Europäisches Lauterkeitsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2006
|
Schriftenreihe: | Europäisches Wirtschaftsrecht
38 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXX, 668 S. |
ISBN: | 3406542867 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021478148 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130508 | ||
007 | t | ||
008 | 060223s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N03,0600 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977605558 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406542867 |c Kt. : EUR 116.50, sfr ca. 171.00 |9 3-406-54286-7 | ||
024 | 3 | |a 9783406542862 | |
035 | |a (OCoLC)180895498 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021478148 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-945 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-M124 |a DE-521 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KJE6536 | |
084 | |a MR 6600 |0 (DE-625)123534: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3200 |0 (DE-625)139756: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3360 |0 (DE-625)139766: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3700 |0 (DE-625)139782: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3760 |0 (DE-625)139788: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Glöckner, Jochen |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)1017854610 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Europäisches Lauterkeitsrecht |c von Jochen Glöckner |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2006 | |
300 | |a XXX, 668 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäisches Wirtschaftsrecht |v 38 | |
502 | |a Zugl.: St. Gallen, Univ., Habil.-Schr., 2002/03 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Competition, Unfair |z European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Unlauterer Wettbewerb |0 (DE-588)4061842-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Unlauterer Wettbewerb |0 (DE-588)4061842-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäisches Wirtschaftsrecht |v 38 |w (DE-604)BV007738755 |9 38 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014699281&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014699281 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1810996257176420352 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis IX
Abkürzungsverzeichnis XXI
Einleitung 1
Erster Hauptteil: Bausteine des Europäischen Lauterkeitsrechts 15
Zweiter Hauptteil: Grundprobleme eines Europäischen Lauterkeitsrechts . 329
Dritter Hauptteil: Integration der nationalen Lauterkeitsrechtsordnungen
im Europarecht 443
Vierter Hauptteil: Praktische Folgen 509
Zusammenfassende Thesen 615
Literaturverzeichnis 625
Sachverzeichnis 661
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XXI
Einleitung 1
A. Ziel der Untersuchung 1
B. Lauterkeitsrecht als Untersuchungsgegenstand 4
I. Lauterkeitsrecht und Wettbewerbsrecht 4
II. Arbeitsdefinition 5
1. Keine abstrakte inhaltliche Definition 5
2. Definierbarkeit 7
a) Lauterkeitsrecht als allgemeines Marktverhaltensrecht 7
b) Unlauterkeit 8
C. Verlauf der Untersuchung 12
Erster Hauptteil: Bausteine des Europäischen Lauterkeitsrechts 15
A. Europäische Harmonisierung der Lauterkeitsrechtsordnungen . 15
I. Primärrechtliche Quellen 16
1. Artikel 60 § 1 EGKSV 16
2. Zielbestimmungen des EG-Vertrages 16
II. Sekundärrechtliche Gesamtharmonisierung des Lauterkeitsrechts . . 17
1. Frühe Bestrebungen 17
a) Vorarbeiten der Kommission 17
b) Beitritt Großbritanniens und Irlands 20
c) Zuständigkeitswechsel innerhalb der Kommission - Akzent¬
verschiebung auf den Verbraucherschutz 20
2. Richtlinie über irreführende und vergleichende Werbung 20
a) Irrefiihrungsrichtlinie 1984 20
b) Richtlinie über vergleichende Werbung 1997 22
c) Exkurs:Verwaltungsrechtliche Irrefuhrungsverbote 31
d) Konzeptionelle Mängel der Irreführungsverbote 31
3. Vorübergehende Aufgabe des Gesamtharmonisierungsvorhabens . 33
III. Weitere Ansätze - lauterkeitsrechtliche Regelungen im übrigen
Sekundärrecht 34
1. Schutz gegen die Begründung vonVerwechslungs- undVerwäs-
serungsgefahr durch das Europäische Markenrecht 34
2. Leistungsschutz durch Harmonisierung der Erfinderrechte . 36
3. Marktverhaltensregeln für den Fernabsatz 37
a) Fernabsatzrichdinie 1997 37
b) Richtlinie über den Fernabsatz von Finanzdienstleistungen
2002 38
c) Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr 2000 . 39
d) Datenschutzrichdinie für elektronische Kommunikation 2002 . 40
4. Europarechtliche Werberegelungen 42
X Inhaltsverzeichnis
a) Fernsehrichtlinie 1989/97 42
b) Arzneimittelwerbungsrichtlinie 1992 44
c) Tabakwerbungsrichtlinien 1998/2003 46
IV. Kommerzielle Kommunikationen im Binnenmarkt 48
1. Grünbuch über kommerzielle Kommunikationen im Binnen¬
markt und Folgedokument 48
a) Kommerzielle Kommunikationen 49
b) Bewertungsmethodik 50
c) Verbesserung von Koordinierung und Information 51
i. Einsetzung einer Expertengruppe für kommerzielle
Kommunikationen 52
ii. Einrichtung einer Kontaktstelle und eines Informations¬
netzes für kommerzielle Kommunikationen 52
iii. Datenbank für kommerzielle Kommunikationen 52
iv. Aufbau eines Netzes unabhängiger Sachverständiger 53
d) Vorrangig zu verfolgende Bereiche der kommerziellen
Kommunikationen 53
2. Entschließung des Europäischen Parlaments über das Folge¬
dokument zum Grünbuch über kommerzielle Kommunikatio¬
nen im Binnenmarkt 54
3. Bisherige Ergebnisse von Grünbuch und Folgedokument 55
a) Umsetzungsmaßnahmen 55
b) Arbeitsergebnisse 56
c) Erfahrungen mit der „Neuen Methodik" . . . 56
4. Stellungnahme 57
V. Jüngere Entwicklungen 59
1. Das Lissabonner Programm 59
2. Die neue Binnenmarktstrategie für den Dienstleistungssektor . . 60
3. Neuere Harmonisierungsbestrebungen 61
a) Konkurrierende Befassung der Generaldirektionen Binnen¬
markt und Verbraucherschutz 61
b) Die Papiere des 2. Oktober 2001 63
c) (Geänderter) Vorschlag für eine Richtlinie über Verkaufs¬
förderung im Binnenmarkt 63
i. Regelungstechnik 64
ii. Inhalt 64
d) Grünbuch zum Verbraucherschutz im Binnenmarkt 68
4. Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken 69
a) Entwicklung 69
b) Inhalt 69
c) Stellungnahme 71
5. Durchsetzung des Lauterkeitsrechts:Verordnung über die
Zusammenarbeit im Verbraucherschutz 76
a) Entwicklung 76
b) Stellungnahme 79
VI. Zusammenfassung 80
B. Rechtsprechung zu den Grundfreiheiten 81
I. Warenverkehrsfreiheit, Art. 28 EG 81
