Die Verfassung der Freiheit:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2005
|
Ausgabe: | 4. Aufl. (erneut durchgesehen) |
Schriftenreihe: | Gesammelte Schriften
[2],3 = Abt. B, Bücher Bd. 3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 575 S. |
ISBN: | 3161483685 3161486285 9783161483691 9783161483684 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021480598 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191021 | ||
007 | t | ||
008 | 050228s2005 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3161483685 |9 3-16-148368-5 | ||
020 | |a 3161486285 |9 3-16-148628-5 | ||
020 | |a 9783161483691 |c Leinen, 69 € (Subskriptionspreis) |9 978-3-16-148369-1 | ||
020 | |a 9783161483684 |c Hardcover |9 978-3-16-148368-4 | ||
035 | |a (OCoLC)61480067 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021480598 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-91 |a DE-19 |a DE-1050 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-706 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-945 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-634 |a DE-355 | ||
084 | |a MD 4500 |0 (DE-625)122511: |2 rvk | ||
084 | |a PI 3600 |0 (DE-625)136615: |2 rvk | ||
084 | |a QC 072 |0 (DE-625)141242: |2 rvk | ||
084 | |a QD 110 |0 (DE-625)141285: |2 rvk | ||
084 | |a QE 800 |0 (DE-625)141302: |2 rvk | ||
084 | |a POL 210f |2 stub | ||
084 | |a PHI 570f |2 stub | ||
084 | |a PHI 650f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hayek, Friedrich A. von |d 1899-1992 |e Verfasser |0 (DE-588)118547364 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |0 (DE-588)7858107-2 |a The constitution of liberty |
245 | 1 | 0 | |a Die Verfassung der Freiheit |c Friedrich A. von Hayek. Herausgegeben von Alfred Bosch und Reinhold Veit |
250 | |a 4. Aufl. (erneut durchgesehen) | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2005 | |
300 | |a XX, 575 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Gesammelte Schriften |v [2],3 = Abt. B, Bücher |v Bd. 3 | |
650 | 4 | |a Liberty | |
650 | 4 | |a Rule of law | |
650 | 4 | |a Social policy | |
650 | 0 | 7 | |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialstaat |0 (DE-588)4055896-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Freiheit |0 (DE-588)4018326-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Liberalismus |0 (DE-588)4035582-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassung |0 (DE-588)4062787-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Demokratie |0 (DE-588)4011413-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wertwandel |0 (DE-588)4117636-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesetz |0 (DE-588)4020660-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4014986-9 |a Enzyklopädie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Freiheit |0 (DE-588)4018326-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Verfassung |0 (DE-588)4062787-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Freiheit |0 (DE-588)4018326-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Gesetz |0 (DE-588)4020660-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Freiheit |0 (DE-588)4018326-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Demokratie |0 (DE-588)4011413-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Sozialstaat |0 (DE-588)4055896-4 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Liberalismus |0 (DE-588)4035582-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |D s |
689 | 3 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Wertwandel |0 (DE-588)4117636-4 |D s |
689 | 4 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bosch, Alfred |d 1926-2019 |0 (DE-588)1019150149 |4 edt | |
700 | 1 | |a Veit, Reinhold |d 1925-2007 |0 (DE-588)170938743 |4 edt | |
810 | 2 | |a Hayek, Friedrich A. von |t Gesammelte Schriften in deutscher Sprache |v 2,3 |w (DE-604)BV013411795 |9 2,3 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014701709&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014701709&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014701709 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811727973089280000 |
---|---|
adam_text |
FRIEDRICH A. VON HAYEK DIE VERFASSUNG DER FREIHEIT HERAUSGEGEBEN VON
ALFRED BOSCH UND REINHOLD VEIT MOHR SIEBECK INHALT ABGEKUERZT ZITIERTE
WERKE XV VORWORT XVII EINLEITUNG 1 TEIL 1: DER WERT DER FREIHEIT KAPITEL
1: FREIHEIT UND FREIHEITEN 1. FREIHEIT ALS ABWESENHEIT VON ZWANG 13 2.
FREIHEIT ALS ABWESENHEIT VON ZWANG IM GEGENSATZ ZU POLITISCHER FREIHEIT
18 3. FREIHEIT ALS ABWESENHEIT VON ZWANG IM GEGENSATZ ZU »INNERER
FREIHEIT 20 4. FREIHEIT ALS ABWESENHEIT VON ZWANG IM GEGENSATZ ZU
FREIHEIT ALS MACHT 21 5. DIESE BEGRIFFE SIND UNVERGLEICHBAR 24 6.
FREIHEIT UND SKLAVEREI 26 7. FREIHEIT, ZWANG UND DAS RECHT 28 KAPITEL 2:
DIE SCHOEPFERISCHEN KRAEFTE EINER FREIEN ZIVILISATION 1. ZIVILISATION UND
DIE ENTWICKLUNG DES WISSENS 31 2. DIE VERSCHIEDENEN NUTZUNGEN DER
ERFAHRUNG 34 3. UEBERTRAGUNG UND VERMITTLUNG VON ERFAHRUNG 37 4. DAS
ARGUMENT FUER DIE FREIHEIT GRUENDET SICH AUF DIE ERKENNTNIS UNSERER
UNWISSENHEIT 39 5. FREIHEIT ALS GELEGENHEIT FUER DIE UNBEKANNTEN WENIGEN
42 6. DENKFREIHEIT UND HANDELNSFREIHEIT 44 7. FREIHEIT UND VERAENDERUNG
DER WERTE 47 8. ORGANISATION UND WETTBEWERB 49 9. RATIONALISMUS UND DIE
GRENZEN DER VERNUNFT 50 VIII INHALT KAPITEL 3: DIE GRUNDTATSACHEN DES
FORTSCHRITTS 1. DIE ENTTAEUSCHUNG UEBER DEN FORTSCHRITT 51 2. FORTSCHRITT
UND VERBESSERUNGEN 53 3. FORTSCHRITT UND UNGLEICHHEIT 56 4. VERSUCHE MIT
LEBENSSTILEN 58 5. INTERNATIONALE GESICHTSPUNKTE 60 6. UMVERTEILUNG UND
FORTSCHRITTSTEMPO 62 7. MATERIELLER FORTSCHRITT UND ANDERE WERTE 63 8.
DIE ZIVILISATION BERUHT AUF DAUERNDEM FORTSCHRITT 65 KAPITEL 4:
FREIHEIT, VERNUNFT UND UEBERLIEFERUNG 1. DIE BEIDEN UEBERLIEFERUNGEN DER
FREIHEIT 68 2. DER ENTWICKLUNGSGEDANKE 72 3. DIE ENTSTEHUNG VON ORDNUNG
76 4. DIE WIDERSTREITENDEN ANNAHMEN DER BEIDEN VORSTELLUNGEN 78 5.
BRAEUCHE UND UEBERLIEFERUNG 81 6. DIE HERRSCHAFT DER MORAL 82 7.
ABERGLAUBE UEBER DEN ABERGLAUBEN 84 8. DAS MORALISCHE UND DAS »SOZIALE
86 9. FREIHEIT ALS MORALPRINZIP 88 10. DIE ROLLE DER VERNUNFT 91 KAPITEL
5: VERANTWORTUNG UND FREIHEIT 1. UNTRENNBARKEIT VON FREIHEIT UND
VERANTWORTUNG 93 2. FREIHEIT UND VERANTWORTUNG SIND DURCH DEN ZWEIFEL AN
DER »WILLENSFREIHEIT DISKREDITIERT 94 3. DIE FUNKTION DER ZUSCHREIBUNG
VON VERANTWORTUNG 97 4. DER VERANTWORTLICHE MENSCH 100 5. DIE VERFOLGUNG
INDIVIDUELLER ZIELE 102 6. VERANTWORTUNG FUER DIE EIGENE WOHLFAHRT 104 7.
ERZIEHUNG ZUR FREIHEIT 105 8. DER BEREICH DER VERANTWORTUNG 107 KAPITEL
6: GLEICHHEIT, WERT UND VERDIENST 1. GLEICH BEHANDELN UND GLEICH MACHEN
110 2. DIE BEDEUTUNG INDIVIDUELLER VERSCHIEDENHEITEN 111 3. ERERBTE UND
ERLERNTE FAEHIGKEITEN 113 4. FAMILIE UND VERERBUNG 116 5. GLEICHHEIT DER
GELEGENHEITEN 117 6. DER KONFLIKT ZWISCHEN VERDIENST UND WERT 119 7.
PRINZIPIEN DER ENTLOHNUNG UND FREIHEIT DER WAHL 123 INHALT IX 8. DIE
FOLGEN DER VERTEILUNG NACH VERDIENST 125 9. FREIHEIT UND
VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT 127 10. ANSPRUECHE AUF GRUND DER ZUGEHOERIGKEIT
ZU BESTIMMTEN GRUPPEN . 129 KAPITEL 7: DIE HERRSCHAFT DER MEHRHEIT 1.
LIBERALISMUS UND DEMOKRATIE 132 2. DEMOKRATIE IST MITTEL, NICHT ZWECK
135 3. VOLKSSOUVERAENITAET 136 4. DIE RECHTFERTIGUNG DER DEMOKRATIE 138 5.
DER PROZESS DER MEINUNGSBILDUNG 141 6. DIE NOTWENDIGKEIT VON PRINZIPIEN
UND DIE GEFAHR DES DAHINTREIBENS 143 7. DIE HERRSCHAFT DER IDEEN 144 8.
DIE PFLICHTEN DES STAATSPHILOSOPHEN 147 9. DIE BEDINGUNGEN FUER DIE
ERHALTUNG DER DEMOKRATIE 149 KAPITEL 8: FREIHEIT UND UNABHAENGIGKEIT 1.
