Umrechnung von Abschlüssen ausländischer Konzerneinheiten: Ein Vorschlag zur Implementierung des Funktionalwährungskonzepts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
Schulthess Juristische Medien AG
2003
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Beiträge des Instituts für Rechnungswesen und Controlling der Universität Zürich
20 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 396 S. 690 gr. |
ISBN: | 3725546177 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021480555 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20031126 | ||
007 | t | ||
008 | 031009s2003 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3725546177 |9 3-7255-4617-7 | ||
035 | |a (OCoLC)76590048 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021480555 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-83 | ||
100 | 1 | |a Schill, Philipp E. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Umrechnung von Abschlüssen ausländischer Konzerneinheiten |b Ein Vorschlag zur Implementierung des Funktionalwährungskonzepts |c Philipp E. Schill |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Zürich |b Schulthess Juristische Medien AG |c 2003 | |
300 | |a XXIII, 396 S. |c 690 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge des Instituts für Rechnungswesen und Controlling der Universität Zürich |v 20 | |
502 | |a Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2003 | ||
630 | 0 | 7 | |a Generally Accepted Accounting Principles |0 (DE-588)4465431-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Währungsumrechnung |0 (DE-588)4117571-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a International Accounting Standards |0 (DE-588)4367663-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Weltabschluss |0 (DE-588)4189569-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Weltabschluss |0 (DE-588)4189569-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Währungsumrechnung |0 (DE-588)4117571-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a International Accounting Standards |0 (DE-588)4367663-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Generally Accepted Accounting Principles |0 (DE-588)4465431-5 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Institut für Rechnungswesen und Controlling <Zürich> |t Beiträge des Instituts für Rechnungswesen und Controlling der Universität Zürich |v 20 |w (DE-604)BV010720613 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014701667&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014701667 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135209109553152 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS - IX -
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX
WICHTIGE BEGRIFFE XXII
TEIL I: GRUNDLAGEN 1
1. KAPITEL: EINFUEHRUNG 1
1.1 KONTEXT 1
1.1.1 INTERNATIONALE WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN 2
1.1.2 WAEHRUNGSRISIKEN IM RECHNUNGSWESEN 4
1.2 PROBLEMSTELLUNG 8
1.3 ZIELSETZUNG UND AUFBAU DER ARBEIT 16
2. KAPITEL: ABSCHLUSSPRINZIPIEN 25
2.1 BASISELEMENTE DES RECHNUNGSWESENS 25
2.1.1 BILANZ 25
2.1.2 ERFOLGSRECHNUNG 27
2.1.3 GESCHAEFTSFAELLE 29
2.2 ORDNUNGSMAESSIGKEIT 31
2.2.1 FAIR PRESENTATION - DAS OBERZIEL DER RECHNUNGSLEGUNG 31
2.2.2 GRUNDLAGEN DER RECHNUNGSLEGUNG 32
2.2.3 GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER RECHNUNGSLEGUNG 36
2.2.4 GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER KONSOLIDIERUNG 40
2.2.4.1 FIKTION DER RECHTLICHEN EINHEIT 41
2.2.4.2 GRUNDSATZ DER EINHEITLICHKEIT 42
23 BEWERTUNGSGRUNDLAGEN 44
2.3.1 VERGANGENHEITSORIENTIERUNG 45
2.3.2 GEGENWARTS-UND ZUKUNFTSORIENTIERUNG 48
2.4 UMRECHNUNGSKURSE 51
2.4.1 ZEITLICHER URSPRUNG VON KURSEN 51
2.4.2 KOMBINATION MIT DER BEWERTUNG 53
-X-
INHALTSVERZEICHNIS
2.5 BEWERTUNGSPRINZIPIEN 56
2.5.1 ANSCHAFFUNGS-UND TAGESWERTPRINZIP 56
2.5.2 NIEDERST- UND HOECHSTWERTPRINZIP 58
2.5.3 REALISATIONS-UND IMPARITAETSPRINZIP 60
3. KAPITEL: FREMDWAEHRUNGEN 63
3.1 CHARAKTER DER FREMDWAEHRUNGEN 63
3.1.1 WECHSELKURSE UND NOTIERUNGSWEISEN 64
3.1.2 KURSDETERMINANTEN 66
3.1.3 ENTWICKLUNG DES DEVISENMARKTES 71
3.1.3.1 GOLDSTANDARD 71
3.1.3.2 GOLDDEVISENSTANDARD (SYSTEM VON BRETTON WOODS) 74
3.1.3.3 EUROPAEISCHE WAEHRUNGSREGIMES 78
3.1.3.4 SITUATION DER SCHWEIZ 81
3.2 WECHSEL- UND UMRECHNUNGSKURSE 84
