Lebenswelten der Grundschulkinder und ihre Vernetzung als pädagogische Chance: Modellprojekt "Miteinander 2000 - Familien stärken" und Evaluationsstudie mit Grundschulklassen, Eltern, Lehrkräften und Kinderbetreuern in Sportvereinen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Utz
2006
|
Schriftenreihe: | Pädagogik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: München, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | 406 S. Ill., graph. Darst. 205 mm x 145 mm |
ISBN: | 3831605564 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021488122 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070215 | ||
007 | t| | ||
008 | 060224s2006 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N05,0820 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977817504 |2 DE-101 | |
020 | |a 3831605564 |c Pb. : EUR 64.00 |9 3-8316-0556-4 | ||
024 | 3 | |a 9783831605569 | |
035 | |a (OCoLC)162326579 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021488122 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-473 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-B1533 | ||
084 | |a DP 2180 |0 (DE-625)19818:761 |2 rvk | ||
084 | |a DU 3000 |0 (DE-625)20045:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Kapustin-Lauffer, Tatjana |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lebenswelten der Grundschulkinder und ihre Vernetzung als pädagogische Chance |b Modellprojekt "Miteinander 2000 - Familien stärken" und Evaluationsstudie mit Grundschulklassen, Eltern, Lehrkräften und Kinderbetreuern in Sportvereinen |c Tatjana Kapustin-Lauffer |
264 | 1 | |a München |b Utz |c 2006 | |
300 | |a 406 S. |b Ill., graph. Darst. |c 205 mm x 145 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Pädagogik | |
500 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Soziales Netzwerk |0 (DE-588)4055762-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pädagogische Umwelt |0 (DE-588)4173083-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulklasse |0 (DE-588)4133589-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schulklasse |0 (DE-588)4133589-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Pädagogische Umwelt |0 (DE-588)4173083-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Soziales Netzwerk |0 (DE-588)4055762-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014704989&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014704989 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817613127985922048 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS SEITE VORWORT 11 ZUR EINFUEHRUNG 13
KAPITEL 1 KINDHEIT IN DER MODERNEN GESELLSCHAFT 15 1.1 KINDHEIT -
INTERDISZIPLINAER BETRACHTET 15 1.1.1 DIE NATUERLICHE KOMPONENTE: LERNEN
IM ERSTEN LEBENSJAHR (NACH M. UND H.PAPOUSEK) 15 1.1.2 DIE
GESCHICHTLICHE KOMPONENTE 17 1.1.2.1 DIE ENTDECKUNG DER KINDHEIT (NACH
