Verfassungs- und europarechtliche Probleme im Stammzellgesetz (StZG):
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
BWV
2005
|
Schriftenreihe: | Berliner Juristische Universitätsschriften Öffentliches Recht
28 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 261 S. |
ISBN: | 3830510799 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021478627 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130220 | ||
007 | t| | ||
008 | 060223s2005 xx m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3830510799 |9 3-8305-1079-9 | ||
035 | |a (OCoLC)181481217 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021478627 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-19 | ||
084 | |a PJ 2280 |0 (DE-625)136655: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Chŏng, Mun-sik |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)13054938X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verfassungs- und europarechtliche Probleme im Stammzellgesetz (StZG) |c Mun-Sik Jeong |
264 | 1 | |a Berlin |b BWV |c 2005 | |
300 | |a 261 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Berliner Juristische Universitätsschriften : Öffentliches Recht |v 28 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2005 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Stammzellgesetz |0 (DE-588)4789511-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Embryonic stem cells |x Research |x Law and legislation |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Embryonic stem cells |x Research |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Embryonale Stammzelle |0 (DE-588)4699648-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forschung |0 (DE-588)4017894-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Stammzellgesetz |0 (DE-588)4789511-1 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Embryonale Stammzelle |0 (DE-588)4699648-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Forschung |0 (DE-588)4017894-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
751 | |a Berlin |4 pup | ||
830 | 0 | |a Berliner Juristische Universitätsschriften |p Öffentliches Recht |v 28 |w (DE-604)BV010165909 |9 28 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014699764&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014699764 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135340126502912 |
---|---|
adam_text |
Inhaltverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 17
Teil Eins Grundlagen 19
1. Kapitel Einleitung 21
I. Problemdarstellung des Stammzellgesetzes 21
II. Ziel und Gang der Untersuchung 25
2. Kapitel: Überblick über Forschung an humanen embryonalen Stammzellen
27
I. Hintergrund 27
II. Definition und Arten der Stammzellen 28
1. Definition der Stammzelle 28
2. Arten der Stammzellen 28
(l)TotipotenteStammzelle 29
(2) Pluripotente Stammzelle 29
III. Gewinnung von Stammzellen 29
1. Embryonale Stammzellen 29
(1) Aus sog. überzähligen Embryonen 30
(2) Aus abortierten Feten 30
(3) Therapeutisches Klonen 31
2. Nichtembryonale Stammzellen 32
(1) Neonatale Stammzelle aus dem Nabelschnurblut 32
(2) Adulte Stammzellen 33
IV. Anwendungsmöglichkeiten der Stammzellen 34
1. Biowissenschaftliche Grundlagenforschung 34
2. Zeil und Gewebeersatz 34
(1) Aus embryonalen Stammzellen 35
(2) Durch therapeutisches Klonen 35
(3) Aus adulten Stammzellen 36
3. Organersatz 37
4. Gentherapie 37
5. Tumortherapie 37
6. Toxizitätsprüfung und Entwicklung von Pharmaka 38
V. Stand der Forschung mit menschlichen embryonalen
Stammzellen 38
VI. Ethische Bedenken bei der Forschung mit embryonalen
Stammzellen 39
9
VII. Rechtliche Lösungen für die Forschung mit embryonalen
Stammzellen 41
3. Kapitel: Embryonale Stammzellforschung in der deutschen Rechtsordnung
43
I. Embryonenforschung vor Erlass des Embryonenschutzgesetzes
43
