Die Kritik am Eigenkapitalersatzgedanken:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht
9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 425 S. |
ISBN: | 3832917829 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021481361 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070712 | ||
007 | t | ||
008 | 060223s2006 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N01,0389 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977273075 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832917829 |c Pb. : EUR 89.00, sfr 150.00 |9 3-8329-1782-9 | ||
024 | 3 | |a 9783832917821 | |
035 | |a (OCoLC)179912846 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021481361 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PE 450 |0 (DE-625)135502: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Buck, Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Kritik am Eigenkapitalersatzgedanken |c Christian Buck |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2006 | |
300 | |a 425 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht |v 9 | |
502 | |a Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Eigenkapitalersatz |0 (DE-588)4523866-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Eigenkapitalersatz |0 (DE-588)4523866-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht |v 9 |w (DE-604)BV019796824 |9 9 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014702467&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014702467&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014702467 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135210098360320 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 15
Einleitung 27
A. Grundsätzliche Überlegungen zum Eigenkapitalersatzrecht 27
B. Das Ziel der Arbeit - die kritische Hinterfragung der
Eigenkapitalersatzregeln 30
C. Der Gang der Untersuchung 34
Erstes Kapitel: Gesellschaftsrechtliche Umsetzungsprobleme 36
§ 1 Entwicklung und Systematik des Eigenkapitalersatzrechts in der GmbH 36
A. Die Ausgangssituation: Finanzierungsfreiheit versus Gläubigerschutz 36
I.
II.
in der Praxis 40
III.
Eigenkapitalzuführung 41
IV.
Stammkapitalerhaltung 44
V.
ist unzureichend 46
VI.
B. Die Grundtatbestände des Eigenkapitalersatzrechts 49
I.
II.
Die Kreditunwürdigkeit 49
III.
1. Der entscheidende Zeitpunkt für den Einsatz des
Eigenkapitalersatzrechts 55
2. Die Beweislastregeln im Kontext mit dem
Eigenkapitalersatzrecht 56
3. Das Verhalten ordentlicher Kaufleute in der Krise
der Gesellschaft 57
4. Das Erfordernis der Gesellschafterstellung 59
5. Eigenkapitalersatzrechtliche Bindung und Vertragsfreiheit 60
6. Die Anpassung der §§ 32a, 32b GmbHG an das neue
Insolvenzrecht 60
7. Die Frage nach dem Erfordernis eines subjektiven
Tatbestandes 60
8. Die Novellenregeln erfassen die gesamte Leistung 61
С
I.
des § 32a
II.
III.
D. Das Eigenkapitalersatzrecht nach den BGH-Regeln
- die Entwicklung bis heute 66
I.
- Entscheidung des BGH 66
II.
III.
an die Lufttaxi - Entscheidung 69
IV.
E. Die Gesetzesnovelle von 1980 in Abgrenzung zu den
Rechtsprechungsregeln 71
I.
Novellenregeln 71
II.
Rechtsprechungsregeln 72
III.
IV.
und den Rechtsprechungsgrundsätzen 75
1. Die Theorie eines „zweigleisigen Systems 75
2. Die Gegenauffassung eines „zweistufigen Schutzrechts 77
V.
F. Die grundsätzlichen Sanktionen im Eigenkapitalersatzrecht 82
G. Zwischenergebnis 84
§ 2 Die rechtssystematischen Grundlagen des Eigenkapitalersatzrechts 85
A. Notwendigkeit einer rechtsdogmatischen Begründung 85
B. Die Einzelansätze 86
I.
Gesellschafterverhaltens 87
II.
III.
IV.
V. Teleologische
Gesellschaftsvermögen bzw. Missbrauch von
Gestaltungsmöglichkeiten des bürgerlichen Rechts 92
VI.
funktionelles Eigenkapital 93
VII.
nehmensfinanzierung
1. Der Ausgangspunkt in Rechtsprechung und Literatur 101
2. Der Begriff der „Finanzierungsverantwortung 102
3. Die Kritik am Gedanken der „Finanzierungsverantwortung 103
4. Die Finanzierungsfolgenverantwortung 104
5.
Verhaltensobliegenheit? 105
С
§ 3 Die inkonsequente personelle Beschränkung des Eigenkapitalersatz¬
rechts auf bestimmte Gesellschaftsformen 111
A. Anerkennung des Kapitalersatzes bislang nur in GmbH,
GmbH & Co. KG und AG 112
B. Die faktische Verbreitung eigenkapitalersetzender Darlehen
bei der GmbH und der GmbH & Co. KG 113
C. Die Übertragbarkeit auf alle Organisationsformen und Verbände 116
I.