3.2.1 SACHLICHE KURSUNTERSCHEIDUNGEN 84
3.2.1.1 KAUFKRAFTPARITAETEN UND DEVISENKURSE 85
3.2.1.2 FREIE UND OFFIZIELLE KURSE 87
3.2.1.3 KURSE AUF DEM DEVISENMARKT 89
3.2.1.4 WAHL EINES ANZUWENDENDEN KURSES 89
3.2.2 SPEZIFISCHE KURSE ZUR WAEHRUNGSUMRECHNUNG 91
3.2.2.1 STICHTAGSKURS 91
3.2.2.2 DURCHSCHNITTSKURS 92
3.2.3 KURSAENDERUNGEN NACH DEM BILANZSTICHTAG 94
TEIL II: PROBLEME UND METHODEN DER WAEHRUNGSUMRECHNUNG 97
4. KAPITEL: UMRECHNUNGSDIFFERENZEN 97
4.1 ARTEN VON UMRECHNUNGSDIFFERENZEN 97
4.1.1 DIFFERENZEN AUS DER UMRECHNUNG DER BILANZ 98
4.1.2 DIFFERENZEN AUS DER UMRECHNUNG DER ERFOLGSRECHNUNG 100
4.1.3 DIFFERENZEN AUS DER UMRECHNUNG DES ERFOLGS 103
4.1.4 UMRECHNUNGSDIFFERENZEN IM MEHRPERIODENFALL 104
INHALTSVERZEICHNIS - XI -
4.2 BEHANDLUNG DER UMRECHNUNGSDIFFERENZEN 106
4.2.1 ERFOLGSWIRKSAME BEHANDLUNG 106
4.2.2 ERFOLGSNEUTRALE BEHANDLUNG 110
4.2.3 KOMBINIERTE BEHANDLUNG 116
4.2.4 MEHRPERIODENFALL UND MINDERHEITSANTEILE 120
4.3 BEURTEILUNG 122
5. KAPITEL: KLASSISCHE METHODEN 123
5.1 FRISTIGKEITSMETHODE 125
5.1.1 DARSTELLUNG DER METHODE 126
5.1.2 RECHENBEISPIEL 129
5.1.3 BEURTEILUNG 131
5.2 NOMINAL-ASACHWERTMETHODE 133
5.2.1 DARSTELLUNG DER METHODE 134
5.2.2 RECHENBEISPIEL 136
5.2.3 BEURTEILUNG 138
5.3 MODIFIZIERTE NOMINAL-/SACHWERTMETHODE 140
5.3.1 DARSTELLUNG DER METHODE 141
5.3.2 RECHENBEISPIEL 141
5.3.3 BEURTEILUNG 142
5.4 ZEITBEZUGSMETHODE 143
5.4.1 DARSTELLUNG DER METHODE 144
5.4.2 RECHENBEISPIEL 148
5.4.3 BEURTEILUNG 150
5.5 STICHTAGSKURSMETHODE 153
5.5.1 DARSTELLUNG DER METHODE 156
5.5.2 RECHENBEISPIEL 160
5.5.3 BEURTEILUNG 162
5.6 BEURTEILUNG DER KLASSISCHEN METHODEN 164
5.6.1 GEGENUEBERSTELLUNG DER UMRECHNUNGSREGEIN 164
5.6.2 ANALYSE DER UMRECHNUNGSDIFFERENZEN 166
5.6.3 KENNZAHLENANALYSE 167
5.6.4 AUSRICHTUNG AUF DIE FAIR PRESENTATION 172
5.6.5 GESAMTBEURTEILUNG 175
INHALTSVERZEICHNIS
6. KAPITEL: MODERNE METHODEN I
77
6.1 FLEXIBLE METHODEN
1T7
6.1.1 INDEXIERTE UMRECHNUNGSMETHODEN *
77
6.1.2 FILIALPRINZIP
178
6.1.3 SITUATIVER ANSATZ
179
6.1.4 DUALE UMRECHNUNGSKONZEPTE
182
6.2 FUNKTIONALWAEHRUNGSKONZEPT DER US GAAP 1*3
6.2.1 FUNKTIONALWAEHRUNG
188
6.2.2 NEUANSATZ
19
^
6.2.3 UMRECHNUNG
L97
6.2.4 SPEZIALFRAGEN
198
6.2.5 OFFENLEGUNG 203
6.2.6 ZUSAMMENFASSUNG UND BEURTEILUNG 205
63 NETTOINVESTITIONSKONZEPT DER IAS 210
6.3.1 GLIEDERUNG UND ABGRENZUNGEN 214
6.3.2 UMSETZUNG DES NETTOINVESTITIONSKONZEPTS 217
6.3.3 INTEGRIERTE TEILEINHEITEN 220
6.3.3.1 EINBUCHUNG 220
6.3.3.2 ABSCHLUSSBUCHUNG 221
6.3.3.3 BEHANDLUNG DER UMRECHNUNGSDIFFERENZEN 222
6.3.3.4 SPEZIFISCHE UMRECHNUNGSREGELN 226
6.3.4 SELBSTAENDIGE TEILEINHEITEN 228
6.3.5 KLASSIERUNGSWECHSEL AUSLAENDISCHER TEILEINHEITEN 236
6.3.6 OFFENLEGUNG 237
6.3.7 BEURTEILUNG UND VERGLEICH 239
6.4 METHODENPLURALISMUS DER SWISS GAAP FER 243
TEIL IK: KONZEPT ZUR WAEHRUNGSUMRECHNUNG 251
7. KAPITEL: KONSEQUENZEN FUER DIE SCHWEIZERISCHE PRAXIS 251
7.1 SITUATION DER SCHWEIZERISCHEN PRAXIS 251
7.1.1 GESCHICHTLICHER RUECKBLICK UND AKTUELLE SITUATION 251
7.1.2 INTERNATIONALER VERGLEICH 256
7.1.3 BEURTEILUNG DER AKTUELLEN SITUATION 258
INHALTSVERZEICHNIS - XIII -
7.2 BOERSENANFORDERUNGEN 260
7.2.1 KOTIERUNG AN DER SWX 261
7.2.1.1 BESCHRAENKUNG AUF DIE GESETZLICHEN BESTIMMUNGEN 264
7.2.1.2 BESCHRAENKUNG AUF DIE MINIMALANFORDERUNGEN DER SWX 264
7.2.1.3 VERWENDUNG INTERNATIONALER NORMEN 265
7.2.1.4 ZUKUENFTIGE ANFORDERUNGEN DER SWX 266
7.2.2 KOTIERUNG AN EINER BOERSE IN DER EU 267
7.2.3 KOTIERUNG AN EINER BOERSE IN DEN USA 269
7.2.4 WAHL EINES STANDARDS 271
7.3 ANWENDUNG VON IAS 21(REVISED) 273
7.3.1 UEBERSICHT UND ABGRENZUNGEN 279
7.3.2 FREMDWAEHRUNGSTRANSAKTIONEN 286
7.3.2.1 FREMDWAEHRUNGSGESCHAEFTE IN DER FUNKTIONALWAEHRUNG 286
7.3.2.2 NEUANSATZ EINES ABSCHLUSSES IN DER FUNKTIONALWAEHRUNG 290
7.3.2.3 WECHSEL DER FUNKTIONALWAEHRUNG 292
7.3.3 WAEHRUNGSUMRECHNUNG 292
7.3.3.1 UMRECHNUNG IN DIE FUNKTIONAL WAEHRUNG DES KONZERNS 293
7.3.3.2 ABGANG EINER AUSLAENDISCHEN TEILEINHEIT 297
7.3.3.3 UMRECHNUNG IN EINE ABWEICHENDE DARSTELLUNGSWAEHRUNG 298
7.3.4 OFFENLEGUNG 300
7.3.5 ZUSAMMENFASSUNG UND BEURTEILUNG 303
7.4 IMPLEMENTIERUNG DES FUNKRIONALWAEHRUNGSKONZEPTS 307
7.4.1 STELLEN 308
7.4.2 INSTRUMENTE 312
7.4.2.1 ZENTRALE INFORMATIONSSAMMLUNG 312
7.4.2.2 HILFSMITTEL FUER AUSLAENDISCHEN RW-ABTEILUNGEN 314
7.4.2.3 MELDEWESEN 316
7.4.2.4 HILFSMITTEL FUER DIE KONSOLIDIERUNGSSTELLE 317
