Mittelhochdeutsche Grammatik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Niemeyer
2007
|
Ausgabe: | 25. Aufl. |
Schriftenreihe: | Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte
A, Hauptreihe ; 2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 618 S. graph. Darst., Kt. Beil.: Quellenverzeichnis (8 S.) |
ISBN: | 9783484640344 9783484640351 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021485731 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180902 | ||
007 | t | ||
008 | 060223s2007 gw bd|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783484640344 |9 978-3-484-64034-4 | ||
020 | |a 9783484640351 |9 978-3-484-64035-1 | ||
035 | |a (OCoLC)141383257 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021485731 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-355 |a DE-54 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-M499 |a DE-83 |a DE-M333 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a PF4067 | |
082 | 0 | |a 437.02 |2 22/ger | |
084 | |a GB 1599 |0 (DE-625)38054: |2 rvk | ||
084 | |a GC 3601 |0 (DE-625)38436: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Paul, Hermann |d 1846-1921 |e Verfasser |0 (DE-588)118789902 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mittelhochdeutsche Grammatik |c Hermann Paul |
250 | |a 25. Aufl. |b neu bearb. von Thomas Klein ... | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Niemeyer |c 2007 | |
300 | |a XIX, 618 S. |b graph. Darst., Kt. |e Beil.: Quellenverzeichnis (8 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte : A, Hauptreihe |v 2 | |
650 | 4 | |a Deutsch | |
650 | 4 | |a Grammatik | |
650 | 4 | |a German language |y Middle High German, 1050-1500 |x Grammar | |
650 | 0 | 7 | |a Grammatik |0 (DE-588)4021806-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mittelhochdeutsch |0 (DE-588)4039687-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ethnolinguistik |0 (DE-588)4153097-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Ethnolinguistik |0 (DE-588)4153097-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mittelhochdeutsch |0 (DE-588)4039687-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Grammatik |0 (DE-588)4021806-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Klein, Thomas |d 1943- |e Sonstige |0 (DE-588)130070823 |4 oth | |
830 | 0 | |a Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte |v A, Hauptreihe ; 2 |w (DE-604)BV000890913 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014689030&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014689030 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135193649348608 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung......................... 1
1. Indogermanisch - Germanisch - Deutsch......... 1
1.1. Das Indogermanische................. 1
1.2. Das Germanische................... 1
1.3. Das Deutsche.................... 2
2. Räumliche Gliederung................. 4
2.1. Deutscher Sprachraum und Gliederungskriterien..... 4
2.2. Der oberdeutsche Sprachraum............. 6
2.3. Der mitteldeutsche Sprachraum............. 7
2.3.1. Westmitteldeutsch.................. 8
2.3.2. Ostmitteldeutsch.................... 9
3. Zeitliche Gliederung des Hochdeutschen......... 9
4. Sprachschichtung und jEinheitssprache ......... 11
4.1. Sprachschichten des Mittelhochdeutschen ........ 11
4.2. Die höfische Dichtersprache .............. 12
4.3. Der Weg zur neuhochdeutschen Schriftsprache ...... 16
5. Kennzeichen des Mittelhochdeutschen.......... 17
5.1. Textbasis des Mittelhochdeutschen........... 17
5.2. Verhältnis Ahd. - Mhd................. 18
5.2.1. Vokalismus..................... 19
5.2.2. Konsonantismus................... 19
5.2.3. Flexion....................... 20
5.3. Verhältnis Mhd. - Nhd................. 20
5.3.1. Vokalismus..................... 20
5.3.2. Konsonantismus................... 21
5.3.3. Flexion....................... 21
6. Hilfsmittel...................... 21
7. Schrift, Schreibung, Aussprache............. 23
7.1. Schriftentwicklung in mittelhochdeutscher Zeit...... 23
7.2. Schreibung und Aussprachekonventionen
des Mittelhochdeutschen................ 25
7.2.1. Handschriften - Textkritik - Editionstechnik....... 25
7.2.2. Schreibung und Aussprachekonventionen
der mhd. Vokale................... 27
7.2.3. Schreibung und Aussprachekonventionen
der mhd. Konsonanten................ 28
X
8.
8.1. Wortakzent..................... 29
8.2. Satzakzent und Satzphonetik.............. 30
8.3. Silbengewicht und Metrik............... 32
Unterschiede der mhd. Landschaftssprachen........... 34
1. Allgemeines..................... 34
2. Das Oberdeutsche .................. 34
2.1. Das Bairische.................... 35
2.1.1. Allgemeines..................... 35
2.1.2. Konsonantismus................... 35
2.1.3. Vokalismus..................... 37
2.1.4. Flexion....................... 39
2.2. Das Alemannische.................. 39
2.2.1. Allgemeines..................... 39
2.2.2. Konsonantismus................... 40
2.2.3. Vokalismus..................... 40
2.2.4. Flexion....................... 41
2.3. Das Ostfränkische.................. 42
2.3.1. Allgemeines..................... 42
2.3.2. Konsonantismus................... 43
2.3.3. Vokalismus..................... 43
2.3.4. Flexion....................... 43
3. Das Mitteldeutsche.................. 44
3.1. Gliederung..................... 44
3.2. Konsonantismus/Vokalismus.............. 44
3.3. Morphologisches................... 46
3.4. Das Westmitteldeutsche................ 46
3.4.1. Das Rheinfränkische................. 47
3.4.2. Das Hessische.................... 47
3.4.3. Das Mittelfränkische................. 48
3.5. Thüringisch-Hessisch................. 51
3.6. Das Ostmitteldeutsche................. 52
3.6.1. Allgemeines..................... 52
3.6.2. Merkmale...................... 52
3.6.3. Das Thüringische................... 53
3.6.4. Das Obersächsische.................. 54
3.6.5. Das Schlesische.................... 55
3.6.6. Das Ostmitteldeutsch des Deutschen Ordens....... 55
3.7. Das Mitteldeutsch der hochdeutsch
schreibenden Niederdeutschen............. 56
Inhaltsverzeichnis
Teil
Kapitel
Kapitel
1. Historische Voraussetzungen.............. 62
1.1. Veränderung der Vokale vom Idg. zum Nhd. (Schema) ... 62
1.2. Wandel der Vokalsysteme............... 63
1.3. Vokalische Wandelprozesse in idg. und
1.3.1. Ablaut....................... 64
Arten des Ablauts................... 64
Ablaut im Germanischen und Deutschen (vgl. §
1.3.2. Alternanzen von mhd.
Hebung
Senkung
Alternanz mhd.
