Möglichkeiten zum Schutz von musikalischen und filmischen Werken vor privaten digitalen Raubkopien nach dem deutschen und US-amerikanischen Urheberrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Wissenschaftl. Verl. Berlin
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften zur Rechtswissenschaft
59 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 170 S. |
ISBN: | 3865731538 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021479468 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100426 | ||
007 | t | ||
008 | 060223s2005 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3865731538 |9 3-86573-153-8 | ||
035 | |a (OCoLC)179813071 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021479468 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-188 | ||
084 | |a PU 5440 |0 (DE-625)140642: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Marx, Iris |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Möglichkeiten zum Schutz von musikalischen und filmischen Werken vor privaten digitalen Raubkopien nach dem deutschen und US-amerikanischen Urheberrecht |c Iris Marx |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Wissenschaftl. Verl. Berlin |c 2005 | |
300 | |a XXVI, 170 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zur Rechtswissenschaft |v 59 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Raubkopie |0 (DE-588)4385911-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Raubkopie |0 (DE-588)4385911-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zur Rechtswissenschaft |v 59 |w (DE-604)BV012708472 |9 59 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014700591&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014700591 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135207833436160 |
---|---|
adam_text | Fälle
A MRecords v. Napster, 239 F.3d 1004 2,116,120,126,148,149
A MRecords, Inc. v. Napster, Inc., 114 F. Supp. 2d 896 48,116,148
American Geophysical Union v. Texaco Inc., 802 F. Supp. 1 115
BGH GRUR 1971, S. 35 -Maske in Blau 29
BGH GRUR 1971, S. 526 - Petite-Jaqucline 18
BGH GRUR 1972, S. (143) 144 - Biografie: „Ein Spiel 19
BGH GRUR 1978, S. 474 - Unterrichtsgebrauch 34,35
BGH GRUR 1981, S. 267 - Dirlada 19
BGH GRUR 1984, S. 54-Kopierläden 71,72
BGH GRUR 1986, S. 454 - Bob Dylan 11
BGH GRUR 1988, S. 604 - Kopierwerk 83
BGH GRUR 1994, S. 365 - Holzhandelsprogramm 20,21
BGH GRUR 1997, (313), 316 - Architektenwettbewerb 72
BGH GRUR 1997, S. 459 - CB-Infobank I 34
BGH GRUR 1999, S. 418 - Möbelklassiker 69,72
BGH GRUR Int. 1998, S. 427 - Spielbankaffaire 161,163
BGH ZUM 1999, S. 649 - Telefax 41
BGHZ 113, S. 159 - Einzelangebot 23
BGHZ 116, S. 305 - Altenwohnheim II 20
BGHZ 42 S. 118 - Personalausweis 32,70,71,72
Bobbs-Merrill Co. v. Straus, 210 U.S. 339 98
Brocken v. Spokane Arcades, Inc., 472 U.S. 491, 504 118
BVerfGE31,S.229 18,38,58
BVertfGE 49, S. 382 - Gottesdienst 32
BVerfGE 81, S. 12, 19
BVerGE31,S.270 47
BVerGE 56, S. 155 58
Campbell v. Acuff-Rose Music, Inc., 520 U.S. 569 105,106,107,109
Central Point Software v. Nugent, 903 F. Supp. 1057 97
Columbia Pictures Industries, Inc. v. Redd Hörne, Inc., 749 F.2d 154 96
Dellar v. Samuel Goldwyn, Inc., 104 F.2d 661 106
Dodd, Mead Co. v. Lilienthal, 514 F. Supp. 105 120
Elektra Records Co. v. Gern Elec. Distribs., Inc., 360 F. Supp. 821 (E.D.N.Y. 1973) 102
Encyclopaedia Britarmica Educational Corp. v. Crooks, 542 F. Supp. 1156 113,115
Estate of Hemingway v. Random House, Inc., 23 N.Y. 2d 341,348 89
Folsom v. Marsh, 9 F. Cas. 342 105,106
Harper Row, Publishers, Inc. v. Nation Enters., 471 U.S. 539 108,109,119
Hoehling v. Universal City Studios, 618 F.2d 972 109
Hustler Magazine, Inc. v. Moral Majority, Inc., 796 F.2d 1148 107
In re: Aimster Copyright Litigation, 252 F. Supp. 2d 634 2,149
Joseph Burstyn, Inc. v. Wilson, 343 U.S. 495 120
KG GRUR 1992, S. 168 - Dia-Kopie 36
LG Potsdam ZUM 2003, S. 829-Internetauktion 77,80
LG Stuttgart ZUM 2001, S. 614-CD-Brenner 40,41
VIII
Los Angeles News Service v. Tullo, 973 F.2k 791 107
MAI Systems Corp. v. PEAK Computer, Inc., 991 F.2d 511 93
MGMStudios, Inc. v. Grokster, Ltd., 243 F. Supp. 2d 1073 7, 149, 150
OLG München CR 2001, S. 333 - MIDI-Files 74
OLG München FuR 1983, S. 273 46
OLG München GRUR 1990, S. 677 - Postervertrieb 161
On Comand Video Corp. v. Columbia Pictures Indus., 777 F. Supp. 787 96
Paramount Picture v. Carol Publ g Group, 11 F. Supp 2d 329 107
Playboy Enters. Inc. v. WebbworldInc., 991 F. Supp. 543 97
RIAA v. Diamond Multimedia Sys., Inc., 180 F.3d 1072 116, 129, 130
RIAA v. Verizon Internet Services, 66 U.S.P.Q. 2D (BNA) 1555 147
Salinger v. Random House, Inc., 650 F. Supp. 413 108
Salinger v. Random House, Inc., 811 F.2d 90 109, 119
Shapiro, Bernstein Co. v. H. L. Green Co., 316 F.2d 304 (2d Cir. 1963) 102
Sony Computer Entertainment v. Connectix Corp., 203 F.3d 596 93
Sony Corp. ofAm. v. Universal City Studios, Inc., 464 U.S. 417 105, 107, 108
Stenograph L.L.C. v. Bossard Associates, Inc., 144 F.3d 96 93
Triangle Publications, Inc. v. Knight-Ridder Newspaper, Inc., 626 F.2d 1171 119
U.S. v. LaMacchia, 871 F. Supp. 535 131
United States v. Paramount Pictures, Inc., 334 U.S. 131 114
Universal City Studios v. Reimerdes, 111 F. Supp. 2d 294 138, 139, 141, 142
Universal City Studios, Ine v. Sony Corp. ofAm., 480 F. Supp. 429 114
Universal City Studios, Inc. v. Corley, 273 F.3d 429 138, 141
Universal City Studios, Inc. v. Sony Corp. ofAm, 659 F.2d 963 111
Universal City Studios, Inc. v. Sony Corp. ofAm., 464 U.S. 417 148
Universal City Studios, Inc. v. Sony Corp. ofAm., 480 F. Supp. 429 148
Walt Disney Prods. V. Basmajian, 600 F. Supp. 439 98
Ward v. Rock Against Racism, 491 U.S. 781 118, 120
Williams Wilkins Co. v. United States, 487 F.2d 1345 115
Woods v. Bourne Co., 60 F.3d 978, 990 90
Inhaltsverzeichnis
Fälle VII
Inhaltsverzeichnis I
Abkürzungsverzeichnis XV
Literaturverzeichnis XI
Kapitel 1 - Einleitung 1
A. Private Vervielfältigungen und Urheberrechte 1
I. Problematik im Musik- und Filmbereich 2
1. Digitale Technologie im Musik- und Filmbereich 3
a. Digitale Speichermedien und ihre Eigenschaften A
b.DVD 4
2. Digitale Technik in Verbindung mit dem Internet 5
a. P2P 6.
