Joseph Wresinski: Wortführer der Ärmsten im theologischen Diskurs
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Fribourg
Acad. Press
2005
|
Schriftenreihe: | Praktische Theologie im Dialog
28 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 287 S. Ill. 23 cm |
ISBN: | 3727815353 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021486205 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060623 | ||
007 | t | ||
008 | 060223s2005 sz a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,A05,0172 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977763706 |2 DE-101 | |
020 | |a 3727815353 |c kart. : EUR 31.00, sfr 48.00 |9 3-7278-1535-3 | ||
024 | 3 | |a 9783727815355 | |
035 | |a (OCoLC)62749980 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021486205 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-703 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-M468 | ||
050 | 0 | |a BX4705.W77 | |
084 | |a BG 6491 |0 (DE-625)11299: |2 rvk | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Blunschi Ackermann, Marie-Rose |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)130650137 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Joseph Wresinski |b Wortführer der Ärmsten im theologischen Diskurs |c Marie-Rose Blunschi Ackermann |
264 | 1 | |a Fribourg |b Acad. Press |c 2005 | |
300 | |a 287 S. |b Ill. |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Praktische Theologie im Dialog |v 28 | |
502 | |a Zugl.: Fribourg, Univ., Diss., 2005 | ||
600 | 1 | 4 | |a Wresinski, Joseph |
600 | 1 | 7 | |a Wresinski, Joseph |d 1917-1988 |0 (DE-588)119157209 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 1 | 4 | |a Katholische Kirche |
610 | 2 | 4 | |a International Movement ATD Fourth World |v Biography |
610 | 2 | 7 | |a International Movement ATD Fourth World |0 (DE-588)605324-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 4 | |a Geschichte 1900-2000 | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Church work with the poor |x Catholic Church |x History |y 20th century | |
650 | 0 | 7 | |a Theologie der Befreiung |0 (DE-588)4078248-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Vierte Welt |0 (DE-588)4063507-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wresinski, Joseph |d 1917-1988 |0 (DE-588)119157209 |D p |
689 | 0 | 1 | |a International Movement ATD Fourth World |0 (DE-588)605324-5 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wresinski, Joseph |d 1917-1988 |0 (DE-588)119157209 |D p |
689 | 1 | 1 | |a Vierte Welt |0 (DE-588)4063507-7 |D g |
689 | 1 | 2 | |a Theologie der Befreiung |0 (DE-588)4078248-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Praktische Theologie im Dialog |v 28 |w (DE-604)BV000736803 |9 28 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2749713&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBPassau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014703100&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014703100&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014703100 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135210943512576 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Geleitwort von Leo Karrer............................................................................7
Inhaltsverzeichnis.........................................................................................9
O.Einleitung.................................................................................................14
0.1. Problemstellung.....................................................................................................14
0.2. Persönliche Motivation........................................................................................15
0.3. Forschlingsstand....................................................................................................16
0.4. Methode und Aufbau der Arbeit........................................................................18
0.5. Dank........................................................................................................................19
1. Die Ärmsten in der gegenwärtigen Armutsdiskussion........................20
1.1. Theologische Verortung......................................................................................20
1.1.1. Armut als theologiegenerativer Ort...........................................................................20
1.1.2. Die Perspektive: Partnerschaft mit sehr armen Familien in der Schweiz im
Rahmen der Internationalen Bewegung ATD Vierte Welt..............................................23
1.2. Armut und soziale Ausgrenzung — Annäherung an ein Phänomen und
Begtiffsklärung..............................................................................................................25
1.2.1. Eine Schweizer Familie kämpft um Gehör — eine Fallgeschichte........................25
1.2.2. Tiefe Armut, eine Verletzung der Menschenrechte — Die Definition des
Wresinski-Berichts...................................................................................................................27
1.2.3. Soziale Ausgrenzung als Fehlen von Wechselseitigkeit..........................................29
1.2.4. Oberwindung der sozialen Ausgrenzung durch Herstellung einer
wechselseitigen Beziehung.....................................................................................................30
1.2.5. Warum bei der extremen Armut ansetzen?..............................................................32
1.3. Partnerschaft mit den Ärmsten im Rahmen einer
Nichtregierungsorganisation.......................................................................................34
1.3.1. Die Ärmsten erreichen — eine Suchbewegung.........................................................34
1.3.2. Ein Lebenspakt als Voraussetzung für eine Partnerschaft mit den Armsten.....37
1.3.3. Armsein als menschliche Erfahrung — von der Scham zum Selbstbewusstsein 40
1.3.4. Zum Begriff „Vierte Welt ..........................................................................................42
1.4. Vertretung der Ärmsten in Politik und Forschung..........................................45
1.4.1. Rede- und Vereinigungsfreiheit unter den Bedingungen tiefer Armut...............45
1.4.2. Vertretung der Ärmsten — Prüfstein der Demokratie............................................46
1.4.3. Die öffentliche Wahrnehmung und die wissenschaftliche Erforschung der
tiefen Armut am Beispiel der Schweiz.................................................................................48
1.4.4. Forscherinnen, Praktikerinnen und Menschen in tiefer Armut als Partner......51
1.4.5. Voraussetzungen für das Verflechten von Wissen bzw. Kompetenzen.............53
1.5. Anknüpfungspunkte für eine theologische Vertiefung...................................55
1.5.1. Spiritualität — ein Grundrecht.....................................................................................55
1.5.2. Die Ärmsten — Lehrerinnen der Theologie.............................................................57
Zwischenbilanz.............................................................................................................60
2. Joseph Wresinski (1917-1988) - ein Kämpfer
2.1. Die Quellen............................................................................................................62
2.1.1. Das AteMv in Baillet-en-France.................................................................................62
2.1.2. Autobiographische Publikationen..............................................................................63
2.1.3. Biographien und historische Studien.........................................................................64
2.2. Der gesellschaftliche und kirchliche Kontext von Wresinskis Werdegang.....66
2.2.1. Das Prinzip der Laizität als Erbe der französischen Revolution..........................67
2.2.2. Die „Entchristlichung der Arbeiterklasse...............................................................68
2.2.3. Die Katholische Aktion und die Christliche Arbeiterjugend CAJ.......................69
2.2.4. Die Mission de France und die Arbeiterpriester..........................................................71
2.2.4.1. Frankreich — Missionsland?......................................................................................72
2.2.4.2. Das Seminar der Mission de France in Usieux........................................................73
2.2.4.3. Henri Godin (1906-1944), Mitbegründer der Pariser Mission.................................74
2.2.4.4.