Alternanz mhd.
1.3.3. Nasalschwund mit Ersatzdehnung............ 70
1.4. Vokalveränderungen in ahd. Zeit............ 70
1.4.1. Althochdeutsche Monophthongierung.......... 70
Alternanz ahdVmhd. /ei/-
Alternanz ahd./mhd.
1.4.2. Althochdeutsche Diphthongierung........... 71
1.4.3. Umlaut....................... 71
2. Vokalische Wandelprozesse in mhd. Zeit......... 74
2.1. Neuhochdeutsche Diphthongierung .......... 74
2.2. Mitteldeutsche Monophthongierung.......... 78
2.3. ,Neuhochdeutscher Diphthongwandel
(Senkung und Monophthongierung)........... 80
2.4. Dehnung...................... 80
2.4.1. Dehnung in offener Tonsilbe.............. 80
2.4.2. Dehnung in anderen Fällen............... 82
2.5. Kürzung...................... 83
2.6. Wechsel zwischen langem und kurzem Vokal....... 84
2.7. Rundung...................... 85
2.8. Entrundung..................... 86
2.9. Senkung von /i/, /u/ und /ü/............... 86
3. Die einzelnen Vokale in starktonigen Silben........ 87
3.1. Kurzvokale..................... 87
a./a/........................ 87
e, ä,e........................ 87
e
&
XII Inhaltsverzeichnis
ëjel
і,/і/
о,/о/
ο,
u,/u/
ϋ,
3.2 Langvokale..................... 96
â./ã/
se,/a/
êjët
í,
ô,/õ/
œ,/o/
ΰ,
iu,
3.3. Diphthonge..................... 101
ei,/ei/
ou, /ou/
öu, /öü/....................... 105
ie,/ie/
uo./uo/
üe./üe/
4. Vokale der Nebensilben................ 108
4.1. Allgemeines..................... 108
4.2. Synkope und Apokope................ 109
4.2.1. Schwund in Endsilben................. 109
4.2.2. Schwund in Mittelsilben................ 111
4.2.3. Schwund im Präfix.................. 111
4.3. Sprossvokal..................... 112
4.4. Wechsel zwischen vollem Vokal und
Kapitel
1. Veränderungen der Konsonanten und
Konsonantengruppen................. 115
1.1. Veränderungen der Konsonanten vom Idg. bis zum Nhd.
(Schema)...................... 115
1.2. Historische Voraussetzungen des mhd. Konsonantismus . . 115
1.2.1. Erste oder germanische Lautverschiebung (1.LV)..... 115
1.2.2. Zweite oder (alt-Jhochdeutsche Lautverschiebung (2.LV) . . 117
1.2.3.
1.2.4. Lautveränderung vor idg. *ltl (Primärberührungsefiekt) . . . 125
1.2.5. Geminationen.................... 126
Inhaltsverzeichnis XIII
1.2.6. Althochdeutsche Geminatenkürzung........... 129
1.3. Konsonantenveränderungen in mhd. Zeit......... 129
1.3.1. Mittelhochdeutsche Gemination und Degeminierung .... 129
1.3.2. Auslautverhärtung.................. 131
1.3.3. Binnendeutsche Konsonantenschwächung........ 133
1.3.4. Assimilationen.................... 134
1.3.5. Dissimilationen.................... 136
1.3.6. Kontraktionen.................... 136
1.3.7. Konsonantenschwund bei Mehrfachkonsonanz...... 140
1.3.8. Sprosskonsonanten.................. 140
2. Die einzelnen Konsonanten .............. 140
2.1. Mittelhochdeutsche Konsonanten (Schema)........ 141
2.2. Sonorlaute...................... 142
2.2.1. Halbvokale..................... 142
w,/w/........................ 142
j, /j/......................... 144
2.2.2. Liquide....................... 146
r, rr, /r/, /rr/..................... 146
1,11, /1/, /11/...................... 148
2.2.3. Nasale....................... 148
m, mm, /m/,
n, nn, /n/, /na/.................... 149
2.3. Obstruenten
2.3.1. Labiale....................... 150
ρ,/ρ/
pf./pf/....................... 151
b,/b/........................ 153
ν,ΐ,Μ,
2.3.2. Palatale/Velare................... 156
k, ck,/k/,/kk/.................... 156
qu,/kw/....................... 158
g,/g/........................ 158
ch,h,
3. Dentale
t, d,/t/,/d/......................
3.1. Herkunft im Überblick................ 163
3.2. Konsonantenwechsel zwischen mhd./d/und/t/...... 164
3.3. Lenisiemng von ahd.
nach/l/....................... 164
t,U, ItlJUl :..................... 165
ζ,ίζ,
s.^sch./s/,/^,/;/................... 169
XIV Inhaltsverzeichnis
Teil
Kapitel
1. Zur Methode der Darstellung.............. 179
2. Flexionsarten und Klassenbildung............ 180
3. Stammbildung.................... 181
Kapitel
1. Allgemeines..................... 183
2. Allgemeines zu den Kasus............... 186
3. Maskulina...................... 188
4. Neutra....................... 193
5. Feminina...................... 195
6. Flexion der Personennamen.............. 199
Kapitel
1. Deklination..................... 200
2. Komparation.................... 204
Kapitel
1. Adjektivadverbien.................. 206
2. Substantivadverbien.................. 207
3. Steigerungsadverbien................. 208
4. Komparation der Adjektivadverbien........... 208
Kapitel
1. Allgemeines..................... 210
1.1. Übersicht über die Pronomina............. 210
1.2. Pronominale Deklination............... 210
2. Personalpronomina.................. 211
2.1. Pronomina der 1.und 2.Person............. 211
2.2. Pronomina der
2.3. Reflexivpronomina.................. 215
3. Possessivpronomina.................. 216
4. Demonstrativpronomina. Artikel............ 217
4.1. Einfaches Demonstrativpronomen. Artikel........ 217
4.2. Zusammengesetztes Demonstrativpronomen....... 219
4.3. Andere einfache
5. Interrogativpronomina................ 222
6. Relativpronomina.................. 223
Inhaltsverzeichnis
7. Indefinitpronomina.................. 224
7.1. jeder ........................ 225
7.2. jeder von zweien, beide ................ 226
7.3. .ander ....................... 226
7.4. ,man; jemand .................... 226
7.5. ,(irgend-)einer, mancher, PL: einige, etliche, manche .... 227
7.6. ,(irgend-)einer - keiner; einer von beiden - keiner von beiden 227
7.7.
7.8. feiner ....................... 228
7.9. .alles ........................ 229
7.10. .etwas ....................... 229
7.11. .nichts ....................... 229
Kapitel
1. Kardinalzahlen.................... 231
2. Ordinalzahlen.................... 232
3. Multiptikationszahlen. Zahladverbien.......... 232
Kapitel
1. Allgemeines..................... 234
2. Die Flexion der starken und schwachen Verben...... 240
2.1. Allgemeine und besondere Flexionsmerkmale....... 240
2.2. Die Bildung der Tempusstämme der starken Verben .... 248
2.3. Tempusbildung der schwachen Verben........... 259
3. Besondere Verben................... 264
3.1. Mischung starker und schwacher Konjugation....... 264
3.2. Präterito-Präsentien.................. 265
3.3. wellen .wollen .................... 272
3.4. Wurzelverben.................... 274
3.5. Kontrahierte Verben................. 280
Teil
Kapitel
1. Tempus....................... 287
1.0. Vorbemerkung.................... 287
1.1. Einfache Formen................... 287
1.1.1. Präsens....................... 287
1.1.2. Das Präteritum.................... 289
1.2. Zusammengesetzte Formen............... 291
1.2.1. Das umschriebene Perfekt und Plusquamperfekt...... 292
1.2.2. Das umschriebene Futur................ 294
XVI Inhaltsverzeichnis
2. Modus....................... 296
2.0. Vorbemerkung.................... 296
2.1. Imperativ...................... 297
2.2. Indikativ und Konjunktiv............... 297
2.2.1. Der Indikativ.................... 298
2.2.2. Der Konjunktiv................... 299
3. Genus
3.1. Periphrastische Bildungen zur Bezeichnung des Passivs ... 301
3.2. Arten des Passivs................... 301
3.2.1. Das Zustandspassiv, bezeichnet durch sin + Part. Prät. . . . 301
3.2.2. Das Vorgangspassiv, bezeichnet durch werden
+ Part. Prät...................... 302
3.2.3. Das Vorgangspassiv, bezeichnet durch
3.2.4. Ausbau des Systems.................. 304
3.2.5. Zum unpersönlichen Passiv............... 304
4. Aktionsart...................... 305
4.1. Differenzierung des verbalen Ausdrucks......... 305
4.2. Periphrastische Bildungen - Ansätze und
Wiederauflösung................... 306
4.2.1. Die Verbindung von sin (wesen) mit dem Partizip Präsens . . 306
4.2.2. Die Verbindung von werden mit dem Partizip Präsens .... 307
4.2.3. Die Verbindung der finiten Formen von beginnen mit dem
Infinitiv (bzw. dem Gerundium)............. 307
4.2.4. tuon mit dem Infinitiv................. 308
4.2.5. Auswechselbarkeit.................. 308
5. Infinite Formen ................... 309
5.1. Partizip....................... 309
5.1.1. Partizip Präsens................... 309
5.1.2. Partizip Präteritum.................. 310
5.1.3. Absolute Partizipialkonstruktionen........... 311
5.2. Infinitiv....................... 312
5.2.1. Bedeutung des Infinitivs................ 312
5.2.2. Das sog. Gerundium................. 313
5.2.3. Infinitiv-und Gerundial-Konstruktionen......... 314
Kapitel
6. Subjekt....................... 317
6.1. Nicht-Bezeichnung eines pronominalen Subjekts...... 317
6.2. Zum Subjektskasus.................. 317
6.3. Das Schemsubjekt ez................. 317
6.4. Unpersönliche Konstruktionen............. 317
6.5. Zum Infinitiv in der Funktion des Subjekts........ 319
6.6. Zur Stellung des Subjekts im Satz............ 319
Inhaltsverzeichnis XVII
7. Prädikat....................... 320
7.1. Typen von Prädikaten im Mhd.............. 320
7.2. Zur Gestalt des Prädikativs............... 322
7.3. Zur Stellung des Prädikats im Satz............ 323
7.4. Subjekt-Prädikat-Inkongruenzen............ 323
7.4.1. Inkongruenz beim Numerus.............. 323
7.4.2. Inkongruenz der Person................ 325
Kapitel
8. Umfang und Struktur der Nominalphrase........ 326
8.1. Das Inventar der adnominalen Attribute......... 326
8.2. Stellung und Kombinatorik der adnominalen Attribute . . . 326
8.2.1. Stellung....................... 326
8.2.2. Kombinatorik.................... 330
8.3. Zur Komplexität der Nominalphrase........... 332
9. Zur Syntax der Nominalphrase im Satz.......... 333
9.1. Allgemeines..................... 333
9.2. Nominativ...................... 333
9.2.1. Nominativ als Subjekt und als Prädikativ......... 333
9.2.2. Der isolierte Nominativ (Nominativ als
9.2.3. Nominativ als Vokativ................. 334
9.3. Akkusativ...................... 336
9.3.1. Adverbaler Akkusativ................. 336
9.3.2. Akkusativ nach Präposition.............. 339
9.3.3. Akkusativ nach Interjektion.............. 339
9.3.4. Ansätze zu einem absoluten Akkusativ.......... 340
9.4. Genitiv....................... 340
9.4.1. Adverbaler Genitiv.................. 340
9.4.2. Genitiv bei Substantiv, Pron. oder Numerale....... 344
9.4.3. Genitiv beim Adjektiv................. 346
9.4.4. Genitiv nach Präposition................ 347
9.4.5. Genitiv nach Interjektion............... 348
9.5. Dativ........................ 348
9.5.1. Adverbaler Dativ................... 348
9.5.2. Dativ beim Adjektiv.................. 350
9.5.3. Dativ nach Präposition................ 351
9.5.4. Dativ nach Interjektion................ 351
9.6. Instrumental..................... 352
9.7. Numerus...................... 352
Kapitel
10. Declinabilia..................... 355
10.1. Form und Gebrauch................. 355
XVIII
10.1.1. Adjektiv....................... 355
10.1.2. Pronomen...................... 363
10.1.3. Artikel....................... 378
10.2. Kongruenz und Inkongruenz.............. 384
10.2.1. Inkongruenz des Genus................ 384
10.2.2. Inkongruenz des Numerus bei pronominaler
Wiederaufnahme................... 385
10.2.3. Inkongruenz des Kasus................ 385
11. Indeclinabilia (Partikeln)................ 386
11.1. Präpositionen.................... 386
11.2. Konjunktionen und Subjunktionen........... 387
11.3. Interjektionen.................... 387
Kapitel
12. Negation...................... 388
12.1. Ausdrucksmittel................... 388
12.2. Gebrauchsformen................... 389
12.3. Häufung von Negationen............... 391
12.4. Anreihung und Korresponsion negierter Glieder...... 391
12.5. Auswechselbarkeit positiver und
negativer Ausdrucksweise............... 392
12.5.1. Im abhängigen Satz.................. 392
12.5.2. Im selbständigen Satz................. 394
Kapitel
13. Die Satzarten und ihre Verwendung........... 396
13.1. Zum Begriff des Elementarsatzes und zur
Unterscheidbarkeit von Haupt- und Nebensätzen..... 396
13.2. Der Hauptsatz.................... 397
13.3. Der Nebensatz.................... 398
Vorbemerkung: Zur Satzverknüpfung.......... 398
13.3.1. Uneingeleitete abhängige Sätze............. 400
13.3.2. Eingeleitete Nebensätze................ 404
13.3.3. Objektsätze ohne Obersatz............... 431
13.4. Der Modus im abhängigen Satz............. 432
13.4.1. Vorbemerkungen................... 432
13.4.2. Einflüsse des übergeordneten Satzes auf den
Konjunktivgebrauch im abhängigen Satz......... 433
13.4.3. Der Modus im Relativsatz............... 435
13.4.4. Der Modus nach w-Anschluss.............. 436
13.4.5. Der Modus im Subjunktiooalsatz............ 437
13.4.6. Wechsel des Modus.................. 445
13.4.7. Imperativ statt Konjunktiv............... 446
13.5. Zur Nutzung der Nebensatzarten im Mittelhochdeutschen . . 446
Inhaltsverzeichnis XIX
Kapitel
14. Zur Wortstellung im Elementarsatz........... 448
14.1. Die Felderstruktur des mhd. Satzes........... 448
14.2. Die Stellung des fmiten Verbs.............. 449
14.2.1. Die Stellung des fmiten Verbs im Hauptsatz........ 449
14.2.2. Die Stellung des fmiten Verbs im Nebensatz........ 452
14.2.3.
14.3. Die Abfolge im Verbalkomplex............. 453
14.3.1. Der Verbalkomplex im Hauptsatz............ 453
14.3.2. Der Verbalkomplex im Nebensatz............ 454
14.4. Satzfelder und Satzgliedfolge.............. 456
14.4.1. Die Satzklammer................... 456
14.4.2. Serialisierung und Felderbesetzung........... 459
Kapitel VIII: Komplexe Sätze................. 461
15. Der Aufbau komplexer Sätze.............. 461
15.1. Das Problem der Satzgrenze.............. 461
15.2. Das Satzgefüge.................... 461
15.2.1. Vorbemerkungen................... 461
15.2.2. Zur Stellung der Elementarsätze im Satzgefüge...... 462
15.2.3. Übergang in Hauptsatzwortstellung im Nebensatz..... 465
15.2.4. Unter-vor übergeordnetem Nebensatz.......... 466
15.2.5. Satzverschränkungen................. 467
15.2.6. Die Komplexität des Satzgefüges............ 467
15.3. Besonderheiten der Satzfügung............. 470
15.3.1. Sparsamkeit des Ausdrucks,,Ellipsen .......... 470
15.3.2. Die Konstruktion Apokoinu.............. 470
15.3.3. Parenthese...................... 471
Anhang.......................... 472
Abkürzungen von Termini.................. 472
Abgekürzt zitierte Zeitschriften................ 474
Literaturverzeichnis..................... 477
Sachregister......................... 547
Wortregister........................ 572
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung. 1
1. Indogermanisch - Germanisch - Deutsch. 1
1.1. Das Indogermanische. 1
1.2. Das Germanische. 1
1.3. Das Deutsche. 2
2. Räumliche Gliederung. 4
2.1. Deutscher Sprachraum und Gliederungskriterien. 4
2.2. Der oberdeutsche Sprachraum. 6
2.3. Der mitteldeutsche Sprachraum. 7
2.3.1. Westmitteldeutsch. 8
2.3.2. Ostmitteldeutsch. 9
3. Zeitliche Gliederung des Hochdeutschen. 9
4. Sprachschichtung und jEinheitssprache'. 11
4.1. Sprachschichten des Mittelhochdeutschen . 11
4.2. Die höfische Dichtersprache'. 12
4.3. Der Weg zur neuhochdeutschen Schriftsprache'. 16
5. Kennzeichen des Mittelhochdeutschen. 17
5.1. Textbasis des Mittelhochdeutschen. 17
5.2. Verhältnis Ahd. - Mhd. 18
5.2.1. Vokalismus. 19
5.2.2. Konsonantismus. 19
5.2.3. Flexion. 20
5.3. Verhältnis Mhd. - Nhd. 20
5.3.1. Vokalismus. 20
5.3.2. Konsonantismus. 21
5.3.3. Flexion. 21
6. Hilfsmittel. 21
7. Schrift, Schreibung, Aussprache. 23
7.1. Schriftentwicklung in mittelhochdeutscher Zeit. 23
7.2. Schreibung und Aussprachekonventionen
des Mittelhochdeutschen. 25
7.2.1. Handschriften - Textkritik - Editionstechnik. 25
7.2.2. Schreibung und Aussprachekonventionen
der mhd. Vokale. 27
7.2.3. Schreibung und Aussprachekonventionen
der mhd. Konsonanten. 28
X
8.
