Die Rechtsstellung auswärtiger Gesellschaften im deutschen und US-amerikanischen Recht: ein Beitrag zur Neuausrichtung des deutschen internationalen Gesellschaftsrechts unter besonderer Berücksichtigung des Europäischen Gemeinschaftsrechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2004
|
Schriftenreihe: | Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien
64 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 644 S. |
ISBN: | 3631529910 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021477530 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040909 | ||
007 | t | ||
008 | 040810s2004 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3631529910 |9 3-631-52991-0 | ||
035 | |a (OCoLC)723088159 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021477530 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-11 | ||
084 | |a PT 334 |0 (DE-625)139868: |2 rvk | ||
084 | |a PT 515 |0 (DE-625)139908: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1542 |0 (DE-625)139923: |2 rvk | ||
084 | |a PU 5400 |0 (DE-625)140638: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Klein, Stefan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Rechtsstellung auswärtiger Gesellschaften im deutschen und US-amerikanischen Recht |b ein Beitrag zur Neuausrichtung des deutschen internationalen Gesellschaftsrechts unter besonderer Berücksichtigung des Europäischen Gemeinschaftsrechts |c Stefan Klein |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2004 | |
300 | |a 644 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien |v 64 | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4162092-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anerkennung |0 (DE-588)4128520-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausländische Gesellschaft |0 (DE-588)4461706-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Ausländische Gesellschaft |0 (DE-588)4461706-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Anerkennung |0 (DE-588)4128520-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Internationales Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4162092-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien |v 64 |w (DE-604)BV000011588 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014698663&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014698663 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135205701681152 |
---|---|
adam_text | STEFAN KLEIN DIE RECHTSSTELLUNG AUSWAERTIGER GESELLSCHAFTEN IM DEUTSCHEN
UND US-AMERIKANISCHEN RECHT EIN BEITRAG ZUR NEUAUSRICHTUNG DES DEUTSCHEN
INTERNATIONALEN GESELLSCHAFTSRECHTS UNTER BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG
DES EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTSRECHTS PETER LANG EUROPAEISCHER VERLAG DER
WISSENSCHAFTEN INHALTSVERZEICHNIS 1. TEIL: EINLEITUNG 21 A.
PROBLEMSTELLUNG 21 B. ZIEL DER ARBEIT UND GANG DER DARSTELLUNG 24 2.
TEIL: AUSWAERTIGE GESELLSCHAFTEN IM DEUTSCHEN RECHT 27 § 1 DIE GRUNDLAGEN
DES INTERNATIONALEN GESELLSCHAFTSRECHTS 27 A. INTERNATIONALES
GESELLSCHAFTSRECHT UND GESELLSCHAFTSSTATUT 27 B. GESELLSCHAFTSSTATUT UND
ANERKENNUNG 27 C. ENTWICKLUNG VON DER FREMDENRECHTLICHEN ZUR
KOLLISIONSRECHTLICHEN ANERKENNUNG 28 D. DIE QUAESTIO FAMOSA DES
INTERNATIONALEN GESELLSCHAFTSRECHTS 31 I. FEHLENDE GESETZLICHE REGELUNG
31 II. GRUENDUNGS- ODER INKORPORATIONSTHEORIE 33 III. DIE SITZTHEORIE DES
DEUTSCHEN INTERNATIONALEN GESELLSCHAFTSRECHTS 36 § 2 DIE RECHTLICHE
BEHANDLUNG AUSLAENDISCHER KAPITALGESELLSCHAFTEN MIT INLAENDISCHEM
VERWALTUNGSSITZ NACH DER SITZTHEORIE 39 A. EINLEITUNG 39 B.
NICHTANERKENNUNG UND NEUGRUENDUNGSZWANG 40 C. UMQUALIFIZIERUNG DER
FEHLERHAFT GEGRUENDETEN AUSLAENDISCHEN KAPITAL- GESELLSCHAFT 42 I.
