Sonderwissen und Sonderfähigkeiten in der Lehre vom Straftatbestand:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2006
|
Schriftenreihe: | Strafrechtliche Abhandlungen
Neue Folge, 172 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 314 S. |
ISBN: | 3428117824 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021486005 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240419 | ||
007 | t | ||
008 | 060223s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N07,0675 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978015606 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428117824 |c Pb. : sfr 124.00 (freier Pr.), EUR 74.00 |9 3-428-11782-4 | ||
024 | 3 | |a 9783428117826 | |
035 | |a (OCoLC)68699860 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021486005 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PH 3060 |0 (DE-625)136021: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Sacher, Mariana |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sonderwissen und Sonderfähigkeiten in der Lehre vom Straftatbestand |c von Mariana Sacher |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2006 | |
300 | |a 314 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Strafrechtliche Abhandlungen |v Neue Folge, 172 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Vorsatzdelikt |0 (DE-588)4191768-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fahrlässigkeitsdelikt |0 (DE-588)4140298-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zurechnung |0 (DE-588)4068129-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissen |0 (DE-588)4066559-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Täter |0 (DE-588)4058881-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Täter |0 (DE-588)4058881-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wissen |0 (DE-588)4066559-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Zurechnung |0 (DE-588)4068129-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Vorsatzdelikt |0 (DE-588)4191768-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Fahrlässigkeitsdelikt |0 (DE-588)4140298-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Strafrechtliche Abhandlungen |v Neue Folge, 172 |w (DE-604)BV009284888 |9 10172 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014702903&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014702903 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135210639425536 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung und Problemdarstellung ....................................... 15
§ 1 Entstehung der Frage nach den Sonderkenntnissen und Sonderfähig¬
keiten ............................................................... 28
A. Überblick ........................................................ 28
B. Adäquanztheorie .................................................. 29
C. Vom Schwerpunkt Vorsatzdelikt zur Entwicklung der objektiven Grund¬
lagen des Fahrlässigkeitsdelikts ..................................... 34
§ 2 Unterschiedliche Bestimmung des strafbaren Verhaltens beim Vorsatz-
und beim Fahrlässigkeitsdelikt durch den Finalismus .................. 39
A. Hervorhebung des Vorsatzes........................................ 39
B. Untergrenzen strafbaren Verhaltens.................................. 43
C. Sonderwissen beim Finalismus? .................................... 52
D. Strenge Unterscheidung zwischen Vorsatz- und Fahrlässigkeitsdelikten
bereits auf der Tatbestandsebene.................................... 60
E. Bestimmung des Fahrlässigkeitsunrechts ............................. 62
F. Die drei Untergrenzen strafbaren Verhaltens beim Finalismus: Zusam¬
menfassung ....................................................... 68
G. Kohärenz der Systematik: Ein Vorteil?............................... 69
§ 3 Rückkehr von Problemen bezüglich des Sonderwissens beim Vorsatzde¬
likt mit der Normativierung der Verbrechenslehre..................... 71
A. Erforderlichkeit weiterer Untergrenzen strafbaren Verhaltens - Relevanz
beim Thema der Sonderkenntnisse und Sonderfähigkeiten ............. 71
B. Schaffung von Handlungsfreiräumen bei der objektiven Zurechnung___ 72
С
satzdelikte und Gleichstellung beider Unrechtsformen ................. 73
I.
II.
III.
IV. Bestimmung des erlaubten Risikos durch eine Interessenabwägung
zwischen Handlungsfreiheit und Rechtsgüterschutz............... 87
1. Das Kriterium der Interessenabwägung ...................... 87
2. Gleichstellung der Struktur des tatbestandsmäßigen Verhaltens
beim Vorsatz- und Fahrlässigkeitsdelikt...................... 88
a) Übertragung der Fahrlässigkeitsstruktur auf das Vorsatzde¬
likt .................................................. 88
b) Die Rolle der Kenntnisse und Absichten bei der Erlaubtheit
bzw. Unerlaubtheit der Gefahr .......................... 89
10 Inhaltsverzeichnis
aa)
(1) Standardwissen................................ 89
(2) Sonderwissen ................................. 89
(3) Absicht....................................... 90
bb) Fahrlässigkeitsdelikt ............................... 91
3. Zwischenbewertung ....................................... 92
V.
