Unternehmen machen Schule: mit Lernpartnerschaften zu wirtschaftsorientierten Bildungsregionen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Idee-&-Produkt-Verl.
2005
|
Ausgabe: | Orig.-Ausg. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 208 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3934122183 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021479909 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080814 | ||
007 | t | ||
008 | 060221s2005 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3934122183 |9 3-934122-18-3 | ||
035 | |a (OCoLC)214420493 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021479909 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-2851 | ||
082 | 0 | |a 370.113 |2 22/ger | |
084 | |a DP 5300 |0 (DE-625)19849:12010 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Vollmer, Günter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmen machen Schule |b mit Lernpartnerschaften zu wirtschaftsorientierten Bildungsregionen |c Günter Vollmer. Unter Mitarb. von: Christoph Merschhemke ... |
250 | |a Orig.-Ausg. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Idee-&-Produkt-Verl. |c 2005 | |
300 | |a 208 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Kooperation |0 (DE-588)4032386-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kooperation |0 (DE-588)4032386-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Merschhemke, Christoph |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014663939&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014663939 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135162929217536 |
---|---|
adam_text | INHALT ZU DIESEM BUCH 9 1 . ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DER
PARTNERSCHAFTSKONZEPTE 11 1.1 DIE KLASSISCHE SCHULARBEIT DER WIRTSCHAFT
11 1.2 UNTERNEHMEN ALS PARTNER VON SCHULEN: ENTWICKLUNGSGESCHICHTE 12 2.
LERNPARTNERSCHAFTEN VON UNTERNEHMEN UND SCHULEN: DAS KONZEPT . 1 6 2.1
DEFINITION 16 2.2 QUALITAETSKRITERIEN FUER ERFOLGVERSPRECHENDE
LERNPARTNERSCHAFTEN 17 * AUS DER PRAXIS: EINE BEWAEHRTE LERNPARTNERSCHAFT
* DEGUSSA STANDORT KREFELD UND DIE FREIHERR-VOM-STEIN-REALSCHULE 19 3.
DER AUFBAU STABILER LERNPARTNERSCHAFTEN 21 3.1 VORBEREITENDE MASSNAHMEN
21 3.2 VOM ERSTGESPRAECH ZUR KOOPERATIONSVEREINBARUNG 23 3.3 DIE
KOOPERATIONSVEREINBARUNG 24 3.4 DIE STABILISIERUNG VON
LERNPARTNERSCHAFTEN 24 3.5 DAS QUALITAETSMANAGEMENT VON
LERNPARTNERSCHAFTEN UND DIE ROLLE DER KOOPERATIONSMANAGER 27 * AUS DER
PRAXIS: DIE MODERATION EINER LERNPARTNERSCHAFT * VERMITTLUNG ZWISCHEN
ZWEI WELTEN * ALLIANZ LEBENSVERSICHERUNG UND MOERICKE-GYMNASIUM STUTTGART
29 * AUS DER PRAXIS: DER START * IMPULSE AUS DEM IDEENPOOL 31 * AUS DER
PRAXIS: GRUNDMUSTER EINER KOOPERATIONSVEREINBARUNG 32 * AUS DER PRAXIS:
OEFFENTLICHKEIT HERSTELLEN * DIE FEIERLICHE RATIFIZIERUNG * SGL CARBON
BONN KOOPERIERT MIT DER HAUPTSCHULE PENNENFELD 34 4. DAS SPEKTRUM DER