1. Richtlinien zur Forschung an frühen menschlichen Embryonen
43
2. Durch Strafrecht 44
3. Der Bericht der „Benda Kommission" 44
4. Entwürfe für ein Embryonenschutzgesetz 45
(1) Diskussionsentwurf eines Gesetzes zum Schutz von
Embryonen 45
(2) Arbeitsentwurf eines Gesetzes zum Schutz von
Embryonen 46
II. Regelungen für die Forschung an embryonalen Stammzellen im
Embryonenschutzgesetz 46
1. Verbot der Erzeugung von Embryonen zum Forschungszweck
46
2. Überzählige Embryonen 47
3. Verbot verbrauchender Embryonenforschung 49
4. Keine Gewinnung embryonaler Stammzellen aus Embryonen
50
(1) In Deutschland 50
(2) Im Ausland 51
a. Durch Deutsche 51
b. Unter Beteiligung Deutscher von Deutschland aus 51
5. Import von embryonalen Stammzellen 52
(1) Import von totipotenten embryonalen Stammzellen 52
(2) Import von pluripotenten embryonalen Stammzellen 53
6. Gewinnung von adulten Stammzellen 54
III. Neuregelung für die Forschung an embryonalen Stammzellen
im Stammzellgesetz 55
1. Hintergrund 55
2. Entstehung des Stammzellgesetzes 56
(1) Bundestagsbeschluss vom 30. Januar 2002 57
(2) Gesetzgebungsverfahren 58
a. Entwurf vom 27. Februar 2002 58
b. Beschlussempfehlung des Ausschusses für Bildung,
Forschung und Technikfolgenabschätzung 59
10
(3) Gesetzgebungskompetenz 60
3. Regelungsinhalt 63
(1) Genehmigungsvorbehalt 63
(2) Herkunft der embryonalen Stammzellen 64
(3) Hochrangigkeit des Forschungsziels 64
(4) Alternativlosigkeit der Forschungs vorgaben 64
(5) Ethische Vertretbarkeit der Forschungsvorgaben 65
(6) Zuständige Behörde 65
(7) Zentrale Ethik Kommission für Stammzellenforschung. 65
(8) Versagungsgrund 66
(9) Genehmigungsverfahren 66
(10) Register 67
IV. Zwischenergebnis restriktiv, restriktiver 67
Teil Zwei Verfassungsrechtliche Probleme im Stammzellgesetz 69
4. Kapitel: Verfassungsgrundlage für das Stammzellgesetz 72
I. Menschenwürde und Recht auf Leben als
verfassungsrechtliche Maßstab für das Stammzellgesetz72
1. Menschenwürde als überkommener Kernpunkt für die
embryonale Stammzellforschung 72
(1) Entstehung der Menschenwürde im Grundgesetz 74
a. Entstehung der Menschenwürdegarantie im Grundgesetz
74
b. Idee der Menschenwürde 75
(2) Allgemeine Bedeutung der Menschenwürde und ihre
Ausdehnung 77
(3) Positive Bedeutung der Menschenwürde 78
a. Wert oder Mitgifttheorie 79
b. Leistungstheorie 80
c. Relation oder Kommunikationstheorie 80
d. Zwischenergebnis 80
(4) Rechtsproblem der Menschenwürdegarantie 81
(5) Rechtscharakter der Menschenwürde 82
(6) Anwendung der Menschenwürde in der embryonalen
Stammzellforschung 86
2. Recht auf Leben als konkreterer Kernpunkt für die
embryonale Stammzellforschung 86
(1) Entstehung der Norm 86
(2) Allgemeine Bedeutung 87
(3) Gesetzesvorbehalt 88
11
(4) Schutzpflicht des Staates 89
(5) Als selbständiger Maßstab für die embryonale
Stammzellforschung 89
3. Mögliche Verkopplung von Recht auf Leben und
Menschenwürde 90
(1) Personeller Schutzbereich 90
(2) Eingriff in das Recht auf Leben als Würdeverletzung. 91
II. Verhältnis zwischen Menschenwürde und Recht auf Leben bei
der embryonalen Stammzellenforschung 91
1. Zeitlicher Ausgangspunkt von Lebensrecht und
Menschenwürde 93
(1) Beginn des Lebens 93
(2) Beginn der Menschenwürde 96
(3) Ende des Lebensrechts 98
(4) Ende der Menschenwürde 99
2. Trägerschaft des Lebensrechts und der Menschenwürde. 100
3. Schutzpflichten aus der Menschenwürde und dem Lebensrecht
102
(1) Schutzpflichten aus der Menschenwürde 102
(2) Schutzpflichten aus dem Lebensrecht 103
4. Eingriffe 106
(1) Eingriffe in das Lebensrecht 106
(2) Eingriffe in die Menschenwürde 107
5. Rechtfertigung 109
(1) Rechtfertigung von Eingriffen in das Recht auf Leben 109
(2) Rechtfertigung von Eingriffen in die Menschenwürde. 110
a. Herrschende Meinung 110
b. Abweichende Meinung 111
6. Verhältnis zwischen der Menschenwürde und dem
Lebensgrundrecht 113