b.MP3 1
II. Zusammenfassung 8
B. Internationales Urheberrecht 9
I. Berner Übereinkunft 9
1. Vervielfältigungsrecht 10
2. Drei-Stufen-Test 10
3. Anspruchsberechtigte nach der RBÜ 11
II. Rom-Abkommen 11
III. TRIPS 12
1. Regelungsinhalt TRIPS 13
2. Durchsetzbarkeit der Bestimmungen 13
IV. WIPO 14
1. Regelungsinhalt WCT 14
a. Technische Schutzmöglichkeiten 14
b. Vervielfältigungsrecht 14
2. Regelungsinhalt WPPT 15
V. Zusammenfassung 15
Kapitel 2 - Urheberrechtliches Regelwerk in Deutschland und den USA 17
A. Das deutsche Urheberrecht 17
I. Schutzzweck- und Schutzvoraussetzung des deutschen Urheberrechts 18
1. Urheberpersönlichkeitsrecht 19
2. Wirtschaftlicher Schutzbereich 19
II. Urheberrechtliche Verwertungsrechte 20
1. Vervielfältigungsrecht gemäß § 16UrhG 20
a. Körperliche Festlegung bei RAM-Speicherungen 21
b. Vervielfältigungsrecht für andere Werkbeteiligte 22
2. Das Recht der öffentlichen Wiedergabe gemäß § 15 Abs. 2 UrhG 22
a. Öffentlichkeitsbegriff i.S.v. § 15 Abs. 3 UrhG 23
b. Öffentliche Wiedergabe bei P2P-Filesharing-Aktivitäten 23
3. Neues Recht der öffentlichen Zugänglichmachung gemäß § 19a UrhG 24
a. Verletzungshandlung durch die Teilnehmer an P2P-Tauschplattformen 24
X
b. Verletzungshandlung durch den Betreiber der P2P-Tauschplattformen 25
c. Recht der öffentlichen Zugänglichmachung für andere Werkbeteiligte 25
4. Verbreitungsrecht gemäß § 17UrhG 26
a. § 17 Abs. 1 2. Alt. UrhG - Inverkehrbringen 26
b.§ 17 Abs. 1 1. Alt. UrhG-Angebot an die Öffentlichkeit 26
c. Erschöpfungsgrundsatz nach § 17 Abs. 2 UrhG 27
aa. Einschränkung des Veräußerungsbegriffs 27
bb. Bedeutung für die Film- und Musikindustrie 28
d. Digitale Problematik und Notwendigkeit einer körperlichen Überlassung... 28
5. Weitere betroffene Rechte durch P2P-Filesharing 29
a. Bearbeitung und Umgestaltung gemäß § 23 UrhG 29
b. Begriff der Bearbeitung und Umgestaltung nach § 23 UrhG 30
c. Komprimierung als Bearbeitung 30
d. Komprimierung als Umgestaltung 31
6. Zwischenergebnis 31
III. Schrankenregelung der Verwertungsrechte 31
1. Vervielfältigung zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch 33
a. Begriff des privaten und sonstigen eigenen Gebrauchs 34
b. Merkmal Einzelne Vervielfältigungsstücke 35
c. Kopiervorlagen aus rechtswidrigen Quellen 36
d. Privilegierung im digitalen Umfeld im Lichte des neuen § 53 UrhG 37
aa. Privilegierung bei Online-Tauschbörsen im Falle des Bereitstellens 37
bb. Privilegierung bei Online-Tauschbörsen im Falle des Herunterladens.. 37
e. Kompensation freier Vervielfältigungen gemäß § 53 durch § 54 UrhG 38
aa. Digitale Medien als Vervielfältigungsgeräte 39
(l)P2P-Software als Gerät i.S.v. § 54 Abs. 1 Nr. 1 UrhG 40
(2) PC als Gerät i.S.v. § 54 Abs. 1 Nr. 1 UrhG 41
bb. Angemessenheit der Kompensationshöhe in § 54 UrhG 42
2. Vorübergehende Vervielfältigungshandlung gemäß § 44a UrhG n.F 43
3. Beschränkung der öffentlichen Zugänglichmachung 44
a. Beschränkung von § 19a UrhG durch § 52a UrhG 44
b. Beschränkung voi, § 19a UrhG durch § 46 UrhG 46
c. Beurteilung der Schrankenbestimmung zu § 19a UrhG 46
aa. Durchsetzbarkeit einer ausschließlich zweckbestimmten Nutzung 46
bb. Problem der Begrenzung auf privilegierte
Empfänger bei zweckgemäßer Verwendung 47
d. Zwischenergebnis 48
4. Schranken-Schranke im Bereich der Privatkopie 49
a. Grundsätzliche Anwendbarkeit europäischer Richtlinien 49
b. Ausnahmen 50
IV. Einführung technischer Schutzmechanismen 51
1. Überblick technischer Schutzmechanismen 51
a. Kennzeichnungsmechanismen - Watermark und Fingerprint 52
b. Kopier- und Zugangskontrollmechanismen 52
c.TCPA 54
d. Kopierschutz bei DVDs 55
XI
2. Implementierung des Umgehungsschutzes technischer
Kontrollmechanismen in das deutsche Urheberrecht 56
a. Umgehungsschutz Kopier-Zugangskontrollmechanismen
gemäß § 95a UrhG 56
aa. Berücksichtigung privilegierter Nutzungen gemäß § 95b UrhG 57
(1) Vorrangigkeit privilegierter Nutzungen 57
(2) Selbsthilferecht zur Umgehung technischer Mechanismen
bei privilegierter Nutzung 59
(3) Gesetzlicher Anreiz zu freiwilligen Vereinbarungen
gemäß § 95b Abs. 2 UrhG 59
bb. Zulässigkeit eines gänzlichen Ausschlusses der Privatkopie 60
(1) Verfassungsrechtliche Bedenken eines gänzlichen Verbots 60
(a) Betroffenheit der allgemeinen Informationsfreiheit
Art. 5 Abs. 1 S. 1 2. Alt. GG 61
(b) Betroffenheit der Eigentumsgarantie der CD-Nutzer
