Erklärungsstrategien, semantische Felder und Makrostrukturen: einr Fallstudie zur semantischen Architektur von explikativen Texten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aarhus
Aarhus Univ. Press
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 695 S. |
ISBN: | 8779342124 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021483851 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060424 | ||
007 | t | ||
008 | 060222s2005 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 8779342124 |9 87-7934-212-4 | ||
035 | |a (OCoLC)62092232 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021483851 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
050 | 0 | |a PC2585 | |
100 | 1 | |a Kratschmer, Alexandra |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erklärungsstrategien, semantische Felder und Makrostrukturen |b einr Fallstudie zur semantischen Architektur von explikativen Texten |c Alexandra Kratschmer |
264 | 1 | |a Aarhus |b Aarhus Univ. Press |c 2005 | |
300 | |a 695 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
600 | 1 | 7 | |a Montesquieu, Charles Louis de Secondat de |d 1689-1755 |t Considérations sur les causes de la grandeur des Romains et de leur décadence |0 (DE-588)4219851-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Französisch | |
650 | 4 | |a French language |x Semantics | |
650 | 0 | 7 | |a Semantik |0 (DE-588)4054490-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sachtext |0 (DE-588)4192409-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Montesquieu, Charles Louis de Secondat de |d 1689-1755 |t Considérations sur les causes de la grandeur des Romains et de leur décadence |0 (DE-588)4219851-3 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sachtext |0 (DE-588)4192409-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Semantik |0 (DE-588)4054490-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014666213&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014666213 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135166192386048 |
---|---|
adam_text | Alexandra Kratschmer
Erklärungsstrategien, semantische
Felder und Makrostrukturen
Eine Fallstudie zur semantischen A rchitektur von explikativen Texten
Aarhus University Press
INHALT
Teil A: Präsentation/Abgrenzung der Arbeit und ihrer Ziele
A l Forschungsziele und Methode 3
All Textsemantische Analyse eines längeren, ganzen, konkreten Textes 3
Al2 Abgrenzung und Klärung des Untersuchungsniveaus 4
A1 3 Entwicklung einer eigenen Analyse-Methode 5
Al4 Demonstration der Anwendbarkeit der Analyse-Methode auf andere
Texte 7
Al5 Demonstration der Brauchbarkeit der Analyse-Methode als Basis der
Textinterpretation 7
A2 Das Corpus 9
A21 Wahl des Corpustextes 9
A22 Begründung der Wahl des Corpustextes 9
A2 3 Relevanz des Corpustextes für Aussagen zum heutigen Französisch 11
A3 Aufbau der Arbeit 12
A31 Die vorliegende Arbeit 12
A32 Der Materialteil 14
A 4 Entstehungsbedingungen 17
A 5 Referenzangaben 18
Teil B: Forschungsbericht und eigener theoretischer Ansatz
B l Der Begriff der Kausalität in den verschiedenen wissen-
schaftlichen Disziplinen 21
Bll Das wissenschaftstheoretisch-philosophische Konzept Erklärung und
das Konzept der Kausalität in dessen Rahmen 21
B12 Die Begriffspaare Ursache - Wirkung und Grund - Folge 31
B13 Zur Verwendungsgeschichte des Terminus causalitas/ Kausalität 38
Bl4 Kurzer Überblick über das Phänomen der Kausalität aus gesamt-
geistesgeschichtlicher Perspektive 39
Bl5 Kausalität in Philosophie und Logik 41
Bl6 Kausalität in den exakten (Naturwissenschaften 51
Bl7 Kausalität und Theologie/Religion 56
Bl8 Kausalität und Psychologie 61
Bl9 Kausalität und Rechtswissenschaften 66
B l 10 Kausalität und Soziologie 72
B l 11 Kausalität und Geschichtswissenschaften 77
B l 12 Kausalität und Sprachwissenschaft (Fachwörterbuchstudie) 85
INHALT
B 2 Kausalität und Erklärungen in der Linguistik 93
B21 Von der Kausalität zur Textualität 94
B211 Die traditionellen Grammatiken (nach Torck 1996) 94
B212 Eine traditionelle Studie (nach Torck 1996) 95
B213 Kasusgrammatik 95
B214 Kognitive Linguistik 97
B2141 Talmys^ amp;nif dynamics semantics 100
B2142 Langackers biUiard-baü mode/und action chain 103
B215 Sprachphilosophie (nach Torck 1996) 104
B22 Von der Textualität zur Kausalität 106
B221 Kamps äscourse npnsentation theory (DRT) 106
B222 Diskursanalyse und Argumentationstheorie (nach Torck 1996) 109
B2221 Die grammatikalische Genese der Umstandsbestimmungen
(circonstantiels) 109
B2222 Anscombre 1984 110
B2223 Argumentation und Raisonnement 111
B2224 Erklärung und Argumentation 116
B2225 Die soziale Verankerung 117
B2226 Kausale Konnektoren aus konversationsanalytischer Sicht 121
B2227 Torck 1996 122
B223 De Beaugrande/Dresslers Textlinguistik 123
B224 Metzeltin/Jaksches Textsemantik 124
B3 Rhetorik, Dialektik, Logik und Argumentation: Defini-
tionen, Geschichte, Grundbegriffe und Bedeutung für
unsere Arbeit 127
B31 Definitionen 127
B32 Historischer Abriß 131
B33 Rhetorische Begriffe mit Relevanz für unsere Arbeit 144
B331 Positive Relevanz 144
B332 Negative Relevanz 154
B34 Unser Zugang: Abgrenzung und Neuinterpretation 154
B 4 Kausalität und Erklärungen: neuer Beschreibungsansatz 159
B41 Die theoretische Basis unseres Beschreibungsapparates 160
B411 Ursachen vs Gründe 161
B412 Sachverhalte vs Ereignisse 162
B413 Monotone vs nicht-monotone Logik 163
B414 Handlungen vs Ereignisse 164
B42 Ahnliche Unterscheidungen in der Literatur 165
B43 Das Beschreibungsmodell 166
B431 Propositionen 166
B432 Verbindungen zwischen Propositionen 168
B44 Oberflächenindizien und deren Kategorisierung 171
BAS Exemplarischer Vergleich des Beschreibungsmodells mit jenem von
van Dijk 1977 177
B46 Beschreibungsschemata und konkrete Beispiele der einzelnen Erklä-
rungsstrategien 177
B461 Phänomenologische Erklärungen: kausale Verbindungen 177
B462 Logische Erklärungen 179
INHALT • XI
B4621 Nicht-partikuläre Raisonnements 179
B46211 Deduktive Raisonnements 179
B46212 Induktive Raisonnements 182
B46213 Abduktive Raisonnements 183
B4622 Partikuläre Raisonnements 184
B46221 Konsekutive Raisonnements 184
B46222 Korrelative Raisonnements 185
B46223 Konzessive Raisonnements 186
B46224 Hypothetische Raisonnements 189
B46225 Finale und okkasionelle Raisonnements 191
B463 Kombination von erklärenden Verbindungen 196
B4631 Kombination von mehreren logischen Verbindungen 196
B4632 Kombination von logischen und kausalen Verbindungen 198
B464 Die Negierung von erklärenden Verbindungen 200
B 5 Semantische Felder 203
B51 Einleitung 203
B52 Lexikographische Absicherung der Begriffe GRANDEUR und
DECADENCE, der Lexeme grandeur und decadenct sowie des begrifflichen und
lexemischen Umfeldes 205
B521 GRANDEUR in der Auffassung des französischen 18 Jahrhunderts
anhand der Emyclopidie 208
B522 Zur Wortgeschichte von granckur anhand etymologischer Wörterbücher 212
B523 DECADENCE u a in der Auffassung des französischen 18 Jahrhun-
derts anhand der Encyclopeäe 213
B524 Zur Wortgeschichte von decadtnce u a anhand etymologischer Wör-
terbücher 216
B53 Kurzer Überblick zur Theorie der Wortfelder und der semantischen Fel-
der in der Literatur 221
B54 Hypothesen zu Entstehung und Aufbau von semantischen Feldern am
