Leiblich lernen und lehren: ein religionsdidaktischer Diskurs
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Kohlhammer
2006
|
Schriftenreihe: | Praktische Theologie heute
79 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | 525 S. |
ISBN: | 317019321X 9783170193215 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021488074 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080919 | ||
007 | t | ||
008 | 060223s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 977918599 |2 DE-101 | |
020 | |a 317019321X |9 3-17-019321-X | ||
020 | |a 9783170193215 |9 978-3-17-019321-5 | ||
035 | |a (OCoLC)85242919 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021488074 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-384 |a DE-N32 |a DE-2153 |a DE-29 | ||
050 | 0 | |a BV1471.3 | |
084 | |a BT 1920 |0 (DE-625)16723: |2 rvk | ||
084 | |a BU 1410 |0 (DE-625)16825: |2 rvk | ||
084 | |a BU 1430 |0 (DE-625)16827: |2 rvk | ||
084 | |a BU 6200 |0 (DE-625)16922: |2 rvk | ||
084 | |a DG 9900 |0 (DE-625)19571: |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Leonhard, Silke |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)131490168 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Leiblich lernen und lehren |b ein religionsdidaktischer Diskurs |c Silke Leonhard |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Kohlhammer |c 2006 | |
300 | |a 525 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Praktische Theologie heute |v 79 | |
500 | |a Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 4 | |a Christian education | |
650 | 4 | |a Religious education | |
650 | 0 | 7 | |a Religiöse Bildung |0 (DE-588)4177707-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Religionspädagogik |0 (DE-588)4049412-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evangelischer Religionsunterricht |0 (DE-588)4071045-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leiblichkeit |0 (DE-588)4114388-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Religiöse Bildung |0 (DE-588)4177707-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Leiblichkeit |0 (DE-588)4114388-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Religionspädagogik |0 (DE-588)4049412-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Religiöse Bildung |0 (DE-588)4177707-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Leiblichkeit |0 (DE-588)4114388-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Evangelischer Religionsunterricht |0 (DE-588)4071045-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Praktische Theologie heute |v 79 |w (DE-604)BV004568701 |9 79 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBPassau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014704941&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014704941 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135213595361280 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
I.
1 (Kein) Raum
1.1 Lernorte - Räume
1.1.1 Religion am Lemort Gesellschaft: Spurensuche...............................19
1.1.2 Religion am Lernort Kirchenraum:
Sinnesorientierung draußen.................................................................19
1.1.3 Religion am Lernort Schule:
... übergangene Sinnlichkeit drinnen...................................................22
1.2 Die Überforderung der Religionslehrerinnen:
Verlust von Person und Religion........................................................................25
1.3 Lernprozesse zwischen gelebter und gelehrter Religion.................................31
2 Körper-Welten......................................................................................................33
2.1 Leiblichkeit in der Kultur.....................................................................................33
2.1.1 Zwischen Körper und Raum: In-der-Welt-Sein...............................33
2.1.2 Zwischen Verschwinden und Wiederkehr:
Körper-Kulturen als Schauplätze der Gegenwart............................35
2.1.3 Zwischen Verkörperung und Entkörperung:
der Körper als Thema der Humanwissenschaften...........................38
2.2 Im Gespräch mit den Ahnen:
Philosophische Ansätze zu Leib und Raum......................................................45
2.2.1 Philosophische Wurzeln zum Weltverhältnis...................................45
2.2.2 Edmund
von Natur und Geist..............................................................................46
2.2.3 Gabriel Marcel: Körper-Haben und Leib-Sein in Bezogenheit.....48
2.2.4 Maurice
2.3 Leiblichkeit als
3 Lernräume der Tradition..................................................................................59
3.1 Martin Rang: Synästhesie des Wortes in der „Grenzsituation ....................61
3.1.1 Rangs Konzeption: Kirchliche Erziehung
zum Gehör des Wortes..........................................................................63