1. Warenverkehrsfreiheit als Diskriminierungsverbot 81
a) Begriff und Arten der Diskriminierung 81
i. Offene Diskriminierung 81
ii. Indirekte Diskriminierung 82
Inhaltsverzeichnis XI
iii. Abgrenzung von bloßen Benachteiligungen durch Rechts¬
verschiedenheit 83
b) Diskriminierungsverbot und lauterkeitsrechtliche Regelungen 84
2. Warenverkehrsfreiheit als Beschränkungsverbot 86
a) Zugriff auf nicht-marktneutrale Regelungen der Mitglied¬
staaten 86
i. Dassonville und Cassis de Dijon 86
ii. Lauterkeitsrechtliche Regelungen und Warenverkehrsfrei¬
heit nach Cassis de Dijon: GB-INNO und Yves Rocher . 88
iii. Keck 89
iv. Warenverkehrsfreiheit und Lauterkeitsrecht nach Keck . 91
v. Problematik der Abgrenzung nach Keck 91
vi. Kec/e-Doktrin verstanden als europarechtliche Freistellung
marktneutraler Regelungen 92
b) Abwägung mit den Cassis-Schutzgütern als „zwingenden
Erfordernissen" des Gemeinschaftsrechts 116
i. Relevante Schutzgüter der Cassis-Formel: Beele, Miro und
Yves Rocher 116
ii. Einordnung der „zwingenden Erfordernisse" 117
iii. Kontrolldichte der „zwingenden Erfordernisse" im Bereich
des Lauterkeitsrechts 121
3. Rechtfertigung gem.Art.30 EG 139
II. Dienstleistungsfreiheit, Art. 49 EG 141
1. Grenzüberschreitender Vertrieb von Dienstleistungen 142
2. Beeinträchtigung von Werbe-und Vertriebsdienstleistern 144
III. Zusammenfassung 146
C. Europäisches Verbraucherrecht als Induktionsmaterial 147
I. Schutz der Lauterkeit des Handelsverkehrs und Verbraucherschutz . 147
II. Grundfragen des Verbraucherrechts 148
1. Entwicklung 148
2. Begriff 150
a) Terminologie 150
i. Verbraucher und Konsumenten 150
ii. Verbraucherschutz und Verbraucherrecht 151
b) Arbeitsdefinition des Verbrauchers 151
3. Verbraucherrecht als Wirtschaftsrecht 152
4. Erscheinungsformen des Verbraucherrechts 152
5. Kritik am Konzept des zivilrechtlichen Verbraucherrechts 153
a) Keine einheitliche Definition: Der Verbraucher — ein Phantom? 153
b) Gleichheitsargument gegen ein Sonderprivatrecht der
Verbraucher 154
c) Freiheitsargument gegen zwingende Regelungen im
Geschäftsverkehr mit Verbrauchern 157
d) Verbraucherschutz durch privatrechtliche Vorschriften 159
III. Europäisches Verbraucherrecht 160
1. Entwicklung der Europäischen Verbraucherpolitik 160
2. Politik der Umsetzung 161
3. Stellung des Verbraucherschutzes im Gefiige des Europarechts
und Kompetenzgrundlagen europäischer Verbraucherschutz¬
regelungen 164
4. Verhältnis zwischen europäischem harmonisierten und nationa¬
lem Verbraucherrecht — Europarechtliches „race to the top" im
Verbraucherrecht? 166
XII Inhaltsverzeichnis
5. Übelblick über den Bestand Europäischen Verbraucherrechts . 167
a) Schutz von Gesundheit und Sicherheit 168
b) Schutz der wirtschaftlichen Verbraucherinteressen 169
i. Unmittelbarer Vermögensschutz 170
ii. MittelbarerVermögensschutz 188
6. Charakteristika des Europäischen Verbraucherrechts 194
a) Europäisches Verbraucherrecht ist Wirtschafts-, nicht Sozialrecht 194
b) Komplementärer vor kompensatorischem Verbraucherschutz -
das verbraucherrechdiche Informationsmodell 195
i. Mikro- und makrojuristische Ziele 196
ii. Anforderungen an die Information 196
iii. Grundprobleme des Informationsmodells 197
rv. Exkurs:Verbraucherinformation und Sprachenproblem . 197
c) Kompensatorischer Verbraucherschutz vorVertriebs-
beschränkungen 201
d) Netz und doppelter Boden: Der Einsatz von Verbänden,
mediatisierten Interessenvertretern und Behörden 202
IV Zusammenfassung 203
D. Ergänzung durch Europäisches Wettbewerbsrecht 204
I. Lauterkeits- und Kartellrecht 204
1. Verhältnis von Lauterkeits- und Kartellrecht nach nationalem
Vorverständnis 204
a) Entwicklung von Lauterkeits- und Kartellrecht in Deutsch¬
land, der Schweiz und Österreich . 205
i. Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs . , 205
ii. Bekämpfung von Wettbewerbsbeschränkungen 205
b) Gegenbeispiel: Entwicklung von Lauterkeits- und Kartellrecht
in den USA und Großbritannien 211
c) Die „Trennungstheorie" im Gefolge der kartellrechtlichen
Gesetzgebung 212
d) Von der Trennung zur Einheidichkeit der Wettbewerbsschutz¬
gesetze 213
2. Europäisches Wettbewerbsrecht 216
3. Disbalance von lauterkeits- und kartellrechdichen Vorschriften
im primären Europarecht 217
II. Wettbewerbsbeschränkende Abreden (Art. 81 EG) 218
III. Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung (Art. 82 EG) . 219
1. Systematische Stellung und Funktion 219
2. Struktur des Missbrauchsverbotes 220
3. Marktbeherrschung 221
a) Marktabgrenzung erforderlich 221
b) Marktbeurteilung 224
i. Marktdefinition 224
ii. Austauschbarkeit 225
c) Anforderungen an die Beherrschung und ihre Feststellung . . 228
i. Marktstrukturanalyse 228
ii. Unternehmensstrukturanalyse 236
iii. Marktverhalten und Marktergebnisse 236
d) Gemeinsam marktbeherrschende Stellung 237
4. Missbrauch 240
a) Generalklausel und Regelbeispiele 240
b) Definition 241
Inhaltsverzeichnis XIII
c) Rekurs auf den Leistungswettbewerb? 242
i. Entwicklung des Konzepts „Leistungswettbewerb" 242
ii. Kritik 243
iii. Strategisches Verhalten 245
iv. Grenzfälle 246
d) Verhältnis zwischen Marktbeherrschung und Missbrauch -
besondere Verantwortung des Marktbeherrschers 246
5. Beispiele 247
a) Preiskampf (predatory pricing) 247
i. Wettbewerbsrechtliche Beurteilung 248
ii. Lauterkeitsrechtliche Beurteilung 250
b) Boykott 252
i. Begriff und wirtschaftlicher Hintergrund 252
ii. Wettbewerbsrechtliche Beurteilung 253
iii. Lauterkeitsrechtliche Beurteilung 254
c) Liefersperre — Kontrolle abgeleiteter Märkte 258
i. Begriff 258
ii. Wettbewerbsrechtliche Beurteilung 258
iii. Lauterkeitsrechtliche Beurteilung 267
d) Diskriminierung 270
i. Begriff—Verhältnis zu Boykott und Liefersperre 270
ii. Wettbewerbsrechtliche Beurteilung 270
iii. Lauterkeitsrechtliche Beurteillung 273
e) Missbrauch von Nachfragemacht 274
i. Wettbewerbsrechtliche Beurteilung 274
ii. Lauterkeitsrechtliche Beurteilung 276
IV. Relevanz des europäischen Wettbewerbsleitbildes 279
1. Angriffe auf das Binnenmarktziel 281
2. Angriffe auf die Funktionsbedingungen des Wettbewerbs 282
a) Verbraucherautonomie 282
b) Markttransparenz 282
c) Angriffe auf die Marktstruktur — Künstliche Marktzutritts¬
schranken 283
3. Effizienzorientierung 284
4. Einbeziehung weiterer Gesichtspunkte:Verbraucherschutz im
Kartellrecht 284
V. Zusammenfassung 285
E. Sonstige Harmonisierungsgründe 285
I. Internationales Recht 286
1. Internationale Sachrechtsvereinheitlichung 286
