Das Eclipse-Codebuch: 182 Tipps, Tricks und Lösungen für Eclipse-spezifische Probleme ; [Programmierlösungen auf CD-ROM]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
dpunkt-Verl.
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 268 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
Format: | Systemvoraussetzunen der CD-ROM-Beil.:. - für Windows, Linux und Mac OS X |
ISBN: | 389864376X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021483713 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170719 | ||
007 | t | ||
008 | 060222s2006 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 389864376X |c kart. : EUR 39.00 (DE), EUR 40.10 (AT), sfr 67.00 |9 3-89864-376-X | ||
024 | 3 | |a 9783898643764 | |
035 | |a (OCoLC)180009781 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021483713 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-29T |a DE-1051 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-11 | ||
084 | |a ST 232 |0 (DE-625)143619: |2 rvk | ||
084 | |a ST 250 |0 (DE-625)143626: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Daum, Berthold |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)109158830 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Eclipse-Codebuch |b 182 Tipps, Tricks und Lösungen für Eclipse-spezifische Probleme ; [Programmierlösungen auf CD-ROM] |c Berthold Daum |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b dpunkt-Verl. |c 2006 | |
300 | |a XI, 268 S. |b Ill., graph. Darst. |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
538 | |a Systemvoraussetzunen der CD-ROM-Beil.:. - für Windows, Linux und Mac OS X | ||
650 | 0 | 7 | |a Eclipse |g Programmierumgebung |0 (DE-588)4768065-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Eclipse |g Programmierumgebung |0 (DE-588)4768065-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014666077&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014666077 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135165991059456 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einführung 1
1 GUI Grundlagen 3
1.1 Geräte, Fenster, Threads 3
1.1.1 Eine Display Instanz für eine SWT Anwendung
erzeugen 4
1.1.2 Aktuelles Display bestimmen 4
1.1.3 Signalton ausgeben 5
1.1.4 Arbeitsfläche des Primärmonitors bestimmen 5
1.1.5 Arbeitsflächen aller angeschlossenen Bildschirme
bestimmen 6
1.1.6 Anwendungsfenster mit Shell erzeugen 6
1.1.7 Shell mit Menü ausrüsten 7
1.1.8 Ein Element zum System Tray hinzufügen 8
1.1.9 GUI Operation von einem anderen Thread aus
ausführen 10
1.1.10 GUI Operation zeitverzögert ausführen 11
1.1.11 Eine Drucker Instanz erzeugen 11
1.1.12 Mausrad verwenden 12
1.1.13 Systemcursor verwenden 13
1.1.14 Eigenen Cursor anlegen 14
1.1.15 Lang laufende Operation ausführen 14
1.2 Widgets 15
1.2.1 Label 16
1.2.2 Fortschrittsbalken 17
1.2.3 Bildtaste 17
1.2.4 Textfeld 18
1.2.5 Formatierter Text 19
|vi Inhaltsverzeichnis
1.2.6 Texteingaben verifizieren 20
1.2.7 Text ausdrucken 21
1.2.8 Combo 22
1.2.9 Numerische Eingaben 23
1.2.10 Radiotasten 24
1.2.11 Ankreuzkästchen 25
1.2.12 Standard Drucktaste 26
1.2.13 Beschriftungen 27
1.2.14 Trennlinien 28
