Internationale Rechnungslegung, internationales Steuerrecht: Bilanzbuchhaltung-International (IHK) mit Außenwirtschaft, internationalem Finanzmanagement und fachbezogenem Englisch ; [Praxiswissen IFRS mit Aufgaben und Lösungen]
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2005
|
Ausgabe: | 2., überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Die neue Schule des Bilanzbuchhalters
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2646500&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIX, 621 S. |
ISBN: | 3791024280 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021480924 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180108 | ||
007 | t | ||
008 | 050711s2005 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3791024280 |9 3-7910-2428-0 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021480924 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a QP 829 |0 (DE-625)141952: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Internationale Rechnungslegung, internationales Steuerrecht |b Bilanzbuchhaltung-International (IHK) mit Außenwirtschaft, internationalem Finanzmanagement und fachbezogenem Englisch ; [Praxiswissen IFRS mit Aufgaben und Lösungen] |c begr. von Werner Kresse . Hrsg. von Norbert Leuz. Bearb. von Angelika Leuz ... |
250 | |a 2., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2005 | |
300 | |a XXIX, 621 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Die neue Schule des Bilanzbuchhalters |v 6 | |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Generally Accepted Accounting Principles |0 (DE-588)4465431-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a International Accounting Standards |0 (DE-588)4367663-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Steuerrecht |0 (DE-588)4027451-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Generally Accepted Accounting Principles |0 (DE-588)4465431-5 |D u |
689 | 0 | 3 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |D u |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a International Accounting Standards |0 (DE-588)4367663-7 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Internationales Steuerrecht |0 (DE-588)4027451-2 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Leuz, Norbert |0 (DE-588)110899075 |4 edt | |
700 | 1 | |a Leuz, Angelika |4 edt | |
700 | 1 | |a Kresse, Werner |d 1904-1985 |e Begründer eines Werks |0 (DE-588)107535726 |4 oth | |
830 | 0 | |a Die neue Schule des Bilanzbuchhalters |v 6 |w (DE-604)BV004085921 |9 6,2 | |
856 | 4 | |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2646500&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014702033&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014702033 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135209590849536 |
---|---|
adam_text | IX
Überblick über das Gesamtwerk
Im 1. Band werden behandelt:
Grundlagen der Buchführung
Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB), Organisation der Buchführung
und EDV
Abschlüsse nach Handels und Steuerrecht (Bilanz, GuV Rechnung, Anhang, Lage¬
bericht, Prüfung, Offenlegung u. a.)
Im 2. Band werden behandelt:
Besondere Buchungsvorgänge (Wechselgeschäfte, Leasing, Kommissionsgeschäfte,
Reisekosten, Lohn und Gehalt u. a.)
Konzernrechnungslegung
Auswertung der Rechnungslegung (Bilanzanalyse)
Kosten und Leistungsrechnung
Finanzwirtschaft und Planungsrechnung
Im 3. Band werden behandelt:
Steuern (AO, EStG, KStG, GewStG, UStG, UmwStG, InvZulG)
Im 4. Band werden behandelt:
Arbeitsmethodik
Volkswirtschaftliche Grundlagen (Wirtschaftsordnungen und Systeme, Märkte und
Preisbildung, Konjunktur, Geld und Geldpolitik u. a.)
Betriebswirtschaftliche Grundlagen (Untemehmensziele, betriebswirtschaftliche
Steuerungsgrößen, Produktionsfaktoren, betriebliche Funktionsbereiche u. a.)
Recht (BGB, HGB, Gerichtsbarkeit, Zivilprozess und Mahnverfahren, Gewerbe¬
recht, Insolvenzrecht, Arbeits und Sozialrecht u. a.)
EDV, Informations und Kommunikationstechniken
Im 5. Band werden behandelt:
Fragen und Antworten zur mündlichen Bilanzbuchhalter Prüfung
Im 6. Band werden behandelt:
Außenwirtschaft, Internationales Finanzmanagement
Internationale Rechnungslegung nach IFRS und US GAAP im Vergleich zum HGB
Internationales Steuerrecht
Fachbezogenes Englisch (Englisch/Deutsch und Deutsch/Englisch)
Im 7. Band werden behandelt:
Gründungsbilanzen (einschließlich steuerliche Sonder und Ergänzungsbilanzen)
Umwandlungsbilanzen
Auseinandersetzungsbilanzen
Sanierungsbilanzen, Insolvenzbilanzen und Liquidationsbilanzen
XI
Inhaltsverzeichnis
BAND 6
Vorwort zur 2. Auflage V
Vorwort zum Gesamtwerk VII
Verzeichnis der Bearbeiter des Gesamtwerks VIII
Überblick über das Gesamtwerk IX
Abkürzungsverzeichnis XXVII
1. HAUPTTEIL: AUßENWIRTSCHAFT UND INTERNATIONALES
FINANZMANAGEMENT
1 Außenwirtschaftstheorie und politik: Überblick 1
1.1 Reale Außenwirtschaftstheorie 1
1.1.1 Bestimmungsgründe des internationalen Handels 2
1.1.2 Das Theorem der komparativen Kostenvorteile 3
1.1.3 Freier internationaler Handel Pro und Contra 5
1.2 Monetäre Außenwirtschaftstheorie 7
1.2.1 Die Zahlungsbilanz 7
1.2.1.1 Leistungsbilanz und Finanzierungssaldo 7
1.2.1.2 Die Bestandteile der Kapitalbilanz 9
1.2.1.3 Die Bilanz der ungeklärten Restposten 9
1.2.1.4 Die Devisenbilanz 10
1.2.1.5 Der statistische Ausgleich der Zahlungsbilanz 10
1.2.2 Zahlungsbüanzbuchungen 11
1.2.3 Gesamtwirtschaftliche Einflüsse auf den Außenbeitrag 13
1.2.3.1 Grundlegende Begriffe 13
1.2.3.2 Wechselkurs und Außenhandel 14
1.2.3.3 Preisänderung und Außenhandel 16
1.2.3.4 Volkseinkommensänderung und Außenhandel 16
1.2.4 Funktionsweise unterschiedlicher Währungssysteme 17
1.2.4.1 Erscheinungsformen von Währungssystemen 17
1.2.4.2 Angebot und Nachfrage am Devisenmarkt 18
1.2.4.3 Das System flexibler Wechselkurse 19
1.2.4.4 Das System fester Wechselkurse 20
1.2.4.5 Charakteristika einer Währungsunion 21
1.3 Außenwirtschaftspolitik 22
2 Rechtssysteme: Überblick 22
2.1 Nationale rechtliche Grundlagen 23
2.2 Internationale rechtliche Grundlagen 24
3 Internationale wirtschaftliche Organisationen: Überblick 24
3.1 Europäische Zusammenschlüsse und Institutionen 24
3.1.1 Europäischer Rat 25
3.1.2 Europäische Kommission 25
3.1.3 Europäisches Parlament 25
3.1.4 Ministerrat 25
3.1.5 Europäischer Gerichtshof 25
XII Inhaltsverzeichnis
3.1.6 Weitere Organe der EU 26
3.2 Global orientierte Einrichtungen 26
3.2.1 GATT/WTO 26
3.2.2 Die Gruppe G7/G8 27
3.2.3 OECD 28
3.2.4 Internationaler Währungsfonds 28
3.2.5 Weltbankgruppe 29
3.2.6 Forum für Finanzstabilität 30
4 Internationales Finanzmanagement: Kenntnisse 32
4.1 Begriff und Wesen des internationalen Finanzmanagements 32
4.2 Aufgaben und Ziele 33
4.2.1 Aufgaben des internationalen Finanzmanagements 33
4.2.2 Ziele des internationalen Finanzmanagements 34
4.3 Organisatorische Gestaltung des Finanzmanagements
multinationaler Unternehmen 35
4.4 Internationale Finanzmärkte im Überblick 36
4.4.1 Internationale Geld , Kredit und Einlagenmärkte 37
4.4.2 Internationale Kapitalmärkte 38
4.4.3 Weitere Marktsegmente 39
4.5 Devisenmärkte und Devisengeschäfte 39
4.5.1 Fachbegriffe im Devisenhandel 39
4.5.2 Motive und Teilnehmer des Devisenhandels 40
4.5.3 Devisenmarktgeschäfte 41
4.6 Instrumente des internationalen Finanzmanagements 45
4.6.1 Lieferungs und Zahlungsbedingungen 45
4.6.1.1 Lieferbedingungen 45
4.6.1.2 Zahlungsbedingungen: Überblick 47
4.6.1.3 Reiner Zahlungsverkehr 48
4.6.1.4 Dokumentärer Zahlungsverkehr 49
4.6.1.5 Instrumente des internationalen Zahlungsverkehrs 52
4.6.1.6 Abwicklung des internationalen Zahlungsverkehrs 55
4.6.2 Die Finanzierung des Außenhandels 56
4.6.2.1 Formen der Außenhandelsfinanzierung 56
4.6.2.2 Kurzfristige Außenhandelsfinanzierung 57
4.6.2.3 Mittel und langfristige Finanzierungen 60
4.6.2.4 Finanzierungen am Euromarkt 61
4.6.2.5 Sonderformen internationaler Finanzierungen 62
4.6.2.6 Sicherungsfazilitäten 64
4.6.3 Finanzierungs und Absicherungsinstrumente an
internationalen Finanzmärkten 66
4.6.3.1 Entscheidungsparameter und Formen
der internationalen Finanzierung 66
4.6.3.2 Geld und Kapitalmarktinstrumente 68
4.6.3.3 Terminmarktinstrumente 71
4.6.4 Internationales Risikomanagement: Überblick 73
4.6.5 Wechselkursrisiken und ihre Absicherung 74
4.6.5.1 Risikoarten 74
4.6.5.2 Einflüsse auf die Wechselkursentwicklung 76
4.6.5.3 Absicherungsinstrumente 77
4.6.6 Zinsänderungsrisiken und ihre Absicherung 84
Inhaltsverzeichnis XIII
4.6.6.1 Risikoarten 85
4.6.6.2 Einflüsse auf die Zinsentwicklung 85
4.6.6.3 Absicherungsinstrumente 86
4.6.7 Länderrisiken und ihre Beurteilung 93
4.6.7.1 Politische Länderrisiken 93
4.6.7.2 Wirtschaftliche Länderrisiken 94
4.7 Bilanzierungsfragen zum Finanzmanagement 95
4.8 Direktinvestitionen im Ausland 96
4.8.1 Arten und Motive von Direktinvestitionen 96
4.8.2 Entwicklung der deutschen Direktinvestitionen im Ausland 97
2. HAUPTTEIL.: INTERNATIONALE RECHNUNGSLEGUNG NACH IFRS
IM VERGLEICH ZUM HGB UND US GAAP
1 Entwicklung von der nationalen zur internationalen Rechnungslegung .... 99
1.1 Zunehmende Bedeutung internationaler Rechnungslegungsvorschriften .... 99
1.2 Institutionelle Merkmale von US GAAP und IFRS 101
1.2.1 »House of GAAP« 101
1.2.2 IASB als Gestalter der IFRS 104
1.3 Internationale Rechnungslegung aus deutscher Sicht 107
1.3.1 Der Weg zum IFRS Abschluss 107
1.3.2 Umstellung des Jahresabschlusses auf IFRS 112
1.3.3 Tendenz zur Konvergenz von IFRS und US GAAP 113
2 Grundlagen der Rechnungslegungsvorschriften nach IFRS im Vergleich
zum HGB und US GAAP 114
2.1 Rechtliche Prinzipien und Rechnungslegungszwecke 114
2.2 Bestandteile des Abschlusses (Components of Financial Statements) 116
2.2.1 IFRS im Vergleich zum HGB 116
2.2.2 Besonderheiten nach US GAAP 119
2.3 Grundsätze ordnungsmäßiger internationaler Rechnungslegung 120
2.3.1 IASB Grundsätze des Rahmenkonzepts im Vergleich zum HGB ... 120
2.3.1.1 Zu Grunde liegende Annahmen (Underlying Assumptions) 121
2.3.1.2 Qualitative Anforderungen an den Abschluss
(Qualitative Characteristics of Financial Statements) 122
2.3.1.3 Beschränkungen (Constraints) 123
2.3.2 »Conceptual Framework« nach US GAAP (CON 2) 124
3 Abschlusserstellung nach IFRS im Vergleich zum HGB und US GAAP 126
3.1 Allgemeine Ansatzvorschriften 126
3.1.1 IFRS im Vergleich zum HGB 126
3.1.1.1 Definition der Abschlussposten 126
3.1.1.2 Erfassungskriterien von Abschlussposten 128
3.1.1.3 Ansatz von Bilanz und GuV Posten 129
3.1.1.4 Bilanzierungshilfen, Sonderposten und Rechnungs
abgrenzungsposten 130
3.1.2 Besonderheiten nach US GAAP 132
3.2 Büanzausweis 133
3.2.1 Detaillierte gesetzliche HGB Bilanzgliederung 133
3.2.2 IFRS Regelungen im Vergleich zum HGB 135
3.2.2.1 Grundsätze und Gliederung der Bilanz 135
XIV Inhaltsverzeichnis
3.2.2.2 Erläuterung einzelner Bilanzpositionen 137
3.2.3 Besonderheiten nach US GAAP 140
3.2.3.1 Grundsätze und Gliederung der Bilanz 140
3.2.3.2 Erläuterung einzelner Bilanzpositionen 143
3.3 Allgemeine Bewertungsgrößen 145
3.3.1 IFRS im Vergleich zum HGB 145
3.3.1.1 Überblick zu einzelnen Wertansätzen 145
3.3.1.2 Anschaffungs und Herstellungskosten 146
3.3.2 Besonderheiten nach US GAAP 151
3.4 Spezielle Ansatz und Bewertungsvorschriften einzelner Bilanzposten
nach IFRS im Vergleich zum HGB und US GAAP 153
3.4.1 Immaterielle Vermögenswerte (Intangible Assets) (IAS 38) 153
3.4.1.1 Ansatz 153
3.4.1.2 Erst und Folgebewertung 153
3.4.1.3 Wesentliche Unterschiede zum HGB 156
3.4.1.4 Besonderheiten nach US GAAP 157
3.4.2 Geschäfts oder Firmenwert (Goodwill) (IFRS 3) 159
3.4.2.1 Ansatz 159
3.4.2.2 Erst und Folgebewertung 160
3.4.2.3 Passiver Unterschiedsbetrag 163
3.4.2.4 Wesentliche Unterschiede zum HGB 164
3.4.2.5 Besonderheiten nach US GAAP 166
3.4.3 Sachanlagen (Property, Plant and Equipment) (IAS 16/36) 168
3.4.3.1 Komponentenansatz und Erstbewertung 168
3.4.3.2 Abschreibungen 169
3.4.3.3 Zuschreibungen im Anschaffungskostenmodell 169
3.4.3.4 Zuschreibungen bei Neubewertung 170
3.4.3.5 Bewertung von Sachanlagen bei Verkaufsabsicht (IFRS 5) .. 172
3.4.3.6 Wesentliche Unterschiede zum HGB 173
3.4.3.7 Besonderheiten nach US GAAP 174
3.4.4 Finanzielle Vermögenswerte (Financial Assets) (IAS 39) 175
3.4.4.1 Ansatz und Erstbewertung 175
3.4.4.2 Folgebewertung bei Trading und A f s Wertpapieren .... 177
3.4.4.3 Folgebewertung bei H t m Wertpapieren 180
3.4.4.4 Wesentliche Unterschiede zum HGB 181
3.4.4.5 Besonderheiten nach US GAAP 181
3.4.4.6 Spezialfall: Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien
(Investment Property) (IAS 40) 182
3.4.5 Vorräte (Inventories) (IAS 2) 185
3.4.5.1 Ansatz und Abschreibungen 185
3.4.5.2 Zuschreibungen 186
3.4.5.3 Wesentliche Unterschiede zum HGB 186
3.4.5.4 »Lower of Cost or Market« nach US GAAP 186
3.4.5.5 Sonderfall: Fertigungsaufträge (Construction Contracts)
(IAS 11) 189
3.4.6 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (Trade Receivables)
(IAS 39) 191
3.4.6.1 Ansatz und Erstbewertung 191
3.4.6.2 Folgebewertung 192
3.4.6.3 Wesentliche Unterschiede zum HGB 193
3.4.6.4 Besonderheiten nach US GAAP 193
Inhaltsverzeichnis XV
3.4.7 Eigenkapital (Equity) (IAS 1/32) 194
3.4.7.1 Bestandteile des Eigenkapitals 194
3.4.7.2 Eigene Anteile (Treasury Shares) 195
3.4.7.3 Wesentliche Unterschiede zu HGB/US GAAP 196
3.4.8 Rückstellungen (Provisions) (v. a. IAS 37) 197
3.4.8.1 Ansatz 197
3.4.8.2 Bewertung 199
3.4.8.3 Wesentliche Unterschiede zum HGB 200
3.4.8.4 Besonderheiten nach US GAAP 200
3.4.8.5 Sonderfall: Pensionsverpflichtungen (IAS 19) 202
3.4.9 Finanzielle Verbindlichkeiten (Financial Liabilities) (IAS 39) 204
3.4.9.1 Ansatz und Bewertung 204
3.4.9.2 Folgebewertung 206
3.4.9.3 Wesentliche Unterschiede zu HGB/US GAAP 206
3.4.9.4 Sonderfall: Nicht realisierte Gewinne und Verluste
aus Fremdwährungsverbindlichkeiten (IAS 21) 207
3.5 Gewinn und Verlustrechnung (Income Statement) (IAS 1) 208
3.5.1 Erträge und Aufwendungen nach IFRS 208
3.5.2 Mindestbestandteile und ergänzende Angaben der GuV
Rechnung nach IFRS 208
3.5.3 Gesamt oder Umsatzkostenverfahren 209
3.5.4 Ergebnis je Aktie (Earnings per Share) (IAS 33) 212
3.5.5 Aufgegebene Geschäftsbereiche (Discontinued Operations)
(IFRS 5) 213
3.5.6 Wesentliche Unterschiede zum HGB 214
3.5.7 Besonderheiten nach US GAAP 216
4 Sonderthemen der Rechnungslegung nach IFRS im Vergleich zum HGB
und US GAAP 219
4.1 Latente Steuern (Deferred Taxes) (IAS 12) 219
4.1.1 Ursachen für die Entstehung latenter Steuern 219
4.1.2 Ansatz 222
4.1.3 Bewertung 222
4.1.4 Behandlung in GuV Rechnung und Eigenkapital 223
4.1.5 Wesentliche Unterschiede zum HGB 224
4.1.6 Besonderheiten nach US GAAP 224
4.2 Leasing (IAS 17) 226
4.2.1 Klassifizierung von Leasingverhältnissen 226
4.2.2 Ansatz 227
4.2.3 Erstbewertung 227
4.2.4 Folgebewertung 228
4.2.5 Sonderprobleme des Leasing 229
4.2.6 Wesentliche Unterschiede zum HGB 230
4.2.7 Besonderheiten nach US GAAP 230
4.3 Anteilsbasierte Vergütung (Share Based Payment) (IFRS 2) 231
4.3.1 Kategorien anteilsbasierter Vergütungen 231
4.3.2 Echte Eigenkapitalinstrumente 232
4.3.3 Virtuelle Eigenkapitalinstrumente 233
4.3.4 Wesentliche Unterschiede zum HGB 235
4.3.5 Besonderheiten nach US GAAP 235
4.4 Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen (Hedge Accounting) (IAS 39) .... 236