a) Pariser Verbandsübereinkunft zum Schütze des gewerblichen
Eigentums (PVÜ) 286
b) Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte
des geistigen Eigentums (TRIPs) 289
i. Markenschutz und Verwechslungsgefahr 290
ii. Geographische Angaben 291
iii. Geheimnisschutz 291
2. Druck durch die Freihandelsvorschriften des WTO-Systems . . . 292
IL Harmonisierungsdruck durch Normenkumulation bei Multistate-
Wettbewerb 294
1. Normenkumulation bei internationalem Marketing 294
a) Anknüpfung an den Auswirkungsort bei lauterkeitsrechtlichen
Ansprüchen aus marktvermittelten Wettbewerbshandlungen . . 294
XIV Inhaltsverzeichnis
i. Deliktsortregel und Auswirkungsprinzip 294
ii. Auswirkungs- und Einwirkungsprinzip 297
üi. Spürbarkeitserfordernis 298
iv. Anknüpfung nach dem Herkunftslandprinzip bei euro¬
päischem multistate-Wettbewerb? 299
b) Auswirkungsprinzip und Normenkumulation 301
2. Normenkumulation als Handelshindernis und Wettbewerbs¬
beeinträchtigung 302
3. Versuche kollisionsrechtlicher Begrenzung der Normen¬
kumulation 302
a) Prozessuale Begrenzung 303
b) Ausschluss der Rechtsordnungen nicht voraussehbarer
Erfolgsorte 304
c) Schwerpunktbildung 305
d) Ganzheitliche Betrachtung mit kollisionsrechtlicher Interessen¬
abwägung . . . 306
e) Objektive Konkretisierung der Marktauswirkungen 306
i. Natur des Produkts 307
ii. Vertriebspolitik des Anbieters 307
iii. Verbleibende Probleme 308
4. Lösungsmöglichkeiten 309
a) Harmonisierung der nationalen Lauterkeitskollisionsrechte im
Hinblick auf eine Festschreibung des Herkunftslandprinzips . . 309
i. Im internationalen Rahmen 310
ii. Im europäischen Rahmen 310
b) Sachrechtskoordinierung 321
III. Zusammenfassung 325
F. Zwischenergebnis 326
Zweiter Hauptteil: Grundprobleme eines Europäischen Lauterkeitsrechts . 329
A. Verschiedenheit der Zweckverständnisse 329
I. Unterschiedliche Konzepte trotz ähnlicher Terminologie 329
II. Zweck und Prägung des Lauterkeitsrechts nach schweizerisch¬
deutsch-österreichischem Verständnis 331
1. Historische Entwicklung des modernen Lauterkeitsrechts . 331
a) Französische Wurzeln 331
b) Spezifisch deliktsrechtliche Probleme 332
c) Erlass lauterkeitsrechtlicher Sondergesetze 333
d) Entwicklung der Fallreihen 334
e) Entwicklung eines sozialschützenden Zugangs 334
2. Schutzzweckdiskussion im geltenden Recht 337
a) Trennungstheorie 339
b) Sperrwirkung des Kartellrechts 339
c) Inhalt des Allgemeininteresses 340
d) Ergebnis: Heterogene Schutzzwecke 340
III. Entwicklung des Lauterkeitsrechts in anderen europäischen
Rechtsordnungen 341
1. Frankreich 342
2. Belgien 343
3. Luxemburg 344
4. Niederlande 345
Inhaltsverzeichnis XV
5. Italien 347
6. Griechenland ¦ 348
7. Spanien ¦ 349
8. Portugal 350
9. Schweden 352
10. Norwegen 354
11. Finnland 355
12. Dänemark 356
13. Großbritannien, Irland 356
IV. Zusammenfassung • 358
B. Amorphe Tatbestände innerhalb der deutsch-österreichisch¬
schweizerischen Rechtsordnungen . 359
I. Regelungsbereiche des Lauterkeitsrechts 359
1. Persönlichkeitsrechtskonnexe Fallreihen 359
a) Anschwärzung • 359
b) Geheimnisverrat ¦ 361
c) Industriespionage ¦ 362
2. Unternehmensschutzkonnexe Fallreihen 362
a) Absatzbehinderung 363
b) Betriebsbehinderung 363
c) Rufausbeutung 363
3. Immaterialgüterrechtskonnexe Fallreihen 365
a) Verwechslungsgefahr 365
b) Nachahmung • ¦ 367
4. Vertragsrechtskonnexe Fallreihen 369
a) Vorlagenausbeutung und -missbrauch 369
b) Verletzung von Konkurrenzverboten 370
c) Geheimnisbruch 371
5. Kartellrechtskonnexe Fallreihen 371
a) Preiskampf in Vernichtungsabsicht 371
b) Boykott 371
c) Verschenken von Originalware 371
d) Verkauf unter Einstandspreis 373
e) Anzapfen 376
6. Konsumentenrechtskonnexe Fallreihen 380
a) Irreführung 380
b) Einwirkung auf die autonome Willensbildung 381
c) Ausnutzung der Unerfahrenheit, AGB-Kontrolle 382
d) Schutz bei Konsumkrediten 383
e) Zugaben- und Rabattverbot . 385
i. Zugaben • • . 385
ii. Rabatte • ¦ . 387
7. Polizeirechtskonnexe Fallreihen 389
a) Belästigung ¦ ¦ . 389
b) Werbung mit sexuellen Darstellungen 390
c) Umweltwerbung 391
d) Schockwerbung • 391
e) Bestechung • • 393
8. Unterstützungsfunktion bei der Durchsetzung der allgemeinen
Rechtsordnung •¦ • • 393
a) Vorsprung durch Rechtsbruch 394
b) Einheit der Rechtsordnung . 396
XVI Inhaltsverzeichnis
II. Erforderlichkeit der Heranziehung des Lauterkeitsrechts 397
1. Deliktsrecht 397
a) Reichweite im lauterkeitsrechtlichen Kontext 397
i. Verletzung von außerlauterkeitsrechtlichen Schutznormen . 398
ii. Arglistige Schädigung 398
iü. Verletzung von absoluten R-echtsgütern — das „Schutzgut"
des Lauterkeitsrechts 399
iv. Konsequenz 401
b) Schutzlücken 402
2. Vertragsrecht 403
a) Irreführende Werbeangaben 403
i. Reichweite des vertragsrechtlichen Schutzes gegen
Irreführungen 403
ii. Schutzlücken 404
b) Gewinnzusagen, insb. Sweepstakes 405
i. Vertragsrechtliche Sonderregelungen 405
ii. Schutzlücken 406
c) Ausbeutungstatbestände 406
i. Verstoß gegen Konkurrenzverbote, Geheimnisbruch,
Vorlagenmissbrauch 406
ii. Schutzlücken . 407
3. Konsumentenrecht 408
a) Reichweite im lauterkeitsrechtlichen Kontext 408
b) Schutzlücken 409
4. Immaterialgüterrecht . ; 410
5. Kartellrecht 410
6. Gewerbepolizeirecht . 411
a) Reichweite im lauterkeitsrechtlichen Kontext 411
b) Schutzlücken . 413
III. Zusammenfassung 414
C. Unterschiedliche Einbettung in die nationalen Rechtsordnungen
der Mitgliedstaaten 414
I. Behinderungstatbestände 415
II. Ausbeutungsfälle 417
III. Irreführungsfälle 419
IV. Allgemeine Marktbehinderung 423
V. Schutz öffentlicher Interessen 425
VI. Zusammenfassung 426
D. Gemeinschaftskompetenz zur Gesamtharmonisierung 427
I. Überlieferte Betrachtung 427
II. Das Urteil des EuGH zur Tabakwerbungsrichtlinie 427
III. Harmonisierung des Werbe- und Lauterkeitsrechts nach dem
Tabakwerbungs-Urteil 429
1. Zulässige Typisierung und unzulässiger spill over 431
2. Das Gemeinschaftsrecht am Wendepunkt 431
E. Europarechtliche Generalklauseln und homogene Rechts¬
entwicklung 433
F. Zwischenergebnis 439
Inhaltsverzeichnis XVII
Dritter Hauptteil: Integration der nationalen Lauterkeitsrechtsordnungen
im Europarecht 443
A. Schutzrichtungen und Regelungsbereiche des Lauterkeitsrechts . . . 447
I. Individualschutz 447
1. Konkurrenten 447
a) Konkurrentenschutz durch allgemeines Deliktsrecht 447
b) Weitergehender Konkurrentenschutz durch lauterkeitsrecht¬
liches Sonderdeliktsrecht 448
2. Marktgegenseite - Lauterkeitsrecht als Teil des Konsumenten¬
rechts i.e.S 449