Fremd- und Haftkapital 117
II.
mit der Novelle 118
III.
D. Das Eigenkapitalersatzrecht in der Aktiengesellschaft
undinderKGaA 124
I.
sätze auf die AG 124
1. Sind die Eigenkapitalersatzregeln auf die AG
grundsätzlich anwendbar? 124
2. Rechtsformspezifische Besonderheiten bei den
Tatbestandsvoraussetzungen 128
3. Rechtsformspezifische Besonderheiten
auf der Rechtsfolgenseite 134
II.
E. Die Regeln über eigenkapitalersetzende Gesellschaftermittel
beiOHGundKG 139
I.
1. Die Basis für die Entwicklung des Kapital
bei der GmbH & Co. KG 139
2. § 1
des „Nur-Kommanditisten 142
3. Konkurrenzen und Systematik des Kapitalersatzrechts
in der GmbH & Co. KG 145
4. Ausweitungen des Kapitalersatzrechts: Die Erfassung
der Komplementär-GmbH 152
II.
und die gesetzestypische OHG 153
F. Anwendbarkeit der Kapitalersatz-Grundsätze auf weitere
Organisationsformen 156
I.
II.
G. Zwischenergebnis 160
§ 4 „Wucherungen und unberechtigte Einschnitte im sachlichen
Anwendungsbereich des Eigenkapitalersatzrechts 161
A. Die Ausweitungen des Eigenkapitalersatzrechts 161
I.
Nutzungsüberlassung 161
1. Die Nutzungsüberlassung als Fall
des § 32a
2. Der Tatbestand der eigenkapitalersetzenden
Nutzungsüberlassung 162
3. Die Rechtsfolgen der eigenkapitalersetzenden
Nutzungsüberlassung 163
4. Die Kritik der Literatur an der Ausweitung auf
Nutzungsüberlassungsverhältnisse 164
5. Stellungnahme: „Das unendliche Weiterwuchern
des Eigenkapitalersatzrechts 165
6. Zwischenergebnis 168
II.
1. Die Quasi - Kreditlinie des Lieferanten 168
2. Gesellschafterdienstleistungen 170
3. Überbrückungskredite 173
III.
Eigenkapitalersatzrecht 174
B. Die inkonsequenten Einschränkungen des Eigenkapitalersatzrechts 178
I.
Eigenkapitalersatzrechts 179
1. Die Privilegien nach § 32a
a) „Zwerganteile - das Kleinbeteiligungsprivileg
gem. § 32a
10
b)
2. Sonstige Erleichterungen 184
a)
und das
b) Die Gründe für die Privilegierung
der UBG - Gesellschafter 185
c) Sanierungserleichterungen in den neuen
Bundesländern - § 56e DMBilG 186
II.
Kritik am Kapitalersatz 187
1. § 32a
a) Der unvermeidliche Bruch bzgl. der Begründung
des Eigenkapitalersatzrechts 188
b) Weitere von § 32a
Unzulänglichkeiten 191
c) Zwischenergebnis: § 32a
gegen das Eigenkapitalersatzrecht 192
2. Die weiteren Einschränkungen des Eigenkapital¬
ersatzrechts 193
С
§ 5 Weitere gesellschaftsrechtliche Kritik am Eigenkapitalersatzrecht 195
A. Der Anknüpfungstatbestand des Eigenkapitalersatzrechts 195
I.
Kapitalerhaltungsgedanken 196
II.
in den Fällen des „Stehenlassens 198
III.
aus eigener Kraft 201
IV.
vor einer Insolvenz 205
V.
im Kapitalersatzrecht 206
VI.
ordentlicher Kaufleute 207
B. Fundamentale Zweifel am Eigenkapitalersatzrecht 208
I.
dieses Rechtsinstituts 208
II.
sowie seine Inkonsequenz 208
III.
Sanktionsmechanismus 210
11
IV.
Sanktionsmechanismen 215
1. Insolvenzverschleppungshaftung 215
2. Konzernrecht 217
3. Die Durchgriffshaftung des BGH („KBV ) 222
С
- Konzepts
I.