3.1.2 Das didaktische Modell: Titanic und die Sturmstillung.
Die Behandlung einer neutestamentlichen Einzelgeschichte........66
3.1.3 Umgang mit Religion: Kirchlich wirkendes Wort............................68
3.1.4 Der Leib als liturgisch-bewegter Träger des Wortes.......................72
3.2 Martin Stallmann und die existentiale Intellektualisierung
des Christlichen: hermeneutische Raumbeschneidung...................................73
3.2.1 Das Konzept: Hermeneutik und Didaktik,
Fraglichkeit und Antwort......................................................................73
3.2.2 Das Modell: Didaktik und Hermeneutik
der Perikope von der Sturmstillung....................................................78
3.2.3 Umgang mit Religion: ExistentteE-geschichtliches Verstehen......79
3.2.4 Der objektivierte existentiale Körper..................................................82
3.3 Peter Biehl und die Symbol(isierungs)didaktik:
Vermittlungsräume von Theologie und Lebenswelt.......................................82
3.3.1 Das Konzept: Kreative Wahrnehmung christlicher Symbole.......82
3.3.2 Das Modelt Festsymbol Ostern..........................................................85
3.3.3 Umgang mit Religion: Christliche Form(en)
in der Lebenswelt erkennen..................................................................85
3.3.4 Rekonstruierte Leiblichkeit................................................................86
3.4 Am Scheitelpunkt: Sammlung und Sendung.....................................................87
4 Schritte zur leiblichen Gestaltung religiöser Bildung.............................88
4.1 Religionsdidaktisches Vor-Haben.......................................................................88
4.1.1 Leiblichkeit als religions-didaktische Größe......................................88
4.1.2
4.1.3 Folgerungen für die Religionspädagogik und ihre Didaktik..........93
4.2 Erkundungsfragen.................................................................................................93
4.3 Phänomenologisches Vor-Gehen.......................................................................94
4.3.1 Phänomenologie als Erkenntnismethode..........................................94
4.3.2 Zur Bedeutung der Phänomenologie für Theologie
und Religionspädagogik.........................................................................98
4.3.3 Phänomenologische Erschließung für die didaktische Praxis.....101
4.3.4 Lernort Universität: Wissenschaft und ihre Wissenschaftlerin... 104
4.3.5 Methodische Verfahren im Einzelnen..............................................107
4.4 Der Erkundungsweg...........................................................................................108
II. Focusing:
1 Streifzüge in die pädagogische Aufmerksamkeit:
Lem-Körper und Lehr-Gänge.......................................................................112
1.1 Körperinszenierungen: Jugend zwischen Machart und Mach-Art.............112
1.2 Zum pädagogischen Umgang mit dem Körper..............................................116
1.2.1 Zwischen Verdrängung und pädagogischer Aufmerksamkeit.....116
1.2.2 Am Beispiel der Sportpädagogik:
Verschwinden und Wiederkehr..........................................................118
1.2.3 Körper und Selbst-Wahrnehmung....................................................122
1.3 Werde, der und die du bist! Zur reformpädagogischen Entfaltung
des Menschseins...................................................................................................125
2
2.1 Begegnung mit Eugene T. Gendlin...................................................................128
2.2 Exemplarisch:
und phänomenologische Methode....................................................................139
2.2.1 Der Focusingprozess: Das Manual spielen lernen.........................139
2.2.2 Aufmerksamkeit auf den Leibraum: gespürte Subjektivität.........143
2.3 Genetisch: Zur Entstehung des
2.4 Sokratisch: Gendlins Pragmatische Phänomenologie....................................151
2.4.1 Gendlins pragmatische Theoriebildung...........................................152
2.4.2 Woran Gendlin sein Herz hängt
Die Fortsetzungsordnung
2.4.3 Das leibliche Weltverhältnis: Situiertheit und Präsenz.................162
2.5 Personalität — Einwohnung - Selbstwerdung..................................................167
3 Körperkontakt zur Welt:
Wahrnehmung zwischen Rezeption und Produktion............................169
3.1 Gestaltwahmehmung...........................................................................................169
3.1.1 Wahrnehmung als Voraussetzung von Erkenntnis.......................169
3.1.2 Gestaltfindung.......................................................................................171
3.1.3 Kontaktprozess.....................................................................................175
3.2
3.2.1 Freiraum für Situierung und inneren Raumaufbau.......................177
3.2.2
3.2.3 Denken und Sprechen aus dem Feit Sense.....................................188
3.2.4 Symbolisches Verstehen......................................................................194
3.2.5
3.3
3.3.1 Ästhetische Erfahrung.........................................................................199
3.3.2 Präsenz durch leibliche Präsentation................................................202
3.3.3 Synästhesie durch Synergie.................................................................204
3.3.4 Performance..........................................................................................205
3.4
4 Bei Leibe lernen: Bildung als
4.1 Leiblichkeit, Kultur, Bildung..............................................................................208
4.1.1 Bildung in ästhetischer Perspektive: Lebensformung...................208
4.1.2 Humanistisches Lernen: Gestaltpädagogik.....................................210
4.2 Elemente leiblicher Lernkultur..........................................................................214
4.2.1 Personalität.............................................................................................214
4.2.2 Situierung: die pädagogische Bezogenheit.......................................215
4.2.3 Wahrnehmung und Gestaltbildung: ein Kontaktprozess............216
4.2.4 Wiederholung und Neuschöpfung
im Erwerb perzeptiver Strukturen....................................................217
4.3 Ein personzentrierter Lernprozess...................................................................218
4.3.1 Aufmerksamkeit — die pädagogische Weise der Achtsamkeit.....221
4.3.2 Die pädagogische Situation: Hilfe zum Eigenlemen.....................224
4.3.3 Ästhetische Praxis: Arbeit am Selbst-Bild........................................227
4.3.4 Performativer Weg zum Wissen........................................................231
4.4 Persönlich bedeutsames Lernen mit
III.