XVI Inhaltsverzeichnis
4.4.1 Formen des Hedge Accounting 236
4.4.2 Bilanzielle Behandlung des Hedge Accounting 237
4.4.3 Beispiele für das Hedge Accounting 238
4.4.4 Wesentliche Unterschiede zu HGB/US GAAP 239
5 Besonderheiten der Konzernrechnungslegung nach IFRS im Vergleich
zum HGB und US GAAP 240
5.1 Grundkonzeption 240
5.2 Konsolidierungskreis 241
5.3 Währungsumrechnung 243
5.4 Kapitalkonsolidierung von Tochterunternehmen 245
5.5 Konsolidierung von Gemeinschaftsunternehmen und assoziierten
Unternehmen 247
5.6 Eliminierung konzerninterner Salden und Transaktionen 247
6 Weitere Abschlussbestandteile der Rechnungslegung und Zwischen¬
berichterstattung nach IFRS im Vergleich zum HGB und US GAAP 249
6.1 Eigenkapitalveränderungsrechnung 249
6.1.1 Statement of Changes in Equity (IAS 1) 249
6.1.2 Wesentliche Unterschiede zum HGB 250
6.1.3 Statement of Changes in Stockholders Equity nach US GAAP 251
6.2 Kapitalflussrechnungen (Cash Flow Statements) 253
6.2.1 Grundlagen 253
6.2.2 Deutsche und internationale Vorschriften 254
6.2.3 Abgrenzung des Finanzmittelfonds und Ermittlungsmethoden 254
6.2.4 Schema der Kapitalflussrechnung 256
6.2.5 Aktivitätsformate nach DRS 2 257
6.2.6 Abgrenzungsvorschriften und Zusammenfassung der Kapital¬
bewegungen 260
6.2.7 Ergänzende Angaben im Anhang 262
6.3 Segmentberichterstattung (Segment Reporting) 263
6.3.1 Zielsetzung 263
6.3.2 Abgrenzung der Segmente 264
6.3.3 Segmentinformationen 264
6.4 Anhang (Notes) 266
6.4.1 Struktur der Anhangangaben nach IFRS 266
6.4.2 Wesentliche Unterschiede zum HGB 267
6.4.3 Besonderheiten nach US GAAP 268
6.5 Zwischenberichterstattung (Interim Financial Reporting) 269
6.5.1 Behandlung nach IAS 34 269
6.5.2 Wesentliche Unterschiede zum HGB 270
6.5.3 Besonderheiten nach US GAAP 270
7 IFRS im Überblick 271
3. HAUPTTEIL: INTERNATIONALES STEUERRECHT
1 Allgemeines 273
1.1 Problematik grenzüberschreitender Sachverhalte 273
1.2 Anknüpfungspunkte der unbeschränkten und der beschränkten
Ertragsteuerpflicht 273
Inhaltsverzeichnis XVII
1.3 Maßnahmen zur Vermeidung bzw. Milderung der Doppelbesteuerung .. 274
1.4 Rechtsquellen 274
1.5 Erhöhte Mitwirkungs und Aufklärungspflichten bei Auslands¬
sachverhalten 276
1.5.1 Grundsätzliches 276
1.5.2 Besondere Aufzeichnungspflicht bei Geschäftsbeziehungen
zum Ausland mit nahe stehenden Personen (§ 90 Abs. 3 AO) 277
1.6 Fallorientierte Vorgehensweise 277
2 Steuerinländer (natürliche Person) mit ausländischen Einkünften
aus einem Nicht DBA Staat (Fallgruppe 1) 279
2.1 Arten der unbeschränkten Steuerpflicht im EStG 279
2.2 Unbeschränkte Steuerpflicht nach § 1 Abs. 1 EStG 280
2.2.1 Wohnsitz 280
2.2.2 Gewöhnlicher Aufenthalt 280
2.2.3 Inland 281
2.3 Unbeschränkte Steuerpflicht auf Antrag nach §1 Abs. 3 und § la EStG ... 281
2.3.1 Unbeschränkte Steuerpflicht auf Antrag nach § 1 Abs. 3 EStG 281
2.3.2 Fiktive unbeschränkte Steuerpflicht auf Antrag nach § la EStG
(für EU und EWR Familienangehörige) 282
2.4 Ausländische Einkünfte nach § 34d EStG 282
2.5 Übersicht über die Steuerermäßigung bei ausländischen
Einkünften nach § 34c EStG 282
2.6 Anrechnungsmethode (§ 34c Abs. 1 EStG) 282
2.6.1 Tatbestandsmerkmale der Anrechnung nach §34c Abs. 1 EStG .... 284
2.6.2 Durchführung der Anrechnung (§ 34c Abs. 1 Satz 2 EStG) 284
2.6.3 Einkünfte aus mehreren ausländischen Staaten (§ 68a EStDV) 285
2.7 Abzugsmethode (§ 34c Abs. 2, 3 EStG) 285
2.7.1 Abzug auf Antrag (§ 34c Abs. 2 EStG) 285
2.7.2 Durchführung des Abzugs 286
2.7.3 Abzug von Amts wegen (§ 34c Abs. 3 EStG) 287
2.8 Pauschalierung (§ 34c Abs. 5 EStG) 287
2.8.1 Auslandstätigkeitserlass 287
2.8.1.1 Voraussetzungen des Auslandstätigkeitserlasses 288
2.8.1.2 Rechtsfolgen des Auslandstätigkeitserlasses 288
2.8.2 Pauschalierungserlass 289
2.8.2.1 Einkünfte, für die eine Pauschalierung beantragt werden
kann 289
2.8.2.2 Aktivitätsklausel 289
2.8.2.3 Berücksichtigung von Verlusten 290
2.8.2.4 Umfang des Pauschalierungsantrags 290
2.8.2.5 Rechtsfolgen der Pauschalierung 290
2.9 Eingeschränkte Berücksichtigung negativer ausländischer Einkünfte
(§ 2a Abs. 1 und 2 EStG) 291
2.9.1 Aufbau des § 2a Abs. 1 und 2 EStG 292
2.9.2 Vom Ausgleichs und Abzugsverbot betroffene Verluste
(§ 2a Abs 1 Nr. 1 7 EStG) 292
2.9.3 Beschränkung der Verlustverrechnung (§ 2a Abs. 1 EStG) 293
2.9.4 Ausnahmen vom Verbot der Verlustverrechnung, Aktivitäts¬
vorbehalt (§ 2a Abs. 2 EStG) 293
XVIII Inhaltsverzeichnis
3 Steuerinländer (juristische Person) mit ausländischen Einkünften
aus einem Nicht DBA Staat (Fallgruppe 2) 295
3.1 Unbeschränkte Steuerpflicht nach § 1 KStG 295
3.1.1 Geschäftsleitung 296
3.1.2 Sitz 296
3.1.3 Besonderheiten bei ausländischen Körperschaften 296
3.2 Vermeidung der Doppelbesteuerung bei ausländischen Einkünften
(§ 26 KStG) 297
3.3 Behandlung von Beteiligungen an anderen Gesellschaften (§ 8b KStG) . . . 298
3.3.1 Steuerbefreiung der zwischen Körperschaften gezahlten
Dividenden (§ 8b Abs. 1 KStG) 298
3.3.2 Steuerbefreiung für Gewinne aus der Veräußerung
von Kapitalbeteiligungen (§ 8b Abs. 2 KStG) 299
3.3.3 Gewinnminderungen i. V. m.
einer Kapitalbeteiligung (§ 8b Abs. 3 KStG) 299
3.3.4 Ausnahmen vom Grundsatz der Steuerfreiheit (§ 8b Abs. 4 KStG) ... 299
3.3.5 Pauschales Betriebsausgaben Abzugsverbot bei steuerfreien
Dividenden (§ 8b Abs. 5 KStG) 300
3.4 Verlegung der Geschäftsleitung ins Ausland (§ 12 KStG) 300
4 Steuerausländer (natürliche Person aus einem Nicht DBA Staat)
mit inländischen Einkünften (Fallgruppe 3) 301
4.1 Beschränkte Steuerpflicht (§ 1 Abs. 4 EStG) 301
4.2 Einkunftszuordnung in Sonderfällen (isolierende Betrachtungsweise,
§ 49 Abs. 2 EStG) 302
4.3 Inländische Einkünfte nach §49 Abs. 1 EStG 302
4.4 Ermittlung der Einkünfte und Erhebung der Steuer (§§ 50, 50a EStG) .... 304
4.5 Abzugsverfahren 304
4.5.1 Abgeltungswirkung 304
4.5.2 Lohnsteuer (§ 39d EStG) 305
4.5.3 Kapitalertragsteuer (§§ 43 ff. EStG) 306
4.5.4 Aufsichtsratsteuer (§ 50a Abs. 1 3 EStG) 307
4.5.5 Quellensteuer bei anderen Vergütungen (§ 50a Abs. 4 EStG) 307
4.6 Veranlagungsverfahren 308
4.7 Pauschalbesteuerung nach § 50 Abs. 7 EStG 309
4.8 Wechsel von der beschränkten in die unbeschränkte Steuerpflicht
und umgekehrt (§ 2 Abs. 7 Satz 3 EStG) 310
5 Steuerausländer (juristische Person aus einem Nicht DBA Staat)
mit inländischen Einkünften (Fallgruppe 4) 311
5.1 Beschränkte Steuerpflicht nach § 2 Nr. 1 KStG 311
5.2 Ermittlung der Einkünfte 311
5.3 Veranlagung/Abgeltung 312
6 Funktion und Systematik der DBA (Fallgruppe 5) 313
6.1 Rechtsnatur und Verhältnis zu innerstaatlichem Recht 313
6.2 Struktur des OECD MA 2003 314
6.3 Geltungsbereich des Abkommens 315
6.4 Begriffsbestimmungen 316
6.4.1 Allgemeine Begriffsbestimmungen 316
6.4.2 Ansässigkeit 316
6.4.3 Betriebsstätte 316
Inhaltsverzeichnis XIX
6.5 Zuordnung der Quellen 317
6.5.1 Allgemeines 317
6.5.2 Aufteilung des Besteuerungsrechts nach Art. 6 21 OECD MA 318
6.6 Methoden zur Vermeidung der Doppelbesteuerung 323
6.6.1 Befreiungsmethode (Art. 23A OECD MA) 323
6.6.2 Anrechnungsmethode (Art. 23B OECD MA) 324
6.7 Weitere Vorschriften des OECD MA (Art. 24 ff. OECD MA) 325
7 Aufteilung der Einkünfte bei Betriebsstätten international tätiger
Unternehmen 326
7.1 Begriff Betriebsstätte 326
7.1.1 Abgrenzung zwischen nationalem und abkommens¬
rechtlichem Betriebsstättenbegriff 326
7.1.2 Betriebsstättenbegriff nach § 12 AO 327
7.2 Gewinnermittlung 328
7.2.1 Grundsätze der Aufteilung 328
7.2.2 Methoden der Gewinnermittlung 328
7.2.2.1 Direkte Methode (Dealing at arms length Klausel) 329
7.2.2.2 Indirekte Methode 329
7.2.2.3 Methodenwechsel 329
7.2.3 Zuordnung der Wirtschaftsgüter 329
7.2.4 Aufwands und Ertragsaufteilung 330
7.2.5 Überführung von Wirtschaftsgütern 330
7.2.5.1 Überführung in eine ausländische Betriebsstätte
des inländischen Stammhauses 330
7.2.5.2 Überführung zwischen einer inländischen Betriebs¬
stätte und dem ausländischen Stammhaus 333
7.3 Buchführungspflicht 333
7.3.1 Buchführungspflicht bei einer inländischen Betriebsstätte 333
7.3.2 Buchführungspflicht bei einer ausländischen Betriebsstätte 333
7.4 Beteiligung an einer Personengesellschaft, die eine Betriebsstätte
unterhält 334
8 Einkunftsabgrenzung bei international verbundenen Unternehmen 335
8.1 Rechtsgrundlagen 336
8.2 Voraussetzung einer Einkunftsabgrenzung 336
8.3 Methoden zur Prüfung von Verrechnungspreisen 336
8.4 Warenlieferungen und Dienstleistungen 337
8.5 Zinsen und ähnliche Vergütungen 338
8.6 Nutzungsüberlassung von Patenten, Know how oder anderen
immateriellen Wirtschaftsgütern 338
8.7 Verwaltungsbezogene Leistungen im Konzern 338