len Sicht des Strafrechts ...................................... 93
1. Grandlagen .............................................. 93
2. Für das Sonderwissen relevante Konsequenzen einer systembe¬
zogenen Strafrechtsdogmatik ............................... 99
a) Rollen und Erwartungen................................ 99
aa) Allgemeines ...................................... 99
bb) Rollentheorie und Sonderwissen .................... 101
cc) Rollentheorie
dd) Rollentheorie und tatsächliche Gesellschaftsstruktur ... 105
b) Eine „objektive und „subjektive Seite der Straftat? ...... 108
aa) Allgemeines ...................................... 108
bb) Die „objektive Seite .............................. 108
cc) Keine „subjektive Seite , sondern „personale Zurech¬
nung (i. S. von Maske oder Rolle) .................. 109
c) Zurechnung gleich für Vorsatz- und Fahrlässigkeitsdelikte .. 114
d) Bestimmung des erlaubten Risikos aufgrund „historischer
Legitimation ......................................... 114
D. Kritik aus dem Spätfinalismus...................................... 116
I.
П.
Ш.
lässigkeitsdelikte ............................................. 120
E. Generalisierung beim Vorsatzdelikt und Individualisierung beim Fahrläs¬
sigkeitsdelikt? .................................................... 123
F. Differenzierung der Zurechnungskriterien für Vorsatz- und Fahrlässig¬
keitsdelikte in der Literatur ........................................ 126
I.
П.
beim Vorsatzdelikt ........................................... 126
Ш.
ais beim Vorsatzdelikt ........................................ 133
G. Fazit............................................................. 137
§ 4 Rechtsgüterschutz und Strafrechtsfreier Raum ........................ 139
A. Strafrecht und Rechtsgüterschutz.................................... 139
B. Interessenabwägung zwischen Handlungsfreiheit und Rechtsgüterschutz 143
С
Inhaltsverzeichnis 11
! 5 Folgerungen für das Vorsatzdelikt .................................... 155
A. Ratio der Vorsatzstrafe, Schwererbewertung des Vorsatzes ............. 155
I.
II.
III.
B. Interessenabwägung auch für die Zurechnung beim Vorsatzdelikt? Unter¬
schiedliche Zurechnungskriterien für Vorsatz- und Fahrlässigkeitsdelikte 162
C. Untergrenzen des Vorsatzdelikts .................................... 166
I.
II.
1. Bewertung der Vorsatztheorien ............................. 171
2. Vorsatz als Sicherung der Tatherrschaft oder als rechtsgüter-
feindliche Einstellung ..................................... 176
a) Voraussetzungen des Vorsatzbegriffes .................... 176
aa) Bezug auf die Ratio der Vorsatzstrafe................ 177
bb) Die reale psychische Beziehung zur Tat als Gegenstand
der Bewertung .................................... 177
cc) Rechtliche Kriterien ............................... 179
(1) Wissensseite des Vorsatzes...................... 179
(a) Sicheres Wissen, Tatherrschaft .............. 179
(b) Kenntnis nur der Möglichkeit der Tatbestands¬
verwirklichung und ihre Spezifizierung durch
die Wollensseite ........................... 180
(2) Wollensseite .................................. 181
b) Objektivität und Subjektivität der Vorsatzkomponenten .... 185
; 6 Sonderwissen und Sonderfähigkeiten des Täters ....................... 187
A. Bisheriger Gang der Untersuchung .................................. 187
B. Die Debatte über das Sonderwissen ................................. 188
I.
wie für Fahrlässigkeitsdelikte.................................. 188
1. Allgemeinheiten .......................................... 188
2. Spezielle Ansichten innerhalb der h.M.: Das rein objektive, all¬
gemeine Gefahrurteil nach Frisch ........................... 191
3. Erwägungen zur
a)
b) Die aus der h.M. entstandene Kategorie des Sonderwissens
- Nebenfragen zur Unrechtsstruktur ..................... 194
II.