1 Religion lernen zwischen Theologie und Lebenswelt:
Religionspädagogische Wege religiöser Wahrnehmung.....................237
1.1 Alltagskultureüe Spurensuche:
Von der Lebenswelt zur Theologie und zurück.............................................237
1.1.1 „Gelebte Religion ................................................................................237
1.1.2 Dietrich Zilleßens Konzept
Postmoderne Profanität.......................................................................240
1.1.3 Didaktik des spielerischen Schwankens...........................................241
1.1.4 Religiöses Lernen als Inszenierung flüchtiger
Verkörperungen der Lebenswelt im Unterrichtsdrama...............244
1.2 Religion und Initiation: Erlebte Religion
in der Atmosphäre des Heiligen........................................................................247
1.2.1 Manfred Josuttis Konzept energetische Wege
zum heilvollen Leben............................................................................247
1.2.2 Didaktik als Methodik ritueller Handlung und Wahrnehmung ..251
1.2.3 Religiöses Lernen als Initiation zum rituellen Umgang mit
den leibräumlichen Bedingungen göttlichen Erscheinens............251
1.3 Ästhetische Zugänge zu christlich gelebter Religion.....................................253
1.3.1 Zusammenkunft und Verhandlungen mit Biehl und
Heimbrock: Erfahrung—Wahrnehmung - Handlung.................255
1.3.2 Ressourcen: ,Gelebte Religion im Resonanzraum Kirche...........264
2 Gelebte Religion: Christentum zum Anfassen........................................266
2.1 MNHMOZYNH: ,Religion - den (autobiographischen
Lembewegungen auf der Spur...........................................................................266
2.1.1 Durch-Arbeiten.....................................................................................266
2.1.2 Er-Innem................................................................................................267
2.1.3 Wieder-Holen.........................................................................................274
2.1.4 Leibliches Lernen religiöser Form(en)..............................................276
2.2 Der Leib: religiöser Ort, theologische Baustelle.............................................279
2.2.1 Religion und Religiosität: Definitionen............................................279
2.2.2 Zum Verhältnis von Körper, Raum und Religion.........................282
2.2.3 Vergessene Zusammenhänge.............................................................284
2.2.4 Zwischen Ethik und Ästhetik.
Entwürfe zur Anthropologie der Leiblichkeit................................287
2.3 Leibräumlichkeit christlicher Religion:
Beseelter Raum, bewohnbare Welt...................................................................295
2.3.1 Religiöser Raum als Heterotopie.......................................................295
2.3.2 Biblische Körper-Bewegungen..........................................................297
2.3.3 Der Leib - ein Tempel des Heiligen Geistes..................................304
2.3.4 Liturgie: Christentum in Vollzugsform............................................307
3 Religion zu Wort kommen lassen................................................................312
3.1 Phänomenologie religiöser Wahrnehmung......................................................312
3.1.1 Religionsphänomenologische Aspekte............................................312
3.1.2 Gelebte Religion in der Kirche..........................................................325
3.1.3 Ästhetik als Zugang zu Liturgie: Gemot Böhme...........................330
3.2 Leiblicher Raumaufbau: „Dem fremden Wort
die eigene Stimme leihen ...................................................................................334
3.2.1 Die Klosterkirche zu Reinhausen:
Er-Innerung an einen Ort gelebten Glaubens................................334
3.2.2 Hier und Dort: Gesungene Begehung
im theologischen Garten.....................................................................336
3.2.3 Ein erlesener Psalm zur Präsenz des Wortes..................................340
3.2.4 Meditatio crucis: Gehör-Gänge einer Bacharie..............................343
3.2.5 Geistliche Einleibung und rituelle Verkörperung
in der Abendmahlsfeier.......................................................................351
3.3 Das theologische Modell religiöser Wahrnehmung:
Der fröhliche Wechsel.........................................................................................355
3.3.1 Inkarnation und Inkorporation.........................................................355
3.3.2 Für-Wahr-Nehmen und Prüfen........................................................358
3.3.3 Form und Atmosphäre........................................................................360
