARBEITEN. . . . . . . . . . . . . . 112 4.3
IMMERWAEHRENDE AUFGABE: WOERTER SAMMELN UND EINPRAEGEN . . . . . . . . . .
113 4.4 IMMANENTE AUFGABE: WOERTER UNTERSUCHEN- MORPHEMATISCHE STRATEGIE
ENTFALTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 5
ERFOLGSFAKTOREN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 114 LITERATUR. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 115 ARNO DEUSE COMPUTERUNTERSTUETZTE FOERDERUNG/THERAPIE VON
WAHRNEHMUNG UND SPRACHE. . 117 EINLEITUNG 117 1 AKTIVITAET UND
KOMMUNIKATION AUF DREI EBENEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
1.1 EBENE DER TAETIGKEIT - KOOPERATION - BEZIEHUNGEN . . . . . . . . . .
. . . . . . . 118 1.2 DIE EBENE DER INDIVIDUELLEN HANDLUNG. . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 1.3 DIE EBENE DER OPERATIONEN
119 2 ZUR (VERAENDERTEN) LEBENSSITUATION UND INDIVIDUELLEN
LERNAUSGANGSLAGE . 119 3 FOERDERBEREICHE UND SPEZIELLE COMPUTERPROGRAMME
(BEISPIELE) 121 3.1 ZUM BEREICH "VISUELLE WAHRNEHMUNG" . . . . . . . . .
. . . . . . 121 3.2 ZUM BEREICH "AUDITIVE WAHRNEHMUNG" (I.W.S.) . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 122 3.3 BEREICH "STIMMGEBUNG,
ARTIKULATION" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
3.4 BEREICH "SCHRIFTSPRACHE" 125 7 INHALTSVERZEICHNIS 4 SCHLUSSWORT .
LITERATUR . V KONSTRUKTIVISTISCHE DIDAKTIK 127 128 REINER BAHR
SPRACHTHERAPEUTISCHER UNTERRICHT: EINE PERSPEKTIVE FUER DEN
FOERDERSCHWERPUNKT SPRACHE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 1
EINLEITUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 130 2 MERKMALE "GUTEN" UNTERRICHTS . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 3 MERKMALE
SPRACHTHERAPEUTISCHEN UNTERRICHTS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
133 4 UNTERRICHTSPLANUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 138 5 ABSCHLIESSENDE UEBERLEGUNGEN. . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 LITERATUR.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 142 WALTER RALF BINDE! KOGNITIVES
MODELLIEREN ALS DIDAKTISCHES PRINZIP . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 144 1 GRUNDLAGEN ZU EINER DIDAKTIK DES KOGNITIVEN MODELLIERENS
. . . . . . . . . . 144 1.1 DIE UEBERBEWERTUNG DER STRUKTURELLEN
LINGUISTIK . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 1.2 KOGNITIVES
MODELLIEREN ALS UNTERRICHTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 147 2 KOGNITIVES MODELLIEREN BEIM DISKURS . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 148 3 KOGNITIVES MODELLIEREN DES LESENS ZUM
TEXTVERSTEHEN ., . . . . . . . . . . . 153 4 KOGNITIVES MODELLIEREN ZUR
TEXTPRODUKTION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 LITERATUR.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 158 ULRIKE LUEDTKE "UNTERRICHT" ALS
INTERSUBJEKTIVE KONSTRUKTION: ZUR EMOTIONALEN REGULATION SPRACHLICHER
LEHR-LERN-PROZESSE AN DER SCHNITTSTELLE VON INDIVIDUELLEM, SOZIALEM UND
KULTURELLEM . . . . . . . . . . . . 161 1 DIE KRISE DER DIDAKTIK IN
EINER POSTMODERNEN SCHULWIRKLICHKEIT . . . . . . 161 2 THEORETISCHE
ELEMENTE DES UEBERGANGS: GRUNDLAGENREFLEXION . . . . . . . . . 162 2.1
ONTOLOGIE: VOM REALISMUS ZUR RELATIONALITAET . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 162 2.2 SPRACHTHEORIE: VOM KOGNITIVISMUS ZUR
INTERSUBJEKTIVITAET . . . . . . . . . . . 163 2.3 SPRACH BEGRIFF: VON DER
KOMPETENZ ZUR VARIATION. . . . . . . . . . . . . . . . . 168 2.4
SPRACHBEHINDERUNGSBEGRIFF: VOM DEFIZIT ZUR DIFFERENZ. . . . . . . . . .
. . . 169 2.5 LERNZIEL: VON DER HOMOGENITAETSBILDUNG ZUR
IDENTITAETSBILDUNG . . . . . . . . 171 2.6 LERNTHEORIE: VON DER
KONTEXTUNABHAENGIGKEIT ZUR KONTEXTUNTERSTUETZUNG . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 8
INHALTSVERZEICHNIS 2.7 "UNTERRICHTS"MODELL: VON DER STEUERUNG ZUR
KOEVOLUTION 174 2.8 SELBSTVERSTAENDNIS DER LEHRERINNEN UND LEHRER: VON
DER GEFUEHLSABWEHR ZUR SPRACHSPEZIFISCH-EMOTIONALEN REGULATION. . . . . .