7. Zwischenergebnis: Lebensrecht und Menschenwürde des
Embryos 119
5. Kapitel: Schutzpflicht und Stammzellgesetz 120
I. Bestehen der Schutzpflicht 120
1. Eröffnung des Schutzbereichs 121
2. Beeinträchtigung durch Dritte 121
(1) Beim Lebensrecht 121
(2) Bei der Menschenwürde 123
II. Erfüllung der Schutzpflicht 125
1. Zweck und Mittel des Stammzellgesetzes 126
12
2. Geeignetheit des genehmigungsvorbehaltenden Importverbots
127
3. Effektivität des genehmigungsvorbehaltenden Importverbots
128
4. Proportionalität des genehmigungsvorbehaltenden
Importverbots 128
III. Zwischenergebnis 129
6. Kapitel: Forschungsfreiheit und Stammzellgesetz 131
I. Forschungsfreiheit (Art. 5 Abs. 3 GG) 131
1. Entstehung und Entwicklung 131
2. Wissenschafts und Forschungsfreiheit 132
3. Schutzbereich der Forschungsfreiheit 135
(1) Sachlicher Schutzbereich 135
(2) Verengung des Schutzbereichs? 136
(3) Personeller Schutzbereich 139
(4) Zwischenergebnisse 139
4. Eingriff in die Forschungsfreiheit 141
5. Verfassungsimmanente Schranken der Forschungsfreiheit. 142
(1) Forschungsfreiheit als vorbehaltlos gewährtes Grundrecht
142
(2) Verfassungsimmanente Schranken 142
(3) Schranken Schranken 144
II. Kollision zwischen der Forschungsfreiheit und der
Menschenwürde 145
III. Genehmigunsvorbehaltendes Importverbot als Kollisionslösung
147
1. Genehmigungsvorbehalt als administratives
Kontrollinstrument 147
2. Repressives Verbot mit Befreiungsvorbehalt? 149
3. Präventives Verbot mit gebundenem Genehmigungsvorbehält?
150
4. Oder eine Mischform? 151
5. Erteilung der Genehmigung 152
6. Vorläufiger politischer Kompromiss zur Mehrheitsfindung 154
IV. Zentrale Ethik Kommission als Kollisionsvermittler 157
1. Institutionalisierung von Ethik Kommissionen und ethischen
Beurteilungen 157
2. Zusammensetzung und Arbeitsweise der ZES 159
3. Legitimationsdefizitausgleich durch Unabhängigkeit und
Öffentlichkeit 161
13
4. Kollisionsvermittlung durch gesellschaftliche Akzeptanz ohne
Juristen 162
5. Aufgaben der ZES 163
(1) Ethische Vertretbarkeitsprüfung 164
a. Intention des Gesetzgebers 165
b. Raum für eine ethische Beurteilung 166
c. Ethische Vertretbarkeit als Selbstkontrolle 167
(2) Umfang der ethischen Prüfung 168
(3) Gegenstand der ethischen Prüfung 168
6. Zwischenergebnis 169
V. Alternativlosigkeit als erste Kollisionslösung 170
1. Vorklärungspflicht 170
(1) Erklärungsbedarf. 170
(2) In vitro Modelle oder Tierversuche 171
2. Alternativlosigkeit 172
(1) Wissenschaftliche Vertretbarkeit 172
(2) Verhältnismäßigkeitsprinzip 173
VI. Hochrangigkeit als zweite Kollisionslösung 174
1. Unbestimmtheit der Hochrangigkeit 174
2. Konkretisierung durch verfassungskonforme Auslegung. 175
(1) Wissenschaftliche Begründetheit 176
(2) Grundlagenforschung 177
(3) Aus medizinischer Sicht 177
(4) Vermeidung der Würdeverletzung von Embryonen durch
Hochrangigkeit 178
VII. Herkunft embryonaler Stammzellen als formelle
Voraussetzung 179
1. Stichtagsregelung 180
(1) Zweck: kein Embryo für die deutsche Forschung 180
(2) Mission impossible? 180
(3) Quantitatives Problem 181
(4) Qualitatives Problem 181
(5) Verstoß gegen dynamischen Grundrechtsschutz? 182
(6) Keine andere Auslegungsmöglichkeit 183
(7) Zwischenergebnis: nur zu Gunsten von Embryonen mit
geringer Bedeutung 183
2. Aus überzähligen Embryonen 184
3. Keine Entgelt 185
4. Versagungsgrund 186
VIII. Zwischenergebnis: Zunehmende Verfassungswidrigkeit. 187
14
Teil Drei Europarechtliche Probleme im Stammzellgesetz.l89
7. Kapitel: Freier Warenverkehr und Stammzellgesetz 194
I. Kein vorrangiges Gemeinschaftsrecht 194
1. Biomedizin Konvention des Europarats 194
2. Biopatent Richtlinie 195
3. Charta der Grundrechte der Europäischen Union 196
II. Menschliche embryonale Stammzelle als Ware 197
1. Bewegliche, körperliche Sache 198
2. Gegenstand von Handelsgeschäften 198