2.2.4.5 . Der Konßktum die Arbeiterpriester.........................................................................76
2.2.5.
2.2.5.1. Die Wohnungsnot der Nachkriegsjahre und die Entstehung von Emmaus................77
2.2.5.2. Das Notunterkunfisiager von Noisy-k-Grand...........................................................78
2.2.6. Das Zweite Vatikanische Konzil und die „Kirche der Armen ...........................80
2.3. Eine Kindheit in Angers (1917-1930)................................................................81
2.3.1. Eine Einwandererfamilie kämpft gegen das Elend an...........................................81
2.3.2. Die Not stellt die Familie in Frage.............................................................................83
2.3.3. Überlebenskampf und Abhängigkeit.........................................................................85
2.3.4. Die Mutter als Vorbild.................................................................................................87
2.3.5. Ein Grundschulabschluss und eine Lehrstelle als Konditor.................................89
2.4. Priester werden, um mit Christus den Kampf gegen das Elend
weiterzuführen (1930-1946)........................................................................................90
2.4.1. Als junger Konditor in Nantes...................................................................................90
2.4.2. Die CAJ in Nantes und ihr Präses Jean Gerbaud...................................................92
2.4.3. Als „Spätberufener zurück auf der Schulbank.......................................................93
2.4.4. Militär-und Kriegsdienst.............................................................................................94
2.4.5. Im Priesterseminar........................................................................................................97
2.5. Eintauchen in die leidende Menschheit (1946-1956)....................................100
2.5.1. Vikar in Tergnier.........................................................................................................100
2.5.2. Von der Mission de France ins Sanatorium................................................................103
2.5.3. Erkundungsreisen.......................................................................................................104
2.5.4. Landpfarrer in Dhuizel..............................................................................................105
2.5.5. Auf der Suche nach dem bitter armen Jesus..........................................................107
2.6. Seelsorger im Lager von Noisy-le-Grand - die ersten Jahre (1956-1958). 109
2.6.1. Eine Gemeinde von Verstossenen...........................................................................109
2.6.2. Lebens- und Schicksalsgemeinschaft.......................................................................111
2.6.3. Vereinsgründung.........................................................................................................113
2.6.4. Verbündete in der Gesellschaft................................................................................114
2.6.5. Ein Freiwilligendienst an der Seite der ärmsten Familien....................................116
2.6.6. Erste Realisationen.....................................................................................................118
2.6.7. Eine Kapelle als Anerkennung der Menschenwürde............................................119
2.6.8. Persönliche Korrespondenz und Öffentlichkeitsarbeit.......................................121
2.6.9.1958 - Weggehen oder bleiben?...............................................................................122
2.7. Die ausgeschlossenen Familien zum Ferment einer neuen Gesellschaft
machen (1958-1960)...................................................................................................123
2.7.1. Das Frauenzentrum als Seele des Gemeinschaftslebens......................................123
2.7.2. Eine „Promotionssiedlung als Pilotprojekt zum gesellschaftlichen Einbezug
der Unerwünschten...............................................................................................................125
2.7.3. Schreiben, um zu verstehen......................................................................................126
2.7.4. Das Kolloquium von 1960 im Lager von Noisy-le-Grand..................................127
2.7.5. Spannungen und Klärungen mit Freiwilligen und Hilfswerken.........................129
2.7.6. Der Freiwilligendienst beginnt sich zu definieren.................................................131
2.7.7. Wider die Auslese der Starken und die Verdrängung der Schwachen...............132
2.7.8. Die Bewegung breitet sich aus..................................................................................134
2.8. Forschung und Aktion verbinden (1960-1967)..............................................135
2.8.1. Das Forschungsbüro und das erste KoEoquium bei der Unesco......................135
2.8.2. Schulung der Freiwilligen..........................................................................................137
2.8.3. Schreiben, um einer Bevölkerung zu ihrer Identität zu verhelfen......................139
2.8.4. Die Geschichte der Armen erforschen...................................................................140
2.8.5. Armutsforschung als Beitrag zur Kirche der Armen............................................142
2.8.6. Schlechte Erfahrungen mit Armutsforschung.......................................................143
2.8.7. Elendsquartiere — ein nationales Problem..............................................................144