H. RABE) 17 1.1.2.2 KINDHEITIM 19. JAHRHUNDERT (NACH M. KRAUL) 18 1.1.3
DIE KULTURELLE KOMPONENTE: MENSCHENFORSCHUNG AUF NEUEN WEGEN (NACH I.
EIBEL - EIBESFELDT) 19 1.1.4 DIE GESELLSCHAFTLICH- OEKOLOGISCHE
KOMPONENTE: DIE VERAENDERTE STELLUNG DES KINDES IN DER GESELLSCHAFT (NACH
K. LUESCHER) 20 1.1.5 DIE PERSPEKTIVE DES SELBST 22 1.2 ZUR BEDEUTUNG VON
KOERPER,- BEWEGUNGS- UND SPIELERFAH- RUNGEN FUER DIE KINDLICHE ENTWICKLUNG
(NACH O. GRUPE) 22 1.2.1 KINDHEIT ALS PAEDAGOGISCHE EINSICHT UND
KULTURELLE ERRUNGENSCHAFT 22 1.2.2 KOERPERLICHKEIT UND BEWEGUNG IM
KINDLICHEN LEBEN 23 1.2.3 SPIEL ALS GRUNDSTAENDIGE FORM KINDLICHEN LEBENS
UND KINDLICHER ERFAHRUNG 25 1.2.4 ERFAHRUNGSCHANCEN EINER KINDGEMAESSEN
BEWEGUNGS- UND SPIELERZIEHUNG IM GRUNDSCHULALTER 28 1.3 DIE ERFINDUNG
UND DAS VERSCHWINDEN DER KINDHEIT - ASPEKTE N. POSTMANS 29 1.3.1 DIE
ERFINDUNG DER KINDHEIT 29 1.3.2 DAS VERSCHWINDEN DER KINDHEIT 31 1.4
VERAENDERTE KINDHEIT 33 INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 2 PROBLEMAUFRISS 36
2.1 SUCHT IM KINDES- UND JUGENDALTER 36 2.1.1 EINLEITUNG 36 2.1.2
ERSCHEINUNGSFORMEN VON SUCHT 37 2.1.2.1 SUBSTANZGEBUNDENE SUECHTE 38
2.1.2.1.1 TABAK 38 2.1.2.1.2 ALKOHOL 41 2.1.2.1.3 ILLEGALE DROGEN 43
2.1.2.1.4 MEDIKAMENTE 47 2.1.2.2 NICHT-STOFFLICHE SUECHTE 47 2.1.2.3
DISKUTIERTE URSACHEN 48 2.1.2.3.1 ALLGEMEIN SUCHTAUSLOESENDE ASPEKTE
(SOZIODEMOGRAFISCHE FAKTOREN) 48 2.1.2.3.2 EINFLUESSE DER FAMILIE 50
2.1.2.3.3 EINFLUESSE DES FREUNDESKREISES (PEER GROUP) 50 2.1.2.3.4
EINFLUESSE DER MEDIEN 51 2.1.2.3.5 PERSOENLICHE FAKTOREN 51 2.2 GEWALT IM
KINDES- UND JUGENDALTER 53 2.2.1 EINLEITUNG 53 2.2.2 ERSCHEINUNGSFORMEN
VON GEWALT IN UNSERER GESELLSCHAFT. 54 2.2.2.1 ERSCHEINUNGSFORMEN VON
GEWALT IM KINDES- UND JUGEND- ALTER 55 2.2.3 BEDINGUNGEN UND MOEGLICHE
URSACHEN VON GEWALT IM KINDES- UND JUGENDALTER 58 2.2.3.1 ALLGEMEINE
GEWALTAUSLOESENDE ASPEKTE 58 2.2.3.2 EINFLUESSE VON MEDIENGEWALT AUF
GEWALTAUSLOESENDES VERHALTEN 60 2.2.3.3 EINFLUESSE DER FAMILIE AUF
GEWALTAUSLOESENDES VERHALTEN 62 2.2.3.4 EINFLUESSE DES FREUNDESKREISES
(PEER GROUP) AUF GEWALTAUSLOESENDES VERHALTEN 64 2.2.3.5 EINFLUSSFAKTOREN
DER SCHULE AUF GEWALTAUSLOESENDES VERHALTEN 64 2.3 BISHERIGE PRAEVENTIONS-
PROJEKTE (AUSWAHL) ZUR PROBLEM- BEWAELTIGUNG MIT KINDERN IM
GRUNDSCHULALTER 66 2.3.1 KINDER STARK MACHEN 66 2.3.2 KIDSPRO -
SICHERHEITSTRAINING FUER KINDER 66 2.3.3 *FAUSTLOS" 67 2.3.4 KLASSE 2000
67 2.3.5 SPORTELTERNABEND 68 2.3.6 LUST AUF BEWEGUNG 68 2.3.7 *SPORT
NACH 1" - KOOPERATIONEN ZWISCHEN SCHULEN UND SPORTVEREINEN 69
INHALTSVERZEICHNIS 7 KAPITEL 3 LEBENSWELTEN DER GRUNDSCHULKINDER UND
IHRE BEZIEHUNG ZUEINANDER 70 3.1 VON DEN VERANTWORTLICHEN ZUR
VERANTWORTUNGSGEMEIN- SCHAFT IN DER ERZIEHUNG VON GRUNDSCHULKINDERN 70
3.1.1 ASPEKTE, DIE FUER EINE VERBESSERUNG UND GESTALTUNG DER LEHRER/INNEN