Beispiel von GRANDEUR und DECADENCE 225
B541 Theoretische Basis 225
B5411 Semanalyse 225
B5412 Lexeme und Seme, Prädikate und Propositionen 226
B5413 Metaphorische Übertragung 228
B542 Die konkreten Hypothesen 228
B5421 Zu Entstehung und Aufbau des semantischen Feldes der GRAN-
DEUR 228
B5422 Zu Entstehung und Aufbau des semantischen Feldes der DECA-
DENCE 235
B55 Versuch einer systematischen Definition von semantischen Gegensät-
zen: theoretische Basis 240
B551 Gemeinsame (= geteilte) Seme und Grundmuster der (Wahr-
heits-)Bewertung (+ vs -) 240
B552 Periphäre vs Kem-Seme 242
B553 Zentrale vs indirekte Seme 243
B554 Bedingungen für semantische Gegensätze: Serakonstellationen 244
B555 Konkrete vs abstrakte Kontexte: Verschiebung der Semkonstellatio-
nen und damit der Bedingungen für semantische Gegensätze 245
B556 Synopse: Subkategorien semantischer Gegensätze 248
B56 Das semantische Verhältnis von GRANDEUR und DECADENCE
zueinander - andere semantische Felder in diesem Zusammenspiel 250
XU INHALT
B561 GRANDEUR und DECADENCE und semantische Gegensätze 251
B5611 GRANDEUR und semantische Gegensätze 251
B5612 DECADENCE und semantische Gegensätze 259
B562 Das gegenseitige Verhältnis von GRANDEUR und DECADENCE 268
B57 Systematische Aufstellung der prädiktiv bestimmten für die Analyse der
Considerations relevanten Subfelder von GRANDEUR und DECADENCE 271
B58 Exemplarische Aufstellung prädiktiv bestimmter semantischer Felder
und der tatsächlich im Corpustext aufgefundenen lexematischen Vertreter die
B 6 Semantische Makrostrukturen 277
B61 Einleitung 277
B611 Generelles zu Elaborationsstrategien 278
B612 Elaborationsstrategien und Sequenzen 280
B613 Generelles zu Semantik vs Pragmatik 282
B614 Semantik vs Pragmatik und Sequenzen 283
B615 Sequenzen und Texttypologie in einem neuen Licht 284
B62 Semantische Makrostrukturen bei van Dijk 1977 284
B63 Semantische Makrostrukturen und Texttypologie bei Metzeltin/ Jaksche
1983 und Metzeltin/Thir 1996 292
B64 Semantische Makrostrukturen und Texttypologie bei Adam 1992 302
B65 Ablehnung der Idee semantischer Makrostrukturen bei Reboul/
Moeschier 1996 314
Teil C: Angewandte Geschichtstheorie - Annäherung an
Montesquieu als Historiker
C l Bossuet und dessen Discours sur l histoire universelle 323
C11 Der Discours sur l bistoin universelle 323
C12 Bossuets Geschichtssicht 324
Cl3 Chronologie der römischen Geschichte nach Bossuet 327
C14 Bossuets eigene Darstellung und Deutung der römischen Ge-
schichte aus rein weltlicher Sicht 329
Cl5 Bossuets eigene Darstellung und Deutung der römischen Ge-
schichte aus theologischer (providentieller) Sicht 333
C2 Voltaire und dessen Philosophie de l histoire 337
C21 Die Philosophie de l histoire 337
C22 Voltaires Interesse an historischen Fragestellungen 339
C23 Voltaires Geschichtssicht 342
C24 Chronologie der römischen Geschichte nach Voltaire 346
C25 Voltaires Darstellung und Sicht der römischen Geschichte 348
C 3 Montesquieu und dessen Considerations surles causes de la
grandeur des Romains et de leur decadence 351
C31 Montesquieu in der Sekundärliteratur 351
C311 Biographie 351
C312 Werke 352
C313 Forscherpersönlichkeit, Zugang und Methode 354
C314 Montesquieus Theorien 357
INHALT XU1
C315 Montesquieus Idiosynkrasien: Originalität und Kontinuität, Stärken
und Schwächen 359
C316 Montesquieus Werk: Reaktionen und Wirkung 362
C32 Die Considerations sur /es causes de lagrandeur des Romains et de leur decadence 364
C33 Chronologie der römischen Geschichte nach Montesquieu 366
Teil D: Ergebnisse der Textanalysen
D I Technik der semantischen Untersuchung der Considera-
tions bezüglich deren propositionalen Aufbaus mittels eines Ana-
lyse- und Syntheseinstrumentariums, welches die Konzepte
Erklärung, semantische Felder sowie semantische
Makrostrukturen vereint 375
Dll Zum Konzept der Hierarchie der Propositionen; verwendete Termi-
nologie 375
D12 Die Mikroebene 376
D13 Die Makroebene 385
DI31 Das Prinzip der Erklärungsklammer 386
Dl32 Das Listenprinzip 387
DI33 Kombination beider Prinzipien 388
DI34 Vorrang des Themas des Kapitels/Gesamttextes gegenüber anderen
Informationen 388
DI35 Vorrang des Allgemeinen gegenüber dem Speziellen 388
Dl36 Einzig vorhandene Struktur 388
Dl37 Andere Strukturen auf der Makroebene 389
Dl371 Makrostrukturen mit Gigareferenz 389
Dl372 Schattenstrukturen 389
DI38 Aufhebung des Unterschiedes zwischen kausalen und logischen Er-
klärungen auf den hierarchisch höheren Ebenen 389
D14 Die Megaebene 390
Dl41 Kausale und/oder deduktive Strukturen 390
Dl42 Finale Strukturen 390
Dl43 Konzessive Strukturen 391
Dl44 Das Listenprinzip 391
Dl45 Das Prinzip der Erklärungsklammer 392
Dl46 Das Prinzip des erklärungslogischen Sortierens der Informationen 392
D15 Die Gigaebene 392
D16 Die Giga-Plus-Ebene 393
Dll Die Meta-Giga-Ebene 394
D18 Beispieltabellen 395
Dl81 Beispiel 1 395
Dl82 Beispiel 2 398
Dl83 Beispiel 3 399
Dl84 Beispiel 4 401
Dl85 Beispiel 5 402
Dl86 Beispiel 6 403
Dl87 Beispiel 7 405
Dl88 Beispiel 8 405
Dl89 Beispiel 9 407
Dl8 10 Beispiel 10 409
Dl8 11 Beispiel 11 410
XIV INHALT
Dl8 12 Beispiel 12 410
Dl8 13 Beispiel 13 410
Dl8 14 Beispiel 14 412
Dl8 15 Beispiel 15 413
Dl8 16 Beispiel 16 413
D 2 Erklären und Erzählen auf der Mikroebene und Texttypo-
logie 415
D21 Theoretische Voraussetzungen 415
D211 Narrative vs explikative Dichte und Texttypologie 416
D212 Explikative Tiefe und Texttypologie 417
D22 Erklären und Erzählen auf der Mikroebene der Considerations 418
D221 Erklären und Erzählen in den Kapiteln der Considerations zum Aufstieg
der Römer 419
D2211 Kapitel I der Considerations 419
D2212 Kapitel II der Considerations 419
D2213 Kapitel III der Considerations 420
D2214 Kapitel IV der Considerations 420
D2215 Kapitel V der Considerations 421
D2216 Kapitel VI der Considerations 421
D2217 Kapitel VII der Considerations 422
D2218 Kapitel VIII der Considdrations 423
D2219 Die textuelle Struktur in den Kapiteln der Considerations zum Auf-
stieg der Römer 423
D222 Erklären und Erzählen in den Kapiteln der Considerations zum Nie-
dergang der Römer 426
D2221 Kapitel LX der Considerations 426
D2222 Kapitel X der Considerations 427
D2223 Kapitel XI der Considerations 427
D2224 Kapitel XII der Considerations 428
D2225 Kapitel XIII der Considerations 428
D2226 Kapitel XIV der Considerations 428
D2227 Kapitel XV der Considerations 429
D2228 Kapitel XVI der Considerations 429
D2229 Kapitel XVII der Considerations 430
D222 10 Kapitel XVIII der Considerations 430
D222 11 Kapitel XLX der Considerations 430
D222 12 Kapitel XX der Considerations 431
D222 13 Kapitel XXI der Considerations 431
D222 14 Kapitel XXII der Considerations 432
D222 15 Kapitel XXIII der Considerations 432
D222 16 Die textuelle Struktur in den Kapiteln der Considerations zum Nie-
dergang der Römer 433
D23 Zusammenfassung 437
DJ Makrostrukturen 439
D31 Die Makroebene der Considerations 439
D311 Die irregulären Makrostrukturen 439
D3111 Vorrang bestimmter erklärungslogischer Strukturen vor anderen 440
D3112 Vorrang von erklärten Erzählschritten vor nicht-erklärten Er-
zählschritten 444
INHALT XV
D3113 Vorrang von absatzintemen Informationen vor kataphorischen In-
formationen zu folgenden Absätzen 446