III. Importverbot als Beschränkung des freien Warenverkehrs. 200
IV. Rechtfertigung der Beschränkung 201
1. Menschenwürdegarantie als öffentliche Ordnimg 203
(1) Ausgangslage: Laserdrome Entscheidung 204
(2) Argumente des EuGH 204
(3) Kritik 205
(4) Zwischenergebnis 207
2. Schutz der Gesundheit des Lebens von Menschen 208
3. Forschungsfreiheit als Schranken Schranke der
Warenverkehrsfreiheit? 208
4. Verhältnismäßigkeit 210
V. Zwischenergebnis 210
8. Kapitel: Dienstleistungsfreiheit und Stammzellgesetz 211
I. Forschungsarbeit als Dienstleistung 211
1. Räumlicher und personeller Schutzbereich 211
2. Begriff der Dienstleistung 212
(1) Forschungstätigkeiten als selbständige Leistung 212
(2) Entgeltlichkeit 213
(3) Grenzüberschreitende und vorübergehende
Forschungsarbeit 213
3. Bereichsausnahme? 214
II. Strafdrohung als Behinderung 215
III. Rechtfertigung der Strafvorschriften 216
1. Menschenwürde der Embryonen als zwingende Gründe des
Allgemeinwohls? 217
2. Verhältnismäßigkeit 219
(1) Geeignetheit 219
(2) Erforderlichkeit 219
a. Verstoß gegen die Erforderlichkeit 219
b. Europarechtskonforme Auslegung? 220
15
IV. Zwischenergebnis 220
Teil Vier Ergebnis 223
9. Kapitel: Zusammenfassung und Schlußfolgerung 225
I. StZG: verfassungswidrig und gemeinschaftsrechtlich
problematisch 225
II. Notwendigkeit der Gesetzesänderung 229
1. Änderungsvorschlag des § 4 Abs. 2 Nr. 1 a) 229
2. Begründung 229
Literaturverzeichnis 231
Stichwortregister 261
16 |
adam_txt |
Inhaltverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 17
Teil Eins Grundlagen 19
1. Kapitel Einleitung 21
I. Problemdarstellung des Stammzellgesetzes 21
II. Ziel und Gang der Untersuchung 25
2. Kapitel: Überblick über Forschung an humanen embryonalen Stammzellen
27
I. Hintergrund 27
II. Definition und Arten der Stammzellen 28
1. Definition der Stammzelle 28
2. Arten der Stammzellen 28
(l)TotipotenteStammzelle 29
(2) Pluripotente Stammzelle 29
III. Gewinnung von Stammzellen 29
1. Embryonale Stammzellen 29
(1) Aus sog. überzähligen Embryonen 30
(2) Aus abortierten Feten 30
(3) Therapeutisches Klonen 31
2. Nichtembryonale Stammzellen 32
(1) Neonatale Stammzelle aus dem Nabelschnurblut 32
(2) Adulte Stammzellen 33
IV. Anwendungsmöglichkeiten der Stammzellen 34
1. Biowissenschaftliche Grundlagenforschung 34
2. Zeil und Gewebeersatz 34
(1) Aus embryonalen Stammzellen 35
(2) Durch therapeutisches Klonen 35
(3) Aus adulten Stammzellen 36
3. Organersatz 37
4. Gentherapie 37
5. Tumortherapie 37
6. Toxizitätsprüfung und Entwicklung von Pharmaka 38
V. Stand der Forschung mit menschlichen embryonalen
Stammzellen 38
VI. Ethische Bedenken bei der Forschung mit embryonalen
Stammzellen 39
9
VII. Rechtliche Lösungen für die Forschung mit embryonalen
Stammzellen 41
3. Kapitel: Embryonale Stammzellforschung in der deutschen Rechtsordnung
43
I. Embryonenforschung vor Erlass des Embryonenschutzgesetzes
43
1. Richtlinien zur Forschung an frühen menschlichen Embryonen
43
2. Durch Strafrecht 44
3. Der Bericht der „Benda Kommission" 44
4. Entwürfe für ein Embryonenschutzgesetz 45
(1) Diskussionsentwurf eines Gesetzes zum Schutz von
Embryonen 45
(2) Arbeitsentwurf eines Gesetzes zum Schutz von
Embryonen 46
II. Regelungen für die Forschung an embryonalen Stammzellen im
Embryonenschutzgesetz 46
1. Verbot der Erzeugung von Embryonen zum Forschungszweck
46
2. Überzählige Embryonen 47
3. Verbot verbrauchender Embryonenforschung 49
4. Keine Gewinnung embryonaler Stammzellen aus Embryonen
50
(1) In Deutschland 50
(2) Im Ausland 51
a. Durch Deutsche 51
b. Unter Beteiligung Deutscher von Deutschland aus 51
5. Import von embryonalen Stammzellen 52
(1) Import von totipotenten embryonalen Stammzellen 52
(2) Import von pluripotenten embryonalen Stammzellen 53
6. Gewinnung von adulten Stammzellen 54
III. Neuregelung für die Forschung an embryonalen Stammzellen