- ELTERN - BEZIEHUNG SPRECHEN 71 3.1.2 HEMMFAKTOREN VON ELTERN- BZW.
LEHRER/IN- SEITE, EINE ENGERE ELTERN - LEHRER/INNEN - BEZIEHUNG
HERZUSTELLEN 72 3.1.2.1 VORBEHALTE VON ELTERNSEITE 72 3.1.2.2 VORBEHALTE
DER LEHRKRAEFTE 73 3.1.3 MOEGLICHKEITEN, DIE LEHRER/INNEN - ELTERN -
BEZIEHUNG ANZUBAHNEN UND POSITIV ZU GESTALTEN 74 3.1.3.1 EINZELGESPRAECHE
ZWISCHEN LEHRER/INNEN UND ELTERN 74 3.1.3.2 VERSCHIEDENE FORMEN VON
ELTERNVERSAMMLUNGEN 75 3.1.3.2.1 KLASSENELTERNVERSAMMLUNG/
ELTERNVERSAMMLUNG 75 3.1.3.2.2 SCHUELER - ELTERN - VERSAMMLUNG 76
3.1.3.2.3 *ELTERN - LEHRER - TREFF" 76 3.1.3.3 MITARBEIT DER ELTERN IM
UNTERRICHT 77 3.1.3.4 GEMEINSAMES GESTALTEN VON (SCHUL-) FESTEN UND
PROJEKTEN 78 3.1.3.5 SPORT ALS BRUECKE ZWISCHEN ELTERN UND LEHRERN/
LEHRERINNEN 78 3.1.3.6 WEITERE MOEGLICHKEITEN DER *INTEGRATION" DER
ELTERN IN DAS SCHULLEBEN 79 3.1.4 ABSCHLIESSENDE GEDANKEN ZUR
VERBESSERUNG DER LEHRER/INNEN - ELTERN - BEZIEHUNG 80 3.2 LEBENSWELT
*FAMILIE" 81 3.2.1 GESELLSCHAFTLICH- HISTORISCHE BEDEUTUNG UND BILD DER
FAMILIE 81 3.2.2 AKTUELLE FAMILIENSTRUKTUREN UND FAMILIENBILDER 83
3.2.2.1 KERNFAMILIE 84 3.2.2.2 EIN - ELTERN - FAMILIE 84 3.2.2.3
STIEFFAMILIE 85 3.2.2.4 PATCHWORK-FAMILIE 86 3.2.2.5 ADOPTIONSFAMILIEN
87 3.2.2.6 GLEICHGESCHLECHTLICHE FAMILIEN 87 3.2.3 LEBENSBEDINGUNGEN DER
FAMILIE 88 3.2.4 QUALITAETEN DES FAMILIENLEBENS 89 3.3 LEBENSWELT
*SCHULE" 92 3.3.1 UNTERRICHTSFAECHER UND SCHULUNTERRICHT IN DER
(BAYERISCHEN) GRUNDSCHULE 93 INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2
AUSSERUNTERRICHTLICHES SCHULISCHES LEBEN 94 3.3.3 PAEDAGOGISCHE FREIRAEUME
95 3.4 LEBENSWELT *SPORTVEREIN" 96 3.4.1 FREIZEITORT SPORTVEREIN 96
3.4.2 VEREINSSTRUKTUREN UND KINDHEIT 97 3.4.3 ANGEBOTSPALETTE FUER KINDER
(UND FAMILIEN) 97 3.4.4 QUALIFIKATION DER KINDERBETREUER 99 3.5
LEBENSWELT *KIRCHENGEMEINDE" 103 KAPITEL 4 DIE VERNETZUNG DER
LEBENSWELTEN 104 4.1 VON TEILSYSTEMEN DER KINDHEIT ZU EINEM
INTEGRATIONSSYSTEM KINDHEIT 104 4.1.1 INSTITUTIONALISIERTE
LEBENSWELTINSELN DER GRUNDSCHULKINDER 104 4.1.2 VERNETZUNG DER
LEBENSWELTINSELN DER GRUNDSCHULKINDER MIT DEM PROJEKT *MITEINANDER 2000
- FAMILIEN STAERKEN" 105 4.2 BISHERIGE ANSAETZE 106 KAPITEL 5
SYSTEMTHEORETISCHE GRUNDLAGEN DER BESTIM- MUNG UND VERNETZUNG VON
LEBENSWELTEN 107 KAPITEL 6 PAEDAGOGISCH ORIENTIERTES HANDLUNGSFORSCHUNGS-
PROJEKT 112 6.1 VERANTWORTUNGSGEMEINSCHAFT: FAMILIE- SCHULE- VEREIN-
KIRCHE 112 6.2 SUBJEKT- SUBJEKT- BEZIEHUNG 112 6.3 PARTIZIPATION UND
DISKURS ALS METHODE 113 6.4 BEFRAGUNG ALS BEGLEITEVALUATION 114
INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 7 PROJEKT *MITEINANDER 2000 - FAMILIEN
STAERKEN" 116 7.1 PROJEKTANSATZ 116 7.2 PROJEKTZIELE 116 7.3
PROJEKTPLANUNG 117 7.4 PROJEKTVERLAUF 118 KAPITEL 8 *MITEINANDER 2000 -