7.4.2.5 KONSOLIDIERUNGSHANDBUCH 320
7.4.2.6 EXKURS ZUR INFORMATIONSTECHNOLOGIE 321
7.4.3 PROZESSE 322
7.4.3.1 EINFUEHRUNG DES FUNKTIONALWAEHRUNGSKONZEPTS 322
7.4.3.2 ANPASSUNGSARBEITEN 323
7.4.3.3 BETRIEB DES UMRECHNUNGSSYSTEMS 324
-XRV-
8. KAPITEL: FALLSTUDIE TRANSLA AG
8.1 AUSGANGSLAGE
8.2 FUNKTIONALWAEHRUNG ENTSPRICHT LOKALWAEHRUNG
8.2.1 ABSCHLUSS 20.0
8.2.2 ABSCHLUSS 20.1
8.2.3 ABSCHLUSS 20.2
8.2.4 ABSCHLUSS 20.3
8.3 FUNKTIONALWAEHRUNG ENTSPRICHT KONZERNWAEHRUNG
8.3.1 ABSCHLUSS 20.0
8.3.2 ABSCHLUSS 20.1
8.3.3 ABSCHLUSS 20.2
8.3.4 ABSCHLUSS 20.3
8.4 ERKENNTNISSE
9. KAPITEL: SCHLUSSBETRACHTUNG
9.1 ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN ERKENNTNISSE
9.2 KRITISCHE WUERDIGUNG
9.3 AUSBLICK
LITERATURVERZEICHNIS
VERZEICHNIS VERWENDETER STANDARDS
INHALTSVERZEICHNIS
327
327
331
332
333
336
340
343
344
345
349
354
359
365
365
368
371
377
393
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
-XV-
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
ABBILDUNG 1-1: PROBLEMSTELLUNG DER WAEHRUNGSUMRECHNUNG 15
ABBILDUNG 1-2: STRUKTUR DER ARBEIT 17
ABBILDUNG 2-1: BILANZ UND ERFOLGSRECHNUNG 28
ABBILDUNG 2-2: REGELN FUER FREMDWAEHRUNGSABSCHLUESSE 30
ABBILDUNG 2-3: VEREINHEITLICHUNGSPROZESS 44
ABBILDUNG 2-4: KURSE IM ZEITVERLAUF 52
ABBILDUNG 2-5: ZUSAMMENHANG ZWISCHEN BEWERTUNGSORIENTIERUNG UND KURSEN
53
ABBILDUNG 3-1: RECHENBEISPIEL ZUR CROSS RATE 65
ABBILDUNG 3-2: ZEITUNGSBEISPIEL ZU DEN CROSS RATES 65
ABBILDUNG 3-3: BIG MAC-KAUFKRAFTPARITAET 67
ABBILDUNG 3-4: SCHEMATISCHE DARSTELLUNG DER ZAHLUNGSBILANZ 68
ABBILDUNG 3-5: SACHLICHE KURSUNTERSCHEIDUNG 85
ABBILDUNG 4-1: ILLUSTRATION DER UMRECHNUNGSDIFFERENZ D 99
ABBILDUNG 4-2: ILLUSTRATION DER UMRECHNUNGSDIFFERENZ U 101
ABBILDUNG 4-3: ILLUSTRATION DER UMRECHNUNGSDIFFERENZEN F UND G 104
ABBILDUNG 4-4: BEISPIEL ZUR UMRECHNUNG DER GEWINNRESERVEN 105
ABBILDUNG 4-5: ERFOLGSWIRKSAMER AUSWEIS DER UMRECHNUNGSDIFFERENZEN 107
ABBILDUNG 4-6: ERFOLGSNEUTRALER AUSWEIS DER UMRECHNUNGSDIFFERENZEN 111
ABBILDUNG 4-7: EIGENKAPITALNACHWEIS 113
ABBILDUNG 5-1: VERFAHREN ZUR UMRECHNUNG FREMDER WAEHRUNGEN 124
ABBILDUNG 5-2: FRISTIGKEITSMETHODE 129
ABBILDUNG 5-3: NOMINAL-/SACHWERTMETHODE 137
ABBILDUNG 5-4: BEISPIEL ZUM VERSTOSS GEGEN DAS NIEDERSTWERTPRINZIP 139
ABBILDUNG 5-5: MODIFIZIERTE NOMINAL-/SACHWERTMETHODE 141
ABBILDUNG 5-6: ZEITBEZUGSMETHODE 148
ABBILDUNG 5-7: BEISPIEL ZUM DOPPELTEN NIEDERSTWERTPRINZIP 150
ABBILDUNG 5-8: BEISPIEL ZUR VERLETZUNG DER BILANZKONTINUITAET 158
ABBILDUNG 5-9: MODIFIZIERTE STICHTAGSKURSMETHODE 160
ABBILDUNG 5-10: VERGLEICH DER UMRECHNUNGSREGELN 165
ABBILDUNG 5-11: GEGENUEBERSTELLUNG DER UMRECHNUNGSDIFFERENZEN 166
ABBILDUNG 5-12: GEGENUEBERSTELLUNG DER VERSCHIEDENEN ABSCHLUESSE 168
ABBILDUNG 5-13: ANALY SE DER BILANZEN 169
ABBILDUNG 5-14: ANALYSE DER ERFOLGSRECHNUNGEN 171
-XVI-
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
ABBILDUNG 5-15: EINHALTUNG DER ABSCHLUSSPRINZIPIEN
ABBILDUNG 6-1: KRITERIEN ZUR BESTIMMUNG DER FUNKTIONALWAEHRUNG
ABBILDUNG 6-2: UMRECHNUNGSSCHRITTE DES FUNKTIONALWAEHRUNGSKONZEPTS
ABBILDUNG 6-3: UMRECHNUNGSMETHODEN IN FAS 52
ABBILDUNG 6-4: STRUKTUR DER IASCF
ABBILDUNG 6-5: BEISPIEL EINER FREMDWAEHRUNGSTRANSAKTION
ABBILDUNG 6-6: BEISPIEL ZU DEN BEWERTUNGSANPASSUNGEN
ABBILDUNG 6-7: NETTOINVESTITIONSKONZEPT DER IAS
ABBILDUNG 6-8: KONZEPT VON SWISS GAAP FER 4
ABBILDUNG 6-9: NETTOINVESTITIONSKONZEPT DER SWISS GAAP FER
ABBILDUNG 7-1: PRAXIS DER 90ER JAHRE
ABBILDUNG 7-2: LAENDERVERGLEICH
ABBILDUNG 7-3: UMRECHNUNGSSCHRITTE VON IAS 21 (REVISED)
ABBILDUNG 7-4: DEZENTRALISATION DER UMRECHNUNG
ABBILDUNG 7-5: ZENTRALISATION DER UMRECHNUNG
ABBILDUNG 8-1: KURSANGABEN
ABBILDUNG 8-2: GESCHAEFTSJAHR 20.0
ABBILDUNG 8-3: GESCHAEFTSJAHR 20.1
ABBILDUNG 8-4: GESCHAEFTSJAHR 20.2
ABBILDUNG 8-5: GESCHAEFTSJAHR 20.3
ABBILDUNG 8-6: UMRECHNUNG DER BILANZ PER 31. 12.20.0
ABBILDUNG 8-7: UMRECHNUNG DER ERFOLGSRECHNUNG PRO 20.1
ABBILDUNG 8-8: NACHWEIS DER RESERVEN PER 31. 12. 20.1
ABBILDUNG 8-9: NACHWEIS DES GEWINNVORTRAGS PER 31.12.20.1
ABBILDUNG 8-10: UMRECHNUNG DER BILANZ PER 31. 12.20.1
ABBILDUNG 8-11: PLAUSIBILITAETSTEST ZUR UMRECHNUNGSDIFFERENZ PRO 20.1
ABBILDUNG 8-12: UMRECHNUNG DER ERFOLGSRECHNUNG PRO 20.2
ABBILDUNG 8-13: UMRECHNUNG DER BILANZ PER 31. 12.20.2
ABBILDUNG 8-14: NACHWEIS DES GEWINNVORTRAGS PER 31. 12. 20.2