. . 176 3 SYNOPSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 LITERATUR. . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 179 FRANK SCHLUETER DAS EMOTIONAL-MOTIVATION ALE
ERLEBEN VON KINDERN ALS WICHTIGSTER PROZESSOR FUER DIE HERAUSBILDUNG VON
PERSOENLICHKEIT UND SPRACHE. KRITERIEN FUER EINEN THERAPIEIMMANENTEN
UNTERRICHT IM SINNE DES STATIONENLERNENS ALS DIE HOECHSTMOEGLICHE FORM DER
SPRACHTHERAPEUTISCHEN EINFLUSSNAHME INNERHALB DIDAKTISCH-METHODISCHER
ZUSAMMENHAENGE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
DAS SPRACHLICH-GESELLSCHAFTLICHE UMFELD. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 183 FAZIT 198 LITERATUR. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 198 ANNETTE KRACHT PERSPEKTIVEN FUER EINE PLURALE SPRACHLICHE
BILDUNG IM FOERDERSCHWERPUNKT SPRACHE . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 200 EINLEITUNG. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 200 1 SPRACHLICHE HETEROGENITAET IM FOERDERSCHWERPUNKT SPRACHE. .
. . . . . . . . 200 2 AKTUELLE AUFGABEN UND ZIELSETZUNGEN IN DER
SPRACHLICHEN BILDUNG . 202 3 EINE VISION FUER DIE ZUKUNFT: SPRACH
PAEDAGOGISCHE SKIZZE EINER SCHULE FUER ALLE KINDER . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
SCHLUSSWORT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 LITERATUR. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 206 VI ANDERS-, WEITER- UND NEUDENKEN IN DER
SPRACHPAEDAGOGIK AXEL HOLTZ DAS KIND, SEIN GEHIRN UND DER THERAPEUTISCHE
UNTERRICHT EIN TELEFONAT . 1 ALFRED ADLER . 2 WYGOTSKI UND LURIA . 3
MARIA MONTESSORI . LITERATUR. . DIE AUTORINNEN UND AUTOREN . 210 210 211
214 222 224 226 9 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021488886 |
classification_rvk | DT 4000 DT 4100 YN 6600 |
ctrlnum | (OCoLC)179841045 (DE-599)BVBBV021488886 |
dewey-full | 371.9142 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.9142 |
dewey-search | 371.9142 |
dewey-sort | 3371.9142 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Medizin |
discipline_str_mv | Pädagogik Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01599nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021488886</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101216 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060224s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977840727</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170190832</subfield><subfield code="9">978-3-17-019083-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179841045</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021488886</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-2851</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.9142</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20012:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 4100</subfield><subfield code="0">(DE-625)20013:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YN 6600</subfield><subfield code="0">(DE-625)153920:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sprachtherapeutische Förderung im Unterricht</subfield><subfield code="c">Tatjana Kolberg (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">226 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Heil- und Sonderpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachbehindertenpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124241-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sprachbehindertenpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124241-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kolberg, Tatjana</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">V:DE-604</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014705742&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014705742</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV021488886 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:12:05Z |
indexdate | 2024-07-09T20:36:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170190832 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014705742 |
oclc_num | 179841045 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-11 DE-858 DE-2851 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-11 DE-858 DE-2851 |
physical | 226 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Kohlhammer |
record_format | marc |
series2 | Heil- und Sonderpädagogik |
spelling | Sprachtherapeutische Förderung im Unterricht Tatjana Kolberg (Hrsg.) Stuttgart Kohlhammer 2007 226 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Heil- und Sonderpädagogik Sprachbehindertenpädagogik (DE-588)4124241-5 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Sprachbehindertenpädagogik (DE-588)4124241-5 s DE-604 Kolberg, Tatjana Sonstige oth V:DE-604 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014705742&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sprachtherapeutische Förderung im Unterricht Sprachbehindertenpädagogik (DE-588)4124241-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124241-5 (DE-588)4143413-4 |
title | Sprachtherapeutische Förderung im Unterricht |
title_auth | Sprachtherapeutische Förderung im Unterricht |
title_exact_search | Sprachtherapeutische Förderung im Unterricht |
title_exact_search_txtP | Sprachtherapeutische Förderung im Unterricht |
title_full | Sprachtherapeutische Förderung im Unterricht Tatjana Kolberg (Hrsg.) |
title_fullStr | Sprachtherapeutische Förderung im Unterricht Tatjana Kolberg (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Sprachtherapeutische Förderung im Unterricht Tatjana Kolberg (Hrsg.) |
title_short | Sprachtherapeutische Förderung im Unterricht |
title_sort | sprachtherapeutische forderung im unterricht |
topic | Sprachbehindertenpädagogik (DE-588)4124241-5 gnd |
topic_facet | Sprachbehindertenpädagogik Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014705742&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kolbergtatjana sprachtherapeutischeforderungimunterricht |