ERHOEHUNG DES ANTEILS DER UNSELBSTAENDIGERWERBENDEN AN DER BEVOELKERUNG 152
2. DIE VORAUSSETZUNGEN DER FREIHEIT DER UNSELBSTAENDIGERWERBENDEN . . 154
3. DIE MORALBEGRIFFE DER UNSELBSTAENDIGERWERBENDEN 156 4. DIE WIRKUNG
EINER VON UNSELBSTAENDIGERWERBENDEN BESTIMMTEN GESETZGEBUNG 157 5. WO ES
LAUTER HIERARCHIEN VON ANGESTELLTEN GIBT, IST FREIHEIT NICHT MOEGLICH 159
6. DIE BEDEUTUNG FINANZIELLER UNABHAENGIGKEIT 160 7. DAS ETHOS DER
REICHEN 162 8. FUEHRUNG IM BEREICH NICHT-MATERIELLER WERTE 165 TEIL 2:
FREIHEIT UND GESETZ KAPITEL 9: ZWANG UND STAAT 1. DIE BEDEUTUNG VON
ZWANG 171 2. ZWANG UND MACHT 173 3. ZWANG UND MONOPOL 174 4. GRADE DES
ZWANGES 177 5. ZWANG UND DER ZUGESICHERTE FREIE BEREICH 178 6. EIGENTUM
UND SCHUTZ GEGEN ZWANG 180 7. DIE DURCHSETZUNG VON ALLGEMEINEN REGELN
VERRINGERT DEN ZWANG . 182 8. UNVERMEIDBARER ZWANG 183 9. DIE
RECHTFERTIGUNG DES ZWANGES 184 10. ZWANG UND MORALISCHER DRUCK 187 X
INHALT KAPITEL 10: GESETZ, BEFEHL UND ORDNUNG 1. DIE ABGRENZUNG
PERSOENLICHER BEREICHE DURCH ABSTRAKTE REGELN . 189 2. DIE
UNTERSCHEIDUNG VON BEFEHL UND GESETZ 192 3. SPEZIFISCHE ODER KONKRETE
UND ALLGEMEINE ODER ABSTRAKTE REGELN . 194 4. WILLKUER, PRIVILEGIEN UND
DISKRIMINIERUNG 196 5. GESETZ UND FREIHEIT 198 6. DIE TEILUNG DES
WISSENS BEI HANDELN NACH REGELN 200 7. ORDNUNG OHNE BEFEHLE 204 KAPITEL
11: DER URSPRUNG DER HERRSCHAFT DES GESETZES 1. DIE MODERNE FREIHEIT
BEGINNT IM 17. JAHRHUNDERT IN ENGLAND 208 2. DIE QUELLEN DES IDEALS IM
ALTEN ATHEN 213 3. DIE QUELLEN DES IDEALS IN DER ROEMISCHEN REPUBLIK 218
4. DER KAMPF DER ENGLAENDER GEGEN PRIVILEGIEN 221 5. DIE KODIFIKATION DER
LEHREN DER WHIGS 225 6. ENTWICKLUNGEN IM 18. JAHRHUNDERT 228 7.
NEUDARSTELLUNG DURCH HUME, BLACKSTONE UND PALEY 230 8. ABSCHLUSS DER
BRITISCHEN ENTWICKLUNG 234 KAPITEL 12: DER BEITRAG AMERIKAS:
KONSTITUTIONALISMUS 1. DIE FOUNDING FATHERS UND DIE BRITISCHE
UEBERLIEFERUNG 236 2. VERFASSUNGEN ALS MITTEL ZUR BESCHRAENKUNG DER
REGIERUNG 238 3. EINE VERFASSUNG DER FREIHEIT 241 4. DIE VERFASSUNGEN
DER STAATEN UND DIE BILLS OF RIGHTS 245 5. DIE ENTDECKUNG DES
FOEDERALISMUS: GETEILTE MACHT IST BESCHRAENKTE MACHT 248 6. DIE
ENTWICKLUNG DER RICHTERLICHEN UEBERPRUEFUNG 253 7. DIE EIGENARTIGE
GESCHICHTE DES DUE PROCESS 257 8. DIE GROSSE KRISE VON 1937 259 9. DER
EINFLUSS DES AMERIKANISCHEN VORBILDES 261 KAPITEL 13: LIBERALISMUS UND
VERWALTUNG: DER RECHTSSTAAT 1. DIE REAKTION GEGEN DEN ABSOLUTISMUS 263
2. DIE VERGEBLICHEN BEMUEHUNGEN DER FRANZOESISCHEN REVOLUTION 265 3. DER
FRANZOESISCHE LIBERALISMUS NACH DER REVOLUTION 267 4. DIE QUELLEN DER
DEUTSCHEN UEBERLIEFERUNG DES RECHTSSTAATES 269 5. PREUSSISCHE VORLAEUFER
271 6. DER RECHTSSTAAT ALS IDEAL DER LIBERALEN BEWEGUNG 272 7. DAS
PROBLEM DER VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT 276 8. DAS ENGLISCHE
MISSVERSTAENDNIS DER KONTINENTALEN UEBERLIEFERUNG . 279 INHALT XI
KAPITEL 14: DIE SICHERUNGEN DER PERSOENLICHEN FREIHEIT 1. DIE HERRSCHAFT
DES GESETZES ALS META-JURISTISCHE LEHRE 282 2. DIE EIGENSCHAFTEN ECHTER
GESETZE 286 3. GEWISSHEIT DES RECHTS 289 4. ALLGEMEINHEIT UND GLEICHHEIT
291 5. DIE TRENNUNG DER GEWALTEN 293 6. DIE GRENZEN DES ADMINISTRATIVEN
ERMESSENS 295 7. GESETZGEBUNG UND POLITIK 298 8. GRUNDRECHTE UND
BUERGERLICHE FREIHEITEN 299 9. BEDINGUNGEN FUER EINGRIFFE IN DEN
PERSOENLICHEN BEREICH 301 10. VERFAHRENSRECHTLICHE SICHERUNGEN 302
KAPITEL 15: WIRTSCHAFTSPOLITIK IM RECHTSSTAAT 1. PERSOENLICHE FREIHEIT
SCHLIESST GEWISSE METHODEN STAATLICHER TAETIGKEIT AUS 304 2. DER BEREICH
LEGITIMER STAATLICHER TAETIGKEIT 307 3. DER BEREICH DER
VERWALTUNGSTAETIGKEIT 309 4. GRUNDSAETZLICH AUSGESCHLOSSENE MASSNAHMEN 312
5. DER INHALT DES PRIVATRECHTS 314 6. »VERTRAGSFREIHEIT 315 7. DIE
HERRSCHAFT DES GESETZES UND VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT 316 KAPITEL 16: DER
VERFALL DES RECHTS 1. URSPRUNG DER REAKTION IN DEUTSCHLAND 319 2. DER
WIDERSTAND GEGEN DIE TRADITIONELLEN BESCHRAENKUNGEN 320 3. DER
RECHTSPOSITIVISMUS 322 4. DAS SCHICKSAL DES RECHTS UNTER DEM KOMMUNISMUS
327 5. DIE SOZIALISTISCHEN JURISTEN ENGLANDS 329 6. DIE ENTWICKLUNG IN
DEN VEREINIGTEN STAATEN 334 7. ANZEICHEN EINES WIEDERAUFLEBENS DES
RECHTSSTAATSIDEALS 339 TEIL 3: FREIHEIT IM WOHLFAHRTSSTAAT KAPITEL 17:
DER NIEDERGANG DES SOZIALISMUS UND DER AUFSTIEG DES WOHLFAHRTSSTAATES 1.
DAS ENDE DES JAHRHUNDERTS DES SOZIALISMUS 345 2. DER GRUND DES
NIEDERGANGES 347 3. DIE DAUERNDEN WIRKUNGEN DER SOZIALISTISCHEN EPOCHE
349 4. DIE BEDEUTUNG DES WOHLFAHRTSSTAATES 350 XII INHALT 5. DIE
VERAENDERTEN AUFGABEN DER VERTEIDIGER DER FREIHEIT 352 6. DER DEM
VERWALTUNGSSTAAT INNEWOHNENDE DRANG NACH AUSDEHNUNG 353 7. DIE
EROERTERUNGEN SIND AUF DIE INTERNE POLITIK BESCHRAENKT 356 8. MONOPOLE UND
ANDERE, WENIGER BEDEUTENDE PROBLEME 358 KAPITEL 18: GEWERKSCHAFTEN UND
BESCHAEFTIGUNG 1. KOALITIONSFREIHEIT 362 2. GEWERKSCHAFTLICHER ZWANG UND
LOEHNE 366 3. GRENZEN DER GEWERKSCHAFTLICHEN MACHT UEBER DIE LOEHNE 369 4.
METHODEN DES GEWERKSCHAFTSZWANGES 370 5. LEGITIME AUFGABEN DER
GEWERKSCHAFTEN 373 6. BEGRENZUNG DES ZWANGES 376 7. DIE ROLLE DER
WAEHRUNGSPOLITIK 379 8. LANGFRISTIGE AUSSICHTEN 381 9. DIE ERFORDERLICHE
ENTSCHEIDUNG 383 KAPITEL 19: SOZIALE SICHERHEIT 1. OEFFENTLICHE
UNTERSTUETZUNG UND ZWANGS VERSICHERUNG 386 2. DIE TENDENZEN DER NEUEREN
ENTWICKLUNGEN 388 3. DEMOKRATIE UND DIE FACHLEUTE 392 4. WACHSTUM ODER
VORAUSBESTIMMUNG 395 5. DIE AUSWEITUNGSTENDENZ DES
SOZIALVERSICHERUNGSAPPARATES 396 6. VORSORGE FUER DAS ALTER 399 7.
KRANKENVERSICHERUNG ODER FREIE KRANKENHILFE 403 8. ARBEITSLOSIGKEIT 406
9. DIE KRISE DER SOZIALEN SICHERHEIT 409 KAPITEL 20: BESTEUERUNG UND
UMVERTEILUNG 1. DIE KERNFRAGE DER UMVERTEILUNG 414 2. DIE ENTWICKLUNG
DER PROGRESSIVEN BESTEUERUNG 417 3. DIE AENDERUNG IN DER RECHTFERTIGUNG
DER PROGRESSIVEN BESTEUERUNG . 420 4. PROGRESSIVE BESTEUERUNG IST
FINANZIELL NICHT NOTWENDIG 421 5. PROGRESSION UND DEMOKRATIE 425 6.