im Stammzellgesetz 55
1. Hintergrund 55
2. Entstehung des Stammzellgesetzes 56
(1) Bundestagsbeschluss vom 30. Januar 2002 57
(2) Gesetzgebungsverfahren 58
a. Entwurf vom 27. Februar 2002 58
b. Beschlussempfehlung des Ausschusses für Bildung,
Forschung und Technikfolgenabschätzung 59
10
(3) Gesetzgebungskompetenz 60
3. Regelungsinhalt 63
(1) Genehmigungsvorbehalt 63
(2) Herkunft der embryonalen Stammzellen 64
(3) Hochrangigkeit des Forschungsziels 64
(4) Alternativlosigkeit der Forschungs vorgaben 64
(5) Ethische Vertretbarkeit der Forschungsvorgaben 65
(6) Zuständige Behörde 65
(7) Zentrale Ethik Kommission für Stammzellenforschung. 65
(8) Versagungsgrund 66
(9) Genehmigungsverfahren 66
(10) Register 67
IV. Zwischenergebnis restriktiv, restriktiver 67
Teil Zwei Verfassungsrechtliche Probleme im Stammzellgesetz 69
4. Kapitel: Verfassungsgrundlage für das Stammzellgesetz 72
I. Menschenwürde und Recht auf Leben als
verfassungsrechtliche Maßstab für das Stammzellgesetz72
1. Menschenwürde als überkommener Kernpunkt für die
embryonale Stammzellforschung 72
(1) Entstehung der Menschenwürde im Grundgesetz 74
a. Entstehung der Menschenwürdegarantie im Grundgesetz
74
b. Idee der Menschenwürde 75
(2) Allgemeine Bedeutung der Menschenwürde und ihre
Ausdehnung 77
(3) Positive Bedeutung der Menschenwürde 78
a. Wert oder Mitgifttheorie 79
b. Leistungstheorie 80
c. Relation oder Kommunikationstheorie 80
d. Zwischenergebnis 80
(4) Rechtsproblem der Menschenwürdegarantie 81
(5) Rechtscharakter der Menschenwürde 82
(6) Anwendung der Menschenwürde in der embryonalen
Stammzellforschung 86
2. Recht auf Leben als konkreterer Kernpunkt für die
embryonale Stammzellforschung 86
(1) Entstehung der Norm 86
(2) Allgemeine Bedeutung 87
(3) Gesetzesvorbehalt 88
11
(4) Schutzpflicht des Staates 89
(5) Als selbständiger Maßstab für die embryonale
Stammzellforschung 89
3. Mögliche Verkopplung von Recht auf Leben und
Menschenwürde 90
(1) Personeller Schutzbereich 90
(2) Eingriff in das Recht auf Leben als Würdeverletzung. 91
II. Verhältnis zwischen Menschenwürde und Recht auf Leben bei
der embryonalen Stammzellenforschung 91
1. Zeitlicher Ausgangspunkt von Lebensrecht und
Menschenwürde 93
(1) Beginn des Lebens 93
(2) Beginn der Menschenwürde 96
(3) Ende des Lebensrechts 98
(4) Ende der Menschenwürde 99
2. Trägerschaft des Lebensrechts und der Menschenwürde. 100
3. Schutzpflichten aus der Menschenwürde und dem Lebensrecht
102
(1) Schutzpflichten aus der Menschenwürde 102
(2) Schutzpflichten aus dem Lebensrecht 103
4. Eingriffe 106
(1) Eingriffe in das Lebensrecht 106
(2) Eingriffe in die Menschenwürde 107
5. Rechtfertigung 109
(1) Rechtfertigung von Eingriffen in das Recht auf Leben 109
(2) Rechtfertigung von Eingriffen in die Menschenwürde. 110
a. Herrschende Meinung 110
b. Abweichende Meinung 111
6. Verhältnis zwischen der Menschenwürde und dem
Lebensgrundrecht 113
7. Zwischenergebnis: Lebensrecht und Menschenwürde des
Embryos 119
5. Kapitel: Schutzpflicht und Stammzellgesetz 120
I. Bestehen der Schutzpflicht 120
1. Eröffnung des Schutzbereichs 121
2. Beeinträchtigung durch Dritte 121
(1) Beim Lebensrecht 121
(2) Bei der Menschenwürde 123
II. Erfüllung der Schutzpflicht 125
1. Zweck und Mittel des Stammzellgesetzes 126
12
2. Geeignetheit des genehmigungsvorbehaltenden Importverbots
127
3. Effektivität des genehmigungsvorbehaltenden Importverbots
128
4. Proportionalität des genehmigungsvorbehaltenden
Importverbots 128
III. Zwischenergebnis 129
6. Kapitel: Forschungsfreiheit und Stammzellgesetz 131
I. Forschungsfreiheit (Art. 5 Abs. 3 GG) 131
1. Entstehung und Entwicklung 131
2. Wissenschafts und Forschungsfreiheit 132
3. Schutzbereich der Forschungsfreiheit 135
(1) Sachlicher Schutzbereich 135
(2) Verengung des Schutzbereichs? 136
(3) Personeller Schutzbereich 139