a) Konsumentenschützende Wirkweise des Lauterkeitsrechts im
Allgemeinen — Konsumentenschutz durch Wettbewerbsschutz 450
b) Konsumentenschützende Wirkweise des Lauterkeitsrechts im
Besonderen 452
i. Konsumentenschutz durch Irrefiihrungsverbote 452
ii. Verhinderung unangemessener Einwirkung auf die Markt¬
entscheidung 453
iii. Konsumentenschutz durch Senkung der Transaktionskosten 454
iv. AGB-Kontrolle 455
v. Konsumkredite 456
vi. Rechtsdurchsetzung — Konsumentenklagen und Rück¬
trittsrecht 457
c) Konsequenz 458
II. Schutz von Allgemeininteressen 458
1. Allgemeininteresse an der Lauterkeit des Wirtschaftslebens? . 459
2. Allgemeininteresse am Schutz der Wettbewerbsordnung —
Lauterkeitsrecht als Teil des Wettbewerbsrechts i.w.S 460
a) Wettbewerbsordnung als vor-rechtliches Phänomen 460
b) Kartellrecht als Schutz der Wettbewerbsordnung durch markt-
strukturorientierte Grobkontrolle 461
c) Lauterkeitsrecht als Schutz der Wettbewerbsordnung gegen
komplexere verhaltensbezogene Wettbewerbsstörungen 464
i. Korrektur nicht-wettbewerbsneutraler Regelungen 465
ii. Sicherung autonomer Entscheidungen 468
iii. Korrektur von Marktunvollkommenheiten 469
3. Schutz anderer öffentlicher Interessen - Lauterkeitsrecht als
Mittel zur Durchsetzung des ordre public im Wirtschaftsleben . . 471
III. Zusammenfassung 475
B. Schutzrichtungsbezogene Untersuchung der europarechtlichen
Einflüsse 476
I. Schutz der Konkurrenten 476
1. Völkerrechtliche Verpflichtungen 476
a) Artikel 10b" PVÜ 476
b) TRIPs 476
2. Europarechtliche Regelungen 477
a) Markenrechtsrichtlinie 477
b) Richtlinie über irreführende und vergleichende Werbung . . . 478
c) Grundfreiheiten 478
i. Marktaufteilung 479
ii. Nicht-wettbewerbsneutrale Auswirkung des Konkurrenten¬
schutzes 480
XVIII Inhaltsverzeichnis
3. Zusammenfassung 481
II. Schutz der Marktgegenseite 481
1. Verbraucherrechtsrichtlinien 482
2. Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken 482
3. Irrefuhrungsverbote 482
4. Grundfreiheiten . 484
5. Zusammenfassung 486
III. Schutz von Allgemeininteressen 487
1. Wettbewerbsschutz . 487
a) Erfassung durch die Zielbestimmung, Art. 3 Abs. 1 lit. g EG . . 487
b) Konkretisierung der Zielbestimmung durch die Cassis-Recht-
sprechung 488
c) Rechtsfolgen der gemeinschaftsrechtlichen Erfassung von
Lauterkeitsverstößen 492
i. Auslegung des mitgliedstaatlichen Lauterkeitsrechts unter
Zugrundelegung europarechtlicher Prinzipien — Bindung
an das Wettbewerbsleitbild der Gemeinschaft 494
ii. Verpflichtung der Mitgliedstaaten zum Schutz des Wettbe¬
werbs gegen Unlauterkeit? 496
2. Sonstige Allgemeininteressen 502
IV. Zusammenfassung 504
C. Zwischenergebnis 506
Vierter Hauptteil: Praktische Folgen 509
A. Europarechtliche Vorgaben und Zweckmehrheit im Lauterkeitsrecht 509
I. Europarechtlicher Primat des Wettbewerbsschutzes 509
II. Konsequenzen für das Verständnis der Schutzzwecke im nationalen
Recht 510
1. Gedankliche Auflösung der Schutzzweckmehrheit erforderlich . 510
2. Modernes Verständnis der Schutzzwecktrias 512
a) Unterordnung des Lauterkeitsrechts als Sonderdeliktsrecht . 513
b) Ausklammerung spezifisch konsumentenrechtlicher
Regelungen 513
III. Innere Zielkonflikte bei einer Ausrichtung des Lauterkeitsrechts
auf den Wettbewerbsschutz 515
1. Lauterkeitsrecht als Wettbewerbsschutzgesetz und Abgrenzung
individueller Freiräume 515
a) Reichweite des Grundrechtsschutzes 516
i. Eingriffsrechtfertigung durch außer-lauterkeitsrechtliche
Normen 516
ii. Eingriffsrechtfertigung durch die Verhaltensnormen des
Lauterkeitsrechts 516
b) Konkretisierung der Handlungsfreiräume durch die lauter-
keitsrechdichen Normen 518
2. Anwendung des Lauterkeitsrechts als Auflösung von Zielkon¬
flikten innerhalb des Wettbewerbsschutzes 519
a) Wettbewerbsleitbild der EU als Ausgangspunkt 519
b) Zielkonflikte bei der Verfolgung des Wettbewerbsschutzes . . . 520
c) Auflösung des Zielkonflikts Marktintegration - Schutz des
unverfälschten Wettbewerbs 522
i. Verbraucherinformation gegen Wettbewerbsverfälschung
durch Irrefuhrungsgefahr 522
Inhaltsverzeichnis XIX
ii. Wettbewerbsverfälschung durch Inländerdiskriminierung . . 526
IV Zusammenfassung 528
B. Implementierung 529
I. Auswirkungen auf die objektiven Verhaltensnormen des Lauter¬
keitsrechts 531
1. Allgemeine Grundsätze 531
a) Kein Erfordernis einer Wettbewerbsabsicht bzw. eines Wett¬
bewerbsverhältnisses 531
b) Berücksichtigung der Folgen unter Einbeziehung einer
möglichen Nachahmungsgefahr 534
c) Wettbewerbsorientierte Begründung mit sozial- und
wirtschaftswissenschaftlicher Fundierung 535
d) Wettbewerbsrechtliches Spürbarkeitserfordernis 538
2. Aufgabe der „Anstandsformel" 539
a) Allgemeine Kritik an der Anstandsformel 540
b) Problematik der Anknüpfung an die Missbilligung durch die
Allgemeinheit 541
3. Irrefuhrungsverbot 542
a) Grundlagen des Irreführungsverbots — die Irrerührungsgefahr 543
i. Irreführungsgefahr im deutschen Recht 543
ii. Irreführungsgefahr im österreichischen Recht 545
iii. Irreführungsgefahr im schweizerischen Recht 546
b) Keine methodischen Vorgaben durch das europäische Recht . 548
c) Irrefuhrungsverbot und europarechtlich geforderter Wettbe¬
werbsschutz 550
i. Aufgabe der Rechtsprechung zur Irreführung eines „nicht
unerheblichen Teils der angesprochenen Verkehrskreise" . 551
ii. Irreführungsgefahr als normativer Begriff auf objektiver
Grundlage 556
iii. Besonderheiten bei europäischen Sachverhalten 561
4. Unangemessene Einflussnahme 562
a) Behandlung im geltenden deutschen Recht 562
b) Tragweite der wettbewerbsbezogenen Begründung der
Unlauterkeit 563
i. Autonomiekonzepte 563
ii. Funktionales Verständnis des Autonomiebegriffs 566
c) Anwendung auf die Fallreihen 573
i. Individuelles Ansprechen von Passanten („Anreißen") . 574
ii. Sonstiges Direktmarketing 575
iii. Psychischer Kaufzwang 575
iv. Wertreklame 576
5. Behinderungstatbestände 577
a) Schutz selektiver Vertriebssysteme 577
i. Schweizerische Praxis 579
ii. Die bisherige deutsche Rechtsprechung 580
iii. Aktuelle deutsche Rechtsprechung 581
b) Verhinderung künstlicher Marktzutrittsschranken 583
6. Ausbeutungstatbestände — Reichweite des lauterkeitsrechtlichen
Leistungsschutzes 591
a) Wettbewerbstheoretischer Hintergrund 591
b) Funktionsweise des immaterialgüterrechtlichen Leistungs¬
schutzes 591
XX Inhaltsverzeichnis
c) Rückgriff auf das Lauterkeitsrecht 592
i. Teilnormierung in Art. 5 chUWG, § 4 Nr. 9 dUWG 592
ii. Praktisches Bedürfnis 593
iii. Verdrängung des Lauterkeitsrechts — Reichweite der sog.