PROPORTIONALITAET ODER PROGRESSION 427 7. IST EIN ANGEMESSENES EINKOMMEN
DIE EINZIGE ZULAESSIGE ENTLOHNUNG? 430 8. DIE ETHISCHE FRAGE UND DIE
GRUNDSAETZE POLITISCHEN HANDELNS 434 KAPITEL 21: DER WAEHRUNGSPOLITISCHE
RAHMEN 1. GELD UND REGIERUNG 437 2. INFLATION UND DER WOHLFAHRTSSTAAT
441 INHALT XIII 3. INFLATION UND DEFLATION 444 4. DIE ILLUSION DER
INFLATION 448 5. GESETZ ODER ERMESSEN IN DER WAEHRUNGSPOLITIK 451 6. DIE
ZIELE DER WAEHRUNGSPOLITIK 453 KAPITEL 22: WOHNUNGSWESEN UND STADTPLANUNG
1. DIE PROBLEME DES STAEDTISCHEN LEBENS 455 2. MIETZINSBESCHRAENKUNG 458
3. OEFFENTLICHER WOHNUNGSBAU 460 4. DIE WIRTSCHAFTLICHEN PROBLEME DER
ARMENQUARTIERE 462 5. STADTPLANUNG UND EIGENTUMSRECHTE 465 6. DIE
LENKUNG DER BODENNUTZUNG 469 7. BAUVORSCHRIFTEN 471 8. LENKUNG DER
STANDORTE DER INDUSTRIE 472 KAPITEL 23: LANDWIRTSCHAFT UND NATURSCHAETZE
1. LANDWIRTSCHAFT UND INDUSTRIELLER FORTSCHRITT 474 2.
PREISFESTSETZUNGEN UND »PARITAET 477 3. KUENSTLICHE ERHALTUNG BESTIMMTER
GRUPPEN 479 4. REGIERUNG UND VERBREITUNG VON WISSEN 481 5. DIE
LANDWIRTSCHAFT IN UNTERENTWICKELTEN LAENDERN 482 6. ERHALTUNG DER
NATURSCHAETZE 484 7. KOLLEKTIVE UND INDIVIDUELLE VORAUSSICHT 487 8.
BESONDERE PRODUKTIVKRAEFTE UND ALLGEMEINER FORTSCHRITT 489 9.
KOLLEKTIVGUETER UND DIE ERHALTUNG DER LEBENDIGEN NATUR 491 KAPITEL 24:
ERZIEHUNG UND FORSCHUNG 1. DIE RECHTE DER KINDER 493 2. ERZIEHUNG UND
STAAT 495 3. STAATLICHE LEITUNG UND STAATLICHE FINANZIERUNG DER SCHULEN
498 4. ERZIEHUNG UND GLEICHHEIT 499 5. PROBLEME DER HOEHEREN BILDUNG 501
6. EINE NEUE RANGORDNUNG 504 7. UNIVERSITAETEN UND FORSCHUNG 506 8. DIE
AKADEMISCHE FREIHEIT 508 9. FINANZIERUNG UND ORGANISATION DER FORSCHUNG
509 10. »DIE ENTWICKELUNG DER KRAEFTE DER EINZELNEN BUERGER IN IHRER
INDIVIDUALITAET 512 XIV INHALT NACHWORT: KONSERVATIVISMUS UND
LIBERALISMUS 1. DER KONSERVATIVISMUS BIETET KEIN ALTERNATIVES ZIEL 517
2. DIE DREIECKS-BEZIEHUNG DER POLITISCHEN PARTEIEN 518 3. DER
GRUNDLEGENDE UNTERSCHIED ZWISCHEN KONSERVATIVISMUS UND LIBERALISMUS 520
4. DIE SCHWAECHE DES KONSERVATIVISMUS 525 5. RATIONALISMUS,
ANTIRATIONALISMUS UND IRRATIONALISMUS 527 6. DER NAME DER PARTEI DER
FREIHEIT 528 7. ZURUECK ZU DEN IDEALEN DER OLD WHIGS 530 8. GRUNDSAETZE
UND PRAKTISCHE MOEGLICHKEITEN 532 BIBLIOGRAPHISCHES NACHWORT 534
NAMENREGISTER 537 SACHREGISTER 550 SEITENKONKORDANZ 570
Titel: Bd. B,3. Gesammelte Schriften in deutscher Sprache. Die Verfassung der Freiheit
Autor: Hayek, Friedrich A. von
Jahr: 2005
Inhalt
Abgekürzt zitierte Werke . XV
Vorwort .XVII
Einleitung . 1
Teil 1: Der Wert der Freiheit
Kapitel 1: Freiheit und Freiheiten
1. Freiheit als Abwesenheit von Zwang . 13
2. Freiheit als Abwesenheit von Zwang im Gegensatz zu politischer
Freiheit . 18
3. Freiheit als Abwesenheit von Zwang im Gegensatz zu »innerer«
Freiheit . 20
4. Freiheit als Abwesenheit von Zwang im Gegensatz zu Freiheit
als Macht . 21
5. Diese Begriffe sind unvergleichbar . 24
6. Freiheit und Sklaverei . 26
7. Freiheit, Zwang und das Recht . 28
Kapitel 2: Die schöpferischen Kräfte einer freien Civilisation
1. Zivilisation und die Entwicklung des Wissens . 31
2. Die verschiedenen Nutzungen der Erfahrung . 34
3. Ubertragung und Vermittlung von Erfahrung . 37
4. Das Argument für die Freiheit gründet sich auf die Erkenntnis unserer
Unwissenheit . 39
5. Freiheit als Gelegenheit fur die unbekannten Wenigen . 42
6. Denkfreiheit und Handelnsfreiheit . 44
7. Freiheit und Veränderung der Werte . 47
8. Organisation und Wettbewerb . 49
9. Rationalismus und die Grenzen der Vernunft . 50
VIII Inhalt
Kapitel 3: Die Grundtatsachen des Fortschritts
1. Die Enttäuschung über den Fortschritt . 51
2. Fortschritt und Verbesserungen . 53
3. Fortschritt und Ungleichheit . 56
4. Versuche mit Lebensstilen . 58
5. Internationale Gesichtspunkte . 60
6. Umverteilung und Fortschrittstempo . 62
7. Materieller Fortschritt und andere Werte . 63
8. Die Zivilisation beruht auf dauerndem Fortschritt . 65
Kapitel 4: Freiheit, Vernunft und Überlieferung
1. Die beiden Überlieferungen der Freiheit . 68
2. Der Entwicklungsgedanke . 72
3. Die Entstehung von Ordnung . 76
4. Die widerstreitenden Annahmen der beiden Vorstellungen . 78
5. Bräuche und Überlieferung . 81
6. Die Herrschaft der Moral . 82
7. Aberglaube über den Aberglauben . 84
8. Das Moralische und das »Soziale« . 86
9. Freiheit als Moralprinzip . 88
10. Die Rolle der Vernunft . 91
Kapitel 5: Verantwortung und Freiheit
1. Untrennbarkeit von Freiheit und Verantwortung . 93
2. Freiheit und Verantwortung sind durch den Zweifel an der
»Willensfreiheit« diskreditiert . 94
3. Die Funktion der Zuschreibung von Verantwortung . 97
4. Der verantwortliche Mensch . 100
5. Die Verfolgung individueller Ziele . 102
6. Verantwortung fur die eigene Wohlfahrt . 104
7. Erziehung zur Freiheit . 105
8. Der Bereich der Verantwortung . 107
Kapitel 6: Gleichheit, Wert und Verdienst
1. Gleich behandeln und gleich machen . 110
2. Die Bedeutung individueller Verschiedenheiten . Ill
3. Ererbte und erlernte Fähigkeiten . 113
4. Familie und Vererbung . 116
5. Gleichheit der Gelegenheiten . 117
6. Der Konflikt zwischen Verdienst und Wert . 119
7. Prinzipien der Entlohnung und Freiheit der Wahl . 123
Inhalt IX
8. Die Folgen der Verteilung nach Verdienst . 125
9. Freiheit und Verteilungsgerechtigkeit . 127
10. Ansprüche auf Grund der Zugehörigkeit zu bestimmten Gruppen . 129
Kapitel 7: Die Herrschaft der Mehrheit
1. Liberalismus und Demokratie . 132
2. Demokratie ist Mittel, nicht Zweck . 135
3. Volkssouveränität . 136
4. Die Rechtfertigung der Demokratie . 138
5. Der Prozefi der Meinungsbildung . 141
6. Die Notwendigkeit von Prinzipien und die Gefahr des Dahintreibens 143
7. Die Herrschaft der Ideen . 144
8. Die Pflichten des Staatsphilosophen . 147
9. Die Bedingungen fur die Erhaltung der Demokratie . 149
Kapitel 8: Freiheit und Unabhängigkeit
1. Erhöhung des Anteils der Unselbständigerwerbenden an der
Bevölkerung . 152
2. Die Voraussetzungen der Freiheit der Unselbständigerwerbenden . . 154
3. Die Moralbegriffe der Unselbständigerwerbenden . 156
4. Die Wirkung einer von Unselbständigerwerbenden bestimmten
Gesetzgebung . 157
5. Wo es lauter Hierarchien von Angestellten gibt, ist Freiheit
nicht möglich . 159
6. Die Bedeutung finanzieller Unabhängigkeit . 160
7. Das Ethos der Reichen . 162
8. Fuhrung im Bereich nicht-materieller Werte . 165
Teil 2: Freiheit und Gesetz
Kapitel 9: Zzvang und Staat
1. Die Bedeutung von Zwang . 171
2. Zwang und Macht . 173
3. Zwang und Monopol . 174
4. Grade des Zwanges . 177
5. Zwang und der zugesicherte freie Bereich . 178
6. Eigentum und Schutz gegen Zwang . 180
7. Die Durchsetzung von allgemeinen Regeln verringert den Zwang . . 182
8. Unvermeidbarer Zwang . 183
9. Die Rechtfertigung des Zwanges . 184
10. Zwang und moralischer Druck . 187
X Inhalt
Kapitel 10: Gesetz, Befehl und Ordnung
1. Die Abgrenzung persönlicher Bereiche durch abstrakte Regeln . 189
2. Die Unterscheidung von Befehl und Gesetz . 192
3. Spezifische oder konkrete und allgemeine oder abstrakte Regeln . 194
4. Willkür, Privilegien und Diskriminierung . 196
5. Gesetz und Freiheit . 198
6. Die Teilung des Wissens bei Handeln nach Regeln . 200
7. Ordnung ohne Befehle . 204
Kapitel 11: Der Ursprung der Herrschaft des Gesetzes
1. Die moderne Freiheit beginnt im 17. Jahrhundert in England . 208
2. Die Quellen des Ideals im alten Athen . 213
3. Die Quellen des Ideals in der römischen Republik . 218
4. Der Kampf der Engländer gegen Privilegien . 221
5. Die Kodifikation der Lehren der Whigs . 225
6. Entwicklungen im 18. Jahrhundert . 228
7. Neudarstellung durch Hume, Blackstone und Paley . 230
8. Abschluß der britischen Entwicklung. 234
Kapitel 12: Der Beitrag Amerikas: Konstitutionalismus
1. Die Founding Fathers und die britische Überlieferung . 236
2. Verfassungen als Mittel zur Beschränkung der Regierung . 238