8.1. Wortakzent. 29
8.2. Satzakzent und Satzphonetik. 30
8.3. Silbengewicht und Metrik. 32
Unterschiede der mhd. Landschaftssprachen. 34
1. Allgemeines. 34
2. Das Oberdeutsche . 34
2.1. Das Bairische. 35
2.1.1. Allgemeines. 35
2.1.2. Konsonantismus. 35
' 2.1.3. Vokalismus. 37
2.1.4. Flexion. 39
2.2. Das Alemannische. 39
2.2.1. Allgemeines. 39
2.2.2. Konsonantismus. 40
2.2.3. Vokalismus. 40
2.2.4. Flexion. 41
2.3. Das Ostfränkische. 42
2.3.1. Allgemeines. 42
2.3.2. Konsonantismus. 43
2.3.3. Vokalismus. 43
2.3.4. Flexion. 43
3. Das Mitteldeutsche. 44
3.1. Gliederung. 44
3.2. Konsonantismus/Vokalismus. 44
3.3. Morphologisches. 46
3.4. Das Westmitteldeutsche. 46
3.4.1. Das Rheinfränkische. 47
3.4.2. Das Hessische. 47
3.4.3. Das Mittelfränkische. 48
3.5. Thüringisch-Hessisch. 51
3.6. Das Ostmitteldeutsche. 52
3.6.1. Allgemeines. 52
3.6.2. Merkmale. 52
3.6.3. Das Thüringische. 53
3.6.4. Das Obersächsische. 54
3.6.5. Das Schlesische. 55
3.6.6. Das Ostmitteldeutsch des Deutschen Ordens. 55
3.7. Das Mitteldeutsch der hochdeutsch
schreibenden Niederdeutschen. 56
Inhaltsverzeichnis
Teil
Kapitel
Kapitel
1. Historische Voraussetzungen. 62
1.1. Veränderung der Vokale vom Idg. zum Nhd. (Schema) . 62
1.2. Wandel der Vokalsysteme. 63
1.3. Vokalische Wandelprozesse in idg. und
1.3.1. Ablaut. 64
Arten des Ablauts. 64
Ablaut im Germanischen und Deutschen (vgl. §
1.3.2. Alternanzen von mhd.
Hebung
Senkung
Alternanz mhd.
Alternanz mhd.
1.3.3. Nasalschwund mit Ersatzdehnung. 70
1.4. Vokalveränderungen in ahd. Zeit. 70
1.4.1. Althochdeutsche Monophthongierung. 70
Alternanz ahdVmhd. /ei/-
Alternanz ahd./mhd.
1.4.2. Althochdeutsche Diphthongierung. 71
1.4.3. Umlaut. 71
2. Vokalische Wandelprozesse in mhd. Zeit. 74
2.1. Neuhochdeutsche' Diphthongierung . 74
2.2. Mitteldeutsche' Monophthongierung. 78
2.3. ,Neuhochdeutscher Diphthongwandel'
(Senkung und Monophthongierung). 80
2.4. Dehnung. 80
2.4.1. Dehnung in offener Tonsilbe. 80
2.4.2. Dehnung in anderen Fällen. 82
2.5. Kürzung. 83
2.6. Wechsel zwischen langem und kurzem Vokal. 84
2.7. Rundung. 85
2.8. Entrundung. 86
2.9. Senkung von /i/, /u/ und /ü/. 86
3. Die einzelnen Vokale in starktonigen Silben. 87
3.1. Kurzvokale. 87
a./a/. 87
e, ä,e. 87
e
&
XII Inhaltsverzeichnis
ëjel
і,/і/
о,/о/
ο,
u,/u/
ϋ,
3.2 Langvokale. 96
â./ã/
se,/a/
êjët
í,
ô,/õ/
œ,/o/
ΰ,
iu,
3.3. Diphthonge. 101
ei,/ei/
ou, /ou/
öu, /öü/. 105
ie,/ie/
uo./uo/
üe./üe/
4. Vokale der Nebensilben. 108
4.1. Allgemeines. 108
4.2. Synkope und Apokope. 109
4.2.1. Schwund in Endsilben. 109
4.2.2. Schwund in Mittelsilben. 111
4.2.3. Schwund im Präfix. 111
4.3. Sprossvokal. 112
4.4. Wechsel zwischen vollem Vokal und
Kapitel
1. Veränderungen der Konsonanten und
Konsonantengruppen. 115
1.1. Veränderungen der Konsonanten vom Idg. bis zum Nhd.
(Schema). 115
1.2. Historische Voraussetzungen des mhd. Konsonantismus . . 115
1.2.1. Erste oder germanische Lautverschiebung (1.LV). 115
1.2.2. Zweite oder (alt-Jhochdeutsche Lautverschiebung (2.LV) . . 117
1.2.3.
