"Unternehmenszentrierte Gesellschaft" und Sozialstaat in Japan:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2006
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften / 5
3173 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 266 S. 21 cm |
ISBN: | 3631548095 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021486066 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060817 | ||
007 | t | ||
008 | 060223s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N45,0251 |2 dnb | ||
015 | |a 06,A08,0411 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976750910 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631548095 |c kart. : EUR 45.50 |9 3-631-54809-5 | ||
024 | 3 | |a 9783631548097 | |
035 | |a (OCoLC)68629039 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021486066 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-473 | ||
050 | 0 | |a HD7227 | |
084 | |a QG 870 |0 (DE-625)141525: |2 rvk | ||
084 | |a QV 500 |0 (DE-625)142155: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kim, Sang-ch'ŏl |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)130558427 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a "Unternehmenszentrierte Gesellschaft" und Sozialstaat in Japan |c Sang-Cheol Kim |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2006 | |
300 | |a 266 S. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften / 5 |v 3173 | |
502 | |a Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 4 | |a Soziale Sicherheit | |
650 | 4 | |a Social change |z Japan | |
650 | 4 | |a Social problems |z Japan | |
650 | 4 | |a Social security |z Japan | |
650 | 4 | |a Welfare state |z Japan | |
650 | 0 | 7 | |a Sozialer Wandel |0 (DE-588)4077587-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebszugehörigkeit |0 (DE-588)4145079-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Sicherheit |0 (DE-588)4055732-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialreform |0 (DE-588)4055893-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsbeziehungen |0 (DE-588)4002617-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Japan |0 (DE-588)4028495-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Japan |0 (DE-588)4028495-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsbeziehungen |0 (DE-588)4002617-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Betriebszugehörigkeit |0 (DE-588)4145079-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Soziale Sicherheit |0 (DE-588)4055732-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Sozialer Wandel |0 (DE-588)4077587-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Sozialreform |0 (DE-588)4055893-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a 5 |t Europäische Hochschulschriften |v 3173 |w (DE-604)BV000001798 |9 3173 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014702964&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014702964 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135210720165888 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis 13
1 Einleitung 15
1.1 Fragestellung 15
1.2 Hypothesen 18
2 Die Entstehung und der Wandel der „unternehmenszentrierten
Gesellschaft 23
2.1 Grundzüge der „unternehmenszentrierten Gesellschaft 23
2.1.1 Die Entwicklungsphase der „unternehmenszentrierten Gesellschaft .... 23
2.1.2 Das kooperative Arbeitsverhältnis 26
2.1.2.1 Die Entwicklung des Shuntö und die Herausbildung des
kooperativen Arbeitsverhältnisses 27
2.1.2.1.1 Die Entstehung und die Entwicklung des Shuntö 27
2.1.2.1.2 Die Charakteristika des Shuntö 29
2.1.2.1.3 Die Veränderung des Shuntö nach dem Ölschock 32
2.1.2.1.4 Kanri Shuntö und die Befestigung der
„Unternehmenszentriertheit 35
2.1.2.2 Die „zweite Ad hoc Kommission und die endgültige
Herausbildung der „Unternehmenszentriertheit 36
2.1.2.2.1 Die Umstände der „zweiten Ad hoc Kommission 36
2.1.2.2.2 Die Privatisierung der drei großen Betriebe und die endgültige
Herausbildung der „Unternehmenszentriertheit 37
2.1.3 Lebenslange Beschäftigung 40
2.1.3.1 Der Ursprung des Terminus „lebenslange Beschäftigung 40
2.1.3.2 Das Konzept der „lebenslangen Beschäftigung 41
2.1.3.3 Die Entstehung der „lebenslangen Beschäftigung 42
2.1.3.4 Der Wandel der „lebenslangen Beschäftigung 43
2.1.3.5 Haichi Tenkan und Shukkö als die Besonderheiten des japanischen
Beschäftigungssystems 45
2.1.3.5.1 Haichi Tenkan (Versetzung innerhalb des Betriebs) 45
2.1.3.5.2 Shukkö (Versetzung innerhalb der Untemehmensgruppe bzw. des
Konzerns) 46
2.1.4 „Senioritätsprinzip und „Fähigkeitsprinzip (Nöryoku Shugi) 50