3. Eine Verfassung der Freiheit . 241
4. Die Verfassungen der Staaten und die Bills of Rights . 245
5. Die Entdeckung des Foderalismus: Geteilte Macht ist beschrankte
Macht . 248
6. Die Entwicklung der richterlichen Überprüfung . 253
7. Die eigenartige Geschichte des Due Process . 257
8. Die große Krise von 1937 . 259
9. Der Einfluß des amerikanischen Vorbildes . 261
Kapitel 13: Liberalismus und Verwaltung: Der Rechtsstaat
1. Die Reaktion gegen den Absolutismus . 263
2. Die vergeblichen Bemühungen der Franzosischen Revolution . 265
3. Der französische Liberalismus nach der Revolution . 267
4. Die Quellen der deutschen Überlieferung des Rechtsstaates . 269
5. Preuftische Vorlaufer . 271
6. Der Rechtsstaat als Ideal der liberalen Bewegung . 272
7. Das Problem der Verwaltungsgerichtsbarkeit . 276
8. Das englische Miftverstandnis der kontinentalen Überlieferung . 279
Inhalt XI
Kapitel 14: Die Sicherungen der persönlichen Freiheit
1. Die Herrschaft des Gesetzes als meta-juristische Lehre . 282
2. Die Eigenschaften echter Gesetze . 286
3. Gewißheit des Rechts . 289
4. Allgemeinheit und Gleichheit . 291
5. Die Trennung der Gewalten . 293
6. Die Grenzen des administrativen Ermessens . 295
7. Gesetzgebung und Politik . 298
8. Grundrechte und bürgerliche Freiheiten. 299
9. Bedingungen für Eingriffe in den personlichen Bereich . 301
10. Verfahrensrechtliche Sicherungen . 302
Kapitel 15: Wirtschaftspolitik im Rechtsstaat
1. Persönliche Freiheit schließt gewisse Methoden staatlicher Tätigkeit
aus . 304
2. Der Bereich legitimer staatlicher Tätigkeit . 307
3. Der Bereich der Verwaltungstatigkeit . 309
4. Grundsatzlich ausgeschlossene Maftnahmen . 312
5. Der Inhalt des Privatrechts . 314
6. »Vertragsfreiheit« . 315
7. Die Herrschaft des Gesetzes und Verteilungsgerechtigkeit . 316
Kapitel 16: Der Verf all des Rechts
1. Ursprung der Reaktion in Deutschland . 319
2. Der Widerstand gegen die traditionellen Beschrankungen . 320
3. Der Rechtspositivismus . 322
4. Das Schicksal des Rechts unter dem Kommunismus . 327
5. Die sozialistischen Juristen Englands . 329
6. Die Entwicklung in den Vereinigten Staaten . 334
7. Anzeichen eines Wiederauflebens des Rechtsstaatsideals . 339
Teil 3: Freiheit im Wohlfahrtsstaat
Kapitel 17: Der Niedergang des Sozialismus und der Aufstieg
des Wohlfahrtsstaates
1. Das Ende des Jahrhunderts des Sozialismus . 345
2. Der Grund des Niederganges . 347
3. Die dauernden Wirkungen der sozialistischen Epoche . 349
4. Die Bedeutung des Wohlfahrtsstaates . 350
XII Inhalt
5. Die veränderten Aufgaben der Verteidiger der Freiheit . 352
6. Der dem Verwaltungsstaat innewohnende Drang nach Ausdehnung 353
7. Die Erörterungen sind auf die interne Politik beschränkt . 356
8. Monopole und andere, weniger bedeutende Probleme . 358
Kapitel 18: Gewerkschaften und Beschäftigung
1. Koalitionsfreiheit . 362
2. Gewerkschaftlicher Zwang und Löhne . 366
3. Grenzen der gewerkschaftlichen Macht über die Löhne . 369
4. Methoden des Gewerkschaftszwanges . 370
5. Legitime Aufgaben der Gewerkschaften . 373
6. Begrenzung des Zwanges . 376
7. Die Rolle der Währungspolitik . 379
8. Langfristige Aussichten . 381
9. Die erforderliche Entscheidung . 383
Kapitel 19: Soziale Sicherheit
1. Öffentliche Unterstützung und Zwangsversicherung . 386
2. Die Tendenzen der neueren Entwicklungen . 388
3. Demokratie und die Fachleute . 392
4. Wachstum oder Vorausbestimmung . 395
5. Die Ausweitungstendenz des Sozialversicherungsapparates . 396
6. Vorsorge für das Alter . 399
7. Krankenversicherung oder freie Krankenhilfe . 403
8. Arbeitslosigkeit . 406
9. Die Krise der sozialen Sicherheit . 409
Kapitel 20: Besteuerung und Umverteilung
1. Die Kernfrage der Umverteilung . 414
2. Die Entwicklung der progressiven Besteuerung . 417
3. Die Änderung in der Rechtfertigung der progressiven Besteuerung . 420
4. Progressive Besteuerung ist finanziell nicht notwendig . 421
5. Progression und Demokratie. 425
6. Proportionalität oder Progression . 427
7. Ist ein angemessenes Einkommen die einzige zulässige Entlohnung? 430
8. Die ethische Frage und die Grundsätze politischen Handelns . 434
Kapitel 21: Der währungspolitische Rahmen
1. Geld und Regierung . 437
2. Inflation und der Wohlfahrtsstaat . 441
Inhalt XIII
3. Inflation und Deflation . 444
4. Die Illusion der Inflation . 448
5. Gesetz oder Ermessen in der Währungspolitik . 451
6. Die Ziele der Währungspolitik . 453
Kapitel 22: Wohnungswesen und Stadtplanung
1. Die Probleme des städtischen Lebens . 455
2. Mietzinsbeschränkung . 458
3. Öffentlicher Wohnungsbau . 460
4. Die wirtschaftlichen Probleme der Armenquartiere . 462
5. Stadtplanung und Eigentumsrechte . 465
6. Die Lenkung der Bodennutzung . 469
7. Bauvorschriften . 471
8. Lenkung der Standorte der Industrie . 472
Kapitel 23: Landwirtschaft und Naturschätze
1. Landwirtschaft und industrieller Fortschritt . 474
2. Preisfestsetzungen und »Parität« . 477
3. Kiinstliche Erhaltung bestimmter Gruppen . 479
4. Regierung und Verbreitung von Wissen . 481
5. Die Landwirtschaft in unterentwickelten Ländern . 482
6. Erhaltung der Naturschätze . 484
7. Kollektive und individuelle Voraussicht . 487
8. Besondere Produktivkrafte und allgemeiner Fortschritt . 489
9. Kollektivgüter und die Erhaltung der lebendigen Natur . 491
Kapitel 24: Erziehung und Forschung
1. Die Rechte der Kinder . 493
2. Erziehung und Staat . 495
3. Staatliche Leitung und staatliche Finanzierung der Schulen. 498
4. Erziehung und Gleichheit . 499
5. Probleme der höheren Bildung . 501
6. Eine neue Rangordnung . 504
7. Universitäten und Forschung . 506
8. Die akademische Freiheit . 508
9. Finanzierung und Organisation der Forschung . 509
10. »Die Entwickelung der Kräfte der einzelnen Bürger in ihrer
Individualität« . 512
XIV Inhalt
Nachwort: Konservativismus und Liberalismus
1. Der Konservativismus bietet kein alternatives Ziel . 517
2. Die Dreiecks-Beziehung der politischen Parteien . 518
3. Der grundlegende Unterschied zwischen Konservativismus und
Liberalismus . 520
4. Die Schwäche des Konservativismus . 525
5. Rationalismus, Antirationalismus und Irrationalismus . 527
6. Der Name der Partei der Freiheit . 528
7. Zuriick zu den Idealen der Old Whigs . 530
8. Grundsätze und praktische Möglichkeiten . 532
Bibliographisches Nachwort . 534
Namenregister . 537
Sachregister . 550
Seitenkonkordanz . 570 |
adam_txt |
FRIEDRICH A. VON HAYEK DIE VERFASSUNG DER FREIHEIT HERAUSGEGEBEN VON
ALFRED BOSCH UND REINHOLD VEIT MOHR SIEBECK INHALT ABGEKUERZT ZITIERTE
WERKE XV VORWORT XVII EINLEITUNG 1 TEIL 1: DER WERT DER FREIHEIT KAPITEL
1: FREIHEIT UND FREIHEITEN 1. FREIHEIT ALS ABWESENHEIT VON ZWANG 13 2.
FREIHEIT ALS ABWESENHEIT VON ZWANG IM GEGENSATZ ZU POLITISCHER FREIHEIT
18 3. FREIHEIT ALS ABWESENHEIT VON ZWANG IM GEGENSATZ ZU »INNERER
FREIHEIT 20 4. FREIHEIT ALS ABWESENHEIT VON ZWANG IM GEGENSATZ ZU
FREIHEIT ALS MACHT 21 5. DIESE BEGRIFFE SIND UNVERGLEICHBAR 24 6.
FREIHEIT UND SKLAVEREI 26 7. FREIHEIT, ZWANG UND DAS RECHT 28 KAPITEL 2:
DIE SCHOEPFERISCHEN KRAEFTE EINER FREIEN ZIVILISATION 1. ZIVILISATION UND
DIE ENTWICKLUNG DES WISSENS 31 2. DIE VERSCHIEDENEN NUTZUNGEN DER
ERFAHRUNG 34 3. UEBERTRAGUNG UND VERMITTLUNG VON ERFAHRUNG 37 4. DAS
ARGUMENT FUER DIE FREIHEIT GRUENDET SICH AUF DIE ERKENNTNIS UNSERER
UNWISSENHEIT 39 5. FREIHEIT ALS GELEGENHEIT FUER DIE UNBEKANNTEN WENIGEN
42 6. DENKFREIHEIT UND HANDELNSFREIHEIT 44 7. FREIHEIT UND VERAENDERUNG
DER WERTE 47 8. ORGANISATION UND WETTBEWERB 49 9. RATIONALISMUS UND DIE
GRENZEN DER VERNUNFT 50 VIII INHALT KAPITEL 3: DIE GRUNDTATSACHEN DES
FORTSCHRITTS 1. DIE ENTTAEUSCHUNG UEBER DEN FORTSCHRITT 51 2. FORTSCHRITT
UND VERBESSERUNGEN 53 3. FORTSCHRITT UND UNGLEICHHEIT 56 4. VERSUCHE MIT
LEBENSSTILEN 58 5. INTERNATIONALE GESICHTSPUNKTE 60 6. UMVERTEILUNG UND
FORTSCHRITTSTEMPO 62 7. MATERIELLER FORTSCHRITT UND ANDERE WERTE 63 8.
