Beihilferechtliche Anforderungen an Vergabeverfahren: zur Einordnung staatlicher Aufträge als Beihilfen und zu den Rechtsschutzmöglichkeiten der Konkurrenten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften zum Wirtschaftsverwaltungs- und Vergaberecht
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 284 S. |
ISBN: | 3832914129 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021481327 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080229 | ||
007 | t| | ||
008 | 050608s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 974880612 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832914129 |9 3-8329-1412-9 | ||
035 | |a (OCoLC)164112373 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021481327 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-521 |a DE-19 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PN 752 |0 (DE-625)137686: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3878 |0 (DE-625)139810: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lipka, Ron |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Beihilferechtliche Anforderungen an Vergabeverfahren |b zur Einordnung staatlicher Aufträge als Beihilfen und zu den Rechtsschutzmöglichkeiten der Konkurrenten |c Ron Lipka |
246 | 1 | 3 | |a Beihilferechtliche Anforderungen an vergaberechtliche Auswahlverfahren |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2005 | |
300 | |a 284 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Wirtschaftsverwaltungs- und Vergaberecht |v 5 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2004 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Subventionsrecht |0 (DE-588)4183935-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vergabe |0 (DE-588)4137663-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentlicher Auftrag |0 (DE-588)4043164-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Öffentlicher Auftrag |0 (DE-588)4043164-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vergabe |0 (DE-588)4137663-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Subventionsrecht |0 (DE-588)4183935-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
751 | |a Berlin |4 uvp | ||
830 | 0 | |a Schriften zum Wirtschaftsverwaltungs- und Vergaberecht |v 5 |w (DE-604)BV035420406 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014702434&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014702434 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135345147084800 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 17
1. Kapitel: Einführung 21
§ 1 : Problemstellung 22
I.
These: Die Vergabe öffentlicher Aufträge als Form der staatlichen
Beihilfengewährung 22
II.
Konsequenzen der Bejahung dieser These 24
§ 2: Methodik und Gang der Untersuchung 26
2. Kapitel: Die bisherige vergaberechtliche Praxis in Deutschland 27
§ 1 : Die Europäisierung des deutschen Vergaberechts 27
I.
Der europäische Hintergrund der Entwicklung 28
II.
Die einzelnen Vergaberichtlinien 29
1. Die Baukoordinierungsrichtlinie 93/37 EWG
(BKR)
29
2. Die Lieferkoordinierungsrichtlinie 93/36 EWG (LKR) 30
3. Die Dienstleistungskoordinierungsrichtlinie 92/50 EWG
(DKR)
30
4. Die neue Vergabekoordinierungsrichtlinie 2004/18/EG ( VKR) 31
5. Die Sektorenrichtlinien 93/38 EWG (SKR) 32
6. Die neue Sektorenrichtlinien 2004/17/EG 33
7. Die Rechtsmittelrichtlinie 89/665 EWG (RMR) 33
8. Die Rechtsmittelsektorenrichtlinie 92/13 EWG (RMSKR) 34
III.
Die Umsetzung im deutschen Vergaberecht 35
IV.
Die Grenzen der Harmonisierung durch Richtlinien im Vergaberecht 35
1. EG-Schwellenwerte und Bagatellklauseln 36
2. Ausgenommene Einzelbereiche 36
§ 2: Die Integration des Vergaberechts in das GWB 37
§ 3: Die Vergabeverordnung (VGV) 38
§ 4: Die Verdingungsordnungen als Zentralnormen in der Vergabepraxis 40
I.
Historische Entwicklung 40
II.
Der Aufbau der Verdingungsordnimgen 41
1. VOBundVOL 41
2. VOF 42
III.
Die wesentlichen Unterschiede der Verdingungsordnimgen 43
1. Schwellenwerte 43
2. Konzessionsverträge 44
3. Wahl des Vergabeverfahrens 45
IV.
Die Abgrenzung zwischen VOB/A, VOL/A und VOF 46
1. Abgrenzungsgrundsätze 46
2. Ausgrenzung der VOF 47
3. Abgrenzung zwischen VOB/A und VOL/A 47
§ 5: Die Definition des Leistungsgegenstandes der Ausschreibung 49
§ 6: Die Reichweite vergaberechtlicher Ausschreibungspflichten 50
I.
Unterhalb der EG-Schwellenwerte 50
1. Öffentliche Ausschreibung 51
2. Beschränkte Ausschreibung 52
3. Freihändige Vergabe 53
II.
Oberhalb der EG-Schwellenwerte 54
1. Offenes Verfahren 54
2. Nichtoffenes Verfahren 55
3. Verhandlungs verfahren 56
III.
Lücken der vergaberechtlichen Ausschreibungspflichten 56
1. In-House-Vergabe 57
2. Beleihung 60
3. Verwaltungsvertrag 61
4. Vertragsverlängerung 62
5. Dienstleistungskonzession 63
§ 7: Die Zuschlagserteilung im Vergaberecht 64
I.
Die Rechtsnatur der staatlichen Auftragsvergabe 64
II.
Zuschlagskriterien 66
1. Niedrigster Preis 67
2. Wirtschaftlich günstigstes Angebot 67
III.