gemäß Art. 14 Abs. 1 S. 1 GG 62
(2) Einfachgesetzliche Bedenken eines gänzlichen Verbots 63
(3) Vereinbarkeit mit pauschalierten Vergütungssystem, § 54 UrhG 64
b. Umgehungsschutz von Kennzeichungssystemen gemäß § 95c UrhG 64
c. Kennzeichnungspflicht beim Einsatz technischer Schutzmechanismen 65
aa. Folgen bei Verstoß gegen die Kennzeichnungspflicht
bei§95dAbs. 1 UrhG 65
(1) Rechtsfolgen zum Schutz der Verbraucherinteressen 66
(2) Rechtsfolgen für den Lauterkeitsschutz des Wettbewerbs 67
bb. Folgen bei Verstoß gegen § 95d Abs. 2 UrhG 68
3. Zusammenfassung 68
V. Ansprüche des Urhebers bei Rechtsverstößen 68
1. Zurechnung mittelbare Urheberrechtsverletzung 70
a. Grundig Reporter-Urteil 1955 70
b. Mittelbare Verantwortlichkeit nach § 1004 BGB 71
aa. Störereigenschaft beim Vertrieb der Filesharing-Software 71
bb. Einschränkende Beurteilung der Störereigenschaft 72
2. Hafrungsprivilegierung der Online-Service-Provider nach §§ 8 ff. TDG 73
a. Anwendbarkeit des TDG 74
b. Systematik des TDG und Verhältnis zu allgemeinen Haftungsregelungen ... 74
aa. Prinzip der abgestuften Haftung 75
bb. Differenzierung zwischen verschuldensunabhängigen Ansprüchen
bei § 8 TDG und verschuldensabhängigen Ansprüchen bei §§ 9 ff. TDG... 75
(1) Gegen eine Differenzierung nach der Art des Anspruchs 75
(2) Für eine Differenzierung nach der Art des Anspruchs 76
c. Voraussetzungen der Haftungsprivilegierung nach §§ 8 ff. TDG 78
aa. Qualifizierung verschiedener OSP unter das TDG 78
(1) Tauschbörsen-Veranstalter als OSP 79
(2) Universitätsnetzwerke als OSP 80
bb. Zusammenfassung 81
3. Anspruch auf Identitätspreisgabe gegen OSP 81
XII
a. Auskunftsansprüche nach § 101a UrhG 82
b. Auskunftsansprüche nach §§ 97 ff. UrhG i.V.m. § 242 BGB 83
c. Auskunftspflicht zur Strafverfolgung 84
aa. Anwendungsbereich TKG 84
(1) Telekommunikationsbegriff 84
(2) Anwendbarkeit des TKG auf OSP-Dienstleistungen 85
bb. Voraussetzung zur Herausgabe der Nutzerdaten nach § 89 Abs. 6 TKG... 85
cc. Beurteilung eines abstrakten strafrechtlichen Auskunftsanspruchs 86
(1) Verwendung der zur strafrechtlichen Sachverhaltsaufklärung
erlangten Informationen im zivilrechtlichen Verfahren 86
(2) Voraussetzung eines Akteneinsichtsanspruchs nach § 406e Abs. 1 StPO ..87
VI. Zwischenergebnis 88
B. Das US-amerikanische Urheberrecht 88
I. Schutzzweck des US-amerikanischen Urheberrechts 89
II. Schutzvoraussetzungen 90
III. Exklusivrechte des Copyright Owner 92
1. Vervielfaltigungsrecht 92
a. „copies und „phonorecords 92
b. Beurteilung bei digitaler Speicherung im RAM 93
c. Vervielfältigungsrecht an Tonaufnahmen 93
2. Aufführungsrecht 94
a. Merkmal Öffentlichkeit 95
b. Problem der zeitgleichen Übermittlung 96
c. Betroffenheit des Aufführungsrecht durch Internetaktivitäten 96
3. Distributionsrecht 97
a. First sale doctrine, § 109 CA 98
aa. Record Rental Amendment von 1984 98
bb. Anwendbarkeit der „first sale doctrine
auf den digitalen Vertrieb „digital first sale doctrine 99
b. Zusammenfassung 100
IV. Sanktionen gegen Verletzung der Exklusivrechte 101
1. Möglichkeiten bei unmittelbaren Rechtsverletzungen 101
2. Möglichkeiten bei mittelbaren Rechtsverletzungen 101
a. „Contributory liability 102
b. „Vicarious liability 102
V. Beurteilung und Zusammenfassung 103
VI. Schranken des Copyright Law 104
1. Limitierung im Falle ephemerer Speicherungen, § 112 CA 104
2. Fair use doctrine, § 107 CA 105
a. Vierstufen-Test 106
aa. Absicht und Charakteristik der Nutzung 107
bb. Die Art des geschützten Werks 108
cc. Wirtschaftlicher Wert der Nutzung im Verhältnis zum Werk 109
dd. Auswirkung der Nutzung auf die wirtschaftliche Auswertung 109
ee. Möglichkeit der Lizenzierung 110
ff. Abschließende Gesamtbetrachtung 110
XIII
b. Fair use und private Vervielfältigung 111
aa. Grundsätzliche Übertragbarkeit der fair use 111
(1) Private Vervielfältigung von Bildaufnahmen
und fair use (Betamax-Urteil) 112
(a) Argument der fair use im Betamax-Fall 112
(b) Argument einer verhältnismäßigen Lizenzerteilung im Betamax-Fall. 113
(2) Private Vervielfältigung von Tonaufnahmen und fair use 113
bb. Anwendung der fair use auf digitale Vervielfältigungen 115
c. Gewährleistungspflicht von fair use-Handlungen 116
aa. Genereller Anspruch auf fair use-Handlungen 116
bb. Copyright Clause und First Amendment 117
(1) Schranken der „First Amendment -Rechte 118
(2) Privatkopie als „First Amendmenf -Recht 119