DIE ZIVILISATION BERUHT AUF DAUERNDEM FORTSCHRITT 65 KAPITEL 4:
FREIHEIT, VERNUNFT UND UEBERLIEFERUNG 1. DIE BEIDEN UEBERLIEFERUNGEN DER
FREIHEIT 68 2. DER ENTWICKLUNGSGEDANKE 72 3. DIE ENTSTEHUNG VON ORDNUNG
76 4. DIE WIDERSTREITENDEN ANNAHMEN DER BEIDEN VORSTELLUNGEN 78 5.
BRAEUCHE UND UEBERLIEFERUNG 81 6. DIE HERRSCHAFT DER MORAL 82 7.
ABERGLAUBE UEBER DEN ABERGLAUBEN 84 8. DAS MORALISCHE UND DAS »SOZIALE
86 9. FREIHEIT ALS MORALPRINZIP 88 10. DIE ROLLE DER VERNUNFT 91 KAPITEL
5: VERANTWORTUNG UND FREIHEIT 1. UNTRENNBARKEIT VON FREIHEIT UND
VERANTWORTUNG 93 2. FREIHEIT UND VERANTWORTUNG SIND DURCH DEN ZWEIFEL AN
DER »WILLENSFREIHEIT DISKREDITIERT 94 3. DIE FUNKTION DER ZUSCHREIBUNG
VON VERANTWORTUNG 97 4. DER VERANTWORTLICHE MENSCH 100 5. DIE VERFOLGUNG
INDIVIDUELLER ZIELE 102 6. VERANTWORTUNG FUER DIE EIGENE WOHLFAHRT 104 7.
ERZIEHUNG ZUR FREIHEIT 105 8. DER BEREICH DER VERANTWORTUNG 107 KAPITEL
6: GLEICHHEIT, WERT UND VERDIENST 1. GLEICH BEHANDELN UND GLEICH MACHEN
110 2. DIE BEDEUTUNG INDIVIDUELLER VERSCHIEDENHEITEN 111 3. ERERBTE UND
ERLERNTE FAEHIGKEITEN 113 4. FAMILIE UND VERERBUNG 116 5. GLEICHHEIT DER
GELEGENHEITEN 117 6. DER KONFLIKT ZWISCHEN VERDIENST UND WERT 119 7.
PRINZIPIEN DER ENTLOHNUNG UND FREIHEIT DER WAHL 123 INHALT IX 8. DIE
FOLGEN DER VERTEILUNG NACH VERDIENST 125 9. FREIHEIT UND
VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT 127 10. ANSPRUECHE AUF GRUND DER ZUGEHOERIGKEIT
ZU BESTIMMTEN GRUPPEN . 129 KAPITEL 7: DIE HERRSCHAFT DER MEHRHEIT 1.
LIBERALISMUS UND DEMOKRATIE 132 2. DEMOKRATIE IST MITTEL, NICHT ZWECK
135 3. VOLKSSOUVERAENITAET 136 4. DIE RECHTFERTIGUNG DER DEMOKRATIE 138 5.
DER PROZESS DER MEINUNGSBILDUNG 141 6. DIE NOTWENDIGKEIT VON PRINZIPIEN
UND DIE GEFAHR DES DAHINTREIBENS 143 7. DIE HERRSCHAFT DER IDEEN 144 8.
DIE PFLICHTEN DES STAATSPHILOSOPHEN 147 9. DIE BEDINGUNGEN FUER DIE
ERHALTUNG DER DEMOKRATIE 149 KAPITEL 8: FREIHEIT UND UNABHAENGIGKEIT 1.
ERHOEHUNG DES ANTEILS DER UNSELBSTAENDIGERWERBENDEN AN DER BEVOELKERUNG 152
2. DIE VORAUSSETZUNGEN DER FREIHEIT DER UNSELBSTAENDIGERWERBENDEN . . 154
3. DIE MORALBEGRIFFE DER UNSELBSTAENDIGERWERBENDEN 156 4. DIE WIRKUNG
EINER VON UNSELBSTAENDIGERWERBENDEN BESTIMMTEN GESETZGEBUNG 157 5. WO ES
LAUTER HIERARCHIEN VON ANGESTELLTEN GIBT, IST FREIHEIT NICHT MOEGLICH 159
6. DIE BEDEUTUNG FINANZIELLER UNABHAENGIGKEIT 160 7. DAS ETHOS DER
REICHEN 162 8. FUEHRUNG IM BEREICH NICHT-MATERIELLER WERTE 165 TEIL 2:
FREIHEIT UND GESETZ KAPITEL 9: ZWANG UND STAAT 1. DIE BEDEUTUNG VON
ZWANG 171 2. ZWANG UND MACHT 173 3. ZWANG UND MONOPOL 174 4. GRADE DES
ZWANGES 177 5. ZWANG UND DER ZUGESICHERTE FREIE BEREICH 178 6. EIGENTUM
UND SCHUTZ GEGEN ZWANG 180 7. DIE DURCHSETZUNG VON ALLGEMEINEN REGELN
VERRINGERT DEN ZWANG . 182 8. UNVERMEIDBARER ZWANG 183 9. DIE
RECHTFERTIGUNG DES ZWANGES 184 10. ZWANG UND MORALISCHER DRUCK 187 X
INHALT KAPITEL 10: GESETZ, BEFEHL UND ORDNUNG 1. DIE ABGRENZUNG
PERSOENLICHER BEREICHE DURCH ABSTRAKTE REGELN . 189 2. DIE
UNTERSCHEIDUNG VON BEFEHL UND GESETZ 192 3. SPEZIFISCHE ODER KONKRETE
UND ALLGEMEINE ODER ABSTRAKTE REGELN . 194 4. WILLKUER, PRIVILEGIEN UND
DISKRIMINIERUNG 196 5. GESETZ UND FREIHEIT 198 6. DIE TEILUNG DES
WISSENS BEI HANDELN NACH REGELN 200 7. ORDNUNG OHNE BEFEHLE 204 KAPITEL
11: DER URSPRUNG DER HERRSCHAFT DES GESETZES 1. DIE MODERNE FREIHEIT
BEGINNT IM 17. JAHRHUNDERT IN ENGLAND 208 2. DIE QUELLEN DES IDEALS IM
ALTEN ATHEN 213 3. DIE QUELLEN DES IDEALS IN DER ROEMISCHEN REPUBLIK 218
4. DER KAMPF DER ENGLAENDER GEGEN PRIVILEGIEN 221 5. DIE KODIFIKATION DER
LEHREN DER WHIGS 225 6. ENTWICKLUNGEN IM 18. JAHRHUNDERT 228 7.
NEUDARSTELLUNG DURCH HUME, BLACKSTONE UND PALEY 230 8. ABSCHLUSS DER
BRITISCHEN ENTWICKLUNG 234 KAPITEL 12: DER BEITRAG AMERIKAS:
KONSTITUTIONALISMUS 1. DIE FOUNDING FATHERS UND DIE BRITISCHE
UEBERLIEFERUNG 236 2. VERFASSUNGEN ALS MITTEL ZUR BESCHRAENKUNG DER
REGIERUNG 238 3. EINE VERFASSUNG DER FREIHEIT 241 4. DIE VERFASSUNGEN
DER STAATEN UND DIE BILLS OF RIGHTS 245 5. DIE ENTDECKUNG DES
FOEDERALISMUS: GETEILTE MACHT IST BESCHRAENKTE MACHT 248 6. DIE
ENTWICKLUNG DER RICHTERLICHEN UEBERPRUEFUNG 253 7. DIE EIGENARTIGE
GESCHICHTE DES DUE PROCESS 257 8. DIE GROSSE KRISE VON 1937 259 9. DER
EINFLUSS DES AMERIKANISCHEN VORBILDES 261 KAPITEL 13: LIBERALISMUS UND
VERWALTUNG: DER RECHTSSTAAT 1. DIE REAKTION GEGEN DEN ABSOLUTISMUS 263
2. DIE VERGEBLICHEN BEMUEHUNGEN DER FRANZOESISCHEN REVOLUTION 265 3. DER
FRANZOESISCHE LIBERALISMUS NACH DER REVOLUTION 267 4. DIE QUELLEN DER
DEUTSCHEN UEBERLIEFERUNG DES RECHTSSTAATES 269 5. PREUSSISCHE VORLAEUFER
271 6. DER RECHTSSTAAT ALS IDEAL DER LIBERALEN BEWEGUNG 272 7. DAS
PROBLEM DER VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT 276 8. DAS ENGLISCHE
MISSVERSTAENDNIS DER KONTINENTALEN UEBERLIEFERUNG . 279 INHALT XI
KAPITEL 14: DIE SICHERUNGEN DER PERSOENLICHEN FREIHEIT 1. DIE HERRSCHAFT
DES GESETZES ALS META-JURISTISCHE LEHRE 282 2. DIE EIGENSCHAFTEN ECHTER
GESETZE 286 3. GEWISSHEIT DES RECHTS 289 4. ALLGEMEINHEIT UND GLEICHHEIT
291 5. DIE TRENNUNG DER GEWALTEN 293 6. DIE GRENZEN DES ADMINISTRATIVEN
ERMESSENS 295 7. GESETZGEBUNG UND POLITIK 298 8. GRUNDRECHTE UND
BUERGERLICHE FREIHEITEN 299 9. BEDINGUNGEN FUER EINGRIFFE IN DEN
PERSOENLICHEN BEREICH 301 10. VERFAHRENSRECHTLICHE SICHERUNGEN 302
KAPITEL 15: WIRTSCHAFTSPOLITIK IM RECHTSSTAAT 1. PERSOENLICHE FREIHEIT
SCHLIESST GEWISSE METHODEN STAATLICHER TAETIGKEIT AUS 304 2. DER BEREICH
LEGITIMER STAATLICHER TAETIGKEIT 307 3. DER BEREICH DER
VERWALTUNGSTAETIGKEIT 309 4. GRUNDSAETZLICH AUSGESCHLOSSENE MASSNAHMEN 312
5. DER INHALT DES PRIVATRECHTS 314 6. »VERTRAGSFREIHEIT 315 7. DIE
HERRSCHAFT DES GESETZES UND VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT 316 KAPITEL 16: DER
VERFALL DES RECHTS 1. URSPRUNG DER REAKTION IN DEUTSCHLAND 319 2. DER
WIDERSTAND GEGEN DIE TRADITIONELLEN BESCHRAENKUNGEN 320 3. DER
RECHTSPOSITIVISMUS 322 4. DAS SCHICKSAL DES RECHTS UNTER DEM KOMMUNISMUS
327 5. DIE SOZIALISTISCHEN JURISTEN ENGLANDS 329 6. DIE ENTWICKLUNG IN
DEN VEREINIGTEN STAATEN 334 7. ANZEICHEN EINES WIEDERAUFLEBENS DES
RECHTSSTAATSIDEALS 339 TEIL 3: FREIHEIT IM WOHLFAHRTSSTAAT KAPITEL 17:
DER NIEDERGANG DES SOZIALISMUS UND DER AUFSTIEG DES WOHLFAHRTSSTAATES 1.