2.8.8. Anerkennung durch die Behörden— Gefahr der Vereinnahmung....................145
2.8.9. Das zweite Kolloquium bei der Unesco und die Internationale Kommission für
Armutsstudien........................................................................................................................146
2.8.10. Wissen und Dienen..................................................................................................148
2.8.11. Sanierung der Bidonwlks — Die Gewalt, die den Armen angetan wird.............149
2.8.12. Afrika - Amerika - Asien.......................................................................................150
2.8.13. Kinder als Akteure - Tapori...................................................................................151
2.8.14. Das
2.9. Das Volk der Vierten Welt als Gesprächspartner einbringen (1967-1979) 155
2.9.1. Pierrelaye und
2.9.2. Noisy-le-Grand - eine bleibende Referenz............................................................157
2.9.3. Die letzten Jahre des Lagers in der Sicht eines Zeugen.......................................159
2.9.4. Briefe an den Staatspräsidenten — Anfänge einer politischen Vertretung der
Ärmsten...................................................................................................................................161
2.9.5. Mai 1968 - die Übergangenen ergreifen das Wort................................................162
2.9.6. Wissen teilen— für eine Gesellschaft ohne Vorrechte.........................................163
2.9.7. Vierte Welt Jugend......................................................................................................165
2.9.8. Glaube, Hoffnung und liebe der Ärmsten als Grundlagen eines politischen
Programms..............................................................................................................................166
2.9.9. Eine Universität für alle.............................................................................................167
2.9.10. Anerkennung als Gesprächspartner politischer Instanzen................................170
2.10. Die Armen - Verteidiger der Menschenrechte und Bauleute am Reich
Gottes (1979-1988).....................................................................................................172
2.10.1. Programmatische Feiern..........................................................................................172
2.10.2. Die Stufen des Vatikans und der UNO emporsteigen.......................................174
2.10.3. Die Universität als Partnerin...................................................................................176
2.10.4. Herausforderung an die Theologie........................................................................177
2.10.5. Der WresinsH-Bericht und der erste Welttag zur Überwindung der Armut. 180
2.10.6. WresinsMs Vermächtnis...........................................................................................181
Zwischenbilanz...........................................................................................................183
3. WresinsM als Wortführer der Ärmsten in der Öffentlichkeit —Analyse
des Radiointerviews von Jacques
3.1. Einfuhrung...........................................................................................................185
3.1.1. Erkenntnisinteresse.....................................................................................................185
3.1.2. Gründe für die Auswahl des Interviews.................................................................185
3.1.3. Das Interview in seinem Kontext............................................................................186
3.1.4. Vorgehen......................................................................................................................186
3.1.5. Transkriptionszeichen................................................................................................187
3.1.6. Obersicht über die Segmente....................................................................................187
3.2. Detailanalyse des Interviews..............................................................................189
3.2.1. Porträt Wresinskis.......................................................................................................189
3.2.1.1. Einstieg (1. Segment)..............................................................................................189
3.2.1.2. Lebenslang verbunden mit einem Volk in Armut (Segmente 2-6)...........................191
3.2.1.3. Als Priester der Kirche verbunden (Segmente 7-10).................................................195
3.2.1.4. Armut in Frankreich (Segmente 11-12).................................................................200
3.2.1.5. Die BewegungATD undihrAnsat^ %urArmutsbekämpfung (Segmente 13-18) ..202
3.2.1.6. Zahlen %tr Armut in Frankreich (Segmente 19-20)...............................................206
3.2.1.7. Grundintentionen (Segmente 21-22)........................................................................208
3.2.2. Handlungsmöglichkeiten
3.2.2.1. Die Botschaft von Jacques Brei (Segmente 23-24)....................................................209
3.2.2.2. WresinsM als Ansprechpartner
3.2.2.3. Liebe undpoetischer Kampf (Segmente 27-30)........................................................211
3.2.2.4. Was tun, um die Teilung der Welt %u überwinden? (Segment 31)...........................215
3.2.2.5. Chancengleichheit, Identität und Verantwortung (Segmente 32-35).........................216
3.2.2.6.