8.8 Umlageverträge 339
8.9 Durchführung von Berichtigungen 340
8.10 Mitwirkung bei Ermittlung der Einkunftsabgrenzung 344
8.11 Besonderheiten der Besteuerung von Mutter und Tochtergesellschaften
verschiedener EU Mitgliedsstaaten 345
9 Außensteuergeserz 347
9.1 Aufbau des AStG 347
92 Berichtigung von Einkünften nach § 1 AStG 348
93 Wohnsitzwechsel in niedrig besteuerte Gebiete (§§ 2 5 AStG) 349
XX Inhaltsverzeichnis
9.3.1 Voraussetzungen und Umfang der erweitert beschränkten
Steuerpflicht 349
9.3.2 Vereinbarkeit mit DBA 350
9.4 Behandlung maßgeblicher Beteiligungen (§ 17 EStG)
bei Wohnsitzwechsel ins Ausland (§ 6 AStG) 351
9.4.1 Allgemeines 351
9.4.2 Voraussetzungen und Umfang der Vermögenszuwachs¬
besteuerung 352
9.4.3 Veräußerung von Anteilen nach dem Wohnsitzwechsel 352
9.4.4 Vereinbarkeit mit DBA 353
9.4.5 Dem Wohnsitzwechsel gleichgestellte Tatbestände 353
9.5 Beteiligung an ausländischen Zwischengesellschaften (§§ 7 14 AStG) .... 354
9.5.1 Allgemeines 354
9.5.2 Hinzurechnungsbesteuerung (§§ 7 14 AStG) 354
9.5.3 Verhältnis der §§ 7 14 AStG zu anderen Vorschriften 357
9.6 Familienstiftungen (§ 15 AStG) 357
10 Umsatzbesteuerung im Binnenmarkt 359
10.1 Allgemeines 359
10.1.1 Die Begriffe Inland, Ausland, Gemeinschaftsgebiet und
Drittlandsgebiet im UStG 359
10.1.2 Bestimmungsland und Ursprungslandprinzip 360
10.1.3 Mehrwertsteuersätze in den Mitgliedsstaaten
der Europäischen Union 360
10.2 Innergemeinschaftlicher Erwerb 361
10.2.1 Allgemeines 361
10.2.2 Tatbestandsvoraussetzungen für die Besteuerung
des innergemeinschaftlichen Erwerbs (§ la UStG) 362
10.2.3 Ort des innergemeinschaftlichen Erwerbs
(§ 3d Satz 1 UStG) 363
10.2.4 Ort des innergemeinschaftlichen Erwerbs bei Verwendung
einer von einem anderen Mitgliedsstaat erteilten USt IdNr.
(§ 3d Satz 2 UStG) 363
10.2.5 Bemessungsgrundlage beim innergemeinschaftlichen
Erwerb 364
10.2.6 Steuersatz 364
10.2.7 Entstehung der Steuerschuld beim innergemeinschaftlichen
Erwerb 364
10.2.8 Erklärung des innergemeinschaftlichen Erwerbs 365
10.2.9 Steuerbefreiungen beim innergemeinschaftlichen Erwerb 365
10.2.10 Besondere Aufzeichnungspflichten beim innergemeinschaft¬
lichen Erwerb 365
10.3 Innergemeinschaftliche Lieferung 366
10.3.1 Voraussetzungen der Steuerbefreiung (§ 6a Abs. 1 UStG) 366
10.3.1.1 Besteuerung des Erwerbs im Bestimmungsland
(§ 6a Abs. 1 Nr. 3 UStG) 367
10.3.1.2 Erwerb durch Halbunternehmer 367
10.3.1.3 Bedeutung der USt IdNr 368
10.3.2 Nachweis der Voraussetzungen für die Steuerbefreiung 368
10.3.2.1 Belegmäßige Nachweise (Ausfuhrnachweis)
in Beförderungs und Versendungsfällen (§ 17a UStDV) .. 368
Inhaltsverzeichnis XXI
10.3.2.2 Buchmäßige Nachweise bei innergemeinschaftlichen
Lieferungen (§ 17c UStDV) 369
10.3.3 Aufzeichnungspflichten nach § 22 UStG 370
10.3.4 Ausstellung von Rechnungen 370
10.3.5 Erklärung der innergemeinschaftlichen Lieferungen
in Voranmeldung und Umsatzsteuer Jahreserklärung
(§ 18b UStG) 370
10.3.6 Zusammenfassende Meldung (§ 18a UStG) 370
10.3.7 Vertrauensschutzregelung 372
10.4 Innergemeinschaftliches Verbringen als Sondertatbestand
des innergemeinschaftlichen Erwerbs bzw. der innergemeinschaft¬
lichen Lieferung (§ la Abs. 2, § 3 Abs. la UStG) 373
10.4.1 Allgemeines 373
10.4.2 Voraussetzungen eines innergemeinschaftlichen Verbringens .... 374
10.4.2.1 Warenbewegung 374
10.4.2.2 Zuordnung des Gegenstandes zum Unternehmen 374
10.4.2.3 Verbringen auf Dauer 375
10.4.3 Ausnahmen 377
10.4.3.1 Der Art nach vorübergehende Verwendung 377
10.4.3.2 Befristete Verwendung von Gegenständen 378
10.4.4 Entsprechende Anwendung des § 3 Abs. 8 UStG 379
10.4.5 Bemessungsgrundlage für Verbringungsfälle 380
10.4.6 Pro forma Rechnung 380
10.4.7 Entstehung der Steuer 381
10.4.8 Verfahrensvorschriften für das Verbringen als innergemein¬
schaftliche Lieferung 381
10.4.8.1 Aufzeichnungspflichten 381
10.4.8.2 Erklärungspflichten 381
10.4.8.3 Zusammenfassende Meldung (ZM) 382
10.4.8.4 Buchnachweis 382
10.4.9 Verfahrensvorschriften für das Verbringen als innergemein¬
schaftlicher Erwerb 382
10.4.9.1 Aufzeichnungspflichten 382
10.4.9.2 Erklärungspflichten 382
10.5 Innergemeinschaftlicher Erwerb und innergemeinschaftliche
Lieferung neuer Fahrzeuge 383
10.5.1 Allgemeines 383
10.5.2 Innergemeinschaftlicher Erwerb neuer Fahrzeuge (§ lb UStG) .... 383
10.5.3 Innergemeinschaftliche Lieferung neuer Fahrzeuge
(§ 2a UStG) 384
10.6 Innergemeinschaftliche Werkleistung 384
10.6.1 Allgemeines 384
10.6.2 Ort der sonstigen Leistung 384
10.6.2.1 Nach Ausführung der Werkleistung gelangt
der Gegenstand zum Auftraggeber zurück 385
10.6.2.2 Gegenstand verbleibt im Anschluss an die Werk¬
leistung im Inland 385
10.6.3 Aufzeichnungspflichten 386
10.6.3.1 Aufzeichnungspflichten des Auftraggebers
einer Werkleistung 386
10.6.3.2 Aufzeichnungspflichten des Werkleistenden 386
XXII Inhaltsverzeichnis
10.7 Innergemeinschaftlicher Versandhandel 386
10.7.1 Allgemeines 386
10.7.2 Voraussetzungen für Anwendung der Sonderregelung
des § 3c UStG 387
10.7.3 Berechnung der Lieferschwelle 388
10.7.4 Unterschiedliche Steuerfolgen beim innergemeinschaft¬
lichen Versandhandel 389
10.7.5 Buchführungs , Aufzeichnungs und Meldepflichten 390
10.7.5.1 Lieferschwelle nicht überschritten 390
10.7.5.2 Lieferschwelle überschritten oder Option
des Lieferanten 391
10.8 Innergemeinschaftliche Reihengeschäfte und Dreiecksgeschäfte 392
10.8.1 Allgemeines 392
10.8.1.1 Unterscheidung zwischen bewegter und
ruhender Lieferung 392
10.8.1.2 Bewegte und ruhende Lieferung beim Reihen¬
geschäft 392
10.8.2 Zuordnung der Beförderung oder Versendung beim
Reihengeschäft 393
10.8.2.1 Zuordnung der Beförderung oder Versendung
zur »bewegten« Lieferung 393
10.8.2.2 Zuordnung zur »ruhenden« Lieferung 394
10.8.3 Prüf schritte bei innergemeinschaftlichen Reihengeschäften 394
10.8.4 Beispiel zum innergemeinschaftlichen Reihengeschäft 395
10.8.5 Vereinfachungsregelung für das innergemeinschaftliche
Dreiecksgeschäft (§ 25b UStG) 397
10.8.5.1 Voraussetzungen für das Vorliegen eines inner¬
gemeinschaftlichen Dreiecksgeschäfts 397
10.8.5.2 Besonderheiten bei Rechnungserteilung 398
10.9 Vermittlungsleistungen (§ 3a Abs. 2 Nr. 4 UStG) 399
10.10 Innergemeinschaftliche Beförderungsleistungen 400
10.10.1 Allgemeines 400
10.10.2 Innergemeinschaftliche Güterbeförderung 401
10.10.2.1 Ort der innergemeinschaftlichen Güterbeförderung
im Allgemeinen 401
10.10.2.2 Ort der innergemeinschaftlichen Güterbeförderung
bei Verwendung einer USt IdNr. durch Leistungs¬
empfänger 402
10.10.2.3 Ein deutscher Unternehmer erbringt im übrigen
Gemeinschaftsgebiet eine innergemeinschaftliche
Güterbeförderung 403
10.10.3 »Gebrochene« innergemeinschaftliche Güterbeförderung
(§ 3b Abs. 3 Satz 3 UStG) 403
10.10.4 Selbständige Nebenleistungen zur innergemeinschaftlichen
Güterbeförderung (§ 3b Abs. 2 und 4 UStG) 404
10.10.5 Vermittlungsleistungen im Zusammenhang mit inner¬
gemeinschaftlichen Güterbeförderungen
(§§ 3b Abs. 5 und 6 UStG) 404
11 Umsätze im Zusammenhang mit einem Umsatzsteuerlager 405
Inhaltsverzeichnis XXIII
12 Einfuhr und Ausfuhr aus bzw. in Drittlandsgebiet 406
12.1 Einfuhr aus dem Drittlandsgebiet 406
12.1.1 Einfuhrumsatzsteuer (§ 1 Abs. 1 Nr. 4 UStG) 406
12.1.2 Bemessungsgrundlage für die Einfuhr (§11 UStG) 407
12.1.3 Steuerbefreiungen bei der Einfuhr (§ 5 UStG) 407
12.1.4 Vorsteuerabzug (§ 15 Abs. 1 Nr. 2 UStG)
und Steuerschuldnerschaft 407
12.1.5 Aufzeichnungsvorschriften bei der Einfuhr
(§ 22 Abs. 2 Nr. 6 UStG) 408
12.2 Ausfuhr in Drittlandsgebiet 408
12.2.1 Steuerbefreiung der Ausfuhr in Drittlandsgebiet
(§4 Nr. 1 Buchstabe a UStG i.V.m. §6 UStG) 408
12.2.2 Beleg und buchmäßiger Nachweis 409
12.2.2.1 Belegnachweis (§§ 8 11 und 17 UStDV) 409
12.2.2.2 Buchnachweis (§ 13 UStDV) 410
12.3 Lohnveredelung an Gegenständen der Ausfuhr
(§ 4 Nr. 1 Buchstabe a UStG i.V. m. § 7 UStG) 410
4. HAUPTTEIL: FACHBEZOGENES ENGLISCH
1 Englisch/Deutsch 413
2 Deutsch/Englisch 441
AUFGABEN
Aufgaben zum 1. Hauptteil: Außenwirtschaft und Internationales
Finanzmanagement 469
Aufgabe 1.01: Außenhandel 469
Aufgabe 1.02: Zahlungsbilanzbuchungen 469
Aufgabe 1.03: Wechselkurskonzepte 470
Aufgabe 1.04: Wirkung einer Wechselkursänderung 470
Aufgabe 1.05: Abwertung des € 470
Aufgabe 1.06: Ausgleichsmechanismus flexibler Wechselkurse 470
Aufgabe 1.07: Zahlungsbilanzdefizite bei festen Wechselkursen 470
Aufgabe 1.08: Währungspolitische Alternativen 470
Aufgabe 1.09: Internationaler Währungsfonds 471
Aufgabe 1.10: Begriffsdefinitionen 471
Aufgabe 1.11: Abgrenzung von Finanzmärkten 471