Tatbestand und in den Rechtsfolgen 226
1. Die Ungleichbehandlung von Mittelgewährang
und Stehenlassen 226
2. Die Ungleichbehandlung von Darlehensgewährung
und Nutzungsüberlassung 227
II.
im Eigenkapitalersatzrecht 228
III.
Gesellschaftereigenschaft 229
IV.
D. Die Sanierungsfeindlichkeit des Eigenkapitalersatzrechts 233
I.
Diffamierung von Krisendarlehen 233
II.
E. Die Legende vom Gläubigerschutz 237
I.
II.
III.
Gläubigerkosten 242
1. Der Nachrang in der Insolvenz 242
2. Die Verstrickung der Darlehen in der Gesellschaft
analog § § 30 f. GmbHG 243
F. Zwischenergebnis 244
Zweites Kapitel: Bilanzrechtliche Konfliktfelder 245
§ 1 Der Ausweis eigenkapitalersetzender Darlehen im Jahresabschluss
und im Überschuldungsstatus (nach HGB sowie nach
A. Ausweis im Jahresabschluss 245
I.
Rangrücktrittsvereinbarung 245
1. Ihre Bilanzierung nach HGB 245
12
2. Ihre Bilanzierung nach den
II.
1. Ihre Bilanzierung nach HGB 258
2. Ihre Bilanzierung nach den
B. Ausweis im Überschuldungsstatus 259
I.
Rangrücktrittsvereinbarang 260
II.
§ 2 Der Widerspruch zur dogmatischen Begründung des Eigenkapital¬
ersatzrechts 264
A. Die fehlende bilanzrechtliche Akzeptanz von „funktionellem
Eigenkapital 264
B. Der Scheinaspekt der formellen oder nominellen
Unterkapitalisierung 272
C. Kollidierende Prinzipien erlauben keine Übernahme des
Eigenkapitalersatzrechts 275
D. Zwischenergebnis: Praktische Probleme mit dem „funktioneilen
Eigenkapital 279
Drittes Kapitel: Steuerrechtliche Konfliktfelder 283
§ 1 Der Ausweis eigenkapitalersetzender Darlehen in der Steuerbilanz
und auf dem Kapitalkonto des Gesellschafters sowie ihre Behandlung
i. R. d. § 17 EStG 283
A. Der Ausweis eigenkapitalersetzender Gesellschafterdarlehen
in der Steuerbilanz 283
B. Ihre fehlende Einbeziehung in das Kapitalkonto
des Kommanditisten 289
С
Anschaffungskosten? 292
§ 2 Auch das Steuerrecht akzeptiert kein
§ 3 Alte Probleme im neuen Gewand - §
§ 4 Zwischenergebnis 306
Viertes Kapitel: Europarechtliche Entwicklungen 308
13
Fünftes Kapitel: Reformvorschläge - Der deliktsrechtliche Ansatz 326
§ 1 Der erforderliche Kurs in Richtung eines deliktsrechtlichen Ansatzes 326
§ 2 Fehlende Alternativen zum deliktsrechtlichen Ansatz 331
§3 Weitere Vorzüge des deliktsrechtlichen Ansatzes 336
A. Insolvenzverwaltungskosten 336
B. Kausale Schädigung und kausaler Schaden 338
C. Mitverschulden 339
D. Bilanzierung und Besteuerung 339
E. Weitere Vorteile 340
§ 4 Ausbau- und Fortbildungspotenzial des deliktsrechtlichen Ansatzes
- v. a. §§ 64
haftung bei Überschuldung) 341
A. Erste Schritte in Richtung eines neuen gläubigerschützenden
Lösungsansatzes 342
I.
II.
III.
IV.
das dargestellte Konzept 358
V.
B. Abschied vom Eigenkapitalersatzrecht? 364
Abschließende Würdigung und Endergebnis 367
Zusammenfassung in Thesen 370
Sachwortverzeichnis 373
Literaturverzeichnis 393
14
Zum Buch:
Das Eigenkapitalersatzrecht, ein Produkt der Rechtsfortbildung durch die Recht¬
sprechung, steht mehr denn je in der Diskussion. Kerngedanke dieser Rechtsfi¬
gur ist,
Eigenkapitalzuschusses gewährten Finanzhilfen wie haftendes Eigenkapital zu
behandeln sind. Allerdings stößt die gesellschafts- und insolvenzrechtliche Be¬
handlung derartiger Finanzhilfen als
und europarechtlich an Grenzen. „Die Kritik am Eigenkapitalersatzgedanken zeigt
diese Grenzen auf. Angesichts der Ausweitungen und der gleichzeitig erfolgten
systemwidrigen Kürzungen des Eigenkapitalersatzrechts stellt die Arbeit ferner die
grundlegende Frage nach der Tragfähigkeit der Rechtfertigungsversuche für die -
gegen den Parteiwillen erfolgende - eigenkapitalersatzrechtliche Umqualifizierung
von Fremd- in haftendes Kapital. Schließlich wird auf Basis der eigenkapitaler-
satzrechtlichen Grundkonstellation sowie unter Transfer verschiedener allgemein
gültiger Vermutungen und Anscheinsbeweise des Eigenkapitalersatzrechts eine
deliktsrechtliche Alternativlösung zum Eigenkapitalersatzrecht präsentiert.
Zur Reihe:
Die Sozietät Gleiss Lutz ist eine der großen, international tätigen deutschen
Anwaltskanzleien mit Büros in Berlin, Frankfurt, München, Stuttgart, Brüssel, Prag
und Warschau. Gleiss Lutz berät Mandanten im In- und Ausland in allen wirt¬
schaftsrechtlichen Fragen. In der seit Anfang 2005 bestehenden „Gleiss Lutz-
Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht erscheinen
Monografien,
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 15
Einleitung 27
A. Grundsätzliche Überlegungen zum Eigenkapitalersatzrecht 27
B. Das Ziel der Arbeit - die kritische Hinterfragung der
Eigenkapitalersatzregeln 30
C. Der Gang der Untersuchung 34
Erstes Kapitel: Gesellschaftsrechtliche Umsetzungsprobleme 36
§ 1 Entwicklung und Systematik des Eigenkapitalersatzrechts in der GmbH 36
A. Die Ausgangssituation: Finanzierungsfreiheit versus Gläubigerschutz 36
I.
II.
in der Praxis 40
III.
Eigenkapitalzuführung 41
IV.
Stammkapitalerhaltung 44
V.
ist unzureichend 46
VI.
B. Die Grundtatbestände des Eigenkapitalersatzrechts 49
I.
II.
Die Kreditunwürdigkeit 49
III.
1. Der entscheidende Zeitpunkt für den Einsatz des
Eigenkapitalersatzrechts 55
2. Die Beweislastregeln im Kontext mit dem
Eigenkapitalersatzrecht 56
3. Das Verhalten ordentlicher Kaufleute in der Krise
der Gesellschaft 57
4. Das Erfordernis der Gesellschafterstellung 59
5. Eigenkapitalersatzrechtliche Bindung und Vertragsfreiheit 60
6. Die Anpassung der §§ 32a, 32b GmbHG an das neue
Insolvenzrecht 60
7. Die Frage nach dem Erfordernis eines subjektiven
Tatbestandes 60
8. Die Novellenregeln erfassen die gesamte Leistung 61
С
I.
des § 32a
II.
III.
D. Das Eigenkapitalersatzrecht nach den BGH-Regeln
- die Entwicklung bis heute 66
I.
- Entscheidung des BGH 66
II.
III.
an die Lufttaxi - Entscheidung 69
IV.
E. Die Gesetzesnovelle von 1980 in Abgrenzung zu den
Rechtsprechungsregeln 71
I.
Novellenregeln 71
II.
Rechtsprechungsregeln 72
III.
IV.
und den Rechtsprechungsgrundsätzen 75
1. Die Theorie eines „zweigleisigen Systems" 75
2. Die Gegenauffassung eines „zweistufigen Schutzrechts" 77
V.
F. Die grundsätzlichen Sanktionen im Eigenkapitalersatzrecht 82
G. Zwischenergebnis 84
§ 2 Die rechtssystematischen Grundlagen des Eigenkapitalersatzrechts 85
A. Notwendigkeit einer rechtsdogmatischen Begründung 85
B. Die Einzelansätze 86
I.
Gesellschafterverhaltens 87
II.
III.
IV.
V. Teleologische
Gesellschaftsvermögen bzw. Missbrauch von
Gestaltungsmöglichkeiten des bürgerlichen Rechts 92
VI.
funktionelles Eigenkapital 93
VII.
nehmensfinanzierung
1. Der Ausgangspunkt in Rechtsprechung und Literatur 101
2. Der Begriff der „Finanzierungsverantwortung" 102
3. Die Kritik am Gedanken der „Finanzierungsverantwortung" 103
4. Die Finanzierungsfolgenverantwortung 104
5.
Verhaltensobliegenheit? 105
С
§ 3 Die inkonsequente personelle Beschränkung des Eigenkapitalersatz¬
rechts auf bestimmte Gesellschaftsformen 111
A. Anerkennung des Kapitalersatzes bislang nur in GmbH,
GmbH & Co. KG und AG 112
B. Die faktische Verbreitung eigenkapitalersetzender Darlehen
bei der GmbH und der GmbH & Co. KG 113
C. Die Übertragbarkeit auf alle Organisationsformen und Verbände 116
I.
Fremd- und Haftkapital 117
II.
mit der Novelle 118
III.
D. Das Eigenkapitalersatzrecht in der Aktiengesellschaft
undinderKGaA 124
I.
sätze auf die AG 124
1. Sind die Eigenkapitalersatzregeln auf die AG
grundsätzlich anwendbar? 124
2. Rechtsformspezifische Besonderheiten bei den
Tatbestandsvoraussetzungen 128
3. Rechtsformspezifische Besonderheiten
auf der Rechtsfolgenseite 134
II.
E. Die Regeln über eigenkapitalersetzende Gesellschaftermittel
beiOHGundKG 139
I.
1. Die Basis für die Entwicklung des Kapital
bei der GmbH & Co. KG 139
2. § 1
des „Nur-Kommanditisten" 142
3. Konkurrenzen und Systematik des Kapitalersatzrechts
in der GmbH & Co. KG 145
4. Ausweitungen des Kapitalersatzrechts: Die Erfassung
der Komplementär-GmbH 152
II.
und die gesetzestypische OHG 153
F. Anwendbarkeit der Kapitalersatz-Grundsätze auf weitere
Organisationsformen 156
I.
II.
G. Zwischenergebnis 160
§ 4 „Wucherungen" und unberechtigte Einschnitte im sachlichen
Anwendungsbereich des Eigenkapitalersatzrechts 161
A. Die Ausweitungen des Eigenkapitalersatzrechts 161
I.
Nutzungsüberlassung 161
1. Die Nutzungsüberlassung als Fall
des § 32a
2. Der Tatbestand der eigenkapitalersetzenden
Nutzungsüberlassung 162
3. Die Rechtsfolgen der eigenkapitalersetzenden
Nutzungsüberlassung 163
4. Die Kritik der Literatur an der Ausweitung auf
Nutzungsüberlassungsverhältnisse 164
5. Stellungnahme: „Das unendliche Weiterwuchern"
des Eigenkapitalersatzrechts 165
6. Zwischenergebnis 168
II.
1. Die Quasi - Kreditlinie des Lieferanten 168
2. Gesellschafterdienstleistungen 170
3. Überbrückungskredite 173
III.
Eigenkapitalersatzrecht 174
B. Die inkonsequenten Einschränkungen des Eigenkapitalersatzrechts 178
I.
Eigenkapitalersatzrechts 179
1. Die Privilegien nach § 32a
a) „Zwerganteile" - das Kleinbeteiligungsprivileg
gem. § 32a
10
b)
2. Sonstige Erleichterungen 184
a)
und das
b) Die Gründe für die Privilegierung
der UBG - Gesellschafter 185
c) Sanierungserleichterungen in den neuen
Bundesländern - § 56e DMBilG 186
II.
Kritik am Kapitalersatz 187
1. § 32a
a) Der unvermeidliche Bruch bzgl. der Begründung
des Eigenkapitalersatzrechts 188
b) Weitere von § 32a
Unzulänglichkeiten 191
c) Zwischenergebnis: § 32a
gegen das Eigenkapitalersatzrecht 192
2. Die weiteren Einschränkungen des Eigenkapital¬
ersatzrechts 193
С
§ 5 Weitere gesellschaftsrechtliche Kritik am Eigenkapitalersatzrecht 195
A. Der Anknüpfungstatbestand des Eigenkapitalersatzrechts 195
I.
Kapitalerhaltungsgedanken 196
II.
in den Fällen des „Stehenlassens" 198
III.
aus eigener Kraft" 201
IV.
vor einer Insolvenz 205
V.
im Kapitalersatzrecht 206
VI.
ordentlicher Kaufleute" 207
B. Fundamentale Zweifel am Eigenkapitalersatzrecht 208
I.
dieses Rechtsinstituts 208
II.
sowie seine Inkonsequenz 208
III.
Sanktionsmechanismus 210
11
IV.
Sanktionsmechanismen 215
1. Insolvenzverschleppungshaftung 215
2. Konzernrecht 217
3. Die Durchgriffshaftung des BGH („KBV") 222
С
- Konzepts
I.
Tatbestand und in den Rechtsfolgen 226
1. Die Ungleichbehandlung von Mittelgewährang
und Stehenlassen 226
2. Die Ungleichbehandlung von Darlehensgewährung
und Nutzungsüberlassung 227
II.
im Eigenkapitalersatzrecht 228
III.
Gesellschaftereigenschaft 229
IV.
D. Die Sanierungsfeindlichkeit des Eigenkapitalersatzrechts 233
I.
Diffamierung von Krisendarlehen 233
II.
E. Die Legende vom Gläubigerschutz 237
I.
II.
III.
Gläubigerkosten 242
1. Der Nachrang in der Insolvenz 242
2. Die Verstrickung der Darlehen in der Gesellschaft
analog § § 30 f. GmbHG 243
F. Zwischenergebnis 244
Zweites Kapitel: Bilanzrechtliche Konfliktfelder 245
§ 1 Der Ausweis eigenkapitalersetzender Darlehen im Jahresabschluss
und im Überschuldungsstatus (nach HGB sowie nach
A. Ausweis im Jahresabschluss 245
I.
Rangrücktrittsvereinbarung 245
1. Ihre Bilanzierung nach HGB 245
12
2. Ihre Bilanzierung nach den
II.
1. Ihre Bilanzierung nach HGB 258
2. Ihre Bilanzierung nach den
B. Ausweis im Überschuldungsstatus 259
I.
Rangrücktrittsvereinbarang 260
II.
§ 2 Der Widerspruch zur dogmatischen Begründung des Eigenkapital¬
ersatzrechts 264
A. Die fehlende bilanzrechtliche Akzeptanz von „funktionellem
Eigenkapital" 264
B. Der Scheinaspekt der formellen oder nominellen
Unterkapitalisierung 272
C. Kollidierende Prinzipien erlauben keine Übernahme des
Eigenkapitalersatzrechts 275
D. Zwischenergebnis: Praktische Probleme mit dem „funktioneilen
Eigenkapital" 279
Drittes Kapitel: Steuerrechtliche Konfliktfelder 283
§ 1 Der Ausweis eigenkapitalersetzender Darlehen in der Steuerbilanz
und auf dem Kapitalkonto des Gesellschafters sowie ihre Behandlung
i. R. d. § 17 EStG 283
A. Der Ausweis eigenkapitalersetzender Gesellschafterdarlehen
in der Steuerbilanz 283
B. Ihre fehlende Einbeziehung in das Kapitalkonto
des Kommanditisten 289
С
Anschaffungskosten? 292
§ 2 Auch das Steuerrecht akzeptiert kein
§ 3 Alte Probleme im neuen Gewand - §
§ 4 Zwischenergebnis 306
Viertes Kapitel: Europarechtliche Entwicklungen 308
13
Fünftes Kapitel: Reformvorschläge - Der deliktsrechtliche Ansatz 326
§ 1 Der erforderliche Kurs in Richtung eines deliktsrechtlichen Ansatzes 326
§ 2 Fehlende Alternativen zum deliktsrechtlichen Ansatz 331
§3 Weitere Vorzüge des deliktsrechtlichen Ansatzes 336
A. Insolvenzverwaltungskosten 336
B. Kausale Schädigung und kausaler Schaden 338
C. Mitverschulden 339
D. Bilanzierung und Besteuerung 339
E. Weitere Vorteile 340
§ 4 Ausbau- und Fortbildungspotenzial des deliktsrechtlichen Ansatzes
- v. a. §§ 64
haftung bei Überschuldung) 341
A. Erste Schritte in Richtung eines neuen gläubigerschützenden
Lösungsansatzes 342
I.
II.
III.
IV.
das dargestellte Konzept 358
V.
B. Abschied vom Eigenkapitalersatzrecht? 364
Abschließende Würdigung und Endergebnis 367
Zusammenfassung in Thesen 370
Sachwortverzeichnis 373
Literaturverzeichnis 393
14
Zum Buch:
Das Eigenkapitalersatzrecht, ein Produkt der Rechtsfortbildung durch die Recht¬
sprechung, steht mehr denn je in der Diskussion. Kerngedanke dieser Rechtsfi¬
gur ist,
Eigenkapitalzuschusses gewährten Finanzhilfen wie haftendes Eigenkapital zu
behandeln sind. Allerdings stößt die gesellschafts- und insolvenzrechtliche Be¬
handlung derartiger Finanzhilfen als
und europarechtlich an Grenzen. „Die Kritik am Eigenkapitalersatzgedanken" zeigt
diese Grenzen auf. Angesichts der Ausweitungen und der gleichzeitig erfolgten
systemwidrigen Kürzungen des Eigenkapitalersatzrechts stellt die Arbeit ferner die
grundlegende Frage nach der Tragfähigkeit der Rechtfertigungsversuche für die -
gegen den Parteiwillen erfolgende - eigenkapitalersatzrechtliche Umqualifizierung
von Fremd- in haftendes Kapital. Schließlich wird auf Basis der eigenkapitaler-
satzrechtlichen Grundkonstellation sowie unter Transfer verschiedener allgemein
gültiger Vermutungen und Anscheinsbeweise des Eigenkapitalersatzrechts eine
deliktsrechtliche Alternativlösung zum Eigenkapitalersatzrecht präsentiert.
Zur Reihe:
Die Sozietät Gleiss Lutz ist eine der großen, international tätigen deutschen
Anwaltskanzleien mit Büros in Berlin, Frankfurt, München, Stuttgart, Brüssel, Prag
und Warschau. Gleiss Lutz berät Mandanten im In- und Ausland in allen wirt¬
schaftsrechtlichen Fragen. In der seit Anfang 2005 bestehenden „Gleiss Lutz-
Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht" erscheinen
Monografien, |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Buck, Christian |
author_facet | Buck, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Buck, Christian |
author_variant | c b cb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021481361 |
classification_rvk | PE 450 |
ctrlnum | (OCoLC)179912846 (DE-599)BVBBV021481361 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02065nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021481361</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070712 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060223s2006 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N01,0389</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977273075</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832917829</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 89.00, sfr 150.00</subfield><subfield code="9">3-8329-1782-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832917821</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179912846</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021481361</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)135502:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buck, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Kritik am Eigenkapitalersatzgedanken</subfield><subfield code="c">Christian Buck</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">425 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eigenkapitalersatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4523866-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Eigenkapitalersatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4523866-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019796824</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014702467&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014702467&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014702467</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021481361 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:11:06Z |
indexdate | 2024-07-09T20:36:53Z |
institution | BVB |
isbn | 3832917829 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014702467 |
oclc_num | 179912846 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-29 DE-N2 DE-739 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-29 DE-N2 DE-739 DE-11 DE-188 |
physical | 425 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht |
series2 | Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht |
spelling | Buck, Christian Verfasser aut Die Kritik am Eigenkapitalersatzgedanken Christian Buck 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2006 425 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht 9 Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2005 Eigenkapitalersatz (DE-588)4523866-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Eigenkapitalersatz (DE-588)4523866-2 s DE-604 Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht 9 (DE-604)BV019796824 9 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014702467&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014702467&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Buck, Christian Die Kritik am Eigenkapitalersatzgedanken Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht Eigenkapitalersatz (DE-588)4523866-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4523866-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Kritik am Eigenkapitalersatzgedanken |
title_auth | Die Kritik am Eigenkapitalersatzgedanken |
title_exact_search | Die Kritik am Eigenkapitalersatzgedanken |
title_exact_search_txtP | Die Kritik am Eigenkapitalersatzgedanken |
title_full | Die Kritik am Eigenkapitalersatzgedanken Christian Buck |
title_fullStr | Die Kritik am Eigenkapitalersatzgedanken Christian Buck |
title_full_unstemmed | Die Kritik am Eigenkapitalersatzgedanken Christian Buck |
title_short | Die Kritik am Eigenkapitalersatzgedanken |
title_sort | die kritik am eigenkapitalersatzgedanken |
topic | Eigenkapitalersatz (DE-588)4523866-2 gnd |
topic_facet | Eigenkapitalersatz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014702467&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014702467&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019796824 |
work_keys_str_mv | AT buckchristian diekritikameigenkapitalersatzgedanken |