Die Berücksichtigung von Sekundärzwecken 68
1. Implementierung der Sekundärzwecke in § 97
IV
GWB 69
2. Sekundärzwecke in der Vergabepraxis 70
IV.
Anhaltende Zweifel an der Zulässigkeit von Sekundärzwecken 71
V.
Die EuGH - Rechtsprechung zu den Sekundärzwecken 71
1. Transporoute 72
2.
CEI
und
Bellini
72
3.
Beentjes
73
4. Lottomatica 74
10
5.
Evans
Medical
74
6.
Nord-Pas-de-Calais
75
7.
Concordia
Bus
76
8. Wienstrom 77
9. Zusammenfassung 77
VI.
Pflichten des Auftraggebers nach der Zuschlagserteilung 78
§ 8: Der Rechtsschutz im Vergaberecht 79
I.
Rechtsschutz oberhalb der Schwellenwerte 79
1. Systematik der § § 102 ff GWB 79
2. Primärrechtsschutz 80
a) Nationale Rechtsbehelfe 81
b) Europarechtliche Rechtsbehelfe 82
c) Primärrechtsschutz und de-facto- Vergabe 82
d) Ausschließlichkeitscharakter des § 104
II
GWB 84
3. Sekundärrechtsschutz 84
a) Nationale Rechtsbehelfe 85
aa) CiC (§§2801, 311
II
BGB) 85
bb) § 126 GWB 86
cc) §§823 ff. BGB 88
dd) §§ 20, 33 S. 1 GWB (= § 26
II
i.V.m. § 35
I
GWB a. F.) 89
ее)
§ 1 UWG 89
b) Europarechtliche Rechtsbehelfe 90
II.
Rechtsschutz unterhalb der Schwellenwerte 90
1. Primärrechtsschutz 91
2. Sekundärrechtsschutz 91
3. Kapitel: Anwendbarkeit des Beihilferechts auf vergaberechtliche
Sachverhalte 93
§ 1 : Auftragsvergabe als staatliche Beihilfe i.S.d. Art. 87
I
EG 94
I.
Der Begriff der staatlichen Beihilfe 95
II.
Staatliche Zuwendung 96
1. Öffentliche Auftraggeber i.S.d. § 98 Nr. 1 GWB 97
2. Öffentliche Auftraggeber i.S.d. § 98 Nr. 2 GWB 97
a) Juristische Personen des öffentlichen Rechts 97
b) Juristische Personen des privaten Rechts 98
aa) Zurechenbarkeit der Auftragsvergabe 98
bb) Belastung staatlicher Mittel durch die Auftragsvergabe 99
3. Verbände i.S.d. § 98 Nr. 3 GWB 101
4. Privatunternehmen im Sektorenbereich (§ 98 Nr. 4 GWB) 101
5. Subventionierte Privatunternehmen in Sonderbereichen
11
(§ 98 Nr. 5 GWB) 102
6. Privatuntemehmen als Baukonzessionäre (§ 98 Nr. 6 GWB) 103
III.
Wirtschaftlicher Vorteil 103
1. Das Urteil „BAI" 105
a) Sachverhalt 105
b) Beihilferechtliche Würdigung durch das EuG 106
c) Dogmatische Einordnung 106
d) Konsequenzen des Urteils 107
2. Begünstigung durch Vertragsgestaltung 109
a) Übermäßige Mengenabnahme (Kapazitätsauslastung) 109
b) Überlange Bezugsdauer (Planungssicherheit) 111
c) Zuschneidung von Infrastrukturmaßnahmen 113
3. Begünstigung durch Bevorzugung im Vergabeverfahren 116
a) Bevorzugung durch Mehrpreisgewährung 117
b) Bevorzugung durch Stichentscheid 118
c) Bevorzugung durch Eintrittsrecht 118
d) Bevorzugung durch de facto Vergabe 121
e) Zusammenfassende Bewertung 122
4. Begünstigung durch Überkompensation 123
a) Der Marktpreis als Maßstab 124
b) Vorteil durch Verfahrensgestaltung 125
aa) Vergabe ohne Ausschreibung 126
(1) Willkürliche de-facto-Vergabe 126
(a) Das Beweisdilemma der Kommission 127
(b) Die Beihilfenvermutung 129
(2) In-House-Vergabe 132
(3) Beleihung 134
(4) Verwaltungsvertrag 135
(5) Vertrags Verlängerungen 136
(6) Dienstleistungskonzessionen 137
bb) Vergabe nach unzureichender Ausschreibung 138
(1) Überkompensation bei falscher Verfahrenswahl 138
(2) Beihilferechtliche Zulässigkeit beschränkter Verfahren 139
(3) Umgehungsversuche 140
c) Verwendung vergabefremder Kriterien 141
aa) Abgrenzung der vergabefremden von den leistungsbezogenen
Kriterien 141
bb) Die preistreibende Wirkung von Sekundärzwecken 143
(1) Vergabefremde Eignungskriterien 144
(a) Im Offenen Verfahren 145
(b) Im Nichtoffenen Verfahren und im
Verhandlungsverfahren 147
(2) Vergabefremde Zuschlagskriterien 149
(a) Mehrpreisgewährung 150
12
(b)
Einseitige Bevorzugung 150
(c) Eintrittsrechte
151
(3) Vergabefremde zusätzliche Vertragsbedingungen 151
(a) Abgrenzung der Vertragsbedingungen von der
Leistungsbeschreibung 152
(b) Staatliche Begünstigung durch vergabefremde
Vertragsbedingungen 154
(c) Zusammenfassende Bewertung 156
cc) Wertsteigerung der Auftragserledigung? 157
( 1 ) Ansätze in der EuGH-Rechtsprechung? 157
(2) Argumentationsansätze in der Literatur 158
dd) Einwirkung der Querschnittsklauseln 160
d) Bevorzugung durch Auftragsgestaltung 161
IV.