cc. Recht auf freie Werknutzung direkt aus „Copyright Clause 121
dd. Konformität mit internationalen Vorgaben 122
3. Zwischenergebnis 122
VII. Legislative Einschränkungen digitaler Werknutzung 123
1. Audio Home Recording Act von 1992 124
a. Haftungsprivilegierung bei privater Vervielfältigung 124
b. Secure Copyright Management System 125
c. Pauschalisiertes Vergütungssystem 125
d.Neue Medien und AHRA-Bestimmungen 126
aa. Betroffene digitale Medien nach dem AHRA 126
(1) PC als „digital audio recording device 127
(2) P2P-Software als „digital audio device 127
bb. iPod 128
(1) Problem der „second generation copy 129
(2) iPod als „digital audio recording device 129
2. No Electronic Theft Act von 1997 131
3. Digital Millennium Copyright Act von 1998 132
a. Anti-circumvention provisions 132
aa. Differenzierung zwischen „access und „copy control 133
bb. Spezielle Regelungen bei Zugangssperren 134
(1) Zugangssperren i.S.v. § 1201 (a)CA 134
(2) „Rulemaking proceeding zur Umgehung von Zugangshindernissen... 134
(3) Kopiersperren mit „malfunction im Falle von Musik- und Filmwerken 135
(a) Zulässigkeit einer Umgehung ohne „rulemaking proceeding 135
(b) Hinreichende Kennzeichnung geschützter CDs 137
(4) Allgemeine Haftungsprivilegierungen 137
cc. Generalklauselartige Ausnahmeregelung im DMCA 138
dd. Auswirkung von fair use-Nutzungen auf den DMCA 138
(1) Zulässigkeit eines Ausschlusses von fair use-Nutzungen 138
(a) Notwendigkeit eines Verstoßes gegen § 106 CA
nach internationalen Vorgaben 139
(b) Verfassungsrechtliche Problematik bei
Ausklammerung von fair use-Nutzungen 140
XIV
(2) Universal City Studios gegen Reimerdes 141
b. Integritätsschutz von CMI, § 1202 CA 142
c. Haftungsprivilegierung des Online Service Provider 143
aa. „Contributory und „vicarious liability der OSP 144
bb. Voraussetzungen der „save harbor -Bestimmungen, § 512 CA 144
(1) Differenzierung nach einzelnen Leistungen 144
(2) Rechtsfolgen der Haftungsprivilegierung 145
cc. RIAA gegen Verizon 145
(1) Anwendungsbereich von § 512 (h) CA 146
(2) Verfassungsrechtliche Problematik 146
dd. A M Records gegen Napster 147
(1) „Noninfringing use doctrine aus dem Betamax-Urteil 148
(2) „Noninfringing use doctrine im Falle Napster 148
ee. MGM Studios, Inc. gegen Grokster, Ltd 149
(1) „Contributory und „vicarious liability im Falle Grokster 150
(2) „Noninfringing use doctrine im Falle Grokster 150
VIII. Zwischenergebnis 151
Kapitel 3 - Beurteilung und Vergleich der Regelwerke 153
A. Vergleich der Schutzmöglichkeiten in den USA und Deutschland 153
I. Unterschiede in den einzelnen Rechtssystemen im Überblick. 153
1. Spezifika des 5. UrhR-ÄndG zur Verhinderung digitaler privater Kopien .153
a. Übersicht über die für die Privatkopie bedeutenden Änderungen 154
b. Beurteilung der neuen Schutzmöglichkeiten des 5. UrhR-ÄndG 155
c.Ausblick 156
2. Spezifika des CA zur Verhinderung digitaler privater Kopien 157
a. Überblick der Schutzmöglichkeiten digitaler privater Kopien nach dem CA.. 157
b. Beurteilung der verschiedenen CA-Regelungen im digitalen Bereich 158
3. Zwischenergebnis 159
II. Vorzüge der amerikanischen Regelungen im diskutierten Themenkontext... 160
B. Übertragbarkeit amerikanischer Bestimmungen auf deutsche Nutzer 160
I. Anwendbarkeit von § 512 (h) CA auf deutsche Nutzer 161
1. Anwendbares Recht bei Rechtsverletzungen im Internet 161
2. Folgen des Territorialitätsprinzip für deutsche Filesharer 162
a. Rechtsverletzung auf US-amerikanischem Territorium
durch Upload in Deutschland 162
b. Mittelbare Rechtsverletzung auf US-amerikanischem Territorium
durch Download in den USA 163
c. Auskunftsanspruch aus § 512 (h) CA gegen den
zur mittelbaren Rechtsverletzung benutzten OSP 163
II. Einführung eines unabhängigen Auskunftsanspruch
in das deutsche Urheberrecht 164
1. Verfassungsrechtliche Vereinbarkeit eines deutschen § 512 (h) CA
im Hinblick auf die informationeile Selbstbestimmung 165
a. Rechtfertigung eines Eingriffs in das Recht
auf informationelle Selbstbestimmung 165
XV
b. Verhältnismäßigkeit einer Regelung über einen abstrakten Auskunftsanspruch 166
aa. Problem der Erforderlichkeit durch Vorliegen
technischer Schutzmöglichkeiten 166
bb. Angemessenheit bei Bagatellverstoßen 167
2. Vorschlag für einen gesetzlichen abstrakten Auskunftsanspruch 168
III. Schlussfolgerung 169
C. Fazit 169
|
adam_txt |
Fälle