NEUQUALIFIKATION NACH DEUTSCHEM SACHRECHT 42 II. ZWANGSUMWANDLUNG IN
EINE PERSONENGESELLSCHAFT DEUTSCHEN RECHTS ..44 III. VOLLWIRKSAME ODER
NUR HAFTENDE PERSONENGESELLSCHAFT DEUTSCHEN RECHTS? 45 1.
TRADITIONELLES VERSTAENDNIS: NUR HAFTENDES GEBILDE 46 2. MODERNES
VERSTAENDNIS: RECHTS- UND PARTEIFAEHIGE DEUTSCHE PERSONENGESELLSCHAFT 48
3. STELLUNGNAHME 49 D. WEGFALL DER HAFTUNGSVERFASSUNG DER
KAPITALGESELLSCHAFT 50 I. UNBESCHRAENKTE PERSOENLICHE
GESELLSCHAFTERHAFTUNG 51 II. GESCHAEFTSFUEHRER- UND HANDELNDENHAFTUNG 54
1. ANALOGE ANWENDUNG VON § 11 ABS. 2 GMBHG, § 41 ABS. 1 S. 2 AKTG 54 2.
FEHLEN DER VORAUSSETZUNGEN FUER EINE ANALOGIEBILDUNG 55 E. ZUR
VERMEINTLICHEN SCHUTZFUNKTION DER SITZTHEORIE 58 F. ZWISCHENERGEBNIS 62
3. TEIL: INTERNATIONALES GESELLSCHAFTSRECHT UND DIE VORGABEN DES
EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTSRECHTS 65 § 3 VORGABEN DES GEMEINSCHAFTSRECHTS
FUER DIE BEHANDLUNG AUSWAERTIGER GESELLSCHAFTEN NACH DEUTSCHEM RECHT 65 A.
SCHEITERN VON VEREINHEITLICHUNGSBEMUEHUNGEN 65 B. UEBERBLICK UEBER DIE
VORGABEN DES PRIMAERRECHTS 67 I. SUBJEKTIVE NIEDERLASSUNGSBERECHTIGUNG
FUER GESELLSCHAFTEN 67 II. OBJEKTIVER INHALT DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
68 III. KONFLIKTE ZWISCHEN INTERNATIONALEM GESELLSCHAFTSRECHT UND
NIEDER- LASSUNGSFREIHEIT 71 IV. FRUEHE DISKUSSION UM VERSTOSS GEGEN DAS
DISKRIMINIERUNGS- UND BESCHRAENKUNGSVERBOT 72 C. UEBERBLICK UEBER DIE
ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG DES EUGH ZUR NIE- DERLASSUNGSFREIHEIT VON
GESELLSCHAFTEN UND DIE DISKUSSION IN DEUTSCHLAND 75 I. UNMITTELBARE
ANWENDBARKEIT DER ART. 43 UND 48 EG SEIT 1. JANUAR 1970 76 II. DIE DAILY
MAIL ENTSCHEIDUNG DES EUGH VOM 27. SEPTEMBER 1988 77 1. AUSGANGSFALL 78
2. ENTSCHEIDUNG UND BEGRUENDUNG 79 3. VORRANG DES INTERNATIONALEN
GESELLSCHAFTSRECHTS VOR DER NIEDER- LASSUNGSFREIHEIT? 82 4. KRITIK AN
DER ARGUMENTATION DES GERICHTSHOFS 83 A) ZUR BEDEUTUNG DES ART. 293 EG
83 AA) AUSLEGUNG ALS LEX SPECIALIS 84 BB) AUSLEGUNG ALS SUBSIDIAERE NORM
85 B) ZUR BEDEUTUNG DES ART. 44 ABS. 3 LIT. G EG 87 AA) UNMITTELBARE
ANWENDBARKEIT ERST NACH HARMONISIERUNG? 87 BB) UNMITTELBARE
ANWENDBARKEIT UNABHAENGIG VOM STAND DER HARMONISIERUNG 89 C) JUDICIAL
RESTRAINT DES GERICHTSHOFS 90 5. DAILY MAIL BETRIFFT NUR
WEGZUGSBESCHRAENKUNGEN 91 III. DIE CENTROS ENTSCHEIDUNG VOM 9. MAERZ 1999