Aufgabe 1.12: Devisenterminkurse 471
Aufgabe 1.13: Devisentermingeschäfte 472
Aufgabe 1.14: Zinsarbitrage 472
Aufgabe 1.15: Lieferbedingungen 472
Aufgabe 1.16: Exportkalkulation 473
Aufgabe 1.17: Dokumenteninkasso und Dokumentenakkreditiv 473
Aufgabe 1.18: Auslandszahlungsverkehr 474
Aufgabe 1.19: Außenhandelsfinanzierung 474
Aufgabe 1.20: Forfaitierung 474
Aufgabe 1.21: Finanzierung über den Eurokapitalmarkt 475
XXIV Inhaltsverzeichnis
Aufgabe 1.22: Anforderungen an das internationale Finanzmanagement .... 475
Aufgabe 1.23: Wahl der Fakturierungswährung 476
Aufgabe 1.24: Währungsoptionsrechte 476
Aufgabe 1.25: Leading und Lagging 476
Aufgabe 1.26: Matching 477
Aufgabe 1.27: Kurssicherung durch Fremdwährungskredite 477
Aufgabe 1.28: Kurssicherung durch Fremdwährungsanlagen 477
Aufgabe 1.29: Kurssicherung über ein Devisentermingeschäft 477
Aufgabe 1.30: Kurssicherung und Absicherungskosten 478
Aufgabe 1.31: Einsatz von Devisenswaps 478
Aufgabe 1.32: Währungsterminkontrakte 478
Aufgabe 1.33: Kauf von Devisenoptionen 479
Aufgabe 1.34: Devisenoptionsgeschäfte 479
Aufgabe 1.35: Hedging mit Währungsswaps 479
Aufgabe 1.36: Arbitrage mit Währungsswaps 480
Aufgabe 1.37: Zinsswaps im Liability Management 480
Aufgabe 1.38: Zinsswaps im Asset Management 480
Aufgabe 1.39: Arbitrage mit Zinsswaps 481
Aufgabe 1.40: Forward Rate Agreements 481
Aufgabe 1.41: Zinsfutures gegen fallende Zinsen 481
Aufgabe 1.42: Zinsfutures gegen steigende Zinsen 482
Aufgabe 1.43: Kauf eines Cap 482
Aufgabe 1.44: Verkauf eines Cap 482
Aufgabe 1.45: Kauf eines Floor 482
Aufgabe 1.46: Erwerb eines Collar 483
Aufgaben zum 2. Hauptteil: Internationale Rechnungslegung nach IFRS
und US GAAP im Vergleich zum HGB 484
Aufgabe 2.01: Institutionelle Merkmale nach US GAAP und DRSC 484
Aufgabe 2.02: Aussagen nach US GAAP 484
Aufgabe 2.03: Institutionelle Merkmale nach IFRS 485
Aufgabe 2.04: Aussagen nach IFRS 485
Aufgabe 2.05: Nationale und internationale Abschlüsse 486
Aufgabe 2.06: Möglicher Konflikt zwischen US GAAP und IFRS Abschluss . 486
Aufgabe 2.07: Das Vorsichtsprinzip 486
Aufgabe 2.08: Bestandteile des Jahresabschlusses nach IFRS/US GAAP
und HGB 487
Aufgabe 2.09: Realisation principle und matching principle 487
Aufgabe 2.10: Substance over form 487
Aufgabe 2.11: Relevance nach US GAAP 487
Aufgabe 2.12: Assets (Vermögenswerte) nach IFRS und Vermögens
gegenstände nach HGB 488
Aufgabe 2.13: Ansatzkriterien nach IFRS/US GAAP und HGB 488
Aufgabe 2.14: Bilanzgliederung nach IFRS 488
Aufgabe 2.15: Bilanzgliederung nach HGB 489
Aufgabe 2.16: Bilanzgliederung nach US GAAP 489
Aufgabe 2.17: Herstellungskosten nach HGB/IFRS 489
Aufgabe 2.18: Pflichts , Wahlrechts und Verbotsbestandteile bei den Herstel¬
lungskosten der Vorräte nach IFRS im Vergleich zum HGB ... 489
Aufgabe 2.19: Herstellungskosten nach HGB/US GAAP/IFRS 490
____ Inhaltsverzeichnis XXV
Aufgabe 2.20: Immaterielle Vermögensgegenstände/ werte nach HGB/IFRS/
US GAAP 490
Aufgabe 2.21: Aktivierung von Forschungs und Entwicklungsaufwendungen
für Vermögensgegenstände/ werte nach HGB und IFRS 491
Aufgabe 2.22: Goodwül nach IFRS/HGB und US GAAP 491
Aufgabe 2.23: Zuschreibungen im Sachanlagevermögen nach US GAAP/IFRS
(cost model) und HGB 491
Aufgabe 2.24: Bewertung von A f s Wertpapieren nach IFRS im Vergleich zum
HGB 491
Aufgabe 2.25: Vorratsbewertung nach US GAAP (lower of cost or market) . . . 492
Aufgabe 2.26: Vorratsbewertung nach IFRS/US GAAP und HGB 492
Aufgabe 2.27: Fertigungsaufträge (Langfristfertigung) im Rahmen der PoC
Methode 492
Aufgabe 2.28: Fertigungsaufträge (Langfristfertigung) nach IFRS/HGB 493
Aufgabe 2.29: Bewertung von Forderungen 494
Aufgabe 2.30: Bilanzierung von Rückstellungen 495
Aufgabe 2.31: Rückstellungen für Restrukturierung und unterlassene
Aufwendungen nach IFRS 495
Aufgabe 2.32: Bewertung von Verbindlichkeiten (Agio) nach IFRS und HGB . 496
Aufgabe 2.33: Ermittlung des Erfolgs nach US GAAP/IFRS 496
Aufgabe 2.34: Latente Steuern nach IFRS 497
Aufgabe 2.35: Passiver Unterschiedsbetrag nach HGB, IFRS und US GAAP . . 497
Aufgabe 2.36: Interessenzusammenführungsmethode (Pooling of interests
Methode) nach HGB, IFRS, US GAAP 498
Aufgabe 2.37: Statement of changes in equity 498
Aufgabe 2.38: Cash flow Statement nach DRS 2 499
Aufgabe 2.39: Kapitalflussrechnung nach IFRS, DRS 2 und US GAAP 499
Aufgabe 2.40: Segmentberichterstattung 501
Aufgabe 2.41: Zwischenberichterstattung 501
Aufgabe 2.42: Permanente Konflikte zwischen IFRS/US GAAP und HGB .... 501
Aufgaben zum 3. Hauptteil: Internationales Steuerrecht 502
Aufgabe 3.01: Anrechnungs und Abzugsmethode 502
Aufgabe 3.02: Einkünfte aus mehreren ausländischen Staaten 502
Aufgabe 3.03: Negative ausländische Einkünfte 502
Aufgabe 3.04: Anrechnungs und Abzugsmethode bei der Körperschaftsteuer . 503
Aufgabe 3.05: Ausländische Dividenden 503
Aufgabe 3.06: Inländischer Vertreter 503
Aufgabe 3.07: Inländische Betriebsstätte 503
Aufgabe 3.08: Veräußerung von Vermögen 503
Aufgabe 3.09: Einkünfte aus unselbständiger Tätigkeit 504
Aufgabe 3.10: Progressionsvorbehalt 504
Aufgabe 3.11: Überführung von Wirtschaftsgütern in ausländische
Betriebsstätte 504
Aufgabe 3.12: Überführung von Wirtschaftsgütern in ausländische
Betriebsstätte und anschließende Veräußerung 505
Aufgabe 3.13: Verdeckte Gewinnausschüttung bei verbundenen
Unternehmen 505
Aufgabe 3.14: Hinzurechnungsbesteuerung 505
Aufgabe 3.15: Hinzurechnungsbesteuerung bei Ausschüttung 505
XXVI Inhaltsverzeichnis
Aufgabe 3.16: Erwerb durch Halbunternehmer 505
Aufgabe 3.17: Erwerbsbesteuerung 506
Aufgabe 3.18: Lieferungen an Kunden, die keine USt IdNr. vorlegen 506
Aufgabe 3.19: Zweifel an der Gültigkeit der Unternehmereigenschaft
des Abnehmers 506
Aufgabe 3.20: Liegt innergemeinschaftliches Verbringen vor? 506
Aufgabe 3.21: Innergemeinschaftliches Verbringen in der Finanzbuch¬
führung 506
Aufgabe 3.22: Innergemeinschaftliche Werkleistung 506
Aufgabe 3.23: Versendungslieferungen an Halbunternehmer 507
Aufgabe 3.24: Versendungslieferungen an private Letztverbraucher 507
Aufgabe 3.25: Innergemeinschafthche Dreiecksgeschäfte: der erste
Lieferer ist der deutsche Unternehmer 507
Aufgabe 3.26: Innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäfte: der letzte
Abnehmer ist der deutsche Unternehmer 507
Aufgabe 3.27: Innergemeinschaftliche Beförderungsleistung gegenüber
einem Unternehmer 507
Aufgabe 3.28: Innergemeinschaftliche Beförderungsleistung gegenüber
Privatkunden 507
Aufgabe 3.29: Innergemeinschaf thche Beförderungsleistung mit
Subunternehmern 507
Aufgabe 3.30: Einfuhr mit Lieferkondition »unverzollt und unversteuert« .... 508
Aufgabe 3.31: Einfuhr aus einem Zolllager 508
Aufgabe 3.32: Steuerbefreiung bei der Ausfuhr im nichtkommerziellen
Reiseverkehr 508
LÖSUNGEN
Lösungen zum 1. Hauptteil 509
Lösungen zum 2. Hauptteil 535
Lösungen zum 3. Hauptteil 567
ANHANG
1. OECD Musterabkommen 2003 zur Vermeidung der Doppelbesteuerung
auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen
(OECD MA 2003; BMF BStBl I 2004, 286) 587
2. Stand der Doppelbesteuerungsabkommen und der Doppelbesteuerungs¬
verhandlungen am 1. Januar 2005 (BMF BStBl I 2005, 298) 598
3. Betriebsstätten Verwaltungsgrundsätze (BMF BStBl 11999, 1076, 1114):
Tabelle 1: Rechtsformen internationaler Unternehmen (außer Osteuropa) . . 603
Tabelle 2: Rechtsformen osteuropäischer Unternehmen 608
Literaturverzeichnis 610
Stichwortverzeichnis 612
|
adam_txt |
IX
Überblick über das Gesamtwerk
Im 1. Band werden behandelt:
Grundlagen der Buchführung
Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB), Organisation der Buchführung
und EDV
Abschlüsse nach Handels und Steuerrecht (Bilanz, GuV Rechnung, Anhang, Lage¬
bericht, Prüfung, Offenlegung u. a.)
Im 2. Band werden behandelt:
Besondere Buchungsvorgänge (Wechselgeschäfte, Leasing, Kommissionsgeschäfte,
Reisekosten, Lohn und Gehalt u. a.)
Konzernrechnungslegung
Auswertung der Rechnungslegung (Bilanzanalyse)
Kosten und Leistungsrechnung
Finanzwirtschaft und Planungsrechnung
Im 3. Band werden behandelt:
Steuern (AO, EStG, KStG, GewStG, UStG, UmwStG, InvZulG)
Im 4. Band werden behandelt:
Arbeitsmethodik
Volkswirtschaftliche Grundlagen (Wirtschaftsordnungen und Systeme, Märkte und
Preisbildung, Konjunktur, Geld und Geldpolitik u. a.)
Betriebswirtschaftliche Grundlagen (Untemehmensziele, betriebswirtschaftliche
Steuerungsgrößen, Produktionsfaktoren, betriebliche Funktionsbereiche u. a.)
Recht (BGB, HGB, Gerichtsbarkeit, Zivilprozess und Mahnverfahren, Gewerbe¬
recht, Insolvenzrecht, Arbeits und Sozialrecht u. a.)