(4) Zwischenergebnisse 139
4. Eingriff in die Forschungsfreiheit 141
5. Verfassungsimmanente Schranken der Forschungsfreiheit. 142
(1) Forschungsfreiheit als vorbehaltlos gewährtes Grundrecht
142
(2) Verfassungsimmanente Schranken 142
(3) Schranken Schranken 144
II. Kollision zwischen der Forschungsfreiheit und der
Menschenwürde 145
III. Genehmigunsvorbehaltendes Importverbot als Kollisionslösung
147
1. Genehmigungsvorbehalt als administratives
Kontrollinstrument 147
2. Repressives Verbot mit Befreiungsvorbehalt? 149
3. Präventives Verbot mit gebundenem Genehmigungsvorbehält?
150
4. Oder eine Mischform? 151
5. Erteilung der Genehmigung 152
6. Vorläufiger politischer Kompromiss zur Mehrheitsfindung 154
IV. Zentrale Ethik Kommission als Kollisionsvermittler 157
1. Institutionalisierung von Ethik Kommissionen und ethischen
Beurteilungen 157
2. Zusammensetzung und Arbeitsweise der ZES 159
3. Legitimationsdefizitausgleich durch Unabhängigkeit und
Öffentlichkeit 161
13
4. Kollisionsvermittlung durch gesellschaftliche Akzeptanz ohne
Juristen 162
5. Aufgaben der ZES 163
(1) Ethische Vertretbarkeitsprüfung 164
a. Intention des Gesetzgebers 165
b. Raum für eine ethische Beurteilung 166
c. Ethische Vertretbarkeit als Selbstkontrolle 167
(2) Umfang der ethischen Prüfung 168
(3) Gegenstand der ethischen Prüfung 168
6. Zwischenergebnis 169
V. Alternativlosigkeit als erste Kollisionslösung 170
1. Vorklärungspflicht 170
(1) Erklärungsbedarf. 170
(2) In vitro Modelle oder Tierversuche 171
2. Alternativlosigkeit 172
(1) Wissenschaftliche Vertretbarkeit 172
(2) Verhältnismäßigkeitsprinzip 173
VI. Hochrangigkeit als zweite Kollisionslösung 174
1. Unbestimmtheit der Hochrangigkeit 174
2. Konkretisierung durch verfassungskonforme Auslegung. 175
(1) Wissenschaftliche Begründetheit 176
(2) Grundlagenforschung 177
(3) Aus medizinischer Sicht 177
(4) Vermeidung der Würdeverletzung von Embryonen durch
Hochrangigkeit 178
VII. Herkunft embryonaler Stammzellen als formelle
Voraussetzung 179
1. Stichtagsregelung 180
(1) Zweck: kein Embryo für die deutsche Forschung 180
(2) Mission impossible? 180
(3) Quantitatives Problem 181
(4) Qualitatives Problem 181
(5) Verstoß gegen dynamischen Grundrechtsschutz? 182
(6) Keine andere Auslegungsmöglichkeit 183
(7) Zwischenergebnis: nur zu Gunsten von Embryonen mit
geringer Bedeutung 183
2. Aus überzähligen Embryonen 184
3. Keine Entgelt 185
4. Versagungsgrund 186
VIII. Zwischenergebnis: Zunehmende Verfassungswidrigkeit. 187
14
Teil Drei Europarechtliche Probleme im Stammzellgesetz.l89
7. Kapitel: Freier Warenverkehr und Stammzellgesetz 194
I. Kein vorrangiges Gemeinschaftsrecht 194
1. Biomedizin Konvention des Europarats 194
2. Biopatent Richtlinie 195
3. Charta der Grundrechte der Europäischen Union 196
II. Menschliche embryonale Stammzelle als Ware 197
1. Bewegliche, körperliche Sache 198
2. Gegenstand von Handelsgeschäften 198
III. Importverbot als Beschränkung des freien Warenverkehrs. 200
IV. Rechtfertigung der Beschränkung 201
1. Menschenwürdegarantie als öffentliche Ordnimg 203
(1) Ausgangslage: Laserdrome Entscheidung 204
(2) Argumente des EuGH 204
(3) Kritik 205
(4) Zwischenergebnis 207
2. Schutz der Gesundheit des Lebens von Menschen 208
3. Forschungsfreiheit als Schranken Schranke der
Warenverkehrsfreiheit? 208
4. Verhältnismäßigkeit 210
V. Zwischenergebnis 210
8. Kapitel: Dienstleistungsfreiheit und Stammzellgesetz 211
I. Forschungsarbeit als Dienstleistung 211
1. Räumlicher und personeller Schutzbereich 211
2. Begriff der Dienstleistung 212
(1) Forschungstätigkeiten als selbständige Leistung 212
(2) Entgeltlichkeit 213
(3) Grenzüberschreitende und vorübergehende
Forschungsarbeit 213
3. Bereichsausnahme? 214
II. Strafdrohung als Behinderung 215
III. Rechtfertigung der Strafvorschriften 216
1. Menschenwürde der Embryonen als zwingende Gründe des