93 1. SACHVERHALT 93 2. ENTSCHEIDUNG DES EUGH 94 A) SCHUTZBEREICH DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 94 B) KEINE MISSBRAEUCHLICHE BERUFUNG AUF DIE
NIEDERLASSUNGS- FREIHEIT 96 C) KEINE RECHTFERTIGUNG NACH ART. 46 EG ODER
AUF GRUND ZWINGENDER ALLGEMEININTERESSEN 97 IV. DISKUSSION UM DIE
BEDEUTUNG UND TRAGWEITE DER CENTROS ENTSCHEIDUNG 99 1. STREIT UM DIE
AUSLEGUNG DES ART. 48 ABS. 1 EG 100 A) LITERATUR: KOLLISIONSRECHTLICHE
ANERKENNUNG IM AUFHAHME- STAAT PRAEJUDIZIERT DIE SUBJEKTIVE
NIEDERLASSUNGSBERECH- TIGUNG NACH ART. 48 EG 101 B) VERWEISUNG AUF DAS
RECHT DES GRUENDUNGSSTAATES 102 C) ZWISCHENERGEBNIS 105 2. DIE BEDEUTUNG
DES ERFORDERNISSES DER ANSAESSIGKEIT IN DER GEMEINSCHAFT 106 3.
GEMEINSCHAFTSBEZUG UND TRENNUNG DER RECHTSKREISE VON GESELLSCHAFTERN UND
GESELLSCHAFT 108 A) ABSAGE AN DIE KONTROLLTHEORIE 108 B) BESTAETIGUNG
DURCH DIE CENTROS ENTSCHEIDUNG 109 4. AEQUIVALENZ DES SCHUTZES VON
PRIMAERER UND SEKUNDAERER NIEDER- LASSUNGSFREIHEIT 110 A)
ZWEIGNIEDERLASSUNG OHNE HAUPTNIEDERLASSUNG 111 B) ART. 43 EG SCHUETZT
PRIMAER- UND SEKUNDAERNIEDERLASSUNG IN GLEICHEM UMFANG 112 C) KONSEQUENZEN
113 5. FEHLENDER VERWEIS AUF DIE DAILY MAIL ENTSCHEIDUNG 114 A)
UNANGREIFBARKEIT DES MITGLIEDSTAATLICHEN KOLLISIONSRECHTS? 114 B)
WERTUNGSWIDERSPRUCH 115 6. BESCHRAENKUNGSVERBOT UMFASST DAS KOLLISIONS-
UND SACHRECHT.... 116 7. IMPLIKATIONEN FUER DIE
GEMEINSCHAFTSRECHTSKONFORMITAET DER SITZTHEORIE 118 D. DER FALL
UEBERSEERING UND DIE PARALLELENTWICKLUNGEN IM DEUTSCHEN RECHT 121 I.
AUSGANGSFALL 122 II. DAS VORABENTSCHEIDUNGSERSUCHEN DES VII. SENATS VOM
30. MAERZ 2000 123 1. FESTHALTEN AM TRADITIONELLEN VERSTAENDNIS DER
SITZTHEORIE 123 2. VORLAGEBEDUERFTIGKEIT 125 III. DER RETTUNGSANKER FUER
DIE SITZTHEORIE IN DEN SCHLUSSANTRAEGEN DES GENERALANWALTS 126 IV. DER
RETTUNGSVERSUCH DES II. ZIVILSENATS DES BGH VOM 1. JULI 2002 128 V.
ANSCHLUSSPROBLEM 131 VI. DIE ENTSCHEIDUNG DES EUGH VOM 5. NOVEMBER 2002
133 1. ANWENDBARKEIT UND REICHWEITE DER VORSCHRIFTEN UEBER DIE
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 134 A) KLARSTELLUNG DER BEDEUTUNG VON ART. 293
UND 44 EG 134 B) GEWAEHRLEISTUNGSINHALT VON ART. 43 EG 136 C) ABGRENZUNG
ZU DEM IN DAILY MAIL BEHANDELTEN WEGZUGSFALL 138 D) KLARSTELLUNG DER
VORAUSSETZUNGEN DER SUBJEKTIVEN NIEDER- LASSUNGSBERECHTIGUNG NACH ART.