KOOPERATIONSMOEGLICHKEITEN 3 5 4.1 KOOPERATIONSMETHODEN UND
KOOPERATIONSKATEGORIEN IM UEBERBLICK 35 4.2 UNTERRICHTSTHEMEN 38 4.2.1
SPEZIALTHEMEN UND STANDARDTHEMEN 39 4.2.2 BRANCHEN UND
UNTERRICHTSFAECHER: DIE MATRIX DER STANDARDTHEMEN 40 5. DER BEITRAG VON
LERNPARTNERSCHAFTEN ZUR SCHULENTWICKLUNG 41 5.1 IMPULSE FUER EINE
SYSTEMATISCHE WIRTSCHAFTSORIENTIERUNG 41 * AUS DER PRAXIS: EINE NEUE
AERA DER WIRTSCHAFTSORIENTIERUNG * DER START FUER ST. URSULA: DIE ALLIANZ
HAUPTVERWALTUNG KOELN 44 5.2 IMPULSE FUER EINE SYSTEMATISCHE
BERUFSORIENTIERUNG 46 * AUS DER PRAXIS: BERUFSORIENTIERUNG IN DER
BEWERTUNG: MAUSER-WERKE BRUEHL UND ERICH-KAESTNER-REALSCHULE MACHEN
INVENTUR 50 5.3 »KURS 21* WIRTSCHAFTSORIENTIERUNG, UMWELTBILDUNG UND
BILDUNG FUER EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG 51 * AUS DER PRAXIS:
NACHHALTIGKEIT UND UNTERNEHMENSKULTUR * DELPHI DEUTSCH- LAND: LEITBILD
UND UNTERNEHMENSKULTUR SPIELERISCH BEGREIFEN 53 * AUS DER PRAXIS:
NACHHALTIGKEIT UND GLOBALE GERECHTIGKEIT * GEPA VERMITTELT VORSTELLUNGEN
ZUM »FAIREN HANDEL 54 5.4 FOERDERUNG DER MINT-FAECHER 55 AUS DER PRAXIS:
NATURWISSENSCHAFT BEGREIFEN * MESSER-GRIESHEIM MACHT GASE SICHTBAR 58
5.5 VON HANDLUNGSORIENTIERUNG BIS SPONSORING 59 * AUS DER PRAXIS:
OEFFNUNG VON SCHULE UND HANDLUNGSORIENTIERUNG * KOMMU- NALE WASSERWERKE
LEIPZIG: TANKSTELLENBAU IM TRINKWASSERSCHUTZGEBIET . . . 62 * AUS DER
PRAXIS: INHALTLICHES SPONSORING * GROZ-BECKERT ALBSTADT-EBINGEN:
CHINESISCH-AG FUER DIE SCHLOSSBERG-REALSCHULE 64 5.6 RISIKEN 65 5.7
EINFLUESSE AUF DAS SCHULPROFIL UND DAS SCHULPROGRAMM 66 * AUS DER PRAXIS:
STAERKEN UND PROBLEME * KAETHE-KOLLWITZ-SCHULE LEVERKUSEN:
ERFAHRUNGSBERICHT DES SCHULLEITERS ... 68 6. DIE SICHT DER UNTERNEHMEN
69 6.1 DER NUTZEN FUER DIE UNTERNEHMEN: CORPORATE CITIZENSHIP * DIREKTE
UND INDIREKTE BENEFITS 69 6.2 RECRUITMENT 73 * AUS DER PRAXIS:
KREATIVITAET IM AUSBILDUNGSMARKETING * KOOPERATIONSNETZ KREIS METTMANN:
BEST-PRACTICE-TRANSFER BERUFSORIENTIERUNG 77 * AUS DER PRAXIS:
BERUFSFELDERKUNDUNG * T-COM PRIVATKUNDENNIEDERLASSUNG GERA 79 * AUS DER
PRAXIS: EHEMALIGE SCHUELER BERICHTEN UEBER IHRE AUSBILDUNG * KAPPE UND
KAUGUMMI IM BEWERBUNGSGESPRAECH LAESST DU BESSER WEG. ... 80 6.3
OEFFENTLICHKEITSARBEIT 81 * AUS DER PRAXIS: DIE OEFFENTLICHE RESONANZ *
GROSSER BAHNHOF IN LEIPZIG . . . 85 AUS DER PRAXIS: AUSSTELLUNGEN UND
ANDERE EVENTS * DIE T-MOBILE-ZENTRALE BONN ALS EVENTLOCATION UND ALS
GALERIE 86 * AUS DER PRAXIS: UNTERNEHMEN UND IHRE PRODUKTE ALS
UNTERRICHTSGEGENSTAND * PROCTER & GAMBLE EUSKIRCHEN BRINGT PAMPERS IN
DEN UNTERRICHT 87 * AUS DER PRAXIS: INTERNETPRAESENZ * MICROSITES *
BEISPIEL: REWE, SCHULSPEZI- FISCHE INTERNETAUFTRITTE FUER UNTERNEHMEN *
BEISPIEL: METRO-MACHT-SCHULE.DE. 88 6.4 KONTAKTAUFBAU UND KONTAKTPFLEGE
IN DER REGION 89 6.5 NACHBARSCHAFTSARBEIT 91 AUS DER PRAXIS:
THEATERAUFFUEHRUNG IM UNTERNEHMEN * DSG-CANUSA MECKENHEIM: »SABOTAGE IM
LAGER DES SCHRUMPFSCHLAUCHHERSTELLERS. ... 94 * AUS DER PRAXIS:
RISIKOMANAGEMENT * SICHERHEITSTECHNIK BEI AKZO NOBEL KOELN * OFFENER
UMGANG MIT EINEM NACHBARSCHAFTSPROBLEM 95 6.6 MARKETING/PRODUKTMARKETING
97 * AUS DER PRAXIS: SCHUELER FUEHREN EINE MARKTUMFRAGE DURCH *
PAPERPRODUCTS DESIGN MECKENHEIM: SCHULBEFRAGUNG ZU SNIFF 100 * AUS DER
PRAXIS: JUNGE IDEEN FUER MORGEN * TRENDTORTEN FUER BOFROST .... 101 * AUS
DER PRAXIS: ENTWICKLUNG EINER WERBEKAMPAGNE * AOK RHLD: SCHUELER DES
GYMNASIUMS DEUTZ ENTWICKELN EINE KAMPAGNE FUER BERUFSEINSTEIGER . 102 6.7
BINNENWIRKUNGEN 104 7. UNTERNEHMEN, INSTITUTIONEN, BRANCHE 106 7.1
KONZERNE, GROSSUNTERNEHMEN UND ORGANISATIONEN 106 * AUS DER PRAXIS:
UNTERNEHMENSSPEZIFISCHE INITIATIVEN * METRO AG * METRO CASH &CARRY-MARKT
SANKT AUGUSTIN: SUSTAINIBILITY 109 7.2 KLEINERE UNTERNEHMEN: DAS
POOLUNGSKONZEPT 111 * AUS DER PRAXIS: UNTERNEHMERPOOLS * UNTERNEHMERPOOL
BRANDIS UND DAS GYMNASIUM BRANDIS ALS PARTNER 113 7.3
BRANCHENCHARAKTERISTIK 115 7.4 INDUSTRIE 117 7.4.1 DER STATUS VON
INDUSTRIE IN DER SCHULE 117 7.4.2 AVERSION UND DISTANZ UEBERWINDEN * ZUR
PSYCHOLOGIE DER LERNPARTNERSCHAFTEN 118 7.4.3 INDUSTRIE KOOPERIERT MIT
SCHULE: ZIELSETZUNGEN, MOEGLICHKEITEN UND BEISPIELE. 120 * AUS DER
PRAXIS: PRAKTISCHE AUSBILDUNG * SCHUELER STELLEN EINEN
GEBRAUCHSGEGENSTAND HER * GISSLER & PASS LANGERWEHE: HERSTELLUNG EINES
CD-TURMS 123 * AUS DER PRAXIS: »INDUSTRIEREPORTAGEN *
BETRIEBSERKUNDUNGEN EINMAL ANDERS * PFEIFER & LANGEN: DIE
RUEBENVERARBEITUNG IM LEISTUNGSKURS DEUTSCH . . 125 * SCHOTT JENAER GLAS:
REPORTAGE ZU WANNE 7 126 * AUS DER PRAXIS: INDUSTRIE UND KULTUR *
WERKSTOFFE ALS MATERIALIEN DES KUNSTUNTERRICHTS *ALU NORF: GALERIE
METALLSCHATTEN 128 7.5 DIENSTLEISTUNGEN: VON GELDINSTITUTEN BIS ZUM
NON-PROFIT-BEREICH 130 * AUS DER PRAXIS: GELDINSTITUTE * DIE DRESDNER
BANK AG, LEIPZIG 132 * AUS DER PRAXIS: VERSICHERUNGEN * DER
VERSICHERUNGSSTANDORT KOELN . ... 134 * AUS DER PRAXIS: HANDEL *
TOOM-BAUMARKT ZELLA-MEHLIS 135 * AUS DER PRAXIS:
NON-PROFIT-INSTITUTIONEN * STADT- UND KREISVERWALTUNGEN; . 136
BUNDESWEHR; ARBEITERWOHLFAHRT, SOZIALDIENST KATHOLISCHER FRAUEN UND
MAENNER (SKFM), DIAKONISCHES WERK; WEITERBILDUNGSZENTRUM FUER DENKMAL-
PFLEGE UND ALTBAUINSTANDSETZUNG 137 7.6 DAS HANDWERK 138 AUS DER PRAXIS:
HANDWERKERPOOLS * ZEHN HANDWERKSBETRIEBE KOOPERIEREN MIT DER
ALBERT-SCHWEITZER-SCHULE IN ERKRATH 140 8. KOOPERATIONSNETZE UND DER
AUFBAU »PRAE-DUALER BILDUNGS- UND WIRTSCHAFTSREGIONEN» 142 8.1
QUALITAETSKRITERIEN FUER KOOPERATIONSNETZE 145 8.2 DIE LANDESEBENE 146
8.2.1 ORGANISATIONSKONZEPT EINER LANDESINITIATIVE 146 8.2.2 PERSPEKTIVEN
UND PROBLEME EINER LANDESINITIATIVE * KURS 21 BADEN-WUERTTEMBERG 149 *
AUS DER PRAXIS: DIE ANPASSUNG AN LANDESSPEZIFISCHE GEGEBENHEITEN *
ERWARTUNGEN DES KULTUSMINISTERIUMS BADEN-WUERTTEMBERG 152 8.3 KREISE UND
STAEDTE * DIE ORGANISATIONSEBENE DER WAHL 153 8.3.1 DER AUFBAU EINER
PRAE-DUALEN BILDUNGSREGION KREIS METTMANN 153 DIE INITIATIVE KSW METTMANN
(KSW = KOOPERATIONSNETZ SCHULE * WIRTSCHAFT) 154 PHASE I: GRUNDLEGUNG
DES PRAE-DUALEN KOOPERATIONSNETZES 155 PHASE II: DER WEITE(RE) WEG ZUR
PRAE-DUALEN BILDUNGSREGION 159 BEISPIELE VON KOOPERATIONSMASSNAHMEN AUS
KSW-METTMANN 160 * AUS DER PRAXIS: EINBLICKE IN DIE COMMUNITY * EIN
ABSCHLUSS, DER KEINER WAR 162 9. SONDERKONZEPTE * VON BEGABTENFOERDERUNG
UEBER MANGELBERUFE BIS ZU SCHUELERN MIT FOERDERBEDARF 163 9.1
BEGABTENFOERDERUNG 163 9.2 BERUFSBILDENDE SCHULEN 164 9.3 SCHUELER MIT
FOERDERUNGSBEDARF/SONDERSCHULEN/MIGRANTENFOERDERUNG . ... 166 9.4
MANGELBERUFE/FRAUEN IN MAENNERBERUFEN 168 9.5 INTERNATIONALITAET: VON
EINZELMASSNAHMEN BIS ZU GRENZUEBERSCHREITENDEN LERNPARTNERSCHAFTEN 169 *
AUS DER PRAXIS: BEGABTENFOERDERUNG * UMWELTFORSCHUNGSZENTRUM LEIPZIG:
EXPERIMENTE MIT LEUCHTENDEN BAKTERIEN 171 * AUS DER PRAXIS:
SONDERSCHULEN * MATHEMATIKUNTERRICHT BEIM GEBAEUDEREINIGER: SO MACHT
GEOMETRIE SPASS 173 * AUS DER PRAXIS: FRAUEN IN MAENNERBERUFEN * HYDRO
ALUMINIUM NORF: MAEDCHEN IN »BLAUMAENNERN 175 * AUS DER PRAXIS:
INTERNATIONALITAET * AKZO NOBEL: BESUCH IN DER KONZERNZENTRALE IN ARNHEIM
176 10. INSTRUMENTE ZUR UNTERSTUETZUNG VON LERNPARTNERSCHAFTEN UND
KOOPERATIONSNETZEN 177 10.1 WORKSHOPS FUER DIE AUS- UND FORTBILDUNG VON
ORGANISATOREN UND LEHRERN 178 10.2 VERANSTALTUNGEN UND AUSTAUSCHFOREN
180 10.3 DIE DOKUMENTATION VON KOOPERATIONSERFAHRUNGEN 180 10.4
UNTERRICHTSMATERIALIEN 181 10.4.1 GUTE BEISPIELE AUS BESTEHENDEN
LERNPARTNERSCHAFTEN 182 10.4.2 STANDARDMATERIALIEN FUER DEN AUFBAU VON
LERNPARTNERSCHAFTEN 182 10.4.3 UNTERNEHMENSSPEZIFISCHE
UNTERRICHTSMATERIALIEN 184 10.5 PERIODIKA 186 10.6 INTERNETAUFTRITTE 186
* AUS DER PRAXIS: WORKSHOPS ZUR UNTERSTUETZUNG VON LERNPARTNERSCHAFTEN *
WERBUNG UND MARKETING * BEISPIEL AUS DEM KREIS METTMANN 188 * AUS DER
PRAXIS: FOREN * ERSTER ERFAHRUNGSAUSTAUSCH ZU KURS 21 IN STUTTGART 189 *
AUS DER PRAXIS: BEST-PRACTICE-DOKUMENTATIONEN * »LERNPARTNERSCHAFTEN
KONKRET: EIN CONTAINER FUER UNTERRICHTSIDEEN. ... 191 * AUS DER PRAXIS:
EINSTIEGSMATERIALIEN FUER DEN AUFBAU VON LEMPARTNERSCHAFTEN * BEISPIEL
»ARBEIT UND GESUNDHEIT 192 * AUS DER PRAXIS: UNTERRICHTSPAKETE ZU DEN
UNTERNEHMEN EINER REGION * KOOPERATIONSNETZ RAUM KOELN: MATERIALIEN ZUR
OEFFNUNG DES UNTERRICHTS . 193 * AUS DER PRAXIS: DAS KONZEPT DER
INTERNETAUFTRITTE 194 LITERATUR, LINKS, ANMERKUNGEN 195
|
adam_txt |
INHALT ZU DIESEM BUCH 9 1 . ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DER
PARTNERSCHAFTSKONZEPTE 11 1.1 DIE KLASSISCHE SCHULARBEIT DER WIRTSCHAFT
11 1.2 UNTERNEHMEN ALS PARTNER VON SCHULEN: ENTWICKLUNGSGESCHICHTE 12 2.
LERNPARTNERSCHAFTEN VON UNTERNEHMEN UND SCHULEN: DAS KONZEPT . 1 6 2.1
DEFINITION 16 2.2 QUALITAETSKRITERIEN FUER ERFOLGVERSPRECHENDE
LERNPARTNERSCHAFTEN 17 * AUS DER PRAXIS: EINE BEWAEHRTE LERNPARTNERSCHAFT
* DEGUSSA STANDORT KREFELD UND DIE FREIHERR-VOM-STEIN-REALSCHULE 19 3.
DER AUFBAU STABILER LERNPARTNERSCHAFTEN 21 3.1 VORBEREITENDE MASSNAHMEN
21 3.2 VOM ERSTGESPRAECH ZUR KOOPERATIONSVEREINBARUNG 23 3.3 DIE
KOOPERATIONSVEREINBARUNG 24 3.4 DIE STABILISIERUNG VON
LERNPARTNERSCHAFTEN 24 3.5 DAS QUALITAETSMANAGEMENT VON
LERNPARTNERSCHAFTEN UND DIE ROLLE DER KOOPERATIONSMANAGER 27 * AUS DER
PRAXIS: DIE MODERATION EINER LERNPARTNERSCHAFT * VERMITTLUNG ZWISCHEN
ZWEI WELTEN * ALLIANZ LEBENSVERSICHERUNG UND MOERICKE-GYMNASIUM STUTTGART
29 * AUS DER PRAXIS: DER START * IMPULSE AUS DEM IDEENPOOL 31 * AUS DER
PRAXIS: GRUNDMUSTER EINER KOOPERATIONSVEREINBARUNG 32 * AUS DER PRAXIS:
OEFFENTLICHKEIT HERSTELLEN * DIE FEIERLICHE RATIFIZIERUNG * SGL CARBON
BONN KOOPERIERT MIT DER HAUPTSCHULE PENNENFELD 34 4. DAS SPEKTRUM DER
KOOPERATIONSMOEGLICHKEITEN 3 5 4.1 KOOPERATIONSMETHODEN UND
KOOPERATIONSKATEGORIEN IM UEBERBLICK 35 4.2 UNTERRICHTSTHEMEN 38 4.2.1
SPEZIALTHEMEN UND STANDARDTHEMEN 39 4.2.2 BRANCHEN UND
UNTERRICHTSFAECHER: DIE MATRIX DER STANDARDTHEMEN 40 5. DER BEITRAG VON
LERNPARTNERSCHAFTEN ZUR SCHULENTWICKLUNG 41 5.1 IMPULSE FUER EINE
SYSTEMATISCHE WIRTSCHAFTSORIENTIERUNG 41 * AUS DER PRAXIS: "EINE NEUE
AERA DER WIRTSCHAFTSORIENTIERUNG" * DER START FUER ST. URSULA: DIE ALLIANZ
HAUPTVERWALTUNG KOELN 44 5.2 IMPULSE FUER EINE SYSTEMATISCHE
BERUFSORIENTIERUNG 46 * AUS DER PRAXIS: BERUFSORIENTIERUNG IN DER
BEWERTUNG: MAUSER-WERKE BRUEHL UND ERICH-KAESTNER-REALSCHULE MACHEN
INVENTUR 50 5.3 »KURS 21* WIRTSCHAFTSORIENTIERUNG, UMWELTBILDUNG UND
BILDUNG FUER EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG 51 * AUS DER PRAXIS:
NACHHALTIGKEIT UND UNTERNEHMENSKULTUR * DELPHI DEUTSCH- LAND: LEITBILD
UND UNTERNEHMENSKULTUR SPIELERISCH BEGREIFEN 53 * AUS DER PRAXIS:
NACHHALTIGKEIT UND GLOBALE GERECHTIGKEIT * GEPA VERMITTELT VORSTELLUNGEN
ZUM »FAIREN HANDEL 54 5.4 FOERDERUNG DER MINT-FAECHER 55 AUS DER PRAXIS:
NATURWISSENSCHAFT BEGREIFEN * MESSER-GRIESHEIM MACHT GASE SICHTBAR 58
5.5 VON HANDLUNGSORIENTIERUNG BIS SPONSORING 59 * AUS DER PRAXIS:
OEFFNUNG VON SCHULE UND HANDLUNGSORIENTIERUNG * KOMMU- NALE WASSERWERKE
LEIPZIG: TANKSTELLENBAU IM TRINKWASSERSCHUTZGEBIET . . . 62 * AUS DER
PRAXIS: INHALTLICHES SPONSORING * GROZ-BECKERT ALBSTADT-EBINGEN:
CHINESISCH-AG FUER DIE SCHLOSSBERG-REALSCHULE 64 5.6 RISIKEN 65 5.7
EINFLUESSE AUF DAS SCHULPROFIL UND DAS SCHULPROGRAMM 66 * AUS DER PRAXIS:
STAERKEN UND PROBLEME * KAETHE-KOLLWITZ-SCHULE LEVERKUSEN:
ERFAHRUNGSBERICHT DES SCHULLEITERS . 68 6. DIE SICHT DER UNTERNEHMEN
69 6.1 DER NUTZEN FUER DIE UNTERNEHMEN: CORPORATE CITIZENSHIP * DIREKTE
UND INDIREKTE BENEFITS 69 6.2 RECRUITMENT 73 * AUS DER PRAXIS:
KREATIVITAET IM AUSBILDUNGSMARKETING * KOOPERATIONSNETZ KREIS METTMANN:
BEST-PRACTICE-TRANSFER BERUFSORIENTIERUNG 77 * AUS DER PRAXIS:
BERUFSFELDERKUNDUNG * T-COM PRIVATKUNDENNIEDERLASSUNG GERA 79 * AUS DER
PRAXIS: EHEMALIGE SCHUELER BERICHTEN UEBER IHRE AUSBILDUNG * KAPPE UND
KAUGUMMI IM BEWERBUNGSGESPRAECH LAESST DU BESSER WEG. . 80 6.3
OEFFENTLICHKEITSARBEIT 81 * AUS DER PRAXIS: DIE OEFFENTLICHE RESONANZ *
GROSSER BAHNHOF IN LEIPZIG . . . 85 AUS DER PRAXIS: AUSSTELLUNGEN UND
ANDERE EVENTS * DIE T-MOBILE-ZENTRALE BONN ALS EVENTLOCATION UND ALS
GALERIE 86 * AUS DER PRAXIS: UNTERNEHMEN UND IHRE PRODUKTE ALS
UNTERRICHTSGEGENSTAND * PROCTER & GAMBLE EUSKIRCHEN BRINGT PAMPERS IN
DEN UNTERRICHT 87 * AUS DER PRAXIS: INTERNETPRAESENZ * MICROSITES *
BEISPIEL: REWE, SCHULSPEZI- FISCHE INTERNETAUFTRITTE FUER UNTERNEHMEN *
BEISPIEL: METRO-MACHT-SCHULE.DE. 88 6.4 KONTAKTAUFBAU UND KONTAKTPFLEGE
IN DER REGION 89 6.5 NACHBARSCHAFTSARBEIT 91 AUS DER PRAXIS:
THEATERAUFFUEHRUNG IM UNTERNEHMEN * DSG-CANUSA MECKENHEIM: »SABOTAGE IM
LAGER DES SCHRUMPFSCHLAUCHHERSTELLERS. . 94 * AUS DER PRAXIS:
RISIKOMANAGEMENT * SICHERHEITSTECHNIK BEI AKZO NOBEL KOELN * OFFENER
UMGANG MIT EINEM NACHBARSCHAFTSPROBLEM 95 6.6 MARKETING/PRODUKTMARKETING
97 * AUS DER PRAXIS: SCHUELER FUEHREN EINE MARKTUMFRAGE DURCH *
PAPERPRODUCTS DESIGN MECKENHEIM: SCHULBEFRAGUNG ZU SNIFF 100 * AUS DER
PRAXIS: JUNGE IDEEN FUER MORGEN * TRENDTORTEN FUER BOFROST . 101 * AUS
DER PRAXIS: ENTWICKLUNG EINER WERBEKAMPAGNE * AOK RHLD: SCHUELER DES
GYMNASIUMS DEUTZ ENTWICKELN EINE KAMPAGNE FUER BERUFSEINSTEIGER . 102 6.7
BINNENWIRKUNGEN 104 7. UNTERNEHMEN, INSTITUTIONEN, BRANCHE 106 7.1
KONZERNE, GROSSUNTERNEHMEN UND ORGANISATIONEN 106 * AUS DER PRAXIS:
UNTERNEHMENSSPEZIFISCHE INITIATIVEN * METRO AG * METRO CASH &CARRY-MARKT
SANKT AUGUSTIN: SUSTAINIBILITY 109 7.2 KLEINERE UNTERNEHMEN: DAS
POOLUNGSKONZEPT 111 * AUS DER PRAXIS: UNTERNEHMERPOOLS * UNTERNEHMERPOOL
BRANDIS UND DAS GYMNASIUM BRANDIS ALS PARTNER 113 7.3
BRANCHENCHARAKTERISTIK 115 7.4 INDUSTRIE 117 7.4.1 DER STATUS VON
INDUSTRIE IN DER SCHULE 117 7.4.2 AVERSION UND DISTANZ UEBERWINDEN * ZUR
PSYCHOLOGIE DER LERNPARTNERSCHAFTEN 118 7.4.3 INDUSTRIE KOOPERIERT MIT
SCHULE: ZIELSETZUNGEN, MOEGLICHKEITEN UND BEISPIELE. 120 * AUS DER
PRAXIS: PRAKTISCHE AUSBILDUNG * SCHUELER STELLEN EINEN
GEBRAUCHSGEGENSTAND HER * GISSLER & PASS LANGERWEHE: HERSTELLUNG EINES
CD-TURMS 123 * AUS DER PRAXIS: »INDUSTRIEREPORTAGEN *
BETRIEBSERKUNDUNGEN EINMAL ANDERS * PFEIFER & LANGEN: DIE
RUEBENVERARBEITUNG IM LEISTUNGSKURS DEUTSCH . . 125 * SCHOTT JENAER GLAS:
REPORTAGE ZU WANNE 7 126 * AUS DER PRAXIS: INDUSTRIE UND KULTUR *
WERKSTOFFE ALS MATERIALIEN DES KUNSTUNTERRICHTS *ALU NORF: GALERIE
METALLSCHATTEN 128 7.5 DIENSTLEISTUNGEN: VON GELDINSTITUTEN BIS ZUM
NON-PROFIT-BEREICH 130 * AUS DER PRAXIS: GELDINSTITUTE * DIE DRESDNER
BANK AG, LEIPZIG 132 * AUS DER PRAXIS: VERSICHERUNGEN * DER
VERSICHERUNGSSTANDORT KOELN . . 134 * AUS DER PRAXIS: HANDEL *
TOOM-BAUMARKT ZELLA-MEHLIS 135 * AUS DER PRAXIS:
NON-PROFIT-INSTITUTIONEN * STADT- UND KREISVERWALTUNGEN; . 136
BUNDESWEHR; ARBEITERWOHLFAHRT, SOZIALDIENST KATHOLISCHER FRAUEN UND
MAENNER (SKFM), DIAKONISCHES WERK; WEITERBILDUNGSZENTRUM FUER DENKMAL-
PFLEGE UND ALTBAUINSTANDSETZUNG 137 7.6 DAS HANDWERK 138 AUS DER PRAXIS:
HANDWERKERPOOLS * ZEHN HANDWERKSBETRIEBE KOOPERIEREN MIT DER
ALBERT-SCHWEITZER-SCHULE IN ERKRATH 140 8. KOOPERATIONSNETZE UND DER
AUFBAU »PRAE-DUALER BILDUNGS- UND WIRTSCHAFTSREGIONEN» 142 8.1
QUALITAETSKRITERIEN FUER KOOPERATIONSNETZE 145 8.2 DIE LANDESEBENE 146
8.2.1 ORGANISATIONSKONZEPT EINER LANDESINITIATIVE 146 8.2.2 PERSPEKTIVEN
UND PROBLEME EINER LANDESINITIATIVE * KURS 21 BADEN-WUERTTEMBERG 149 *
AUS DER PRAXIS: DIE ANPASSUNG AN LANDESSPEZIFISCHE GEGEBENHEITEN *
ERWARTUNGEN DES KULTUSMINISTERIUMS BADEN-WUERTTEMBERG 152 8.3 KREISE UND
STAEDTE * DIE ORGANISATIONSEBENE DER WAHL 153 8.3.1 DER AUFBAU EINER
PRAE-DUALEN BILDUNGSREGION KREIS METTMANN 153 DIE INITIATIVE KSW METTMANN
(KSW = KOOPERATIONSNETZ SCHULE * WIRTSCHAFT) 154 PHASE I: GRUNDLEGUNG
DES PRAE-DUALEN KOOPERATIONSNETZES 155 PHASE II: DER WEITE(RE) WEG ZUR
PRAE-DUALEN BILDUNGSREGION 159 BEISPIELE VON KOOPERATIONSMASSNAHMEN AUS
KSW-METTMANN 160 * AUS DER PRAXIS: EINBLICKE IN DIE COMMUNITY * EIN
ABSCHLUSS, DER KEINER WAR 162 9. SONDERKONZEPTE * VON BEGABTENFOERDERUNG
UEBER MANGELBERUFE BIS ZU SCHUELERN MIT FOERDERBEDARF 163 9.1
BEGABTENFOERDERUNG 163 9.2 BERUFSBILDENDE SCHULEN 164 9.3 SCHUELER MIT
FOERDERUNGSBEDARF/SONDERSCHULEN/MIGRANTENFOERDERUNG . . 166 9.4
MANGELBERUFE/FRAUEN IN MAENNERBERUFEN 168 9.5 INTERNATIONALITAET: VON
EINZELMASSNAHMEN BIS ZU GRENZUEBERSCHREITENDEN LERNPARTNERSCHAFTEN 169 *
AUS DER PRAXIS: BEGABTENFOERDERUNG * UMWELTFORSCHUNGSZENTRUM LEIPZIG:
EXPERIMENTE MIT LEUCHTENDEN BAKTERIEN 171 * AUS DER PRAXIS:
SONDERSCHULEN * MATHEMATIKUNTERRICHT BEIM GEBAEUDEREINIGER: SO MACHT
GEOMETRIE SPASS 173 * AUS DER PRAXIS: FRAUEN IN MAENNERBERUFEN * HYDRO
ALUMINIUM NORF: MAEDCHEN IN »BLAUMAENNERN 175 * AUS DER PRAXIS:
INTERNATIONALITAET * AKZO NOBEL: BESUCH IN DER KONZERNZENTRALE IN ARNHEIM
176 10. INSTRUMENTE ZUR UNTERSTUETZUNG VON LERNPARTNERSCHAFTEN UND
KOOPERATIONSNETZEN 177 10.1 WORKSHOPS FUER DIE AUS- UND FORTBILDUNG VON
ORGANISATOREN UND LEHRERN 178 10.2 VERANSTALTUNGEN UND AUSTAUSCHFOREN
180 10.3 DIE DOKUMENTATION VON KOOPERATIONSERFAHRUNGEN 180 10.4
UNTERRICHTSMATERIALIEN 181 10.4.1 GUTE BEISPIELE AUS BESTEHENDEN
LERNPARTNERSCHAFTEN 182 10.4.2 STANDARDMATERIALIEN FUER DEN AUFBAU VON
LERNPARTNERSCHAFTEN 182 10.4.3 UNTERNEHMENSSPEZIFISCHE
UNTERRICHTSMATERIALIEN 184 10.5 PERIODIKA 186 10.6 INTERNETAUFTRITTE 186
* AUS DER PRAXIS: WORKSHOPS ZUR UNTERSTUETZUNG VON LERNPARTNERSCHAFTEN *
WERBUNG UND MARKETING * BEISPIEL AUS DEM KREIS METTMANN 188 * AUS DER
PRAXIS: FOREN * ERSTER ERFAHRUNGSAUSTAUSCH ZU KURS 21 IN STUTTGART 189 *
AUS DER PRAXIS: BEST-PRACTICE-DOKUMENTATIONEN * »LERNPARTNERSCHAFTEN
KONKRET: EIN CONTAINER FUER UNTERRICHTSIDEEN. . 191 * AUS DER PRAXIS:
EINSTIEGSMATERIALIEN FUER DEN AUFBAU VON LEMPARTNERSCHAFTEN * BEISPIEL
»ARBEIT UND GESUNDHEIT 192 * AUS DER PRAXIS: UNTERRICHTSPAKETE ZU DEN
UNTERNEHMEN EINER REGION * KOOPERATIONSNETZ RAUM KOELN: MATERIALIEN ZUR
OEFFNUNG DES UNTERRICHTS . 193 * AUS DER PRAXIS: DAS KONZEPT DER
INTERNETAUFTRITTE 194 LITERATUR, LINKS, ANMERKUNGEN 195 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Vollmer, Günter |
author_facet | Vollmer, Günter |
author_role | aut |
author_sort | Vollmer, Günter |
author_variant | g v gv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021479909 |
classification_rvk | DP 5300 |
ctrlnum | (OCoLC)214420493 (DE-599)BVBBV021479909 |
dewey-full | 370.113 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370.113 |
dewey-search | 370.113 |
dewey-sort | 3370.113 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
edition | Orig.-Ausg. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01624nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021479909</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080814 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060221s2005 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3934122183</subfield><subfield code="9">3-934122-18-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)214420493</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021479909</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2851</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370.113</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 5300</subfield><subfield code="0">(DE-625)19849:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vollmer, Günter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen machen Schule</subfield><subfield code="b">mit Lernpartnerschaften zu wirtschaftsorientierten Bildungsregionen</subfield><subfield code="c">Günter Vollmer. Unter Mitarb. von: Christoph Merschhemke ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Orig.-Ausg.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Idee-&-Produkt-Verl.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">208 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032386-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032386-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Merschhemke, Christoph</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014663939&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014663939</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021479909 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:04:47Z |
indexdate | 2024-07-09T20:36:08Z |
institution | BVB |
isbn | 3934122183 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014663939 |
oclc_num | 214420493 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-11 DE-2851 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-11 DE-2851 |
physical | 208 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Idee-&-Produkt-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Vollmer, Günter Verfasser aut Unternehmen machen Schule mit Lernpartnerschaften zu wirtschaftsorientierten Bildungsregionen Günter Vollmer. Unter Mitarb. von: Christoph Merschhemke ... Orig.-Ausg. Bonn Idee-&-Produkt-Verl. 2005 208 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Schule (DE-588)4053474-1 gnd rswk-swf Schule (DE-588)4053474-1 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Kooperation (DE-588)4032386-9 s DE-604 Merschhemke, Christoph Sonstige oth SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014663939&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Vollmer, Günter Unternehmen machen Schule mit Lernpartnerschaften zu wirtschaftsorientierten Bildungsregionen Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Schule (DE-588)4053474-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032386-9 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4053474-1 |
title | Unternehmen machen Schule mit Lernpartnerschaften zu wirtschaftsorientierten Bildungsregionen |
title_auth | Unternehmen machen Schule mit Lernpartnerschaften zu wirtschaftsorientierten Bildungsregionen |
title_exact_search | Unternehmen machen Schule mit Lernpartnerschaften zu wirtschaftsorientierten Bildungsregionen |
title_exact_search_txtP | Unternehmen machen Schule mit Lernpartnerschaften zu wirtschaftsorientierten Bildungsregionen |
title_full | Unternehmen machen Schule mit Lernpartnerschaften zu wirtschaftsorientierten Bildungsregionen Günter Vollmer. Unter Mitarb. von: Christoph Merschhemke ... |
title_fullStr | Unternehmen machen Schule mit Lernpartnerschaften zu wirtschaftsorientierten Bildungsregionen Günter Vollmer. Unter Mitarb. von: Christoph Merschhemke ... |
title_full_unstemmed | Unternehmen machen Schule mit Lernpartnerschaften zu wirtschaftsorientierten Bildungsregionen Günter Vollmer. Unter Mitarb. von: Christoph Merschhemke ... |
title_short | Unternehmen machen Schule |
title_sort | unternehmen machen schule mit lernpartnerschaften zu wirtschaftsorientierten bildungsregionen |
title_sub | mit Lernpartnerschaften zu wirtschaftsorientierten Bildungsregionen |
topic | Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Schule (DE-588)4053474-1 gnd |
topic_facet | Kooperation Unternehmen Schule |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014663939&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT vollmergunter unternehmenmachenschulemitlernpartnerschaftenzuwirtschaftsorientiertenbildungsregionen AT merschhemkechristoph unternehmenmachenschulemitlernpartnerschaftenzuwirtschaftsorientiertenbildungsregionen |