„Umwegtheorie" 593
iv. Grundsatz der Nachahmungsfreiheit? 594
v. Echter lauterkeitsrechtlicher Leistungsschutz 595
d) Interessenabwägung als Folge einer Gesamtanalogie aus den
immaterialgüterrechtlichen Sondergesetzen 596
e) Maßgebende Umstände 596
7. Vorsprung durch Rechtsbruch 597
a) Frühere deutsche Praxis 597
b) Kritik in der Literatur 598
i. Überzogene Reichweite des lauterkeitsrechtlichen Zugrifis 598
ii. Unterscheidung zwischen wertbezogenen und wert¬
neutralen Vorschriften 598
c) Jüngere Lösungsansätze 599
d) Geltendes Recht 600
e) Stellungnahme 600
i. Sanktionsdefizit der verletzten Norm 603
ii. Spürbarkeit 604
iii. Einsatz des Vorsprungs im Wettbewerb 605
II. Durchsetzung der objektiven Verhaltensnormen 606
1. Wettbewerbsschutz im Allgemeininteresse 606
2. Ergänzung durch mediatisierte Durchsetzung 609
3. Verfolgung von Wettbewerbsverstößen durch den Staat 610
a) Im Verwaltungsverfahren 612
b) Im Zivilprozess 614
III. Zusammenfassung 614
Zusammenfassende Thesen 615
Literaturverzeichnis 625
Sachverzeichnis 661 |
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis IX
Abkürzungsverzeichnis XXI
Einleitung 1
Erster Hauptteil: Bausteine des Europäischen Lauterkeitsrechts 15
Zweiter Hauptteil: Grundprobleme eines Europäischen Lauterkeitsrechts . 329
Dritter Hauptteil: Integration der nationalen Lauterkeitsrechtsordnungen
im Europarecht 443
Vierter Hauptteil: Praktische Folgen 509
Zusammenfassende Thesen 615
Literaturverzeichnis 625
Sachverzeichnis 661
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XXI
Einleitung 1
A. Ziel der Untersuchung 1
B. Lauterkeitsrecht als Untersuchungsgegenstand 4
I. Lauterkeitsrecht und Wettbewerbsrecht 4
II. Arbeitsdefinition 5
1. Keine abstrakte inhaltliche Definition 5
2. Definierbarkeit 7
a) Lauterkeitsrecht als allgemeines Marktverhaltensrecht 7
b) Unlauterkeit 8
C. Verlauf der Untersuchung 12
Erster Hauptteil: Bausteine des Europäischen Lauterkeitsrechts 15
A. Europäische Harmonisierung der Lauterkeitsrechtsordnungen . 15
I. Primärrechtliche Quellen 16
1. Artikel 60 § 1 EGKSV 16
2. Zielbestimmungen des EG-Vertrages 16
II. Sekundärrechtliche Gesamtharmonisierung des Lauterkeitsrechts . . 17
1. Frühe Bestrebungen 17
a) Vorarbeiten der Kommission 17
b) Beitritt Großbritanniens und Irlands 20
c) Zuständigkeitswechsel innerhalb der Kommission - Akzent¬
verschiebung auf den Verbraucherschutz 20
2. Richtlinie über irreführende und vergleichende Werbung 20
a) Irrefiihrungsrichtlinie 1984 20
b) Richtlinie über vergleichende Werbung 1997 22
c) Exkurs:Verwaltungsrechtliche Irrefuhrungsverbote 31
d) Konzeptionelle Mängel der Irreführungsverbote 31
3. Vorübergehende Aufgabe des Gesamtharmonisierungsvorhabens . 33
III. Weitere Ansätze - lauterkeitsrechtliche Regelungen im übrigen
Sekundärrecht 34
1. Schutz gegen die Begründung vonVerwechslungs- undVerwäs-
serungsgefahr durch das Europäische Markenrecht 34
2. Leistungsschutz durch Harmonisierung der Erfinderrechte . 36
3. Marktverhaltensregeln für den Fernabsatz 37
a) Fernabsatzrichdinie 1997 37
b) Richtlinie über den Fernabsatz von Finanzdienstleistungen
2002 38
c) Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr 2000 . 39
d) Datenschutzrichdinie für elektronische Kommunikation 2002 . 40
4. Europarechtliche Werberegelungen 42
X Inhaltsverzeichnis
a) Fernsehrichtlinie 1989/97 42
b) Arzneimittelwerbungsrichtlinie 1992 44
c) Tabakwerbungsrichtlinien 1998/2003 46
IV. Kommerzielle Kommunikationen im Binnenmarkt 48
1. Grünbuch über kommerzielle Kommunikationen im Binnen¬
markt und Folgedokument 48
a) Kommerzielle Kommunikationen 49
b) Bewertungsmethodik 50
c) Verbesserung von Koordinierung und Information 51
i. Einsetzung einer Expertengruppe für kommerzielle
Kommunikationen 52
ii. Einrichtung einer Kontaktstelle und eines Informations¬
netzes für kommerzielle Kommunikationen 52
iii. Datenbank für kommerzielle Kommunikationen 52
iv. Aufbau eines Netzes unabhängiger Sachverständiger 53
d) Vorrangig zu verfolgende Bereiche der kommerziellen
Kommunikationen 53
2. Entschließung des Europäischen Parlaments über das Folge¬
dokument zum Grünbuch über kommerzielle Kommunikatio¬
nen im Binnenmarkt 54
3. Bisherige Ergebnisse von Grünbuch und Folgedokument 55
a) Umsetzungsmaßnahmen 55
b) Arbeitsergebnisse 56
c) Erfahrungen mit der „Neuen Methodik" . . . 56
4. Stellungnahme 57
V. Jüngere Entwicklungen 59
1. Das Lissabonner Programm 59
2. Die neue Binnenmarktstrategie für den Dienstleistungssektor . . 60
3. Neuere Harmonisierungsbestrebungen 61
a) Konkurrierende Befassung der Generaldirektionen Binnen¬
markt und Verbraucherschutz 61
b) Die Papiere des 2. Oktober 2001 63
c) (Geänderter) Vorschlag für eine Richtlinie über Verkaufs¬
förderung im Binnenmarkt 63
i. Regelungstechnik 64
ii. Inhalt 64
d) Grünbuch zum Verbraucherschutz im Binnenmarkt 68
4. Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken 69
a) Entwicklung 69
b) Inhalt 69
c) Stellungnahme 71
5. Durchsetzung des Lauterkeitsrechts:Verordnung über die
Zusammenarbeit im Verbraucherschutz 76
a) Entwicklung 76
b) Stellungnahme 79
VI. Zusammenfassung 80
B. Rechtsprechung zu den Grundfreiheiten 81
I. Warenverkehrsfreiheit, Art. 28 EG 81
1. Warenverkehrsfreiheit als Diskriminierungsverbot 81
a) Begriff und Arten der Diskriminierung 81
i. Offene Diskriminierung 81
ii. Indirekte Diskriminierung 82
Inhaltsverzeichnis XI
iii. Abgrenzung von bloßen Benachteiligungen durch Rechts¬
verschiedenheit 83
b) Diskriminierungsverbot und lauterkeitsrechtliche Regelungen 84
2. Warenverkehrsfreiheit als Beschränkungsverbot 86
a) Zugriff auf nicht-marktneutrale Regelungen der Mitglied¬
staaten 86
i. Dassonville und Cassis de Dijon 86
ii. Lauterkeitsrechtliche Regelungen und Warenverkehrsfrei¬
heit nach Cassis de Dijon: GB-INNO und Yves Rocher . 88
iii. Keck 89
iv. Warenverkehrsfreiheit und Lauterkeitsrecht nach Keck . 91
v. Problematik der Abgrenzung nach Keck 91
vi. Kec/e-Doktrin verstanden als europarechtliche Freistellung
marktneutraler Regelungen 92
b) Abwägung mit den Cassis-Schutzgütern als „zwingenden
Erfordernissen" des Gemeinschaftsrechts 116
i. Relevante Schutzgüter der Cassis-Formel: Beele, Miro und
Yves Rocher 116
ii. Einordnung der „zwingenden Erfordernisse" 117
iii. Kontrolldichte der „zwingenden Erfordernisse" im Bereich
des Lauterkeitsrechts 121
3. Rechtfertigung gem.Art.30 EG 139
II. Dienstleistungsfreiheit, Art. 49 EG 141
1. Grenzüberschreitender Vertrieb von Dienstleistungen 142
2. Beeinträchtigung von Werbe-und Vertriebsdienstleistern 144
III. Zusammenfassung 146
C. Europäisches Verbraucherrecht als Induktionsmaterial 147
I. Schutz der Lauterkeit des Handelsverkehrs und Verbraucherschutz . 147
II. Grundfragen des Verbraucherrechts 148
1. Entwicklung 148
2. Begriff 150
a) Terminologie 150
i. Verbraucher und Konsumenten 150
ii. Verbraucherschutz und Verbraucherrecht 151
b) Arbeitsdefinition des Verbrauchers 151
3. Verbraucherrecht als Wirtschaftsrecht 152
4. Erscheinungsformen des Verbraucherrechts 152
5. Kritik am Konzept des zivilrechtlichen Verbraucherrechts 153
a) Keine einheitliche Definition: Der Verbraucher — ein Phantom? 153
b) Gleichheitsargument gegen ein Sonderprivatrecht der
Verbraucher 154
c) Freiheitsargument gegen zwingende Regelungen im
Geschäftsverkehr mit Verbrauchern 157
d) Verbraucherschutz durch privatrechtliche Vorschriften 159
III. Europäisches Verbraucherrecht 160
1. Entwicklung der Europäischen Verbraucherpolitik 160
2. Politik der Umsetzung 161
3. Stellung des Verbraucherschutzes im Gefiige des Europarechts
und Kompetenzgrundlagen europäischer Verbraucherschutz¬
regelungen 164
4. Verhältnis zwischen europäischem harmonisierten und nationa¬
lem Verbraucherrecht — Europarechtliches „race to the top" im
Verbraucherrecht? 166
XII Inhaltsverzeichnis
5. Übelblick über den Bestand Europäischen Verbraucherrechts . 167
a) Schutz von Gesundheit und Sicherheit 168
b) Schutz der wirtschaftlichen Verbraucherinteressen 169
i. Unmittelbarer Vermögensschutz 170
ii. MittelbarerVermögensschutz 188
6. Charakteristika des Europäischen Verbraucherrechts 194
a) Europäisches Verbraucherrecht ist Wirtschafts-, nicht Sozialrecht 194
b) Komplementärer vor kompensatorischem Verbraucherschutz -
das verbraucherrechdiche Informationsmodell 195
i. Mikro- und makrojuristische Ziele 196
ii. Anforderungen an die Information 196
iii. Grundprobleme des Informationsmodells 197
rv. Exkurs:Verbraucherinformation und Sprachenproblem . 197
c) Kompensatorischer Verbraucherschutz vorVertriebs-
beschränkungen 201
d) Netz und doppelter Boden: Der Einsatz von Verbänden,
mediatisierten Interessenvertretern und Behörden 202
IV Zusammenfassung 203
D. Ergänzung durch Europäisches Wettbewerbsrecht 204
I. Lauterkeits- und Kartellrecht 204
1. Verhältnis von Lauterkeits- und Kartellrecht nach nationalem
Vorverständnis 204
a) Entwicklung von Lauterkeits- und Kartellrecht in Deutsch¬
land, der Schweiz und Österreich . 205
i. Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs . , 205
ii. Bekämpfung von Wettbewerbsbeschränkungen 205
b) Gegenbeispiel: Entwicklung von Lauterkeits- und Kartellrecht
in den USA und Großbritannien 211
c) Die „Trennungstheorie" im Gefolge der kartellrechtlichen
Gesetzgebung 212
d) Von der Trennung zur Einheidichkeit der Wettbewerbsschutz¬
gesetze 213
2. Europäisches Wettbewerbsrecht 216
3. Disbalance von lauterkeits- und kartellrechdichen Vorschriften
im primären Europarecht 217
II. Wettbewerbsbeschränkende Abreden (Art. 81 EG) 218
III. Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung (Art. 82 EG) . 219
1. Systematische Stellung und Funktion 219
2. Struktur des Missbrauchsverbotes 220
3. Marktbeherrschung 221
a) Marktabgrenzung erforderlich 221
b) Marktbeurteilung 224
i. Marktdefinition 224
ii. Austauschbarkeit 225
c) Anforderungen an die Beherrschung und ihre Feststellung . . 228
i. Marktstrukturanalyse 228
ii. Unternehmensstrukturanalyse 236
iii. Marktverhalten und Marktergebnisse 236
d) Gemeinsam marktbeherrschende Stellung 237
4. Missbrauch 240
a) Generalklausel und Regelbeispiele 240
b) Definition 241
Inhaltsverzeichnis XIII
c) Rekurs auf den Leistungswettbewerb? 242
i. Entwicklung des Konzepts „Leistungswettbewerb" 242
ii. Kritik 243
iii. Strategisches Verhalten 245
iv. Grenzfälle 246
d) Verhältnis zwischen Marktbeherrschung und Missbrauch -
besondere Verantwortung des Marktbeherrschers 246
5. Beispiele 247
a) Preiskampf (predatory pricing) 247
i. Wettbewerbsrechtliche Beurteilung 248
ii. Lauterkeitsrechtliche Beurteilung 250
b) Boykott 252
i. Begriff und wirtschaftlicher Hintergrund 252
ii. Wettbewerbsrechtliche Beurteilung 253
iii. Lauterkeitsrechtliche Beurteilung 254
c) Liefersperre — Kontrolle abgeleiteter Märkte 258
i. Begriff 258
ii. Wettbewerbsrechtliche Beurteilung 258
iii. Lauterkeitsrechtliche Beurteilung 267
d) Diskriminierung 270
i. Begriff—Verhältnis zu Boykott und Liefersperre 270
ii. Wettbewerbsrechtliche Beurteilung 270
iii. Lauterkeitsrechtliche Beurteillung 273
e) Missbrauch von Nachfragemacht 274
i. Wettbewerbsrechtliche Beurteilung 274
ii. Lauterkeitsrechtliche Beurteilung 276
IV. Relevanz des europäischen Wettbewerbsleitbildes 279
1. Angriffe auf das Binnenmarktziel 281
2. Angriffe auf die Funktionsbedingungen des Wettbewerbs 282
a) Verbraucherautonomie 282
b) Markttransparenz 282
c) Angriffe auf die Marktstruktur — Künstliche Marktzutritts¬
schranken 283
3. Effizienzorientierung 284
4. Einbeziehung weiterer Gesichtspunkte:Verbraucherschutz im
Kartellrecht 284
V. Zusammenfassung 285
E. Sonstige Harmonisierungsgründe 285
I. Internationales Recht 286
1. Internationale Sachrechtsvereinheitlichung 286
a) Pariser Verbandsübereinkunft zum Schütze des gewerblichen
Eigentums (PVÜ) 286
b) Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte
des geistigen Eigentums (TRIPs) 289
i. Markenschutz und Verwechslungsgefahr 290
ii. Geographische Angaben 291
iii. Geheimnisschutz 291
2. Druck durch die Freihandelsvorschriften des WTO-Systems . . . 292
IL Harmonisierungsdruck durch Normenkumulation bei Multistate-
Wettbewerb 294
1. Normenkumulation bei internationalem Marketing 294
a) Anknüpfung an den Auswirkungsort bei lauterkeitsrechtlichen
Ansprüchen aus marktvermittelten Wettbewerbshandlungen . . 294
XIV Inhaltsverzeichnis
i. Deliktsortregel und Auswirkungsprinzip 294
ii. Auswirkungs- und Einwirkungsprinzip 297
üi. Spürbarkeitserfordernis 298
iv. Anknüpfung nach dem Herkunftslandprinzip bei euro¬
päischem multistate-Wettbewerb? 299
b) Auswirkungsprinzip und Normenkumulation 301
2. Normenkumulation als Handelshindernis und Wettbewerbs¬
beeinträchtigung 302
3. Versuche kollisionsrechtlicher Begrenzung der Normen¬
kumulation 302
a) Prozessuale Begrenzung 303
b) Ausschluss der Rechtsordnungen nicht voraussehbarer
Erfolgsorte 304
c) Schwerpunktbildung 305
d) Ganzheitliche Betrachtung mit kollisionsrechtlicher Interessen¬
abwägung . . . 306
e) Objektive Konkretisierung der Marktauswirkungen 306
i. Natur des Produkts 307
ii. Vertriebspolitik des Anbieters 307
iii. Verbleibende Probleme 308
4. Lösungsmöglichkeiten 309
a) Harmonisierung der nationalen Lauterkeitskollisionsrechte im
Hinblick auf eine Festschreibung des Herkunftslandprinzips . . 309
i. Im internationalen Rahmen 310
ii. Im europäischen Rahmen 310
b) Sachrechtskoordinierung 321
III. Zusammenfassung 325
F. Zwischenergebnis 326
Zweiter Hauptteil: Grundprobleme eines Europäischen Lauterkeitsrechts . 329
A. Verschiedenheit der Zweckverständnisse 329
I. Unterschiedliche Konzepte trotz ähnlicher Terminologie 329
II. Zweck und Prägung des Lauterkeitsrechts nach schweizerisch¬
deutsch-österreichischem Verständnis 331
1. Historische Entwicklung des modernen Lauterkeitsrechts . 331
a) Französische Wurzeln 331
b) Spezifisch deliktsrechtliche Probleme 332
c) Erlass lauterkeitsrechtlicher Sondergesetze 333
d) Entwicklung der Fallreihen 334
e) Entwicklung eines sozialschützenden Zugangs 334
2. Schutzzweckdiskussion im geltenden Recht 337
a) Trennungstheorie 339
b) Sperrwirkung des Kartellrechts 339
c) Inhalt des Allgemeininteresses 340
d) Ergebnis: Heterogene Schutzzwecke 340
III. Entwicklung des Lauterkeitsrechts in anderen europäischen
Rechtsordnungen 341
1. Frankreich 342
2. Belgien 343
3. Luxemburg 344
4. Niederlande 345
Inhaltsverzeichnis XV
5. Italien 347
6. Griechenland ¦ 348
7. Spanien ¦ 349
8. Portugal 350
9. Schweden 352
10. Norwegen 354
11. Finnland 355
12. Dänemark 356
13. Großbritannien, Irland 356
IV. Zusammenfassung • 358
B. Amorphe Tatbestände innerhalb der deutsch-österreichisch¬
schweizerischen Rechtsordnungen . 359
I. Regelungsbereiche des Lauterkeitsrechts 359
1. Persönlichkeitsrechtskonnexe Fallreihen 359
a) Anschwärzung • 359
b) Geheimnisverrat ¦ 361
c) Industriespionage ¦ 362
2. Unternehmensschutzkonnexe Fallreihen 362
a) Absatzbehinderung 363
b) Betriebsbehinderung 363
c) Rufausbeutung 363
3. Immaterialgüterrechtskonnexe Fallreihen 365
a) Verwechslungsgefahr 365
b) Nachahmung • ¦ 367
4. Vertragsrechtskonnexe Fallreihen 369
a) Vorlagenausbeutung und -missbrauch 369
b) Verletzung von Konkurrenzverboten 370
c) Geheimnisbruch 371
5. Kartellrechtskonnexe Fallreihen 371
a) Preiskampf in Vernichtungsabsicht 371
b) Boykott 371
c) Verschenken von Originalware 371
d) Verkauf unter Einstandspreis 373
e) Anzapfen 376
6. Konsumentenrechtskonnexe Fallreihen 380
a) Irreführung 380
b) Einwirkung auf die autonome Willensbildung 381
c) Ausnutzung der Unerfahrenheit, AGB-Kontrolle 382
d) Schutz bei Konsumkrediten 383
e) Zugaben- und Rabattverbot . 385
i. Zugaben • • . 385
ii. Rabatte • ¦ . 387
7. Polizeirechtskonnexe Fallreihen 389
a) Belästigung ¦ ¦ . 389
b) Werbung mit sexuellen Darstellungen 390
c) Umweltwerbung 391
d) Schockwerbung • 391
e) Bestechung • • 393
8. Unterstützungsfunktion bei der Durchsetzung der allgemeinen
Rechtsordnung •¦ • • 393
a) Vorsprung durch Rechtsbruch 394
b) Einheit der Rechtsordnung . 396
XVI Inhaltsverzeichnis
II. Erforderlichkeit der Heranziehung des Lauterkeitsrechts 397
1. Deliktsrecht 397
a) Reichweite im lauterkeitsrechtlichen Kontext 397
i. Verletzung von außerlauterkeitsrechtlichen Schutznormen . 398
ii. Arglistige Schädigung 398
iü. Verletzung von absoluten R-echtsgütern — das „Schutzgut"
des Lauterkeitsrechts 399
iv. Konsequenz 401
b) Schutzlücken 402
2. Vertragsrecht 403
a) Irreführende Werbeangaben 403
i. Reichweite des vertragsrechtlichen Schutzes gegen
Irreführungen 403
ii. Schutzlücken 404
b) Gewinnzusagen, insb. Sweepstakes 405
i. Vertragsrechtliche Sonderregelungen 405
ii. Schutzlücken 406
c) Ausbeutungstatbestände 406
i. Verstoß gegen Konkurrenzverbote, Geheimnisbruch,
Vorlagenmissbrauch 406
ii. Schutzlücken . 407
3. Konsumentenrecht 408
a) Reichweite im lauterkeitsrechtlichen Kontext 408
b) Schutzlücken 409
4. Immaterialgüterrecht . ; 410
5. Kartellrecht 410
6. Gewerbepolizeirecht . 411
a) Reichweite im lauterkeitsrechtlichen Kontext 411
b) Schutzlücken . 413
III. Zusammenfassung 414
C. Unterschiedliche Einbettung in die nationalen Rechtsordnungen
der Mitgliedstaaten 414
I. Behinderungstatbestände 415
II. Ausbeutungsfälle 417
III. Irreführungsfälle 419
IV. Allgemeine Marktbehinderung 423
V. Schutz öffentlicher Interessen 425
VI. Zusammenfassung 426
D. Gemeinschaftskompetenz zur Gesamtharmonisierung 427
I. Überlieferte Betrachtung 427
II. Das Urteil des EuGH zur Tabakwerbungsrichtlinie 427
III. Harmonisierung des Werbe- und Lauterkeitsrechts nach dem
Tabakwerbungs-Urteil 429
1. Zulässige Typisierung und unzulässiger spill over 431
2. Das Gemeinschaftsrecht am Wendepunkt 431
E. Europarechtliche Generalklauseln und homogene Rechts¬
entwicklung 433
F. Zwischenergebnis 439
Inhaltsverzeichnis XVII
Dritter Hauptteil: Integration der nationalen Lauterkeitsrechtsordnungen
im Europarecht 443
A. Schutzrichtungen und Regelungsbereiche des Lauterkeitsrechts . . . 447
I. Individualschutz 447
1. Konkurrenten 447
a) Konkurrentenschutz durch allgemeines Deliktsrecht 447
b) Weitergehender Konkurrentenschutz durch lauterkeitsrecht¬
liches Sonderdeliktsrecht 448
2. Marktgegenseite - Lauterkeitsrecht als Teil des Konsumenten¬
rechts i.e.S 449
a) Konsumentenschützende Wirkweise des Lauterkeitsrechts im
Allgemeinen — Konsumentenschutz durch Wettbewerbsschutz 450
b) Konsumentenschützende Wirkweise des Lauterkeitsrechts im
Besonderen 452
i. Konsumentenschutz durch Irrefiihrungsverbote 452
ii. Verhinderung unangemessener Einwirkung auf die Markt¬
entscheidung 453
iii. Konsumentenschutz durch Senkung der Transaktionskosten 454
iv. AGB-Kontrolle 455
v. Konsumkredite 456
vi. Rechtsdurchsetzung — Konsumentenklagen und Rück¬
trittsrecht 457
c) Konsequenz 458
II. Schutz von Allgemeininteressen 458
1. Allgemeininteresse an der Lauterkeit des Wirtschaftslebens? . 459
2. Allgemeininteresse am Schutz der Wettbewerbsordnung —
Lauterkeitsrecht als Teil des Wettbewerbsrechts i.w.S 460
a) Wettbewerbsordnung als vor-rechtliches Phänomen 460
b) Kartellrecht als Schutz der Wettbewerbsordnung durch markt-
strukturorientierte Grobkontrolle 461
c) Lauterkeitsrecht als Schutz der Wettbewerbsordnung gegen
komplexere verhaltensbezogene Wettbewerbsstörungen 464
i. Korrektur nicht-wettbewerbsneutraler Regelungen 465
ii. Sicherung autonomer Entscheidungen 468
iii. Korrektur von Marktunvollkommenheiten 469
3. Schutz anderer öffentlicher Interessen - Lauterkeitsrecht als
Mittel zur Durchsetzung des ordre public im Wirtschaftsleben . . 471
III. Zusammenfassung 475
B. Schutzrichtungsbezogene Untersuchung der europarechtlichen
Einflüsse 476
I. Schutz der Konkurrenten 476
1. Völkerrechtliche Verpflichtungen 476
a) Artikel 10b" PVÜ 476
b) TRIPs 476
2. Europarechtliche Regelungen 477
a) Markenrechtsrichtlinie 477
b) Richtlinie über irreführende und vergleichende Werbung . . . 478
c) Grundfreiheiten 478
i. Marktaufteilung 479
ii. Nicht-wettbewerbsneutrale Auswirkung des Konkurrenten¬
schutzes 480
XVIII Inhaltsverzeichnis
3. Zusammenfassung 481
II. Schutz der Marktgegenseite 481
1. Verbraucherrechtsrichtlinien 482
2. Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken 482
3. Irrefuhrungsverbote 482
4. Grundfreiheiten . 484
5. Zusammenfassung 486
III. Schutz von Allgemeininteressen 487
1. Wettbewerbsschutz . 487
a) Erfassung durch die Zielbestimmung, Art. 3 Abs. 1 lit. g EG . . 487
b) Konkretisierung der Zielbestimmung durch die Cassis-Recht-
sprechung 488
c) Rechtsfolgen der gemeinschaftsrechtlichen Erfassung von
Lauterkeitsverstößen 492
i. Auslegung des mitgliedstaatlichen Lauterkeitsrechts unter
Zugrundelegung europarechtlicher Prinzipien — Bindung
an das Wettbewerbsleitbild der Gemeinschaft 494
ii. Verpflichtung der Mitgliedstaaten zum Schutz des Wettbe¬
werbs gegen Unlauterkeit? 496
2. Sonstige Allgemeininteressen 502
IV. Zusammenfassung 504
C. Zwischenergebnis 506
Vierter Hauptteil: Praktische Folgen 509
A. Europarechtliche Vorgaben und Zweckmehrheit im Lauterkeitsrecht 509
I. Europarechtlicher Primat des Wettbewerbsschutzes 509
II. Konsequenzen für das Verständnis der Schutzzwecke im nationalen
Recht 510
1. Gedankliche Auflösung der Schutzzweckmehrheit erforderlich . 510
2. Modernes Verständnis der Schutzzwecktrias 512
a) Unterordnung des Lauterkeitsrechts als Sonderdeliktsrecht . 513
b) Ausklammerung spezifisch konsumentenrechtlicher
Regelungen 513
III. Innere Zielkonflikte bei einer Ausrichtung des Lauterkeitsrechts
auf den Wettbewerbsschutz 515
1. Lauterkeitsrecht als Wettbewerbsschutzgesetz und Abgrenzung
individueller Freiräume 515
a) Reichweite des Grundrechtsschutzes 516
i. Eingriffsrechtfertigung durch außer-lauterkeitsrechtliche
Normen 516
ii. Eingriffsrechtfertigung durch die Verhaltensnormen des
Lauterkeitsrechts 516
b) Konkretisierung der Handlungsfreiräume durch die lauter-
keitsrechdichen Normen 518
2. Anwendung des Lauterkeitsrechts als Auflösung von Zielkon¬
flikten innerhalb des Wettbewerbsschutzes 519
a) Wettbewerbsleitbild der EU als Ausgangspunkt 519
b) Zielkonflikte bei der Verfolgung des Wettbewerbsschutzes . . . 520
c) Auflösung des Zielkonflikts Marktintegration - Schutz des
unverfälschten Wettbewerbs 522
i. Verbraucherinformation gegen Wettbewerbsverfälschung
durch Irrefuhrungsgefahr 522
Inhaltsverzeichnis XIX
ii. Wettbewerbsverfälschung durch Inländerdiskriminierung . . 526
IV Zusammenfassung 528
B. Implementierung 529
I. Auswirkungen auf die objektiven Verhaltensnormen des Lauter¬
keitsrechts 531
1. Allgemeine Grundsätze 531
a) Kein Erfordernis einer Wettbewerbsabsicht bzw. eines Wett¬
bewerbsverhältnisses 531
b) Berücksichtigung der Folgen unter Einbeziehung einer
möglichen Nachahmungsgefahr 534
c) Wettbewerbsorientierte Begründung mit sozial- und
wirtschaftswissenschaftlicher Fundierung 535
d) Wettbewerbsrechtliches Spürbarkeitserfordernis 538
2. Aufgabe der „Anstandsformel" 539
a) Allgemeine Kritik an der Anstandsformel 540
b) Problematik der Anknüpfung an die Missbilligung durch die
Allgemeinheit 541
3. Irrefuhrungsverbot 542
a) Grundlagen des Irreführungsverbots — die Irrerührungsgefahr 543
i. Irreführungsgefahr im deutschen Recht 543
ii. Irreführungsgefahr im österreichischen Recht 545
iii. Irreführungsgefahr im schweizerischen Recht 546
b) Keine methodischen Vorgaben durch das europäische Recht . 548
c) Irrefuhrungsverbot und europarechtlich geforderter Wettbe¬
werbsschutz 550
i. Aufgabe der Rechtsprechung zur Irreführung eines „nicht
unerheblichen Teils der angesprochenen Verkehrskreise" . 551
ii. Irreführungsgefahr als normativer Begriff auf objektiver
Grundlage 556
iii. Besonderheiten bei europäischen Sachverhalten 561
4. Unangemessene Einflussnahme 562
a) Behandlung im geltenden deutschen Recht 562
b) Tragweite der wettbewerbsbezogenen Begründung der
Unlauterkeit 563
i. Autonomiekonzepte 563