3.3.4 Gespür und Vollzug.............................................................................363
4 Perspektiven personaler Bildung von Religion.......................................365
4.1 Religion und Menschenbüdung.........................................................................365
4.1.1 Leibsein und Menschwerden: Aspekte
religionspädagogischer Anthropologie.............................................367
4.1.2 Zur ästhetischen Signatur religiöser Bildung..................................370
4.1.3 Liturgisches Lernen..............................................................................374
4.2 Zwischen Lebensraum und Kirchenraum: Der Religion nachspüren.......380
4.2.1 Raumwahrnehmung in der Kirchenpädagogik..............................380
4.2.2 Religion zum Anfassen:
ein Seminar zur Kirchraumwahrnehmung......................................383
4.2.3 Lernräume zwischen Innen und Außen..........................................387
4.2.4 Religiöses Lernen: Situierung in der Welt,
Einwurzelung des Lebendigen........,..................................................392
4.3 Zwischen Erleben und Handeln:
Dem Unsagbaren leibliche Gestalt geben........................................................ 394
4.3.1 Worttäume in der Bibeldidaktik.........................................................394
4.3.2 Bibel und Leib: Ein Blockseminar
zur Bewegung Heiliger Schrift............................................................399
4.3.3 Lernwege zwischen Ritual und Drama.............................................406
4.3.4 Religiöses Lernen:
Verdichtung des Wortes, Achtsamkeit auf die Form....................408
4.4 Kulturelles Lernen an kultischen Vollzügen...................................................411
4.4.1 Kultivierung des Lebens- und Lernraumes.....................................411
4.4.2 Religion zeigen und (be-)greifen:
Performative
4.4.3 Religionspädagogische Präsenz:
Focusing
IV.
Unterricht zwischen gelebter und gelehrter Religion
1 Drinnen und Draußen: Frekaum durch Beatmung der Schule........419
1.1 Humane Schule — Atmende Schule..................................................................419
1.2 Im pädagogischen Jenseits:
Schule als raumleibliche Lebensgemeinschaft................................................420
1.3 Diesseits: Nachhaltige Schulkultur im öffentlichen Haus des Lernens......423
2 Hie et nunc: Religionsunterricht entwerfen, vollziehen, reflektieren... 427
2.1 Gestaltungsraum Religionsunterricht...............................................................427
2.1.1 Zur Notwendigkeit der (Repräsentation von Religion...............427
2.1.2 Ein Blick in die pastoralästhetische Praxis: liturgische Präsenz. 430
2.1.3 Religionsunterricht — eine Lehr-Kunst?...........................................432
2.2 Didaktik performativ...........................................................................................434
2.2.1 Religionsunterricht entwerfen — Gespür entwickeln.....................434
2.2.2
2.2.3 Dem Unterricht nach-gehen: Leibliches Reflektieren...................446
2.3 Religionslehrerln sein und werden:
Zur Dialektik unterrichtlichen Handelns.........................................................450
3 Handeln und (er-)warten:
Lebendige Vollzüge im Religionsunterricht............................................454
3.1 Lernwege zwischen Didaktik und Methodik..................................................454
Inhaltsverzeichnis_______________________________________________13_
3.2 Lernvollzüge: Kulturelles Lernen an tätigen Formen....................................459
3.2.1 Sehen.......................................................................................................460
3.2.2 Hören, Sprechen, Singen, Erzählen..................................................461
3.2.3 Spielen.....................................................................................................467
3.3 Gebet — ein Plädoyer für Grenzbegehungen...................................................473
3.4 Lehr-Gänge: liturgisches Lernen an prägnanten Lebensformen...............477
4 Theologisch (nach-)gedacht - pädagogisch notiert:
Vom Handwerk zum Kunstwerk..................................................................479
4.1 Raum für religiöses Lehren und Lernen...........................................................479
4.2 Belebungsversuche für die Unterrichts-Kultur...............................................483
4.3 Das
Literaturverzeichnis ..................................................................................................493
Register..........................................................................................................................521
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
I.