1.3 Drag Drop 29
1.3.1 Ein Textfeld als Quelle für Drag Operationen
einrichten 29
1.3.2 Ein Textfeld als Ziel für Drop Operationen
einrichten 31
1.3.3 Dateien in die Zwischenablage kopieren 32
1.3.4 Text aus der Zwischenablage übernehmen 33
1.4 Grafische Operationen 34
1.4.1 PaintListener für Grafikausgaben verwenden 34
1.4.2 Eine neue Schriftart aus einer bestehenden
Schriftart erzeugen 35
1.4.3 Systemfarben verwenden 36
1.4.4 Eine neue Farbe erzeugen 37
1.4.5 Die Ausmaße von grafischem Text berechnen 38
1.4.6 Grafiken ausdrucken 39
1.5 Composites 40
1.5.1 Verschiebliche Trennleisten 40
1.5.2 Pultordner 41
1.5.3 Virtuelle Tabelle 43
1.5.4 Dynamische Tabelle 43
1.5.5 Mehrspaltige Tabelle 45
1.5.6 Mehrspaltiger Baum 46
1.6 Layout Manager 47
1.6.1 FillLayout 48
1.6.2 RowLayout 48
1.6.3 GridLayout 50
1.6.4 FormLayout 52
1.6.5 StackLayout 55
Inhaltsverzeichnis vii |
1.7 Integration 56
1.7.1 AWT/Swing Widgets in eine SWT Umgebung
einbetten 56
1.7.2 SWT Widgets in eine AWT/Swing Umgebung
einbetten 58
1.7.3 Eine OLE Komponente in eine SWT Umgebung
einbetten 59
1.7.4 Das Browser Widget für die Integration von
Fremdsoftware nutzen 62
1.8 Verschiedenes 63
1.8.1 Dateien zum Öffnen auswählen 63
1.8.2 Datei zum Abspeichern auswählen 64
1.8.3 Windows XP Look Feel aktivieren 65
2 GUI: Komplexe Objekte 67
2.1 Ressourcenverwaltung 67
2.1.1 Bilder verwalten 67
2.1.2 Schriftarten des JFace verwenden 68
2.1.3 Eine neue Schriftart registrieren 69
2.1.4 Farben des JFace verwenden 69
2.1.5 Eine neue Farbe im JFace Farbrepositorium
erzeugen 70
2.2 Dialoge 71
2.2.1 Dialog für Mitteilungen 71
2.2.2 Eingabe Dialog 73
2.2.3 Unter einem Fortschrittsbalken Dialog ausführen 74
2.2.4 Selbst gestalteter Options Dialog 76
2.2.5 Selbst gestalteter Options Dialog mit Titelbereich 80
2.2.6 Persistenter Dialog 84
2.2.7 In der Größe veränderlicher Dialog 89
2.2.8 Mitteilungsdialog mit Zeitgeber 92
2.3 Viewer 95
2.3.1 TableViewer 95
2.3.2 Virtueller TableViewer 97
2.3.3 TreeViewer 99
2.3.4 Schnelle Tabellen und Bäume 101
2.3.5 Selbst gestalteter Viewer 102
2.3.6 Einen Viewer als Drag Quelle ausrüsten 110
2.3.7 Einen Viewer als Drop Ziel ausrüsten 110
I viii Inhaltsverzeichnis
2.4 Textverarbeitung 111
2.4.1 Einen SourceViewer anlegen 111
2.4.2 Eine Textoperation ausführen 113
2.4.3 Ein Dokument partitionieren 113
2.4.4 Syntaxkolorierung 115
2.4.5 Undo/Redo 117
2.4.6 Einen Inhaltsassistenten erstellen 118
2.4.7 Mit Templates arbeiten 121
2.4.8 Sourcecode formatieren 124
2.4.9 Hover Verhalten implementieren 125
2.4.10 Auf Hyperlink Ereignisse reagieren 126
2.5 Wizards 128
2.5.1 Einen neuen Wizard implementieren 128
2.5.2 Eine Wizard Seite implementieren 130
2.6 Präferenzen 131
2.6.1 Präferenzendialog erstellen 132
2.6.2 Präferenzenseite mit Feldeditoren 133
2.6.3 Frei gestaltete Präferenzenseite 135
2.7 Formulare 137
2.7.1 Kollabierbare Sektion 137
2.7.2 Das Master Details Entwurfsmuster 138
3 Workspace Ressourcen 143
3.1 Projekte 143
3.1.1 Build Prozesse definieren 143
3.1.2 Projektnaturen definieren, hinzufügen und
entfernen 148
3.1.3 Neues Projekt mit einem Wizard anlegen 150
3.1.4 Referenzierte Projekte finden 151