3.2.2.7. Armut als Erbe der Geschichte (Segmente 39-43)...................................................221
3.2.3. Einladung zur Begegnung..........................................................................................225
3.2.3.1. Ein entwäregtes Volk auf der Suche nach Zukunft (Segmente 44-45)......................225
3.2.3.2. Ein Mensch der Begegnung (Segmente 46-49).........................................................226
3.2.3.3. Anerkennung als Benennen und Weiterführen einer Praxis (Segmente 50-51)........228
3.3. Zeuge und Theologe eines Volkes von Atmen..............................................230
3.3.1. Inhaltliche Struktur und Pragmatik..........................................................................230
3.3.1.1. Der Ablauf.............................................................................................................230
3.3.1.2. Interaktionen im Gespräcbsablaufi Sprachliche Konstruktion einer Welt ohne
Ausgrenzung.........................................................................................................................231
3.3.2. Zeuge einer ausgegrenzten Welt...............................................................................232
3.3.2.1. Die Perspektive: eigene und geteilte Erfahrungen......................................................232
3.3.2.2. Eine
3.3.2.3. „Volkwerdung als Identitätsfindung— Von der Ehrlosigkeit zur Ehre.................234
3.3.2.4. Die Praxis der Armen bekanntmachen und weiterßhrm.......................................235
3.3.3. Die Welt der Armen als theologischer Ort............................................................236
3.3.3.1. Kirche als Ort der Anerkennung.............................................................................236
3.3.3.2. Eine biblische Sprache.............................................................................................237
3.3.3.3. Gott leben heisst Beben.............................................................................................239
Zwischenbilanz...........................................................................................................240
4. Wresinskis Werk im theologischen Diskurs........................................241
4.1. Wresinski als Theologe.......................................................................................242
4.1.1. Zeuge und Anwalt der Ärmsten...............................................................................242
4.1.2. Gesprächspartner im theologischen Diskurs.........................................................243
4.1.2.1. Tbeobgiegeschichte als Aufspüren der Gotteshenntnis der Ärmsten..........................243
4.1.2.2. Eine Theologe des Menschen als Kind Gottes..........................................................244
4.2. Zur theologischen Rezeptton von Wresinskis Werk: Das Kolloquium von
Angers...........................................................................................................................245
4.2.1. Eine Lektüre der Evangelien in paulinischem Geist............................................246
4.2.2. Wresinskis Christologie zwischen Anthropologie und Theologie.....................248
4.2.3. Mystiker und Prophet.................................................................................................249
4.3. Versuch einer Würdigung: Eine kontextuelle Theologie mit universalem
Anspruch......................................................................................................................250
Perspektiven...............................................................................................253
Nachwort von Eugen Brand.....................................................................255
Verwendete Abkürzungen........................................................................257
Hinweise zur Zitation...............................................................................257
Literaturverzeichnis...................................................................................258
Transkription des Interviews von Jacques
Wresinski vom 17.5.1973............................................................................271
Die Frage, wie arme und ausgegrenzte Menschen ihre
Erfahrungen, Fragen und Erkenntnisse in einen theo¬
logischen Diskurs einbringen können, ist noch wenig
geklärt. Hier leistet die vorliegende Arbeit einen
Beitrag. Sie schafft die Grundlagen für eine theologi¬
sche Rezeption des Lebenswerks von
Wresinski (1917-1988).
In einem biographisch-werkgeschichtlichen Zugang
wird gezeigt, inwiefern der Gründer der Internationa¬
len Bewegung ATD Vierte Welt als Repräsentant der
Ärmsten zu verstehen ist und wie sich sein Dialog mit
der akademischen Welt entwickelt hat. Die Analyse
eines Radiointerviews fördert den inneren Zusam¬
menhang zwischen seinem gesellschaftspolitischen
und theologischen Denken und seiner Praxis zutage.
Für
ist, sind die Lebenserfahrungen der ärmsten Familien
der Schlüssel zum Verständnis des Evangeliums und
des Auftrags der Kirche. Er erinnert daran, dass die
Option für die Armen keine Frage des
sondern eine Frage der christlichen Identität. So weist
er einen Weg zu einem erneuerten Selbstverständnis
der Kirche im Geiste des Konzils.