EDV, Informations und Kommunikationstechniken
Im 5. Band werden behandelt:
Fragen und Antworten zur mündlichen Bilanzbuchhalter Prüfung
Im 6. Band werden behandelt:
Außenwirtschaft, Internationales Finanzmanagement
Internationale Rechnungslegung nach IFRS und US GAAP im Vergleich zum HGB
Internationales Steuerrecht
Fachbezogenes Englisch (Englisch/Deutsch und Deutsch/Englisch)
Im 7. Band werden behandelt:
Gründungsbilanzen (einschließlich steuerliche Sonder und Ergänzungsbilanzen)
Umwandlungsbilanzen
Auseinandersetzungsbilanzen
Sanierungsbilanzen, Insolvenzbilanzen und Liquidationsbilanzen
XI
Inhaltsverzeichnis
BAND 6
Vorwort zur 2. Auflage V
Vorwort zum Gesamtwerk VII
Verzeichnis der Bearbeiter des Gesamtwerks VIII
Überblick über das Gesamtwerk IX
Abkürzungsverzeichnis XXVII
1. HAUPTTEIL: AUßENWIRTSCHAFT UND INTERNATIONALES
FINANZMANAGEMENT
1 Außenwirtschaftstheorie und politik: Überblick 1
1.1 Reale Außenwirtschaftstheorie 1
1.1.1 Bestimmungsgründe des internationalen Handels 2
1.1.2 Das Theorem der komparativen Kostenvorteile 3
1.1.3 Freier internationaler Handel Pro und Contra 5
1.2 Monetäre Außenwirtschaftstheorie 7
1.2.1 Die Zahlungsbilanz 7
1.2.1.1 Leistungsbilanz und Finanzierungssaldo 7
1.2.1.2 Die Bestandteile der Kapitalbilanz 9
1.2.1.3 Die Bilanz der ungeklärten Restposten 9
1.2.1.4 Die Devisenbilanz 10
1.2.1.5 Der statistische Ausgleich der Zahlungsbilanz 10
1.2.2 Zahlungsbüanzbuchungen 11
1.2.3 Gesamtwirtschaftliche Einflüsse auf den Außenbeitrag 13
1.2.3.1 Grundlegende Begriffe 13
1.2.3.2 Wechselkurs und Außenhandel 14
1.2.3.3 Preisänderung und Außenhandel 16
1.2.3.4 Volkseinkommensänderung und Außenhandel 16
1.2.4 Funktionsweise unterschiedlicher Währungssysteme 17
1.2.4.1 Erscheinungsformen von Währungssystemen 17
1.2.4.2 Angebot und Nachfrage am Devisenmarkt 18
1.2.4.3 Das System flexibler Wechselkurse 19
1.2.4.4 Das System fester Wechselkurse 20
1.2.4.5 Charakteristika einer Währungsunion 21
1.3 Außenwirtschaftspolitik 22
2 Rechtssysteme: Überblick 22
2.1 Nationale rechtliche Grundlagen 23
2.2 Internationale rechtliche Grundlagen 24
3 Internationale wirtschaftliche Organisationen: Überblick 24
3.1 Europäische Zusammenschlüsse und Institutionen 24
3.1.1 Europäischer Rat 25
3.1.2 Europäische Kommission 25
3.1.3 Europäisches Parlament 25
3.1.4 Ministerrat 25
3.1.5 Europäischer Gerichtshof 25
XII Inhaltsverzeichnis
3.1.6 Weitere Organe der EU 26
3.2 Global orientierte Einrichtungen 26
3.2.1 GATT/WTO 26
3.2.2 Die Gruppe G7/G8 27
3.2.3 OECD 28
3.2.4 Internationaler Währungsfonds 28
3.2.5 Weltbankgruppe 29
3.2.6 Forum für Finanzstabilität 30
4 Internationales Finanzmanagement: Kenntnisse 32
4.1 Begriff und Wesen des internationalen Finanzmanagements 32
4.2 Aufgaben und Ziele 33
4.2.1 Aufgaben des internationalen Finanzmanagements 33
4.2.2 Ziele des internationalen Finanzmanagements 34
4.3 Organisatorische Gestaltung des Finanzmanagements
multinationaler Unternehmen 35
4.4 Internationale Finanzmärkte im Überblick 36
4.4.1 Internationale Geld , Kredit und Einlagenmärkte 37
4.4.2 Internationale Kapitalmärkte 38
4.4.3 Weitere Marktsegmente 39
4.5 Devisenmärkte und Devisengeschäfte 39
4.5.1 Fachbegriffe im Devisenhandel 39
4.5.2 Motive und Teilnehmer des Devisenhandels 40
4.5.3 Devisenmarktgeschäfte 41
4.6 Instrumente des internationalen Finanzmanagements 45
4.6.1 Lieferungs und Zahlungsbedingungen 45
4.6.1.1 Lieferbedingungen 45
4.6.1.2 Zahlungsbedingungen: Überblick 47
4.6.1.3 Reiner Zahlungsverkehr 48
4.6.1.4 Dokumentärer Zahlungsverkehr 49
4.6.1.5 Instrumente des internationalen Zahlungsverkehrs 52
4.6.1.6 Abwicklung des internationalen Zahlungsverkehrs 55
4.6.2 Die Finanzierung des Außenhandels 56
4.6.2.1 Formen der Außenhandelsfinanzierung 56
4.6.2.2 Kurzfristige Außenhandelsfinanzierung 57
4.6.2.3 Mittel und langfristige Finanzierungen 60
4.6.2.4 Finanzierungen am Euromarkt 61
4.6.2.5 Sonderformen internationaler Finanzierungen 62
4.6.2.6 Sicherungsfazilitäten 64
4.6.3 Finanzierungs und Absicherungsinstrumente an
internationalen Finanzmärkten 66
4.6.3.1 Entscheidungsparameter und Formen
der internationalen Finanzierung 66
4.6.3.2 Geld und Kapitalmarktinstrumente 68
4.6.3.3 Terminmarktinstrumente 71
4.6.4 Internationales Risikomanagement: Überblick 73
4.6.5 Wechselkursrisiken und ihre Absicherung 74
4.6.5.1 Risikoarten 74
4.6.5.2 Einflüsse auf die Wechselkursentwicklung 76
4.6.5.3 Absicherungsinstrumente 77
4.6.6 Zinsänderungsrisiken und ihre Absicherung 84
Inhaltsverzeichnis XIII
4.6.6.1 Risikoarten 85
4.6.6.2 Einflüsse auf die Zinsentwicklung 85
4.6.6.3 Absicherungsinstrumente 86
4.6.7 Länderrisiken und ihre Beurteilung 93
4.6.7.1 Politische Länderrisiken 93
4.6.7.2 Wirtschaftliche Länderrisiken 94
4.7 Bilanzierungsfragen zum Finanzmanagement 95
4.8 Direktinvestitionen im Ausland 96
4.8.1 Arten und Motive von Direktinvestitionen 96
4.8.2 Entwicklung der deutschen Direktinvestitionen im Ausland 97
2. HAUPTTEIL.: INTERNATIONALE RECHNUNGSLEGUNG NACH IFRS
IM VERGLEICH ZUM HGB UND US GAAP
1 Entwicklung von der nationalen zur internationalen Rechnungslegung . 99
1.1 Zunehmende Bedeutung internationaler Rechnungslegungsvorschriften . 99
1.2 Institutionelle Merkmale von US GAAP und IFRS 101
1.2.1 »House of GAAP« 101
1.2.2 IASB als Gestalter der IFRS 104
1.3 Internationale Rechnungslegung aus deutscher Sicht 107
1.3.1 Der Weg zum IFRS Abschluss 107
1.3.2 Umstellung des Jahresabschlusses auf IFRS 112
1.3.3 Tendenz zur Konvergenz von IFRS und US GAAP 113
2 Grundlagen der Rechnungslegungsvorschriften nach IFRS im Vergleich
zum HGB und US GAAP 114
2.1 Rechtliche Prinzipien und Rechnungslegungszwecke 114
2.2 Bestandteile des Abschlusses (Components of Financial Statements) 116
2.2.1 IFRS im Vergleich zum HGB 116
2.2.2 Besonderheiten nach US GAAP 119
2.3 Grundsätze ordnungsmäßiger internationaler Rechnungslegung 120
2.3.1 IASB Grundsätze des Rahmenkonzepts im Vergleich zum HGB . 120
2.3.1.1 Zu Grunde liegende Annahmen (Underlying Assumptions) 121
2.3.1.2 Qualitative Anforderungen an den Abschluss
(Qualitative Characteristics of Financial Statements) 122
2.3.1.3 Beschränkungen (Constraints) 123
2.3.2 »Conceptual Framework« nach US GAAP (CON 2) 124
3 Abschlusserstellung nach IFRS im Vergleich zum HGB und US GAAP 126
3.1 Allgemeine Ansatzvorschriften 126
3.1.1 IFRS im Vergleich zum HGB 126
3.1.1.1 Definition der Abschlussposten 126
3.1.1.2 Erfassungskriterien von Abschlussposten 128
3.1.1.3 Ansatz von Bilanz und GuV Posten 129
3.1.1.4 Bilanzierungshilfen, Sonderposten und Rechnungs
abgrenzungsposten 130
3.1.2 Besonderheiten nach US GAAP 132
3.2 Büanzausweis 133
3.2.1 Detaillierte gesetzliche HGB Bilanzgliederung 133
3.2.2 IFRS Regelungen im Vergleich zum HGB 135
3.2.2.1 Grundsätze und Gliederung der Bilanz 135
XIV Inhaltsverzeichnis
3.2.2.2 Erläuterung einzelner Bilanzpositionen 137
3.2.3 Besonderheiten nach US GAAP 140
3.2.3.1 Grundsätze und Gliederung der Bilanz 140
3.2.3.2 Erläuterung einzelner Bilanzpositionen 143
3.3 Allgemeine Bewertungsgrößen 145
3.3.1 IFRS im Vergleich zum HGB 145
3.3.1.1 Überblick zu einzelnen Wertansätzen 145
3.3.1.2 Anschaffungs und Herstellungskosten 146
3.3.2 Besonderheiten nach US GAAP 151
3.4 Spezielle Ansatz und Bewertungsvorschriften einzelner Bilanzposten
nach IFRS im Vergleich zum HGB und US GAAP 153
3.4.1 Immaterielle Vermögenswerte (Intangible Assets) (IAS 38) 153
3.4.1.1 Ansatz 153
3.4.1.2 Erst und Folgebewertung 153
3.4.1.3 Wesentliche Unterschiede zum HGB 156
3.4.1.4 Besonderheiten nach US GAAP 157
3.4.2 Geschäfts oder Firmenwert (Goodwill) (IFRS 3) 159
3.4.2.1 Ansatz 159
3.4.2.2 Erst und Folgebewertung 160
3.4.2.3 Passiver Unterschiedsbetrag 163
3.4.2.4 Wesentliche Unterschiede zum HGB 164
3.4.2.5 Besonderheiten nach US GAAP 166
3.4.3 Sachanlagen (Property, Plant and Equipment) (IAS 16/36) 168
3.4.3.1 Komponentenansatz und Erstbewertung 168
3.4.3.2 Abschreibungen 169
3.4.3.3 Zuschreibungen im Anschaffungskostenmodell 169
3.4.3.4 Zuschreibungen bei Neubewertung 170
3.4.3.5 Bewertung von Sachanlagen bei Verkaufsabsicht (IFRS 5) . 172
3.4.3.6 Wesentliche Unterschiede zum HGB 173
3.4.3.7 Besonderheiten nach US GAAP 174
3.4.4 Finanzielle Vermögenswerte (Financial Assets) (IAS 39) 175
3.4.4.1 Ansatz und Erstbewertung 175
3.4.4.2 Folgebewertung bei Trading und A f s Wertpapieren . 177
3.4.4.3 Folgebewertung bei H t m Wertpapieren 180
3.4.4.4 Wesentliche Unterschiede zum HGB 181
3.4.4.5 Besonderheiten nach US GAAP 181
3.4.4.6 Spezialfall: Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien
(Investment Property) (IAS 40) 182
3.4.5 Vorräte (Inventories) (IAS 2) 185
3.4.5.1 Ansatz und Abschreibungen 185
3.4.5.2 Zuschreibungen 186
3.4.5.3 Wesentliche Unterschiede zum HGB 186
3.4.5.4 »Lower of Cost or Market« nach US GAAP 186
3.4.5.5 Sonderfall: Fertigungsaufträge (Construction Contracts)
(IAS 11) 189
3.4.6 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (Trade Receivables)
(IAS 39) 191
3.4.6.1 Ansatz und Erstbewertung 191
3.4.6.2 Folgebewertung 192
3.4.6.3 Wesentliche Unterschiede zum HGB 193
3.4.6.4 Besonderheiten nach US GAAP 193
Inhaltsverzeichnis XV
3.4.7 Eigenkapital (Equity) (IAS 1/32) 194
3.4.7.1 Bestandteile des Eigenkapitals 194
3.4.7.2 Eigene Anteile (Treasury Shares) 195
3.4.7.3 Wesentliche Unterschiede zu HGB/US GAAP 196
3.4.8 Rückstellungen (Provisions) (v. a. IAS 37) 197
3.4.8.1 Ansatz 197
3.4.8.2 Bewertung 199
3.4.8.3 Wesentliche Unterschiede zum HGB 200
3.4.8.4 Besonderheiten nach US GAAP 200
3.4.8.5 Sonderfall: Pensionsverpflichtungen (IAS 19) 202
3.4.9 Finanzielle Verbindlichkeiten (Financial Liabilities) (IAS 39) 204
3.4.9.1 Ansatz und Bewertung 204
3.4.9.2 Folgebewertung 206
3.4.9.3 Wesentliche Unterschiede zu HGB/US GAAP 206
3.4.9.4 Sonderfall: Nicht realisierte Gewinne und Verluste
aus Fremdwährungsverbindlichkeiten (IAS 21) 207
3.5 Gewinn und Verlustrechnung (Income Statement) (IAS 1) 208
3.5.1 Erträge und Aufwendungen nach IFRS 208
3.5.2 Mindestbestandteile und ergänzende Angaben der GuV
Rechnung nach IFRS 208
3.5.3 Gesamt oder Umsatzkostenverfahren 209
3.5.4 Ergebnis je Aktie (Earnings per Share) (IAS 33) 212
3.5.5 Aufgegebene Geschäftsbereiche (Discontinued Operations)
(IFRS 5) 213
3.5.6 Wesentliche Unterschiede zum HGB 214
3.5.7 Besonderheiten nach US GAAP 216
4 Sonderthemen der Rechnungslegung nach IFRS im Vergleich zum HGB
und US GAAP 219
4.1 Latente Steuern (Deferred Taxes) (IAS 12) 219
4.1.1 Ursachen für die Entstehung latenter Steuern 219
4.1.2 Ansatz 222
4.1.3 Bewertung 222
4.1.4 Behandlung in GuV Rechnung und Eigenkapital 223
4.1.5 Wesentliche Unterschiede zum HGB 224
4.1.6 Besonderheiten nach US GAAP 224
4.2 Leasing (IAS 17) 226
4.2.1 Klassifizierung von Leasingverhältnissen 226
4.2.2 Ansatz 227
4.2.3 Erstbewertung 227
4.2.4 Folgebewertung 228