Allgemeinwohls? 217
2. Verhältnismäßigkeit 219
(1) Geeignetheit 219
(2) Erforderlichkeit 219
a. Verstoß gegen die Erforderlichkeit 219
b. Europarechtskonforme Auslegung? 220
15
IV. Zwischenergebnis 220
Teil Vier Ergebnis 223
9. Kapitel: Zusammenfassung und Schlußfolgerung 225
I. StZG: verfassungswidrig und gemeinschaftsrechtlich
problematisch 225
II. Notwendigkeit der Gesetzesänderung 229
1. Änderungsvorschlag des § 4 Abs. 2 Nr. 1 a) 229
2. Begründung 229
Literaturverzeichnis 231
Stichwortregister 261
16 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Chŏng, Mun-sik 1970- |
author_GND | (DE-588)13054938X |
author_facet | Chŏng, Mun-sik 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Chŏng, Mun-sik 1970- |
author_variant | m s c msc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021478627 |
classification_rvk | PJ 2280 |
ctrlnum | (OCoLC)181481217 (DE-599)BVBBV021478627 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021478627</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130220</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060223s2005 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830510799</subfield><subfield code="9">3-8305-1079-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181481217</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021478627</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 2280</subfield><subfield code="0">(DE-625)136655:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Chŏng, Mun-sik</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13054938X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verfassungs- und europarechtliche Probleme im Stammzellgesetz (StZG)</subfield><subfield code="c">Mun-Sik Jeong</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">BWV</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">261 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berliner Juristische Universitätsschriften : Öffentliches Recht</subfield><subfield code="v">28</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Stammzellgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4789511-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Embryonic stem cells</subfield><subfield code="x">Research</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Embryonic stem cells</subfield><subfield code="x">Research</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Embryonale Stammzelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699648-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017894-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Stammzellgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4789511-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Embryonale Stammzelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699648-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017894-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="4">pup</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Berliner Juristische Universitätsschriften</subfield><subfield code="p">Öffentliches Recht</subfield><subfield code="v">28</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010165909</subfield><subfield code="9">28</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014699764&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014699764</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
geographic_facet | Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV021478627 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:10:39Z |
indexdate | 2025-01-02T11:12:06Z |
institution | BVB |
isbn | 3830510799 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014699764 |
oclc_num | 181481217 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-384 DE-521 DE-11 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-384 DE-521 DE-11 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 261 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | BWV |