3.2 Dateien 152
3.2.1 Neue Datei mit einem Wizard anlegen 152
3.2.2 Zeichenkette in eine Datei schreiben 155
3.2.3 Dateiinhalt als Zeichenkette auslesen 156
3.3 Ereignisse 157
3.3.1 Auf Änderungen an Ressourcen reagieren 157
3.3.2 Einen Delta Baum verarbeiten 1 58
Inhaltsverzeichnis ix|
3.4 Markierungen 160
3.4.1 Neue Markierungstypen definieren 160
3.4.2 Eine Markierung anlegen 161
3.4.3 Nach Markierungen abfragen 162
3.4.4 Markierungen löschen 163
3.5 Properties 164
3.5.1 Property setzen 164
3.5.2 Property abfragen 165
3.5.3 Property Seiten implementieren 165
4 DasJDT 169
4.1 Java Projekte 169
4.1.1 Eine Classpath Variable definieren 169
4.1.2 Ein Workspace Projekt als Java Projekt verwenden 170
4.1.3 Den Build Path eines Java Projekts modifizieren 170
4.1.4 Einem Java Projekt neue JARs hinzufügen 171
4.1.5 Einem Java Projekt einen JRE Container hinzufügen .... 172
4.1.6 Den Ausgabeordner eines Java Projekts abfragen 174
4.2 Java Objekte 175
4.2.1 Eine binäre Klassendatei untersuchen 175
4.2.2 Java Quelltext untersuchen 176
4.2.3 Eine Java Datei kompilieren 178
4.2.4 Java Quelltext formatieren 179
5 Plugins 181
5.1 Plugins verwalten 181
5.1.1 Die Plugin ID abfragen 181
5.1.2 Den Installationsort einer Plugin Ressource ermitteln .... 182
5.1.3 Auf Plugin Präferenzen zugreifen 183
5.1.4 Plugin Präferenzen initialisieren 183
5.1.5 Die Ablaufumgebung eines Plugins ermitteln 184
5.1.6 Ein Plugin dynamisch deaktivieren 185
5.1.7 Ein Plugin sofort nach Start der Workbench starten 186
5.1.8 In das Fehlerprotokoll schreiben 187
5.2 Die Registratur 188
5.2.1 Die Erweiterungspunktregistratur durchsuchen 188
5.2.2 Auf Registraturänderungen reagieren 190
I x Inhaltsverzeichnis
i ^ ^
5.3 Existierende Plugins modifizieren 191
5.3.1 Eine Drag Quelle definieren 191
5.3.2 Eine existierende Perspektive modifizieren 193
6 Workbench 195
6.1 Grundlagen 195
6.1.1 Die Workbench Instanz erhalten 195
6.1.2 Das aktive Workbench Fenster finden 196
6.1.3 Das zu einer Komponente gehörige
Workbench Fenster finden 196
6.1.4 Die aktive Workbench Seite finden 197
6.1.5 Die zu einer Komponente gehörige
Workbench Seite finden 197
6.1.6 Job im Hintergrund ausführen 198
6.1.7 Selektionsereignisse verarbeiten 200
6.1.8 Ereignisse von Workbench Komponenten
verarbeiten 201
6.1.9 Eine neue Präferenzenseite in den Workbench
Präferenzenbaum einfügen 202
6.2 Workbench Seiten 203
6.2.1 Eine Perspektive anlegen 204
6.2.2 Auf eine andere Perspektive umschalten 206
6.2.3 Einen View finden 207
6.2.4 Einen View zur Anzeige bringen 208
6.2.5 Einen View aus der Workbench Seite entfernen 208
6.2.6 Den aktiven Editor finden 209
6.2.7 Einen Editor öffnen 209
6.2.8 Prüfen, ob eine Datei in einem Editor geöffnet ist 210
6.2.9 Beiträge zur Eclipse Willkommensseite 211
6.3 Komponenten 214
6.3.1 Ressourcenbündel verwalten 214
6.3.2 Einen neuen Editor anlegen 216
6.3.3 Fehlermeldung in der Statuszeile eines Editors
ausgeben 219
6.3.4 Grafischer View 219
6.3.5 Persistente Views 223
6.3.6 Das Fehlerprotokoll zur Anzeige bringen 225
6.3.7 Einen externen Webbrowser starten 227
6.3.8 Einen internen Webbrowser starten 227