4.2.5 Sonderprobleme des Leasing 229
4.2.6 Wesentliche Unterschiede zum HGB 230
4.2.7 Besonderheiten nach US GAAP 230
4.3 Anteilsbasierte Vergütung (Share Based Payment) (IFRS 2) 231
4.3.1 Kategorien anteilsbasierter Vergütungen 231
4.3.2 Echte Eigenkapitalinstrumente 232
4.3.3 Virtuelle Eigenkapitalinstrumente 233
4.3.4 Wesentliche Unterschiede zum HGB 235
4.3.5 Besonderheiten nach US GAAP 235
4.4 Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen (Hedge Accounting) (IAS 39) . 236
XVI Inhaltsverzeichnis
4.4.1 Formen des Hedge Accounting 236
4.4.2 Bilanzielle Behandlung des Hedge Accounting 237
4.4.3 Beispiele für das Hedge Accounting 238
4.4.4 Wesentliche Unterschiede zu HGB/US GAAP 239
5 Besonderheiten der Konzernrechnungslegung nach IFRS im Vergleich
zum HGB und US GAAP 240
5.1 Grundkonzeption 240
5.2 Konsolidierungskreis 241
5.3 Währungsumrechnung 243
5.4 Kapitalkonsolidierung von Tochterunternehmen 245
5.5 Konsolidierung von Gemeinschaftsunternehmen und assoziierten
Unternehmen 247
5.6 Eliminierung konzerninterner Salden und Transaktionen 247
6 Weitere Abschlussbestandteile der Rechnungslegung und Zwischen¬
berichterstattung nach IFRS im Vergleich zum HGB und US GAAP 249
6.1 Eigenkapitalveränderungsrechnung 249
6.1.1 Statement of Changes in Equity (IAS 1) 249
6.1.2 Wesentliche Unterschiede zum HGB 250
6.1.3 Statement of Changes in Stockholders' Equity nach US GAAP 251
6.2 Kapitalflussrechnungen (Cash Flow Statements) 253
6.2.1 Grundlagen 253
6.2.2 Deutsche und internationale Vorschriften 254
6.2.3 Abgrenzung des Finanzmittelfonds und Ermittlungsmethoden 254
6.2.4 Schema der Kapitalflussrechnung 256
6.2.5 Aktivitätsformate nach DRS 2 257
6.2.6 Abgrenzungsvorschriften und Zusammenfassung der Kapital¬
bewegungen 260
6.2.7 Ergänzende Angaben im Anhang 262
6.3 Segmentberichterstattung (Segment Reporting) 263
6.3.1 Zielsetzung 263
6.3.2 Abgrenzung der Segmente 264
6.3.3 Segmentinformationen 264
6.4 Anhang (Notes) 266
6.4.1 Struktur der Anhangangaben nach IFRS 266
6.4.2 Wesentliche Unterschiede zum HGB 267
6.4.3 Besonderheiten nach US GAAP 268
6.5 Zwischenberichterstattung (Interim Financial Reporting) 269
6.5.1 Behandlung nach IAS 34 269
6.5.2 Wesentliche Unterschiede zum HGB 270
6.5.3 Besonderheiten nach US GAAP 270
7 IFRS im Überblick 271
3. HAUPTTEIL: INTERNATIONALES STEUERRECHT
1 Allgemeines 273
1.1 Problematik grenzüberschreitender Sachverhalte 273
1.2 Anknüpfungspunkte der unbeschränkten und der beschränkten
Ertragsteuerpflicht 273
Inhaltsverzeichnis XVII
1.3 Maßnahmen zur Vermeidung bzw. Milderung der Doppelbesteuerung . 274
1.4 Rechtsquellen 274
1.5 Erhöhte Mitwirkungs und Aufklärungspflichten bei Auslands¬
sachverhalten 276
1.5.1 Grundsätzliches 276
1.5.2 Besondere Aufzeichnungspflicht bei Geschäftsbeziehungen
zum Ausland mit nahe stehenden Personen (§ 90 Abs. 3 AO) 277
1.6 Fallorientierte Vorgehensweise 277
2 Steuerinländer (natürliche Person) mit ausländischen Einkünften
aus einem Nicht DBA Staat (Fallgruppe 1) 279
2.1 Arten der unbeschränkten Steuerpflicht im EStG 279
2.2 Unbeschränkte Steuerpflicht nach § 1 Abs. 1 EStG 280
2.2.1 Wohnsitz 280
2.2.2 Gewöhnlicher Aufenthalt 280
2.2.3 Inland 281
2.3 Unbeschränkte Steuerpflicht auf Antrag nach §1 Abs. 3 und § la EStG . 281
2.3.1 Unbeschränkte Steuerpflicht auf Antrag nach § 1 Abs. 3 EStG 281
2.3.2 Fiktive unbeschränkte Steuerpflicht auf Antrag nach § la EStG
(für EU und EWR Familienangehörige) 282
2.4 Ausländische Einkünfte nach § 34d EStG 282
2.5 Übersicht über die Steuerermäßigung bei ausländischen
Einkünften nach § 34c EStG 282
2.6 Anrechnungsmethode (§ 34c Abs. 1 EStG) 282
2.6.1 Tatbestandsmerkmale der Anrechnung nach §34c Abs. 1 EStG . 284
2.6.2 Durchführung der Anrechnung (§ 34c Abs. 1 Satz 2 EStG) 284
2.6.3 Einkünfte aus mehreren ausländischen Staaten (§ 68a EStDV) 285
2.7 Abzugsmethode (§ 34c Abs. 2, 3 EStG) 285
2.7.1 Abzug auf Antrag (§ 34c Abs. 2 EStG) 285
2.7.2 Durchführung des Abzugs 286
2.7.3 Abzug von Amts wegen (§ 34c Abs. 3 EStG) 287
2.8 Pauschalierung (§ 34c Abs. 5 EStG) 287
2.8.1 Auslandstätigkeitserlass 287
2.8.1.1 Voraussetzungen des Auslandstätigkeitserlasses 288
2.8.1.2 Rechtsfolgen des Auslandstätigkeitserlasses 288
2.8.2 Pauschalierungserlass 289
2.8.2.1 Einkünfte, für die eine Pauschalierung beantragt werden
kann 289
2.8.2.2 Aktivitätsklausel 289
2.8.2.3 Berücksichtigung von Verlusten 290
2.8.2.4 Umfang des Pauschalierungsantrags 290
2.8.2.5 Rechtsfolgen der Pauschalierung 290
2.9 Eingeschränkte Berücksichtigung negativer ausländischer Einkünfte
(§ 2a Abs. 1 und 2 EStG) 291
2.9.1 Aufbau des § 2a Abs. 1 und 2 EStG 292
2.9.2 Vom Ausgleichs und Abzugsverbot betroffene Verluste
(§ 2a Abs 1 Nr. 1 7 EStG) 292
2.9.3 Beschränkung der Verlustverrechnung (§ 2a Abs. 1 EStG) 293
2.9.4 Ausnahmen vom Verbot der Verlustverrechnung, Aktivitäts¬
vorbehalt (§ 2a Abs. 2 EStG) 293
XVIII Inhaltsverzeichnis
3 Steuerinländer (juristische Person) mit ausländischen Einkünften
aus einem Nicht DBA Staat (Fallgruppe 2) 295
3.1 Unbeschränkte Steuerpflicht nach § 1 KStG 295
3.1.1 Geschäftsleitung 296
3.1.2 Sitz 296
3.1.3 Besonderheiten bei ausländischen Körperschaften 296
3.2 Vermeidung der Doppelbesteuerung bei ausländischen Einkünften
(§ 26 KStG) 297
3.3 Behandlung von Beteiligungen an anderen Gesellschaften (§ 8b KStG) . . . 298
3.3.1 Steuerbefreiung der zwischen Körperschaften gezahlten
Dividenden (§ 8b Abs. 1 KStG) 298
3.3.2 Steuerbefreiung für Gewinne aus der Veräußerung
von Kapitalbeteiligungen (§ 8b Abs. 2 KStG) 299
3.3.3 Gewinnminderungen i. V. m.
einer Kapitalbeteiligung (§ 8b Abs. 3 KStG) 299
3.3.4 Ausnahmen vom Grundsatz der Steuerfreiheit (§ 8b Abs. 4 KStG) . 299
3.3.5 Pauschales Betriebsausgaben Abzugsverbot bei steuerfreien
Dividenden (§ 8b Abs. 5 KStG) 300
3.4 Verlegung der Geschäftsleitung ins Ausland (§ 12 KStG) 300
4 Steuerausländer (natürliche Person aus einem Nicht DBA Staat)
mit inländischen Einkünften (Fallgruppe 3) 301
4.1 Beschränkte Steuerpflicht (§ 1 Abs. 4 EStG) 301
4.2 Einkunftszuordnung in Sonderfällen (isolierende Betrachtungsweise,
§ 49 Abs. 2 EStG) 302
4.3 Inländische Einkünfte nach §49 Abs. 1 EStG 302
4.4 Ermittlung der Einkünfte und Erhebung der Steuer (§§ 50, 50a EStG) . 304
4.5 Abzugsverfahren 304
4.5.1 Abgeltungswirkung 304
4.5.2 Lohnsteuer (§ 39d EStG) 305
4.5.3 Kapitalertragsteuer (§§ 43 ff. EStG) 306
4.5.4 Aufsichtsratsteuer (§ 50a Abs. 1 3 EStG) 307
4.5.5 Quellensteuer bei anderen Vergütungen (§ 50a Abs. 4 EStG) 307
4.6 Veranlagungsverfahren 308
4.7 Pauschalbesteuerung nach § 50 Abs. 7 EStG 309
4.8 Wechsel von der beschränkten in die unbeschränkte Steuerpflicht
und umgekehrt (§ 2 Abs. 7 Satz 3 EStG) 310
5 Steuerausländer (juristische Person aus einem Nicht DBA Staat)
mit inländischen Einkünften (Fallgruppe 4) 311
5.1 Beschränkte Steuerpflicht nach § 2 Nr. 1 KStG 311
5.2 Ermittlung der Einkünfte 311
5.3 Veranlagung/Abgeltung 312
6 Funktion und Systematik der DBA (Fallgruppe 5) 313
6.1 Rechtsnatur und Verhältnis zu innerstaatlichem Recht 313
6.2 Struktur des OECD MA 2003 314
6.3 Geltungsbereich des Abkommens 315
6.4 Begriffsbestimmungen 316
6.4.1 Allgemeine Begriffsbestimmungen 316
6.4.2 Ansässigkeit 316
6.4.3 Betriebsstätte 316
Inhaltsverzeichnis XIX
6.5 Zuordnung der Quellen 317
6.5.1 Allgemeines 317
6.5.2 Aufteilung des Besteuerungsrechts nach Art. 6 21 OECD MA 318
6.6 Methoden zur Vermeidung der Doppelbesteuerung 323
6.6.1 Befreiungsmethode (Art. 23A OECD MA) 323
6.6.2 Anrechnungsmethode (Art. 23B OECD MA) 324
6.7 Weitere Vorschriften des OECD MA (Art. 24 ff. OECD MA) 325
7 Aufteilung der Einkünfte bei Betriebsstätten international tätiger
Unternehmen 326
7.1 Begriff Betriebsstätte 326
7.1.1 Abgrenzung zwischen nationalem und abkommens¬
rechtlichem Betriebsstättenbegriff 326
7.1.2 Betriebsstättenbegriff nach § 12 AO 327
7.2 Gewinnermittlung 328
7.2.1 Grundsätze der Aufteilung 328
7.2.2 Methoden der Gewinnermittlung 328
7.2.2.1 Direkte Methode (Dealing at arms length Klausel) 329
7.2.2.2 Indirekte Methode 329
7.2.2.3 Methodenwechsel 329
7.2.3 Zuordnung der Wirtschaftsgüter 329
7.2.4 Aufwands und Ertragsaufteilung 330
7.2.5 Überführung von Wirtschaftsgütern 330
7.2.5.1 Überführung in eine ausländische Betriebsstätte
des inländischen Stammhauses 330
7.2.5.2 Überführung zwischen einer inländischen Betriebs¬
stätte und dem ausländischen Stammhaus 333
7.3 Buchführungspflicht 333
7.3.1 Buchführungspflicht bei einer inländischen Betriebsstätte 333
7.3.2 Buchführungspflicht bei einer ausländischen Betriebsstätte 333
7.4 Beteiligung an einer Personengesellschaft, die eine Betriebsstätte
unterhält 334
8 Einkunftsabgrenzung bei international verbundenen Unternehmen 335
8.1 Rechtsgrundlagen 336
8.2 Voraussetzung einer Einkunftsabgrenzung 336
8.3 Methoden zur Prüfung von Verrechnungspreisen 336
8.4 Warenlieferungen und Dienstleistungen 337
8.5 Zinsen und ähnliche Vergütungen 338
8.6 Nutzungsüberlassung von Patenten, Know how oder anderen
immateriellen Wirtschaftsgütern 338
8.7 Verwaltungsbezogene Leistungen im Konzern 338
8.8 Umlageverträge 339
8.9 Durchführung von Berichtigungen 340
8.10 Mitwirkung bei Ermittlung der Einkunftsabgrenzung 344
8.11 Besonderheiten der Besteuerung von Mutter und Tochtergesellschaften
verschiedener EU Mitgliedsstaaten 345
9 Außensteuergeserz 347
9.1 Aufbau des AStG 347
92 Berichtigung von Einkünften nach § 1 AStG 348
93 Wohnsitzwechsel in niedrig besteuerte Gebiete (§§ 2 5 AStG) 349
XX Inhaltsverzeichnis
9.3.1 Voraussetzungen und Umfang der erweitert beschränkten
Steuerpflicht 349
9.3.2 Vereinbarkeit mit DBA 350
9.4 Behandlung maßgeblicher Beteiligungen (§ 17 EStG)
bei Wohnsitzwechsel ins Ausland (§ 6 AStG) 351
9.4.1 Allgemeines 351
9.4.2 Voraussetzungen und Umfang der Vermögenszuwachs¬
besteuerung 352
9.4.3 Veräußerung von Anteilen nach dem Wohnsitzwechsel 352
9.4.4 Vereinbarkeit mit DBA 353
9.4.5 Dem Wohnsitzwechsel gleichgestellte Tatbestände 353
9.5 Beteiligung an ausländischen Zwischengesellschaften (§§ 7 14 AStG) . 354
9.5.1 Allgemeines 354
9.5.2 Hinzurechnungsbesteuerung (§§ 7 14 AStG) 354
9.5.3 Verhältnis der §§ 7 14 AStG zu anderen Vorschriften 357
9.6 Familienstiftungen (§ 15 AStG) 357
10 Umsatzbesteuerung im Binnenmarkt 359
10.1 Allgemeines 359
10.1.1 Die Begriffe Inland, Ausland, Gemeinschaftsgebiet und
Drittlandsgebiet im UStG 359
10.1.2 Bestimmungsland und Ursprungslandprinzip 360
10.1.3 Mehrwertsteuersätze in den Mitgliedsstaaten
der Europäischen Union 360
10.2 Innergemeinschaftlicher Erwerb 361
10.2.1 Allgemeines 361
10.2.2 Tatbestandsvoraussetzungen für die Besteuerung
des innergemeinschaftlichen Erwerbs (§ la UStG) 362
10.2.3 Ort des innergemeinschaftlichen Erwerbs
(§ 3d Satz 1 UStG) 363
10.2.4 Ort des innergemeinschaftlichen Erwerbs bei Verwendung
einer von einem anderen Mitgliedsstaat erteilten USt IdNr.