1.2.4. Lautveränderung vor idg. *ltl (Primärberührungsefiekt) . . . 125
1.2.5. Geminationen. 126
Inhaltsverzeichnis XIII
1.2.6. Althochdeutsche Geminatenkürzung. 129
1.3. Konsonantenveränderungen in mhd. Zeit. 129
1.3.1. Mittelhochdeutsche Gemination und Degeminierung . 129
1.3.2. Auslautverhärtung. 131
1.3.3. Binnendeutsche Konsonantenschwächung. 133
1.3.4. Assimilationen. 134
1.3.5. Dissimilationen. 136
1.3.6. Kontraktionen. 136
1.3.7. Konsonantenschwund bei Mehrfachkonsonanz. 140
1.3.8. Sprosskonsonanten. 140
2. Die einzelnen Konsonanten . 140
2.1. Mittelhochdeutsche Konsonanten (Schema). 141
2.2. Sonorlaute. 142
2.2.1. Halbvokale. 142
w,/w/. 142
j, /j/. 144
2.2.2. Liquide. 146
r, rr, /r/, /rr/. 146
1,11, /1/, /11/. 148
2.2.3. Nasale. 148
m, mm, /m/,
n, nn, /n/, /na/. 149
2.3. Obstruenten
2.3.1. Labiale. 150
ρ,/ρ/
pf./pf/. 151
b,/b/. 153
ν,ΐ,Μ,
2.3.2. Palatale/Velare. 156
k, ck,/k/,/kk/. 156
qu,/kw/. 158
g,/g/. 158
ch,h,
3. Dentale
t, d,/t/,/d/.
3.1. Herkunft im Überblick. 163
3.2. Konsonantenwechsel zwischen mhd./d/und/t/. 164
3.3. Lenisiemng von ahd.
nach/l/. 164
t,U, ItlJUl :. 165
ζ,ίζ,
s.^sch./s/,/^,/;/. 169
XIV Inhaltsverzeichnis
Teil
Kapitel
1. Zur Methode der Darstellung. 179
2. Flexionsarten und Klassenbildung. 180
3. Stammbildung. 181
Kapitel
1. Allgemeines. 183
2. Allgemeines zu den Kasus. 186
3. Maskulina. 188
4. Neutra. 193
5. Feminina. 195
6. Flexion der Personennamen. 199
Kapitel
1. Deklination. 200
2. Komparation. 204
Kapitel
1. Adjektivadverbien. 206
2. Substantivadverbien. 207
3. Steigerungsadverbien. 208
4. Komparation der Adjektivadverbien. 208
Kapitel
1. Allgemeines. 210
1.1. Übersicht über die Pronomina. 210
1.2. Pronominale Deklination. 210
2. Personalpronomina. 211
2.1. Pronomina der 1.und 2.Person. 211
2.2. Pronomina der
2.3. Reflexivpronomina. 215
3. Possessivpronomina. 216
4. Demonstrativpronomina. Artikel. 217
4.1. Einfaches Demonstrativpronomen. Artikel. 217
4.2. Zusammengesetztes Demonstrativpronomen. 219
4.3. Andere einfache
5. Interrogativpronomina. 222
6. Relativpronomina. 223
Inhaltsverzeichnis
7. Indefinitpronomina. 224
7.1. jeder'. 225
7.2. jeder von zweien, beide'. 226
7.3. .ander'. 226
7.4. ,man; jemand'. 226
7.5. ,(irgend-)einer, mancher, PL: einige, etliche, manche' . 227
7.6. ,(irgend-)einer - keiner; einer von beiden - keiner von beiden' 227
7.7.
7.8. feiner'. 228
7.9. .alles'. 229
7.10. .etwas'. 229
7.11. .nichts'. 229
Kapitel
1. Kardinalzahlen. 231
2. Ordinalzahlen. 232
3. Multiptikationszahlen. Zahladverbien. 232
Kapitel
1. Allgemeines. 234
2. Die Flexion der starken und schwachen Verben. 240
2.1. Allgemeine und besondere Flexionsmerkmale. 240
2.2. Die Bildung der Tempusstämme der starken Verben . 248
2.3. Tempusbildung der schwachen Verben. 259
3. Besondere Verben. 264
3.1. Mischung starker und schwacher Konjugation. 264
3.2. Präterito-Präsentien. 265
3.3. wellen .wollen'. 272
3.4. Wurzelverben. 274
3.5. Kontrahierte Verben. 280
Teil
Kapitel
1. Tempus. 287
1.0. Vorbemerkung. 287
1.1. Einfache Formen. 287
1.1.1. Präsens. 287
1.1.2. Das Präteritum. 289
1.2. Zusammengesetzte Formen. 291
1.2.1. Das umschriebene Perfekt und Plusquamperfekt. 292
1.2.2. Das umschriebene Futur. 294
XVI Inhaltsverzeichnis
2. Modus. 296
2.0. Vorbemerkung. 296
2.1. Imperativ. 297
2.2. Indikativ und Konjunktiv. 297
2.2.1. Der Indikativ. 298
2.2.2. Der Konjunktiv. 299
3. Genus
3.1. Periphrastische Bildungen zur Bezeichnung des Passivs . 301
3.2. Arten des Passivs. 301
3.2.1. Das Zustandspassiv, bezeichnet durch sin + Part. Prät. . . . 301
3.2.2. Das Vorgangspassiv, bezeichnet durch werden
+ Part. Prät. 302
3.2.3. Das Vorgangspassiv, bezeichnet durch
3.2.4. Ausbau des Systems. 304
3.2.5. Zum unpersönlichen Passiv. 304
4. Aktionsart. 305
4.1. Differenzierung des verbalen Ausdrucks. 305
4.2. Periphrastische Bildungen - Ansätze und
Wiederauflösung. 306
4.2.1. Die Verbindung von sin (wesen) mit dem Partizip Präsens . . 306
4.2.2. Die Verbindung von werden mit dem Partizip Präsens . 307
4.2.3. Die Verbindung der finiten Formen von beginnen mit dem
Infinitiv (bzw. dem Gerundium). 307
4.2.4. tuon mit dem Infinitiv. 308
4.2.5. Auswechselbarkeit. 308
5. Infinite Formen . 309
5.1. Partizip. 309
5.1.1. Partizip Präsens. 309
5.1.2. Partizip Präteritum. 310
5.1.3. Absolute Partizipialkonstruktionen. 311
5.2. Infinitiv. 312
5.2.1. Bedeutung des Infinitivs. 312
5.2.2. Das sog. Gerundium. 313
5.2.3. Infinitiv-und Gerundial-Konstruktionen. 314
Kapitel
6. Subjekt. 317
6.1. Nicht-Bezeichnung eines pronominalen Subjekts. 317
6.2. Zum Subjektskasus. 317
6.3. Das Schemsubjekt ez. 317
6.4. Unpersönliche Konstruktionen. 317
6.5. Zum Infinitiv in der Funktion des Subjekts. 319
6.6. Zur Stellung des Subjekts im Satz. 319
Inhaltsverzeichnis XVII
7. Prädikat. 320
7.1. Typen von Prädikaten im Mhd. 320
7.2. Zur Gestalt des Prädikativs. 322
7.3. Zur Stellung des Prädikats im Satz. 323
7.4. Subjekt-Prädikat-Inkongruenzen. 323
7.4.1. Inkongruenz beim Numerus. 323
7.4.2. Inkongruenz der Person. 325
Kapitel
8. Umfang und Struktur der Nominalphrase. 326
8.1. Das Inventar der adnominalen Attribute. 326
8.2. Stellung und Kombinatorik der adnominalen Attribute . . . 326
8.2.1. Stellung. 326
8.2.2. Kombinatorik. 330
8.3. Zur Komplexität der Nominalphrase. 332
9. Zur Syntax der Nominalphrase im Satz. 333
9.1. Allgemeines. 333
9.2. Nominativ. 333
9.2.1. Nominativ als Subjekt und als Prädikativ. 333
9.2.2. Der isolierte Nominativ (Nominativ als
9.2.3. Nominativ als Vokativ. 334
9.3. Akkusativ. 336
9.3.1. Adverbaler Akkusativ. 336
9.3.2. Akkusativ nach Präposition. 339
9.3.3. Akkusativ nach Interjektion. 339
9.3.4. Ansätze zu einem absoluten Akkusativ. 340
9.4. Genitiv. 340
9.4.1. Adverbaler Genitiv. 340
9.4.2. Genitiv bei Substantiv, Pron. oder Numerale. 344
9.4.3. Genitiv beim Adjektiv. 346
9.4.4. Genitiv nach Präposition. 347
9.4.5. Genitiv nach Interjektion. 348
9.5. Dativ. 348
9.5.1. Adverbaler Dativ. 348
9.5.2. Dativ beim Adjektiv. 350
9.5.3. Dativ nach Präposition. 351
9.5.4. Dativ nach Interjektion. 351
9.6. Instrumental. 352
9.7. Numerus. 352
Kapitel
10. Declinabilia. 355
10.1. Form und Gebrauch. 355
XVIII
10.1.1. Adjektiv. 355
10.1.2. Pronomen. 363
10.1.3. Artikel. 378
10.2. Kongruenz und Inkongruenz. 384
10.2.1. Inkongruenz des Genus. 384
10.2.2. Inkongruenz des Numerus bei pronominaler
Wiederaufnahme. 385
10.2.3. Inkongruenz des Kasus. 385
11. Indeclinabilia (Partikeln). 386
11.1. Präpositionen. 386
11.2. Konjunktionen und Subjunktionen. 387
11.3. Interjektionen. 387
Kapitel
12. Negation. 388
12.1. Ausdrucksmittel. 388
12.2. Gebrauchsformen. 389
12.3. Häufung von Negationen. 391
12.4. Anreihung und Korresponsion negierter Glieder. 391
12.5. Auswechselbarkeit positiver und
negativer Ausdrucksweise. 392
12.5.1. Im abhängigen Satz. 392
12.5.2. Im selbständigen Satz. 394
Kapitel
13. Die Satzarten und ihre Verwendung. 396
13.1. Zum Begriff des Elementarsatzes und zur
Unterscheidbarkeit von Haupt- und Nebensätzen. 396
13.2. Der Hauptsatz. 397
13.3. Der Nebensatz. 398
Vorbemerkung: Zur Satzverknüpfung. 398
13.3.1. Uneingeleitete abhängige Sätze. 400
13.3.2. Eingeleitete Nebensätze. 404
13.3.3. Objektsätze ohne Obersatz. 431
13.4. Der Modus im abhängigen Satz. 432
13.4.1. Vorbemerkungen. 432
13.4.2. Einflüsse des übergeordneten Satzes auf den
Konjunktivgebrauch im abhängigen Satz. 433
13.4.3. Der Modus im Relativsatz. 435
13.4.4. Der Modus nach w-Anschluss. 436
13.4.5. Der Modus im Subjunktiooalsatz. 437
13.4.6. Wechsel des Modus. 445
13.4.7. Imperativ statt Konjunktiv. 446
13.5. Zur Nutzung der Nebensatzarten im Mittelhochdeutschen . . 446
Inhaltsverzeichnis XIX
Kapitel
14. Zur Wortstellung im Elementarsatz. 448
14.1. Die Felderstruktur des mhd. Satzes. 448
14.2. Die Stellung des fmiten Verbs. 449
14.2.1. Die Stellung des fmiten Verbs im Hauptsatz. 449
14.2.2. Die Stellung des fmiten Verbs im Nebensatz. 452
14.2.3.