DAS ENDE DES JAHRHUNDERTS DES SOZIALISMUS 345 2. DER GRUND DES
NIEDERGANGES 347 3. DIE DAUERNDEN WIRKUNGEN DER SOZIALISTISCHEN EPOCHE
349 4. DIE BEDEUTUNG DES WOHLFAHRTSSTAATES 350 XII INHALT 5. DIE
VERAENDERTEN AUFGABEN DER VERTEIDIGER DER FREIHEIT 352 6. DER DEM
VERWALTUNGSSTAAT INNEWOHNENDE DRANG NACH AUSDEHNUNG 353 7. DIE
EROERTERUNGEN SIND AUF DIE INTERNE POLITIK BESCHRAENKT 356 8. MONOPOLE UND
ANDERE, WENIGER BEDEUTENDE PROBLEME 358 KAPITEL 18: GEWERKSCHAFTEN UND
BESCHAEFTIGUNG 1. KOALITIONSFREIHEIT 362 2. GEWERKSCHAFTLICHER ZWANG UND
LOEHNE 366 3. GRENZEN DER GEWERKSCHAFTLICHEN MACHT UEBER DIE LOEHNE 369 4.
METHODEN DES GEWERKSCHAFTSZWANGES 370 5. LEGITIME AUFGABEN DER
GEWERKSCHAFTEN 373 6. BEGRENZUNG DES ZWANGES 376 7. DIE ROLLE DER
WAEHRUNGSPOLITIK 379 8. LANGFRISTIGE AUSSICHTEN 381 9. DIE ERFORDERLICHE
ENTSCHEIDUNG 383 KAPITEL 19: SOZIALE SICHERHEIT 1. OEFFENTLICHE
UNTERSTUETZUNG UND ZWANGS VERSICHERUNG 386 2. DIE TENDENZEN DER NEUEREN
ENTWICKLUNGEN 388 3. DEMOKRATIE UND DIE FACHLEUTE 392 4. WACHSTUM ODER
VORAUSBESTIMMUNG 395 5. DIE AUSWEITUNGSTENDENZ DES
SOZIALVERSICHERUNGSAPPARATES 396 6. VORSORGE FUER DAS ALTER 399 7.
KRANKENVERSICHERUNG ODER FREIE KRANKENHILFE 403 8. ARBEITSLOSIGKEIT 406
9. DIE KRISE DER SOZIALEN SICHERHEIT 409 KAPITEL 20: BESTEUERUNG UND
UMVERTEILUNG 1. DIE KERNFRAGE DER UMVERTEILUNG 414 2. DIE ENTWICKLUNG
DER PROGRESSIVEN BESTEUERUNG 417 3. DIE AENDERUNG IN DER RECHTFERTIGUNG
DER PROGRESSIVEN BESTEUERUNG . 420 4. PROGRESSIVE BESTEUERUNG IST
FINANZIELL NICHT NOTWENDIG 421 5. PROGRESSION UND DEMOKRATIE 425 6.
PROPORTIONALITAET ODER PROGRESSION 427 7. IST EIN ANGEMESSENES EINKOMMEN
DIE EINZIGE ZULAESSIGE ENTLOHNUNG? 430 8. DIE ETHISCHE FRAGE UND DIE
GRUNDSAETZE POLITISCHEN HANDELNS 434 KAPITEL 21: DER WAEHRUNGSPOLITISCHE
RAHMEN 1. GELD UND REGIERUNG 437 2. INFLATION UND DER WOHLFAHRTSSTAAT
441 INHALT XIII 3. INFLATION UND DEFLATION 444 4. DIE ILLUSION DER
INFLATION 448 5. GESETZ ODER ERMESSEN IN DER WAEHRUNGSPOLITIK 451 6. DIE
ZIELE DER WAEHRUNGSPOLITIK 453 KAPITEL 22: WOHNUNGSWESEN UND STADTPLANUNG
1. DIE PROBLEME DES STAEDTISCHEN LEBENS 455 2. MIETZINSBESCHRAENKUNG 458
3. OEFFENTLICHER WOHNUNGSBAU 460 4. DIE WIRTSCHAFTLICHEN PROBLEME DER
ARMENQUARTIERE 462 5. STADTPLANUNG UND EIGENTUMSRECHTE 465 6. DIE
LENKUNG DER BODENNUTZUNG 469 7. BAUVORSCHRIFTEN 471 8. LENKUNG DER
STANDORTE DER INDUSTRIE 472 KAPITEL 23: LANDWIRTSCHAFT UND NATURSCHAETZE
1. LANDWIRTSCHAFT UND INDUSTRIELLER FORTSCHRITT 474 2.
PREISFESTSETZUNGEN UND »PARITAET 477 3. KUENSTLICHE ERHALTUNG BESTIMMTER
GRUPPEN 479 4. REGIERUNG UND VERBREITUNG VON WISSEN 481 5. DIE
LANDWIRTSCHAFT IN UNTERENTWICKELTEN LAENDERN 482 6. ERHALTUNG DER
NATURSCHAETZE 484 7. KOLLEKTIVE UND INDIVIDUELLE VORAUSSICHT 487 8.
BESONDERE PRODUKTIVKRAEFTE UND ALLGEMEINER FORTSCHRITT 489 9.
KOLLEKTIVGUETER UND DIE ERHALTUNG DER LEBENDIGEN NATUR 491 KAPITEL 24:
ERZIEHUNG UND FORSCHUNG 1. DIE RECHTE DER KINDER 493 2. ERZIEHUNG UND
STAAT 495 3. STAATLICHE LEITUNG UND STAATLICHE FINANZIERUNG DER SCHULEN
498 4. ERZIEHUNG UND GLEICHHEIT 499 5. PROBLEME DER HOEHEREN BILDUNG 501
6. EINE NEUE RANGORDNUNG 504 7. UNIVERSITAETEN UND FORSCHUNG 506 8. DIE
AKADEMISCHE FREIHEIT 508 9. FINANZIERUNG UND ORGANISATION DER FORSCHUNG
509 10. »DIE ENTWICKELUNG DER KRAEFTE DER EINZELNEN BUERGER IN IHRER
INDIVIDUALITAET 512 XIV INHALT NACHWORT: KONSERVATIVISMUS UND
LIBERALISMUS 1. DER KONSERVATIVISMUS BIETET KEIN ALTERNATIVES ZIEL 517
2. DIE DREIECKS-BEZIEHUNG DER POLITISCHEN PARTEIEN 518 3. DER
GRUNDLEGENDE UNTERSCHIED ZWISCHEN KONSERVATIVISMUS UND LIBERALISMUS 520
4. DIE SCHWAECHE DES KONSERVATIVISMUS 525 5. RATIONALISMUS,
ANTIRATIONALISMUS UND IRRATIONALISMUS 527 6. DER NAME DER PARTEI DER
FREIHEIT 528 7. ZURUECK ZU DEN IDEALEN DER OLD WHIGS 530 8. GRUNDSAETZE
UND PRAKTISCHE MOEGLICHKEITEN 532 BIBLIOGRAPHISCHES NACHWORT 534
NAMENREGISTER 537 SACHREGISTER 550 SEITENKONKORDANZ 570
Titel: Bd. B,3. Gesammelte Schriften in deutscher Sprache. Die Verfassung der Freiheit
Autor: Hayek, Friedrich A. von
Jahr: 2005
Inhalt
Abgekürzt zitierte Werke . XV
Vorwort .XVII
Einleitung . 1
Teil 1: Der Wert der Freiheit
Kapitel 1: Freiheit und Freiheiten
1. Freiheit als Abwesenheit von Zwang . 13
2. Freiheit als Abwesenheit von Zwang im Gegensatz zu politischer
Freiheit . 18
3. Freiheit als Abwesenheit von Zwang im Gegensatz zu »innerer«
Freiheit . 20
4. Freiheit als Abwesenheit von Zwang im Gegensatz zu Freiheit
als Macht . 21
5. Diese Begriffe sind unvergleichbar . 24
6. Freiheit und Sklaverei . 26
7. Freiheit, Zwang und das Recht . 28
Kapitel 2: Die schöpferischen Kräfte einer freien Civilisation
1. Zivilisation und die Entwicklung des Wissens . 31
2. Die verschiedenen Nutzungen der Erfahrung . 34
3. Ubertragung und Vermittlung von Erfahrung . 37
4. Das Argument für die Freiheit gründet sich auf die Erkenntnis unserer
Unwissenheit . 39
5. Freiheit als Gelegenheit fur die unbekannten Wenigen . 42
6. Denkfreiheit und Handelnsfreiheit . 44
7. Freiheit und Veränderung der Werte . 47
8. Organisation und Wettbewerb . 49
9. Rationalismus und die Grenzen der Vernunft . 50
VIII Inhalt
Kapitel 3: Die Grundtatsachen des Fortschritts
1. Die Enttäuschung über den Fortschritt . 51
2. Fortschritt und Verbesserungen . 53
3. Fortschritt und Ungleichheit . 56
4. Versuche mit Lebensstilen . 58
5. Internationale Gesichtspunkte . 60
6. Umverteilung und Fortschrittstempo . 62
7. Materieller Fortschritt und andere Werte . 63
8. Die Zivilisation beruht auf dauerndem Fortschritt . 65
Kapitel 4: Freiheit, Vernunft und Überlieferung
1. Die beiden Überlieferungen der Freiheit . 68
2. Der Entwicklungsgedanke . 72
3. Die Entstehung von Ordnung . 76
4. Die widerstreitenden Annahmen der beiden Vorstellungen . 78
5. Bräuche und Überlieferung . 81
6. Die Herrschaft der Moral . 82
7. Aberglaube über den Aberglauben . 84
8. Das Moralische und das »Soziale« . 86
9. Freiheit als Moralprinzip . 88
10. Die Rolle der Vernunft . 91
Kapitel 5: Verantwortung und Freiheit
1. Untrennbarkeit von Freiheit und Verantwortung . 93
2. Freiheit und Verantwortung sind durch den Zweifel an der
»Willensfreiheit« diskreditiert . 94
3. Die Funktion der Zuschreibung von Verantwortung . 97
4. Der verantwortliche Mensch . 100
5. Die Verfolgung individueller Ziele . 102
6. Verantwortung fur die eigene Wohlfahrt . 104
7. Erziehung zur Freiheit . 105
8. Der Bereich der Verantwortung . 107
Kapitel 6: Gleichheit, Wert und Verdienst
1. Gleich behandeln und gleich machen . 110
2. Die Bedeutung individueller Verschiedenheiten . Ill
3. Ererbte und erlernte Fähigkeiten . 113
4. Familie und Vererbung . 116
5. Gleichheit der Gelegenheiten . 117
6. Der Konflikt zwischen Verdienst und Wert . 119
7. Prinzipien der Entlohnung und Freiheit der Wahl . 123
Inhalt IX
8. Die Folgen der Verteilung nach Verdienst . 125
9. Freiheit und Verteilungsgerechtigkeit . 127
10. Ansprüche auf Grund der Zugehörigkeit zu bestimmten Gruppen . 129
Kapitel 7: Die Herrschaft der Mehrheit
1. Liberalismus und Demokratie . 132
2. Demokratie ist Mittel, nicht Zweck . 135
3. Volkssouveränität . 136
4. Die Rechtfertigung der Demokratie . 138
5. Der Prozefi der Meinungsbildung . 141
6. Die Notwendigkeit von Prinzipien und die Gefahr des Dahintreibens 143
7. Die Herrschaft der Ideen . 144
8. Die Pflichten des Staatsphilosophen . 147
9. Die Bedingungen fur die Erhaltung der Demokratie . 149
Kapitel 8: Freiheit und Unabhängigkeit
1. Erhöhung des Anteils der Unselbständigerwerbenden an der
Bevölkerung . 152
2. Die Voraussetzungen der Freiheit der Unselbständigerwerbenden . . 154
3. Die Moralbegriffe der Unselbständigerwerbenden . 156
4. Die Wirkung einer von Unselbständigerwerbenden bestimmten
Gesetzgebung . 157
5. Wo es lauter Hierarchien von Angestellten gibt, ist Freiheit
nicht möglich . 159
6. Die Bedeutung finanzieller Unabhängigkeit . 160
7. Das Ethos der Reichen . 162
8. Fuhrung im Bereich nicht-materieller Werte . 165
Teil 2: Freiheit und Gesetz
Kapitel 9: Zzvang und Staat
1. Die Bedeutung von Zwang . 171
2. Zwang und Macht . 173
3. Zwang und Monopol . 174
4. Grade des Zwanges . 177
5. Zwang und der zugesicherte freie Bereich . 178
6. Eigentum und Schutz gegen Zwang . 180
7. Die Durchsetzung von allgemeinen Regeln verringert den Zwang . . 182
8. Unvermeidbarer Zwang . 183
9. Die Rechtfertigung des Zwanges . 184
10. Zwang und moralischer Druck . 187
X Inhalt
Kapitel 10: Gesetz, Befehl und Ordnung
1. Die Abgrenzung persönlicher Bereiche durch abstrakte Regeln . 189
2. Die Unterscheidung von Befehl und Gesetz . 192
3. Spezifische oder konkrete und allgemeine oder abstrakte Regeln . 194
4. Willkür, Privilegien und Diskriminierung . 196
5. Gesetz und Freiheit . 198
6. Die Teilung des Wissens bei Handeln nach Regeln . 200
7. Ordnung ohne Befehle . 204
Kapitel 11: Der Ursprung der Herrschaft des Gesetzes
1. Die moderne Freiheit beginnt im 17. Jahrhundert in England . 208