2.1.4.1 Theorietische Überlegung zum „Senioritätsprinzip 50
2.1.4.2 Die Entstehung des „Senioritätsprinzips 53
2.1.4.3 Die Entstehung des,JFähigkeitsprinzips im Lohn und
Beförderungssystem 56
7
2.1.4.4 Das „schlanke Management und die Erweiterung des
„Fähigkeitsprinzips 58
2.1.4.5 Die „Totalsystematisierung des „Qualifikationsrangsystems 60
2.1.5 Die Unterentwicklung des Sozialstaats und die betriebliche
Sozialpolitik 61
2.1.5.1 Die Struktur der Lohnkosten in Japan 62
2.1.5.2 Abschiedsprämien (Jaishokukin) 64
2.1.5.2.1 Die Entstehung der Abschiedsprämien 64
2.1.5.2.2 Betriebsrenten im Rahmen der Abschiedsprämie 65
2.1.5.2.3 Die Entwicklung der Abschiedsprämie 67
2.1.5.3 Wohnungsversorgung 69
2.1.6 Familiensystem und Frauendiskriminierung 71
2.1.6.1 Die Entwicklung des betrieblichen Familismus 71
2.1.6.1.1 Die Entwicklung des japanischen Familiensystems 71
2.1.6.1.2 Die Herausbildung des Familienlohnes 74
2.1.6.2 Die Struktur der Diskriminierung der Frauenarbeit 76
2.1.7 Stabilisierung zur politischen Hegemonie in der unternehmens¬
zentrierten Gesellschaft: Das Herrschaftsmonopol der Liberal
Demokratischen Partei (Jimintö: LDP) und die Schwächung der
Sozialdemokratischen Partei Japans {Shakaitö: SPJ) 79
2.1.7.1 Die Herausbildung der Einparteien Demokratie 79
2.1.7.2 Wachstum fördernde Politik und Klientelorientierung 80
2.1.7.3 Der Reispreis als ein Beispiel für die Klientelorientierung 81
2.1.7.4 Die Entwicklung der Sozialdemokratischen Partei und
die unternehmenszentrierte Gesellschaft
2.1.8 Karöshi (der Tod durch Überarbeitung) im Spiegel des „Firmaismus .. 86
2.1.8.1 Das Konzept der Karöshi S6
2.1.8.2 Der Zustand der Karöshi f
2.1.8.3 Die Charakteristika der Karöshi °^
2.1.8.4 Hauptgrund der Karöshi: Die langen Arbeitszeiten in Japan
2.1.8.5 Der Zustand der Arbeitszeit ^
2.1.8.6 Die unbezahlten Überstunden
2.1.9 Zusammenfassung zum Konzept der „unternehmenszentrierten
Gesellschaft bzw. des „Firmaismus •
2.2 Wandel der „unternehmenszentrierten Gesellschaft
2.2.1 Die strukturellen Herausforderungen ! ,
2.2.1.1 Die Globalisierung der Japanischen Unternehmen
2.2.1.1.1 Die Aufwertung des japanischen Yen M
2.2.1.1.2 Die Zunahme der japanischen Direktinvestition ,
2.2.1.1.3 Die Aushöhlung der japanischen Industrie (Küdökä)
2.2.1.2 Das Platzen der bubble economy }n7
2.2.1.3 Der demographische Wandel (Köreika)
8
2.2.2 Der Wandel des japanischen Beschäftigungssystems 109
2.2.2.1 Das Ende der lebenslangen Beschäftigung 110
2.2.2.1.1 Die Personalanpassungsmaßnahmen in der Rezession 110
2.2.2.1.2 Der Anstieg der nicht regulären Arbeitnehmer 111
2.2.2.1.3 Die Umstrukturierung der lebenslangen Beschäftigung 114
2.2.2.2 Die Veränderung des Senioritätsprinzips 120
2.2.2.3 Shuntö und der Bruch der „kooperativen Arbeitsbeziehungen 123
2.2.2.4 Die neue Konstellation der Arbeitslosigkeit 126
2.2.3 Der Wandel der Frauenerwerbstätigkeit und der Familienstruktur 131
2.2.3.1 Die Zunahme der weiblichen Erwerbstätigkeit und
die Verstärkung der geschlechtlichen Hierarchie im Arbeitsmarkt... 131
2.2.3.2 Das Ende der Ideologie des Familienlohnes und der Wandel
des Familienmodells 134
2.2.4 Die umfangreichen Reformen der neunziger Jahre und das Ende
der Integration in Form der unternehmenszentrierten Gesellschaft 135
2.2.4.1 Die Unterhauswahlen 1996 und die Reformpakete 136
2.2.4.2 Die Reform der Finanzstruktur 138
2.2.4.3 Deregulierung bzw. Verwaltungsreform 139
2.2.4.4 Die zweite „Strukturreform anfangs des 21. Jahrhunderts 140
3 Die unternehmenszentrierte Gesellschaft und das System
der sozialen Sicherung 143
3.1 Die Vorgeschichte der sozialen Sicherung in Japan bis 1973 145
3.1.1 Das System der sozialen Sicherung in Japan bis zum Ende
des Zweiten Weltkriegs 145
3.1.2 Die soziale Sicherung in Japan in der Nachkriegszeit 146
3.1.3 Das System der sozialen Sicherung in der Phase der hohen
Wirtschaftswachstum 148
3.1.3.1 Herausbildung der allgemeinen Nationalen Krankenversicherung
und der Nationalen Rentenversicherung 148
3.1.3.1.1 Die Entwicklung des Gesundheitswesens 148
3.1.3.1.2 Die Entwicklung des Altersversorgungssystems 150
3.1.3.2 Die Entwicklung der Sozialhilfe 152
3.1.3.2.1 Die Verbesserung der Sozialhilfeleistung 152
3.1.3.2.2 Die Rationalisierung in der Sozialhilfepraxis 153
3.1.3.3 ,jlsahi Prozess als Symbol der japanischen Sozialpolitik
in den Zeiten des hohen Wirtschaftswachstums 155
3.2 Die Herausbildung der unternehmenszentrierten Gesellschaft und der
Umbau des Systems der sozialen Sicherung 157
3.2.1 Beginn einer Ära des Sozialstaats im Jahr 1973 157
3.2.1.1 Die politischen Umständen des ersten Jahres des Sozialstaats 157
3.2.1.2 Die Hauptpunkte des ersten Jahres des Sozialstaats 158
9
3.2.1.2.1 Die Einfuhrung des Kindergelds von 1972 158
3.2.1.2.2 Die Einführung des Systems der Auszahlung des Eigenanteils der
Krankenversicherung für alte Menschen über 70 Jahre von 1973.. 158
3.2.1.2.3 Die Leistungsverbesserung der Krankenversicherung 159
3.2.1.2.4 Die Leistungsverbesserung der Rentenversicherung 160
3.2.1.2.5 Die Einführung der Beschäftigungsversicherung von 1974 161
3.2.2 Die Revision der Wohlfahrt und die .japanische
Wohlfahrtsgesellschaft 163
3.2.2.1 Der Ölschock und die Revision der Wohlfahrt 163
3.2.2.1.1 Die Steigerung des Haushaltsdefizits l63
3.2.2.1.2 Die Entstehung der Revision der Wohlfahrt 164
3.2.2.2 Die Diskussion um die japanische Wohlfahrtsgesellschaft 165
3.2.2.2.1 The Life Cycle Plan von 1975 166
3.2.2.2.2 Regierungserklärung von Ministerpräsident Ohira
im Januar 1979 166
3.2.2.2.3 Der neue Sieben Jahresplan für Wirtschaft und
Gesellschaft von 1979 167
3.2.2.2.4 Eine Veröffentlichung der LDP von 1979 unter dem Titel der
.japanischen Wohlfahrtsgesellschaft l67
3.2.2.2.5 Die Familienpolitik der japanischen Wohlfahrtsgesellschaft im
Zusammenhang mit der unternehmenszentrierten Gesellschaft 168
3.2.3 Die „zweite Ad hoc Kommission und die Sozialreformen
in den achtziger Jahren 169
3.2.3.1 Der Begriff der „Wohlfahrtsgesellschaft mit der Vitalität
(Katsuryoku aru Fukushi Shakai) ^9
3.2.3.2 Die Gesundheitsreform 171
3.2.3.2.1 Der finanzielle Ausgleich der Kosten der Gesundheitsversorgung
für alten Leute l7*
3.2.3.2.2 Die Reform des Gesetzes zur Krankenversicherung von 1984 172
3.2.3.3 Die Reform des Systems der Altersversorgung 173
3.2.3.3.1 Die Umstände der Rentenreform 173
3.2.3.3.2 Die Einführung der Grundrente 17^
3.2.3.3.3 Die Herabsetzung des Leistungsniveaus 176
3.2.3.3.4 Die Einrichtung des Rechtsanspruch auf Rente für Frauen I77
3.2.3.3.5 Die Altersversorgung in den Großunternehmen 177
3.2.3.4 Die Reform der Sozialhilfe 177
3.2.3.4.1 Die dritte Rationalisierungsmaßnahme 178
3.2.3.4.2 Der drastische Rückgang der Sozialhilfeempfänger ab 1985 I79
3.2.3.4.3 Allein erziehende Mütter als das Hauptziel
der Mitteilung Nr. 123 182
3.2.3.4.4 Niedrige Jake up rate in der Sozialhilfe 183
3.3 Der Niedergang der .japanischen Wohlfahrtsgesellschaft und
10
die Sozialreformen 185
3.3.1 Der gründliche Wandel des Systems der sozialen Sicherung 185
3.3.1.1 Der „Goldplan (1989) 185
3.3.1.2 Die Rekonstruktion der sozialen Sicherung
in den neunziger Jahren : Die „neue soziale Solidarität 187
3.3.1.3 Die Sozialreform im Zusammenhang mit der „Strukturreform 188
3.3.1.4 Die Sozialreform im Kontext mit der „zweiten Strukturreform
Anfang des 21. Jahrhundert 189
3.3.2 Sozialreformen in den neunziger Jahren 190
3.3.2.1 Die Einfuhrung der Pflegeversicherung als Ausgangspunkt
der Strukturreform in der sozialen Sicherung 190
3.3.2.2 Die Gesundheitsreform 193
3.3.2.3 Die Reform der Rentenversicherung und die Entwicklung
der .Aushöhlung 195
3.3.3 Armut in den neunziger Jahren 198
3.3.3.1 Die Vertiefung der sozialen Ungleichheit 198
3.3.3.2 Die massive Arbeitslosigkeit und die Armut 198
3.3.3.3 Tagelöhner und Obdachlose als Symbol der Armut 200
Exkurse: Die Erforschung der Armut in Japan 202
a Die Armutsforschung bis zur Zeit des Wirtschaftswachstums 202
b Die Armutsforschung in der Zeit des schnellen Wirtschaftswachstums 204
c Die Erweiterung der Armutsforschung seit 1974 205
d Die Armutsforschung in den neunziger Jahren 207
4 Schluss 209
4.1 Die Entwicklung des Begriffs der „unternehmenszentrierten
Gesellschaft 209
4.2 Fazit 212
4.2.1 Das Ende des japanischen Beschäftigungssystems als Kern des
Systemwandels der japanischen „unternehmenszentrierten
Gesellschaft 212
4.2.2 Die Reorganisation des Systems der sozialen Sicherung und
die Aussicht auf den „neuen Sozialstaat 214
5 Literaturverzeichnis 217
5.1 Deutsch und englischsprachige Literaturen 217
5.2 Japanischsprachige Literaturen 232
5.3 Koreanischsprachige Literaturen 266
11
Tabellenverzeichnis
Tabelle hShuntö und jährliche Lohnerhöhung 31
Tabelle 2: Wandel des Pensionierungsalters (Jahre, %) 44
Tabelle 3: Das Verhältnis der Unternehmen, die Shukkö durchfuhren (%) 48
Tabelle 4: Die häufigste Altersklasse der Shukkö (Jahre, %) 50
Tabelle 5: Lohnunterschied je nach Lebensjahr 61
Tabelle 6: Die Entwicklung der jeweiligen Anteile der Lohnkosten (%) 63
Tabelle 7: Die Entwicklung der jeweiligen Kosten in den nicht gesetzlichen
Sozialleistungen (monatliche Kosten pro Kopf, Yen) 63
Tabelle 8: Der Anteil der Indirektentgelte an den Gesamtlohnkosten 64
Tabelle 9: Die Entwicklung der Abschiedsprämie (%) 67
Tabelle 10: Monatliche Kosten für Abschiedsprämie pro Arbeitnehmer (Yen).. 68
Tabelle 11: Die Struktur der Wohnungsversorgung (%) 70
Tabelle 12: Familientypen 1955 1990 in Japan (%) 73
Tabelle 13: Entwicklung der Frauenarbeit 74
Tabelle 14: Partei Stimmenanteil von Gewerkschaften in den privaten
Großbetrieben (%) 85
Tabelle 15: Die Veränderung der Stimmen der Förderation der
Gewerkschaften in der Eisen und Stahlindustrie (%) 86
Tabelle 16: Statistische Auswertung der dem Karöshi Hotline Network
berichteten Fälle (Juni 1988 bis 1993) 88
Tabelle 17: Die Entwicklung der jährlichen Arbeitsstunden in Japan 93
Tabelle 18: Internationaler Vergleich der tatsächlich geleisteten
Arbeitsstunden im verarbeitenden Gewerbe 94
Tabelle 19: Die jährlich geleisteten unbezahlten Überstunden 95
Tabelle 20: Altersaufbau der Bevölkerung Japans (mittlere Variante) 108
Tabelle 21: Vergleich der Personalanpassungsmaßnahmen im
Verarbeitenden Gewerbe (%) 111
Tabelle 22: Zahl der regulär und nicht regulär Beschäftigten in den
Rezessionsphasen (in 1,000) 112
Tabelle 23: Die Struktur der japanischen Beschäftigten 113
Tabelle 24: Die Zahl der Leiharbeiter (Tausend) 114
Tabelle 25: Modell der künftigen Personalstruktur 117
Tabelle 26: Der Trend der durchschnittlichen Beschäftigungsdauer 119
Tabelle 27: Der Anteil der Kernarbeitnehmer nach dem Schulabschluss
(Gesamtes Gewerbe, männliche Arbeitnehmer, %) 119
Tabelle 28: Lohnentwicklung in Abhängigkeit vom Alter
(Lohn der 25 Jahre = 100) 122
Tabelle 29: Gewerkschaftsmitglieder und gewerkschaftlicher
Organisationsgrad 124
Tabelle 30: Shuntö und Lohnerhöhung (1990 2003) 126
13
Tabelle 31: Arbeitslosigkeit in Japan (%) 127
Tabelle 32: Die Entwicklung der Langzeitarbeitslosigkeit (%) 128
Tabelle 33: Neueinstellung von Hochschulabsolventen direkt nach dem
Abschluss(%) 129
Tabelle 34: Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit je nach Grund (10.000) 130
Tabelle 35: Die Entwicklung der weiblichen Beschäftigten 132
Tabelle 36: Lohnunterschied nach Geschlecht
(Entgelt der männlich Beschäftigten =100) 133
Tabelle 37: Entgelthöhe nach Beschäftigtenstatus und Geschlecht
(Entgelt der männlich regulären Beschäftigten =100) 133
Tabelle 38: Die Leistung der Altersrentenversicherung (Yen) 151
Tabelle 39: Die Differenz der Konsumausgaben zwischen Haushalten von
Sozialhilfeempfängern und allgemeinen Beschäftigten 152
Tabelle 40: Anzahl und prozentualer Anteil der Sozialhilfeempfänger
in Japan von 1951 bis 1973 154
Tabelle 41: Entwicklung der Staatsanleihen und der Schuldenstände im
ordentlichen Haushalt 164
Tabelle 42: Die Entwicklung der Sozialausgaben im Etat des ordentlichen
Haushalts nach dem ersten Jahr des Sozialstaats 165
Tabelle 43: Die Leistung der Rentenversicherung
in den achtziger Jahren (Yen) 174
Tabelle 44: Anzahl und prozentualer Anteil der Sozialhilfeempfänger und
Anzahl der Sozialhilfehaushalte in Japan von 1974 bis 1989 180
Tabelle 45: Prozentuale Zusammensetzung der Sozialhilfehaushalte
in Japan von 1974 bis 1990 181
Tabelle 46: Die Anzahl der mit der Sozialhilfe neu bezogenen Haushalte 182
Tabelle 47: Haushalte mit niedrigem Einkommen und Sozialhilfehaushalte... 184
Tabelle 48: Der Anteil der Haushalte verschiedener Größe mit niedrigem
Einkommen bzw. in Armut (1985,1992) (%) 184
Tabelle 49: Die Anstiegsrate des Volkseinkommens, der Kosten für die
medizinische Versorgung der gesamten Bevölkerung und der
alten Menschen (%) 194
Tabelle 50: Der Anteil der Befreiung und des Zahlungsverzugs in der
Volksrentenversicherung (%) 19?
Tabelle 51: Die Anzahl und der prozentualer Anteil der
Sozialhilfeempfanger und die Anzahl der Sozialhilfehaushalte
in Japan von 1991 bis 2001 1
14
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis 13
1 Einleitung 15
1.1 Fragestellung 15
1.2 Hypothesen 18
2 Die Entstehung und der Wandel der „unternehmenszentrierten
Gesellschaft" 23
2.1 Grundzüge der „unternehmenszentrierten Gesellschaft" 23
2.1.1 Die Entwicklungsphase der „unternehmenszentrierten Gesellschaft". 23
2.1.2 Das kooperative Arbeitsverhältnis 26
2.1.2.1 Die Entwicklung des Shuntö und die Herausbildung des
kooperativen Arbeitsverhältnisses 27
2.1.2.1.1 Die Entstehung und die Entwicklung des Shuntö 27
2.1.2.1.2 Die Charakteristika des Shuntö 29
2.1.2.1.3 Die Veränderung des Shuntö nach dem Ölschock 32
2.1.2.1.4 Kanri Shuntö und die Befestigung der
„Unternehmenszentriertheit" 35
2.1.2.2 Die „zweite Ad hoc Kommission" und die endgültige
Herausbildung der „Unternehmenszentriertheit" 36
2.1.2.2.1 Die Umstände der „zweiten Ad hoc Kommission" 36
2.1.2.2.2 Die Privatisierung der drei großen Betriebe und die endgültige
Herausbildung der „Unternehmenszentriertheit" 37
2.1.3 Lebenslange Beschäftigung 40
2.1.3.1 Der Ursprung des Terminus „lebenslange Beschäftigung" 40
2.1.3.2 Das Konzept der „lebenslangen Beschäftigung" 41
2.1.3.3 Die Entstehung der „lebenslangen Beschäftigung" 42
2.1.3.4 Der Wandel der „lebenslangen Beschäftigung" 43
2.1.3.5 Haichi Tenkan und Shukkö als die Besonderheiten des japanischen
Beschäftigungssystems 45
2.1.3.5.1 Haichi Tenkan (Versetzung innerhalb des Betriebs) 45
2.1.3.5.2 Shukkö (Versetzung innerhalb der Untemehmensgruppe bzw. des
Konzerns) 46
2.1.4 „Senioritätsprinzip" und „Fähigkeitsprinzip" (Nöryoku Shugi) 50
2.1.4.1 Theorietische Überlegung zum „Senioritätsprinzip" 50
2.1.4.2 Die Entstehung des „Senioritätsprinzips" 53
2.1.4.3 Die Entstehung des,JFähigkeitsprinzips" im Lohn und
Beförderungssystem 56
7
2.1.4.4 Das „schlanke Management" und die Erweiterung des
„Fähigkeitsprinzips" 58
2.1.4.5 Die „Totalsystematisierung" des „Qualifikationsrangsystems" 60
2.1.5 Die Unterentwicklung des Sozialstaats und die betriebliche
Sozialpolitik 61
2.1.5.1 Die Struktur der Lohnkosten in Japan 62
2.1.5.2 Abschiedsprämien (Jaishokukin) 64
2.1.5.2.1 Die Entstehung der Abschiedsprämien 64
2.1.5.2.2 Betriebsrenten im Rahmen der Abschiedsprämie 65
2.1.5.2.3 Die Entwicklung der Abschiedsprämie 67
2.1.5.3 Wohnungsversorgung 69
2.1.6 Familiensystem und Frauendiskriminierung 71
2.1.6.1 Die Entwicklung des betrieblichen Familismus 71
2.1.6.1.1 Die Entwicklung des japanischen Familiensystems 71
2.1.6.1.2 Die Herausbildung des Familienlohnes 74
2.1.6.2 Die Struktur der Diskriminierung der Frauenarbeit 76
2.1.7 Stabilisierung zur politischen Hegemonie in der unternehmens¬
zentrierten Gesellschaft: Das Herrschaftsmonopol der Liberal
Demokratischen Partei (Jimintö: LDP) und die Schwächung der
Sozialdemokratischen Partei Japans {Shakaitö: SPJ) 79
2.1.7.1 Die Herausbildung der Einparteien Demokratie 79
2.1.7.2 Wachstum fördernde Politik und Klientelorientierung 80
2.1.7.3 Der Reispreis als ein Beispiel für die Klientelorientierung 81
2.1.7.4 Die Entwicklung der Sozialdemokratischen Partei und
die unternehmenszentrierte Gesellschaft
2.1.8 Karöshi (der Tod durch Überarbeitung) im Spiegel des „Firmaismus". 86
2.1.8.1 Das Konzept der Karöshi S6
2.1.8.2 Der Zustand der Karöshi f
2.1.8.3 Die Charakteristika der Karöshi °^
2.1.8.4 Hauptgrund der Karöshi: Die langen Arbeitszeiten in Japan ""
2.1.8.5 Der Zustand der Arbeitszeit ^
2.1.8.6 Die unbezahlten Überstunden
2.1.9 Zusammenfassung zum Konzept der „unternehmenszentrierten
Gesellschaft" bzw. des „Firmaismus" • '
2.2 Wandel der „unternehmenszentrierten Gesellschaft"
2.2.1 Die strukturellen Herausforderungen ! ,
2.2.1.1 Die Globalisierung der Japanischen Unternehmen
2.2.1.1.1 Die Aufwertung des japanischen Yen M
2.2.1.1.2 Die Zunahme der japanischen Direktinvestition ,
2.2.1.1.3 Die Aushöhlung der japanischen Industrie (Küdökä) '
2.2.1.2 Das Platzen der bubble economy }n7
2.2.1.3 Der demographische Wandel (Köreika)
8
2.2.2 Der Wandel des japanischen Beschäftigungssystems 109
2.2.2.1 Das Ende der lebenslangen Beschäftigung 110
2.2.2.1.1 Die Personalanpassungsmaßnahmen in der Rezession 110
2.2.2.1.2 Der Anstieg der nicht regulären Arbeitnehmer 111
2.2.2.1.3 Die Umstrukturierung der lebenslangen Beschäftigung 114
2.2.2.2 Die Veränderung des Senioritätsprinzips 120
2.2.2.3 Shuntö und der Bruch der „kooperativen" Arbeitsbeziehungen 123
2.2.2.4 Die neue Konstellation der Arbeitslosigkeit 126
2.2.3 Der Wandel der Frauenerwerbstätigkeit und der Familienstruktur 131
2.2.3.1 Die Zunahme der weiblichen Erwerbstätigkeit und
die Verstärkung der geschlechtlichen Hierarchie im Arbeitsmarkt. 131
2.2.3.2 Das Ende der Ideologie des Familienlohnes und der Wandel
des Familienmodells 134
2.2.4 Die umfangreichen Reformen der neunziger Jahre und das Ende
der Integration in Form der unternehmenszentrierten Gesellschaft 135
2.2.4.1 Die Unterhauswahlen 1996 und die Reformpakete 136
2.2.4.2 Die Reform der Finanzstruktur 138
2.2.4.3 Deregulierung bzw. Verwaltungsreform 139
2.2.4.4 Die zweite „Strukturreform" anfangs des 21. Jahrhunderts 140
3 Die unternehmenszentrierte Gesellschaft und das System
der sozialen Sicherung 143
3.1 Die Vorgeschichte der sozialen Sicherung in Japan bis 1973 145
3.1.1 Das System der sozialen Sicherung in Japan bis zum Ende
des Zweiten Weltkriegs 145
3.1.2 Die soziale Sicherung in Japan in der Nachkriegszeit 146
3.1.3 Das System der sozialen Sicherung in der Phase der hohen
Wirtschaftswachstum 148
3.1.3.1 Herausbildung der allgemeinen Nationalen Krankenversicherung
und der Nationalen Rentenversicherung 148
3.1.3.1.1 Die Entwicklung des Gesundheitswesens 148
3.1.3.1.2 Die Entwicklung des Altersversorgungssystems 150
3.1.3.2 Die Entwicklung der Sozialhilfe 152
3.1.3.2.1 Die Verbesserung der Sozialhilfeleistung 152
3.1.3.2.2 Die Rationalisierung in der Sozialhilfepraxis 153
3.1.3.3 ,jlsahi" Prozess als Symbol der japanischen Sozialpolitik
in den Zeiten des hohen Wirtschaftswachstums 155
3.2 Die Herausbildung der unternehmenszentrierten Gesellschaft und der
Umbau des Systems der sozialen Sicherung 157
3.2.1 Beginn einer Ära des Sozialstaats im Jahr 1973 157
3.2.1.1 Die politischen Umständen des ersten Jahres des Sozialstaats 157
3.2.1.2 Die Hauptpunkte des ersten Jahres des Sozialstaats 158
9
3.2.1.2.1 Die Einfuhrung des Kindergelds von 1972 158
3.2.1.2.2 Die Einführung des Systems der Auszahlung des Eigenanteils der
Krankenversicherung für alte Menschen über 70 Jahre von 1973. 158
3.2.1.2.3 Die Leistungsverbesserung der Krankenversicherung 159
3.2.1.2.4 Die Leistungsverbesserung der Rentenversicherung 160
3.2.1.2.5 Die Einführung der Beschäftigungsversicherung von 1974 161
3.2.2 Die Revision der Wohlfahrt und die .japanische
Wohlfahrtsgesellschaft" 163
3.2.2.1 Der Ölschock und die Revision der Wohlfahrt 163
3.2.2.1.1 Die Steigerung des Haushaltsdefizits l63
3.2.2.1.2 Die Entstehung der Revision der Wohlfahrt" 164
3.2.2.2 Die Diskussion um die japanische Wohlfahrtsgesellschaft 165
3.2.2.2.1 The Life Cycle Plan von 1975 166
3.2.2.2.2 Regierungserklärung von Ministerpräsident Ohira
im Januar 1979 166
3.2.2.2.3 Der neue Sieben Jahresplan für Wirtschaft und
Gesellschaft von 1979 167
3.2.2.2.4 Eine Veröffentlichung der LDP von 1979 unter dem Titel der
.japanischen Wohlfahrtsgesellschaft" l67
3.2.2.2.5 Die Familienpolitik der japanischen Wohlfahrtsgesellschaft im
Zusammenhang mit der unternehmenszentrierten Gesellschaft 168
3.2.3 Die „zweite Ad hoc Kommission" und die Sozialreformen
in den achtziger Jahren 169
3.2.3.1 Der Begriff der „Wohlfahrtsgesellschaft mit der Vitalität"
(Katsuryoku aru Fukushi Shakai) ^9
3.2.3.2 Die Gesundheitsreform 171
3.2.3.2.1 Der finanzielle Ausgleich der Kosten der Gesundheitsversorgung
für alten Leute l7*
3.2.3.2.2 Die Reform des Gesetzes zur Krankenversicherung von 1984 172
3.2.3.3 Die Reform des Systems der Altersversorgung 173
3.2.3.3.1 Die Umstände der Rentenreform 173
3.2.3.3.2 Die Einführung der Grundrente 17^
3.2.3.3.3 Die Herabsetzung des Leistungsniveaus 176
3.2.3.3.4 Die Einrichtung des Rechtsanspruch auf Rente für Frauen I77
3.2.3.3.5 Die Altersversorgung in den Großunternehmen 177
3.2.3.4 Die Reform der Sozialhilfe 177
3.2.3.4.1 Die dritte Rationalisierungsmaßnahme 178
3.2.3.4.2 Der drastische Rückgang der Sozialhilfeempfänger ab 1985 I79
3.2.3.4.3 Allein erziehende Mütter als das Hauptziel
der Mitteilung Nr. 123 182
3.2.3.4.4 Niedrige Jake up rate" in der Sozialhilfe 183
3.3 Der Niedergang der .japanischen Wohlfahrtsgesellschaft" und
10
die Sozialreformen 185
3.3.1 Der gründliche Wandel des Systems der sozialen Sicherung 185
3.3.1.1 Der „Goldplan" (1989) 185
3.3.1.2 Die Rekonstruktion der sozialen Sicherung
in den neunziger Jahren : Die „neue soziale Solidarität" 187
3.3.1.3 Die Sozialreform im Zusammenhang mit der „Strukturreform" 188
3.3.1.4 Die Sozialreform im Kontext mit der „zweiten Strukturreform"
Anfang des 21. Jahrhundert 189
3.3.2 Sozialreformen in den neunziger Jahren 190
3.3.2.1 Die Einfuhrung der Pflegeversicherung als Ausgangspunkt
der Strukturreform in der sozialen Sicherung 190
3.3.2.2 Die Gesundheitsreform 193
3.3.2.3 Die Reform der Rentenversicherung und die Entwicklung
der .Aushöhlung" 195
3.3.3 Armut in den neunziger Jahren 198
3.3.3.1 Die Vertiefung der sozialen Ungleichheit 198
3.3.3.2 Die massive Arbeitslosigkeit und die Armut 198
3.3.3.3 Tagelöhner und Obdachlose als Symbol der Armut 200
Exkurse: Die Erforschung der Armut in Japan 202
a Die Armutsforschung bis zur Zeit des Wirtschaftswachstums 202
b Die Armutsforschung in der Zeit des schnellen Wirtschaftswachstums 204
c Die Erweiterung der Armutsforschung seit 1974 205
d Die Armutsforschung in den neunziger Jahren 207
4 Schluss 209
4.1 Die Entwicklung des Begriffs der „unternehmenszentrierten
Gesellschaft" 209
4.2 Fazit 212