A MRecords v. Napster, 239 F.3d 1004 2,116,120,126,148,149
A MRecords, Inc. v. Napster, Inc., 114 F. Supp. 2d 896 48,116,148
American Geophysical Union v. Texaco Inc., 802 F. Supp. 1 115
BGH GRUR 1971, S. 35 -Maske in Blau 29
BGH GRUR 1971, S. 526 - Petite-Jaqucline 18
BGH GRUR 1972, S. (143) 144 - Biografie: „Ein Spiel" 19
BGH GRUR 1978, S. 474 - Unterrichtsgebrauch 34,35
BGH GRUR 1981, S. 267 - Dirlada 19
BGH GRUR 1984, S. 54-Kopierläden 71,72
BGH GRUR 1986, S. 454 - Bob Dylan 11
BGH GRUR 1988, S. 604 - Kopierwerk 83
BGH GRUR 1994, S. 365 - Holzhandelsprogramm 20,21
BGH GRUR 1997, (313), 316 - Architektenwettbewerb 72
BGH GRUR 1997, S. 459 - CB-Infobank I 34
BGH GRUR 1999, S. 418 - Möbelklassiker 69,72
BGH GRUR Int. 1998, S. 427 - Spielbankaffaire 161,163
BGH ZUM 1999, S. 649 - Telefax 41
BGHZ 113, S. 159 - Einzelangebot 23
BGHZ 116, S. 305 - Altenwohnheim II 20
BGHZ 42 S. 118 - Personalausweis 32,70,71,72
Bobbs-Merrill Co. v. Straus, 210 U.S. 339 98
Brocken v. Spokane Arcades, Inc., 472 U.S. 491, 504 118
BVerfGE31,S.229 18,38,58
BVertfGE 49, S. 382 - Gottesdienst 32
BVerfGE 81, S. 12, 19
BVerGE31,S.270 47
BVerGE 56, S. 155 58
Campbell v. Acuff-Rose Music, Inc., 520 U.S. 569 105,106,107,109
Central Point Software v. Nugent, 903 F. Supp. 1057 97
Columbia Pictures Industries, Inc. v. Redd Hörne, Inc., 749 F.2d 154 96
Dellar v. Samuel Goldwyn, Inc., 104 F.2d 661 106
Dodd, Mead Co. v. Lilienthal, 514 F. Supp. 105 120
Elektra Records Co. v. Gern Elec. Distribs., Inc., 360 F. Supp. 821 (E.D.N.Y. 1973) 102
Encyclopaedia Britarmica Educational Corp. v. Crooks, 542 F. Supp. 1156 113,115
Estate of Hemingway v. Random House, Inc., 23 N.Y. 2d 341,348 89
Folsom v. Marsh, 9 F. Cas. 342 105,106
Harper Row, Publishers, Inc. v. Nation Enters., 471 U.S. 539 108,109,119
Hoehling v. Universal City Studios, 618 F.2d 972 109
Hustler Magazine, Inc. v. Moral Majority, Inc., 796 F.2d 1148 107
In re: Aimster Copyright Litigation, 252 F. Supp. 2d 634 2,149
Joseph Burstyn, Inc. v. Wilson, 343 U.S. 495 120
KG GRUR 1992, S. 168 - Dia-Kopie 36
LG Potsdam ZUM 2003, S. 829-Internetauktion 77,80
LG Stuttgart ZUM 2001, S. 614-CD-Brenner 40,41
VIII
Los Angeles News Service v. Tullo, 973 F.2k 791 107
MAI Systems Corp. v. PEAK Computer, Inc., 991 F.2d 511 93
MGMStudios, Inc. v. Grokster, Ltd., 243 F. Supp. 2d 1073 7, 149, 150
OLG München CR 2001, S. 333 - MIDI-Files 74
OLG München FuR 1983, S. 273 46
OLG München GRUR 1990, S. 677 - Postervertrieb 161
On Comand Video Corp. v. Columbia Pictures Indus., 777 F. Supp. 787 96
Paramount Picture v. Carol Publ 'g Group, 11 F. Supp 2d 329 107
Playboy Enters. Inc. v. WebbworldInc., 991 F. Supp. 543 97
RIAA v. Diamond Multimedia Sys., Inc., 180 F.3d 1072 116, 129, 130
RIAA v. Verizon Internet Services, 66 U.S.P.Q. 2D (BNA) 1555 147
Salinger v. Random House, Inc., 650 F. Supp. 413 108
Salinger v. Random House, Inc., 811 F.2d 90 109, 119
Shapiro, Bernstein Co. v. H. L. Green Co., 316 F.2d 304 (2d Cir. 1963) 102
Sony Computer Entertainment v. Connectix Corp., 203 F.3d 596 93
Sony Corp. ofAm. v. Universal City Studios, Inc., 464 U.S. 417 105, 107, 108
Stenograph L.L.C. v. Bossard Associates, Inc., 144 F.3d 96 93
Triangle Publications, Inc. v. Knight-Ridder Newspaper, Inc., 626 F.2d 1171 119
U.S. v. LaMacchia, 871 F. Supp. 535 131
United States v. Paramount Pictures, Inc., 334 U.S. 131 114
Universal City Studios v. Reimerdes, 111 F. Supp. 2d 294 138, 139, 141, 142
Universal City Studios, Ine v. Sony Corp. ofAm., 480 F. Supp. 429 114
Universal City Studios, Inc. v. Corley, 273 F.3d 429 138, 141
Universal City Studios, Inc. v. Sony Corp. ofAm, 659 F.2d 963 111
Universal City Studios, Inc. v. Sony Corp. ofAm., 464 U.S. 417 148
Universal City Studios, Inc. v. Sony Corp. ofAm., 480 F. Supp. 429 148
Walt Disney Prods. V. Basmajian, 600 F. Supp. 439 98
Ward v. Rock Against Racism, 491 U.S. 781 118, 120
Williams Wilkins Co. v. United States, 487 F.2d 1345 115
Woods v. Bourne Co., 60 F.3d 978, 990 90
Inhaltsverzeichnis
Fälle VII
Inhaltsverzeichnis I
Abkürzungsverzeichnis XV
Literaturverzeichnis XI
Kapitel 1 - Einleitung 1
A. Private Vervielfältigungen und Urheberrechte 1
I. Problematik im Musik- und Filmbereich 2
1. Digitale Technologie im Musik- und Filmbereich 3
a. Digitale Speichermedien und ihre Eigenschaften A
b.DVD 4
2. Digitale Technik in Verbindung mit dem Internet 5
a. P2P 6.