FAMILIEN STAERKEN" - PROJEKTREALISIERUNG UND BEGLEITENDE EVALUATION UEBER
EINEN ZEITRAUM VON ZWEI SCHULJAHREN AN DER VOLKSSCHULELSEN 119 8.1
KLASSENSTUFE 119 8.2 PROJEKTTEAM UND PROJEKTPARTNER 119 8.3
TREFFPLANUNGEN 120 8.4 TREFFVERLAUF UND EVALUATION 122 8.4.1 TREFFS IM
SCHULJAHR 2000/2001 123 8.4.1.1 ERSTER TREFF IM SCHULJAHR 2000/ 2001 123
8.4.1.2 EVALUATION DES ERSTEN TREFFS IM SCHULJAHR 2000/ 2001 129
8.4.1.2.1 FRAGEBOGEN FUER DIE ELTERN 129 8.4.1.2.2 FRAGEBOGEN FUER DIE
KINDER 133 8.4.1.3 ZWEITER TREFF IM SCHULJAHR 2000/2001 139 8.4.1.4
EVALUATION DES ZWEITEN TREFFS IM SCHULJAHR 2000/ 2001 147 8.4.1.4.1
FRAGEBOGEN FUER DIE ELTERN 147 8.4.1.4.2 FRAGEBOGEN FUER DIE KINDER 153
8.4.1.5 DRITTER TREFF IM SCHULJAHR 2000/2001 158 8.4.1.6 EVALUATION DES
DRITTEN TREFFS IM SCHULJAHR 2000/ 2001 167 8.4.1.6.1 FRAGEBOGEN FUER DIE
ELTERN 167 8.4.1.6.2 FRAGEBOGEN FUER DIE KINDER 173 8.4.1.7 VIERTER TREFF
IM SCHULJAHR 2000/2001 178 8.4.1.8 EVALUATION DES VIERTEN TREFFS IM
SCHULJAHR 2000/ 2001 184 8.4.1.8.1 FRAGEBOGEN FUER DIE ELTERN 184
8.4.1.8.2 FRAGEBOGEN FUER DIE KINDER 189 8.4.2 TREFFS IM SCHULJAHR
2001/2002 193 8.4.2.1 ERSTER TREFF IM SCHULJAHR 2001/2002 193 8.4.2.2
EVALUATION DES ERSTEN TREFFS IM SCHULJAHR 2001/ 2002 196 8.4.2.2.1
FRAGEBOGEN FUER DIE ELTERN 196 INHALTSVERZEICHNIS 10 8.4.2.2.2 FRAGEBOGEN
FUER DIE KINDER 200 8.4.2.3 ZWEITER TREFF IM SCHULJAHR 2001/ 2002 206
8.4.2.4 EVALUATION DES ZWEITEN TREFFS IM SCHULJAHR 2001/2002 212
8.4.2.4.1 FRAGEBOGEN FUER DIE ELTERN 212 8.4.2.4.2 FRAGEBOGEN FUER DIE
KINDER 217 8.4.2.5 DRITTER TREFF IM SCHULJAHR 2001/ 2002 222 8.4.2.6
EVALUATION DES DRITTEN TREFFS IM SCHULJAHR 2001/2002 229 8.4.2.6.1
FRAGEBOGEN FUER DIE ELTERN 229 8.4.2.6.2 FRAGEBOGEN FUER DIE KINDER 235
8.4.2.7 VIERTER TREFF IM SCHULJAHR 2001/2002 239 8.4.2.8 EVALUATION DES
VIERTEN TREFFS IM SCHULJAHR 2001/ 2002 251 8.4.2.8.1 FRAGEBOGEN FUER DIE
ELTERN 251 8.4.2.8.2 FRAGEBOGEN FUER DIE KINDER 256 8.5 EVALUATION DES
GESAMTPROJEKTES AN DER VOLKSSCHULE ISEN - ELTERNBEFRAGUNG 261 8.5.1
GESAMTEVALUATION IM SCHULJAHR 2000/ 2001 261 8.5.2 GESAMTEVALUATION IM
SCHULJAHR 2001/ 2002 272 8.6 EVALUATION DES GESAMTPROJEKTES AN DER
VOLKSSCHULE ISEN UEBER DIE SCHULJAHRE 2000/ 2001 UND 2001/ 2002 -
UEBUNGSLEITERBEFRAGUNG 284 KAPITEL 9 TRANSFERCHANCEN UND -BEDINGUNGEN 297
LITERATURVERZEICHNIS 303 ANHANG .311 - 406 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS SEITE VORWORT 11 ZUR EINFUEHRUNG 13
KAPITEL 1 KINDHEIT IN DER MODERNEN GESELLSCHAFT 15 1.1 KINDHEIT -
INTERDISZIPLINAER BETRACHTET 15 1.1.1 DIE NATUERLICHE KOMPONENTE: LERNEN
IM ERSTEN LEBENSJAHR (NACH M. UND H.PAPOUSEK) 15 1.1.2 DIE
GESCHICHTLICHE KOMPONENTE 17 1.1.2.1 DIE ENTDECKUNG DER KINDHEIT (NACH
H. RABE) 17 1.1.2.2 KINDHEITIM 19. JAHRHUNDERT (NACH M. KRAUL) 18 1.1.3
DIE KULTURELLE KOMPONENTE: MENSCHENFORSCHUNG AUF NEUEN WEGEN (NACH I.