4.2.1 Das Ende des japanischen Beschäftigungssystems als Kern des
Systemwandels der japanischen „unternehmenszentrierten
Gesellschaft" 212
4.2.2 Die Reorganisation des Systems der sozialen Sicherung und
die Aussicht auf den „neuen Sozialstaat" 214
5 Literaturverzeichnis 217
5.1 Deutsch und englischsprachige Literaturen 217
5.2 Japanischsprachige Literaturen 232
5.3 Koreanischsprachige Literaturen 266
11
Tabellenverzeichnis
Tabelle hShuntö und jährliche Lohnerhöhung 31
Tabelle 2: Wandel des Pensionierungsalters (Jahre, %) 44
Tabelle 3: Das Verhältnis der Unternehmen, die Shukkö durchfuhren (%) 48
Tabelle 4: Die häufigste Altersklasse der Shukkö (Jahre, %) 50
Tabelle 5: Lohnunterschied je nach Lebensjahr 61
Tabelle 6: Die Entwicklung der jeweiligen Anteile der Lohnkosten (%) 63
Tabelle 7: Die Entwicklung der jeweiligen Kosten in den nicht gesetzlichen
Sozialleistungen (monatliche Kosten pro Kopf, Yen) 63
Tabelle 8: Der Anteil der Indirektentgelte an den Gesamtlohnkosten 64
Tabelle 9: Die Entwicklung der Abschiedsprämie (%) 67
Tabelle 10: Monatliche Kosten für Abschiedsprämie pro Arbeitnehmer (Yen). 68
Tabelle 11: Die Struktur der Wohnungsversorgung (%) 70
Tabelle 12: Familientypen 1955 1990 in Japan (%) 73
Tabelle 13: Entwicklung der Frauenarbeit 74
Tabelle 14: Partei Stimmenanteil von Gewerkschaften in den privaten
Großbetrieben (%) 85
Tabelle 15: Die Veränderung der Stimmen der Förderation der
Gewerkschaften in der Eisen und Stahlindustrie (%) 86
Tabelle 16: Statistische Auswertung der dem Karöshi Hotline Network
berichteten Fälle (Juni 1988 bis 1993) 88
Tabelle 17: Die Entwicklung der jährlichen Arbeitsstunden in Japan 93
Tabelle 18: Internationaler Vergleich der tatsächlich geleisteten
Arbeitsstunden im verarbeitenden Gewerbe 94
Tabelle 19: Die jährlich geleisteten unbezahlten Überstunden 95
Tabelle 20: Altersaufbau der Bevölkerung Japans (mittlere Variante) 108
Tabelle 21: Vergleich der Personalanpassungsmaßnahmen im
Verarbeitenden Gewerbe (%) 111
Tabelle 22: Zahl der regulär und nicht regulär Beschäftigten in den
Rezessionsphasen (in 1,000) 112
Tabelle 23: Die Struktur der japanischen Beschäftigten 113
Tabelle 24: Die Zahl der Leiharbeiter (Tausend) 114
Tabelle 25: Modell der künftigen Personalstruktur 117
Tabelle 26: Der Trend der durchschnittlichen Beschäftigungsdauer 119
Tabelle 27: Der Anteil der Kernarbeitnehmer nach dem Schulabschluss
(Gesamtes Gewerbe, männliche Arbeitnehmer, %) 119
Tabelle 28: Lohnentwicklung in Abhängigkeit vom Alter
(Lohn der 25 Jahre = 100) 122
Tabelle 29: Gewerkschaftsmitglieder und gewerkschaftlicher
Organisationsgrad 124
Tabelle 30: Shuntö und Lohnerhöhung (1990 2003) 126
13
Tabelle 31: Arbeitslosigkeit in Japan (%) 127
Tabelle 32: Die Entwicklung der Langzeitarbeitslosigkeit (%) 128
Tabelle 33: Neueinstellung von Hochschulabsolventen direkt nach dem
Abschluss(%) 129
Tabelle 34: Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit je nach Grund (10.000) 130
Tabelle 35: Die Entwicklung der weiblichen Beschäftigten 132
Tabelle 36: Lohnunterschied nach Geschlecht
(Entgelt der männlich Beschäftigten =100) 133
Tabelle 37: Entgelthöhe nach Beschäftigtenstatus und Geschlecht
(Entgelt der männlich regulären Beschäftigten =100) 133
Tabelle 38: Die Leistung der Altersrentenversicherung (Yen) 151
Tabelle 39: Die Differenz der Konsumausgaben zwischen Haushalten von
Sozialhilfeempfängern und allgemeinen Beschäftigten 152
Tabelle 40: Anzahl und prozentualer Anteil der Sozialhilfeempfänger
in Japan von 1951 bis 1973 154
Tabelle 41: Entwicklung der Staatsanleihen und der Schuldenstände im
ordentlichen Haushalt 164
Tabelle 42: Die Entwicklung der Sozialausgaben im Etat des ordentlichen
Haushalts nach dem ersten Jahr des Sozialstaats 165
Tabelle 43: Die Leistung der Rentenversicherung
in den achtziger Jahren (Yen) 174
Tabelle 44: Anzahl und prozentualer Anteil der Sozialhilfeempfänger und
Anzahl der Sozialhilfehaushalte in Japan von 1974 bis 1989 180
Tabelle 45: Prozentuale Zusammensetzung der Sozialhilfehaushalte
in Japan von 1974 bis 1990 181
Tabelle 46: Die Anzahl der mit der Sozialhilfe neu bezogenen Haushalte 182
Tabelle 47: Haushalte mit niedrigem Einkommen und Sozialhilfehaushalte. 184
Tabelle 48: Der Anteil der Haushalte verschiedener Größe mit niedrigem
Einkommen bzw. in Armut (1985,1992) (%) 184
Tabelle 49: Die Anstiegsrate des Volkseinkommens, der Kosten für die
medizinische Versorgung der gesamten Bevölkerung und der
alten Menschen (%) 194
Tabelle 50: Der Anteil der Befreiung und des Zahlungsverzugs in der
Volksrentenversicherung (%) 19?