(§ 3d Satz 2 UStG) 363
10.2.5 Bemessungsgrundlage beim innergemeinschaftlichen
Erwerb 364
10.2.6 Steuersatz 364
10.2.7 Entstehung der Steuerschuld beim innergemeinschaftlichen
Erwerb 364
10.2.8 Erklärung des innergemeinschaftlichen Erwerbs 365
10.2.9 Steuerbefreiungen beim innergemeinschaftlichen Erwerb 365
10.2.10 Besondere Aufzeichnungspflichten beim innergemeinschaft¬
lichen Erwerb 365
10.3 Innergemeinschaftliche Lieferung 366
10.3.1 Voraussetzungen der Steuerbefreiung (§ 6a Abs. 1 UStG) 366
10.3.1.1 Besteuerung des Erwerbs im Bestimmungsland
(§ 6a Abs. 1 Nr. 3 UStG) 367
10.3.1.2 Erwerb durch Halbunternehmer 367
10.3.1.3 Bedeutung der USt IdNr 368
10.3.2 Nachweis der Voraussetzungen für die Steuerbefreiung 368
10.3.2.1 Belegmäßige Nachweise (Ausfuhrnachweis)
in Beförderungs und Versendungsfällen (§ 17a UStDV) . 368
Inhaltsverzeichnis XXI
10.3.2.2 Buchmäßige Nachweise bei innergemeinschaftlichen
Lieferungen (§ 17c UStDV) 369
10.3.3 Aufzeichnungspflichten nach § 22 UStG 370
10.3.4 Ausstellung von Rechnungen 370
10.3.5 Erklärung der innergemeinschaftlichen Lieferungen
in Voranmeldung und Umsatzsteuer Jahreserklärung
(§ 18b UStG) 370
10.3.6 Zusammenfassende Meldung (§ 18a UStG) 370
10.3.7 Vertrauensschutzregelung 372
10.4 Innergemeinschaftliches Verbringen als Sondertatbestand
des innergemeinschaftlichen Erwerbs bzw. der innergemeinschaft¬
lichen Lieferung (§ la Abs. 2, § 3 Abs. la UStG) 373
10.4.1 Allgemeines 373
10.4.2 Voraussetzungen eines innergemeinschaftlichen Verbringens . 374
10.4.2.1 Warenbewegung 374
10.4.2.2 Zuordnung des Gegenstandes zum Unternehmen 374
10.4.2.3 Verbringen auf Dauer 375
10.4.3 Ausnahmen 377
10.4.3.1 Der Art nach vorübergehende Verwendung 377
10.4.3.2 Befristete Verwendung von Gegenständen 378
10.4.4 Entsprechende Anwendung des § 3 Abs. 8 UStG 379
10.4.5 Bemessungsgrundlage für Verbringungsfälle 380
10.4.6 Pro forma Rechnung 380
10.4.7 Entstehung der Steuer 381
10.4.8 Verfahrensvorschriften für das Verbringen als innergemein¬
schaftliche Lieferung 381
10.4.8.1 Aufzeichnungspflichten 381
10.4.8.2 Erklärungspflichten 381
10.4.8.3 Zusammenfassende Meldung (ZM) 382
10.4.8.4 Buchnachweis 382
10.4.9 Verfahrensvorschriften für das Verbringen als innergemein¬
schaftlicher Erwerb 382
10.4.9.1 Aufzeichnungspflichten 382
10.4.9.2 Erklärungspflichten 382
10.5 Innergemeinschaftlicher Erwerb und innergemeinschaftliche
Lieferung neuer Fahrzeuge 383
10.5.1 Allgemeines 383
10.5.2 Innergemeinschaftlicher Erwerb neuer Fahrzeuge (§ lb UStG) . 383
10.5.3 Innergemeinschaftliche Lieferung neuer Fahrzeuge
(§ 2a UStG) 384
10.6 Innergemeinschaftliche Werkleistung 384
10.6.1 Allgemeines 384
10.6.2 Ort der sonstigen Leistung 384
10.6.2.1 Nach Ausführung der Werkleistung gelangt
der Gegenstand zum Auftraggeber zurück 385
10.6.2.2 Gegenstand verbleibt im Anschluss an die Werk¬
leistung im Inland 385
10.6.3 Aufzeichnungspflichten 386
10.6.3.1 Aufzeichnungspflichten des Auftraggebers
einer Werkleistung 386
10.6.3.2 Aufzeichnungspflichten des Werkleistenden 386
XXII Inhaltsverzeichnis
10.7 Innergemeinschaftlicher Versandhandel 386
10.7.1 Allgemeines 386
10.7.2 Voraussetzungen für Anwendung der Sonderregelung
des § 3c UStG 387
10.7.3 Berechnung der Lieferschwelle 388
10.7.4 Unterschiedliche Steuerfolgen beim innergemeinschaft¬
lichen Versandhandel 389
10.7.5 Buchführungs , Aufzeichnungs und Meldepflichten 390
10.7.5.1 Lieferschwelle nicht überschritten 390
10.7.5.2 Lieferschwelle überschritten oder Option
des Lieferanten 391
10.8 Innergemeinschaftliche Reihengeschäfte und Dreiecksgeschäfte 392
10.8.1 Allgemeines 392
10.8.1.1 Unterscheidung zwischen bewegter und
ruhender Lieferung 392
10.8.1.2 Bewegte und ruhende Lieferung beim Reihen¬
geschäft 392
10.8.2 Zuordnung der Beförderung oder Versendung beim
Reihengeschäft 393
10.8.2.1 Zuordnung der Beförderung oder Versendung
zur »bewegten« Lieferung 393
10.8.2.2 Zuordnung zur »ruhenden« Lieferung 394
10.8.3 Prüf schritte bei innergemeinschaftlichen Reihengeschäften 394
10.8.4 Beispiel zum innergemeinschaftlichen Reihengeschäft 395
10.8.5 Vereinfachungsregelung für das innergemeinschaftliche
Dreiecksgeschäft (§ 25b UStG) 397
10.8.5.1 Voraussetzungen für das Vorliegen eines inner¬
gemeinschaftlichen Dreiecksgeschäfts 397
10.8.5.2 Besonderheiten bei Rechnungserteilung 398
10.9 Vermittlungsleistungen (§ 3a Abs. 2 Nr. 4 UStG) 399
10.10 Innergemeinschaftliche Beförderungsleistungen 400
10.10.1 Allgemeines 400
10.10.2 Innergemeinschaftliche Güterbeförderung 401
10.10.2.1 Ort der innergemeinschaftlichen Güterbeförderung
im Allgemeinen 401
10.10.2.2 Ort der innergemeinschaftlichen Güterbeförderung
bei Verwendung einer USt IdNr. durch Leistungs¬
empfänger 402
10.10.2.3 Ein deutscher Unternehmer erbringt im übrigen
Gemeinschaftsgebiet eine innergemeinschaftliche
Güterbeförderung 403
10.10.3 »Gebrochene« innergemeinschaftliche Güterbeförderung
(§ 3b Abs. 3 Satz 3 UStG) 403
10.10.4 Selbständige Nebenleistungen zur innergemeinschaftlichen
Güterbeförderung (§ 3b Abs. 2 und 4 UStG) 404
10.10.5 Vermittlungsleistungen im Zusammenhang mit inner¬
gemeinschaftlichen Güterbeförderungen
(§§ 3b Abs. 5 und 6 UStG) 404
11 Umsätze im Zusammenhang mit einem Umsatzsteuerlager 405
Inhaltsverzeichnis XXIII
12 Einfuhr und Ausfuhr aus bzw. in Drittlandsgebiet 406
12.1 Einfuhr aus dem Drittlandsgebiet 406
12.1.1 Einfuhrumsatzsteuer (§ 1 Abs. 1 Nr. 4 UStG) 406
12.1.2 Bemessungsgrundlage für die Einfuhr (§11 UStG) 407
12.1.3 Steuerbefreiungen bei der Einfuhr (§ 5 UStG) 407
12.1.4 Vorsteuerabzug (§ 15 Abs. 1 Nr. 2 UStG)
und Steuerschuldnerschaft 407
12.1.5 Aufzeichnungsvorschriften bei der Einfuhr
(§ 22 Abs. 2 Nr. 6 UStG) 408
12.2 Ausfuhr in Drittlandsgebiet 408
12.2.1 Steuerbefreiung der Ausfuhr in Drittlandsgebiet
(§4 Nr. 1 Buchstabe a UStG i.V.m. §6 UStG) 408
12.2.2 Beleg und buchmäßiger Nachweis 409
12.2.2.1 Belegnachweis (§§ 8 11 und 17 UStDV) 409
12.2.2.2 Buchnachweis (§ 13 UStDV) 410
12.3 Lohnveredelung an Gegenständen der Ausfuhr
(§ 4 Nr. 1 Buchstabe a UStG i.V. m. § 7 UStG) 410
4. HAUPTTEIL: FACHBEZOGENES ENGLISCH
1 Englisch/Deutsch 413
2 Deutsch/Englisch 441
AUFGABEN
Aufgaben zum 1. Hauptteil: Außenwirtschaft und Internationales
Finanzmanagement 469
Aufgabe 1.01: Außenhandel 469
Aufgabe 1.02: Zahlungsbilanzbuchungen 469
Aufgabe 1.03: Wechselkurskonzepte 470
Aufgabe 1.04: Wirkung einer Wechselkursänderung 470
Aufgabe 1.05: Abwertung des € 470
Aufgabe 1.06: Ausgleichsmechanismus flexibler Wechselkurse 470
Aufgabe 1.07: Zahlungsbilanzdefizite bei festen Wechselkursen 470
Aufgabe 1.08: Währungspolitische Alternativen 470
Aufgabe 1.09: Internationaler Währungsfonds 471
Aufgabe 1.10: Begriffsdefinitionen 471
Aufgabe 1.11: Abgrenzung von Finanzmärkten 471
Aufgabe 1.12: Devisenterminkurse 471
Aufgabe 1.13: Devisentermingeschäfte 472
Aufgabe 1.14: Zinsarbitrage 472
Aufgabe 1.15: Lieferbedingungen 472
Aufgabe 1.16: Exportkalkulation 473
Aufgabe 1.17: Dokumenteninkasso und Dokumentenakkreditiv 473
Aufgabe 1.18: Auslandszahlungsverkehr 474
Aufgabe 1.19: Außenhandelsfinanzierung 474
Aufgabe 1.20: Forfaitierung 474
Aufgabe 1.21: Finanzierung über den Eurokapitalmarkt 475
XXIV Inhaltsverzeichnis
Aufgabe 1.22: Anforderungen an das internationale Finanzmanagement . 475
Aufgabe 1.23: Wahl der Fakturierungswährung 476
Aufgabe 1.24: Währungsoptionsrechte 476
Aufgabe 1.25: Leading und Lagging 476
Aufgabe 1.26: Matching 477
Aufgabe 1.27: Kurssicherung durch Fremdwährungskredite 477
Aufgabe 1.28: Kurssicherung durch Fremdwährungsanlagen 477
Aufgabe 1.29: Kurssicherung über ein Devisentermingeschäft 477
Aufgabe 1.30: Kurssicherung und Absicherungskosten 478
Aufgabe 1.31: Einsatz von Devisenswaps 478
Aufgabe 1.32: Währungsterminkontrakte 478
Aufgabe 1.33: Kauf von Devisenoptionen 479
Aufgabe 1.34: Devisenoptionsgeschäfte 479
Aufgabe 1.35: Hedging mit Währungsswaps 479
Aufgabe 1.36: Arbitrage mit Währungsswaps 480
Aufgabe 1.37: Zinsswaps im Liability Management 480
Aufgabe 1.38: Zinsswaps im Asset Management 480
Aufgabe 1.39: Arbitrage mit Zinsswaps 481
Aufgabe 1.40: Forward Rate Agreements 481
Aufgabe 1.41: Zinsfutures gegen fallende Zinsen 481
Aufgabe 1.42: Zinsfutures gegen steigende Zinsen 482
Aufgabe 1.43: Kauf eines Cap 482
Aufgabe 1.44: Verkauf eines Cap 482
Aufgabe 1.45: Kauf eines Floor 482
Aufgabe 1.46: Erwerb eines Collar 483
Aufgaben zum 2. Hauptteil: Internationale Rechnungslegung nach IFRS
und US GAAP im Vergleich zum HGB 484
Aufgabe 2.01: Institutionelle Merkmale nach US GAAP und DRSC 484
Aufgabe 2.02: Aussagen nach US GAAP 484
Aufgabe 2.03: Institutionelle Merkmale nach IFRS 485
Aufgabe 2.04: Aussagen nach IFRS 485
Aufgabe 2.05: Nationale und internationale Abschlüsse 486
Aufgabe 2.06: Möglicher Konflikt zwischen US GAAP und IFRS Abschluss . 486
Aufgabe 2.07: Das Vorsichtsprinzip 486
Aufgabe 2.08: Bestandteile des Jahresabschlusses nach IFRS/US GAAP
und HGB 487
Aufgabe 2.09: Realisation principle und matching principle 487
Aufgabe 2.10: Substance over form 487
Aufgabe 2.11: Relevance nach US GAAP 487
Aufgabe 2.12: Assets (Vermögenswerte) nach IFRS und Vermögens
gegenstände nach HGB 488
Aufgabe 2.13: Ansatzkriterien nach IFRS/US GAAP und HGB 488
Aufgabe 2.14: Bilanzgliederung nach IFRS 488
Aufgabe 2.15: Bilanzgliederung nach HGB 489
Aufgabe 2.16: Bilanzgliederung nach US GAAP 489
Aufgabe 2.17: Herstellungskosten nach HGB/IFRS 489
Aufgabe 2.18: Pflichts , Wahlrechts und Verbotsbestandteile bei den Herstel¬
lungskosten der Vorräte nach IFRS im Vergleich zum HGB . 489
Aufgabe 2.19: Herstellungskosten nach HGB/US GAAP/IFRS 490
_ Inhaltsverzeichnis XXV
Aufgabe 2.20: Immaterielle Vermögensgegenstände/ werte nach HGB/IFRS/
US GAAP 490
Aufgabe 2.21: Aktivierung von Forschungs und Entwicklungsaufwendungen
für Vermögensgegenstände/ werte nach HGB und IFRS 491
Aufgabe 2.22: Goodwül nach IFRS/HGB und US GAAP 491
Aufgabe 2.23: Zuschreibungen im Sachanlagevermögen nach US GAAP/IFRS
(cost model) und HGB 491
Aufgabe 2.24: Bewertung von A f s Wertpapieren nach IFRS im Vergleich zum
HGB 491
Aufgabe 2.25: Vorratsbewertung nach US GAAP (lower of cost or market) . . . 492
Aufgabe 2.26: Vorratsbewertung nach IFRS/US GAAP und HGB 492
Aufgabe 2.27: Fertigungsaufträge (Langfristfertigung) im Rahmen der PoC
Methode 492
Aufgabe 2.28: Fertigungsaufträge (Langfristfertigung) nach IFRS/HGB 493
Aufgabe 2.29: Bewertung von Forderungen 494
Aufgabe 2.30: Bilanzierung von Rückstellungen 495
Aufgabe 2.31: Rückstellungen für Restrukturierung und unterlassene
Aufwendungen nach IFRS 495
Aufgabe 2.32: Bewertung von Verbindlichkeiten (Agio) nach IFRS und HGB . 496
Aufgabe 2.33: Ermittlung des Erfolgs nach US GAAP/IFRS 496
Aufgabe 2.34: Latente Steuern nach IFRS 497
Aufgabe 2.35: Passiver Unterschiedsbetrag nach HGB, IFRS und US GAAP . . 497
Aufgabe 2.36: Interessenzusammenführungsmethode (Pooling of interests
Methode) nach HGB, IFRS, US GAAP 498
Aufgabe 2.37: Statement of changes in equity 498
Aufgabe 2.38: Cash flow Statement nach DRS 2 499
Aufgabe 2.39: Kapitalflussrechnung nach IFRS, DRS 2 und US GAAP 499
Aufgabe 2.40: Segmentberichterstattung 501
Aufgabe 2.41: Zwischenberichterstattung 501
Aufgabe 2.42: Permanente Konflikte zwischen IFRS/US GAAP und HGB . 501
Aufgaben zum 3. Hauptteil: Internationales Steuerrecht 502
Aufgabe 3.01: Anrechnungs und Abzugsmethode 502
Aufgabe 3.02: Einkünfte aus mehreren ausländischen Staaten 502
Aufgabe 3.03: Negative ausländische Einkünfte 502
Aufgabe 3.04: Anrechnungs und Abzugsmethode bei der Körperschaftsteuer . 503
Aufgabe 3.05: Ausländische Dividenden 503
Aufgabe 3.06: Inländischer Vertreter 503
Aufgabe 3.07: Inländische Betriebsstätte 503
Aufgabe 3.08: Veräußerung von Vermögen 503