EIBEL - EIBESFELDT) 19 1.1.4 DIE GESELLSCHAFTLICH- OEKOLOGISCHE
KOMPONENTE: DIE VERAENDERTE STELLUNG DES KINDES IN DER GESELLSCHAFT (NACH
K. LUESCHER) 20 1.1.5 DIE PERSPEKTIVE DES SELBST 22 1.2 ZUR BEDEUTUNG VON
KOERPER,- BEWEGUNGS- UND SPIELERFAH- RUNGEN FUER DIE KINDLICHE ENTWICKLUNG
(NACH O. GRUPE) 22 1.2.1 KINDHEIT ALS PAEDAGOGISCHE EINSICHT UND
KULTURELLE ERRUNGENSCHAFT 22 1.2.2 KOERPERLICHKEIT UND BEWEGUNG IM
KINDLICHEN LEBEN 23 1.2.3 SPIEL ALS GRUNDSTAENDIGE FORM KINDLICHEN LEBENS
UND KINDLICHER ERFAHRUNG 25 1.2.4 ERFAHRUNGSCHANCEN EINER KINDGEMAESSEN
BEWEGUNGS- UND SPIELERZIEHUNG IM GRUNDSCHULALTER 28 1.3 DIE ERFINDUNG
UND DAS VERSCHWINDEN DER KINDHEIT - ASPEKTE N. POSTMANS 29 1.3.1 DIE
ERFINDUNG DER KINDHEIT 29 1.3.2 DAS VERSCHWINDEN DER KINDHEIT 31 1.4
VERAENDERTE KINDHEIT 33 INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 2 PROBLEMAUFRISS 36
2.1 SUCHT IM KINDES- UND JUGENDALTER 36 2.1.1 EINLEITUNG 36 2.1.2
ERSCHEINUNGSFORMEN VON SUCHT 37 2.1.2.1 SUBSTANZGEBUNDENE SUECHTE 38
2.1.2.1.1 TABAK 38 2.1.2.1.2 ALKOHOL 41 2.1.2.1.3 ILLEGALE DROGEN 43
2.1.2.1.4 MEDIKAMENTE 47 2.1.2.2 NICHT-STOFFLICHE SUECHTE 47 2.1.2.3
DISKUTIERTE URSACHEN 48 2.1.2.3.1 ALLGEMEIN SUCHTAUSLOESENDE ASPEKTE
(SOZIODEMOGRAFISCHE FAKTOREN) 48 2.1.2.3.2 EINFLUESSE DER FAMILIE 50
2.1.2.3.3 EINFLUESSE DES FREUNDESKREISES (PEER GROUP) 50 2.1.2.3.4
EINFLUESSE DER MEDIEN 51 2.1.2.3.5 PERSOENLICHE FAKTOREN 51 2.2 GEWALT IM
KINDES- UND JUGENDALTER 53 2.2.1 EINLEITUNG 53 2.2.2 ERSCHEINUNGSFORMEN
VON GEWALT IN UNSERER GESELLSCHAFT. 54 2.2.2.1 ERSCHEINUNGSFORMEN VON
GEWALT IM KINDES- UND JUGEND- ALTER 55 2.2.3 BEDINGUNGEN UND MOEGLICHE
URSACHEN VON GEWALT IM KINDES- UND JUGENDALTER 58 2.2.3.1 ALLGEMEINE
GEWALTAUSLOESENDE ASPEKTE 58 2.2.3.2 EINFLUESSE VON MEDIENGEWALT AUF
GEWALTAUSLOESENDES VERHALTEN 60 2.2.3.3 EINFLUESSE DER FAMILIE AUF
GEWALTAUSLOESENDES VERHALTEN 62 2.2.3.4 EINFLUESSE DES FREUNDESKREISES
(PEER GROUP) AUF GEWALTAUSLOESENDES VERHALTEN 64 2.2.3.5 EINFLUSSFAKTOREN
DER SCHULE AUF GEWALTAUSLOESENDES VERHALTEN 64 2.3 BISHERIGE PRAEVENTIONS-
PROJEKTE (AUSWAHL) ZUR PROBLEM- BEWAELTIGUNG MIT KINDERN IM
GRUNDSCHULALTER 66 2.3.1 KINDER STARK MACHEN 66 2.3.2 KIDSPRO -
SICHERHEITSTRAINING FUER KINDER 66 2.3.3 *FAUSTLOS" 67 2.3.4 KLASSE 2000
67 2.3.5 SPORTELTERNABEND 68 2.3.6 LUST AUF BEWEGUNG 68 2.3.7 *SPORT
NACH 1" - KOOPERATIONEN ZWISCHEN SCHULEN UND SPORTVEREINEN 69
INHALTSVERZEICHNIS 7 KAPITEL 3 LEBENSWELTEN DER GRUNDSCHULKINDER UND
IHRE BEZIEHUNG ZUEINANDER 70 3.1 VON DEN VERANTWORTLICHEN ZUR
VERANTWORTUNGSGEMEIN- SCHAFT IN DER ERZIEHUNG VON GRUNDSCHULKINDERN 70
3.1.1 ASPEKTE, DIE FUER EINE VERBESSERUNG UND GESTALTUNG DER LEHRER/INNEN
- ELTERN - BEZIEHUNG SPRECHEN 71 3.1.2 HEMMFAKTOREN VON ELTERN- BZW.