Inhaltsverzeichnis xi |
6.4 Aktionen 228
6.4.1 Einen Menüeintrag dem Menü der Workbench
hinzufügen 229
6.4.2 Menüs und Werkzeugleiste in einem View aufbauen 231
6.4.3 Eine Kontextfunktion einem Editor oder View
hinzufügen 233
6.4.4 Eine Kontextfunktion einer Ressource hinzufügen 236
6.4.5 Tastenkürzel definieren 237
7 Die Rieh Client Platform 239
7.1 Start und Stop einer Rich Client Anwendung 239
7.1.1 Login Dialog einfügen 239
7.1.2 Eigene Willkommensseite einfügen 240
7.1.3 Workbench Fenster nach dem Start der Workbench
unsichtbar machen 241
7.1.4 Auf das Schließen eines Workbench Fensters
reagieren 242
7.1.5 Auf das Schließen der Workbench reagieren 242
7.1.6 Die Workbench im Hintergrund weiterlaufen lassen 243
7.2 Aktionsleisten 244
7.2.1 Standardaktionen verwenden 244
7.2.2 Eigene Aktionen definieren 245
7.2.3 Menüleiste der Workbench aufbauen 246
7.2.4 Werkzeugleiste der Workbench aufbauen 247
7.2.5 Andockpunkte in der Menü und Werkzeugleiste
definieren 247
7.2.6 Eine komplexe Statusleiste aufbauen 248
7.2.7 Die Sichtbarkeit von Aktionsleisten kontrollieren 249
7.2.8 Globale Aktionen auf Views anwenden 250
7.3 Plattformfunktionen nutzen 251
7.3.1 Den Zustand der Workbench persistent machen 251
7.3.2 Eclipse Präferenzenseiten integrieren 252
7.3.3 Das Eclipse Hilfesystem integrieren 253
7.3.4 Die Präferenzen Voreinstellungen für ein Plugin
ändern 254
7.3.5 Standalone Update Funktion benutzen 255
Bibliografie 261
Index 263
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einführung 1
1 GUI Grundlagen 3
1.1 Geräte, Fenster, Threads 3
1.1.1 Eine Display Instanz für eine SWT Anwendung
erzeugen 4
1.1.2 Aktuelles Display bestimmen 4
1.1.3 Signalton ausgeben 5
1.1.4 Arbeitsfläche des Primärmonitors bestimmen 5
1.1.5 Arbeitsflächen aller angeschlossenen Bildschirme
bestimmen 6
1.1.6 Anwendungsfenster mit Shell erzeugen 6
1.1.7 Shell mit Menü ausrüsten 7
1.1.8 Ein Element zum System Tray hinzufügen 8
1.1.9 GUI Operation von einem anderen Thread aus
ausführen 10
1.1.10 GUI Operation zeitverzögert ausführen 11
1.1.11 Eine Drucker Instanz erzeugen 11
1.1.12 Mausrad verwenden 12
1.1.13 Systemcursor verwenden 13
1.1.14 Eigenen Cursor anlegen 14
1.1.15 Lang laufende Operation ausführen 14
1.2 Widgets 15
1.2.1 Label 16
1.2.2 Fortschrittsbalken 17
1.2.3 Bildtaste 17
1.2.4 Textfeld 18
1.2.5 Formatierter Text 19
|vi Inhaltsverzeichnis
1.2.6 Texteingaben verifizieren 20
1.2.7 Text ausdrucken 21
1.2.8 Combo 22
1.2.9 Numerische Eingaben 23
1.2.10 Radiotasten 24
1.2.11 Ankreuzkästchen 25
1.2.12 Standard Drucktaste 26
1.2.13 Beschriftungen 27
1.2.14 Trennlinien 28
1.3 Drag Drop 29
1.3.1 Ein Textfeld als Quelle für Drag Operationen
einrichten 29
1.3.2 Ein Textfeld als Ziel für Drop Operationen
einrichten 31
1.3.3 Dateien in die Zwischenablage kopieren 32
1.3.4 Text aus der Zwischenablage übernehmen 33
1.4 Grafische Operationen 34
1.4.1 PaintListener für Grafikausgaben verwenden 34
1.4.2 Eine neue Schriftart aus einer bestehenden
Schriftart erzeugen 35
1.4.3 Systemfarben verwenden 36
1.4.4 Eine neue Farbe erzeugen 37
1.4.5 Die Ausmaße von grafischem Text berechnen 38
1.4.6 Grafiken ausdrucken 39