D3114 Vorrang von Fakten vor rhetorischen Figuren 447
D312 Makrostrukturen mit Giga-Referenz 449
D313 Schattenstrukturen 452
D32 Die Megaebene der Considerations 454
D321 Zur Konstruktion der MegaStrukturen 454
D322 Ausformungen der MegaStrukturen der 23 Kapitel der Considerations 457
D3221 Kausale und/oder deduktive MegaStrukturen in den Considerations 457
D3222 Finale MegaStrukturen in den Considerations 458
D3223 Konzessive MegaStrukturen in den Considerations 458
D323 Die MegaStrukturen der Kapitel der Considerations zum Aufstieg der
Römer 458
D3231 Kapitel I der Considerations 459
D3232 Kapitel II der Considerations 459
D3233 Kapitel III der Considerations 461
D3234 Kapitel IV der Considerations 462
D3235 Kapitel V der Considerations 463
D3236 Kapitel VI der Considerations 464
D3237 Kapitel VII der Considerations 466
D3238 Kapitel VIII der Considerations 466
D3239 Die dominierenden Typen von MegaStrukturen in den Kapiteln der
Considerations zum Aufstieg der Römer 467
D324 Die MegaStrukturen der Kapitel der Considerations zum Niedergang der
Römer 467
D3241 Kapitel LX der Considerations 467
D3242 Kapitel X der Considerations 468
D3243 Kapitel XI der Considerations 468
D3244 Kapitel XII der Considerations 469
D3245 Kapitel XIII der Considerations 470
D3246 Kapitel XTV der Considerations 471
D3247 Kapitel XV der Considerations 471
D3248 Kapitel XVI der Considerations 472
D3249 Kapitel XVII der Considerations 472
D324 10 Kapitel XVIII der Considerations 473
D324 11 Kapitel XLX der Considerations 475
D324 12 Kapitel XX der Considerations 476
D324 13 Kapitel XXI der Considerations 476
D324 14 Kapitel XXII der Considerations 477
D324 15 Kapitel XXIII der Considerations Ml
D324 16 Die dominierenden Typen von MegaStrukturen in den Kapiteln der
Considerations zum Niedergang der Römer 478
D33 Die Giga-Ebene der Considerations 478
D34 Die Giga-Plus-Ebene der Considerations 481
D35 Die Meta-Giga-Ebene der Considerations 483
D36 Zusammenfassung 483
INHALT
D 4 Semantische Felder 485
D41 Einleitung 485
D42 Semantische Felder auf der Mikroebene der Considerations 485
D421 Die im Gesamttext der Considerations tatsächlich aktivierten Subfelder
von GRANDEUR und DECADENCE 485
D4211 Die grandeurpersonnelle 488
D4212 Die#»» *wr d1 Institution 490
D4213 Die grandeurp/tysique 493
D4214 Die grandeur mUiUdre 495
D4215 Die grandeur sodale 498
D4216 Die grandeur e conomique 499
DA 2 M Die grandeur temporelle 500
D4218 Die grandeur numerique 501
D4219 Die DECADENCE und ihre Subfelder 503
D421 10 Kombinationen von semantischen Feldern 518
D422 Anzahl, Verteilung und erklärende Verbindungen der semantischen
Felder in den Kapiteln der Considerations zum Aufstieg der Römer 527
D4221 Kapitel I der Considerations 527
D4222 Kapitel II der Considerations 528
D4223 Kapitel III der Considerations 529
D4224 Kapitel IV der Considerations 530
D4225 Kapitel V der Considerations 531
D4226 Kapitel VI der Considerations 532
D4227 Kapitel VII der Considerations 533
D4228 Kapitel VIII der Considerations 534
D4229 Die dominierenden semantischen Felder in den Kapiteln der Con-
siderations zum Aufstieg der Römer 534
D423 Anzahl, Verteilung und erklärende Verbindungen der semantischen
Felder in den Kapiteln der Considerations zum Niedergang der Römer 535
D4231 Kapitel LX der Considerations 535
D4232 Kapitel X der Considerations 536
D4233 Kapitel XI der Considerations 536
D4234 Kapitel XII der Considerations 537
D4235 Kapitel XIII der Considerations 537
D4236 Kapitel XTV der Considerations 538
D4237 Kapitel XV der Considerations 538
D4238 Kapitel XVI der Considerations 539
D4239 Kapitel XVII der Considerations 540
D423 10 Kapitel XVIII der Considerations 540
D423 11 Kapitel XLX der Considerations 542
D423 12 Kapitel XX der Considerations 542
D423 13 Kapitel XXI der Considerations 543
D423 14 Kapitel XXII der Considerations 544
D423 15 Kapitel XXIII der Considerations 545
D423 16 Die dominierenden semantischen Felder in den Kapiteln der Con-
siderations zum Niedergang der Römer 545
D43 Semantische Felder auf der Giga-Ebene der Considerations 546
D44 Semantische Felder auf der Giga-Plus-Ebene der Considerations 549
D45 Semantische Felder auf der Meta-Giga-Ebene der Considerations 549
D46 Zusammenfassung 550
INHALT XV11
D 5 Die schriftstellerische und historiographische Berufung
Montesquieus 553
D51 Semantische Strukturen und ihre rhetorisch-pragmatische Wirkung 553
D511 Semantisch ambige Oberflächenstrukturen 554
D5111 Ambiger Elaborationsmechanismus 554
D5112 Ambige polyphone Struktur 555
D512 Elaborationsmechanismen 558
D5121 Basiselaborationsmechanismen 558
D51211 Paraphrasieren 559
D51212 Explizitieren 559
D51213 Generalisieren 559
D51214 Exemplifizieren 559
D51215 Stützen auf Autoritäten 560
D51216 Vergleichen 560
D51217 Nennen von Ausnahmen 560
D51218 Definieren 561
D5122 Elaborationsmechanismen höherer Ordnung: physischer Abstand im
Text zwischen Explanandum und Explanans 561
D513 Von der Oberflächenstruktur nicht direkt zugängliche Semantik 562
D5131 Rhetorische Fragen 562
D5132 Ansprechen des Lesers 563
D51321 Imperativ 563
D51322 Ansprechen des Lesers mit enonciateur-Verschiebung 563
D5133 Formulierungen, welche ein bestimmtes Fachwissen voraussetzen 565
D514 Ein kontraproduktives Phänomen: Inkohärenz 566
D52 Semantik, Pragmatik und die literarisch-historiographische Berufung 568
D53 Geschichtsauffassung und soziales Selbstverständnis 569
D54 Zusammenfassung 570
D 6 Voltaires Philosophie de l histoire im Vergleich zu Montes-
quieus Considerations 571
D61 Erklären und Erzählen auf der Mikroebene 571
D611 Erklärungsstrategien: Arten und Distribution in den Kapiteln L und
LI der Philosophie de l histoire 571
D612 Besonderheiten imparrours narratifund arriere-fondexplicatifvan Kapitel
LI der Philosophie de l histoire 572
D613 Defektive Erklärungen: Schein- und tf(//w-Etklärungen in Kapitel LI
der Philosophie de l histoire 574
D62 Übergeordnete Strukturen 575
D621 Auswirkungen auf die Makroebene von Besonderheiten unpanours
narratifund arrüre-Jond exp/icatif von Kapitel LI der Philosophie de l histoire 575
D622 Von den Makrostrukturen zu den MegaStrukturen 576
D6221 Von den Makrostrukturen zur MegaStruktur von Kapitel L der Phi-
losophie de l histoire 576
D6222 Von den Makrostrukturen zur MegaStruktur von Kapitel LI der Phi-
losophie de l histoire 578
D623 Das Verhältnis der MegaStrukturen zum jeweiligen Kapiteltitel 579
D6231 Das Verhältnis der MegaStruktur von Kapitel L zu dessen Titel 579
D6232 Das Verhältnis der MegaStruktur von Kapitel LI zu dessen Titel 579
D624 Von den MegaStrukturen zur Mega-Plus-Struktur 580
D625 Vergleich der Mega-Plus-Strukturen der Philosophie de l histoire mit den
XVlii INHALT
Gigastrukturen der Considerations 582
D626 Vergleich der Mega-Plus-Plus-Struktur der Philosophie de l histoire mit
der Giga-Plus-Struktur der Considerations 588
D627 Vergleich zweier Aussagen auf der Mikroebene von Kapitel LI der
Philosophie de l histoire mit der Meta-Giga-Struktur der Considerations 590
D63 Semantische Felder 591
D631 Generelles 591
D632 Idiosynkratische semantische Felder bei Voltaire 592
D633 Anzahl und Verteilung der erklärten semantischen Felder in Kapitel L
der Philosophie de l histoire 594