Wer sich künftig an eine «europäische Befreiungs¬
theologie» heranwagt, kann an dieser Arbeit nicht
vorbeigehen.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort von Leo Karrer.7
Inhaltsverzeichnis.9
O.Einleitung.14
0.1. Problemstellung.14
0.2. Persönliche Motivation.15
0.3. Forschlingsstand.16
0.4. Methode und Aufbau der Arbeit.18
0.5. Dank.19
1. Die Ärmsten in der gegenwärtigen Armutsdiskussion.20
1.1. Theologische Verortung.20
1.1.1. Armut als theologiegenerativer Ort.20
1.1.2. Die Perspektive: Partnerschaft mit sehr armen Familien in der Schweiz im
Rahmen der Internationalen Bewegung ATD Vierte Welt.23
1.2. Armut und soziale Ausgrenzung — Annäherung an ein Phänomen und
Begtiffsklärung.25
1.2.1. Eine Schweizer Familie kämpft um Gehör — eine Fallgeschichte.25
1.2.2. Tiefe Armut, eine Verletzung der Menschenrechte — Die Definition des
Wresinski-Berichts.27
1.2.3. Soziale Ausgrenzung als Fehlen von Wechselseitigkeit.29
1.2.4. Oberwindung der sozialen Ausgrenzung durch Herstellung einer
wechselseitigen Beziehung.30
1.2.5. Warum bei der extremen Armut ansetzen?.32
1.3. Partnerschaft mit den Ärmsten im Rahmen einer
Nichtregierungsorganisation.34
1.3.1. Die Ärmsten erreichen — eine Suchbewegung.34
1.3.2. Ein Lebenspakt als Voraussetzung für eine Partnerschaft mit den Armsten.37
1.3.3. Armsein als menschliche Erfahrung — von der Scham zum Selbstbewusstsein 40
1.3.4. Zum Begriff „Vierte Welt".42
1.4. Vertretung der Ärmsten in Politik und Forschung.45
1.4.1. Rede- und Vereinigungsfreiheit unter den Bedingungen tiefer Armut.45
1.4.2. Vertretung der Ärmsten — Prüfstein der Demokratie.46
1.4.3. Die öffentliche Wahrnehmung und die wissenschaftliche Erforschung der
tiefen Armut am Beispiel der Schweiz.48
1.4.4. Forscherinnen, Praktikerinnen und Menschen in tiefer Armut als Partner.51
1.4.5. Voraussetzungen für das Verflechten von Wissen bzw. Kompetenzen.53
1.5. Anknüpfungspunkte für eine theologische Vertiefung.55
1.5.1. Spiritualität — ein Grundrecht.55
1.5.2. Die Ärmsten — Lehrerinnen der Theologie.57
Zwischenbilanz.60
2. Joseph Wresinski (1917-1988) - ein Kämpfer
2.1. Die Quellen.62
2.1.1. Das AteMv in Baillet-en-France.62
2.1.2. Autobiographische Publikationen.63
2.1.3. Biographien und historische Studien.64
2.2. Der gesellschaftliche und kirchliche Kontext von Wresinskis Werdegang.66
2.2.1. Das Prinzip der Laizität als Erbe der französischen Revolution.67
2.2.2. Die „Entchristlichung" der Arbeiterklasse.68
2.2.3. Die Katholische Aktion und die Christliche Arbeiterjugend CAJ.69
2.2.4. Die Mission de France und die Arbeiterpriester.71
2.2.4.1. Frankreich — Missionsland?.72
2.2.4.2. Das Seminar der Mission de France in Usieux.73
2.2.4.3. Henri Godin (1906-1944), Mitbegründer der Pariser Mission.74
2.2.4.4.
2.2.4.5'. Der Konßktum die Arbeiterpriester.76
2.2.5.
2.2.5.1. Die Wohnungsnot der Nachkriegsjahre und die Entstehung von Emmaus.77
2.2.5.2. Das Notunterkunfisiager von Noisy-k-Grand.78
2.2.6. Das Zweite Vatikanische Konzil und die „Kirche der Armen".80
2.3. Eine Kindheit in Angers (1917-1930).81
2.3.1. Eine Einwandererfamilie kämpft gegen das Elend an.81
2.3.2. Die Not stellt die Familie in Frage.83
2.3.3. Überlebenskampf und Abhängigkeit.85
2.3.4. Die Mutter als Vorbild.87
2.3.5. Ein Grundschulabschluss und eine Lehrstelle als Konditor.89
2.4. Priester werden, um mit Christus den Kampf gegen das Elend
weiterzuführen (1930-1946).90
2.4.1. Als junger Konditor in Nantes.90
2.4.2. Die CAJ in Nantes und ihr Präses Jean Gerbaud.92
2.4.3. Als „Spätberufener" zurück auf der Schulbank.93
2.4.4. Militär-und Kriegsdienst.94
2.4.5. Im Priesterseminar.97
2.5. Eintauchen in die leidende Menschheit (1946-1956).100
2.5.1. Vikar in Tergnier.100
2.5.2. Von der Mission de France ins Sanatorium.103
2.5.3. Erkundungsreisen.104
2.5.4. Landpfarrer in Dhuizel.105
2.5.5. Auf der Suche nach dem bitter armen Jesus.107
2.6. Seelsorger im Lager von Noisy-le-Grand - die ersten Jahre (1956-1958). 109
2.6.1. Eine Gemeinde von Verstossenen.109
2.6.2. Lebens- und Schicksalsgemeinschaft.111
2.6.3. Vereinsgründung.113
2.6.4. Verbündete in der Gesellschaft.114
2.6.5. Ein Freiwilligendienst an der Seite der ärmsten Familien.116
2.6.6. Erste Realisationen.118
2.6.7. Eine Kapelle als Anerkennung der Menschenwürde.119
2.6.8. Persönliche Korrespondenz und Öffentlichkeitsarbeit.121
2.6.9.1958 - Weggehen oder bleiben?.122
2.7. Die ausgeschlossenen Familien zum Ferment einer neuen Gesellschaft
machen (1958-1960).123
2.7.1. Das Frauenzentrum als Seele des Gemeinschaftslebens.123
2.7.2. Eine „Promotionssiedlung" als Pilotprojekt zum gesellschaftlichen Einbezug
der Unerwünschten.125
2.7.3. Schreiben, um zu verstehen.126
2.7.4. Das Kolloquium von 1960 im Lager von Noisy-le-Grand.127
2.7.5. Spannungen und Klärungen mit Freiwilligen und Hilfswerken.129
2.7.6. Der Freiwilligendienst beginnt sich zu definieren.131
2.7.7. Wider die Auslese der Starken und die Verdrängung der Schwachen.132
2.7.8. Die Bewegung breitet sich aus.134
2.8. Forschung und Aktion verbinden (1960-1967).135
2.8.1. Das Forschungsbüro und das erste KoEoquium bei der Unesco.135
2.8.2. Schulung der Freiwilligen.137
2.8.3. Schreiben, um einer Bevölkerung zu ihrer Identität zu verhelfen.139
2.8.4. Die Geschichte der Armen erforschen.140
2.8.5. Armutsforschung als Beitrag zur Kirche der Armen.142
2.8.6. Schlechte Erfahrungen mit Armutsforschung.143
2.8.7. Elendsquartiere — ein nationales Problem.144
2.8.8. Anerkennung durch die Behörden— Gefahr der Vereinnahmung.145
2.8.9. Das zweite Kolloquium bei der Unesco und die Internationale Kommission für
Armutsstudien.146
2.8.10. Wissen und Dienen.148
2.8.11. Sanierung der Bidonwlks — Die Gewalt, die den Armen angetan wird.149
2.8.12. Afrika - Amerika - Asien.150
2.8.13. Kinder als Akteure - Tapori.151
2.8.14. Das
2.9. Das Volk der Vierten Welt als Gesprächspartner einbringen (1967-1979) 155
2.9.1. Pierrelaye und
2.9.2. Noisy-le-Grand - eine bleibende Referenz.157
2.9.3. Die letzten Jahre des Lagers in der Sicht eines Zeugen.159
2.9.4. Briefe an den Staatspräsidenten — Anfänge einer politischen Vertretung der
Ärmsten.161
2.9.5. Mai 1968 - die Übergangenen ergreifen das Wort.162
2.9.6. Wissen teilen— für eine Gesellschaft ohne Vorrechte.163
2.9.7. Vierte Welt Jugend.165
2.9.8. Glaube, Hoffnung und liebe der Ärmsten als Grundlagen eines politischen
Programms.166
2.9.9. Eine Universität für alle.167
2.9.10. Anerkennung als Gesprächspartner politischer Instanzen.170
2.10. Die Armen - Verteidiger der Menschenrechte und Bauleute am Reich
Gottes (1979-1988).172
2.10.1. Programmatische Feiern.172
2.10.2. Die Stufen des Vatikans und der UNO emporsteigen.174
2.10.3. Die Universität als Partnerin.176
2.10.4. Herausforderung an die Theologie.177
2.10.5. Der WresinsH-Bericht und der erste Welttag zur Überwindung der Armut. 180
2.10.6. WresinsMs Vermächtnis.181
Zwischenbilanz.183
3. WresinsM als Wortführer der Ärmsten in der Öffentlichkeit —Analyse
des Radiointerviews von Jacques
3.1. Einfuhrung.185
3.1.1. Erkenntnisinteresse.185
3.1.2. Gründe für die Auswahl des Interviews.185
3.1.3. Das Interview in seinem Kontext.186
3.1.4. Vorgehen.186
3.1.5. Transkriptionszeichen.187
3.1.6. Obersicht über die Segmente.187
3.2. Detailanalyse des Interviews.189
3.2.1. Porträt Wresinskis.189
3.2.1.1. Einstieg (1. Segment).189
3.2.1.2. Lebenslang verbunden mit einem Volk in Armut (Segmente 2-6).191
3.2.1.3. Als Priester der Kirche verbunden (Segmente 7-10).195
3.2.1.4. Armut in Frankreich (Segmente 11-12).200
3.2.1.5. Die BewegungATD undihrAnsat^ %urArmutsbekämpfung (Segmente 13-18) .202
3.2.1.6. Zahlen %tr Armut in Frankreich (Segmente 19-20).206
3.2.1.7. Grundintentionen (Segmente 21-22).208
3.2.2. Handlungsmöglichkeiten
3.2.2.1. Die Botschaft von Jacques Brei (Segmente 23-24).209
3.2.2.2. WresinsM als Ansprechpartner
3.2.2.3. Liebe undpoetischer Kampf (Segmente 27-30).211
3.2.2.4. Was tun, um die Teilung der Welt %u überwinden? (Segment 31).215
3.2.2.5. Chancengleichheit, Identität und Verantwortung (Segmente 32-35).216
3.2.2.6.
3.2.2.7. Armut als Erbe der Geschichte (Segmente 39-43).221
3.2.3. Einladung zur Begegnung.225
3.2.3.1. Ein entwäregtes Volk auf der Suche nach Zukunft (Segmente 44-45).225
3.2.3.2. Ein Mensch der Begegnung (Segmente 46-49).226
3.2.3.3. Anerkennung als Benennen und Weiterführen einer Praxis (Segmente 50-51).228
3.3. Zeuge und Theologe eines Volkes von Atmen.230
3.3.1. Inhaltliche Struktur und Pragmatik.230
3.3.1.1. Der Ablauf.230
3.3.1.2. Interaktionen im Gespräcbsablaufi Sprachliche Konstruktion einer Welt ohne
Ausgrenzung.231
3.3.2. Zeuge einer ausgegrenzten Welt.232
3.3.2.1. Die Perspektive: eigene und geteilte Erfahrungen.232
3.3.2.2. Eine
3.3.2.3. „Volkwerdung"als Identitätsfindung— Von der Ehrlosigkeit zur Ehre.234
3.3.2.4. Die Praxis der Armen bekanntmachen und weiterßhrm.235
3.3.3. Die Welt der Armen als theologischer Ort.236
3.3.3.1. Kirche als Ort der Anerkennung.236
3.3.3.2. Eine biblische Sprache.237
3.3.3.3. Gott leben heisst Beben.239
Zwischenbilanz.240
4. Wresinskis Werk im theologischen Diskurs.241
4.1. Wresinski als Theologe.242
4.1.1. Zeuge und Anwalt der Ärmsten.242
4.1.2. Gesprächspartner im theologischen Diskurs.243
4.1.2.1. Tbeobgiegeschichte als Aufspüren der Gotteshenntnis der Ärmsten.243
4.1.2.2. Eine Theologe des Menschen als Kind Gottes.244
4.2. Zur theologischen Rezeptton von Wresinskis Werk: Das Kolloquium von
Angers.245
4.2.1. Eine Lektüre der Evangelien in paulinischem Geist.246
4.2.2. Wresinskis Christologie zwischen Anthropologie und Theologie.248
4.2.3. Mystiker und Prophet.249
4.3. Versuch einer Würdigung: Eine kontextuelle Theologie mit universalem
Anspruch.250
Perspektiven.253
Nachwort von Eugen Brand.255
Verwendete Abkürzungen.257
Hinweise zur Zitation.257
Literaturverzeichnis.258
Transkription des Interviews von Jacques
Wresinski vom 17.5.1973.271
Die Frage, wie arme und ausgegrenzte Menschen ihre
Erfahrungen, Fragen und Erkenntnisse in einen theo¬
logischen Diskurs einbringen können, ist noch wenig
geklärt. Hier leistet die vorliegende Arbeit einen
Beitrag. Sie schafft die Grundlagen für eine theologi¬
sche Rezeption des Lebenswerks von
Wresinski (1917-1988).
In einem biographisch-werkgeschichtlichen Zugang
wird gezeigt, inwiefern der Gründer der Internationa¬
len Bewegung ATD Vierte Welt als Repräsentant der
Ärmsten zu verstehen ist und wie sich sein Dialog mit
der akademischen Welt entwickelt hat. Die Analyse
eines Radiointerviews fördert den inneren Zusam¬
menhang zwischen seinem gesellschaftspolitischen
und theologischen Denken und seiner Praxis zutage.
Für
ist, sind die Lebenserfahrungen der ärmsten Familien
der Schlüssel zum Verständnis des Evangeliums und
des Auftrags der Kirche. Er erinnert daran, dass die
Option für die Armen keine Frage des
sondern eine Frage der christlichen Identität. So weist
er einen Weg zu einem erneuerten Selbstverständnis
der Kirche im Geiste des Konzils.
Wer sich künftig an eine «europäische Befreiungs¬
theologie» heranwagt, kann an dieser Arbeit nicht
vorbeigehen. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Blunschi Ackermann, Marie-Rose 1959- |
author_GND | (DE-588)130650137 |
author_facet | Blunschi Ackermann, Marie-Rose 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Blunschi Ackermann, Marie-Rose 1959- |
author_variant | a m r b amr amrb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021486205 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BX4705 |
callnumber-raw | BX4705.W77 |
callnumber-search | BX4705.W77 |
callnumber-sort | BX 44705 W77 |
callnumber-subject | BX - Christian Denominations |
classification_rvk | BG 6491 |
ctrlnum | (OCoLC)62749980 (DE-599)BVBBV021486205 |
discipline | Soziologie Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Soziologie Theologie / Religionswissenschaften |
era | Geschichte 1900-2000 |
era_facet | Geschichte 1900-2000 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02957nam a2200649 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021486205</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060623 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060223s2005 sz a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A05,0172</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977763706</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3727815353</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 31.00, sfr 48.00</subfield><subfield code="9">3-7278-1535-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783727815355</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)62749980</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021486205</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BX4705.W77</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BG 6491</subfield><subfield code="0">(DE-625)11299:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blunschi Ackermann, Marie-Rose</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130650137</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Joseph Wresinski</subfield><subfield code="b">Wortführer der Ärmsten im theologischen Diskurs</subfield><subfield code="c">Marie-Rose Blunschi Ackermann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Fribourg</subfield><subfield code="b">Acad. Press</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">287 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Praktische Theologie im Dialog</subfield><subfield code="v">28</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Fribourg, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Wresinski, Joseph</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Wresinski, Joseph</subfield><subfield code="d">1917-1988</subfield><subfield code="0">(DE-588)119157209</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">International Movement ATD Fourth World</subfield><subfield code="v">Biography</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">International Movement ATD Fourth World</subfield><subfield code="0">(DE-588)605324-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Church work with the poor</subfield><subfield code="x">Catholic Church</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">20th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theologie der Befreiung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078248-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Vierte Welt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063507-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wresinski, Joseph</subfield><subfield code="d">1917-1988</subfield><subfield code="0">(DE-588)119157209</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">International Movement ATD Fourth World</subfield><subfield code="0">(DE-588)605324-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wresinski, Joseph</subfield><subfield code="d">1917-1988</subfield><subfield code="0">(DE-588)119157209</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Vierte Welt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063507-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Theologie der Befreiung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078248-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Praktische Theologie im Dialog</subfield><subfield code="v">28</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000736803</subfield><subfield code="9">28</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2749713&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBPassau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014703100&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014703100&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014703100</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Biografie Hochschulschrift |
geographic | Vierte Welt (DE-588)4063507-7 gnd |
geographic_facet | Vierte Welt |
id | DE-604.BV021486205 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:11:19Z |
indexdate | 2024-07-09T20:36:53Z |
institution | BVB |
isbn | 3727815353 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014703100 |
oclc_num | 62749980 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-739 DE-12 DE-M468 |
owner_facet | DE-703 DE-739 DE-12 DE-M468 |
physical | 287 S. Ill. 23 cm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Acad. Press |
record_format | marc |
series | Praktische Theologie im Dialog |
series2 | Praktische Theologie im Dialog |
spelling | Blunschi Ackermann, Marie-Rose 1959- Verfasser (DE-588)130650137 aut Joseph Wresinski Wortführer der Ärmsten im theologischen Diskurs Marie-Rose Blunschi Ackermann Fribourg Acad. Press 2005 287 S. Ill. 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Praktische Theologie im Dialog 28 Zugl.: Fribourg, Univ., Diss., 2005 Wresinski, Joseph Wresinski, Joseph 1917-1988 (DE-588)119157209 gnd rswk-swf Katholische Kirche International Movement ATD Fourth World Biography International Movement ATD Fourth World (DE-588)605324-5 gnd rswk-swf Geschichte 1900-2000 Geschichte Church work with the poor Catholic Church History 20th century Theologie der Befreiung (DE-588)4078248-7 gnd rswk-swf Vierte Welt (DE-588)4063507-7 gnd rswk-swf (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Wresinski, Joseph 1917-1988 (DE-588)119157209 p International Movement ATD Fourth World (DE-588)605324-5 b DE-604 Vierte Welt (DE-588)4063507-7 g Theologie der Befreiung (DE-588)4078248-7 s Praktische Theologie im Dialog 28 (DE-604)BV000736803 28 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2749713&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UBPassau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014703100&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014703100&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Blunschi Ackermann, Marie-Rose 1959- Joseph Wresinski Wortführer der Ärmsten im theologischen Diskurs Praktische Theologie im Dialog Wresinski, Joseph Wresinski, Joseph 1917-1988 (DE-588)119157209 gnd Katholische Kirche International Movement ATD Fourth World Biography International Movement ATD Fourth World (DE-588)605324-5 gnd Geschichte Church work with the poor Catholic Church History 20th century Theologie der Befreiung (DE-588)4078248-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)119157209 (DE-588)605324-5 (DE-588)4078248-7 (DE-588)4063507-7 (DE-588)4006804-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Joseph Wresinski Wortführer der Ärmsten im theologischen Diskurs |
title_auth | Joseph Wresinski Wortführer der Ärmsten im theologischen Diskurs |
title_exact_search | Joseph Wresinski Wortführer der Ärmsten im theologischen Diskurs |
title_exact_search_txtP | Joseph Wresinski Wortführer der Ärmsten im theologischen Diskurs |
title_full | Joseph Wresinski Wortführer der Ärmsten im theologischen Diskurs Marie-Rose Blunschi Ackermann |
title_fullStr | Joseph Wresinski Wortführer der Ärmsten im theologischen Diskurs Marie-Rose Blunschi Ackermann |
title_full_unstemmed | Joseph Wresinski Wortführer der Ärmsten im theologischen Diskurs Marie-Rose Blunschi Ackermann |
title_short | Joseph Wresinski |
title_sort | joseph wresinski wortfuhrer der armsten im theologischen diskurs |
title_sub | Wortführer der Ärmsten im theologischen Diskurs |
topic | Wresinski, Joseph Wresinski, Joseph 1917-1988 (DE-588)119157209 gnd Katholische Kirche International Movement ATD Fourth World Biography International Movement ATD Fourth World (DE-588)605324-5 gnd Geschichte Church work with the poor Catholic Church History 20th century Theologie der Befreiung (DE-588)4078248-7 gnd |
topic_facet | Wresinski, Joseph Wresinski, Joseph 1917-1988 Katholische Kirche International Movement ATD Fourth World Biography International Movement ATD Fourth World Geschichte Church work with the poor Catholic Church History 20th century Theologie der Befreiung Vierte Welt Biografie Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2749713&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014703100&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014703100&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000736803 |
work_keys_str_mv | AT blunschiackermannmarierose josephwresinskiwortfuhrerderarmstenimtheologischendiskurs |