Politische Ethik: eine Einführung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn ; München
Fink
2006
|
Schriftenreihe: | UTB
2762 : Philosophie |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 244 S. |
ISBN: | 3825227626 9783825227623 3770542304 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021482257 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160707 | ||
007 | t | ||
008 | 060221s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N05,0093 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977876403 |2 DE-101 | |
020 | |a 3825227626 |c Kt. : ca. EUR 14.90, ca. sfr 26.80 |9 3-8252-2762-6 | ||
020 | |a 9783825227623 |9 978-3-8252-2762-3 | ||
020 | |a 3770542304 |9 3-7705-4230-4 | ||
024 | 3 | |a 9783825227623 | |
035 | |a (OCoLC)162247597 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021482257 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-154 |a DE-127 |a DE-M468 |a DE-Di1 |a DE-473 |a DE-128 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Bo133 |a DE-91 |a DE-2461 | ||
084 | |a CC 7260 |0 (DE-625)17677: |2 rvk | ||
084 | |a CC 7800 |0 (DE-625)17691: |2 rvk | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
084 | |a PHI 660f |2 stub | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Fischer, Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Politische Ethik |b eine Einführung |c Peter Fischer |
264 | 1 | |a Paderborn ; München |b Fink |c 2006 | |
300 | |a 244 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a UTB |v 2762 : Philosophie | |
650 | 7 | |a Politische Ethik |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a Politische Ethik |0 (DE-588)4129503-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Einführungsschrift |2 fes | |
689 | 0 | 0 | |a Politische Ethik |0 (DE-588)4129503-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a UTB |v 2762 : Philosophie |w (DE-604)BV000895355 |9 2762 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2755129&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBPassau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014664640&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014664640 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1810996466561318912 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort . 11
A)