record_format | marc |
series | Berliner Juristische Universitätsschriften Öffentliches Recht |
series2 | Berliner Juristische Universitätsschriften : Öffentliches Recht |
spelling | Chŏng, Mun-sik 1970- Verfasser (DE-588)13054938X aut Verfassungs- und europarechtliche Probleme im Stammzellgesetz (StZG) Mun-Sik Jeong Berlin BWV 2005 261 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berliner Juristische Universitätsschriften : Öffentliches Recht 28 Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2005 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Deutschland Stammzellgesetz (DE-588)4789511-1 gnd rswk-swf Recht Embryonic stem cells Research Law and legislation European Union countries Embryonic stem cells Research Law and legislation Germany Embryonale Stammzelle (DE-588)4699648-5 gnd rswk-swf Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Forschung (DE-588)4017894-8 gnd rswk-swf Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Stammzellgesetz (DE-588)4789511-1 u Embryonale Stammzelle (DE-588)4699648-5 s Forschung (DE-588)4017894-8 s Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b DE-604 Berlin pup Berliner Juristische Universitätsschriften Öffentliches Recht 28 (DE-604)BV010165909 28 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014699764&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Chŏng, Mun-sik 1970- Verfassungs- und europarechtliche Probleme im Stammzellgesetz (StZG) Berliner Juristische Universitätsschriften Öffentliches Recht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Deutschland Stammzellgesetz (DE-588)4789511-1 gnd Recht Embryonic stem cells Research Law and legislation European Union countries Embryonic stem cells Research Law and legislation Germany Embryonale Stammzelle (DE-588)4699648-5 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Forschung (DE-588)4017894-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4789511-1 (DE-588)4699648-5 (DE-588)4062801-2 (DE-588)4017894-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Verfassungs- und europarechtliche Probleme im Stammzellgesetz (StZG) |
title_auth | Verfassungs- und europarechtliche Probleme im Stammzellgesetz (StZG) |
title_exact_search | Verfassungs- und europarechtliche Probleme im Stammzellgesetz (StZG) |
title_exact_search_txtP | Verfassungs- und europarechtliche Probleme im Stammzellgesetz (StZG) |
title_full | Verfassungs- und europarechtliche Probleme im Stammzellgesetz (StZG) Mun-Sik Jeong |
title_fullStr | Verfassungs- und europarechtliche Probleme im Stammzellgesetz (StZG) Mun-Sik Jeong |
title_full_unstemmed | Verfassungs- und europarechtliche Probleme im Stammzellgesetz (StZG) Mun-Sik Jeong |
title_short | Verfassungs- und europarechtliche Probleme im Stammzellgesetz (StZG) |
title_sort | verfassungs und europarechtliche probleme im stammzellgesetz stzg |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Deutschland Stammzellgesetz (DE-588)4789511-1 gnd Recht Embryonic stem cells Research Law and legislation European Union countries Embryonic stem cells Research Law and legislation Germany Embryonale Stammzelle (DE-588)4699648-5 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Forschung (DE-588)4017894-8 gnd |
topic_facet | Europäische Union Deutschland Stammzellgesetz Recht Embryonic stem cells Research Law and legislation European Union countries Embryonic stem cells Research Law and legislation Germany Embryonale Stammzelle Verfassungsrecht Forschung Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014699764&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010165909 |
work_keys_str_mv | AT chongmunsik verfassungsundeuroparechtlicheproblemeimstammzellgesetzstzg |