1.5 Composites 40
1.5.1 Verschiebliche Trennleisten 40
1.5.2 Pultordner 41
1.5.3 Virtuelle Tabelle 43
1.5.4 Dynamische Tabelle 43
1.5.5 Mehrspaltige Tabelle 45
1.5.6 Mehrspaltiger Baum 46
1.6 Layout Manager 47
1.6.1 FillLayout 48
1.6.2 RowLayout 48
1.6.3 GridLayout 50
1.6.4 FormLayout 52
1.6.5 StackLayout 55
Inhaltsverzeichnis vii |
1.7 Integration 56
1.7.1 AWT/Swing Widgets in eine SWT Umgebung
einbetten 56
1.7.2 SWT Widgets in eine AWT/Swing Umgebung
einbetten 58
1.7.3 Eine OLE Komponente in eine SWT Umgebung
einbetten 59
1.7.4 Das Browser Widget für die Integration von
Fremdsoftware nutzen 62
1.8 Verschiedenes 63
1.8.1 Dateien zum Öffnen auswählen 63
1.8.2 Datei zum Abspeichern auswählen 64
1.8.3 Windows XP Look Feel aktivieren 65
2 GUI: Komplexe Objekte 67
2.1 Ressourcenverwaltung 67
2.1.1 Bilder verwalten 67
2.1.2 Schriftarten des JFace verwenden 68
2.1.3 Eine neue Schriftart registrieren 69
2.1.4 Farben des JFace verwenden 69
2.1.5 Eine neue Farbe im JFace Farbrepositorium
erzeugen 70
2.2 Dialoge 71
2.2.1 Dialog für Mitteilungen 71
2.2.2 Eingabe Dialog 73
2.2.3 Unter einem Fortschrittsbalken Dialog ausführen 74
2.2.4 Selbst gestalteter Options Dialog 76
2.2.5 Selbst gestalteter Options Dialog mit Titelbereich 80
2.2.6 Persistenter Dialog 84
2.2.7 In der Größe veränderlicher Dialog 89
2.2.8 Mitteilungsdialog mit Zeitgeber 92
2.3 Viewer 95
2.3.1 TableViewer 95
2.3.2 Virtueller TableViewer 97
2.3.3 TreeViewer 99
2.3.4 Schnelle Tabellen und Bäume 101
2.3.5 Selbst gestalteter Viewer 102
2.3.6 Einen Viewer als Drag Quelle ausrüsten 110
2.3.7 Einen Viewer als Drop Ziel ausrüsten 110
I viii Inhaltsverzeichnis
2.4 Textverarbeitung 111
2.4.1 Einen SourceViewer anlegen 111
2.4.2 Eine Textoperation ausführen 113
2.4.3 Ein Dokument partitionieren 113
2.4.4 Syntaxkolorierung 115
2.4.5 Undo/Redo 117
2.4.6 Einen Inhaltsassistenten erstellen 118
2.4.7 Mit Templates arbeiten 121
2.4.8 Sourcecode formatieren 124
2.4.9 Hover Verhalten implementieren 125
2.4.10 Auf Hyperlink Ereignisse reagieren 126
2.5 Wizards 128
2.5.1 Einen neuen Wizard implementieren 128
2.5.2 Eine Wizard Seite implementieren 130
2.6 Präferenzen 131
2.6.1 Präferenzendialog erstellen 132
2.6.2 Präferenzenseite mit Feldeditoren 133
2.6.3 Frei gestaltete Präferenzenseite 135
2.7 Formulare 137
2.7.1 Kollabierbare Sektion 137
2.7.2 Das Master Details Entwurfsmuster 138
3 Workspace Ressourcen 143
3.1 Projekte 143
3.1.1 Build Prozesse definieren 143
3.1.2 Projektnaturen definieren, hinzufügen und
entfernen 148
3.1.3 Neues Projekt mit einem Wizard anlegen 150
3.1.4 Referenzierte Projekte finden 151
3.2 Dateien 152
3.2.1 Neue Datei mit einem Wizard anlegen 152
3.2.2 Zeichenkette in eine Datei schreiben 155
3.2.3 Dateiinhalt als Zeichenkette auslesen 156
3.3 Ereignisse 157
3.3.1 Auf Änderungen an Ressourcen reagieren 157
3.3.2 Einen Delta Baum verarbeiten 1 58
Inhaltsverzeichnis ix|
3.4 Markierungen 160
3.4.1 Neue Markierungstypen definieren 160
3.4.2 Eine Markierung anlegen 161
3.4.3 Nach Markierungen abfragen 162
3.4.4 Markierungen löschen 163
3.5 Properties 164
3.5.1 Property setzen 164
3.5.2 Property abfragen 165
3.5.3 Property Seiten implementieren 165
4 DasJDT 169
4.1 Java Projekte 169
4.1.1 Eine Classpath Variable definieren 169
4.1.2 Ein Workspace Projekt als Java Projekt verwenden 170
4.1.3 Den Build Path eines Java Projekts modifizieren 170
4.1.4 Einem Java Projekt neue JARs hinzufügen 171
4.1.5 Einem Java Projekt einen JRE Container hinzufügen . 172
4.1.6 Den Ausgabeordner eines Java Projekts abfragen 174
4.2 Java Objekte 175
4.2.1 Eine binäre Klassendatei untersuchen 175
4.2.2 Java Quelltext untersuchen 176
4.2.3 Eine Java Datei kompilieren 178
4.2.4 Java Quelltext formatieren 179
5 Plugins 181
5.1 Plugins verwalten 181
5.1.1 Die Plugin ID abfragen 181
5.1.2 Den Installationsort einer Plugin Ressource ermitteln . 182
5.1.3 Auf Plugin Präferenzen zugreifen 183
5.1.4 Plugin Präferenzen initialisieren 183
5.1.5 Die Ablaufumgebung eines Plugins ermitteln 184
5.1.6 Ein Plugin dynamisch deaktivieren 185
5.1.7 Ein Plugin sofort nach Start der Workbench starten 186
5.1.8 In das Fehlerprotokoll schreiben 187
5.2 Die Registratur 188
5.2.1 Die Erweiterungspunktregistratur durchsuchen 188
5.2.2 Auf Registraturänderungen reagieren 190
I x Inhaltsverzeichnis
i " ^ ^
5.3 Existierende Plugins modifizieren 191
5.3.1 Eine Drag Quelle definieren 191
5.3.2 Eine existierende Perspektive modifizieren 193
6 Workbench 195
6.1 Grundlagen 195
6.1.1 Die Workbench Instanz erhalten 195
6.1.2 Das aktive Workbench Fenster finden 196
6.1.3 Das zu einer Komponente gehörige
Workbench Fenster finden 196
6.1.4 Die aktive Workbench Seite finden 197
6.1.5 Die zu einer Komponente gehörige
Workbench Seite finden 197
6.1.6 Job im Hintergrund ausführen 198
6.1.7 Selektionsereignisse verarbeiten 200
6.1.8 Ereignisse von Workbench Komponenten
verarbeiten 201
6.1.9 Eine neue Präferenzenseite in den Workbench
Präferenzenbaum einfügen 202
6.2 Workbench Seiten 203
6.2.1 Eine Perspektive anlegen 204
6.2.2 Auf eine andere Perspektive umschalten 206
6.2.3 Einen View finden 207
6.2.4 Einen View zur Anzeige bringen 208
6.2.5 Einen View aus der Workbench Seite entfernen 208
6.2.6 Den aktiven Editor finden 209
6.2.7 Einen Editor öffnen 209
6.2.8 Prüfen, ob eine Datei in einem Editor geöffnet ist 210
6.2.9 Beiträge zur Eclipse Willkommensseite 211
6.3 Komponenten 214
6.3.1 Ressourcenbündel verwalten 214
6.3.2 Einen neuen Editor anlegen 216
6.3.3 Fehlermeldung in der Statuszeile eines Editors
ausgeben 219
6.3.4 Grafischer View 219
6.3.5 Persistente Views 223
6.3.6 Das Fehlerprotokoll zur Anzeige bringen 225
6.3.7 Einen externen Webbrowser starten 227
6.3.8 Einen internen Webbrowser starten 227
Inhaltsverzeichnis xi |
6.4 Aktionen 228
6.4.1 Einen Menüeintrag dem Menü der Workbench
hinzufügen 229
6.4.2 Menüs und Werkzeugleiste in einem View aufbauen 231
6.4.3 Eine Kontextfunktion einem Editor oder View
hinzufügen 233
6.4.4 Eine Kontextfunktion einer Ressource hinzufügen 236
6.4.5 Tastenkürzel definieren 237
7 Die Rieh Client Platform 239
7.1 Start und Stop einer Rich Client Anwendung 239
7.1.1 Login Dialog einfügen 239
7.1.2 Eigene Willkommensseite einfügen 240
7.1.3 Workbench Fenster nach dem Start der Workbench
unsichtbar machen 241