2. Die Quellen des Ideals im alten Athen . 213
3. Die Quellen des Ideals in der römischen Republik . 218
4. Der Kampf der Engländer gegen Privilegien . 221
5. Die Kodifikation der Lehren der Whigs . 225
6. Entwicklungen im 18. Jahrhundert . 228
7. Neudarstellung durch Hume, Blackstone und Paley . 230
8. Abschluß der britischen Entwicklung. 234
Kapitel 12: Der Beitrag Amerikas: Konstitutionalismus
1. Die Founding Fathers und die britische Überlieferung . 236
2. Verfassungen als Mittel zur Beschränkung der Regierung . 238
3. Eine Verfassung der Freiheit . 241
4. Die Verfassungen der Staaten und die Bills of Rights . 245
5. Die Entdeckung des Foderalismus: Geteilte Macht ist beschrankte
Macht . 248
6. Die Entwicklung der richterlichen Überprüfung . 253
7. Die eigenartige Geschichte des Due Process . 257
8. Die große Krise von 1937 . 259
9. Der Einfluß des amerikanischen Vorbildes . 261
Kapitel 13: Liberalismus und Verwaltung: Der Rechtsstaat
1. Die Reaktion gegen den Absolutismus . 263
2. Die vergeblichen Bemühungen der Franzosischen Revolution . 265
3. Der französische Liberalismus nach der Revolution . 267
4. Die Quellen der deutschen Überlieferung des Rechtsstaates . 269
5. Preuftische Vorlaufer . 271
6. Der Rechtsstaat als Ideal der liberalen Bewegung . 272
7. Das Problem der Verwaltungsgerichtsbarkeit . 276
8. Das englische Miftverstandnis der kontinentalen Überlieferung . 279
Inhalt XI
Kapitel 14: Die Sicherungen der persönlichen Freiheit
1. Die Herrschaft des Gesetzes als meta-juristische Lehre . 282
2. Die Eigenschaften echter Gesetze . 286
3. Gewißheit des Rechts . 289
4. Allgemeinheit und Gleichheit . 291
5. Die Trennung der Gewalten . 293
6. Die Grenzen des administrativen Ermessens . 295
7. Gesetzgebung und Politik . 298
8. Grundrechte und bürgerliche Freiheiten. 299
9. Bedingungen für Eingriffe in den personlichen Bereich . 301
10. Verfahrensrechtliche Sicherungen . 302
Kapitel 15: Wirtschaftspolitik im Rechtsstaat
1. Persönliche Freiheit schließt gewisse Methoden staatlicher Tätigkeit
aus . 304
2. Der Bereich legitimer staatlicher Tätigkeit . 307
3. Der Bereich der Verwaltungstatigkeit . 309
4. Grundsatzlich ausgeschlossene Maftnahmen . 312
5. Der Inhalt des Privatrechts . 314
6. »Vertragsfreiheit« . 315
7. Die Herrschaft des Gesetzes und Verteilungsgerechtigkeit . 316
Kapitel 16: Der Verf all des Rechts
1. Ursprung der Reaktion in Deutschland . 319
2. Der Widerstand gegen die traditionellen Beschrankungen . 320
3. Der Rechtspositivismus . 322
4. Das Schicksal des Rechts unter dem Kommunismus . 327
5. Die sozialistischen Juristen Englands . 329
6. Die Entwicklung in den Vereinigten Staaten . 334
7. Anzeichen eines Wiederauflebens des Rechtsstaatsideals . 339
Teil 3: Freiheit im Wohlfahrtsstaat
Kapitel 17: Der Niedergang des Sozialismus und der Aufstieg
des Wohlfahrtsstaates
1. Das Ende des Jahrhunderts des Sozialismus . 345
2. Der Grund des Niederganges . 347
3. Die dauernden Wirkungen der sozialistischen Epoche . 349
4. Die Bedeutung des Wohlfahrtsstaates . 350
XII Inhalt
5. Die veränderten Aufgaben der Verteidiger der Freiheit . 352
6. Der dem Verwaltungsstaat innewohnende Drang nach Ausdehnung 353
7. Die Erörterungen sind auf die interne Politik beschränkt . 356
8. Monopole und andere, weniger bedeutende Probleme . 358
Kapitel 18: Gewerkschaften und Beschäftigung
1. Koalitionsfreiheit . 362
2. Gewerkschaftlicher Zwang und Löhne . 366
3. Grenzen der gewerkschaftlichen Macht über die Löhne . 369
4. Methoden des Gewerkschaftszwanges . 370
5. Legitime Aufgaben der Gewerkschaften . 373
6. Begrenzung des Zwanges . 376
7. Die Rolle der Währungspolitik . 379
8. Langfristige Aussichten . 381
9. Die erforderliche Entscheidung . 383
Kapitel 19: Soziale Sicherheit
1. Öffentliche Unterstützung und Zwangsversicherung . 386
2. Die Tendenzen der neueren Entwicklungen . 388
3. Demokratie und die Fachleute . 392
4. Wachstum oder Vorausbestimmung . 395
5. Die Ausweitungstendenz des Sozialversicherungsapparates . 396
6. Vorsorge für das Alter . 399
7. Krankenversicherung oder freie Krankenhilfe . 403
8. Arbeitslosigkeit . 406
9. Die Krise der sozialen Sicherheit . 409
Kapitel 20: Besteuerung und Umverteilung
1. Die Kernfrage der Umverteilung . 414
2. Die Entwicklung der progressiven Besteuerung . 417
3. Die Änderung in der Rechtfertigung der progressiven Besteuerung . 420
4. Progressive Besteuerung ist finanziell nicht notwendig . 421
5. Progression und Demokratie. 425
6. Proportionalität oder Progression . 427
7. Ist ein angemessenes Einkommen die einzige zulässige Entlohnung? 430
8. Die ethische Frage und die Grundsätze politischen Handelns . 434
Kapitel 21: Der währungspolitische Rahmen
1. Geld und Regierung . 437
2. Inflation und der Wohlfahrtsstaat . 441
Inhalt XIII
3. Inflation und Deflation . 444
4. Die Illusion der Inflation . 448
5. Gesetz oder Ermessen in der Währungspolitik . 451
6. Die Ziele der Währungspolitik . 453
Kapitel 22: Wohnungswesen und Stadtplanung
1. Die Probleme des städtischen Lebens . 455
2. Mietzinsbeschränkung . 458
3. Öffentlicher Wohnungsbau . 460
4. Die wirtschaftlichen Probleme der Armenquartiere . 462
5. Stadtplanung und Eigentumsrechte . 465
6. Die Lenkung der Bodennutzung . 469
7. Bauvorschriften . 471
8. Lenkung der Standorte der Industrie . 472
Kapitel 23: Landwirtschaft und Naturschätze
1. Landwirtschaft und industrieller Fortschritt . 474
2. Preisfestsetzungen und »Parität« . 477
3. Kiinstliche Erhaltung bestimmter Gruppen . 479
4. Regierung und Verbreitung von Wissen . 481
5. Die Landwirtschaft in unterentwickelten Ländern . 482
6. Erhaltung der Naturschätze . 484
7. Kollektive und individuelle Voraussicht . 487
8. Besondere Produktivkrafte und allgemeiner Fortschritt . 489
9. Kollektivgüter und die Erhaltung der lebendigen Natur . 491
Kapitel 24: Erziehung und Forschung
1. Die Rechte der Kinder . 493
2. Erziehung und Staat . 495
3. Staatliche Leitung und staatliche Finanzierung der Schulen. 498
4. Erziehung und Gleichheit . 499
5. Probleme der höheren Bildung . 501
6. Eine neue Rangordnung . 504
7. Universitäten und Forschung . 506
8. Die akademische Freiheit . 508
9. Finanzierung und Organisation der Forschung . 509
10. »Die Entwickelung der Kräfte der einzelnen Bürger in ihrer
Individualität« . 512
XIV Inhalt
Nachwort: Konservativismus und Liberalismus
1. Der Konservativismus bietet kein alternatives Ziel . 517
2. Die Dreiecks-Beziehung der politischen Parteien . 518
3. Der grundlegende Unterschied zwischen Konservativismus und
Liberalismus . 520
4. Die Schwäche des Konservativismus . 525
5. Rationalismus, Antirationalismus und Irrationalismus . 527
6. Der Name der Partei der Freiheit . 528
7. Zuriick zu den Idealen der Old Whigs . 530
8. Grundsätze und praktische Möglichkeiten . 532
Bibliographisches Nachwort . 534
Namenregister . 537
Sachregister . 550
Seitenkonkordanz . 570 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hayek, Friedrich A. von 1899-1992 |
author2 | Bosch, Alfred 1926-2019 Veit, Reinhold 1925-2007 |
author2_role | edt edt |
author2_variant | a b ab r v rv |
author_GND | (DE-588)118547364 (DE-588)1019150149 (DE-588)170938743 |
author_facet | Hayek, Friedrich A. von 1899-1992 Bosch, Alfred 1926-2019 Veit, Reinhold 1925-2007 |
author_role | aut |
author_sort | Hayek, Friedrich A. von 1899-1992 |
author_variant | f a v h fav favh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021480598 |
classification_rvk | MD 4500 PI 3600 QC 072 QD 110 QE 800 |
classification_tum | POL 210f PHI 570f PHI 650f |