14.3. Die Abfolge im Verbalkomplex. 453
14.3.1. Der Verbalkomplex im Hauptsatz. 453
14.3.2. Der Verbalkomplex im Nebensatz. 454
14.4. Satzfelder und Satzgliedfolge. 456
14.4.1. Die Satzklammer. 456
14.4.2. Serialisierung und Felderbesetzung. 459
Kapitel VIII: Komplexe Sätze. 461
15. Der Aufbau komplexer Sätze. 461
15.1. Das Problem der Satzgrenze. 461
15.2. Das Satzgefüge. 461
15.2.1. Vorbemerkungen. 461
15.2.2. Zur Stellung der Elementarsätze im Satzgefüge. 462
15.2.3. Übergang in Hauptsatzwortstellung im Nebensatz. 465
15.2.4. Unter-vor übergeordnetem Nebensatz. 466
15.2.5. Satzverschränkungen. 467
15.2.6. Die Komplexität des Satzgefüges. 467
15.3. Besonderheiten der Satzfügung. 470
15.3.1. Sparsamkeit des Ausdrucks,,Ellipsen'. 470
15.3.2. Die Konstruktion Apokoinu. 470
15.3.3. Parenthese. 471
Anhang. 472
Abkürzungen von Termini. 472
Abgekürzt zitierte Zeitschriften. 474
Literaturverzeichnis. 477
Sachregister. 547
Wortregister. 572 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Paul, Hermann 1846-1921 |
author_GND | (DE-588)118789902 (DE-588)130070823 |
author_facet | Paul, Hermann 1846-1921 |
author_role | aut |
author_sort | Paul, Hermann 1846-1921 |
author_variant | h p hp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021485731 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PF4067 |
callnumber-raw | PF4067 |
callnumber-search | PF4067 |
callnumber-sort | PF 44067 |
callnumber-subject | PF - West Germanic Languages |
classification_rvk | GB 1599 GC 3601 |
ctrlnum | (OCoLC)141383257 (DE-599)BVBBV021485731 |
dewey-full | 437.02 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 437 - German language variations |
dewey-raw | 437.02 |
dewey-search | 437.02 |
dewey-sort | 3437.02 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 25. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02267nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021485731</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180902 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060223s2007 gw bd|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783484640344</subfield><subfield code="9">978-3-484-64034-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783484640351</subfield><subfield code="9">978-3-484-64035-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)141383257</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021485731</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M499</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-M333</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PF4067</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">437.02</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 1599</subfield><subfield code="0">(DE-625)38054:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 3601</subfield><subfield code="0">(DE-625)38436:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Paul, Hermann</subfield><subfield code="d">1846-1921</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118789902</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mittelhochdeutsche Grammatik</subfield><subfield code="c">Hermann Paul</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">25. Aufl. </subfield><subfield code="b">neu bearb. von Thomas Klein ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Niemeyer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 618 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="e">Beil.: Quellenverzeichnis (8 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte : A, Hauptreihe</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Grammatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="y">Middle High German, 1050-1500</subfield><subfield code="x">Grammar</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021806-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mittelhochdeutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039687-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ethnolinguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153097-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ethnolinguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153097-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mittelhochdeutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039687-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021806-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klein, Thomas</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)130070823</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte</subfield><subfield code="v">A, Hauptreihe ; 2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000890913</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014689030&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014689030</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021485731 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:09:06Z |
indexdate | 2024-07-09T20:36:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783484640344 9783484640351 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014689030 |
oclc_num | 141383257 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-54 DE-739 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-703 DE-M499 DE-83 DE-M333 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-54 DE-739 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-703 DE-M499 DE-83 DE-M333 DE-11 DE-188 |
physical | XIX, 618 S. graph. Darst., Kt. Beil.: Quellenverzeichnis (8 S.) |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Niemeyer |
record_format | marc |
series | Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte |
series2 | Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte : A, Hauptreihe |
spelling | Paul, Hermann 1846-1921 Verfasser (DE-588)118789902 aut Mittelhochdeutsche Grammatik Hermann Paul 25. Aufl. neu bearb. von Thomas Klein ... Tübingen Niemeyer 2007 XIX, 618 S. graph. Darst., Kt. Beil.: Quellenverzeichnis (8 S.) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte : A, Hauptreihe 2 Deutsch Grammatik German language Middle High German, 1050-1500 Grammar Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd rswk-swf Mittelhochdeutsch (DE-588)4039687-3 gnd rswk-swf Ethnolinguistik (DE-588)4153097-4 gnd rswk-swf Ethnolinguistik (DE-588)4153097-4 s Mittelhochdeutsch (DE-588)4039687-3 s Grammatik (DE-588)4021806-5 s 1\p DE-604 Klein, Thomas 1943- Sonstige (DE-588)130070823 oth Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte A, Hauptreihe ; 2 (DE-604)BV000890913 2 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014689030&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Paul, Hermann 1846-1921 Mittelhochdeutsche Grammatik Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte Deutsch Grammatik German language Middle High German, 1050-1500 Grammar Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd Mittelhochdeutsch (DE-588)4039687-3 gnd Ethnolinguistik (DE-588)4153097-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4021806-5 (DE-588)4039687-3 (DE-588)4153097-4 |
title | Mittelhochdeutsche Grammatik |
title_auth | Mittelhochdeutsche Grammatik |
title_exact_search | Mittelhochdeutsche Grammatik |
title_exact_search_txtP | Mittelhochdeutsche Grammatik |
title_full | Mittelhochdeutsche Grammatik Hermann Paul |
title_fullStr | Mittelhochdeutsche Grammatik Hermann Paul |
title_full_unstemmed | Mittelhochdeutsche Grammatik Hermann Paul |
title_short | Mittelhochdeutsche Grammatik |
title_sort | mittelhochdeutsche grammatik |
topic | Deutsch Grammatik German language Middle High German, 1050-1500 Grammar Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd Mittelhochdeutsch (DE-588)4039687-3 gnd Ethnolinguistik (DE-588)4153097-4 gnd |
topic_facet | Deutsch Grammatik German language Middle High German, 1050-1500 Grammar Mittelhochdeutsch Ethnolinguistik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014689030&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000890913 |
work_keys_str_mv | AT paulhermann mittelhochdeutschegrammatik AT kleinthomas mittelhochdeutschegrammatik |