Tabelle 51: Die Anzahl und der prozentualer Anteil der
Sozialhilfeempfanger und die Anzahl der Sozialhilfehaushalte
in Japan von 1991 bis 2001 1"
14 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kim, Sang-ch'ŏl 1964- |
author_GND | (DE-588)130558427 |
author_facet | Kim, Sang-ch'ŏl 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Kim, Sang-ch'ŏl 1964- |
author_variant | s c k sck |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021486066 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD7227 |
callnumber-raw | HD7227 |
callnumber-search | HD7227 |
callnumber-sort | HD 47227 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QG 870 QV 500 |
ctrlnum | (OCoLC)68629039 (DE-599)BVBBV021486066 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02525nam a2200637 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021486066</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060817 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060223s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N45,0251</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A08,0411</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976750910</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631548095</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 45.50</subfield><subfield code="9">3-631-54809-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631548097</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)68629039</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021486066</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD7227</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QG 870</subfield><subfield code="0">(DE-625)141525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)142155:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kim, Sang-ch'ŏl</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130558427</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Unternehmenszentrierte Gesellschaft" und Sozialstaat in Japan</subfield><subfield code="c">Sang-Cheol Kim</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">266 S.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften / 5</subfield><subfield code="v">3173</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziale Sicherheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social change</subfield><subfield code="z">Japan</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social problems</subfield><subfield code="z">Japan</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social security</subfield><subfield code="z">Japan</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Welfare state</subfield><subfield code="z">Japan</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077587-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebszugehörigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145079-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Sicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055732-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055893-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsbeziehungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002617-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsbeziehungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002617-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Betriebszugehörigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145079-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Soziale Sicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055732-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Sozialer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077587-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Sozialreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055893-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">5</subfield><subfield code="t">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">3173</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">3173</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014702964&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014702964</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Japan (DE-588)4028495-5 gnd |
geographic_facet | Japan |
id | DE-604.BV021486066 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:11:15Z |
indexdate | 2024-07-09T20:36:53Z |
institution | BVB |
isbn | 3631548095 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014702964 |
oclc_num | 68629039 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-12 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 266 S. 21 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | Europäische Hochschulschriften / 5 |
spelling | Kim, Sang-ch'ŏl 1964- Verfasser (DE-588)130558427 aut "Unternehmenszentrierte Gesellschaft" und Sozialstaat in Japan Sang-Cheol Kim Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2006 266 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften / 5 3173 Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2005 Soziale Sicherheit Social change Japan Social problems Japan Social security Japan Welfare state Japan Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd rswk-swf Betriebszugehörigkeit (DE-588)4145079-6 gnd rswk-swf Soziale Sicherheit (DE-588)4055732-7 gnd rswk-swf Sozialreform (DE-588)4055893-9 gnd rswk-swf Arbeitsbeziehungen (DE-588)4002617-6 gnd rswk-swf Japan (DE-588)4028495-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Japan (DE-588)4028495-5 g Arbeitsbeziehungen (DE-588)4002617-6 s Betriebszugehörigkeit (DE-588)4145079-6 s Soziale Sicherheit (DE-588)4055732-7 s Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 s Sozialreform (DE-588)4055893-9 s DE-604 5 Europäische Hochschulschriften 3173 (DE-604)BV000001798 3173 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014702964&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kim, Sang-ch'ŏl 1964- "Unternehmenszentrierte Gesellschaft" und Sozialstaat in Japan Soziale Sicherheit Social change Japan Social problems Japan Social security Japan Welfare state Japan Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd Betriebszugehörigkeit (DE-588)4145079-6 gnd Soziale Sicherheit (DE-588)4055732-7 gnd Sozialreform (DE-588)4055893-9 gnd Arbeitsbeziehungen (DE-588)4002617-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077587-2 (DE-588)4145079-6 (DE-588)4055732-7 (DE-588)4055893-9 (DE-588)4002617-6 (DE-588)4028495-5 (DE-588)4113937-9 |
title | "Unternehmenszentrierte Gesellschaft" und Sozialstaat in Japan |
title_auth | "Unternehmenszentrierte Gesellschaft" und Sozialstaat in Japan |
title_exact_search | "Unternehmenszentrierte Gesellschaft" und Sozialstaat in Japan |
title_exact_search_txtP | "Unternehmenszentrierte Gesellschaft" und Sozialstaat in Japan |
title_full | "Unternehmenszentrierte Gesellschaft" und Sozialstaat in Japan Sang-Cheol Kim |
title_fullStr | "Unternehmenszentrierte Gesellschaft" und Sozialstaat in Japan Sang-Cheol Kim |
title_full_unstemmed | "Unternehmenszentrierte Gesellschaft" und Sozialstaat in Japan Sang-Cheol Kim |
title_short | "Unternehmenszentrierte Gesellschaft" und Sozialstaat in Japan |
title_sort | unternehmenszentrierte gesellschaft und sozialstaat in japan |
topic | Soziale Sicherheit Social change Japan Social problems Japan Social security Japan Welfare state Japan Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd Betriebszugehörigkeit (DE-588)4145079-6 gnd Soziale Sicherheit (DE-588)4055732-7 gnd Sozialreform (DE-588)4055893-9 gnd Arbeitsbeziehungen (DE-588)4002617-6 gnd |
topic_facet | Soziale Sicherheit Social change Japan Social problems Japan Social security Japan Welfare state Japan Sozialer Wandel Betriebszugehörigkeit Sozialreform Arbeitsbeziehungen Japan Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014702964&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001798 |
work_keys_str_mv | AT kimsangchol unternehmenszentriertegesellschaftundsozialstaatinjapan |