ii. Funktionales Verständnis des Autonomiebegriffs 566
c) Anwendung auf die Fallreihen 573
i. Individuelles Ansprechen von Passanten („Anreißen") . 574
ii. Sonstiges Direktmarketing 575
iii. Psychischer Kaufzwang 575
iv. Wertreklame 576
5. Behinderungstatbestände 577
a) Schutz selektiver Vertriebssysteme 577
i. Schweizerische Praxis 579
ii. Die bisherige deutsche Rechtsprechung 580
iii. Aktuelle deutsche Rechtsprechung 581
b) Verhinderung künstlicher Marktzutrittsschranken 583
6. Ausbeutungstatbestände — Reichweite des lauterkeitsrechtlichen
Leistungsschutzes 591
a) Wettbewerbstheoretischer Hintergrund 591
b) Funktionsweise des immaterialgüterrechtlichen Leistungs¬
schutzes 591
XX Inhaltsverzeichnis
c) Rückgriff auf das Lauterkeitsrecht 592
i. Teilnormierung in Art. 5 chUWG, § 4 Nr. 9 dUWG 592
ii. Praktisches Bedürfnis 593
iii. Verdrängung des Lauterkeitsrechts — Reichweite der sog.
„Umwegtheorie" 593
iv. Grundsatz der Nachahmungsfreiheit? 594
v. Echter lauterkeitsrechtlicher Leistungsschutz 595
d) Interessenabwägung als Folge einer Gesamtanalogie aus den
immaterialgüterrechtlichen Sondergesetzen 596
e) Maßgebende Umstände 596
7. Vorsprung durch Rechtsbruch 597
a) Frühere deutsche Praxis 597
b) Kritik in der Literatur 598
i. Überzogene Reichweite des lauterkeitsrechtlichen Zugrifis 598
ii. Unterscheidung zwischen wertbezogenen und wert¬
neutralen Vorschriften 598
c) Jüngere Lösungsansätze 599
d) Geltendes Recht 600
e) Stellungnahme 600
i. Sanktionsdefizit der verletzten Norm 603
ii. Spürbarkeit 604
iii. Einsatz des Vorsprungs im Wettbewerb 605
II. Durchsetzung der objektiven Verhaltensnormen 606
1. Wettbewerbsschutz im Allgemeininteresse 606
2. Ergänzung durch mediatisierte Durchsetzung 609
3. Verfolgung von Wettbewerbsverstößen durch den Staat 610
a) Im Verwaltungsverfahren 612
b) Im Zivilprozess 614
III. Zusammenfassung 614
Zusammenfassende Thesen 615
Literaturverzeichnis 625
Sachverzeichnis 661 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Glöckner, Jochen 1964- |
author_GND | (DE-588)1017854610 |
author_facet | Glöckner, Jochen 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Glöckner, Jochen 1964- |
author_variant | j g jg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021478148 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJE6536 |
callnumber-raw | KJE6536 |
callnumber-search | KJE6536 |
callnumber-sort | KJE 46536 |
classification_rvk | MR 6600 PS 3200 PS 3360 PS 3700 PS 3760 |
ctrlnum | (OCoLC)180895498 (DE-599)BVBBV021478148 |
discipline | Rechtswissenschaft Soziologie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Soziologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021478148</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130508</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060223s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N03,0600</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977605558</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406542867</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 116.50, sfr ca. 171.00</subfield><subfield code="9">3-406-54286-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406542862</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180895498</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021478148</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE6536</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 6600</subfield><subfield code="0">(DE-625)123534:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)139756:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3360</subfield><subfield code="0">(DE-625)139766:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3700</subfield><subfield code="0">(DE-625)139782:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3760</subfield><subfield code="0">(DE-625)139788:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Glöckner, Jochen</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1017854610</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäisches Lauterkeitsrecht</subfield><subfield code="c">von Jochen Glöckner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 668 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäisches Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">38</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: St. Gallen, Univ., Habil.-Schr., 2002/03</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Competition, Unfair</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unlauterer Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061842-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unlauterer Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061842-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäisches Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">38</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV007738755</subfield><subfield code="9">38</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014699281&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014699281</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
geographic_facet | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV021478148 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:10:36Z |
indexdate | 2024-09-23T14:10:15Z |
institution | BVB |
isbn | 3406542867 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014699281 |
oclc_num | 180895498 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-945 DE-20 DE-703 DE-M124 DE-521 DE-739 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-945 DE-20 DE-703 DE-M124 DE-521 DE-739 DE-11 DE-188 |
physical | XXX, 668 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series | Europäisches Wirtschaftsrecht |
series2 | Europäisches Wirtschaftsrecht |
spelling | Glöckner, Jochen 1964- Verfasser (DE-588)1017854610 aut Europäisches Lauterkeitsrecht von Jochen Glöckner München Beck 2006 XXX, 668 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäisches Wirtschaftsrecht 38 Zugl.: St. Gallen, Univ., Habil.-Schr., 2002/03 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Competition, Unfair European Union countries Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd rswk-swf Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd rswk-swf Europäische Union. Mitgliedsstaaten (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 s Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 s DE-604 Europäisches Wirtschaftsrecht 38 (DE-604)BV007738755 38 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014699281&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Glöckner, Jochen 1964- Europäisches Lauterkeitsrecht Europäisches Wirtschaftsrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Competition, Unfair European Union countries Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4061842-0 (DE-588)4048849-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Europäisches Lauterkeitsrecht |
title_auth | Europäisches Lauterkeitsrecht |
title_exact_search | Europäisches Lauterkeitsrecht |
title_exact_search_txtP | Europäisches Lauterkeitsrecht |
title_full | Europäisches Lauterkeitsrecht von Jochen Glöckner |
title_fullStr | Europäisches Lauterkeitsrecht von Jochen Glöckner |
title_full_unstemmed | Europäisches Lauterkeitsrecht von Jochen Glöckner |
title_short | Europäisches Lauterkeitsrecht |
title_sort | europaisches lauterkeitsrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Competition, Unfair European Union countries Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd |
topic_facet | Europäische Union Competition, Unfair European Union countries Unlauterer Wettbewerb Rechtsvereinheitlichung Europäische Union. Mitgliedsstaaten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014699281&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV007738755 |
work_keys_str_mv | AT glocknerjochen europaischeslauterkeitsrecht |