ctrlnum | (OCoLC)61480067 (DE-599)BVBBV021480598 |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie Philosophie / Ethik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Politologie Philosophie / Ethik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4. Aufl. (erneut durchgesehen) |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021480598</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191021</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050228s2005 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161483685</subfield><subfield code="9">3-16-148368-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161486285</subfield><subfield code="9">3-16-148628-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161483691</subfield><subfield code="c">Leinen, 69 € (Subskriptionspreis)</subfield><subfield code="9">978-3-16-148369-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161483684</subfield><subfield code="c">Hardcover</subfield><subfield code="9">978-3-16-148368-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)61480067</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021480598</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MD 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)122511:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3600</subfield><subfield code="0">(DE-625)136615:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 072</subfield><subfield code="0">(DE-625)141242:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QD 110</subfield><subfield code="0">(DE-625)141285:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QE 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)141302:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">POL 210f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PHI 570f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PHI 650f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hayek, Friedrich A. von</subfield><subfield code="d">1899-1992</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118547364</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="0">(DE-588)7858107-2</subfield><subfield code="a">The constitution of liberty</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Verfassung der Freiheit</subfield><subfield code="c">Friedrich A. von Hayek. Herausgegeben von Alfred Bosch und Reinhold Veit</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Aufl. (erneut durchgesehen)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 575 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gesammelte Schriften</subfield><subfield code="v">[2],3 = Abt. B, Bücher</subfield><subfield code="v">Bd. 3</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Liberty</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rule of law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social policy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046514-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055896-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018326-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Liberalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035582-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062787-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Demokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011413-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117636-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020660-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014986-9</subfield><subfield code="a">Enzyklopädie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Freiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018326-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062787-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Freiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018326-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020660-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Freiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018326-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Demokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011413-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Sozialstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055896-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Liberalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035582-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046514-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Wertwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117636-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bosch, Alfred</subfield><subfield code="d">1926-2019</subfield><subfield code="0">(DE-588)1019150149</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veit, Reinhold</subfield><subfield code="d">1925-2007</subfield><subfield code="0">(DE-588)170938743</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Hayek, Friedrich A. von</subfield><subfield code="t">Gesammelte Schriften in deutscher Sprache</subfield><subfield code="v">2,3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013411795</subfield><subfield code="9">2,3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014701709&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014701709&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014701709</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4014986-9 Enzyklopädie gnd-content |
genre_facet | Enzyklopädie |
id | DE-604.BV021480598 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:10:56Z |
indexdate | 2024-10-01T16:00:35Z |
institution | BVB |
isbn | 3161483685 3161486285 9783161483691 9783161483684 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014701709 |
oclc_num | 61480067 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-12 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-384 DE-703 DE-29 DE-945 DE-11 DE-188 DE-634 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-M382 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-12 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-384 DE-703 DE-29 DE-945 DE-11 DE-188 DE-634 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XX, 575 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Gesammelte Schriften |
spelling | Hayek, Friedrich A. von 1899-1992 Verfasser (DE-588)118547364 aut (DE-588)7858107-2 The constitution of liberty Die Verfassung der Freiheit Friedrich A. von Hayek. Herausgegeben von Alfred Bosch und Reinhold Veit 4. Aufl. (erneut durchgesehen) Tübingen Mohr Siebeck 2005 XX, 575 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gesammelte Schriften [2],3 = Abt. B, Bücher Bd. 3 Liberty Rule of law Social policy Politik (DE-588)4046514-7 gnd rswk-swf Sozialstaat (DE-588)4055896-4 gnd rswk-swf Freiheit (DE-588)4018326-9 gnd rswk-swf Liberalismus (DE-588)4035582-2 gnd rswk-swf Verfassung (DE-588)4062787-1 gnd rswk-swf Marketing (DE-588)4037589-4 gnd rswk-swf Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd rswk-swf Wertwandel (DE-588)4117636-4 gnd rswk-swf Gesetz (DE-588)4020660-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4014986-9 Enzyklopädie gnd-content Freiheit (DE-588)4018326-9 s Verfassung (DE-588)4062787-1 s DE-604 Gesetz (DE-588)4020660-9 s Demokratie (DE-588)4011413-2 s Sozialstaat (DE-588)4055896-4 s Liberalismus (DE-588)4035582-2 s Politik (DE-588)4046514-7 s Marketing (DE-588)4037589-4 s 2\p DE-604 Wertwandel (DE-588)4117636-4 s 3\p DE-604 Bosch, Alfred 1926-2019 (DE-588)1019150149 edt Veit, Reinhold 1925-2007 (DE-588)170938743 edt Hayek, Friedrich A. von Gesammelte Schriften in deutscher Sprache 2,3 (DE-604)BV013411795 2,3 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014701709&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014701709&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hayek, Friedrich A. von 1899-1992 Die Verfassung der Freiheit Liberty Rule of law Social policy Politik (DE-588)4046514-7 gnd Sozialstaat (DE-588)4055896-4 gnd Freiheit (DE-588)4018326-9 gnd Liberalismus (DE-588)4035582-2 gnd Verfassung (DE-588)4062787-1 gnd Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd Wertwandel (DE-588)4117636-4 gnd Gesetz (DE-588)4020660-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4046514-7 (DE-588)4055896-4 (DE-588)4018326-9 (DE-588)4035582-2 (DE-588)4062787-1 (DE-588)4037589-4 (DE-588)4011413-2 (DE-588)4117636-4 (DE-588)4020660-9 (DE-588)4014986-9 |
title | Die Verfassung der Freiheit |
title_GND | (DE-588)7858107-2 |
title_alt | The constitution of liberty |
title_auth | Die Verfassung der Freiheit |
title_exact_search | Die Verfassung der Freiheit |
title_exact_search_txtP | Die Verfassung der Freiheit |
title_full | Die Verfassung der Freiheit Friedrich A. von Hayek. Herausgegeben von Alfred Bosch und Reinhold Veit |
title_fullStr | Die Verfassung der Freiheit Friedrich A. von Hayek. Herausgegeben von Alfred Bosch und Reinhold Veit |
title_full_unstemmed | Die Verfassung der Freiheit Friedrich A. von Hayek. Herausgegeben von Alfred Bosch und Reinhold Veit |
title_short | Die Verfassung der Freiheit |
title_sort | die verfassung der freiheit |
topic | Liberty Rule of law Social policy Politik (DE-588)4046514-7 gnd Sozialstaat (DE-588)4055896-4 gnd Freiheit (DE-588)4018326-9 gnd Liberalismus (DE-588)4035582-2 gnd Verfassung (DE-588)4062787-1 gnd Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd Wertwandel (DE-588)4117636-4 gnd Gesetz (DE-588)4020660-9 gnd |
topic_facet | Liberty Rule of law Social policy Politik Sozialstaat Freiheit Liberalismus Verfassung Marketing Demokratie Wertwandel Gesetz Enzyklopädie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014701709&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014701709&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013411795 |
work_keys_str_mv | AT hayekfriedrichavon theconstitutionofliberty AT boschalfred theconstitutionofliberty AT veitreinhold theconstitutionofliberty AT hayekfriedrichavon dieverfassungderfreiheit AT boschalfred dieverfassungderfreiheit AT veitreinhold dieverfassungderfreiheit |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis