Methodenlehre und Klausurtechnik im Steuerrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2004
|
Ausgabe: | 5. Aufl. |
Schriftenreihe: | Finanz und Steuern
15,5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 161 S. |
ISBN: | 3791022830 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021479633 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080114 | ||
007 | t | ||
008 | 040203s2004 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3791022830 |9 3-7910-2283-0 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021479633 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 | ||
084 | |a PP 3020 |0 (DE-625)138471: |2 rvk | ||
084 | |a PP 3080 |0 (DE-625)138474: |2 rvk | ||
084 | |a QL 500 |0 (DE-625)141731: |2 rvk | ||
084 | |a QL 600 |0 (DE-625)141738: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Beger, Wolf Dietrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Methodenlehre und Klausurtechnik im Steuerrecht |c von Wolf Dietrich Beger |
250 | |a 5. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2004 | |
300 | |a XII, 161 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Finanz und Steuern |v 15 | |
650 | 0 | 7 | |a Methodologie |0 (DE-588)4139716-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Juristische Methodik |0 (DE-588)4114116-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schriftliche Prüfung |0 (DE-588)4130588-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forschungsmethode |0 (DE-588)4155046-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4153616-2 |a Fallsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Methodologie |0 (DE-588)4139716-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Schriftliche Prüfung |0 (DE-588)4130588-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Juristische Methodik |0 (DE-588)4114116-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
689 | 3 | 0 | |a Forschungsmethode |0 (DE-588)4155046-8 |D s |
689 | 3 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 4 | 1 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Juristische Methodik |0 (DE-588)4114116-7 |D s |
689 | 4 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Finanz und Steuern |v 15,5 |w (DE-604)BV001887120 |9 15,5 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014700754&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014700754 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135208057831425 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 5. Auflage V
Abkürzungsverzeichnis XI
TeilA Methodenlehre
1 Einführung 1
1.1 Methodenlehre für Steuerrechtler 2
1.2 Über den Umgang mit diesem Buch 2
1.3 Der Nutzen methodischen Arbeitens 3
1.4 Die Illusion von der Steuervereinfachung 4
2 Begriff und Funktion des Rechts 5
2.1 Funktion der Rechtsordnung 5
2.2 Privatrecht und Öffentliches Recht 6
2.3 Begriff der Rechtsnormen 6
2.4 Gesetz und Recht 7
2.5 Funktion der Rechtsnormen 9
2.6 Gesetzessystematik im Steuerrecht 11
2.6.1 Abgabenordnung 11
2.6.2 Einzelsteuergesetze 11
2.7 Rechtsprechung 11
2.8 Zusammenspiel von Gesetzgebung und Rechtsprechung 12
3 Begriff und Funktion der juristischen Methodenlehre 13
3.1 Begriff 13
3.2 Ziel der Methodenlehre 13
3.3 Arbeitsschritte zum Ziel 14
4 Grundlagen der Rechtsanwendung 15
4.1 Die Rechtsnormen 15
4.1.1 Aufbau 15
4.1.2 Arten der Rechtsnormen 15
4.2 Der Lebenssachverhalt 17
4.2.1 Sachverhaltsermittlung 17
4.2.2 Erleichterung der Sachverhaltsermittlung 18
4.2.2.1 Fiktion 18
4.2.2.2 Vermutung 19
4.2.2.3 Typisierung 19
4.3 Subsumtion 21
4.4 Die Rechtsfolge 25
5 Rechtsfortbildung 27
5.1 Auslegung Rechtsfortbildung intra legem 27
5.1.1 Das Gesetz als Gegenstand der Auslegung 29
5.1.2 Der Rechtsanwender als Subjekt der Auslegung 31
5.1.3 Der Vorgang der Gesetzesinterpretation 32
5.1.3.1 Grammatikalische Auslegung 32
5.1.3.2 Historische Auslegung 35
5.1.3.3 Logisch systematische Auslegung 36
5.1.3.4 Verfassungskonforme und EU konforme Auslegung 37
5.1.3.5 Ideologische Auslegung 38
5.1.3.6 Wirtschaftliche Betrachtungsweise 39
5.1.3.7 Verhältnis der Auslegungskriterien zueinander 42
5.1.4 Die Bedeutung der Rechtsprechung für die Auslegung 43
5.2 Ergänzende Rechtsfortbildung (Praeter Legern) 45
5.2.1 Grundlagen 45
5.2.1.1 Zulässigkeit der ergänzenden Rechtsfortbildung 45
5.2.1.2 »Auslegung« gegen den Wortlaut 46
5.2.1.3 Lücken im Gesetz 47
5.2.1.4 Arten der Lücken 50
5.2.2 Wege des Umgangs mit Lücken 51
5.2.2.1 Analogie 51
5.2.2.2 Umkehrschluss (Argumentum e contrario) 57
5.2.2.3 Erstrechtschlüsse (Argumentum a maiore ad minus bzw. a minore ad maius) 58
5.2.2.4 Teleologische Extension 58
5.2.2.5 Teleologische Reduktion 59
5.2.2.6 Allgemeine Rechtsgrundsätze 60
5.2.2.7 Rechtsfortbildung aus Verfassungsgrundsätzen 61
5.2.2.8 Rechtsfortbildung durch die Rechtsprechung 61
5.3 Rechtsfortbildung contra legem 62
6 Konkurrenz von Gesetzesvorschriften 63
6.1 Kumulative Anwendung 63
6.2 Rangfolge 64
6.3 Zeitliche Abfolge 64
6.4 Spezialgesetz und Subsidiarität 64
Teil B Klausurtechnik
1 Allgemeines 67
1.1 Darstellungsweise 68
1.1.1 Das äußere Bild der Klausur 68
1.1.2 Inhaltliche Darstellung 68
1.2 Umfang der Arbeit 70
2 Umgang mit dem Sachverhalt 70
2.1 Erfassen des Sachverhalts 70
2.2 Ergänzung des Sachverhalts 72
2.3 Entscheidungsrelevanz 74
2.4 Unübersichtliche Sachverhalte 74
3 Fragestellung 75
3.1 Art der Fragestellung 75
3.2 Strukturierung der Fragen 76
4 Subsumtion 79
4.1 Der Subsumtionsvorgang 79
4.2 Umfang der Darstellung 80
4.3 Reihenfolge der Subsumtion 81
4.4 Widerspruchsfreie Darstellung 82
5 Lösung der Klausur 82
5.1 Konkretes Ergebnis 82
5.2 Teilergebnisse betragsmäßig festhalten 83
5.3 Hilfsgutachten 83
6 Die Klausuren im Einzelner) 83
6.1 Einkommensteuerrechtsklausur 84
6.1.1 Allgemeines 84
6.1.2 Aufbau 85
6.1.3 Begründung 85
6.1.4 Typische Fehlerquellen 86
6.1.5 Gewinnfeststellungsbescheide 88
6.2 Körperschaftsteuerrecht 88
6.2.1 Allgemeines 88
6.2.2 Arbeitsablauf 90
6.2.3 Umfang der Begründung 90
6.3 Bilanzsteuerrechtsklausur 91
6.3.1 Allgemeines 91
6.3.2 Darstellungsweise 91
6.3.3 Klausurinhalte 91
6.3.3.1 Zwischenprüfung 91
6.3.3.2 Laufbahnprüfung 92
6.3.3.2.1 Klausurentypen 92
6.3.3.2.2 Bearbeitungsreihenfolge bei Kapitalgesellschaften soweit die Bilanzposten¬
methode zur Anrechnung kommt 93
6.3.3.2.3 Bearbeitungsreihenfolge bei Personengesellschaften 93
6.3.3.3 Steuerberaterprüfung 94
6.4 Umsatzsteuerrechtsklausur 95
6.4.1 Allgemeines 95
6.4.2 Höhe der Umsatzsteuer 95
6.4.2.1 Steuerbarkeit nach § 1 UStG 96
6.4.2.2 Steuerbefreiungen der §§ 4, 4b UStG 97
6.4.2.3 Bemessungsgrundlage § 10 UStG 98
6.4.2.4 Steuer 99
6.4.3 Vorsteuer 99
6.4.4 Schuldnerschaft des Leistungsempfängers § 13b UStG 100
6.5 Erbschaftsteuerrecht/Bewertungsrecht 100
6.5.1 Allgemeines 100
6.5.2 Fälle mit erbschaftsteuerlichem Schwerpunkt 101
6.5.3 Fälle mit wesentlicher bewertungsrechtlicher Komponente 103
6.5.3.1 Bedarfsbewertung nach §§ 138ff. BewG 103
6.5.3.2 Betriebsvermögen 1°5
6.5.4 Bewertung des Grundvermögens für Zwecke der Grundsteuer 106
6.5.4.1 Sonderfälle 1°7
7 Spezialprobleme im Zusammenhang mit AO Klausuren 108
7.1 Allgemeines 108
7.2 Darstellungsstil 108
7.3 Begründungen 1°8
7.3.1 Subsumtion 109
7.3.2 Grundsatz der Einzelprüfung 1°9
7.3.3 Logischer Begründungsablauf 109
7.3.4 Rechtsfragen beantworten 11°
7.3.5 Berechnung des Ergebnisses J11
7.4 Einzelfragen, die laufend falsch gemacht werden 111
7.5 Prüfungsschemata H4
7.5.1 Wirksame Verwaltungsakte l14
7.5.2 Festsetzungsfrist 115
7.5.3 Korrektur von Verwaltungsakten !lfi
7.5.4 Rechtsbehelfsverfahren 120
7.5.5 Erhebungsverfahren 125
7.S.6 Haftung 126
7.6 Fallbeispiele 128
7.6.1 Übungsaufgabe zur Auskunftspflicht 128
7.6.2 Übungsaufgabe zur Festsetzungsfrist und zu den Änderungsvorschriften 131
7.6.3 Übungsaufgabe zur Haftung 134
8 Einspruchsentscheidung 137
8.1 Arbeitsweise 137
8.2 Allgemeines zur Darstellungsweise 138
8.3 Aufbau und Stil 139
8.3.1 Kopf der Einspruchsentscheidung 139
8.3.2 Rubrum 139
8.3.3 Tenor 141
8.3.3.1 Unzulässigkeit 141
8.3.3.2 Vollen Umfangs unbegründet 142
8.3.3.3 Vollen Umfangs begründet 142
8.3.3.4 Teilweise begründet 142
8.3.3.5 Verböserung 143
8.3.4 Rechtsbehelfsbelehrung 144
8.3.5 Gründe 144
8.3.5.1 Sachverhalt (Tatbestand) 145
8.3.5.2 Entscheidungsgründe 149
Stichwortregister 155
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 5. Auflage V
Abkürzungsverzeichnis XI
TeilA Methodenlehre
1 Einführung 1
1.1 Methodenlehre für Steuerrechtler 2
1.2 Über den Umgang mit diesem Buch 2
1.3 Der Nutzen methodischen Arbeitens 3
1.4 Die Illusion von der Steuervereinfachung 4
2 Begriff und Funktion des Rechts 5
2.1 Funktion der Rechtsordnung 5
2.2 Privatrecht und Öffentliches Recht 6
2.3 Begriff der Rechtsnormen 6
2.4 Gesetz und Recht 7
2.5 Funktion der Rechtsnormen 9
2.6 Gesetzessystematik im Steuerrecht 11
2.6.1 Abgabenordnung 11
2.6.2 Einzelsteuergesetze 11
2.7 Rechtsprechung 11
2.8 Zusammenspiel von Gesetzgebung und Rechtsprechung 12
3 Begriff und Funktion der juristischen Methodenlehre 13
3.1 Begriff 13
3.2 Ziel der Methodenlehre 13
3.3 Arbeitsschritte zum Ziel 14
4 Grundlagen der Rechtsanwendung 15
4.1 Die Rechtsnormen 15
4.1.1 Aufbau 15
4.1.2 Arten der Rechtsnormen 15
4.2 Der Lebenssachverhalt 17
4.2.1 Sachverhaltsermittlung 17
4.2.2 Erleichterung der Sachverhaltsermittlung 18
4.2.2.1 Fiktion 18
4.2.2.2 Vermutung 19
4.2.2.3 Typisierung 19
4.3 Subsumtion 21
4.4 Die Rechtsfolge 25
5 Rechtsfortbildung 27
5.1 Auslegung Rechtsfortbildung intra legem 27
5.1.1 Das Gesetz als Gegenstand der Auslegung 29
5.1.2 Der Rechtsanwender als Subjekt der Auslegung 31
5.1.3 Der Vorgang der Gesetzesinterpretation 32
5.1.3.1 Grammatikalische Auslegung 32
5.1.3.2 Historische Auslegung 35
5.1.3.3 Logisch systematische Auslegung 36
5.1.3.4 Verfassungskonforme und EU konforme Auslegung 37
5.1.3.5 Ideologische Auslegung 38
5.1.3.6 Wirtschaftliche Betrachtungsweise 39
5.1.3.7 Verhältnis der Auslegungskriterien zueinander 42
5.1.4 Die Bedeutung der Rechtsprechung für die Auslegung 43
5.2 Ergänzende Rechtsfortbildung (Praeter Legern) 45
5.2.1 Grundlagen 45
5.2.1.1 Zulässigkeit der ergänzenden Rechtsfortbildung 45
5.2.1.2 »Auslegung« gegen den Wortlaut 46
5.2.1.3 Lücken im Gesetz 47
5.2.1.4 Arten der Lücken 50
5.2.2 Wege des Umgangs mit Lücken 51
5.2.2.1 Analogie 51
5.2.2.2 Umkehrschluss (Argumentum e contrario) 57
5.2.2.3 Erstrechtschlüsse (Argumentum a maiore ad minus bzw. a minore ad maius) 58
5.2.2.4 Teleologische Extension 58
5.2.2.5 Teleologische Reduktion 59
5.2.2.6 Allgemeine Rechtsgrundsätze 60
5.2.2.7 Rechtsfortbildung aus Verfassungsgrundsätzen 61
5.2.2.8 Rechtsfortbildung durch die Rechtsprechung 61
5.3 Rechtsfortbildung contra legem 62
6 Konkurrenz von Gesetzesvorschriften 63
6.1 Kumulative Anwendung 63
6.2 Rangfolge 64
6.3 Zeitliche Abfolge 64
6.4 Spezialgesetz und Subsidiarität 64
Teil B Klausurtechnik
1 Allgemeines 67
1.1 Darstellungsweise 68
1.1.1 Das äußere Bild der Klausur 68
1.1.2 Inhaltliche Darstellung 68
1.2 Umfang der Arbeit 70
2 Umgang mit dem Sachverhalt 70
2.1 Erfassen des Sachverhalts 70
2.2 Ergänzung des Sachverhalts 72
2.3 Entscheidungsrelevanz 74
2.4 Unübersichtliche Sachverhalte 74
3 Fragestellung 75
3.1 Art der Fragestellung 75
3.2 Strukturierung der Fragen 76
4 Subsumtion 79
4.1 Der Subsumtionsvorgang 79
4.2 Umfang der Darstellung 80
4.3 Reihenfolge der Subsumtion 81
4.4 Widerspruchsfreie Darstellung 82
5 Lösung der Klausur 82
5.1 Konkretes Ergebnis 82
5.2 Teilergebnisse betragsmäßig festhalten 83
5.3 Hilfsgutachten 83
6 Die Klausuren im Einzelner) 83
6.1 Einkommensteuerrechtsklausur 84
6.1.1 Allgemeines 84
6.1.2 Aufbau 85
6.1.3 Begründung 85
6.1.4 Typische Fehlerquellen 86
6.1.5 Gewinnfeststellungsbescheide 88
6.2 Körperschaftsteuerrecht 88
6.2.1 Allgemeines 88
6.2.2 Arbeitsablauf 90
6.2.3 Umfang der Begründung 90
6.3 Bilanzsteuerrechtsklausur 91
6.3.1 Allgemeines 91
6.3.2 Darstellungsweise 91
6.3.3 Klausurinhalte 91
6.3.3.1 Zwischenprüfung 91
6.3.3.2 Laufbahnprüfung 92
6.3.3.2.1 Klausurentypen 92
6.3.3.2.2 Bearbeitungsreihenfolge bei Kapitalgesellschaften soweit die Bilanzposten¬
methode zur Anrechnung kommt 93
6.3.3.2.3 Bearbeitungsreihenfolge bei Personengesellschaften 93
6.3.3.3 Steuerberaterprüfung 94
6.4 Umsatzsteuerrechtsklausur 95
6.4.1 Allgemeines 95
6.4.2 Höhe der Umsatzsteuer 95
6.4.2.1 Steuerbarkeit nach § 1 UStG 96
6.4.2.2 Steuerbefreiungen der §§ 4, 4b UStG 97
6.4.2.3 Bemessungsgrundlage § 10 UStG 98
6.4.2.4 Steuer 99
6.4.3 Vorsteuer 99
6.4.4 Schuldnerschaft des Leistungsempfängers § 13b UStG 100
6.5 Erbschaftsteuerrecht/Bewertungsrecht 100
6.5.1 Allgemeines 100
6.5.2 Fälle mit erbschaftsteuerlichem Schwerpunkt 101
6.5.3 Fälle mit wesentlicher bewertungsrechtlicher Komponente 103
6.5.3.1 Bedarfsbewertung nach §§ 138ff. BewG 103
6.5.3.2 Betriebsvermögen 1°5
6.5.4 Bewertung des Grundvermögens für Zwecke der Grundsteuer 106
6.5.4.1 Sonderfälle 1°7
7 Spezialprobleme im Zusammenhang mit AO Klausuren 108
7.1 Allgemeines 108
7.2 Darstellungsstil 108
7.3 Begründungen 1°8
7.3.1 Subsumtion 109
7.3.2 Grundsatz der Einzelprüfung 1°9
7.3.3 Logischer Begründungsablauf 109
7.3.4 Rechtsfragen beantworten 11°
7.3.5 Berechnung des Ergebnisses J11
7.4 Einzelfragen, die laufend falsch gemacht werden 111
7.5 Prüfungsschemata H4
7.5.1 Wirksame Verwaltungsakte l14
7.5.2 Festsetzungsfrist 115
7.5.3 Korrektur von Verwaltungsakten !lfi
7.5.4 Rechtsbehelfsverfahren 120
7.5.5 Erhebungsverfahren 125
7.S.6 Haftung 126
7.6 Fallbeispiele 128
7.6.1 Übungsaufgabe zur Auskunftspflicht 128
7.6.2 Übungsaufgabe zur Festsetzungsfrist und zu den Änderungsvorschriften 131
7.6.3 Übungsaufgabe zur Haftung 134
8 Einspruchsentscheidung 137
8.1 Arbeitsweise 137
8.2 Allgemeines zur Darstellungsweise 138
8.3 Aufbau und Stil 139
8.3.1 Kopf der Einspruchsentscheidung 139
8.3.2 Rubrum 139
8.3.3 Tenor 141
8.3.3.1 Unzulässigkeit 141
8.3.3.2 Vollen Umfangs unbegründet 142
8.3.3.3 Vollen Umfangs begründet 142
8.3.3.4 Teilweise begründet 142
8.3.3.5 Verböserung 143
8.3.4 Rechtsbehelfsbelehrung 144
8.3.5 Gründe 144
8.3.5.1 Sachverhalt (Tatbestand) 145
8.3.5.2 Entscheidungsgründe 149
Stichwortregister 155 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Beger, Wolf Dietrich |
author_facet | Beger, Wolf Dietrich |
author_role | aut |
author_sort | Beger, Wolf Dietrich |
author_variant | w d b wd wdb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021479633 |
classification_rvk | PP 3020 PP 3080 QL 500 QL 600 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV021479633 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 5. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02550nam a2200637 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021479633</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080114 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040203s2004 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791022830</subfield><subfield code="9">3-7910-2283-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021479633</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3020</subfield><subfield code="0">(DE-625)138471:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3080</subfield><subfield code="0">(DE-625)138474:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141731:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)141738:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beger, Wolf Dietrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Methodenlehre und Klausurtechnik im Steuerrecht</subfield><subfield code="c">von Wolf Dietrich Beger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 161 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Finanz und Steuern</subfield><subfield code="v">15</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methodologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139716-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juristische Methodik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114116-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schriftliche Prüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130588-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschungsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155046-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153616-2</subfield><subfield code="a">Fallsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Methodologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139716-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Schriftliche Prüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130588-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Juristische Methodik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114116-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Forschungsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155046-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Juristische Methodik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114116-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Finanz und Steuern</subfield><subfield code="v">15,5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001887120</subfield><subfield code="9">15,5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014700754&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014700754</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content |
genre_facet | Fallsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021479633 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:10:46Z |
indexdate | 2024-07-09T20:36:51Z |
institution | BVB |
isbn | 3791022830 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014700754 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | XII, 161 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
series | Finanz und Steuern |
series2 | Finanz und Steuern |
spelling | Beger, Wolf Dietrich Verfasser aut Methodenlehre und Klausurtechnik im Steuerrecht von Wolf Dietrich Beger 5. Aufl. Stuttgart Schäffer-Poeschel 2004 XII, 161 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Finanz und Steuern 15 Methodologie (DE-588)4139716-2 gnd rswk-swf Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 gnd rswk-swf Schriftliche Prüfung (DE-588)4130588-7 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Forschungsmethode (DE-588)4155046-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s Methodologie (DE-588)4139716-2 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schriftliche Prüfung (DE-588)4130588-7 s DE-188 Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 s Forschungsmethode (DE-588)4155046-8 s 1\p DE-604 Finanz und Steuern 15,5 (DE-604)BV001887120 15,5 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014700754&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Beger, Wolf Dietrich Methodenlehre und Klausurtechnik im Steuerrecht Finanz und Steuern Methodologie (DE-588)4139716-2 gnd Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 gnd Schriftliche Prüfung (DE-588)4130588-7 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Forschungsmethode (DE-588)4155046-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139716-2 (DE-588)4114116-7 (DE-588)4130588-7 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4155046-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4153616-2 |
title | Methodenlehre und Klausurtechnik im Steuerrecht |
title_auth | Methodenlehre und Klausurtechnik im Steuerrecht |
title_exact_search | Methodenlehre und Klausurtechnik im Steuerrecht |
title_exact_search_txtP | Methodenlehre und Klausurtechnik im Steuerrecht |
title_full | Methodenlehre und Klausurtechnik im Steuerrecht von Wolf Dietrich Beger |
title_fullStr | Methodenlehre und Klausurtechnik im Steuerrecht von Wolf Dietrich Beger |
title_full_unstemmed | Methodenlehre und Klausurtechnik im Steuerrecht von Wolf Dietrich Beger |
title_short | Methodenlehre und Klausurtechnik im Steuerrecht |
title_sort | methodenlehre und klausurtechnik im steuerrecht |
topic | Methodologie (DE-588)4139716-2 gnd Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 gnd Schriftliche Prüfung (DE-588)4130588-7 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Forschungsmethode (DE-588)4155046-8 gnd |
topic_facet | Methodologie Juristische Methodik Schriftliche Prüfung Steuerrecht Forschungsmethode Deutschland Fallsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014700754&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001887120 |
work_keys_str_mv | AT begerwolfdietrich methodenlehreundklausurtechnikimsteuerrecht |