1. Gegen eine stets belastende Wirkung des Sonderwissens (Ja¬
kobs) .................................................... 195
2. Annahme einer belastenden Wirkung des Sonderwissens, aber
nicht als „Zusatzelement des objektiven Tatbestandes ........ 196
a) Gegen eine ex ante-Beurteilung (Burkhardt, Roth)......... 196
12 Inhaltsverzeichnis
aa)
bb) Außerachtlassung der inneren Sorgfalt im subjektiven
Tatbestand - Berücksichtigung der Tätervorstellungen .. 198
cc) Kritik der ex post-Risikobeurteilung ................. 198
b) Gegen die Objektivität des Beurteilungsgegenstands; für
eine Täterperspektive als Wissensbasis - Zugleich Debatte
mit der h.M........................................... 203
aa) Annahme der Täterperspektive aus sachlogischen Grün¬
den (Spätfinalismus) ............................... 204
bb) Debatte mit der herrschenden Lehre ................. 205
cc) Annahme der Täterperspektive aus normativen Grün¬
den .............................................. 206
(1) Täterperspektive aus generalpräventiven Gründen
(Schünemann)................................. 206
(2) Täterperspektive aufgrund der Interessen der
Normbildung und Norminternalisierung (Burk-
hardt) ........................................ 207
(3) Täterperspektive als Ausgangssituation der Verhal¬
tensregel (Puppe) .............................. 208
(4) Täterperspektive aufgrund der Bestimmungsfunk¬
tion der Normen (Zielinski)..................... 209
dd) Zwischenbewertung................................ 210
c) Gegen die Allgemeinheit der Fahrlässigkeitsnormen (indi¬
vidualisierende Fahrlässigkeitslehre) ..................... 214
aa) Grundsätze ....................................... 214
bb) Einzelne Argumente der individualisierenden Lehre und
Einwände der h.M................................. 216
(1) Argument der Motivierungsfunktion der Verhaltens¬
norm ......................................... 216
(2) Argument des Unterschiedes vom „instramentel-
len und „sittlichen Können ................... 222
(3) Argument der Analogie zu den Unterlassungsdelik¬
ten ........................................... 223
(4) Argument des von der h.M. bereits angenomme¬
nen individuellen Maßstabes .................... 225
cc) Allgemeine Einwände gegen die individualisierende
Lehre ............................................ 225
(1) Nichteinhaltung der Trennung von Unrecht und
Schuld ....................................... 226
(2) Generalisierung aufgrund der Generalprävention
und des Gleichheitssatzes....................... 228
(3) Rückkehr zu einem objektiven Maßstab durch den
Rückgriff auf die Übernahmefahrlässigkeit und das
erlaubte Risiko ................................ 230
Inhaltsverzeichnis 13
(4) Kollision mit dem Maßregeirecht, Regeln der Not¬
wehr und Vollrauschtatbestand .................. 234
dd) Neue Tendenzen der individualisierenden Lehre ......237
d) Objektivierung der Fahrlässigkeit bis in die Schuld?.......240
e) Fazit: Rechtlich bedingte Berücksichtigung des individuel¬
len Wissens und Könnens .............................. 241
C. Sonderwissen als Zeichen der Ungleichheit beider Deliktsformen.......243
D. Kategorien zur Begründung der strafrechtlichen Relevanz ............. 244
I.
II.
rechtsgüterfeindlichen Einstellung.............................. 246
III.
1. Allgemeines.............................................. 247
2. Schaffung einer Gefahr .................................... 251
a) Bewußte Fahrlässigkeit................................. 251
b) Unbewußte Fahrlässigkeit .............................. 252
aa) Erforderliche Sorgfalt und Kenntnisverschaffungs-
pflichten ......................................... 253
bb) Unergiebigkeit der Tätervorstellungen als Beurteilungs¬
basis bei Verletzung der Kenntnisverschaffungspflich-
ten............................................... 254
cc) Berücksichtigung der Tätervorstellungen ............. 255
dd) Rechtliche Relevanz unbewußter Fahrlässigkeit ....... 256
3. Unerlaubtheit der geschaffenen Gefahr ...................... 259
E. Ergebnis: Relevanz des Sonderwissens beim Vorsatz- und Fahrlässig¬
keitsdelikt ........................................................ 261
I.
II.
F. Die sekundäre Frage der Unrechtssystematik ......................... 264
G. Einsatz von Sonderfähigkeiten...................................... 266
I.
1. Problemdarstellung........................................ 266
2. Für eine entlastende Wirkung des fehlenden Einsatzes von Son¬
derfähigkeiten ............................................ 266
3. Für eine belastende Wirkung der Sonderfähigkeiten........... 267
4. Differenzierende Auffassungen ............................. 267
a) Differenzierung nach der Konkretheit des Verletzungsrisi¬
kos .................................................. 267
b) Differenzierung nach Zuständigkeiten.................... 268
c) Differenzierung nach dem Bewußtsein oder Unbewußtsein
des Nichteinsatzes ..................................... 269
d) Differenzierung nach gesellschaftlich in Kauf genommenen
Risiken bzw. nach Kreierung neuer Sorgfaltsmaßstäbe
durch Sonderfähigkeiten................................ 270
14 Inhaltsverzeichnis
II.
derfähigkeiten des einzelnen................................... 271
III.
§ 7
A.
B.
I.
II.
III.
IV.
1. Einstellung gegenüber der Rechtsguts Verletzung beim dolus
eventualis ................................................ 281
2. Sorgfaltswidrigkeit bei der Fahrlässigkeit .................... 282
V.
VI.
VII.
VIII. Sonderfähigkeiten ............................................ 289
Literaturverzeichnis .................................................... 290
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung und Problemdarstellung . 15
§ 1 Entstehung der Frage nach den Sonderkenntnissen und Sonderfähig¬
keiten . 28
A. Überblick . 28
B. Adäquanztheorie . 29
C. Vom Schwerpunkt Vorsatzdelikt zur Entwicklung der objektiven Grund¬
lagen des Fahrlässigkeitsdelikts . 34
§ 2 Unterschiedliche Bestimmung des strafbaren Verhaltens beim Vorsatz-
und beim Fahrlässigkeitsdelikt durch den Finalismus . 39
A. Hervorhebung des Vorsatzes. 39
B. Untergrenzen strafbaren Verhaltens. 43
C. Sonderwissen beim Finalismus? . 52
D. Strenge Unterscheidung zwischen Vorsatz- und Fahrlässigkeitsdelikten
bereits auf der Tatbestandsebene. 60
E. Bestimmung des Fahrlässigkeitsunrechts . 62
F. Die drei Untergrenzen strafbaren Verhaltens beim Finalismus: Zusam¬
menfassung . 68
G. Kohärenz der Systematik: Ein Vorteil?. 69
§ 3 Rückkehr von Problemen bezüglich des Sonderwissens beim Vorsatzde¬
likt mit der Normativierung der Verbrechenslehre. 71
A. Erforderlichkeit weiterer Untergrenzen strafbaren Verhaltens - Relevanz
beim Thema der Sonderkenntnisse und Sonderfähigkeiten . 71
B. Schaffung von Handlungsfreiräumen bei der objektiven Zurechnung_ 72
С
satzdelikte und Gleichstellung beider Unrechtsformen . 73
I.
II.
III.
IV. Bestimmung des erlaubten Risikos durch eine Interessenabwägung
zwischen Handlungsfreiheit und Rechtsgüterschutz. 87
1. Das Kriterium der Interessenabwägung . 87
2. Gleichstellung der Struktur des tatbestandsmäßigen Verhaltens
beim Vorsatz- und Fahrlässigkeitsdelikt. 88
a) Übertragung der Fahrlässigkeitsstruktur auf das Vorsatzde¬
likt . 88
b) Die Rolle der Kenntnisse und Absichten bei der Erlaubtheit
bzw. Unerlaubtheit der Gefahr . 89
10 Inhaltsverzeichnis
aa)
(1) Standardwissen. 89
(2) Sonderwissen . 89
(3) Absicht. 90
bb) Fahrlässigkeitsdelikt . 91
3. Zwischenbewertung . 92
V.
len Sicht des Strafrechts . 93
1. Grandlagen . 93
2. Für das Sonderwissen relevante Konsequenzen einer systembe¬
zogenen Strafrechtsdogmatik . 99
a) Rollen und Erwartungen. 99
aa) Allgemeines . 99
bb) Rollentheorie und Sonderwissen . 101
cc) Rollentheorie
dd) Rollentheorie und tatsächliche Gesellschaftsstruktur . 105
b) Eine „objektive" und „subjektive" Seite der Straftat? . 108
aa) Allgemeines . 108
bb) Die „objektive Seite" . 108
cc) Keine „subjektive Seite", sondern „personale" Zurech¬
nung (i. S. von Maske oder Rolle) . 109
c) Zurechnung gleich für Vorsatz- und Fahrlässigkeitsdelikte . 114
d) Bestimmung des erlaubten Risikos aufgrund „historischer
Legitimation" . 114
D. Kritik aus dem Spätfinalismus. 116
I.
П.
Ш.
lässigkeitsdelikte . 120
E. Generalisierung beim Vorsatzdelikt und Individualisierung beim Fahrläs¬
sigkeitsdelikt? . 123
F. Differenzierung der Zurechnungskriterien für Vorsatz- und Fahrlässig¬
keitsdelikte in der Literatur . 126
I.
П.
beim Vorsatzdelikt . 126
Ш.
ais beim Vorsatzdelikt . 133
G. Fazit. 137
§ 4 Rechtsgüterschutz und Strafrechtsfreier Raum . 139
A. Strafrecht und Rechtsgüterschutz. 139
B. Interessenabwägung zwischen Handlungsfreiheit und Rechtsgüterschutz 143
С
Inhaltsverzeichnis 11
! 5 Folgerungen für das Vorsatzdelikt . 155
A. Ratio der Vorsatzstrafe, Schwererbewertung des Vorsatzes . 155
I.
II.
III.
B. Interessenabwägung auch für die Zurechnung beim Vorsatzdelikt? Unter¬
schiedliche Zurechnungskriterien für Vorsatz- und Fahrlässigkeitsdelikte 162
C. Untergrenzen des Vorsatzdelikts . 166
I.
II.
1. Bewertung der Vorsatztheorien . 171
2. Vorsatz als Sicherung der Tatherrschaft oder als rechtsgüter-
feindliche Einstellung . 176
a) Voraussetzungen des Vorsatzbegriffes . 176
aa) Bezug auf die Ratio der Vorsatzstrafe. 177
bb) Die reale psychische Beziehung zur Tat als Gegenstand
der Bewertung . 177
cc) Rechtliche Kriterien . 179
(1) Wissensseite des Vorsatzes. 179
(a) Sicheres Wissen, Tatherrschaft . 179
(b) Kenntnis nur der Möglichkeit der Tatbestands¬
verwirklichung und ihre Spezifizierung durch
die Wollensseite . 180
(2) Wollensseite . 181
b) Objektivität und Subjektivität der Vorsatzkomponenten . 185
; 6 Sonderwissen und Sonderfähigkeiten des Täters . 187
A. Bisheriger Gang der Untersuchung . 187
B. Die Debatte über das Sonderwissen . 188
I.
wie für Fahrlässigkeitsdelikte. 188
1. Allgemeinheiten . 188
2. Spezielle Ansichten innerhalb der h.M.: Das rein objektive, all¬
gemeine Gefahrurteil nach Frisch . 191
3. Erwägungen zur
a)
b) Die aus der h.M. entstandene Kategorie des Sonderwissens
- Nebenfragen zur Unrechtsstruktur . 194
II.
1. Gegen eine stets belastende Wirkung des Sonderwissens (Ja¬
kobs) . 195
2. Annahme einer belastenden Wirkung des Sonderwissens, aber
nicht als „Zusatzelement" des objektiven Tatbestandes . 196
a) Gegen eine ex ante-Beurteilung (Burkhardt, Roth). 196
12 Inhaltsverzeichnis
aa)
bb) Außerachtlassung der inneren Sorgfalt im subjektiven
Tatbestand - Berücksichtigung der Tätervorstellungen . 198
cc) Kritik der ex post-Risikobeurteilung . 198
b) Gegen die Objektivität des Beurteilungsgegenstands; für
eine Täterperspektive als Wissensbasis - Zugleich Debatte
mit der h.M. 203
aa) Annahme der Täterperspektive aus sachlogischen Grün¬
den (Spätfinalismus) . 204
bb) Debatte mit der herrschenden Lehre . 205
cc) Annahme der Täterperspektive aus normativen Grün¬
den . 206
(1) Täterperspektive aus generalpräventiven Gründen
(Schünemann). 206
(2) Täterperspektive aufgrund der Interessen der
Normbildung und Norminternalisierung (Burk-
hardt) . 207
(3) Täterperspektive als Ausgangssituation der Verhal¬
tensregel (Puppe) . 208
(4) Täterperspektive aufgrund der Bestimmungsfunk¬
tion der Normen (Zielinski). 209
dd) Zwischenbewertung. 210
c) Gegen die Allgemeinheit der Fahrlässigkeitsnormen (indi¬
vidualisierende Fahrlässigkeitslehre) . 214
aa) Grundsätze . 214
bb) Einzelne Argumente der individualisierenden Lehre und
Einwände der h.M. 216
(1) Argument der Motivierungsfunktion der Verhaltens¬
norm . 216
(2) Argument des Unterschiedes vom „instramentel-
len" und „sittlichen" Können . 222
(3) Argument der Analogie zu den Unterlassungsdelik¬
ten . 223
(4) Argument des von der h.M. bereits angenomme¬
nen individuellen Maßstabes . 225
cc) Allgemeine Einwände gegen die individualisierende
Lehre . 225
(1) Nichteinhaltung der Trennung von Unrecht und
Schuld . 226
(2) Generalisierung aufgrund der Generalprävention
und des Gleichheitssatzes. 228
(3) Rückkehr zu einem objektiven Maßstab durch den
Rückgriff auf die Übernahmefahrlässigkeit und das
erlaubte Risiko . 230
Inhaltsverzeichnis 13
(4) Kollision mit dem Maßregeirecht, Regeln der Not¬
wehr und Vollrauschtatbestand . 234
dd) Neue Tendenzen der individualisierenden Lehre .237
d) Objektivierung der Fahrlässigkeit bis in die Schuld?.240
e) Fazit: Rechtlich bedingte Berücksichtigung des individuel¬
len Wissens und Könnens . 241
C. Sonderwissen als Zeichen der Ungleichheit beider Deliktsformen.243
D. Kategorien zur Begründung der strafrechtlichen Relevanz . 244
I.
II.
rechtsgüterfeindlichen Einstellung. 246
III.
1. Allgemeines. 247
2. Schaffung einer Gefahr . 251
a) Bewußte Fahrlässigkeit. 251
b) Unbewußte Fahrlässigkeit . 252
aa) Erforderliche Sorgfalt und Kenntnisverschaffungs-
pflichten . 253
bb) Unergiebigkeit der Tätervorstellungen als Beurteilungs¬
basis bei Verletzung der Kenntnisverschaffungspflich-
ten. 254
cc) Berücksichtigung der Tätervorstellungen . 255
dd) Rechtliche Relevanz unbewußter Fahrlässigkeit . 256
3. Unerlaubtheit der geschaffenen Gefahr . 259
E. Ergebnis: Relevanz des Sonderwissens beim Vorsatz- und Fahrlässig¬
keitsdelikt . 261
I.
II.
F. Die sekundäre Frage der Unrechtssystematik . 264
G. Einsatz von Sonderfähigkeiten. 266
I.
1. Problemdarstellung. 266
2. Für eine entlastende Wirkung des fehlenden Einsatzes von Son¬
derfähigkeiten . 266
3. Für eine belastende Wirkung der Sonderfähigkeiten. 267
4. Differenzierende Auffassungen . 267
a) Differenzierung nach der Konkretheit des Verletzungsrisi¬
kos . 267
b) Differenzierung nach Zuständigkeiten. 268
c) Differenzierung nach dem Bewußtsein oder Unbewußtsein
des Nichteinsatzes . 269
d) Differenzierung nach gesellschaftlich in Kauf genommenen
Risiken bzw. nach Kreierung neuer Sorgfaltsmaßstäbe
durch Sonderfähigkeiten. 270
14 Inhaltsverzeichnis
II.
derfähigkeiten des einzelnen. 271
III.
§ 7
A.
B.
I.
II.
III.
IV.
1. Einstellung gegenüber der Rechtsguts Verletzung beim dolus
eventualis . 281
2. Sorgfaltswidrigkeit bei der Fahrlässigkeit . 282
V.
VI.
VII.