ABBILDUNG 8-15: NACHWEIS DER RESERVEN PER 31. 12. 20.2
ABBILDUNG 8-16: PLAUSIBILITAETSTEST ZUR UMRECHNUNGSDIFFERENZ PRO 20.2
ABBILDUNG 8-17: UMRECHNUNG DER ERFOLGSRECHNUNG PRO 20.3
ABBILDUNG 8-18: UMRECHNUNG DER BILANZ PER 31. 12. 20.3
ABBILDUNG 8-19: NACHWEIS DES GEWINNVORTRAGS PER 31.12. 20.3
ABBILDUNG 8-20: NACHWEIS DER RESERVEN PER 31. 12. 20.3
ABBILDUNG 8-21: PLAUSIBILITAETSTEST ZUR UMRECHNUNGSDIFFERENZ PRO 20.3
173
189
205
206
212
223
227
240
245
247
253
257
304
309
310
327
328
329
330
330
332
333
334
334
335
336
337
338
338
339
339
340
341
341
342
342
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
XVII
ABBILDUNG 8-22: UMRECHNUNG DER BILANZ PER 31. 12. 20.0
ABBILDUNG 8-23: UMRECHNUNG DER BILANZ PER 31. 12. 20.1
ABBILDUNG 8-24: NACHWEIS DES WARENAUFWANDS PRO 20.1
ABBILDUNG 8-25: UMRECHNUNG DER ERFOLGSRECHNUNG PRO 20.1
ABBILDUNG 8-26: PLAUSIBILITAETSTEST ZUM UMRECHNUNGSERFOLG PRO 20.1
ABBILDUNG 8-27: NACHWEIS DES GEWINNVORTRAGS PER 31. 12. 20.2
ABBILDUNG 8-28: UMRECHNUNG DER BILANZ PER 31. 12. 20.2
ABBILDUNG 8-29: NACHWEIS DES WARENAUFWANDS PRO 20.2
ABBILDUNG 8-30: UMRECHNUNG DER ERFOLGSRECHNUNG PRO 20.2
ABBILDUNG 8-31: PLAUSIBILITAETSTEST ZUM UMRECHNUNGSERFOLG PRO 20.2
ABBILDUNG 8-32: NACHWEIS DER VORRAETE PER 31. 12. 20.3
ABBILDUNG 8-33: WERTVERLAUF DER SACHANLAGEN
ABBILDUNG 8-34: NACHWEIS DER SACHANLAGEN PER 31. 12. 20.3
ABBILDUNG 8-35: NACHWEIS DES GEWINNVORTRAGS PER 31. 12. 20.3
ABBILDUNG 8-36: UMRECHNUNG DER BILANZ PER 31. 12. 20.3
ABBILDUNG 8-37: UMRECHNUNG DER ERFOLGSRECHNUNG PRO 20.3
ABBILDUNG 8-38: PLAUSIBILITAETSTEST ZUM UMRECHNUNGSERFOLG PRO 20.3
ABBILDUNG 8-39: ENTWICKLUNG DER TAGES- UND DER DURCHSCHNITTSKURSE
ABBILDUNG 8-40: ANALYSE DER UMRECHNUNGSDIFFERENZEN
ABBILDUNG 8-41: ANALYSE DER GEWINNE
ABBILDUNG 8-42: ANALYSE DER EIGENKAPITALHOEHEN
ABBILDUNG 9-1: OBJEKTKLASSIERUNG
345
346
347
347
348
350
350
351
352
353
354
355
356
356
357
358
359
360
361
362
363
369
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS - IX -
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX
WICHTIGE BEGRIFFE XXII
TEIL I: GRUNDLAGEN 1
1. KAPITEL: EINFUEHRUNG 1
1.1 KONTEXT 1
1.1.1 INTERNATIONALE WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN 2
1.1.2 WAEHRUNGSRISIKEN IM RECHNUNGSWESEN 4
1.2 PROBLEMSTELLUNG 8
1.3 ZIELSETZUNG UND AUFBAU DER ARBEIT 16
2. KAPITEL: ABSCHLUSSPRINZIPIEN 25
2.1 BASISELEMENTE DES RECHNUNGSWESENS 25
2.1.1 BILANZ 25
2.1.2 ERFOLGSRECHNUNG 27
2.1.3 GESCHAEFTSFAELLE 29
2.2 ORDNUNGSMAESSIGKEIT 31
2.2.1 FAIR PRESENTATION - DAS OBERZIEL DER RECHNUNGSLEGUNG 31
2.2.2 GRUNDLAGEN DER RECHNUNGSLEGUNG 32
2.2.3 GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER RECHNUNGSLEGUNG 36
2.2.4 GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER KONSOLIDIERUNG 40
2.2.4.1 FIKTION DER RECHTLICHEN EINHEIT 41
2.2.4.2 GRUNDSATZ DER EINHEITLICHKEIT 42
23 BEWERTUNGSGRUNDLAGEN 44
2.3.1 VERGANGENHEITSORIENTIERUNG 45
2.3.2 GEGENWARTS-UND ZUKUNFTSORIENTIERUNG 48
2.4 UMRECHNUNGSKURSE 51
2.4.1 ZEITLICHER URSPRUNG VON KURSEN 51
2.4.2 KOMBINATION MIT DER BEWERTUNG 53
-X-
INHALTSVERZEICHNIS
2.5 BEWERTUNGSPRINZIPIEN 56
2.5.1 ANSCHAFFUNGS-UND TAGESWERTPRINZIP 56
2.5.2 NIEDERST- UND HOECHSTWERTPRINZIP 58
2.5.3 REALISATIONS-UND IMPARITAETSPRINZIP 60
3. KAPITEL: FREMDWAEHRUNGEN 63
3.1 CHARAKTER DER FREMDWAEHRUNGEN 63
3.1.1 WECHSELKURSE UND NOTIERUNGSWEISEN 64
3.1.2 KURSDETERMINANTEN 66
3.1.3 ENTWICKLUNG DES DEVISENMARKTES 71
3.1.3.1 GOLDSTANDARD 71
3.1.3.2 GOLDDEVISENSTANDARD (SYSTEM VON BRETTON WOODS) 74
3.1.3.3 EUROPAEISCHE WAEHRUNGSREGIMES 78
3.1.3.4 SITUATION DER SCHWEIZ 81
3.2 WECHSEL- UND UMRECHNUNGSKURSE 84
3.2.1 SACHLICHE KURSUNTERSCHEIDUNGEN 84
3.2.1.1 KAUFKRAFTPARITAETEN UND DEVISENKURSE 85
3.2.1.2 FREIE UND OFFIZIELLE KURSE 87
3.2.1.3 KURSE AUF DEM DEVISENMARKT 89
3.2.1.4 WAHL EINES ANZUWENDENDEN KURSES 89
3.2.2 SPEZIFISCHE KURSE ZUR WAEHRUNGSUMRECHNUNG 91
3.2.2.1 STICHTAGSKURS 91
3.2.2.2 DURCHSCHNITTSKURS 92
3.2.3 KURSAENDERUNGEN NACH DEM BILANZSTICHTAG 94
TEIL II: PROBLEME UND METHODEN DER WAEHRUNGSUMRECHNUNG 97
4. KAPITEL: UMRECHNUNGSDIFFERENZEN 97
4.1 ARTEN VON UMRECHNUNGSDIFFERENZEN 97
4.1.1 DIFFERENZEN AUS DER UMRECHNUNG DER BILANZ 98
4.1.2 DIFFERENZEN AUS DER UMRECHNUNG DER ERFOLGSRECHNUNG 100
4.1.3 DIFFERENZEN AUS DER UMRECHNUNG DES ERFOLGS 103
4.1.4 UMRECHNUNGSDIFFERENZEN IM MEHRPERIODENFALL 104
INHALTSVERZEICHNIS - XI -
4.2 BEHANDLUNG DER UMRECHNUNGSDIFFERENZEN 106
4.2.1 ERFOLGSWIRKSAME BEHANDLUNG 106
4.2.2 ERFOLGSNEUTRALE BEHANDLUNG 110
4.2.3 KOMBINIERTE BEHANDLUNG 116
4.2.4 MEHRPERIODENFALL UND MINDERHEITSANTEILE 120
4.3 BEURTEILUNG 122
5. KAPITEL: KLASSISCHE METHODEN 123
5.1 FRISTIGKEITSMETHODE 125
5.1.1 DARSTELLUNG DER METHODE 126
5.1.2 RECHENBEISPIEL 129
5.1.3 BEURTEILUNG 131
5.2 NOMINAL-ASACHWERTMETHODE 133
5.2.1 DARSTELLUNG DER METHODE 134
5.2.2 RECHENBEISPIEL 136
5.2.3 BEURTEILUNG 138
5.3 MODIFIZIERTE NOMINAL-/SACHWERTMETHODE 140
5.3.1 DARSTELLUNG DER METHODE 141
5.3.2 RECHENBEISPIEL 141
5.3.3 BEURTEILUNG 142
5.4 ZEITBEZUGSMETHODE 143
5.4.1 DARSTELLUNG DER METHODE 144
5.4.2 RECHENBEISPIEL 148
5.4.3 BEURTEILUNG 150
5.5 STICHTAGSKURSMETHODE 153
5.5.1 DARSTELLUNG DER METHODE 156
5.5.2 RECHENBEISPIEL 160
5.5.3 BEURTEILUNG 162
5.6 BEURTEILUNG DER KLASSISCHEN METHODEN 164
5.6.1 GEGENUEBERSTELLUNG DER UMRECHNUNGSREGEIN 164
5.6.2 ANALYSE DER UMRECHNUNGSDIFFERENZEN 166
5.6.3 KENNZAHLENANALYSE 167
5.6.4 AUSRICHTUNG AUF DIE FAIR PRESENTATION 172
5.6.5 GESAMTBEURTEILUNG 175
INHALTSVERZEICHNIS
6. KAPITEL: MODERNE METHODEN I
77
6.1 FLEXIBLE METHODEN
1T7
6.1.1 INDEXIERTE UMRECHNUNGSMETHODEN *
77
6.1.2 FILIALPRINZIP
178
6.1.3 SITUATIVER ANSATZ
179
6.1.4 DUALE UMRECHNUNGSKONZEPTE
182
6.2 FUNKTIONALWAEHRUNGSKONZEPT DER US GAAP 1*3
6.2.1 FUNKTIONALWAEHRUNG
188
6.2.2 NEUANSATZ
19
^
6.2.3 UMRECHNUNG
L97
6.2.4 SPEZIALFRAGEN
198
6.2.5 OFFENLEGUNG 203
6.2.6 ZUSAMMENFASSUNG UND BEURTEILUNG 205
63 NETTOINVESTITIONSKONZEPT DER IAS 210
6.3.1 GLIEDERUNG UND ABGRENZUNGEN 214
6.3.2 UMSETZUNG DES NETTOINVESTITIONSKONZEPTS 217
6.3.3 INTEGRIERTE TEILEINHEITEN 220
6.3.3.1 EINBUCHUNG 220
6.3.3.2 ABSCHLUSSBUCHUNG 221
6.3.3.3 BEHANDLUNG DER UMRECHNUNGSDIFFERENZEN 222
6.3.3.4 SPEZIFISCHE UMRECHNUNGSREGELN 226
6.3.4 SELBSTAENDIGE TEILEINHEITEN 228
6.3.5 KLASSIERUNGSWECHSEL AUSLAENDISCHER TEILEINHEITEN 236
6.3.6 OFFENLEGUNG 237
6.3.7 BEURTEILUNG UND VERGLEICH 239
6.4 METHODENPLURALISMUS DER SWISS GAAP FER 243
TEIL IK: KONZEPT ZUR WAEHRUNGSUMRECHNUNG 251
7. KAPITEL: KONSEQUENZEN FUER DIE SCHWEIZERISCHE PRAXIS 251
7.1 SITUATION DER SCHWEIZERISCHEN PRAXIS 251
7.1.1 GESCHICHTLICHER RUECKBLICK UND AKTUELLE SITUATION 251
7.1.2 INTERNATIONALER VERGLEICH 256
7.1.3 BEURTEILUNG DER AKTUELLEN SITUATION 258
INHALTSVERZEICHNIS - XIII -
7.2 BOERSENANFORDERUNGEN 260
7.2.1 KOTIERUNG AN DER SWX 261
7.2.1.1 BESCHRAENKUNG AUF DIE GESETZLICHEN BESTIMMUNGEN 264
7.2.1.2 BESCHRAENKUNG AUF DIE MINIMALANFORDERUNGEN DER SWX 264
7.2.1.3 VERWENDUNG INTERNATIONALER NORMEN 265
7.2.1.4 ZUKUENFTIGE ANFORDERUNGEN DER SWX 266
7.2.2 KOTIERUNG AN EINER BOERSE IN DER EU 267
7.2.3 KOTIERUNG AN EINER BOERSE IN DEN USA 269
7.2.4 WAHL EINES STANDARDS 271
7.3 ANWENDUNG VON IAS 21(REVISED) 273
7.3.1 UEBERSICHT UND ABGRENZUNGEN 279
7.3.2 FREMDWAEHRUNGSTRANSAKTIONEN 286
7.3.2.1 FREMDWAEHRUNGSGESCHAEFTE IN DER FUNKTIONALWAEHRUNG 286
7.3.2.2 NEUANSATZ EINES ABSCHLUSSES IN DER FUNKTIONALWAEHRUNG 290
7.3.2.3 WECHSEL DER FUNKTIONALWAEHRUNG 292
7.3.3 WAEHRUNGSUMRECHNUNG 292
7.3.3.1 UMRECHNUNG IN DIE FUNKTIONAL WAEHRUNG DES KONZERNS 293
7.3.3.2 ABGANG EINER AUSLAENDISCHEN TEILEINHEIT 297
7.3.3.3 UMRECHNUNG IN EINE ABWEICHENDE DARSTELLUNGSWAEHRUNG 298
7.3.4 OFFENLEGUNG 300
7.3.5 ZUSAMMENFASSUNG UND BEURTEILUNG 303
7.4 IMPLEMENTIERUNG DES FUNKRIONALWAEHRUNGSKONZEPTS 307
7.4.1 STELLEN 308
7.4.2 INSTRUMENTE 312
7.4.2.1 ZENTRALE INFORMATIONSSAMMLUNG 312
7.4.2.2 HILFSMITTEL FUER AUSLAENDISCHEN RW-ABTEILUNGEN 314
7.4.2.3 MELDEWESEN 316
7.4.2.4 HILFSMITTEL FUER DIE KONSOLIDIERUNGSSTELLE 317
7.4.2.5 KONSOLIDIERUNGSHANDBUCH 320
7.4.2.6 EXKURS ZUR INFORMATIONSTECHNOLOGIE 321
7.4.3 PROZESSE 322
7.4.3.1 EINFUEHRUNG DES FUNKTIONALWAEHRUNGSKONZEPTS 322
7.4.3.2 ANPASSUNGSARBEITEN 323
7.4.3.3 BETRIEB DES UMRECHNUNGSSYSTEMS 324
-XRV-
8. KAPITEL: FALLSTUDIE TRANSLA AG
8.1 AUSGANGSLAGE
8.2 FUNKTIONALWAEHRUNG ENTSPRICHT LOKALWAEHRUNG
8.2.1 ABSCHLUSS 20.0
8.2.2 ABSCHLUSS 20.1
8.2.3 ABSCHLUSS 20.2
8.2.4 ABSCHLUSS 20.3
8.3 FUNKTIONALWAEHRUNG ENTSPRICHT KONZERNWAEHRUNG
8.3.1 ABSCHLUSS 20.0
8.3.2 ABSCHLUSS 20.1
8.3.3 ABSCHLUSS 20.2
8.3.4 ABSCHLUSS 20.3
8.4 ERKENNTNISSE
9. KAPITEL: SCHLUSSBETRACHTUNG
9.1 ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN ERKENNTNISSE
9.2 KRITISCHE WUERDIGUNG
9.3 AUSBLICK
LITERATURVERZEICHNIS
VERZEICHNIS VERWENDETER STANDARDS
INHALTSVERZEICHNIS
327
327
331
332
333
336
340
343
344
345
349
354
359
365
365
368
371
377
393
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
-XV-
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
ABBILDUNG 1-1: PROBLEMSTELLUNG DER WAEHRUNGSUMRECHNUNG 15
ABBILDUNG 1-2: STRUKTUR DER ARBEIT 17
ABBILDUNG 2-1: BILANZ UND ERFOLGSRECHNUNG 28
ABBILDUNG 2-2: REGELN FUER FREMDWAEHRUNGSABSCHLUESSE 30
ABBILDUNG 2-3: VEREINHEITLICHUNGSPROZESS 44
ABBILDUNG 2-4: KURSE IM ZEITVERLAUF 52
ABBILDUNG 2-5: ZUSAMMENHANG ZWISCHEN BEWERTUNGSORIENTIERUNG UND KURSEN
53
ABBILDUNG 3-1: RECHENBEISPIEL ZUR CROSS RATE 65
ABBILDUNG 3-2: ZEITUNGSBEISPIEL ZU DEN CROSS RATES 65
ABBILDUNG 3-3: BIG MAC-KAUFKRAFTPARITAET 67
ABBILDUNG 3-4: SCHEMATISCHE DARSTELLUNG DER ZAHLUNGSBILANZ 68
ABBILDUNG 3-5: SACHLICHE KURSUNTERSCHEIDUNG 85
ABBILDUNG 4-1: ILLUSTRATION DER UMRECHNUNGSDIFFERENZ D 99
ABBILDUNG 4-2: ILLUSTRATION DER UMRECHNUNGSDIFFERENZ U 101
ABBILDUNG 4-3: ILLUSTRATION DER UMRECHNUNGSDIFFERENZEN F UND G 104
ABBILDUNG 4-4: BEISPIEL ZUR UMRECHNUNG DER GEWINNRESERVEN 105
ABBILDUNG 4-5: ERFOLGSWIRKSAMER AUSWEIS DER UMRECHNUNGSDIFFERENZEN 107
ABBILDUNG 4-6: ERFOLGSNEUTRALER AUSWEIS DER UMRECHNUNGSDIFFERENZEN 111
ABBILDUNG 4-7: EIGENKAPITALNACHWEIS 113
ABBILDUNG 5-1: VERFAHREN ZUR UMRECHNUNG FREMDER WAEHRUNGEN 124
ABBILDUNG 5-2: FRISTIGKEITSMETHODE 129
ABBILDUNG 5-3: NOMINAL-/SACHWERTMETHODE 137
ABBILDUNG 5-4: BEISPIEL ZUM VERSTOSS GEGEN DAS NIEDERSTWERTPRINZIP 139
ABBILDUNG 5-5: MODIFIZIERTE NOMINAL-/SACHWERTMETHODE 141
ABBILDUNG 5-6: ZEITBEZUGSMETHODE 148
ABBILDUNG 5-7: BEISPIEL ZUM DOPPELTEN NIEDERSTWERTPRINZIP 150
ABBILDUNG 5-8: BEISPIEL ZUR VERLETZUNG DER BILANZKONTINUITAET 158
ABBILDUNG 5-9: MODIFIZIERTE STICHTAGSKURSMETHODE 160
ABBILDUNG 5-10: VERGLEICH DER UMRECHNUNGSREGELN 165
ABBILDUNG 5-11: GEGENUEBERSTELLUNG DER UMRECHNUNGSDIFFERENZEN 166
ABBILDUNG 5-12: GEGENUEBERSTELLUNG DER VERSCHIEDENEN ABSCHLUESSE 168
ABBILDUNG 5-13: ANALY SE DER BILANZEN 169
ABBILDUNG 5-14: ANALYSE DER ERFOLGSRECHNUNGEN 171
-XVI-
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
ABBILDUNG 5-15: EINHALTUNG DER ABSCHLUSSPRINZIPIEN
ABBILDUNG 6-1: KRITERIEN ZUR BESTIMMUNG DER FUNKTIONALWAEHRUNG
ABBILDUNG 6-2: UMRECHNUNGSSCHRITTE DES FUNKTIONALWAEHRUNGSKONZEPTS
ABBILDUNG 6-3: UMRECHNUNGSMETHODEN IN FAS 52
ABBILDUNG 6-4: STRUKTUR DER IASCF
ABBILDUNG 6-5: BEISPIEL EINER FREMDWAEHRUNGSTRANSAKTION
ABBILDUNG 6-6: BEISPIEL ZU DEN BEWERTUNGSANPASSUNGEN
ABBILDUNG 6-7: NETTOINVESTITIONSKONZEPT DER IAS
ABBILDUNG 6-8: KONZEPT VON SWISS GAAP FER 4
ABBILDUNG 6-9: NETTOINVESTITIONSKONZEPT DER SWISS GAAP FER
ABBILDUNG 7-1: PRAXIS DER 90ER JAHRE
ABBILDUNG 7-2: LAENDERVERGLEICH
ABBILDUNG 7-3: UMRECHNUNGSSCHRITTE VON IAS 21 (REVISED)
ABBILDUNG 7-4: DEZENTRALISATION DER UMRECHNUNG
ABBILDUNG 7-5: ZENTRALISATION DER UMRECHNUNG
ABBILDUNG 8-1: KURSANGABEN
ABBILDUNG 8-2: GESCHAEFTSJAHR 20.0
ABBILDUNG 8-3: GESCHAEFTSJAHR 20.1
ABBILDUNG 8-4: GESCHAEFTSJAHR 20.2
ABBILDUNG 8-5: GESCHAEFTSJAHR 20.3
ABBILDUNG 8-6: UMRECHNUNG DER BILANZ PER 31. 12.20.0
ABBILDUNG 8-7: UMRECHNUNG DER ERFOLGSRECHNUNG PRO 20.1
ABBILDUNG 8-8: NACHWEIS DER RESERVEN PER 31. 12. 20.1
ABBILDUNG 8-9: NACHWEIS DES GEWINNVORTRAGS PER 31.12.20.1
ABBILDUNG 8-10: UMRECHNUNG DER BILANZ PER 31. 12.20.1
ABBILDUNG 8-11: PLAUSIBILITAETSTEST ZUR UMRECHNUNGSDIFFERENZ PRO 20.1
ABBILDUNG 8-12: UMRECHNUNG DER ERFOLGSRECHNUNG PRO 20.2
ABBILDUNG 8-13: UMRECHNUNG DER BILANZ PER 31. 12.20.2
ABBILDUNG 8-14: NACHWEIS DES GEWINNVORTRAGS PER 31. 12. 20.2
ABBILDUNG 8-15: NACHWEIS DER RESERVEN PER 31. 12. 20.2
ABBILDUNG 8-16: PLAUSIBILITAETSTEST ZUR UMRECHNUNGSDIFFERENZ PRO 20.2
ABBILDUNG 8-17: UMRECHNUNG DER ERFOLGSRECHNUNG PRO 20.3
ABBILDUNG 8-18: UMRECHNUNG DER BILANZ PER 31. 12. 20.3
ABBILDUNG 8-19: NACHWEIS DES GEWINNVORTRAGS PER 31.12. 20.3
ABBILDUNG 8-20: NACHWEIS DER RESERVEN PER 31. 12. 20.3
ABBILDUNG 8-21: PLAUSIBILITAETSTEST ZUR UMRECHNUNGSDIFFERENZ PRO 20.3
173
189
205
206
212
223
227
240
245
247
253
257
304
309
310
327
328
329
330
330
332
333
334
334
335
336
337
338
338
339
339
340
341
341
342
342
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
XVII
ABBILDUNG 8-22: UMRECHNUNG DER BILANZ PER 31. 12. 20.0
ABBILDUNG 8-23: UMRECHNUNG DER BILANZ PER 31. 12. 20.1
ABBILDUNG 8-24: NACHWEIS DES WARENAUFWANDS PRO 20.1
ABBILDUNG 8-25: UMRECHNUNG DER ERFOLGSRECHNUNG PRO 20.1
ABBILDUNG 8-26: PLAUSIBILITAETSTEST ZUM UMRECHNUNGSERFOLG PRO 20.1
ABBILDUNG 8-27: NACHWEIS DES GEWINNVORTRAGS PER 31. 12. 20.2
ABBILDUNG 8-28: UMRECHNUNG DER BILANZ PER 31. 12. 20.2
ABBILDUNG 8-29: NACHWEIS DES WARENAUFWANDS PRO 20.2
ABBILDUNG 8-30: UMRECHNUNG DER ERFOLGSRECHNUNG PRO 20.2
ABBILDUNG 8-31: PLAUSIBILITAETSTEST ZUM UMRECHNUNGSERFOLG PRO 20.2
ABBILDUNG 8-32: NACHWEIS DER VORRAETE PER 31. 12. 20.3
ABBILDUNG 8-33: WERTVERLAUF DER SACHANLAGEN
ABBILDUNG 8-34: NACHWEIS DER SACHANLAGEN PER 31. 12. 20.3
ABBILDUNG 8-35: NACHWEIS DES GEWINNVORTRAGS PER 31. 12. 20.3
ABBILDUNG 8-36: UMRECHNUNG DER BILANZ PER 31. 12. 20.3
ABBILDUNG 8-37: UMRECHNUNG DER ERFOLGSRECHNUNG PRO 20.3
ABBILDUNG 8-38: PLAUSIBILITAETSTEST ZUM UMRECHNUNGSERFOLG PRO 20.3
ABBILDUNG 8-39: ENTWICKLUNG DER TAGES- UND DER DURCHSCHNITTSKURSE
ABBILDUNG 8-40: ANALYSE DER UMRECHNUNGSDIFFERENZEN
ABBILDUNG 8-41: ANALYSE DER GEWINNE
ABBILDUNG 8-42: ANALYSE DER EIGENKAPITALHOEHEN
ABBILDUNG 9-1: OBJEKTKLASSIERUNG
345
346
347
347
348
350
350
351
352
353
354
355
356
356
357
358
359
360
361
362
363
369 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schill, Philipp E. |
author_facet | Schill, Philipp E. |
author_role | aut |
author_sort | Schill, Philipp E. |
author_variant | p e s pe pes |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021480555 |
ctrlnum | (OCoLC)76590048 (DE-599)BVBBV021480555 |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02198nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021480555</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20031126 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">031009s2003 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3725546177</subfield><subfield code="9">3-7255-4617-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76590048</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021480555</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schill, Philipp E.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umrechnung von Abschlüssen ausländischer Konzerneinheiten</subfield><subfield code="b">Ein Vorschlag zur Implementierung des Funktionalwährungskonzepts</subfield><subfield code="c">Philipp E. Schill</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Schulthess Juristische Medien AG</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 396 S.</subfield><subfield code="c">690 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge des Instituts für Rechnungswesen und Controlling der Universität Zürich</subfield><subfield code="v">20</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Generally Accepted Accounting Principles</subfield><subfield code="0">(DE-588)4465431-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Währungsumrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117571-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Accounting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4367663-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weltabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189569-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Weltabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189569-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Währungsumrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117571-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">International Accounting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4367663-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Generally Accepted Accounting Principles</subfield><subfield code="0">(DE-588)4465431-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Institut für Rechnungswesen und Controlling <Zürich></subfield><subfield code="t">Beiträge des Instituts für Rechnungswesen und Controlling der Universität Zürich</subfield><subfield code="v">20</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010720613</subfield><subfield code="9"></subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014701667&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014701667</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV021480555 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:10:56Z |