1. Angewandte Ethik - Grundriss des Konzepts. 13
1.1. Die systematische Ebene:
Operationalisierang der Prüfverfahren. 13
1.2. Die hermeneutische Ebene:
Handlungsverstehen und Situationsdeutung. 14
1.3. Die weltanschauliche Ebene:
Pluralismus und Demokratie . 18
1.4. Die politisch-ökonomische Ebene:
Handlungsdilemmata und Verantwortung . 20
1.5. Individualethik und Institutionalisierang. 25
1.6. Interdisziplinarität. 27
1.7. Ergebnis: Angewandte Ethik als
verantwortungsethische Politik. 28
2. Weltanschaulicher Pluralismus und Demokratie.
Probleme der Politischen Ethik. 33
2.1. Verfahrensrationalität und Menschenbild. 33
2.2. Weltanschauung als Einstellung. 36
2.3. Weltanschauung und Szientismus . 37
2.4. Politik- und Demokratiemodelle:
Das instrumentell-funktionalistische Modell. 39
6 Inhalt
2.5. Strategischer Kontextualismus. 41
2.6. Politik- und Demokratiemodelle:
Das dialogische Modell . 43
2.7. Politik- und Demokratiemodelle: Das Diskursmodell . 45
2.8. Ergebnis: Vorrang des dialogischen Modells. 47
3. Öffentliche Güter and ökonomische Handlungs-
dilemmata. Probleme der Wirtschaftsethik. 50
3.1. Wettbewerb als Handlungsdilemma. 51
3.2. Legitimität der Marktwirtschaft und ihre
systeminterne Gefährdung. 53
3.3. Technische Innovation und Strukturkrise. 55
3.4. Technische Innovation und Rationalisierungskrise . 56
3.5. Öffentliche Güter und Marktversagen . 57
3.6. Wirtschaftsethik als Ordnungsethik und ihre Grenzen . 59
3.7. Unternehmensetbik:
Widerspruch zwischen Moral und Effizienz . 62
3.8. Integration von Moral und Ethik in die
ökonomische Vernunft. 65
4. Tun and Unterlassen. Handlungshermeneutik und
die moralische Relevanz der Handlungsmodi. 69
4.1. Elemente der Handlung . 72
4.2. Beschreibung eines Ablaufs versus Verstehen
einer Handlung. 74
Inhalt 7
4.3. Verhalten versus Handeln. 77
4.4. Operationen als Elemente der Handlung . 79
4.5. Tun und Unterlassen als Handlungsmodi. 81
4.6. Zur Evidenz des Verstehens von Unterlassungen. 83
4.7. Die Kausalität von Unterlassungen . 84
4.8. Unterlassung und Fahrlässigkeit. 85
4.9. Über die moralische Relevanz der Unterscheidung
von Tun und Unterlassen . 86
4.10. Sogenannte ,hard
Auflösung moralischer Dilemmata?. 89
B) VERANTWORTUNG, NACHHALTIGKEIT UND DIE
ETHISCHE RELEVANZ AUßERMENSCHLICHER
HANDLUNGSGEGENSTÄNDE. 101
5. Verantwortung. Ein Schlüsselbegriff in der
Angewandten Ethik . 101
5.1. Zur Begriffsgeschichte. 102
5.2. Verantwortung als Zurechnung. 103
5.3. Haftung als sozialpsychologisches
Verantwortungsphänomen . 106
5.4. Konventionelle und postkonventionelle Verantwortung . 108
5.5. Verantwortungskrise. 112
5.6. Das menschliche Maß der Verantwortung. 116
6. Nachhaltigkeit. Von den Schwierigkeiten der
Operationalisierung einer Leitidee. 118
6.1. Zur Begriffsgeschichte. 118
6.2. Nachhaltigkeit und Kapitalisierung der natürlichen
Ressourcen. 119
6.3. Ökologisierung des Nachhaltigkeitskonzepts. 120
6.4. Verschiedene Anwendungsbereiche der Nachhaltigkeit . 122
6.5. Verschiedene Kriterien ökologischer Nachhaltigkeit . 124
6.6. Ebenen und Probleme der Operationalisierung. 126
6.7. Fragiler Konsens, offene Fragen und künftige Aufgaben 130
7. Naturethik als Problem ethischer Relevanz.
Grandlagen der Ökologie- und Tierethik. 135
7.1. Natur als Gegenstandsbereich der Naturethik . 136
7.2. Metaphysische Argumente in der Naturethik. 138
7.3. Naturalistische und vermeintlich naturalistische
Argumente in der Naturethik unter besonderer
Berücksichtigung pathozentrischer Argumente in der
Tierethik. 140
7.4. Moralisch-pragmatische Argumente in der Naturethik . 148
7.5. Moralische Sinnargumente in der Naturethik. 151
7.6. Resümee. 156
C) EXEMPLARISCHE PROBLEMDISKUSSIONEN
IN AUSGEWÄHLTEN BEREICHEN. 159
8. Medizinethik: Allokation und Sterbehilfe . 159
8.1.
8.1.1. Gesundheit als Gemeingut und seine
Finanzierangsbasis. 161
8.1.2. Rationalisierang, Rationierung und die
Ebenen der Allokation . 167
8.2. Das Problem der Sterbehilfe. 171
8.2.1. Freiwillige Sterbehilfe . 172
8.2.2. Nichtfreiwillige Sterbehilfe . 175
9. Ethik der Biotechnologie: Genmanipulation bei
Pflanzen und Gendiagnostik bei Menschen. 178
9.1. Genetisch modifizierte Nahrangspflanzen. 180
9.1.1. Gentechnologie als menschliche Hybris?. 180
9.1.2. Gesundheitliche und ökologische Risiken
genmanipulierter Pflanzen. 182
9.1.3. Soziale Gerechtigkeit und genmanipulierte
Nutzpflanzen. 183
9.2. Ethische Probleme der Gendiagnostik. 185
9.2.1. Verschärfung der Probleme der Gendiagnostik
bei Pränataldiagnostik und Präimplantations¬
diagnostik. 187
9.2.2. Zur Logik der Dammbrachargumente. 191
10. Medienethik: Sensibilisierung für Probleme der
technisch-medialen Welterschließung. 194
10.1. Zum technikphilosophischen Verständnis der Medien . 195
10 Inhalt
10.2. Kulturkritische Reflexion der technischen Medien . 199
10.3. Technisch-mediale Welterschließung und ihre ethische
Relevanz. 200
10.4. Technische Medien und Ökonomisierung . 207
10.5. Medialität versus Instrumentalität . 209
10.6. Ethische Konsequenzen. 212
11. ZUSAMMENFASSUNG. 215
ANHANG. 235
Abbildungsverzeichnis . 235
Literatur. 236
Register. 243 |
adam_txt |
Inhalt
Vorwort . 11
A)