7.1.4 Auf das Schließen eines Workbench Fensters
reagieren 242
7.1.5 Auf das Schließen der Workbench reagieren 242
7.1.6 Die Workbench im Hintergrund weiterlaufen lassen 243
7.2 Aktionsleisten 244
7.2.1 Standardaktionen verwenden 244
7.2.2 Eigene Aktionen definieren 245
7.2.3 Menüleiste der Workbench aufbauen 246
7.2.4 Werkzeugleiste der Workbench aufbauen 247
7.2.5 Andockpunkte in der Menü und Werkzeugleiste
definieren 247
7.2.6 Eine komplexe Statusleiste aufbauen 248
7.2.7 Die Sichtbarkeit von Aktionsleisten kontrollieren 249
7.2.8 Globale Aktionen auf Views anwenden 250
7.3 Plattformfunktionen nutzen 251
7.3.1 Den Zustand der Workbench persistent machen 251
7.3.2 Eclipse Präferenzenseiten integrieren 252
7.3.3 Das Eclipse Hilfesystem integrieren 253
7.3.4 Die Präferenzen Voreinstellungen für ein Plugin
ändern 254
7.3.5 Standalone Update Funktion benutzen 255
Bibliografie 261
Index 263 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Daum, Berthold 1949- |
author_GND | (DE-588)109158830 |
author_facet | Daum, Berthold 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Daum, Berthold 1949- |
author_variant | b d bd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021483713 |
classification_rvk | ST 232 ST 250 |
ctrlnum | (OCoLC)180009781 (DE-599)BVBBV021483713 |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01588nam a2200361 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021483713</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170719 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060222s2006 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">389864376X</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 39.00 (DE), EUR 40.10 (AT), sfr 67.00</subfield><subfield code="9">3-89864-376-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783898643764</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180009781</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021483713</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 232</subfield><subfield code="0">(DE-625)143619:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Daum, Berthold</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109158830</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Eclipse-Codebuch</subfield><subfield code="b">182 Tipps, Tricks und Lösungen für Eclipse-spezifische Probleme ; [Programmierlösungen auf CD-ROM]</subfield><subfield code="c">Berthold Daum</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">dpunkt-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 268 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="538" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Systemvoraussetzunen der CD-ROM-Beil.:. - für Windows, Linux und Mac OS X</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eclipse</subfield><subfield code="g">Programmierumgebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4768065-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Eclipse</subfield><subfield code="g">Programmierumgebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4768065-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014666077&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014666077</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021483713 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:05:17Z |