1 (Kein) Raum
1.1 Lernorte - Räume
1.1.1 Religion am Lemort Gesellschaft: Spurensuche.19
1.1.2 Religion am Lernort Kirchenraum:
Sinnesorientierung draußen.19
1.1.3 Religion am Lernort Schule:
. übergangene Sinnlichkeit drinnen.22
1.2 Die Überforderung der Religionslehrerinnen:
Verlust von Person und Religion.25
1.3 Lernprozesse zwischen gelebter und gelehrter Religion.31
2 Körper-Welten.33
2.1 Leiblichkeit in der Kultur.33
2.1.1 Zwischen Körper und Raum: In-der-Welt-Sein.33
2.1.2 Zwischen Verschwinden und Wiederkehr:
Körper-Kulturen als Schauplätze der Gegenwart.35
2.1.3 Zwischen Verkörperung und Entkörperung:
der Körper als Thema der Humanwissenschaften.38
2.2 Im Gespräch mit den Ahnen:
Philosophische Ansätze zu Leib und Raum.45
2.2.1 Philosophische Wurzeln zum Weltverhältnis.45
2.2.2 Edmund
von Natur und Geist.46
2.2.3 Gabriel Marcel: Körper-Haben und Leib-Sein in Bezogenheit.48
2.2.4 Maurice
2.3 Leiblichkeit als
3 Lernräume der Tradition.59
3.1 Martin Rang: Synästhesie des Wortes in der „Grenzsituation".61
3.1.1 Rangs Konzeption: Kirchliche Erziehung
zum Gehör des Wortes.63
3.1.2 Das didaktische Modell: Titanic und die Sturmstillung.
Die Behandlung einer neutestamentlichen Einzelgeschichte.66
3.1.3 Umgang mit Religion: Kirchlich wirkendes Wort.68
3.1.4 Der Leib als liturgisch-bewegter Träger des Wortes.72
3.2 Martin Stallmann und die existentiale Intellektualisierung
des Christlichen: hermeneutische Raumbeschneidung.73
3.2.1 Das Konzept: Hermeneutik und Didaktik,
Fraglichkeit und Antwort.73
3.2.2 Das Modell: Didaktik und Hermeneutik
der Perikope von der Sturmstillung.78
3.2.3 Umgang mit Religion: ExistentteE-geschichtliches Verstehen.79
3.2.4 Der objektivierte existentiale Körper.82
3.3 Peter Biehl und die Symbol(isierungs)didaktik:
Vermittlungsräume von Theologie und Lebenswelt.82
3.3.1 Das Konzept: Kreative Wahrnehmung christlicher Symbole.82
3.3.2 Das Modelt Festsymbol Ostern.85
3.3.3 Umgang mit Religion: Christliche Form(en)
in der Lebenswelt erkennen.85
3.3.4 Rekonstruierte Leiblichkeit.86
3.4 Am Scheitelpunkt: Sammlung und Sendung.87
4 Schritte zur leiblichen Gestaltung religiöser Bildung.88
4.1 Religionsdidaktisches Vor-Haben.88
4.1.1 Leiblichkeit als religions-didaktische Größe.88
4.1.2
4.1.3 Folgerungen für die Religionspädagogik und ihre Didaktik.93
4.2 Erkundungsfragen.93
4.3 Phänomenologisches Vor-Gehen.94
4.3.1 Phänomenologie als Erkenntnismethode.94
4.3.2 Zur Bedeutung der Phänomenologie für Theologie
und Religionspädagogik.98
4.3.3 Phänomenologische Erschließung für die didaktische Praxis.101
4.3.4 Lernort Universität: Wissenschaft und ihre Wissenschaftlerin. 104
4.3.5 Methodische Verfahren im Einzelnen.107
4.4 Der Erkundungsweg.108
II. Focusing:
1 Streifzüge in die pädagogische Aufmerksamkeit:
Lem-Körper und Lehr-Gänge.112
1.1 Körperinszenierungen: Jugend zwischen Machart und Mach-Art.112
1.2 Zum pädagogischen Umgang mit dem Körper.116
1.2.1 Zwischen Verdrängung und pädagogischer Aufmerksamkeit.116
1.2.2 Am Beispiel der Sportpädagogik:
Verschwinden und Wiederkehr.118
1.2.3 Körper und Selbst-Wahrnehmung.122
1.3 Werde, der und die du bist! Zur reformpädagogischen Entfaltung
des Menschseins.125
2
2.1 Begegnung mit Eugene T. Gendlin.128
2.2 Exemplarisch:
und phänomenologische Methode.139
2.2.1 Der Focusingprozess: Das Manual spielen lernen.139
2.2.2 Aufmerksamkeit auf den Leibraum: gespürte Subjektivität.143
2.3 Genetisch: Zur Entstehung des
2.4 Sokratisch: Gendlins Pragmatische Phänomenologie.151
2.4.1 Gendlins pragmatische Theoriebildung.152
2.4.2 Woran Gendlin sein Herz hängt
Die Fortsetzungsordnung
2.4.3 Das leibliche Weltverhältnis: Situiertheit und Präsenz.162
2.5 Personalität — Einwohnung - Selbstwerdung.167
3 Körperkontakt zur Welt:
Wahrnehmung zwischen Rezeption und Produktion.169
3.1 Gestaltwahmehmung.169
3.1.1 Wahrnehmung als Voraussetzung von Erkenntnis.169
3.1.2 Gestaltfindung.171
3.1.3 Kontaktprozess.175
3.2
3.2.1 Freiraum für Situierung und inneren Raumaufbau.177
3.2.2
3.2.3 Denken und Sprechen aus dem Feit Sense.188
3.2.4 Symbolisches Verstehen.194
3.2.5
3.3
3.3.1 Ästhetische Erfahrung.199
3.3.2 Präsenz durch leibliche Präsentation.202
3.3.3 Synästhesie durch Synergie.204
3.3.4 Performance.205
3.4
4 Bei Leibe lernen: Bildung als
4.1 Leiblichkeit, Kultur, Bildung.208
4.1.1 Bildung in ästhetischer Perspektive: Lebensformung.208
4.1.2 Humanistisches Lernen: Gestaltpädagogik.210
4.2 Elemente leiblicher Lernkultur.214
4.2.1 Personalität.214
4.2.2 Situierung: die pädagogische Bezogenheit.215
4.2.3 Wahrnehmung und Gestaltbildung: ein Kontaktprozess.216
4.2.4 Wiederholung und Neuschöpfung
im Erwerb perzeptiver Strukturen.217
4.3 Ein personzentrierter Lernprozess.218
4.3.1 Aufmerksamkeit — die pädagogische Weise der Achtsamkeit.221
4.3.2 Die pädagogische Situation: Hilfe zum Eigenlemen.224
4.3.3 Ästhetische Praxis: Arbeit am Selbst-Bild.227
4.3.4 Performativer Weg zum Wissen.231
4.4 Persönlich bedeutsames Lernen mit
III.
1 Religion lernen zwischen Theologie und Lebenswelt:
Religionspädagogische Wege religiöser Wahrnehmung.237
1.1 Alltagskultureüe Spurensuche:
Von der Lebenswelt zur Theologie und zurück.237
1.1.1 „Gelebte Religion".237
1.1.2 Dietrich Zilleßens Konzept
Postmoderne Profanität.240
1.1.3 Didaktik des spielerischen Schwankens.241
1.1.4 Religiöses Lernen als Inszenierung flüchtiger
Verkörperungen der Lebenswelt im Unterrichtsdrama.244
1.2 Religion und Initiation: Erlebte Religion
in der Atmosphäre des Heiligen.247
1.2.1 Manfred Josuttis' Konzept energetische Wege
zum heilvollen Leben.247
1.2.2 Didaktik als Methodik ritueller Handlung und Wahrnehmung .251
1.2.3 Religiöses Lernen als Initiation zum rituellen Umgang mit
den leibräumlichen Bedingungen göttlichen Erscheinens.251
1.3 Ästhetische Zugänge zu christlich gelebter Religion.253
1.3.1 Zusammenkunft und Verhandlungen mit Biehl und
Heimbrock: Erfahrung—Wahrnehmung - Handlung.255
1.3.2 Ressourcen: ,Gelebte Religion' im Resonanzraum Kirche.264
2 Gelebte Religion: Christentum zum Anfassen.266
2.1 MNHMOZYNH: ,Religion' - den (autobiographischen
Lembewegungen auf der Spur.266
2.1.1 Durch-Arbeiten.266
2.1.2 Er-Innem.267
2.1.3 Wieder-Holen.274
2.1.4 Leibliches Lernen religiöser Form(en).276
2.2 Der Leib: religiöser Ort, theologische Baustelle.279
2.2.1 Religion und Religiosität: Definitionen.279
2.2.2 Zum Verhältnis von Körper, Raum und Religion.282
2.2.3 Vergessene Zusammenhänge.284
2.2.4 Zwischen Ethik und Ästhetik.
Entwürfe zur Anthropologie der Leiblichkeit.287
2.3 Leibräumlichkeit christlicher Religion:
Beseelter Raum, bewohnbare Welt.295
2.3.1 Religiöser Raum als Heterotopie.295
2.3.2 Biblische Körper-Bewegungen.297
2.3.3 Der Leib - ein Tempel des Heiligen Geistes.304
2.3.4 Liturgie: Christentum in Vollzugsform.307
3 Religion zu Wort kommen lassen.312
3.1 Phänomenologie religiöser Wahrnehmung.312
3.1.1 Religionsphänomenologische Aspekte.312
3.1.2 Gelebte Religion in der Kirche.325
3.1.3 Ästhetik als Zugang zu Liturgie: Gemot Böhme.330
3.2 Leiblicher Raumaufbau: „Dem fremden Wort
die eigene Stimme leihen".334
3.2.1 Die Klosterkirche zu Reinhausen:
Er-Innerung an einen Ort gelebten Glaubens.334
3.2.2 Hier und Dort: Gesungene Begehung
im theologischen Garten.336
3.2.3 Ein erlesener Psalm zur Präsenz des Wortes.340
3.2.4 Meditatio crucis: Gehör-Gänge einer Bacharie.343
3.2.5 Geistliche Einleibung und rituelle Verkörperung
in der Abendmahlsfeier.351
3.3 Das theologische Modell religiöser Wahrnehmung:
Der fröhliche Wechsel.355
3.3.1 Inkarnation und Inkorporation.355
3.3.2 Für-Wahr-Nehmen und Prüfen.358
3.3.3 Form und Atmosphäre.360
3.3.4 Gespür und Vollzug.363
4 Perspektiven personaler Bildung von Religion.365
4.1 Religion und Menschenbüdung.365
4.1.1 Leibsein und Menschwerden: Aspekte
religionspädagogischer Anthropologie.367
4.1.2 Zur ästhetischen Signatur religiöser Bildung.370
4.1.3 Liturgisches Lernen.374
4.2 Zwischen Lebensraum und Kirchenraum: Der Religion nachspüren.380
4.2.1 Raumwahrnehmung in der Kirchenpädagogik.380
4.2.2 Religion zum Anfassen:
ein Seminar zur Kirchraumwahrnehmung.383
4.2.3 Lernräume zwischen Innen und Außen.387
4.2.4 Religiöses Lernen: Situierung in der Welt,
Einwurzelung des Lebendigen.,.392
4.3 Zwischen Erleben und Handeln:
Dem Unsagbaren leibliche Gestalt geben. 394
4.3.1 Worttäume in der Bibeldidaktik.394
4.3.2 Bibel und Leib: Ein Blockseminar
zur Bewegung Heiliger Schrift.399
4.3.3 Lernwege zwischen Ritual und Drama.406
4.3.4 Religiöses Lernen:
Verdichtung des Wortes, Achtsamkeit auf die Form.408
4.4 Kulturelles Lernen an kultischen Vollzügen.411
4.4.1 Kultivierung des Lebens- und Lernraumes.411
4.4.2 Religion zeigen und (be-)greifen:
Performative
4.4.3 Religionspädagogische Präsenz:
Focusing
IV.
Unterricht zwischen gelebter und gelehrter Religion
1 Drinnen und Draußen: Frekaum durch Beatmung der Schule.419
1.1 Humane Schule — Atmende Schule.419
1.2 Im pädagogischen Jenseits:
Schule als raumleibliche Lebensgemeinschaft.420
1.3 Diesseits: Nachhaltige Schulkultur im öffentlichen Haus des Lernens.423
2 Hie et nunc: Religionsunterricht entwerfen, vollziehen, reflektieren. 427
2.1 Gestaltungsraum Religionsunterricht.427
2.1.1 Zur Notwendigkeit der (Repräsentation von Religion.427
2.1.2 Ein Blick in die pastoralästhetische Praxis: liturgische Präsenz. 430