Aufgabe 3.09: Einkünfte aus unselbständiger Tätigkeit 504
Aufgabe 3.10: Progressionsvorbehalt 504
Aufgabe 3.11: Überführung von Wirtschaftsgütern in ausländische
Betriebsstätte 504
Aufgabe 3.12: Überführung von Wirtschaftsgütern in ausländische
Betriebsstätte und anschließende Veräußerung 505
Aufgabe 3.13: Verdeckte Gewinnausschüttung bei verbundenen
Unternehmen 505
Aufgabe 3.14: Hinzurechnungsbesteuerung 505
Aufgabe 3.15: Hinzurechnungsbesteuerung bei Ausschüttung 505
XXVI Inhaltsverzeichnis
Aufgabe 3.16: Erwerb durch Halbunternehmer 505
Aufgabe 3.17: Erwerbsbesteuerung 506
Aufgabe 3.18: Lieferungen an Kunden, die keine USt IdNr. vorlegen 506
Aufgabe 3.19: Zweifel an der Gültigkeit der Unternehmereigenschaft
des Abnehmers 506
Aufgabe 3.20: Liegt innergemeinschaftliches Verbringen vor? 506
Aufgabe 3.21: Innergemeinschaftliches Verbringen in der Finanzbuch¬
führung 506
Aufgabe 3.22: Innergemeinschaftliche Werkleistung 506
Aufgabe 3.23: Versendungslieferungen an Halbunternehmer 507
Aufgabe 3.24: Versendungslieferungen an private Letztverbraucher 507
Aufgabe 3.25: Innergemeinschafthche Dreiecksgeschäfte: der erste
Lieferer ist der deutsche Unternehmer 507
Aufgabe 3.26: Innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäfte: der letzte
Abnehmer ist der deutsche Unternehmer 507
Aufgabe 3.27: Innergemeinschaftliche Beförderungsleistung gegenüber
einem Unternehmer 507
Aufgabe 3.28: Innergemeinschaftliche Beförderungsleistung gegenüber
Privatkunden 507
Aufgabe 3.29: Innergemeinschaf thche Beförderungsleistung mit
Subunternehmern 507
Aufgabe 3.30: Einfuhr mit Lieferkondition »unverzollt und unversteuert« . 508
Aufgabe 3.31: Einfuhr aus einem Zolllager 508
Aufgabe 3.32: Steuerbefreiung bei der Ausfuhr im nichtkommerziellen
Reiseverkehr 508
LÖSUNGEN
Lösungen zum 1. Hauptteil 509
Lösungen zum 2. Hauptteil 535
Lösungen zum 3. Hauptteil 567
ANHANG
1. OECD Musterabkommen 2003 zur Vermeidung der Doppelbesteuerung
auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen
(OECD MA 2003; BMF BStBl I 2004, 286) 587
2. Stand der Doppelbesteuerungsabkommen und der Doppelbesteuerungs¬
verhandlungen am 1. Januar 2005 (BMF BStBl I 2005, 298) 598
3. Betriebsstätten Verwaltungsgrundsätze (BMF BStBl 11999, 1076, 1114):
Tabelle 1: Rechtsformen internationaler Unternehmen (außer Osteuropa) . . 603
Tabelle 2: Rechtsformen osteuropäischer Unternehmen 608
Literaturverzeichnis 610
Stichwortverzeichnis 612 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Leuz, Norbert Leuz, Angelika |
author2_role | edt edt |
author2_variant | n l nl a l al |
author_GND | (DE-588)110899075 (DE-588)107535726 |
author_facet | Leuz, Norbert Leuz, Angelika |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021480924 |
classification_rvk | QP 820 QP 829 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV021480924 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03065nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021480924</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180108 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050711s2005 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791024280</subfield><subfield code="9">3-7910-2428-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021480924</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 829</subfield><subfield code="0">(DE-625)141952:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationale Rechnungslegung, internationales Steuerrecht</subfield><subfield code="b">Bilanzbuchhaltung-International (IHK) mit Außenwirtschaft, internationalem Finanzmanagement und fachbezogenem Englisch ; [Praxiswissen IFRS mit Aufgaben und Lösungen]</subfield><subfield code="c">begr. von Werner Kresse . Hrsg. von Norbert Leuz. Bearb. von Angelika Leuz ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 621 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Die neue Schule des Bilanzbuchhalters</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Generally Accepted Accounting Principles</subfield><subfield code="0">(DE-588)4465431-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Accounting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4367663-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027451-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Generally Accepted Accounting Principles</subfield><subfield code="0">(DE-588)4465431-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">International Accounting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4367663-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027451-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leuz, Norbert</subfield><subfield code="0">(DE-588)110899075</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leuz, Angelika</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kresse, Werner</subfield><subfield code="d">1904-1985</subfield><subfield code="e">Begründer eines Werks</subfield><subfield code="0">(DE-588)107535726</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Die neue Schule des Bilanzbuchhalters</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004085921</subfield><subfield code="9">6,2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2646500&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014702033&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014702033</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021480924 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:11:00Z |
indexdate | 2024-07-09T20:36:52Z |
institution | BVB |
isbn | 3791024280 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014702033 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | XXIX, 621 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
series | Die neue Schule des Bilanzbuchhalters |
series2 | Die neue Schule des Bilanzbuchhalters |
spelling | Internationale Rechnungslegung, internationales Steuerrecht Bilanzbuchhaltung-International (IHK) mit Außenwirtschaft, internationalem Finanzmanagement und fachbezogenem Englisch ; [Praxiswissen IFRS mit Aufgaben und Lösungen] begr. von Werner Kresse . Hrsg. von Norbert Leuz. Bearb. von Angelika Leuz ... 2., überarb. und erw. Aufl. Stuttgart Schäffer-Poeschel 2005 XXIX, 621 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Die neue Schule des Bilanzbuchhalters 6 Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd rswk-swf Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 gnd rswk-swf International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 gnd rswk-swf Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd rswk-swf International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd rswk-swf Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 gnd rswk-swf Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 s International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 s Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 u Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 u 1\p DE-604 International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 s 2\p DE-604 Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 s 3\p DE-604 Leuz, Norbert (DE-588)110899075 edt Leuz, Angelika edt Kresse, Werner 1904-1985 Begründer eines Werks (DE-588)107535726 oth Die neue Schule des Bilanzbuchhalters 6 (DE-604)BV004085921 6,2 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2646500&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014702033&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Internationale Rechnungslegung, internationales Steuerrecht Bilanzbuchhaltung-International (IHK) mit Außenwirtschaft, internationalem Finanzmanagement und fachbezogenem Englisch ; [Praxiswissen IFRS mit Aufgaben und Lösungen] Die neue Schule des Bilanzbuchhalters Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 gnd International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125783-2 (DE-588)4465431-5 (DE-588)4367663-7 (DE-588)4128343-0 (DE-588)4699643-6 (DE-588)4027451-2 |
title | Internationale Rechnungslegung, internationales Steuerrecht Bilanzbuchhaltung-International (IHK) mit Außenwirtschaft, internationalem Finanzmanagement und fachbezogenem Englisch ; [Praxiswissen IFRS mit Aufgaben und Lösungen] |
title_auth | Internationale Rechnungslegung, internationales Steuerrecht Bilanzbuchhaltung-International (IHK) mit Außenwirtschaft, internationalem Finanzmanagement und fachbezogenem Englisch ; [Praxiswissen IFRS mit Aufgaben und Lösungen] |
title_exact_search | Internationale Rechnungslegung, internationales Steuerrecht Bilanzbuchhaltung-International (IHK) mit Außenwirtschaft, internationalem Finanzmanagement und fachbezogenem Englisch ; [Praxiswissen IFRS mit Aufgaben und Lösungen] |
title_exact_search_txtP | Internationale Rechnungslegung, internationales Steuerrecht Bilanzbuchhaltung-International (IHK) mit Außenwirtschaft, internationalem Finanzmanagement und fachbezogenem Englisch ; [Praxiswissen IFRS mit Aufgaben und Lösungen] |
title_full | Internationale Rechnungslegung, internationales Steuerrecht Bilanzbuchhaltung-International (IHK) mit Außenwirtschaft, internationalem Finanzmanagement und fachbezogenem Englisch ; [Praxiswissen IFRS mit Aufgaben und Lösungen] begr. von Werner Kresse . Hrsg. von Norbert Leuz. Bearb. von Angelika Leuz ... |
title_fullStr | Internationale Rechnungslegung, internationales Steuerrecht Bilanzbuchhaltung-International (IHK) mit Außenwirtschaft, internationalem Finanzmanagement und fachbezogenem Englisch ; [Praxiswissen IFRS mit Aufgaben und Lösungen] begr. von Werner Kresse . Hrsg. von Norbert Leuz. Bearb. von Angelika Leuz ... |
title_full_unstemmed | Internationale Rechnungslegung, internationales Steuerrecht Bilanzbuchhaltung-International (IHK) mit Außenwirtschaft, internationalem Finanzmanagement und fachbezogenem Englisch ; [Praxiswissen IFRS mit Aufgaben und Lösungen] begr. von Werner Kresse . Hrsg. von Norbert Leuz. Bearb. von Angelika Leuz ... |
title_short | Internationale Rechnungslegung, internationales Steuerrecht |
title_sort | internationale rechnungslegung internationales steuerrecht bilanzbuchhaltung international ihk mit außenwirtschaft internationalem finanzmanagement und fachbezogenem englisch praxiswissen ifrs mit aufgaben und losungen |
title_sub | Bilanzbuchhaltung-International (IHK) mit Außenwirtschaft, internationalem Finanzmanagement und fachbezogenem Englisch ; [Praxiswissen IFRS mit Aufgaben und Lösungen] |
topic | Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 gnd International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 gnd |
topic_facet | Deutschland Handelsgesetzbuch Generally Accepted Accounting Principles International Accounting Standards Rechnungslegung International Financial Reporting Standards Internationales Steuerrecht |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2646500&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014702033&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004085921 |
work_keys_str_mv | AT leuznorbert internationalerechnungslegunginternationalessteuerrechtbilanzbuchhaltunginternationalihkmitaußenwirtschaftinternationalemfinanzmanagementundfachbezogenemenglischpraxiswissenifrsmitaufgabenundlosungen AT leuzangelika internationalerechnungslegunginternationalessteuerrechtbilanzbuchhaltunginternationalihkmitaußenwirtschaftinternationalemfinanzmanagementundfachbezogenemenglischpraxiswissenifrsmitaufgabenundlosungen AT kressewerner internationalerechnungslegunginternationalessteuerrechtbilanzbuchhaltunginternationalihkmitaußenwirtschaftinternationalemfinanzmanagementundfachbezogenemenglischpraxiswissenifrsmitaufgabenundlosungen |