indexdate | 2024-07-09T20:36:11Z |
institution | BVB |
isbn | 389864376X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014666077 |
oclc_num | 180009781 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-29T DE-1051 DE-526 DE-634 DE-11 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-29T DE-1051 DE-526 DE-634 DE-11 |
physical | XI, 268 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | dpunkt-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Daum, Berthold 1949- Verfasser (DE-588)109158830 aut Das Eclipse-Codebuch 182 Tipps, Tricks und Lösungen für Eclipse-spezifische Probleme ; [Programmierlösungen auf CD-ROM] Berthold Daum 1. Aufl. Heidelberg dpunkt-Verl. 2006 XI, 268 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Systemvoraussetzunen der CD-ROM-Beil.:. - für Windows, Linux und Mac OS X Eclipse Programmierumgebung (DE-588)4768065-9 gnd rswk-swf Eclipse Programmierumgebung (DE-588)4768065-9 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014666077&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Daum, Berthold 1949- Das Eclipse-Codebuch 182 Tipps, Tricks und Lösungen für Eclipse-spezifische Probleme ; [Programmierlösungen auf CD-ROM] Eclipse Programmierumgebung (DE-588)4768065-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4768065-9 |
title | Das Eclipse-Codebuch 182 Tipps, Tricks und Lösungen für Eclipse-spezifische Probleme ; [Programmierlösungen auf CD-ROM] |
title_auth | Das Eclipse-Codebuch 182 Tipps, Tricks und Lösungen für Eclipse-spezifische Probleme ; [Programmierlösungen auf CD-ROM] |
title_exact_search | Das Eclipse-Codebuch 182 Tipps, Tricks und Lösungen für Eclipse-spezifische Probleme ; [Programmierlösungen auf CD-ROM] |
title_exact_search_txtP | Das Eclipse-Codebuch 182 Tipps, Tricks und Lösungen für Eclipse-spezifische Probleme ; [Programmierlösungen auf CD-ROM] |
title_full | Das Eclipse-Codebuch 182 Tipps, Tricks und Lösungen für Eclipse-spezifische Probleme ; [Programmierlösungen auf CD-ROM] Berthold Daum |
title_fullStr | Das Eclipse-Codebuch 182 Tipps, Tricks und Lösungen für Eclipse-spezifische Probleme ; [Programmierlösungen auf CD-ROM] Berthold Daum |
title_full_unstemmed | Das Eclipse-Codebuch 182 Tipps, Tricks und Lösungen für Eclipse-spezifische Probleme ; [Programmierlösungen auf CD-ROM] Berthold Daum |
title_short | Das Eclipse-Codebuch |
title_sort | das eclipse codebuch 182 tipps tricks und losungen fur eclipse spezifische probleme programmierlosungen auf cd rom |
title_sub | 182 Tipps, Tricks und Lösungen für Eclipse-spezifische Probleme ; [Programmierlösungen auf CD-ROM] |
topic | Eclipse Programmierumgebung (DE-588)4768065-9 gnd |
topic_facet | Eclipse Programmierumgebung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014666077&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT daumberthold daseclipsecodebuch182tippstricksundlosungenfureclipsespezifischeproblemeprogrammierlosungenaufcdrom |