LEHRER/IN- SEITE, EINE ENGERE ELTERN - LEHRER/INNEN - BEZIEHUNG
HERZUSTELLEN 72 3.1.2.1 VORBEHALTE VON ELTERNSEITE 72 3.1.2.2 VORBEHALTE
DER LEHRKRAEFTE 73 3.1.3 MOEGLICHKEITEN, DIE LEHRER/INNEN - ELTERN -
BEZIEHUNG ANZUBAHNEN UND POSITIV ZU GESTALTEN 74 3.1.3.1 EINZELGESPRAECHE
ZWISCHEN LEHRER/INNEN UND ELTERN 74 3.1.3.2 VERSCHIEDENE FORMEN VON
ELTERNVERSAMMLUNGEN 75 3.1.3.2.1 KLASSENELTERNVERSAMMLUNG/
ELTERNVERSAMMLUNG 75 3.1.3.2.2 SCHUELER - ELTERN - VERSAMMLUNG 76
3.1.3.2.3 *ELTERN - LEHRER - TREFF" 76 3.1.3.3 MITARBEIT DER ELTERN IM
UNTERRICHT 77 3.1.3.4 GEMEINSAMES GESTALTEN VON (SCHUL-) FESTEN UND
PROJEKTEN 78 3.1.3.5 SPORT ALS BRUECKE ZWISCHEN ELTERN UND LEHRERN/
LEHRERINNEN 78 3.1.3.6 WEITERE MOEGLICHKEITEN DER *INTEGRATION" DER
ELTERN IN DAS SCHULLEBEN 79 3.1.4 ABSCHLIESSENDE GEDANKEN ZUR
VERBESSERUNG DER LEHRER/INNEN - ELTERN - BEZIEHUNG 80 3.2 LEBENSWELT
*FAMILIE" 81 3.2.1 GESELLSCHAFTLICH- HISTORISCHE BEDEUTUNG UND BILD DER
FAMILIE 81 3.2.2 AKTUELLE FAMILIENSTRUKTUREN UND FAMILIENBILDER 83
3.2.2.1 KERNFAMILIE 84 3.2.2.2 EIN - ELTERN - FAMILIE 84 3.2.2.3
STIEFFAMILIE 85 3.2.2.4 PATCHWORK-FAMILIE 86 3.2.2.5 ADOPTIONSFAMILIEN
87 3.2.2.6 GLEICHGESCHLECHTLICHE FAMILIEN 87 3.2.3 LEBENSBEDINGUNGEN DER
FAMILIE 88 3.2.4 QUALITAETEN DES FAMILIENLEBENS 89 3.3 LEBENSWELT
*SCHULE" 92 3.3.1 UNTERRICHTSFAECHER UND SCHULUNTERRICHT IN DER
(BAYERISCHEN) GRUNDSCHULE 93 INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2
AUSSERUNTERRICHTLICHES SCHULISCHES LEBEN 94 3.3.3 PAEDAGOGISCHE FREIRAEUME
95 3.4 LEBENSWELT *SPORTVEREIN" 96 3.4.1 FREIZEITORT SPORTVEREIN 96
3.4.2 VEREINSSTRUKTUREN UND KINDHEIT 97 3.4.3 ANGEBOTSPALETTE FUER KINDER
(UND FAMILIEN) 97 3.4.4 QUALIFIKATION DER KINDERBETREUER 99 3.5
LEBENSWELT *KIRCHENGEMEINDE" 103 KAPITEL 4 DIE VERNETZUNG DER
LEBENSWELTEN 104 4.1 VON TEILSYSTEMEN DER KINDHEIT ZU EINEM
INTEGRATIONSSYSTEM KINDHEIT 104 4.1.1 INSTITUTIONALISIERTE
LEBENSWELTINSELN DER GRUNDSCHULKINDER 104 4.1.2 VERNETZUNG DER
LEBENSWELTINSELN DER GRUNDSCHULKINDER MIT DEM PROJEKT *MITEINANDER 2000
- FAMILIEN STAERKEN" 105 4.2 BISHERIGE ANSAETZE 106 KAPITEL 5
SYSTEMTHEORETISCHE GRUNDLAGEN DER BESTIM- MUNG UND VERNETZUNG VON
LEBENSWELTEN 107 KAPITEL 6 PAEDAGOGISCH ORIENTIERTES HANDLUNGSFORSCHUNGS-
PROJEKT 112 6.1 VERANTWORTUNGSGEMEINSCHAFT: FAMILIE- SCHULE- VEREIN-
KIRCHE 112 6.2 SUBJEKT- SUBJEKT- BEZIEHUNG 112 6.3 PARTIZIPATION UND
DISKURS ALS METHODE 113 6.4 BEFRAGUNG ALS BEGLEITEVALUATION 114
INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 7 PROJEKT *MITEINANDER 2000 - FAMILIEN
STAERKEN" 116 7.1 PROJEKTANSATZ 116 7.2 PROJEKTZIELE 116 7.3
PROJEKTPLANUNG 117 7.4 PROJEKTVERLAUF 118 KAPITEL 8 *MITEINANDER 2000 -
FAMILIEN STAERKEN" - PROJEKTREALISIERUNG UND BEGLEITENDE EVALUATION UEBER
EINEN ZEITRAUM VON ZWEI SCHULJAHREN AN DER VOLKSSCHULELSEN 119 8.1
KLASSENSTUFE 119 8.2 PROJEKTTEAM UND PROJEKTPARTNER 119 8.3
TREFFPLANUNGEN 120 8.4 TREFFVERLAUF UND EVALUATION 122 8.4.1 TREFFS IM
SCHULJAHR 2000/2001 123 8.4.1.1 ERSTER TREFF IM SCHULJAHR 2000/ 2001 123
8.4.1.2 EVALUATION DES ERSTEN TREFFS IM SCHULJAHR 2000/ 2001 129
8.4.1.2.1 FRAGEBOGEN FUER DIE ELTERN 129 8.4.1.2.2 FRAGEBOGEN FUER DIE
KINDER 133 8.4.1.3 ZWEITER TREFF IM SCHULJAHR 2000/2001 139 8.4.1.4
EVALUATION DES ZWEITEN TREFFS IM SCHULJAHR 2000/ 2001 147 8.4.1.4.1
FRAGEBOGEN FUER DIE ELTERN 147 8.4.1.4.2 FRAGEBOGEN FUER DIE KINDER 153
8.4.1.5 DRITTER TREFF IM SCHULJAHR 2000/2001 158 8.4.1.6 EVALUATION DES
DRITTEN TREFFS IM SCHULJAHR 2000/ 2001 167 8.4.1.6.1 FRAGEBOGEN FUER DIE
ELTERN 167 8.4.1.6.2 FRAGEBOGEN FUER DIE KINDER 173 8.4.1.7 VIERTER TREFF
IM SCHULJAHR 2000/2001 178 8.4.1.8 EVALUATION DES VIERTEN TREFFS IM
SCHULJAHR 2000/ 2001 184 8.4.1.8.1 FRAGEBOGEN FUER DIE ELTERN 184
8.4.1.8.2 FRAGEBOGEN FUER DIE KINDER 189 8.4.2 TREFFS IM SCHULJAHR
2001/2002 193 8.4.2.1 ERSTER TREFF IM SCHULJAHR 2001/2002 193 8.4.2.2
EVALUATION DES ERSTEN TREFFS IM SCHULJAHR 2001/ 2002 196 8.4.2.2.1
FRAGEBOGEN FUER DIE ELTERN 196 INHALTSVERZEICHNIS 10 8.4.2.2.2 FRAGEBOGEN
FUER DIE KINDER 200 8.4.2.3 ZWEITER TREFF IM SCHULJAHR 2001/ 2002 206
8.4.2.4 EVALUATION DES ZWEITEN TREFFS IM SCHULJAHR 2001/2002 212
8.4.2.4.1 FRAGEBOGEN FUER DIE ELTERN 212 8.4.2.4.2 FRAGEBOGEN FUER DIE
KINDER 217 8.4.2.5 DRITTER TREFF IM SCHULJAHR 2001/ 2002 222 8.4.2.6