indexdate | 2024-07-09T20:36:52Z |
institution | BVB |
isbn | 3725546177 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014701667 |
oclc_num | 76590048 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-83 |
owner_facet | DE-M382 DE-83 |
physical | XXIII, 396 S. 690 gr. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Schulthess Juristische Medien AG |
record_format | marc |
series2 | Beiträge des Instituts für Rechnungswesen und Controlling der Universität Zürich |
spelling | Schill, Philipp E. Verfasser aut Umrechnung von Abschlüssen ausländischer Konzerneinheiten Ein Vorschlag zur Implementierung des Funktionalwährungskonzepts Philipp E. Schill 1. Aufl. Zürich Schulthess Juristische Medien AG 2003 XXIII, 396 S. 690 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge des Instituts für Rechnungswesen und Controlling der Universität Zürich 20 Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2003 Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 gnd rswk-swf Währungsumrechnung (DE-588)4117571-2 gnd rswk-swf International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 gnd rswk-swf Weltabschluss (DE-588)4189569-1 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Weltabschluss (DE-588)4189569-1 s Währungsumrechnung (DE-588)4117571-2 s International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 s Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 u DE-604 Institut für Rechnungswesen und Controlling <Zürich> Beiträge des Instituts für Rechnungswesen und Controlling der Universität Zürich 20 (DE-604)BV010720613 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014701667&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schill, Philipp E. Umrechnung von Abschlüssen ausländischer Konzerneinheiten Ein Vorschlag zur Implementierung des Funktionalwährungskonzepts Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 gnd Währungsumrechnung (DE-588)4117571-2 gnd International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 gnd Weltabschluss (DE-588)4189569-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4465431-5 (DE-588)4117571-2 (DE-588)4367663-7 (DE-588)4189569-1 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Umrechnung von Abschlüssen ausländischer Konzerneinheiten Ein Vorschlag zur Implementierung des Funktionalwährungskonzepts |
title_auth | Umrechnung von Abschlüssen ausländischer Konzerneinheiten Ein Vorschlag zur Implementierung des Funktionalwährungskonzepts |
title_exact_search | Umrechnung von Abschlüssen ausländischer Konzerneinheiten Ein Vorschlag zur Implementierung des Funktionalwährungskonzepts |
title_exact_search_txtP | Umrechnung von Abschlüssen ausländischer Konzerneinheiten Ein Vorschlag zur Implementierung des Funktionalwährungskonzepts |
title_full | Umrechnung von Abschlüssen ausländischer Konzerneinheiten Ein Vorschlag zur Implementierung des Funktionalwährungskonzepts Philipp E. Schill |
title_fullStr | Umrechnung von Abschlüssen ausländischer Konzerneinheiten Ein Vorschlag zur Implementierung des Funktionalwährungskonzepts Philipp E. Schill |
title_full_unstemmed | Umrechnung von Abschlüssen ausländischer Konzerneinheiten Ein Vorschlag zur Implementierung des Funktionalwährungskonzepts Philipp E. Schill |
title_short | Umrechnung von Abschlüssen ausländischer Konzerneinheiten |
title_sort | umrechnung von abschlussen auslandischer konzerneinheiten ein vorschlag zur implementierung des funktionalwahrungskonzepts |
title_sub | Ein Vorschlag zur Implementierung des Funktionalwährungskonzepts |
topic | Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 gnd Währungsumrechnung (DE-588)4117571-2 gnd International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 gnd Weltabschluss (DE-588)4189569-1 gnd |
topic_facet | Generally Accepted Accounting Principles Währungsumrechnung International Accounting Standards Weltabschluss Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014701667&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010720613 |
work_keys_str_mv | AT schillphilippe umrechnungvonabschlussenauslandischerkonzerneinheiteneinvorschlagzurimplementierungdesfunktionalwahrungskonzepts |