Wettbewerbsverfälschung 162
V.
Handelsbeeinträchtigung 164
§ 2: Gruppenfreistellungsverordnungen 166
I. Ausbildungs-GVO, KMU-GVO und Beschäftigungs-GVO 167
II.
De-minimis-GVO 168
§3: Sektorale Ausnahmen 171
I.
Verkehrsbereich (Art. 73 EG) 172
II.
Landwirtschaft (Art. 36 EG) 173
III.
Militärbereich (Art. 296
I
EG) 173
§ 4: Funktionale Ausnahmen nach Art. 86
II
EG? 174
§ 5: Das Konkurrenzverhältnis zwischen dem Beihilfenrecht und den
Grundfreiheiten 176
I.
Anwendbarkeit der Grandfreiheiten 177
II.
Entscheidungserheblichkeit des Konkurrenzverhältnisses 179
III.
Das Konkurrenzverhältnis in der EuGH-Rechtsprechung 180
1. Die Ausgangslage: Das Urteil lannelli 180
2. Rechtsprechungsänderung durch die jüngeren Entscheidungen? 182
3. Auslegungsansätze zur jüngeren EuGH-Rechtsprechung 184
IV.
Geltung des Spezialitätsgrundsatzes 185
1. Rechtsdogmatische Gründe für den Spezialitätsgrundsatz 186
2. Die Vereinbarkeit mit der EuGH-Rechtsprechung 188
13
4.
Kapitel:
Konsequenzen aus der Anwendbarkeit des Beihilferechts 191
§ 1 : Vermeidung einer Beihilfengewährung durch die staatliche
Auftragsvergabe 191
I.
Anforderungen an die Bestimmung des Leistungsgegenstandes 192
1. Anforderungen hinsichtlich der Art des Leistungsgegenstandes 192
2. Anforderungen hinsichtlich des Umfangs des staatlichen Auftrages 193
3. Vergabefremde Vertragsbedingungen 193
II.
Anforderungen an das Vergabeverfahren 194
1. Anforderungen an die Verfahrensauswahl 194
a) Ausschreibung als Gewähr für die Angemessenheit der
Gegenleistung 194
b) Mindestanforderungen an die Verfahrensauswahl 195
2. Beihilferechtliche Transparenzerfordernisse 196
3. Vergabefremde Eignungskriterien 197
4. Begründung neuer Ausschreibungspflichten 198
a) Argumentative
Ansatzpunkte 198
b) Rechtliche Bedenken gegenüber beihilferechtlichen
Ausschreibungspflichten 199
c) Öffentliche Ausschreibung als beihilferechtliche Obliegenheit 199
III.
Anforderungen an die Zuschlagserteilung 200
1. Bestbieterprinzip 200
2. Vergabefremde Zuschlagskriterien 201
§ 2: Vereinbarkeit einer Beihilfengewährung durch die staatliche
Auftragsvergabe mit dem Beihilfenrecht 202
I.
Genehmigungsfähige Ausgestaltungen der Beihilfengewährung 202
1. Die Einbeziehung der Wertungen der Grundfreiheiten 202
2. Genehmigungsfähigkeit nach Art. 87
II
EG 204
a) Art.
87
II a) EG
204
b) Art. 87
lib) EG
204
c) Art. 87
II
c) EG 205
3. Genehmigungsfähigkeit nach Art. 87
III
EG 205
a) Art.
87
III a) EG
206
b) Art. 87
III b) EG
207
c) Art. 87
III c) EG
208
d) Art. 87
III d) EG
211
e) Art. 87 Hie) EG 211
f) Ermessensreduktion durch die EG-Vergaberichtlinien? 212
H. Genehmigungsfähigkeit der Höhe des Beihilfenäquivalents 213
III.
Praxisgerechte Durchführung des beihilferechtlichen
Genehmigungsverfahrens im Rahmen einer staatlichen Auftragsvergabe 214
1. Anmeldung als Einzelbeihilfe 215
14
2. Anmeldung als Beihilferegelung 215
3. Gruppenfreistellungsverordnungen
(GVO)
216
§ 3: Konsequenzen einer mit dem Beihilferecht unvereinbaren Beihilfegewäh¬
rung durch die Vergabe eines staatlichen Auftrages für den Rechtsschutz 217
I.
Zusätzlicher Rechtsschutz auf nationaler Ebene 217
1. Während des Vergabeverfahrens 218
a) Vorbeugender Unterlassungsanspruch aus Art. 88
III
S. 3 EG 218
b) Oberhalb der Schwellenwerte 220
c) Unterhalb der Schwellenwerte 221
2. Nach der Zuschlagserteilung 223
a) Rechtsschutz gegenüber dem Auftraggeber 224
b) Rechtsschutz gegenüber dem bevorzugten Bieter 224
II.
Rechtsschutz auf europäischer Ebene 225
1. Gewährleistung durch die Kommission 226
2. Gewährleistung durch die Gemeinschaftsgerichtsbarkeit 227
III.
Allgemeine Konsequenzen 228
1. Erweiterung des Kreises der Klagebefugten 228
2. Beeinträchtigung der Rechtssicherheit 229
§ 4: Konsequenzen der Rechtsschutzmittel für die staatliche Auftragsvergabe 230
I.
Bei Einlegung von Rechtsmitteln während des Vergabeverfahrens 230
1. Modifikation des Vergabeverfahrens 230
a) Änderung des Auswahlverfahrens 231
b) Änderung des Auftragsgegenstandes 232
2. Aufhebung und Neuausschreibung 234
II.
Bei Einlegung von Rechtsmitteln nach der Zuschlagserteilung 234
1. Rechtsfolgen einer Einordnung als unangemeldete Beihilfe 234
a) Durchführangsverbot - Auswirkungen auf die Vertragsabwicklung 235
b) Nichtigkeit des geschlossenen Vertrages 235
aa) Privatrechtliche Beschaffungsverträge 236
bb) Teilnichtigkeit? 237
cc) Öffentlich-rechtliche Beschaffungsverträge 239
dd) § 114
II
S. 1 GWB 240
2. Rückforderung des wirtschaftlichen Vorteils 240
a) Bestimmung des wirtschaftlichen Vorteils 242
b) Möglichkeiten einer Rückforderung 244
aa)
Unanwendbarkeitdes§817S.
2 BGB 245
bb) Einrede der Entreicherung 245
cc) Saldierung mit den Gegenansprüchen des Auftragnehmers? 247
3. Neuausschreibung des bereits vergebenen Auftrags? 250
15
5.
Kapitel:
Ergebnisse der Untersuchung 251
§ 1 : Beihilferechtliche Einordnung vergaberechtlicher Sachverhalte 251
I.
Staatlichkeit der potentiellen Beihilfegewährung 251
II.
Beihilfengewährung trotz marktüblicher Entgeltzahlung 252
III.
Beihilfengewährung durch Überkompensation 253
IV.
Anwendungsvorrang anderer Normkomplexe 256
§ 2: Konsequenzen für die Vergabepraxis 257
I.
Weiterbestehende Möglichkeit einer Beihilfengewährung
durch öffentliche Aufträge 258
II.
Konsequenzen einer beihilferechtswidrigen Auftragsvergabe 259
§ 3: Fazit 261
Literaturverzeichnis 263
16 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 17
1. Kapitel: Einführung 21
§ 1 : Problemstellung 22
I.
These: Die Vergabe öffentlicher Aufträge als Form der staatlichen
Beihilfengewährung 22
II.
Konsequenzen der Bejahung dieser These 24
§ 2: Methodik und Gang der Untersuchung 26
2. Kapitel: Die bisherige vergaberechtliche Praxis in Deutschland 27
§ 1 : Die Europäisierung des deutschen Vergaberechts 27
I.
Der europäische Hintergrund der Entwicklung 28
II.
Die einzelnen Vergaberichtlinien 29
1. Die Baukoordinierungsrichtlinie 93/37 EWG
(BKR)
29
2. Die Lieferkoordinierungsrichtlinie 93/36 EWG (LKR) 30
3. Die Dienstleistungskoordinierungsrichtlinie 92/50 EWG
(DKR)
30
4. Die neue Vergabekoordinierungsrichtlinie 2004/18/EG ( VKR) 31
5. Die Sektorenrichtlinien 93/38 EWG (SKR) 32
6. Die neue Sektorenrichtlinien 2004/17/EG 33
7. Die Rechtsmittelrichtlinie 89/665 EWG (RMR) 33
8. Die Rechtsmittelsektorenrichtlinie 92/13 EWG (RMSKR) 34
III.
Die Umsetzung im deutschen Vergaberecht 35
IV.
Die Grenzen der Harmonisierung durch Richtlinien im Vergaberecht 35
1. EG-Schwellenwerte und Bagatellklauseln 36
2. Ausgenommene Einzelbereiche 36
§ 2: Die Integration des Vergaberechts in das GWB 37
§ 3: Die Vergabeverordnung (VGV) 38
§ 4: Die Verdingungsordnungen als Zentralnormen in der Vergabepraxis 40
I.
Historische Entwicklung 40
II.
Der Aufbau der Verdingungsordnimgen 41
1. VOBundVOL 41
2. VOF 42
III.
Die wesentlichen Unterschiede der Verdingungsordnimgen 43
1. Schwellenwerte 43
2. Konzessionsverträge 44
3. Wahl des Vergabeverfahrens 45
IV.
Die Abgrenzung zwischen VOB/A, VOL/A und VOF 46
1. Abgrenzungsgrundsätze 46
2. Ausgrenzung der VOF 47
3. Abgrenzung zwischen VOB/A und VOL/A 47
§ 5: Die Definition des Leistungsgegenstandes der Ausschreibung 49
§ 6: Die Reichweite vergaberechtlicher Ausschreibungspflichten 50
I.
Unterhalb der EG-Schwellenwerte 50
1. Öffentliche Ausschreibung 51
2. Beschränkte Ausschreibung 52
3. Freihändige Vergabe 53
II.
Oberhalb der EG-Schwellenwerte 54
1. Offenes Verfahren 54
2. Nichtoffenes Verfahren 55
3. Verhandlungs verfahren 56
III.
Lücken der vergaberechtlichen Ausschreibungspflichten 56
1. In-House-Vergabe 57
2. Beleihung 60
3. Verwaltungsvertrag 61
4. Vertragsverlängerung 62
5. Dienstleistungskonzession 63
§ 7: Die Zuschlagserteilung im Vergaberecht 64
I.
Die Rechtsnatur der staatlichen Auftragsvergabe 64
II.
Zuschlagskriterien 66
1. Niedrigster Preis 67
2. Wirtschaftlich günstigstes Angebot 67
III.
Die Berücksichtigung von Sekundärzwecken 68
1. Implementierung der Sekundärzwecke in § 97
IV
GWB 69
2. Sekundärzwecke in der Vergabepraxis 70
IV.
Anhaltende Zweifel an der Zulässigkeit von Sekundärzwecken 71
V.
Die EuGH - Rechtsprechung zu den Sekundärzwecken 71
1. Transporoute 72
2.
CEI
und
Bellini
72
3.
Beentjes
73
4. Lottomatica 74
10
5.
Evans
Medical
74
6.
Nord-Pas-de-Calais
75
7.
Concordia
Bus
76
8. Wienstrom 77
9. Zusammenfassung 77
VI.
Pflichten des Auftraggebers nach der Zuschlagserteilung 78
§ 8: Der Rechtsschutz im Vergaberecht 79
I.
Rechtsschutz oberhalb der Schwellenwerte 79
1. Systematik der § § 102 ff GWB 79
2. Primärrechtsschutz 80
a) Nationale Rechtsbehelfe 81
b) Europarechtliche Rechtsbehelfe 82
c) Primärrechtsschutz und de-facto- Vergabe 82
d) Ausschließlichkeitscharakter des § 104
II
GWB 84
3. Sekundärrechtsschutz 84
a) Nationale Rechtsbehelfe 85
aa) CiC (§§2801, 311
II
BGB) 85
bb) § 126 GWB 86
cc) §§823 ff. BGB 88
dd) §§ 20, 33 S. 1 GWB (= § 26
II
i.V.m. § 35
I
GWB a. F.) 89
ее)
§ 1 UWG 89
b) Europarechtliche Rechtsbehelfe 90
II.
Rechtsschutz unterhalb der Schwellenwerte 90
1. Primärrechtsschutz 91
2. Sekundärrechtsschutz 91
3. Kapitel: Anwendbarkeit des Beihilferechts auf vergaberechtliche
Sachverhalte 93
§ 1 : Auftragsvergabe als staatliche Beihilfe i.S.d. Art. 87
I
EG 94
I.
Der Begriff der staatlichen Beihilfe 95
II.
Staatliche Zuwendung 96
1. Öffentliche Auftraggeber i.S.d. § 98 Nr. 1 GWB 97
2. Öffentliche Auftraggeber i.S.d. § 98 Nr. 2 GWB 97
a) Juristische Personen des öffentlichen Rechts 97
b) Juristische Personen des privaten Rechts 98
aa) Zurechenbarkeit der Auftragsvergabe 98
bb) Belastung staatlicher Mittel durch die Auftragsvergabe 99
3. Verbände i.S.d. § 98 Nr. 3 GWB 101
4. Privatunternehmen im Sektorenbereich (§ 98 Nr. 4 GWB) 101
5. Subventionierte Privatunternehmen in Sonderbereichen
11
(§ 98 Nr. 5 GWB) 102
6. Privatuntemehmen als Baukonzessionäre (§ 98 Nr. 6 GWB) 103
III.
Wirtschaftlicher Vorteil 103
1. Das Urteil „BAI" 105
a) Sachverhalt 105
b) Beihilferechtliche Würdigung durch das EuG 106
c) Dogmatische Einordnung 106
d) Konsequenzen des Urteils 107
2. Begünstigung durch Vertragsgestaltung 109
a) Übermäßige Mengenabnahme (Kapazitätsauslastung) 109
b) Überlange Bezugsdauer (Planungssicherheit) 111
c) Zuschneidung von Infrastrukturmaßnahmen 113
3. Begünstigung durch Bevorzugung im Vergabeverfahren 116
a) Bevorzugung durch Mehrpreisgewährung 117
b) Bevorzugung durch Stichentscheid 118
c) Bevorzugung durch Eintrittsrecht 118
d) Bevorzugung durch de facto Vergabe 121
e) Zusammenfassende Bewertung 122
4. Begünstigung durch Überkompensation 123
a) Der Marktpreis als Maßstab 124
b) Vorteil durch Verfahrensgestaltung 125
aa) Vergabe ohne Ausschreibung 126
(1) Willkürliche de-facto-Vergabe 126
(a) Das Beweisdilemma der Kommission 127
(b) Die Beihilfenvermutung 129
(2) In-House-Vergabe 132
(3) Beleihung 134
(4) Verwaltungsvertrag 135
(5) Vertrags Verlängerungen 136
(6) Dienstleistungskonzessionen 137
bb) Vergabe nach unzureichender Ausschreibung 138
(1) Überkompensation bei falscher Verfahrenswahl 138
(2) Beihilferechtliche Zulässigkeit beschränkter Verfahren 139
(3) Umgehungsversuche 140
c) Verwendung vergabefremder Kriterien 141
aa) Abgrenzung der vergabefremden von den leistungsbezogenen
Kriterien 141
bb) Die preistreibende Wirkung von Sekundärzwecken 143
(1) Vergabefremde Eignungskriterien 144
(a) Im Offenen Verfahren 145
(b) Im Nichtoffenen Verfahren und im
Verhandlungsverfahren 147
(2) Vergabefremde Zuschlagskriterien 149
(a) Mehrpreisgewährung 150
12
(b)
Einseitige Bevorzugung 150
(c) Eintrittsrechte
151
(3) Vergabefremde zusätzliche Vertragsbedingungen 151
(a) Abgrenzung der Vertragsbedingungen von der
Leistungsbeschreibung 152
(b) Staatliche Begünstigung durch vergabefremde
Vertragsbedingungen 154
(c) Zusammenfassende Bewertung 156
cc) Wertsteigerung der Auftragserledigung? 157
( 1 ) Ansätze in der EuGH-Rechtsprechung? 157
(2) Argumentationsansätze in der Literatur 158
dd) Einwirkung der Querschnittsklauseln 160
d) Bevorzugung durch Auftragsgestaltung 161
IV.
Wettbewerbsverfälschung 162
V.
Handelsbeeinträchtigung 164
§ 2: Gruppenfreistellungsverordnungen 166
I. Ausbildungs-GVO, KMU-GVO und Beschäftigungs-GVO 167
II.
De-minimis-GVO 168
§3: Sektorale Ausnahmen 171
I.
Verkehrsbereich (Art. 73 EG) 172
II.
Landwirtschaft (Art. 36 EG) 173
III.
Militärbereich (Art. 296
I
EG) 173
§ 4: Funktionale Ausnahmen nach Art. 86
II
EG? 174
§ 5: Das Konkurrenzverhältnis zwischen dem Beihilfenrecht und den
Grundfreiheiten 176
I.
Anwendbarkeit der Grandfreiheiten 177
II.
Entscheidungserheblichkeit des Konkurrenzverhältnisses 179
III.
Das Konkurrenzverhältnis in der EuGH-Rechtsprechung 180
1. Die Ausgangslage: Das Urteil lannelli 180
2. Rechtsprechungsänderung durch die jüngeren Entscheidungen? 182
3. Auslegungsansätze zur jüngeren EuGH-Rechtsprechung 184
IV.
Geltung des Spezialitätsgrundsatzes 185
1. Rechtsdogmatische Gründe für den Spezialitätsgrundsatz 186
2. Die Vereinbarkeit mit der EuGH-Rechtsprechung 188
13
4.
Kapitel:
Konsequenzen aus der Anwendbarkeit des Beihilferechts 191
§ 1 : Vermeidung einer Beihilfengewährung durch die staatliche
Auftragsvergabe 191
I.
Anforderungen an die Bestimmung des Leistungsgegenstandes 192
1. Anforderungen hinsichtlich der Art des Leistungsgegenstandes 192
2. Anforderungen hinsichtlich des Umfangs des staatlichen Auftrages 193
3. Vergabefremde Vertragsbedingungen 193
II.
Anforderungen an das Vergabeverfahren 194
1. Anforderungen an die Verfahrensauswahl 194
a) Ausschreibung als Gewähr für die Angemessenheit der
Gegenleistung 194
b) Mindestanforderungen an die Verfahrensauswahl 195
2. Beihilferechtliche Transparenzerfordernisse 196
3. Vergabefremde Eignungskriterien 197
4. Begründung neuer Ausschreibungspflichten 198
a) Argumentative
Ansatzpunkte 198
b) Rechtliche Bedenken gegenüber beihilferechtlichen
Ausschreibungspflichten 199
c) Öffentliche Ausschreibung als beihilferechtliche Obliegenheit 199
III.
Anforderungen an die Zuschlagserteilung 200
1. Bestbieterprinzip 200
2. Vergabefremde Zuschlagskriterien 201
§ 2: Vereinbarkeit einer Beihilfengewährung durch die staatliche
Auftragsvergabe mit dem Beihilfenrecht 202
I.
Genehmigungsfähige Ausgestaltungen der Beihilfengewährung 202
1. Die Einbeziehung der Wertungen der Grundfreiheiten 202
2. Genehmigungsfähigkeit nach Art. 87
II
EG 204
a) Art.
87
II a) EG
204
b) Art. 87
lib) EG
204
c) Art. 87
II
c) EG 205
3. Genehmigungsfähigkeit nach Art. 87
III
EG 205
a) Art.
87
III a) EG
206
b) Art. 87
III b) EG
207
c) Art. 87
III c) EG
208
d) Art. 87
III d) EG
211
e) Art. 87 Hie) EG 211
f) Ermessensreduktion durch die EG-Vergaberichtlinien? 212
H. Genehmigungsfähigkeit der Höhe des Beihilfenäquivalents 213
III.
Praxisgerechte Durchführung des beihilferechtlichen
Genehmigungsverfahrens im Rahmen einer staatlichen Auftragsvergabe 214
1. Anmeldung als Einzelbeihilfe 215
14
2. Anmeldung als Beihilferegelung 215
3. Gruppenfreistellungsverordnungen
(GVO)
216
§ 3: Konsequenzen einer mit dem Beihilferecht unvereinbaren Beihilfegewäh¬
rung durch die Vergabe eines staatlichen Auftrages für den Rechtsschutz 217
I.
Zusätzlicher Rechtsschutz auf nationaler Ebene 217
1. Während des Vergabeverfahrens 218
a) Vorbeugender Unterlassungsanspruch aus Art. 88
III
S. 3 EG 218
b) Oberhalb der Schwellenwerte 220
c) Unterhalb der Schwellenwerte 221
2. Nach der Zuschlagserteilung 223
a) Rechtsschutz gegenüber dem Auftraggeber 224
b) Rechtsschutz gegenüber dem bevorzugten Bieter 224
II.
Rechtsschutz auf europäischer Ebene 225
1. Gewährleistung durch die Kommission 226
2. Gewährleistung durch die Gemeinschaftsgerichtsbarkeit 227
III.
Allgemeine Konsequenzen 228
1. Erweiterung des Kreises der Klagebefugten 228
2. Beeinträchtigung der Rechtssicherheit 229
§ 4: Konsequenzen der Rechtsschutzmittel für die staatliche Auftragsvergabe 230
I.
Bei Einlegung von Rechtsmitteln während des Vergabeverfahrens 230
1. Modifikation des Vergabeverfahrens 230
a) Änderung des Auswahlverfahrens 231
b) Änderung des Auftragsgegenstandes 232
2. Aufhebung und Neuausschreibung 234
II.
Bei Einlegung von Rechtsmitteln nach der Zuschlagserteilung 234
1. Rechtsfolgen einer Einordnung als unangemeldete Beihilfe 234
a) Durchführangsverbot - Auswirkungen auf die Vertragsabwicklung 235
b) Nichtigkeit des geschlossenen Vertrages 235
aa) Privatrechtliche Beschaffungsverträge 236
bb) Teilnichtigkeit? 237
cc) Öffentlich-rechtliche Beschaffungsverträge 239
dd) § 114
II
S. 1 GWB 240
2. Rückforderung des wirtschaftlichen Vorteils 240
a) Bestimmung des wirtschaftlichen Vorteils 242
b) Möglichkeiten einer Rückforderung 244
aa)
Unanwendbarkeitdes§817S.
2 BGB 245
bb) Einrede der Entreicherung 245
cc) Saldierung mit den Gegenansprüchen des Auftragnehmers? 247
3. Neuausschreibung des bereits vergebenen Auftrags? 250
15
5.
Kapitel:
Ergebnisse der Untersuchung 251
§ 1 : Beihilferechtliche Einordnung vergaberechtlicher Sachverhalte 251
I.
Staatlichkeit der potentiellen Beihilfegewährung 251
II.
Beihilfengewährung trotz marktüblicher Entgeltzahlung 252
III.
Beihilfengewährung durch Überkompensation 253
IV.
Anwendungsvorrang anderer Normkomplexe 256
§ 2: Konsequenzen für die Vergabepraxis 257
I.
Weiterbestehende Möglichkeit einer Beihilfengewährung
durch öffentliche Aufträge 258
II.
Konsequenzen einer beihilferechtswidrigen Auftragsvergabe 259
§ 3: Fazit 261
Literaturverzeichnis 263
16 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lipka, Ron |
author_facet | Lipka, Ron |
author_role | aut |
author_sort | Lipka, Ron |
author_variant | r l rl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021481327 |
classification_rvk | PN 752 PS 3878 |
ctrlnum | (OCoLC)164112373 (DE-599)BVBBV021481327 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021481327</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080229</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">050608s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">974880612</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832914129</subfield><subfield code="9">3-8329-1412-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)164112373</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021481327</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 752</subfield><subfield code="0">(DE-625)137686:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3878</subfield><subfield code="0">(DE-625)139810:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lipka, Ron</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beihilferechtliche Anforderungen an Vergabeverfahren</subfield><subfield code="b">zur Einordnung staatlicher Aufträge als Beihilfen und zu den Rechtsschutzmöglichkeiten der Konkurrenten</subfield><subfield code="c">Ron Lipka</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Beihilferechtliche Anforderungen an vergaberechtliche Auswahlverfahren</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">284 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Wirtschaftsverwaltungs- und Vergaberecht</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Subventionsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183935-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vergabe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137663-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlicher Auftrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043164-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Öffentlicher Auftrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043164-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vergabe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137663-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Subventionsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183935-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Wirtschaftsverwaltungs- und Vergaberecht</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035420406</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014702434&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014702434</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021481327 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:11:05Z |
indexdate | 2025-01-02T11:12:10Z |
institution | BVB |
isbn | 3832914129 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014702434 |
oclc_num | 164112373 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-11 DE-188 |
physical | 284 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriften zum Wirtschaftsverwaltungs- und Vergaberecht |
series2 | Schriften zum Wirtschaftsverwaltungs- und Vergaberecht |
spelling | Lipka, Ron Verfasser aut Beihilferechtliche Anforderungen an Vergabeverfahren zur Einordnung staatlicher Aufträge als Beihilfen und zu den Rechtsschutzmöglichkeiten der Konkurrenten Ron Lipka Beihilferechtliche Anforderungen an vergaberechtliche Auswahlverfahren 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2005 284 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Wirtschaftsverwaltungs- und Vergaberecht 5 Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2004 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Subventionsrecht (DE-588)4183935-3 gnd rswk-swf Vergabe (DE-588)4137663-8 gnd rswk-swf Öffentlicher Auftrag (DE-588)4043164-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Öffentlicher Auftrag (DE-588)4043164-2 s Vergabe (DE-588)4137663-8 s Subventionsrecht (DE-588)4183935-3 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b DE-604 Berlin uvp Schriften zum Wirtschaftsverwaltungs- und Vergaberecht 5 (DE-604)BV035420406 5 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014702434&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lipka, Ron Beihilferechtliche Anforderungen an Vergabeverfahren zur Einordnung staatlicher Aufträge als Beihilfen und zu den Rechtsschutzmöglichkeiten der Konkurrenten Schriften zum Wirtschaftsverwaltungs- und Vergaberecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Subventionsrecht (DE-588)4183935-3 gnd Vergabe (DE-588)4137663-8 gnd Öffentlicher Auftrag (DE-588)4043164-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4183935-3 (DE-588)4137663-8 (DE-588)4043164-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Beihilferechtliche Anforderungen an Vergabeverfahren zur Einordnung staatlicher Aufträge als Beihilfen und zu den Rechtsschutzmöglichkeiten der Konkurrenten |
title_alt | Beihilferechtliche Anforderungen an vergaberechtliche Auswahlverfahren |
title_auth | Beihilferechtliche Anforderungen an Vergabeverfahren zur Einordnung staatlicher Aufträge als Beihilfen und zu den Rechtsschutzmöglichkeiten der Konkurrenten |
title_exact_search | Beihilferechtliche Anforderungen an Vergabeverfahren zur Einordnung staatlicher Aufträge als Beihilfen und zu den Rechtsschutzmöglichkeiten der Konkurrenten |
title_exact_search_txtP | Beihilferechtliche Anforderungen an Vergabeverfahren zur Einordnung staatlicher Aufträge als Beihilfen und zu den Rechtsschutzmöglichkeiten der Konkurrenten |
title_full | Beihilferechtliche Anforderungen an Vergabeverfahren zur Einordnung staatlicher Aufträge als Beihilfen und zu den Rechtsschutzmöglichkeiten der Konkurrenten Ron Lipka |
title_fullStr | Beihilferechtliche Anforderungen an Vergabeverfahren zur Einordnung staatlicher Aufträge als Beihilfen und zu den Rechtsschutzmöglichkeiten der Konkurrenten Ron Lipka |
title_full_unstemmed | Beihilferechtliche Anforderungen an Vergabeverfahren zur Einordnung staatlicher Aufträge als Beihilfen und zu den Rechtsschutzmöglichkeiten der Konkurrenten Ron Lipka |
title_short | Beihilferechtliche Anforderungen an Vergabeverfahren |
title_sort | beihilferechtliche anforderungen an vergabeverfahren zur einordnung staatlicher auftrage als beihilfen und zu den rechtsschutzmoglichkeiten der konkurrenten |
title_sub | zur Einordnung staatlicher Aufträge als Beihilfen und zu den Rechtsschutzmöglichkeiten der Konkurrenten |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Subventionsrecht (DE-588)4183935-3 gnd Vergabe (DE-588)4137663-8 gnd Öffentlicher Auftrag (DE-588)4043164-2 gnd |
topic_facet | Europäische Union Subventionsrecht Vergabe Öffentlicher Auftrag Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014702434&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035420406 |
work_keys_str_mv | AT lipkaron beihilferechtlicheanforderungenanvergabeverfahrenzureinordnungstaatlicherauftragealsbeihilfenundzudenrechtsschutzmoglichkeitenderkonkurrenten AT lipkaron beihilferechtlicheanforderungenanvergaberechtlicheauswahlverfahren |