1. Angewandte Ethik - Grundriss des Konzepts. 13
1.1. Die systematische Ebene:
Operationalisierang der Prüfverfahren. 13
1.2. Die hermeneutische Ebene:
Handlungsverstehen und Situationsdeutung. 14
1.3. Die weltanschauliche Ebene:
Pluralismus und Demokratie . 18
1.4. Die politisch-ökonomische Ebene:
Handlungsdilemmata und Verantwortung . 20
1.5. Individualethik und Institutionalisierang. 25
1.6. Interdisziplinarität. 27
1.7. Ergebnis: Angewandte Ethik als
verantwortungsethische Politik. 28
2. Weltanschaulicher Pluralismus und Demokratie.
Probleme der Politischen Ethik. 33
2.1. Verfahrensrationalität und Menschenbild. 33
2.2. Weltanschauung als Einstellung. 36
2.3. Weltanschauung und Szientismus . 37
2.4. Politik- und Demokratiemodelle:
Das instrumentell-funktionalistische Modell. 39
6 Inhalt
2.5. Strategischer Kontextualismus. 41
2.6. Politik- und Demokratiemodelle:
Das dialogische Modell . 43
2.7. Politik- und Demokratiemodelle: Das Diskursmodell . 45
2.8. Ergebnis: Vorrang des dialogischen Modells. 47
3. Öffentliche Güter and ökonomische Handlungs-
dilemmata. Probleme der Wirtschaftsethik. 50
3.1. Wettbewerb als Handlungsdilemma. 51
3.2. Legitimität der Marktwirtschaft und ihre
systeminterne Gefährdung. 53
3.3. Technische Innovation und Strukturkrise. 55
3.4. Technische Innovation und Rationalisierungskrise . 56
3.5. Öffentliche Güter und Marktversagen . 57
3.6. Wirtschaftsethik als Ordnungsethik und ihre Grenzen . 59
3.7. Unternehmensetbik:
Widerspruch zwischen Moral und Effizienz . 62
3.8. Integration von Moral und Ethik in die
ökonomische Vernunft. 65
4. Tun and Unterlassen. Handlungshermeneutik und
die moralische Relevanz der Handlungsmodi. 69
4.1. Elemente der Handlung . 72
4.2. Beschreibung eines Ablaufs versus Verstehen
einer Handlung. 74
Inhalt 7
4.3. Verhalten versus Handeln. 77
4.4. Operationen als Elemente der Handlung . 79
4.5. Tun und Unterlassen als Handlungsmodi. 81
4.6. Zur Evidenz des Verstehens von Unterlassungen. 83
4.7. Die Kausalität von Unterlassungen . 84
4.8. Unterlassung und Fahrlässigkeit. 85
4.9. Über die moralische Relevanz der Unterscheidung
von Tun und Unterlassen . 86
4.10. Sogenannte ,hard
Auflösung moralischer Dilemmata?. 89
B) VERANTWORTUNG, NACHHALTIGKEIT UND DIE
ETHISCHE RELEVANZ AUßERMENSCHLICHER
HANDLUNGSGEGENSTÄNDE. 101
5. Verantwortung. Ein Schlüsselbegriff in der
Angewandten Ethik . 101
5.1. Zur Begriffsgeschichte. 102
5.2. Verantwortung als Zurechnung. 103
5.3. Haftung als sozialpsychologisches
Verantwortungsphänomen . 106
5.4. Konventionelle und postkonventionelle Verantwortung . 108
5.5. Verantwortungskrise. 112
5.6. Das menschliche Maß der Verantwortung. 116
6. Nachhaltigkeit. Von den Schwierigkeiten der
Operationalisierung einer Leitidee. 118
6.1. Zur Begriffsgeschichte. 118
6.2. Nachhaltigkeit und Kapitalisierung der natürlichen
Ressourcen. 119
6.3. Ökologisierung des Nachhaltigkeitskonzepts. 120
6.4. Verschiedene Anwendungsbereiche der Nachhaltigkeit . 122
6.5. Verschiedene Kriterien ökologischer Nachhaltigkeit . 124
6.6. Ebenen und Probleme der Operationalisierung. 126
6.7. Fragiler Konsens, offene Fragen und künftige Aufgaben 130
7. Naturethik als Problem ethischer Relevanz.
Grandlagen der Ökologie- und Tierethik. 135
7.1. Natur als Gegenstandsbereich der Naturethik . 136
7.2. Metaphysische Argumente in der Naturethik. 138
7.3. Naturalistische und vermeintlich naturalistische
Argumente in der Naturethik unter besonderer
Berücksichtigung pathozentrischer Argumente in der
Tierethik. 140
7.4. Moralisch-pragmatische Argumente in der Naturethik . 148
7.5. Moralische Sinnargumente in der Naturethik. 151
7.6. Resümee. 156
C) EXEMPLARISCHE PROBLEMDISKUSSIONEN
IN AUSGEWÄHLTEN BEREICHEN. 159
8. Medizinethik: Allokation und Sterbehilfe . 159
8.1.