D634 Anzahl und Verteilung der erklärten semantischen Felder in Kapitel
LI der Philosophie de l histoire 594
D635 Vergleich der semantischen Felder, welche auf der Mega-Plus-Ebene
der Philosophie de l histoire bzw auf der Giga-Ebene der Considerations aktiviert
werden 595
D636 Vergleich der semantischen Felder, welche auf der Mega-Plus-Plus-
Ebene der Philosophie de l histoire bzw auf der Giga-Plus-Ebene der Considerations
aktiviert werden 597
D64 Die schriftstellerische und historiographische Berufung Voltaires 597
D641 Semantische Strukturen und ihre rhetorisch-pragmatische Wirkung 597
D6411 Defektive Erklärungen 597
D6412 Vergleiche 599
D6413 Definitionen 599
D6414 Physischer Abstand im Text zwischen Explanandum und Explanans 599
D6415 Nennen von Ausnahmen 601
D642 Semantik, Pragmatik und die literarisch-historiographische Berufung 601
D65 Zusammenfassung 602
D 7 Bossuets Discours sur l histoire universelle im Vergleich zu
Montesquieus Considerations 605
D71 Erklären und Erzählen auf der Mikroebene 606
D711 Erklärungsstrategien: Arten und Distribution in den Kapiteln I und
VII des dritten Teils des Discours sur l histoire universelle 606
D712 Besonderheiten unpanours narratifund arriere-fond expücatif un Discours
sur l histoire universelle 606
D713 v-W Aor-Erklärungen in Kapitel I des dritten Teils des Discours sur l his-
toire universelle 607
D72 Übergeordnete Strukturen 609
D721 Besonderheiten unpanours narratifund arriere-fondexpUcatif der Kapitel I
und VII des dritten Teils des Discours sur l histoire universelle Auswirkungen auf
die Makroebene 609
Dl 2 2 Von den Makrostrukturen zu den nächsthöheren Strukturen 614
D7221 Von den Makrostrukturen zur Makro-Plus-Struktur von Kapitel I 614
D7222 Von den Makrostrukturen zur MegaStruktur von Kapitel VII 617
D723 Das Verhältnis der höheren Strukturen zum jeweiligen Kapiteltitel 619
D7231 Das Verhältnis der Makro-Plus-Struktur von Kapitel I zu dessen Ti-
tel 619
D7232 Das Verhältnis der MegaStruktur von Kapitel VII zu dessen Titel 620
D724 Vergleich der höheren Strukturen mit den Gigastrukturen der Con-
siderations 620
D7241 Die providentielle Analyse Bossuets im Vergleich zu Montesquieu 622
INHALT XIX
D7242 Die weltliche Analyse Bossuets im Vergleich zu Montesquieu 624
D725 Vergleich eines Teils einer Makrostruktur von Kapitel I des dritten
Teils des Discours sur l histoire universelle mit der Giga-Plus-Struktur der Con-
siderations 625
D726 Vergleich der Meta-Makro-Plus-Struktur von Kapitel I des dritten
Teils des Discours sur l histoire universelle mit der Meta-Giga-Struktur der Consi-
derations 626
D727 Vergleich der Meta-Mega-Struktur von Kapitel VII des dritten Teils
des Discours sur l histoire universelle mit der Meta-Giga-Struktur der Considerations 627
D728 Zum makrostrukturellen Aufbau des Gesamtwerkes des Discours sur
l histoire universelle 629
D73 Semantische Felder 632
D731 Semantische Felder auf der Mikroebene 632
D7311 Idiosynkratische semantische Felder bei Bossuet 632
D7312 Anzahl und Verteilung der erklärten semantischen Felder in Kapitel
I des dritten Teils des Discours sur l histoire universelle 639
D7313 Anzahl und Verteilung der erklärten semantischen Felder in Kapitel
VII des dritten Teils des Discours sur l histoire universelle 640
D732 Semantische Felder auf höheren Ebenen 640
D7321 Vergleich der semantischen Felder, welche auf der Makro-Plus-Ebe-
ne von Kapitel I des dritten Teils des Discours sur l histoire universelle bzw auf der
Giga-Ebene der Considerations aktiviert werden 640
D7322 Vergleich der semantischen Felder, welche auf der Mega-Ebene von
Kapitel VII des dritten Teils des Discours sur l histoire universelle bzw auf der
Giga-Ebene der Considerations aktiviert werden 641
D7323 Vergleich der semantischen Felder, welche in einer Makrostruktur
von Kapitel I des dritten Teils des Discours sur l histoire universelle bzw auf der
Giga-Plus-Ebene der Considerations aktiviert werden 642
D7324 Vergleich der semantischen Felder der Meta-Makro-Plus-Struktur
von Kapitel I des dritten Teils des Discours sur l histoire universelle mit jenen der
Meta-Giga-Struktur der Considerations 642
D74 Die schriftstellerische und historiographische Berufung Bossuets 643
D741 Semantische Strukturen und ihre rhetorisch-pragmatische Wirkung 643
D7411 Semantische Strukturen und ihre rhetorisch-pragmatische Wirkung
in Kapitel I des dritten Teils des Discours sur l histoire universelle 643
D74111 Semantisch ambige Oberflächenstrukturen 643
D74112^/^Erkl ä rungen 645
D74113 Semantisch-lexikalische Verstöße gegen die sprachliche Norm 646
D7412 Semantische Strukturen und ihre rhetorisch-pragmatische Wirkung
in Kapitel VII des dritten Teils des Discours sur l histoire universelle 649
D742 Semantik, Pragmatik und die literarisch-historiographische Berufung 652
D75 Zusammenfassung 654
|
adam_txt |
Alexandra Kratschmer
Erklärungsstrategien, semantische
Felder und Makrostrukturen
Eine Fallstudie zur semantischen A rchitektur von explikativen Texten
Aarhus University Press
INHALT
Teil A: Präsentation/Abgrenzung der Arbeit und ihrer Ziele
A l Forschungsziele und Methode 3
All Textsemantische Analyse eines längeren, ganzen, konkreten Textes 3
Al2 Abgrenzung und Klärung des Untersuchungsniveaus 4
A1 3 Entwicklung einer eigenen Analyse-Methode 5
Al4 Demonstration der Anwendbarkeit der Analyse-Methode auf andere
Texte 7
Al5 Demonstration der Brauchbarkeit der Analyse-Methode als Basis der
Textinterpretation 7
A2 Das Corpus 9
A21 Wahl des Corpustextes 9
A22 Begründung der Wahl des Corpustextes 9
A2 3 Relevanz des Corpustextes für Aussagen zum heutigen Französisch 11
A3 Aufbau der Arbeit 12
A31 Die vorliegende Arbeit 12
A32 Der Materialteil 14
A 4 Entstehungsbedingungen 17
A 5 Referenzangaben 18
Teil B: Forschungsbericht und eigener theoretischer Ansatz
B l Der Begriff der Kausalität in den verschiedenen wissen-
schaftlichen Disziplinen 21
Bll Das wissenschaftstheoretisch-philosophische Konzept Erklärung und
das Konzept der Kausalität in dessen Rahmen 21
B12 Die Begriffspaare Ursache - Wirkung und Grund - Folge 31
B13 Zur Verwendungsgeschichte des Terminus causalitas/ Kausalität 38
Bl4 Kurzer Überblick über das Phänomen der Kausalität aus gesamt-
geistesgeschichtlicher Perspektive 39
Bl5 Kausalität in Philosophie und Logik 41
Bl6 Kausalität in den exakten (Naturwissenschaften 51
Bl7 Kausalität und Theologie/Religion ' 56
Bl8 Kausalität und Psychologie 61
Bl9 Kausalität und Rechtswissenschaften 66
B l 10 Kausalität und Soziologie 72
B l 11 Kausalität und Geschichtswissenschaften 77
B l 12 Kausalität und Sprachwissenschaft (Fachwörterbuchstudie) 85
INHALT
B 2 Kausalität und Erklärungen in der Linguistik 93
B21 Von der Kausalität zur Textualität 94
B211 Die traditionellen Grammatiken (nach Torck 1996) 94
B212 Eine traditionelle Studie (nach Torck 1996) 95
B213 Kasusgrammatik 95
B214 Kognitive Linguistik 97
B2141 Talmys^ amp;nif dynamics semantics 100
B2142 Langackers biUiard-baü mode/und action chain 103
B215 Sprachphilosophie (nach Torck 1996) 104
B22 Von der Textualität zur Kausalität 106
B221 Kamps äscourse npnsentation theory (DRT) 106
B222 Diskursanalyse und Argumentationstheorie (nach Torck 1996) 109
B2221 Die grammatikalische Genese der Umstandsbestimmungen