EVALUATION DES DRITTEN TREFFS IM SCHULJAHR 2001/2002 229 8.4.2.6.1
FRAGEBOGEN FUER DIE ELTERN 229 8.4.2.6.2 FRAGEBOGEN FUER DIE KINDER 235
8.4.2.7 VIERTER TREFF IM SCHULJAHR 2001/2002 239 8.4.2.8 EVALUATION DES
VIERTEN TREFFS IM SCHULJAHR 2001/ 2002 251 8.4.2.8.1 FRAGEBOGEN FUER DIE
ELTERN 251 8.4.2.8.2 FRAGEBOGEN FUER DIE KINDER 256 8.5 EVALUATION DES
GESAMTPROJEKTES AN DER VOLKSSCHULE ISEN - ELTERNBEFRAGUNG 261 8.5.1
GESAMTEVALUATION IM SCHULJAHR 2000/ 2001 261 8.5.2 GESAMTEVALUATION IM
SCHULJAHR 2001/ 2002 272 8.6 EVALUATION DES GESAMTPROJEKTES AN DER
VOLKSSCHULE ISEN UEBER DIE SCHULJAHRE 2000/ 2001 UND 2001/ 2002 -
UEBUNGSLEITERBEFRAGUNG 284 KAPITEL 9 TRANSFERCHANCEN UND -BEDINGUNGEN 297
LITERATURVERZEICHNIS 303 ANHANG .311 - 406 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kapustin-Lauffer, Tatjana |
author_facet | Kapustin-Lauffer, Tatjana |
author_role | aut |
author_sort | Kapustin-Lauffer, Tatjana |
author_variant | t k l tkl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021488122 |
classification_rvk | DP 2180 DU 3000 |
ctrlnum | (OCoLC)162326579 (DE-599)BVBBV021488122 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021488122</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070215</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060224s2006 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N05,0820</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977817504</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3831605564</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 64.00</subfield><subfield code="9">3-8316-0556-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783831605569</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162326579</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021488122</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 2180</subfield><subfield code="0">(DE-625)19818:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DU 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20045:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kapustin-Lauffer, Tatjana</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lebenswelten der Grundschulkinder und ihre Vernetzung als pädagogische Chance</subfield><subfield code="b">Modellprojekt "Miteinander 2000 - Familien stärken" und Evaluationsstudie mit Grundschulklassen, Eltern, Lehrkräften und Kinderbetreuern in Sportvereinen</subfield><subfield code="c">Tatjana Kapustin-Lauffer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Utz</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">406 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">205 mm x 145 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziales Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055762-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pädagogische Umwelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173083-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulklasse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133589-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schulklasse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133589-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Pädagogische Umwelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173083-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Soziales Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055762-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014704989&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014704989</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021488122 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:11:52Z |
indexdate | 2024-12-05T15:02:36Z |
institution | BVB |
isbn | 3831605564 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014704989 |
oclc_num | 162326579 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-824 DE-B1533 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-824 DE-B1533 |
physical | 406 S. Ill., graph. Darst. 205 mm x 145 mm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Utz |
record_format | marc |
series2 | Pädagogik |