VIII. Sonderfähigkeiten . 289
Literaturverzeichnis . 290 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Sacher, Mariana |
author_facet | Sacher, Mariana |
author_role | aut |
author_sort | Sacher, Mariana |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021486005 |
classification_rvk | PH 3060 |
ctrlnum | (OCoLC)68699860 (DE-599)BVBBV021486005 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02249nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021486005</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240419 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060223s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N07,0675</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978015606</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428117824</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 124.00 (freier Pr.), EUR 74.00</subfield><subfield code="9">3-428-11782-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428117826</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)68699860</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021486005</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3060</subfield><subfield code="0">(DE-625)136021:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sacher, Mariana</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sonderwissen und Sonderfähigkeiten in der Lehre vom Straftatbestand</subfield><subfield code="c">von Mariana Sacher</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">314 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strafrechtliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">Neue Folge, 172</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorsatzdelikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191768-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fahrlässigkeitsdelikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140298-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zurechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068129-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066559-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Täter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058881-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Täter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058881-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wissen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066559-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Zurechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068129-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Vorsatzdelikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191768-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Fahrlässigkeitsdelikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140298-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Strafrechtliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">Neue Folge, 172</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009284888</subfield><subfield code="9">10172</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014702903&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014702903</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021486005 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:11:14Z |
indexdate | 2024-07-09T20:36:53Z |
institution | BVB |
isbn | 3428117824 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014702903 |
oclc_num | 68699860 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | 314 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Strafrechtliche Abhandlungen |
series2 | Strafrechtliche Abhandlungen |
spelling | Sacher, Mariana Verfasser aut Sonderwissen und Sonderfähigkeiten in der Lehre vom Straftatbestand von Mariana Sacher Berlin Duncker & Humblot 2006 314 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Strafrechtliche Abhandlungen Neue Folge, 172 Zugl.: München, Univ., Diss., 2004 Vorsatzdelikt (DE-588)4191768-6 gnd rswk-swf Fahrlässigkeitsdelikt (DE-588)4140298-4 gnd rswk-swf Zurechnung (DE-588)4068129-4 gnd rswk-swf Wissen (DE-588)4066559-8 gnd rswk-swf Täter (DE-588)4058881-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Täter (DE-588)4058881-6 s Wissen (DE-588)4066559-8 s Zurechnung (DE-588)4068129-4 s Vorsatzdelikt (DE-588)4191768-6 s Fahrlässigkeitsdelikt (DE-588)4140298-4 s DE-604 Strafrechtliche Abhandlungen Neue Folge, 172 (DE-604)BV009284888 10172 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014702903&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sacher, Mariana Sonderwissen und Sonderfähigkeiten in der Lehre vom Straftatbestand Strafrechtliche Abhandlungen Vorsatzdelikt (DE-588)4191768-6 gnd Fahrlässigkeitsdelikt (DE-588)4140298-4 gnd Zurechnung (DE-588)4068129-4 gnd Wissen (DE-588)4066559-8 gnd Täter (DE-588)4058881-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4191768-6 (DE-588)4140298-4 (DE-588)4068129-4 (DE-588)4066559-8 (DE-588)4058881-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Sonderwissen und Sonderfähigkeiten in der Lehre vom Straftatbestand |
title_auth | Sonderwissen und Sonderfähigkeiten in der Lehre vom Straftatbestand |
title_exact_search | Sonderwissen und Sonderfähigkeiten in der Lehre vom Straftatbestand |
title_exact_search_txtP | Sonderwissen und Sonderfähigkeiten in der Lehre vom Straftatbestand |
title_full | Sonderwissen und Sonderfähigkeiten in der Lehre vom Straftatbestand von Mariana Sacher |
title_fullStr | Sonderwissen und Sonderfähigkeiten in der Lehre vom Straftatbestand von Mariana Sacher |
title_full_unstemmed | Sonderwissen und Sonderfähigkeiten in der Lehre vom Straftatbestand von Mariana Sacher |
title_short | Sonderwissen und Sonderfähigkeiten in der Lehre vom Straftatbestand |
title_sort | sonderwissen und sonderfahigkeiten in der lehre vom straftatbestand |
topic | Vorsatzdelikt (DE-588)4191768-6 gnd Fahrlässigkeitsdelikt (DE-588)4140298-4 gnd Zurechnung (DE-588)4068129-4 gnd Wissen (DE-588)4066559-8 gnd Täter (DE-588)4058881-6 gnd |
topic_facet | Vorsatzdelikt Fahrlässigkeitsdelikt Zurechnung Wissen Täter Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014702903&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009284888 |
work_keys_str_mv | AT sachermariana sonderwissenundsonderfahigkeiteninderlehrevomstraftatbestand |