2.1.3 Religionsunterricht — eine Lehr-Kunst?.432
2.2 Didaktik performativ.434
2.2.1 Religionsunterricht entwerfen — Gespür entwickeln.434
2.2.2
2.2.3 Dem Unterricht nach-gehen: Leibliches Reflektieren.446
2.3 Religionslehrerln sein und werden:
Zur Dialektik unterrichtlichen Handelns.450
3 Handeln und (er-)warten:
Lebendige Vollzüge im Religionsunterricht.454
3.1 Lernwege zwischen Didaktik und Methodik.454
Inhaltsverzeichnis_13_
3.2 Lernvollzüge: Kulturelles Lernen an tätigen Formen.459
3.2.1 Sehen.460
3.2.2 Hören, Sprechen, Singen, Erzählen.461
3.2.3 Spielen.467
3.3 Gebet — ein Plädoyer für Grenzbegehungen.473
3.4 Lehr-Gänge: liturgisches Lernen an prägnanten Lebensformen.477
4 Theologisch (nach-)gedacht - pädagogisch notiert:
Vom Handwerk zum Kunstwerk.479
4.1 Raum für religiöses Lehren und Lernen.479
4.2 Belebungsversuche für die Unterrichts-Kultur.483
4.3 Das
Literaturverzeichnis .493
Register.521 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Leonhard, Silke 1965- |
author_GND | (DE-588)131490168 |
author_facet | Leonhard, Silke 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Leonhard, Silke 1965- |
author_variant | s l sl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021488074 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BV1471 |
callnumber-raw | BV1471.3 |
callnumber-search | BV1471.3 |
callnumber-sort | BV 41471.3 |
callnumber-subject | BV - Practical Theology |
classification_rvk | BT 1920 BU 1410 BU 1430 BU 6200 DG 9900 |
ctrlnum | (OCoLC)85242919 (DE-599)BVBBV021488074 |
discipline | Pädagogik Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Pädagogik Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02430nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021488074</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080919 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060223s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977918599</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">317019321X</subfield><subfield code="9">3-17-019321-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170193215</subfield><subfield code="9">978-3-17-019321-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)85242919</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021488074</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-2153</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BV1471.3</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BT 1920</subfield><subfield code="0">(DE-625)16723:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 1410</subfield><subfield code="0">(DE-625)16825:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 1430</subfield><subfield code="0">(DE-625)16827:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 6200</subfield><subfield code="0">(DE-625)16922:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DG 9900</subfield><subfield code="0">(DE-625)19571:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leonhard, Silke</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131490168</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leiblich lernen und lehren</subfield><subfield code="b">ein religionsdidaktischer Diskurs</subfield><subfield code="c">Silke Leonhard</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">525 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Praktische Theologie heute</subfield><subfield code="v">79</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Christian education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religious education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religiöse Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177707-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religionspädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049412-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evangelischer Religionsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071045-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leiblichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114388-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Religiöse Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177707-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Leiblichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114388-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Religionspädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049412-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Religiöse Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177707-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Leiblichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114388-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Evangelischer Religionsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071045-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Praktische Theologie heute</subfield><subfield code="v">79</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004568701</subfield><subfield code="9">79</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBPassau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014704941&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014704941</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021488074 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:11:49Z |
indexdate | 2024-07-09T20:36:56Z |
institution | BVB |
isbn | 317019321X 9783170193215 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014704941 |
oclc_num | 85242919 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-384 DE-N32 DE-2153 DE-29 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-384 DE-N32 DE-2153 DE-29 |
physical | 525 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Kohlhammer |
record_format | marc |
series | Praktische Theologie heute |
series2 | Praktische Theologie heute |
spelling | Leonhard, Silke 1965- Verfasser (DE-588)131490168 aut Leiblich lernen und lehren ein religionsdidaktischer Diskurs Silke Leonhard Stuttgart Kohlhammer 2006 525 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Praktische Theologie heute 79 Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2005 Christian education Religious education Religiöse Bildung (DE-588)4177707-4 gnd rswk-swf Religionspädagogik (DE-588)4049412-3 gnd rswk-swf Evangelischer Religionsunterricht (DE-588)4071045-2 gnd rswk-swf Leiblichkeit (DE-588)4114388-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Religiöse Bildung (DE-588)4177707-4 s Leiblichkeit (DE-588)4114388-7 s Religionspädagogik (DE-588)4049412-3 s DE-604 Evangelischer Religionsunterricht (DE-588)4071045-2 s Praktische Theologie heute 79 (DE-604)BV004568701 79 Digitalisierung UBPassau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014704941&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Leonhard, Silke 1965- Leiblich lernen und lehren ein religionsdidaktischer Diskurs Praktische Theologie heute Christian education Religious education Religiöse Bildung (DE-588)4177707-4 gnd Religionspädagogik (DE-588)4049412-3 gnd Evangelischer Religionsunterricht (DE-588)4071045-2 gnd Leiblichkeit (DE-588)4114388-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4177707-4 (DE-588)4049412-3 (DE-588)4071045-2 (DE-588)4114388-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Leiblich lernen und lehren ein religionsdidaktischer Diskurs |
title_auth | Leiblich lernen und lehren ein religionsdidaktischer Diskurs |
title_exact_search | Leiblich lernen und lehren ein religionsdidaktischer Diskurs |
title_exact_search_txtP | Leiblich lernen und lehren ein religionsdidaktischer Diskurs |
title_full | Leiblich lernen und lehren ein religionsdidaktischer Diskurs Silke Leonhard |
title_fullStr | Leiblich lernen und lehren ein religionsdidaktischer Diskurs Silke Leonhard |
title_full_unstemmed | Leiblich lernen und lehren ein religionsdidaktischer Diskurs Silke Leonhard |
title_short | Leiblich lernen und lehren |
title_sort | leiblich lernen und lehren ein religionsdidaktischer diskurs |
title_sub | ein religionsdidaktischer Diskurs |
topic | Christian education Religious education Religiöse Bildung (DE-588)4177707-4 gnd Religionspädagogik (DE-588)4049412-3 gnd Evangelischer Religionsunterricht (DE-588)4071045-2 gnd Leiblichkeit (DE-588)4114388-7 gnd |
topic_facet | Christian education Religious education Religiöse Bildung Religionspädagogik Evangelischer Religionsunterricht Leiblichkeit Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014704941&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004568701 |
work_keys_str_mv | AT leonhardsilke leiblichlernenundlehreneinreligionsdidaktischerdiskurs |