spelling | Kapustin-Lauffer, Tatjana Verfasser aut Lebenswelten der Grundschulkinder und ihre Vernetzung als pädagogische Chance Modellprojekt "Miteinander 2000 - Familien stärken" und Evaluationsstudie mit Grundschulklassen, Eltern, Lehrkräften und Kinderbetreuern in Sportvereinen Tatjana Kapustin-Lauffer München Utz 2006 406 S. Ill., graph. Darst. 205 mm x 145 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Pädagogik Zugl.: München, Univ., Diss., 2005 Soziales Netzwerk (DE-588)4055762-5 gnd rswk-swf Pädagogische Umwelt (DE-588)4173083-5 gnd rswk-swf Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd rswk-swf Schulklasse (DE-588)4133589-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schulklasse (DE-588)4133589-2 s Grundschule (DE-588)4022349-8 s Pädagogische Umwelt (DE-588)4173083-5 s Soziales Netzwerk (DE-588)4055762-5 s DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014704989&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kapustin-Lauffer, Tatjana Lebenswelten der Grundschulkinder und ihre Vernetzung als pädagogische Chance Modellprojekt "Miteinander 2000 - Familien stärken" und Evaluationsstudie mit Grundschulklassen, Eltern, Lehrkräften und Kinderbetreuern in Sportvereinen Soziales Netzwerk (DE-588)4055762-5 gnd Pädagogische Umwelt (DE-588)4173083-5 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd Schulklasse (DE-588)4133589-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055762-5 (DE-588)4173083-5 (DE-588)4022349-8 (DE-588)4133589-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Lebenswelten der Grundschulkinder und ihre Vernetzung als pädagogische Chance Modellprojekt "Miteinander 2000 - Familien stärken" und Evaluationsstudie mit Grundschulklassen, Eltern, Lehrkräften und Kinderbetreuern in Sportvereinen |
title_auth | Lebenswelten der Grundschulkinder und ihre Vernetzung als pädagogische Chance Modellprojekt "Miteinander 2000 - Familien stärken" und Evaluationsstudie mit Grundschulklassen, Eltern, Lehrkräften und Kinderbetreuern in Sportvereinen |
title_exact_search | Lebenswelten der Grundschulkinder und ihre Vernetzung als pädagogische Chance Modellprojekt "Miteinander 2000 - Familien stärken" und Evaluationsstudie mit Grundschulklassen, Eltern, Lehrkräften und Kinderbetreuern in Sportvereinen |
title_exact_search_txtP | Lebenswelten der Grundschulkinder und ihre Vernetzung als pädagogische Chance Modellprojekt "Miteinander 2000 - Familien stärken" und Evaluationsstudie mit Grundschulklassen, Eltern, Lehrkräften und Kinderbetreuern in Sportvereinen |
title_full | Lebenswelten der Grundschulkinder und ihre Vernetzung als pädagogische Chance Modellprojekt "Miteinander 2000 - Familien stärken" und Evaluationsstudie mit Grundschulklassen, Eltern, Lehrkräften und Kinderbetreuern in Sportvereinen Tatjana Kapustin-Lauffer |
title_fullStr | Lebenswelten der Grundschulkinder und ihre Vernetzung als pädagogische Chance Modellprojekt "Miteinander 2000 - Familien stärken" und Evaluationsstudie mit Grundschulklassen, Eltern, Lehrkräften und Kinderbetreuern in Sportvereinen Tatjana Kapustin-Lauffer |
title_full_unstemmed | Lebenswelten der Grundschulkinder und ihre Vernetzung als pädagogische Chance Modellprojekt "Miteinander 2000 - Familien stärken" und Evaluationsstudie mit Grundschulklassen, Eltern, Lehrkräften und Kinderbetreuern in Sportvereinen Tatjana Kapustin-Lauffer |
title_short | Lebenswelten der Grundschulkinder und ihre Vernetzung als pädagogische Chance |
title_sort | lebenswelten der grundschulkinder und ihre vernetzung als padagogische chance modellprojekt miteinander 2000 familien starken und evaluationsstudie mit grundschulklassen eltern lehrkraften und kinderbetreuern in sportvereinen |
title_sub | Modellprojekt "Miteinander 2000 - Familien stärken" und Evaluationsstudie mit Grundschulklassen, Eltern, Lehrkräften und Kinderbetreuern in Sportvereinen |
topic | Soziales Netzwerk (DE-588)4055762-5 gnd Pädagogische Umwelt (DE-588)4173083-5 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd Schulklasse (DE-588)4133589-2 gnd |
topic_facet | Soziales Netzwerk Pädagogische Umwelt Grundschule Schulklasse Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014704989&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kapustinlauffertatjana lebensweltendergrundschulkinderundihrevernetzungalspadagogischechancemodellprojektmiteinander2000familienstarkenundevaluationsstudiemitgrundschulklassenelternlehrkraftenundkinderbetreuerninsportvereinen |