8.1.1. Gesundheit als Gemeingut und seine
Finanzierangsbasis. 161
8.1.2. Rationalisierang, Rationierung und die
Ebenen der Allokation . 167
8.2. Das Problem der Sterbehilfe. 171
8.2.1. Freiwillige Sterbehilfe . 172
8.2.2. Nichtfreiwillige Sterbehilfe . 175
9. Ethik der Biotechnologie: Genmanipulation bei
Pflanzen und Gendiagnostik bei Menschen. 178
9.1. Genetisch modifizierte Nahrangspflanzen. 180
9.1.1. Gentechnologie als menschliche Hybris?. 180
9.1.2. Gesundheitliche und ökologische Risiken
genmanipulierter Pflanzen. 182
9.1.3. Soziale Gerechtigkeit und genmanipulierte
Nutzpflanzen. 183
9.2. Ethische Probleme der Gendiagnostik. 185
9.2.1. Verschärfung der Probleme der Gendiagnostik
bei Pränataldiagnostik und Präimplantations¬
diagnostik. 187
9.2.2. Zur Logik der Dammbrachargumente. 191
10. Medienethik: Sensibilisierung für Probleme der
technisch-medialen Welterschließung. 194
10.1. Zum technikphilosophischen Verständnis der Medien . 195
10 Inhalt
10.2. Kulturkritische Reflexion der technischen Medien . 199
10.3. Technisch-mediale Welterschließung und ihre ethische
Relevanz. 200
10.4. Technische Medien und Ökonomisierung . 207
10.5. Medialität versus Instrumentalität . 209
10.6. Ethische Konsequenzen. 212
11. ZUSAMMENFASSUNG. 215
ANHANG. 235
Abbildungsverzeichnis . 235
Literatur. 236
Register. 243 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fischer, Peter |
author_facet | Fischer, Peter |
author_role | aut |
author_sort | Fischer, Peter |
author_variant | p f pf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021482257 |
classification_rvk | CC 7260 CC 7800 |
classification_tum | PHI 660f |
ctrlnum | (OCoLC)162247597 (DE-599)BVBBV021482257 |
discipline | Philosophie / Ethik Philosophie |
discipline_str_mv | Philosophie / Ethik Philosophie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021482257</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160707</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060221s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N05,0093</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977876403</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825227626</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 14.90, ca. sfr 26.80</subfield><subfield code="9">3-8252-2762-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825227623</subfield><subfield code="9">978-3-8252-2762-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3770542304</subfield><subfield code="9">3-7705-4230-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783825227623</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162247597</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021482257</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-2461</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7260</subfield><subfield code="0">(DE-625)17677:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7800</subfield><subfield code="0">(DE-625)17691:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PHI 660f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Politische Ethik</subfield><subfield code="b">eine Einführung</subfield><subfield code="c">Peter Fischer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn ; München</subfield><subfield code="b">Fink</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">244 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">2762 : Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Politische Ethik</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129503-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Einführungsschrift</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Politische Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129503-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">2762 : Philosophie</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000895355</subfield><subfield code="9">2762</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2755129&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBPassau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014664640&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014664640</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Einführungsschrift fes |
genre_facet | Einführung Einführungsschrift |
id | DE-604.BV021482257 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:04:55Z |
indexdate | 2024-09-23T14:13:36Z |
institution | BVB |
isbn | 3825227626 9783825227623 3770542304 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014664640 |
oclc_num | 162247597 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-154 DE-127 DE-M468 DE-Di1 DE-473 DE-BY-UBG DE-128 DE-634 DE-83 DE-B1533 DE-11 DE-188 DE-Bo133 DE-91 DE-BY-TUM DE-2461 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-739 DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-154 DE-127 DE-M468 DE-Di1 DE-473 DE-BY-UBG DE-128 DE-634 DE-83 DE-B1533 DE-11 DE-188 DE-Bo133 DE-91 DE-BY-TUM DE-2461 DE-BY-UBR |
physical | 244 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Fink |
record_format | marc |
series | UTB |
series2 | UTB |
spelling | Fischer, Peter Verfasser aut Politische Ethik eine Einführung Peter Fischer Paderborn ; München Fink 2006 244 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier UTB 2762 : Philosophie Politische Ethik fes Politische Ethik (DE-588)4129503-1 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Einführungsschrift fes Politische Ethik (DE-588)4129503-1 s DE-604 UTB 2762 : Philosophie (DE-604)BV000895355 2762 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2755129&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UBPassau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014664640&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fischer, Peter Politische Ethik eine Einführung UTB Politische Ethik fes Politische Ethik (DE-588)4129503-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129503-1 (DE-588)4151278-9 |
title | Politische Ethik eine Einführung |
title_auth | Politische Ethik eine Einführung |
title_exact_search | Politische Ethik eine Einführung |
title_exact_search_txtP | Politische Ethik eine Einführung |
title_full | Politische Ethik eine Einführung Peter Fischer |
title_fullStr | Politische Ethik eine Einführung Peter Fischer |
title_full_unstemmed | Politische Ethik eine Einführung Peter Fischer |
title_short | Politische Ethik |
title_sort | politische ethik eine einfuhrung |
title_sub | eine Einführung |
topic | Politische Ethik fes Politische Ethik (DE-588)4129503-1 gnd |
topic_facet | Politische Ethik Einführung Einführungsschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2755129&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014664640&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000895355 |
work_keys_str_mv | AT fischerpeter politischeethikeineeinfuhrung |