(circonstantiels) 109
B2222 Anscombre 1984 110
B2223 Argumentation und Raisonnement 111
B2224 Erklärung und Argumentation 116
B2225 Die soziale Verankerung 117
B2226 Kausale Konnektoren aus konversationsanalytischer Sicht 121
B2227 Torck 1996 ' 122
B223 De Beaugrande/Dresslers Textlinguistik 123
B224 Metzeltin/Jaksches Textsemantik 124
B3 Rhetorik, Dialektik, Logik und Argumentation: Defini-
tionen, Geschichte, Grundbegriffe und Bedeutung für
unsere Arbeit 127
B31 Definitionen 127
B32 Historischer Abriß 131
B33 Rhetorische Begriffe mit Relevanz für unsere Arbeit 144
B331 Positive Relevanz 144
B332 Negative Relevanz 154
B34 Unser Zugang: Abgrenzung und Neuinterpretation 154
B 4 Kausalität und Erklärungen: neuer Beschreibungsansatz 159
B41 Die theoretische Basis unseres Beschreibungsapparates 160
B411 Ursachen vs Gründe 161
B412 Sachverhalte vs Ereignisse 162
B413 Monotone vs nicht-monotone Logik 163
B414 Handlungen vs Ereignisse 164
B42 Ahnliche Unterscheidungen in der Literatur 165
B43 Das Beschreibungsmodell 166
B431 Propositionen 166
B432 Verbindungen zwischen Propositionen 168
B44 Oberflächenindizien und deren Kategorisierung 171
BAS Exemplarischer Vergleich des Beschreibungsmodells mit jenem von
van Dijk 1977 177
B46 Beschreibungsschemata und konkrete Beispiele der einzelnen Erklä-
rungsstrategien 177
B461 Phänomenologische Erklärungen: kausale Verbindungen 177
B462 Logische Erklärungen 179
INHALT • XI
B4621 Nicht-partikuläre Raisonnements 179
B46211 Deduktive Raisonnements 179
B46212 Induktive Raisonnements 182
B46213 Abduktive Raisonnements 183
B4622 Partikuläre Raisonnements 184
B46221 Konsekutive Raisonnements 184
B46222 Korrelative Raisonnements 185
B46223 Konzessive Raisonnements 186
B46224 Hypothetische Raisonnements 189
B46225 Finale und okkasionelle Raisonnements 191
B463 Kombination von erklärenden Verbindungen 196
B4631 Kombination von mehreren logischen Verbindungen 196
B4632 Kombination von logischen und kausalen Verbindungen 198
B464 Die Negierung von erklärenden Verbindungen 200
B 5 Semantische Felder 203
B51 Einleitung 203
B52 Lexikographische Absicherung der Begriffe GRANDEUR und
DECADENCE, der Lexeme grandeur und decadenct sowie des begrifflichen und
lexemischen Umfeldes 205
B521 GRANDEUR in der Auffassung des französischen 18 Jahrhunderts
anhand der Emyclopidie 208
B522 Zur Wortgeschichte von granckur anhand etymologischer Wörterbücher 212
B523 DECADENCE u a in der Auffassung des französischen 18 Jahrhun-
derts anhand der Encyclopeäe 213
B524 Zur Wortgeschichte von decadtnce u a anhand etymologischer Wör-
terbücher 216
B53 Kurzer Überblick zur Theorie der Wortfelder und der semantischen Fel-
der in der Literatur ' 221
B54 Hypothesen zu Entstehung und Aufbau von semantischen Feldern am
Beispiel von GRANDEUR und DECADENCE 225
B541 Theoretische Basis 225
B5411 Semanalyse 225
B5412 Lexeme und Seme, Prädikate und Propositionen ' ' 226
B5413 Metaphorische Übertragung 228
B542 Die konkreten Hypothesen 228
B5421 Zu Entstehung und Aufbau des semantischen Feldes der GRAN-
DEUR 228
B5422 Zu Entstehung und Aufbau des semantischen Feldes der DECA-
DENCE 235
B55 Versuch einer systematischen Definition von semantischen Gegensät-
zen: theoretische Basis 240
B551 Gemeinsame (= geteilte) Seme und Grundmuster der (Wahr-
heits-)Bewertung (+ vs -) 240
B552 Periphäre vs Kem-Seme 242
B553 Zentrale vs indirekte Seme 243
B554 Bedingungen für semantische Gegensätze: Serakonstellationen 244
B555 Konkrete vs abstrakte Kontexte: Verschiebung der Semkonstellatio-
nen und damit der Bedingungen für semantische Gegensätze 245
B556 Synopse: Subkategorien semantischer Gegensätze 248
B56 Das semantische Verhältnis von GRANDEUR und DECADENCE
zueinander - andere semantische Felder in diesem Zusammenspiel 250
XU INHALT
B561 GRANDEUR und DECADENCE und semantische Gegensätze 251
B5611 GRANDEUR und semantische Gegensätze 251
B5612 DECADENCE und semantische Gegensätze 259
B562 Das gegenseitige Verhältnis von GRANDEUR und DECADENCE 268
B57 Systematische Aufstellung der prädiktiv bestimmten für die Analyse der
Considerations relevanten Subfelder von GRANDEUR und DECADENCE 271
B58 Exemplarische Aufstellung prädiktiv bestimmter semantischer Felder
und der tatsächlich im Corpustext aufgefundenen lexematischen Vertreter die
B 6 Semantische Makrostrukturen 277
B61 Einleitung 277
B611 Generelles zu Elaborationsstrategien 278
B612 Elaborationsstrategien und Sequenzen 280
B613 Generelles zu Semantik vs Pragmatik 282
B614 Semantik vs Pragmatik und Sequenzen 283
B615 Sequenzen und Texttypologie in einem neuen Licht 284
B62 Semantische Makrostrukturen bei van Dijk 1977 284
B63 Semantische Makrostrukturen und Texttypologie bei Metzeltin/ Jaksche
1983 und Metzeltin/Thir 1996 292
B64 Semantische Makrostrukturen und Texttypologie bei Adam 1992 302
B65 Ablehnung der Idee semantischer Makrostrukturen bei Reboul/
Moeschier 1996 314
Teil C: Angewandte Geschichtstheorie - Annäherung an
Montesquieu als Historiker
C l Bossuet und dessen Discours sur l'histoire universelle 323
C11 Der Discours sur l'bistoin universelle 323
C12 Bossuets Geschichtssicht 324
Cl3 Chronologie der römischen Geschichte nach Bossuet 327
C14 Bossuets eigene Darstellung und Deutung der römischen Ge-
schichte aus rein weltlicher Sicht 329
Cl5 Bossuets eigene Darstellung und Deutung der römischen Ge-
schichte aus theologischer (providentieller) Sicht 333
C2 Voltaire und dessen Philosophie de l'histoire 337
C21 Die Philosophie de l'histoire 337
C22 Voltaires Interesse an historischen Fragestellungen 339
C23 Voltaires Geschichtssicht 342
C24 Chronologie der römischen Geschichte nach Voltaire 346
C25 Voltaires Darstellung und Sicht der römischen Geschichte 348
C 3 Montesquieu und dessen Considerations surles causes de la
grandeur des Romains et de leur decadence 351
C31 Montesquieu in der Sekundärliteratur 351
C311 Biographie 351
C312 Werke 352
C313 Forscherpersönlichkeit, Zugang und Methode 354
C314 Montesquieus Theorien 357
INHALT XU1
C315 Montesquieus Idiosynkrasien: Originalität und Kontinuität, Stärken
und Schwächen 359
C316 Montesquieus Werk: Reaktionen und Wirkung 362
C32 Die Considerations sur /es causes de lagrandeur des Romains et de leur decadence 364
C33 Chronologie der römischen Geschichte nach Montesquieu 366
Teil D: Ergebnisse der Textanalysen
D I Technik der semantischen Untersuchung der Considera-
tions bezüglich deren propositionalen Aufbaus mittels eines Ana-
lyse- und Syntheseinstrumentariums, welches die Konzepte
Erklärung, semantische Felder sowie semantische
Makrostrukturen vereint 375
Dll Zum Konzept der Hierarchie der Propositionen; verwendete Termi-
nologie 375
D12 Die Mikroebene 376
D13 Die Makroebene 385
DI31 Das Prinzip der Erklärungsklammer 386
Dl32 Das Listenprinzip 387
DI33 Kombination beider Prinzipien 388
DI34 Vorrang des Themas des Kapitels/Gesamttextes gegenüber anderen
Informationen 388
DI35 Vorrang des Allgemeinen gegenüber dem Speziellen 388
Dl36 Einzig vorhandene Struktur 388
Dl37 Andere Strukturen auf der Makroebene 389
Dl371 Makrostrukturen mit Gigareferenz 389
Dl372 Schattenstrukturen 389
DI38 Aufhebung des Unterschiedes zwischen kausalen und logischen Er-
klärungen auf den hierarchisch höheren Ebenen 389
D14 Die Megaebene 390