b.MP3 1
II. Zusammenfassung 8
B. Internationales Urheberrecht 9
I. Berner Übereinkunft 9
1. Vervielfältigungsrecht 10
2. Drei-Stufen-Test 10
3. Anspruchsberechtigte nach der RBÜ 11
II. Rom-Abkommen 11
III. TRIPS 12
1. Regelungsinhalt TRIPS 13
2. Durchsetzbarkeit der Bestimmungen 13
IV. WIPO 14
1. Regelungsinhalt WCT 14
a. Technische Schutzmöglichkeiten 14
b. Vervielfältigungsrecht 14
2. Regelungsinhalt WPPT 15
V. Zusammenfassung 15
Kapitel 2 - Urheberrechtliches Regelwerk in Deutschland und den USA 17
A. Das deutsche Urheberrecht 17
I. Schutzzweck- und Schutzvoraussetzung des deutschen Urheberrechts 18
1. Urheberpersönlichkeitsrecht 19
2. Wirtschaftlicher Schutzbereich 19
II. Urheberrechtliche Verwertungsrechte 20
1. Vervielfältigungsrecht gemäß § 16UrhG 20
a. Körperliche Festlegung bei RAM-Speicherungen 21
b. Vervielfältigungsrecht für andere Werkbeteiligte 22
2. Das Recht der öffentlichen Wiedergabe gemäß § 15 Abs. 2 UrhG 22
a. Öffentlichkeitsbegriff i.S.v. § 15 Abs. 3 UrhG 23
b. Öffentliche Wiedergabe bei P2P-Filesharing-Aktivitäten 23
3. Neues Recht der öffentlichen Zugänglichmachung gemäß § 19a UrhG 24
a. Verletzungshandlung durch die Teilnehmer an P2P-Tauschplattformen 24
X
b. Verletzungshandlung durch den Betreiber der P2P-Tauschplattformen 25
c. Recht der öffentlichen Zugänglichmachung für andere Werkbeteiligte 25
4. Verbreitungsrecht gemäß § 17UrhG 26
a. § 17 Abs. 1 2. Alt. UrhG - Inverkehrbringen 26
b.§ 17 Abs. 1 1. Alt. UrhG-Angebot an die Öffentlichkeit 26
c. Erschöpfungsgrundsatz nach § 17 Abs. 2 UrhG 27
aa. Einschränkung des Veräußerungsbegriffs 27
bb. Bedeutung für die Film- und Musikindustrie 28
d. Digitale Problematik und Notwendigkeit einer körperlichen Überlassung. 28
5. Weitere betroffene Rechte durch P2P-Filesharing 29
a. Bearbeitung und Umgestaltung gemäß § 23 UrhG 29
b. Begriff der Bearbeitung und Umgestaltung nach § 23 UrhG 30
c. Komprimierung als Bearbeitung 30
d. Komprimierung als Umgestaltung 31
6. Zwischenergebnis 31
III. Schrankenregelung der Verwertungsrechte 31
1. Vervielfältigung zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch 33
a. Begriff des privaten und sonstigen eigenen Gebrauchs 34
b. Merkmal Einzelne Vervielfältigungsstücke 35
c. Kopiervorlagen aus rechtswidrigen Quellen 36
d. Privilegierung im digitalen Umfeld im Lichte des neuen § 53 UrhG 37
aa. Privilegierung bei Online-Tauschbörsen im Falle des Bereitstellens 37
bb. Privilegierung bei Online-Tauschbörsen im Falle des Herunterladens. 37
e. Kompensation freier Vervielfältigungen gemäß § 53 durch § 54 UrhG 38
aa. Digitale Medien als Vervielfältigungsgeräte 39
(l)P2P-Software als Gerät i.S.v. § 54 Abs. 1 Nr. 1 UrhG 40
(2) PC als Gerät i.S.v. § 54 Abs. 1 Nr. 1 UrhG 41
bb. Angemessenheit der Kompensationshöhe in § 54 UrhG 42
2. Vorübergehende Vervielfältigungshandlung gemäß § 44a UrhG n.F 43
3. Beschränkung der öffentlichen Zugänglichmachung 44
a. Beschränkung von § 19a UrhG durch § 52a UrhG 44
b. Beschränkung voi, § 19a UrhG durch § 46 UrhG 46
c. Beurteilung der Schrankenbestimmung zu § 19a UrhG 46
aa. Durchsetzbarkeit einer ausschließlich zweckbestimmten Nutzung 46
bb. Problem der Begrenzung auf privilegierte
Empfänger bei zweckgemäßer Verwendung 47
d. Zwischenergebnis 48
4. Schranken-Schranke im Bereich der Privatkopie 49
a. Grundsätzliche Anwendbarkeit europäischer Richtlinien 49
b. Ausnahmen 50
IV. Einführung technischer Schutzmechanismen 51
1. Überblick technischer Schutzmechanismen 51
a. Kennzeichnungsmechanismen - Watermark und Fingerprint 52
b. Kopier- und Zugangskontrollmechanismen 52
c.TCPA 54
d. Kopierschutz bei DVDs 55
XI
2. Implementierung des Umgehungsschutzes technischer
Kontrollmechanismen in das deutsche Urheberrecht 56
a. Umgehungsschutz Kopier-Zugangskontrollmechanismen
gemäß § 95a UrhG 56
aa. Berücksichtigung privilegierter Nutzungen gemäß § 95b UrhG 57
(1) Vorrangigkeit privilegierter Nutzungen 57
(2) Selbsthilferecht zur Umgehung technischer Mechanismen
bei privilegierter Nutzung 59
(3) Gesetzlicher Anreiz zu freiwilligen Vereinbarungen
gemäß § 95b Abs. 2 UrhG 59
bb. Zulässigkeit eines gänzlichen Ausschlusses der Privatkopie 60
(1) Verfassungsrechtliche Bedenken eines gänzlichen Verbots 60
(a) Betroffenheit der allgemeinen Informationsfreiheit
Art. 5 Abs. 1 S. 1 2. Alt. GG 61
(b) Betroffenheit der Eigentumsgarantie der CD-Nutzer
gemäß Art. 14 Abs. 1 S. 1 GG 62
(2) Einfachgesetzliche Bedenken eines gänzlichen Verbots 63
(3) Vereinbarkeit mit pauschalierten Vergütungssystem, § 54 UrhG 64
b. Umgehungsschutz von Kennzeichungssystemen gemäß § 95c UrhG 64
c. Kennzeichnungspflicht beim Einsatz technischer Schutzmechanismen 65
aa. Folgen bei Verstoß gegen die Kennzeichnungspflicht
bei§95dAbs. 1 UrhG 65
(1) Rechtsfolgen zum Schutz der Verbraucherinteressen 66
(2) Rechtsfolgen für den Lauterkeitsschutz des Wettbewerbs 67
bb. Folgen bei Verstoß gegen § 95d Abs. 2 UrhG 68
3. Zusammenfassung 68
V. Ansprüche des Urhebers bei Rechtsverstößen 68
1. Zurechnung mittelbare Urheberrechtsverletzung 70
a. Grundig Reporter-Urteil 1955 70
b. Mittelbare Verantwortlichkeit nach § 1004 BGB 71
aa. Störereigenschaft beim Vertrieb der Filesharing-Software 71
bb. Einschränkende Beurteilung der Störereigenschaft 72
2. Hafrungsprivilegierung der Online-Service-Provider nach §§ 8 ff. TDG 73
a. Anwendbarkeit des TDG 74
b. Systematik des TDG und Verhältnis zu allgemeinen Haftungsregelungen . 74
aa. Prinzip der abgestuften Haftung 75
bb. Differenzierung zwischen verschuldensunabhängigen Ansprüchen
bei § 8 TDG und verschuldensabhängigen Ansprüchen bei §§ 9 ff. TDG. 75
(1) Gegen eine Differenzierung nach der Art des Anspruchs 75
(2) Für eine Differenzierung nach der Art des Anspruchs 76
c. Voraussetzungen der Haftungsprivilegierung nach §§ 8 ff. TDG 78
aa. Qualifizierung verschiedener OSP unter das TDG 78
(1) Tauschbörsen-Veranstalter als OSP 79
(2) Universitätsnetzwerke als OSP 80
bb. Zusammenfassung 81
3. Anspruch auf Identitätspreisgabe gegen OSP 81
XII
a. Auskunftsansprüche nach § 101a UrhG 82
b. Auskunftsansprüche nach §§ 97 ff. UrhG i.V.m. § 242 BGB 83
c. Auskunftspflicht zur Strafverfolgung 84
aa. Anwendungsbereich TKG 84
(1) Telekommunikationsbegriff 84
(2) Anwendbarkeit des TKG auf OSP-Dienstleistungen 85
bb. Voraussetzung zur Herausgabe der Nutzerdaten nach § 89 Abs. 6 TKG. 85
cc. Beurteilung eines abstrakten strafrechtlichen Auskunftsanspruchs 86