Dl41 Kausale und/oder deduktive Strukturen 390
Dl42 Finale Strukturen 390
Dl43 Konzessive Strukturen 391
Dl44 Das Listenprinzip 391
Dl45 Das Prinzip der Erklärungsklammer 392
Dl46 Das Prinzip des erklärungslogischen Sortierens der Informationen 392
D15 Die Gigaebene 392
D16 Die Giga-Plus-Ebene 393
Dll Die Meta-Giga-Ebene 394
D18 Beispieltabellen 395
Dl81 Beispiel 1 395
Dl82 Beispiel 2 398
Dl83 Beispiel 3 399
Dl84 Beispiel 4 401
Dl85 Beispiel 5 402
Dl86 Beispiel 6 403
Dl87 Beispiel 7 405
Dl88 Beispiel 8 405
Dl89 Beispiel 9 407
Dl8 10 Beispiel 10 409
Dl8 11 Beispiel 11 410
XIV INHALT
Dl8 12 Beispiel 12 410
Dl8 13 Beispiel 13 410
Dl8 14 Beispiel 14 412
Dl8 15 Beispiel 15 413
Dl8 16 Beispiel 16 413
D 2 Erklären und Erzählen auf der Mikroebene und Texttypo-
logie 415
D21 Theoretische Voraussetzungen 415
D211 Narrative vs explikative Dichte und Texttypologie 416
D212 Explikative Tiefe und Texttypologie 417
D22 Erklären und Erzählen auf der Mikroebene der Considerations 418
D221 Erklären und Erzählen in den Kapiteln der Considerations zum Aufstieg
der Römer 419
D2211 Kapitel I der Considerations 419
D2212 Kapitel II der Considerations 419
D2213 Kapitel III der Considerations 420
D2214 Kapitel IV der Considerations 420
D2215 Kapitel V der Considerations 421
D2216 Kapitel VI der Considerations 421
D2217 Kapitel VII der Considerations 422
D2218 Kapitel VIII der Considdrations 423
D2219 Die textuelle Struktur in den Kapiteln der Considerations zum Auf-
stieg der Römer 423
D222 Erklären und Erzählen in den Kapiteln der Considerations zum Nie-
dergang der Römer 426
D2221 Kapitel LX der Considerations 426
D2222 Kapitel X der Considerations 427
D2223 Kapitel XI der Considerations 427
D2224 Kapitel XII der Considerations 428
D2225 Kapitel XIII der Considerations 428
D2226 Kapitel XIV der Considerations 428
D2227 Kapitel XV der Considerations 429
D2228 Kapitel XVI der Considerations 429
D2229 Kapitel XVII der Considerations 430
D222 10 Kapitel XVIII der Considerations 430
D222 11 Kapitel XLX der Considerations 430
D222 12 Kapitel XX der Considerations 431
D222 13 Kapitel XXI der Considerations 431
D222 14 Kapitel XXII der Considerations 432
D222 15 Kapitel XXIII der Considerations 432
D222 16 Die textuelle Struktur in den Kapiteln der Considerations zum Nie-
dergang der Römer 433
D23 Zusammenfassung 437
DJ Makrostrukturen 439
D31 Die Makroebene der Considerations 439
D311 Die irregulären Makrostrukturen 439
D3111 Vorrang bestimmter erklärungslogischer Strukturen vor anderen 440
D3112 Vorrang von erklärten Erzählschritten vor nicht-erklärten Er-
zählschritten 444
INHALT XV
D3113 Vorrang von absatzintemen Informationen vor kataphorischen In-
formationen zu folgenden Absätzen 446
D3114 Vorrang von Fakten vor rhetorischen Figuren 447
D312 Makrostrukturen mit Giga-Referenz 449
D313 Schattenstrukturen 452
D32 Die Megaebene der Considerations 454
D321 Zur Konstruktion der MegaStrukturen 454
D322 Ausformungen der MegaStrukturen der 23 Kapitel der Considerations 457
D3221 Kausale und/oder deduktive MegaStrukturen in den Considerations 457
D3222 Finale MegaStrukturen in den Considerations 458
D3223 Konzessive MegaStrukturen in den Considerations 458
D323 Die MegaStrukturen der Kapitel der Considerations zum Aufstieg der
Römer 458
D3231 Kapitel I der Considerations 459
D3232 Kapitel II der Considerations 459
D3233 Kapitel III der Considerations 461
D3234 Kapitel IV der Considerations 462
D3235 Kapitel V der Considerations 463
D3236 Kapitel VI der Considerations 464
D3237 Kapitel VII der Considerations 466
D3238 Kapitel VIII der Considerations 466
D3239 Die dominierenden Typen von MegaStrukturen in den Kapiteln der
Considerations zum Aufstieg der Römer 467
D324 Die MegaStrukturen der Kapitel der Considerations zum Niedergang der
Römer 467
D3241 Kapitel LX der Considerations 467
D3242 Kapitel X der Considerations 468
D3243 Kapitel XI der Considerations 468
D3244 Kapitel XII der Considerations 469
D3245 Kapitel XIII der Considerations 470
D3246 Kapitel XTV der Considerations 471
D3247 Kapitel XV der Considerations 471
D3248 Kapitel XVI der Considerations 472
D3249 Kapitel XVII der Considerations 472
D324 10 Kapitel XVIII der Considerations 473
D324 11 Kapitel XLX der Considerations 475
D324 12 Kapitel XX der Considerations 476
D324 13 Kapitel XXI der Considerations 476
D324 14 Kapitel XXII der Considerations 477
D324 15 Kapitel XXIII der Considerations Ml
D324 16 Die dominierenden Typen von MegaStrukturen in den Kapiteln der
Considerations zum Niedergang der Römer 478
D33 Die Giga-Ebene der Considerations 478
D34 Die Giga-Plus-Ebene der Considerations 481
D35 Die Meta-Giga-Ebene der Considerations 483
D36 Zusammenfassung 483
INHALT
D 4 Semantische Felder 485
D41 Einleitung 485
D42 Semantische Felder auf der Mikroebene der Considerations 485
D421 Die im Gesamttext der Considerations tatsächlich aktivierten Subfelder
von GRANDEUR und DECADENCE 485
D4211 Die grandeurpersonnelle 488
D4212 Die#»» *wr d1 Institution 490
D4213 Die grandeurp/tysique 493
D4214 Die grandeur mUiUdre 495
D4215 Die grandeur sodale 498
D4216 Die grandeur e'conomique 499
DA 2 M Die grandeur temporelle 500
D4218 Die grandeur numerique 501
D4219 Die DECADENCE und ihre Subfelder 503
D421 10 Kombinationen von semantischen Feldern 518
D422 Anzahl, Verteilung und erklärende Verbindungen der semantischen
Felder in den Kapiteln der Considerations zum Aufstieg der Römer 527
D4221 Kapitel I der Considerations 527
D4222 Kapitel II der Considerations 528
D4223 Kapitel III der Considerations 529
D4224 Kapitel IV der Considerations 530
D4225 Kapitel V der Considerations 531
D4226 Kapitel VI der Considerations 532
D4227 Kapitel VII der Considerations 533
D4228 Kapitel VIII der Considerations 534
D4229 Die dominierenden semantischen Felder in den Kapiteln der Con-
siderations zum Aufstieg der Römer 534
D423 Anzahl, Verteilung und erklärende Verbindungen der semantischen
Felder in den Kapiteln der Considerations zum Niedergang der Römer 535
D4231 Kapitel LX der Considerations 535
D4232 Kapitel X der Considerations 536
D4233 Kapitel XI der Considerations 536
D4234 Kapitel XII der Considerations 537
D4235 Kapitel XIII der Considerations 537
D4236 Kapitel XTV der Considerations 538
D4237 Kapitel XV der Considerations 538
D4238 Kapitel XVI der Considerations 539
D4239 Kapitel XVII der Considerations 540
D423 10 Kapitel XVIII der Considerations 540
D423 11 Kapitel XLX der Considerations 542
D423 12 Kapitel XX der Considerations 542
D423 13 Kapitel XXI der Considerations 543
D423 14 Kapitel XXII der Considerations 544
D423 15 Kapitel XXIII der Considerations 545
D423 16 Die dominierenden semantischen Felder in den Kapiteln der Con-
siderations zum Niedergang der Römer 545
D43 Semantische Felder auf der Giga-Ebene der Considerations 546
D44 Semantische Felder auf der Giga-Plus-Ebene der Considerations 549
D45 Semantische Felder auf der Meta-Giga-Ebene der Considerations 549
D46 Zusammenfassung 550
INHALT XV11
D 5 Die schriftstellerische und historiographische Berufung
Montesquieus 553
D51 Semantische Strukturen und ihre rhetorisch-pragmatische Wirkung 553
D511 Semantisch ambige Oberflächenstrukturen 554
D5111 Ambiger Elaborationsmechanismus 554
D5112 Ambige polyphone Struktur 555
D512 Elaborationsmechanismen 558
D5121 Basiselaborationsmechanismen 558
D51211 Paraphrasieren 559
D51212 Explizitieren 559
D51213 Generalisieren 559
D51214 Exemplifizieren 559
D51215 Stützen auf Autoritäten 560
D51216 Vergleichen 560
D51217 Nennen von Ausnahmen 560
D51218 Definieren 561
D5122 Elaborationsmechanismen höherer Ordnung: physischer Abstand im
Text zwischen Explanandum und Explanans 561
D513 Von der Oberflächenstruktur nicht direkt zugängliche Semantik 562
D5131 Rhetorische Fragen 562
D5132 Ansprechen des Lesers 563
D51321 Imperativ 563
D51322 Ansprechen des Lesers mit enonciateur-Verschiebung 563
D5133 Formulierungen, welche ein bestimmtes Fachwissen voraussetzen 565
D514 Ein kontraproduktives Phänomen: Inkohärenz 566
D52 Semantik, Pragmatik und die literarisch-historiographische Berufung 568
D53 Geschichtsauffassung und soziales Selbstverständnis 569
D54 Zusammenfassung 570
D 6 Voltaires Philosophie de l'histoire im Vergleich zu Montes-
quieus Considerations 571
D61 Erklären und Erzählen auf der Mikroebene 571
D611 Erklärungsstrategien: Arten und Distribution in den Kapiteln L und
LI der Philosophie de l'histoire 571
D612 Besonderheiten imparrours narratifund arriere-fondexplicatifvan Kapitel
LI der Philosophie de l'histoire 572
D613 Defektive Erklärungen: Schein- und tf(//w-Etklärungen in Kapitel LI
der Philosophie de l'histoire 574
D62 Übergeordnete Strukturen 575
D621 Auswirkungen auf die Makroebene von Besonderheiten unpanours
narratifund arrüre-Jond exp/icatif von Kapitel LI der Philosophie de l'histoire 575
D622 Von den Makrostrukturen zu den MegaStrukturen 576
D6221 Von den Makrostrukturen zur MegaStruktur von Kapitel L der Phi-
losophie de l'histoire 576
D6222 Von den Makrostrukturen zur MegaStruktur von Kapitel LI der Phi-
losophie de l'histoire 578
D623 Das Verhältnis der MegaStrukturen zum jeweiligen Kapiteltitel 579
D6231 Das Verhältnis der MegaStruktur von Kapitel L zu dessen Titel 579
D6232 Das Verhältnis der MegaStruktur von Kapitel LI zu dessen Titel 579
D624 Von den MegaStrukturen zur Mega-Plus-Struktur 580
D625 Vergleich der Mega-Plus-Strukturen der Philosophie de l'histoire mit den
XVlii INHALT
Gigastrukturen der Considerations 582
D626 Vergleich der Mega-Plus-Plus-Struktur der Philosophie de l'histoire mit
der Giga-Plus-Struktur der Considerations 588
D627 Vergleich zweier Aussagen auf der Mikroebene von Kapitel LI der
Philosophie de l'histoire mit der Meta-Giga-Struktur der Considerations 590
D63 Semantische Felder 591
D631 Generelles 591
D632 Idiosynkratische semantische Felder bei Voltaire 592
D633 Anzahl und Verteilung der erklärten semantischen Felder in Kapitel L
der Philosophie de l'histoire 594
D634 Anzahl und Verteilung der erklärten semantischen Felder in Kapitel
LI der Philosophie de l'histoire 594
D635 Vergleich der semantischen Felder, welche auf der Mega-Plus-Ebene
der Philosophie de l'histoire bzw auf der Giga-Ebene der Considerations aktiviert
werden 595
D636 Vergleich der semantischen Felder, welche auf der Mega-Plus-Plus-
Ebene der Philosophie de l'histoire bzw auf der Giga-Plus-Ebene der Considerations
aktiviert werden 597
D64 Die schriftstellerische und historiographische Berufung Voltaires 597
D641 Semantische Strukturen und ihre rhetorisch-pragmatische Wirkung 597
D6411 Defektive Erklärungen 597
D6412 Vergleiche 599
D6413 Definitionen 599
D6414 Physischer Abstand im Text zwischen Explanandum und Explanans 599
D6415 Nennen von Ausnahmen 601
D642 Semantik, Pragmatik und die literarisch-historiographische Berufung 601
D65 Zusammenfassung 602
D 7 Bossuets Discours sur l'histoire universelle im Vergleich zu
Montesquieus Considerations 605
D71 Erklären und Erzählen auf der Mikroebene 606
D711 Erklärungsstrategien: Arten und Distribution in den Kapiteln I und
VII des dritten Teils des Discours sur l'histoire universelle 606
D712 Besonderheiten unpanours narratifund arriere-fond expücatif'un Discours
sur l'histoire universelle 606
D713 v-W Aor-Erklärungen in Kapitel I des dritten Teils des Discours sur l'his-
toire universelle 607
D72 Übergeordnete Strukturen 609
D721 Besonderheiten 'unpanours narratifund arriere-fondexpUcatif'der Kapitel I
und VII des dritten Teils des Discours sur l'histoire universelle Auswirkungen auf
die Makroebene 609
Dl 2 2 Von den Makrostrukturen zu den nächsthöheren Strukturen 614
D7221 Von den Makrostrukturen zur Makro-Plus-Struktur von Kapitel I 614
D7222 Von den Makrostrukturen zur MegaStruktur von Kapitel VII 617
D723 Das Verhältnis der höheren Strukturen zum jeweiligen Kapiteltitel 619
D7231 Das Verhältnis der Makro-Plus-Struktur von Kapitel I zu dessen Ti-
tel 619
D7232 Das Verhältnis der MegaStruktur von Kapitel VII zu dessen Titel 620
D724 Vergleich der höheren Strukturen mit den Gigastrukturen der Con-
siderations 620
D7241 Die providentielle Analyse Bossuets im Vergleich zu Montesquieu 622
INHALT XIX
D7242 Die weltliche Analyse Bossuets im Vergleich zu Montesquieu 624
D725 Vergleich eines Teils einer Makrostruktur von Kapitel I des dritten
Teils des Discours sur l'histoire universelle mit der Giga-Plus-Struktur der Con-
siderations 625
D726 Vergleich der Meta-Makro-Plus-Struktur von Kapitel I des dritten
Teils des Discours sur l'histoire universelle mit der Meta-Giga-Struktur der Consi-
derations 626
D727 Vergleich der Meta-Mega-Struktur von Kapitel VII des dritten Teils
des Discours sur l'histoire universelle mit der Meta-Giga-Struktur der Considerations 627
D728 Zum makrostrukturellen Aufbau des Gesamtwerkes des Discours sur
l'histoire universelle 629
D73 Semantische Felder 632
D731 Semantische Felder auf der Mikroebene 632
D7311 Idiosynkratische semantische Felder bei Bossuet 632
D7312 Anzahl und Verteilung der erklärten semantischen Felder in Kapitel
I des dritten Teils des Discours sur l'histoire universelle 639
D7313 Anzahl und Verteilung der erklärten semantischen Felder in Kapitel
VII des dritten Teils des Discours sur l'histoire universelle 640
D732 Semantische Felder auf höheren Ebenen 640
D7321 Vergleich der semantischen Felder, welche auf der Makro-Plus-Ebe-
ne von Kapitel I des dritten Teils des Discours sur l'histoire universelle bzw auf der
Giga-Ebene der Considerations aktiviert werden 640
D7322 Vergleich der semantischen Felder, welche auf der Mega-Ebene von
Kapitel VII des dritten Teils des Discours sur l'histoire universelle bzw auf der
Giga-Ebene der Considerations aktiviert werden 641
D7323 Vergleich der semantischen Felder, welche in einer Makrostruktur
von Kapitel I des dritten Teils des Discours sur l'histoire universelle bzw auf der
Giga-Plus-Ebene der Considerations aktiviert werden 642
D7324 Vergleich der semantischen Felder der Meta-Makro-Plus-Struktur
von Kapitel I des dritten Teils des Discours sur l'histoire universelle mit jenen der
Meta-Giga-Struktur der Considerations 642
D74 Die schriftstellerische und historiographische Berufung Bossuets 643
D741 Semantische Strukturen und ihre rhetorisch-pragmatische Wirkung 643
D7411 Semantische Strukturen und ihre rhetorisch-pragmatische Wirkung
in Kapitel I des dritten Teils des Discours sur l'histoire universelle 643
D74111 Semantisch ambige Oberflächenstrukturen 643
D74112^/^Erkl ä rungen 645
D74113 Semantisch-lexikalische Verstöße gegen die sprachliche Norm 646
D7412 Semantische Strukturen und ihre rhetorisch-pragmatische Wirkung
in Kapitel VII des dritten Teils des Discours sur l'histoire universelle 649
D742 Semantik, Pragmatik und die literarisch-historiographische Berufung 652
D75 Zusammenfassung 654 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kratschmer, Alexandra |
author_facet | Kratschmer, Alexandra |
author_role | aut |
author_sort | Kratschmer, Alexandra |
author_variant | a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021483851 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PC2585 |
callnumber-raw | PC2585 |
callnumber-search | PC2585 |
callnumber-sort | PC 42585 |
callnumber-subject | PC - Romanic Languages |
ctrlnum | (OCoLC)62092232 (DE-599)BVBBV021483851 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01751nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021483851</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060424 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060222s2005 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8779342124</subfield><subfield code="9">87-7934-212-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)62092232</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021483851</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PC2585</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kratschmer, Alexandra</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erklärungsstrategien, semantische Felder und Makrostrukturen</subfield><subfield code="b">einr Fallstudie zur semantischen Architektur von explikativen Texten</subfield><subfield code="c">Alexandra Kratschmer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aarhus</subfield><subfield code="b">Aarhus Univ. Press</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">695 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Montesquieu, Charles Louis de Secondat de</subfield><subfield code="d">1689-1755</subfield><subfield code="t">Considérations sur les causes de la grandeur des Romains et de leur décadence</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219851-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Französisch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">French language</subfield><subfield code="x">Semantics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Semantik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054490-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sachtext</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192409-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Montesquieu, Charles Louis de Secondat de</subfield><subfield code="d">1689-1755</subfield><subfield code="t">Considérations sur les causes de la grandeur des Romains et de leur décadence</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219851-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sachtext</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192409-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Semantik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054490-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014666213&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014666213</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021483851 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:05:20Z |
indexdate | 2024-07-09T20:36:11Z |
institution | BVB |
isbn | 8779342124 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014666213 |
oclc_num | 62092232 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 695 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Aarhus Univ. Press |
record_format | marc |
spelling | Kratschmer, Alexandra Verfasser aut Erklärungsstrategien, semantische Felder und Makrostrukturen einr Fallstudie zur semantischen Architektur von explikativen Texten Alexandra Kratschmer Aarhus Aarhus Univ. Press 2005 695 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Montesquieu, Charles Louis de Secondat de 1689-1755 Considérations sur les causes de la grandeur des Romains et de leur décadence (DE-588)4219851-3 gnd rswk-swf Französisch French language Semantics Semantik (DE-588)4054490-4 gnd rswk-swf Sachtext (DE-588)4192409-5 gnd rswk-swf Montesquieu, Charles Louis de Secondat de 1689-1755 Considérations sur les causes de la grandeur des Romains et de leur décadence (DE-588)4219851-3 u DE-604 Sachtext (DE-588)4192409-5 s Semantik (DE-588)4054490-4 s HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014666213&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kratschmer, Alexandra Erklärungsstrategien, semantische Felder und Makrostrukturen einr Fallstudie zur semantischen Architektur von explikativen Texten Montesquieu, Charles Louis de Secondat de 1689-1755 Considérations sur les causes de la grandeur des Romains et de leur décadence (DE-588)4219851-3 gnd Französisch French language Semantics Semantik (DE-588)4054490-4 gnd Sachtext (DE-588)4192409-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4219851-3 (DE-588)4054490-4 (DE-588)4192409-5 |
title | Erklärungsstrategien, semantische Felder und Makrostrukturen einr Fallstudie zur semantischen Architektur von explikativen Texten |
title_auth | Erklärungsstrategien, semantische Felder und Makrostrukturen einr Fallstudie zur semantischen Architektur von explikativen Texten |
title_exact_search | Erklärungsstrategien, semantische Felder und Makrostrukturen einr Fallstudie zur semantischen Architektur von explikativen Texten |
title_exact_search_txtP | Erklärungsstrategien, semantische Felder und Makrostrukturen einr Fallstudie zur semantischen Architektur von explikativen Texten |
title_full | Erklärungsstrategien, semantische Felder und Makrostrukturen einr Fallstudie zur semantischen Architektur von explikativen Texten Alexandra Kratschmer |
title_fullStr | Erklärungsstrategien, semantische Felder und Makrostrukturen einr Fallstudie zur semantischen Architektur von explikativen Texten Alexandra Kratschmer |
title_full_unstemmed | Erklärungsstrategien, semantische Felder und Makrostrukturen einr Fallstudie zur semantischen Architektur von explikativen Texten Alexandra Kratschmer |
title_short | Erklärungsstrategien, semantische Felder und Makrostrukturen |
title_sort | erklarungsstrategien semantische felder und makrostrukturen einr fallstudie zur semantischen architektur von explikativen texten |
title_sub | einr Fallstudie zur semantischen Architektur von explikativen Texten |
topic | Montesquieu, Charles Louis de Secondat de 1689-1755 Considérations sur les causes de la grandeur des Romains et de leur décadence (DE-588)4219851-3 gnd Französisch French language Semantics Semantik (DE-588)4054490-4 gnd Sachtext (DE-588)4192409-5 gnd |
topic_facet | Montesquieu, Charles Louis de Secondat de 1689-1755 Considérations sur les causes de la grandeur des Romains et de leur décadence Französisch French language Semantics Semantik Sachtext |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014666213&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kratschmeralexandra erklarungsstrategiensemantischefelderundmakrostruktureneinrfallstudiezursemantischenarchitekturvonexplikativentexten |