(1) Verwendung der zur strafrechtlichen Sachverhaltsaufklärung
erlangten Informationen im zivilrechtlichen Verfahren 86
(2) Voraussetzung eines Akteneinsichtsanspruchs nach § 406e Abs. 1 StPO .87
VI. Zwischenergebnis 88
B. Das US-amerikanische Urheberrecht 88
I. Schutzzweck des US-amerikanischen Urheberrechts 89
II. Schutzvoraussetzungen 90
III. Exklusivrechte des Copyright Owner 92
1. Vervielfaltigungsrecht 92
a. „copies" und „phonorecords" 92
b. Beurteilung bei digitaler Speicherung im RAM 93
c. Vervielfältigungsrecht an Tonaufnahmen 93
2. Aufführungsrecht 94
a. Merkmal Öffentlichkeit 95
b. Problem der zeitgleichen Übermittlung 96
c. Betroffenheit des Aufführungsrecht durch Internetaktivitäten 96
3. Distributionsrecht 97
a. First sale doctrine, § 109 CA 98
aa. Record Rental Amendment von 1984 98
bb. Anwendbarkeit der „first sale doctrine"
auf den digitalen Vertrieb „digital first sale doctrine" 99
b. Zusammenfassung 100
IV. Sanktionen gegen Verletzung der Exklusivrechte 101
1. Möglichkeiten bei unmittelbaren Rechtsverletzungen 101
2. Möglichkeiten bei mittelbaren Rechtsverletzungen 101
a. „Contributory liability" 102
b. „Vicarious liability" 102
V. Beurteilung und Zusammenfassung 103
VI. Schranken des Copyright Law 104
1. Limitierung im Falle ephemerer Speicherungen, § 112 CA 104
2. Fair use doctrine, § 107 CA 105
a. Vierstufen-Test 106
aa. Absicht und Charakteristik der Nutzung 107
bb. Die Art des geschützten Werks 108
cc. Wirtschaftlicher Wert der Nutzung im Verhältnis zum Werk 109
dd. Auswirkung der Nutzung auf die wirtschaftliche Auswertung 109
ee. Möglichkeit der Lizenzierung 110
ff. Abschließende Gesamtbetrachtung 110
XIII
b. Fair use und private Vervielfältigung 111
aa. Grundsätzliche Übertragbarkeit der fair use 111
(1) Private Vervielfältigung von Bildaufnahmen
und fair use (Betamax-Urteil) 112
(a) Argument der fair use im Betamax-Fall 112
(b) Argument einer verhältnismäßigen Lizenzerteilung im Betamax-Fall. 113
(2) Private Vervielfältigung von Tonaufnahmen und fair use 113
bb. Anwendung der fair use auf digitale Vervielfältigungen 115
c. Gewährleistungspflicht von fair use-Handlungen 116
aa. Genereller Anspruch auf fair use-Handlungen 116
bb. Copyright Clause und First Amendment 117
(1) Schranken der „First Amendment"-Rechte 118
(2) Privatkopie als „First Amendmenf'-Recht 119
cc. Recht auf freie Werknutzung direkt aus „Copyright Clause" 121
dd. Konformität mit internationalen Vorgaben 122
3. Zwischenergebnis 122
VII. Legislative Einschränkungen digitaler Werknutzung 123
1. Audio Home Recording Act von 1992 124
a. Haftungsprivilegierung bei privater Vervielfältigung 124
b. Secure Copyright Management System 125
c. Pauschalisiertes Vergütungssystem 125
d.Neue Medien und AHRA-Bestimmungen 126
aa. Betroffene digitale Medien nach dem AHRA 126
(1) PC als „digital audio recording device" 127
(2) P2P-Software als „digital audio device" 127
bb. iPod 128
(1) Problem der „second generation copy" 129
(2) iPod als „digital audio recording device" 129
2. No Electronic Theft Act von 1997 131
3. Digital Millennium Copyright Act von 1998 132
a. Anti-circumvention provisions 132
aa. Differenzierung zwischen „access" und „copy control" 133
bb. Spezielle Regelungen bei Zugangssperren 134
(1) Zugangssperren i.S.v. § 1201 (a)CA 134
(2) „Rulemaking proceeding" zur Umgehung von Zugangshindernissen. 134
(3) Kopiersperren mit „malfunction" im Falle von Musik- und Filmwerken 135
(a) Zulässigkeit einer Umgehung ohne „rulemaking proceeding" 135
(b) Hinreichende Kennzeichnung geschützter CDs 137
(4) Allgemeine Haftungsprivilegierungen 137
cc. Generalklauselartige Ausnahmeregelung im DMCA 138
dd. Auswirkung von fair use-Nutzungen auf den DMCA 138
(1) Zulässigkeit eines Ausschlusses von fair use-Nutzungen 138
(a) Notwendigkeit eines Verstoßes gegen § 106 CA
nach internationalen Vorgaben 139
(b) Verfassungsrechtliche Problematik bei
Ausklammerung von fair use-Nutzungen 140
XIV
(2) Universal City Studios gegen Reimerdes 141
b. Integritätsschutz von CMI, § 1202 CA 142
c. Haftungsprivilegierung des Online Service Provider 143
aa. „Contributory" und „vicarious liability" der OSP 144
bb. Voraussetzungen der „save harbor"-Bestimmungen, § 512 CA 144
(1) Differenzierung nach einzelnen Leistungen 144
(2) Rechtsfolgen der Haftungsprivilegierung 145
cc. RIAA gegen Verizon 145
(1) Anwendungsbereich von § 512 (h) CA 146
(2) Verfassungsrechtliche Problematik 146
dd. A M Records gegen Napster 147
(1) „Noninfringing use doctrine" aus dem Betamax-Urteil 148
(2) „Noninfringing use doctrine" im Falle Napster 148
ee. MGM Studios, Inc. gegen Grokster, Ltd 149
(1) „Contributory" und „vicarious liability" im Falle Grokster 150
(2) „Noninfringing use doctrine" im Falle Grokster 150
VIII. Zwischenergebnis 151
Kapitel 3 - Beurteilung und Vergleich der Regelwerke 153
A. Vergleich der Schutzmöglichkeiten in den USA und Deutschland 153
I. Unterschiede in den einzelnen Rechtssystemen im Überblick. 153
1. Spezifika des 5. UrhR-ÄndG zur Verhinderung digitaler privater Kopien .153
a. Übersicht über die für die Privatkopie bedeutenden Änderungen 154
b. Beurteilung der neuen Schutzmöglichkeiten des 5. UrhR-ÄndG 155
c.Ausblick 156
2. Spezifika des CA zur Verhinderung digitaler privater Kopien 157
a. Überblick der Schutzmöglichkeiten digitaler privater Kopien nach dem CA. 157
b. Beurteilung der verschiedenen CA-Regelungen im digitalen Bereich 158
3. Zwischenergebnis 159
II. Vorzüge der amerikanischen Regelungen im diskutierten Themenkontext. 160
B. Übertragbarkeit amerikanischer Bestimmungen auf deutsche Nutzer 160
I. Anwendbarkeit von § 512 (h) CA auf deutsche Nutzer 161
1. Anwendbares Recht bei Rechtsverletzungen im Internet 161
2. Folgen des Territorialitätsprinzip für deutsche Filesharer 162
a. Rechtsverletzung auf US-amerikanischem Territorium
durch Upload in Deutschland 162
b. Mittelbare Rechtsverletzung auf US-amerikanischem Territorium
durch Download in den USA 163
c. Auskunftsanspruch aus § 512 (h) CA gegen den
zur mittelbaren Rechtsverletzung benutzten OSP 163
II. Einführung eines unabhängigen Auskunftsanspruch
in das deutsche Urheberrecht 164
1. Verfassungsrechtliche Vereinbarkeit eines deutschen § 512 (h) CA
im Hinblick auf die informationeile Selbstbestimmung 165
a. Rechtfertigung eines Eingriffs in das Recht
auf informationelle Selbstbestimmung 165
XV
b. Verhältnismäßigkeit einer Regelung über einen abstrakten Auskunftsanspruch 166
aa. Problem der Erforderlichkeit durch Vorliegen
technischer Schutzmöglichkeiten 166
bb. Angemessenheit bei Bagatellverstoßen 167
2. Vorschlag für einen gesetzlichen abstrakten Auskunftsanspruch 168
III. Schlussfolgerung 169
C. Fazit 169 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Marx, Iris |
author_facet | Marx, Iris |
author_role | aut |
author_sort | Marx, Iris |
author_variant | i m im |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021479468 |
classification_rvk | PU 5440 |
ctrlnum | (OCoLC)179813071 (DE-599)BVBBV021479468 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02122nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021479468</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100426 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060223s2005 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3865731538</subfield><subfield code="9">3-86573-153-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179813071</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021479468</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 5440</subfield><subfield code="0">(DE-625)140642:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Marx, Iris</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Möglichkeiten zum Schutz von musikalischen und filmischen Werken vor privaten digitalen Raubkopien nach dem deutschen und US-amerikanischen Urheberrecht</subfield><subfield code="c">Iris Marx</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Wissenschaftl. Verl. Berlin</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 170 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">59</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Raubkopie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4385911-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Raubkopie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4385911-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">59</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012708472</subfield><subfield code="9">59</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014700591&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014700591</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | USA (DE-588)4078704-7 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | USA Deutschland |
id | DE-604.BV021479468 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:10:44Z |
indexdate | 2024-07-09T20:36:51Z |
institution | BVB |
isbn | 3865731538 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014700591 |
oclc_num | 179813071 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-188 |
physical | XXVI, 170 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Wissenschaftl. Verl. Berlin |
record_format | marc |
series | Schriften zur Rechtswissenschaft |
series2 | Schriften zur Rechtswissenschaft |
spelling | Marx, Iris Verfasser aut Möglichkeiten zum Schutz von musikalischen und filmischen Werken vor privaten digitalen Raubkopien nach dem deutschen und US-amerikanischen Urheberrecht Iris Marx 1. Aufl. Berlin Wissenschaftl. Verl. Berlin 2005 XXVI, 170 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur Rechtswissenschaft 59 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2004 Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd rswk-swf Raubkopie (DE-588)4385911-2 gnd rswk-swf Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Raubkopie (DE-588)4385911-2 s Digitalisierung (DE-588)4123065-6 s Urheberrecht (DE-588)4062127-3 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s USA (DE-588)4078704-7 g DE-604 Schriften zur Rechtswissenschaft 59 (DE-604)BV012708472 59 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014700591&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Marx, Iris Möglichkeiten zum Schutz von musikalischen und filmischen Werken vor privaten digitalen Raubkopien nach dem deutschen und US-amerikanischen Urheberrecht Schriften zur Rechtswissenschaft Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd Raubkopie (DE-588)4385911-2 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123065-6 (DE-588)4385911-2 (DE-588)4062127-3 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Möglichkeiten zum Schutz von musikalischen und filmischen Werken vor privaten digitalen Raubkopien nach dem deutschen und US-amerikanischen Urheberrecht |
title_auth | Möglichkeiten zum Schutz von musikalischen und filmischen Werken vor privaten digitalen Raubkopien nach dem deutschen und US-amerikanischen Urheberrecht |
title_exact_search | Möglichkeiten zum Schutz von musikalischen und filmischen Werken vor privaten digitalen Raubkopien nach dem deutschen und US-amerikanischen Urheberrecht |
title_exact_search_txtP | Möglichkeiten zum Schutz von musikalischen und filmischen Werken vor privaten digitalen Raubkopien nach dem deutschen und US-amerikanischen Urheberrecht |
title_full | Möglichkeiten zum Schutz von musikalischen und filmischen Werken vor privaten digitalen Raubkopien nach dem deutschen und US-amerikanischen Urheberrecht Iris Marx |
title_fullStr | Möglichkeiten zum Schutz von musikalischen und filmischen Werken vor privaten digitalen Raubkopien nach dem deutschen und US-amerikanischen Urheberrecht Iris Marx |
title_full_unstemmed | Möglichkeiten zum Schutz von musikalischen und filmischen Werken vor privaten digitalen Raubkopien nach dem deutschen und US-amerikanischen Urheberrecht Iris Marx |
title_short | Möglichkeiten zum Schutz von musikalischen und filmischen Werken vor privaten digitalen Raubkopien nach dem deutschen und US-amerikanischen Urheberrecht |
title_sort | moglichkeiten zum schutz von musikalischen und filmischen werken vor privaten digitalen raubkopien nach dem deutschen und us amerikanischen urheberrecht |
topic | Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd Raubkopie (DE-588)4385911-2 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
topic_facet | Digitalisierung Raubkopie Urheberrecht Rechtsvergleich USA Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014700591&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012708472 |
work_keys_str_mv | AT marxiris moglichkeitenzumschutzvonmusikalischenundfilmischenwerkenvorprivatendigitalenraubkopiennachdemdeutschenundusamerikanischenurheberrecht |