48 EG 140 10 E) ANSAESSIGKEIT IN DER GERAEINSCHAFT 141 2. VERSTOSS GEGEN
DIE NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 142 3. KEINE RECHTFERTIGUNGSMOEGLICHKEIT 144
4. BEANTWORTUNG DER VORLAGEFRAGEN 145 § 4 TRAGWEITE DER UEBERSEERING
ENTSCHEIDUNG UND ENTWICKLUNGEN IM INTERNATIONALEN GESELLSCHAFTSRECHT 147
A. TRADITIONELLES VERSTAENDNIS DER SITZTHEORIE VERSTOESST GEGEN DAS GEMEIN-
SCHAFTSRECHT 148 B. ANERKENNUNG DER AUSLAENDISCHEN KAPITALGESELLSCHAFT
ALS RECHTS- UND PARTEIFAEHIGE PERSONENGESELLSCHAFT 149 I. AUFFASSUNG VON
TEILEN DER LITERATUR 151 II. VERSTOSS GEGEN DIE NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
153 III. SACHRECHTLICHE KONSEQUENZEN DER KONZEPTION DES II. ZIVILSENATS
158 1. HAFTUNG DER GESELLSCHAFTER, GESCHAEFTSFUEHRER UND HANDELNDEN... 159
A) BESCHRAENKUNG DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 160 B) KEINE RECHTFERTIGUNG
AUFGRUND ZWINGENDER ALLGEMEININTERESSEN 161 C) ANERKENNUNG DER
HAFTUNGSVERFASSUNG 164 D) GEMEINSCHAFTSRECHTSWIDRIGKEIT DER ENTSCHEIDUNG
DES AG HAMBURG 165 2. AUSWIRKUNGEN AUF DIE ORGANISATIONSVERFASSUNG 166
3. FEHLENDE GEEIGNETHEIT ZUR DURCHSETZUNG DER MITBESTIMMUNG... 167 4.
SONSTIGE RECHTSWIDRIGE BESCHRAENKUNGEN 169 5. PROBLEME BEIM ERWERB VON
IMMOBILIAREIGENTUM 170 IV. ZWISCHENERGEBNIS 171 C. SANKTIONSBEWEHRTE
VERPFLICHTUNG ZUR FORMWECHSELNDEN UMWANDLUNG IN EINE DEUTSCHE
KAPITALGESELLSCHAFT 173 I. LOESUNGSVORSCHLAG DER LITERATUR 173 II.
BESCHRAENKUNG DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 176 III. NOCHMALS:
GEMEINSCHAFTSRECHT VERPFLICHTET ZUR AUFGABE DES STATUTENWECHSELS 177 IV.
HILFSWEISE UEBERPRUEFUNG DER MOEGLICHKEIT EINER RECHTFERTIGUNG DURCH
ZWINGENDE ALLGEMEININTERESSEN 180 1. GEMEINSCHAFTSRECHTLICHES
TRANSPARENZGEBOT 180 A) GRUENDUNGSTHEORIE ENTSPRICHT DEM TRANSPARENZGEBOT
182 B) SITZANKNUEPFUNG UND TRANSPARENZDEFIZITE 182 C)
ZWANGSUMWANDLUNGSMODELL LOEST PROBLEME NICHT 185 2. INFORMATIONSKOSTEN
UND SCHUTZ DER BEVOELKERUNG VOR UNBE- KANNTEM RECHT 186 3.
VERBANDSRECHTLICHER GLAEUBIGERSCHUTZ 189 4. GESELLSCHAFTERSCHUTZ 191 5.
UNTERNEHMERISCHE MITBESTIMMUNG 192 11 6. ZWISCHENERGEBNIS 194 V. DIE
PRIMAERRECHTLICHE TRAGFAEHIGKEIT DES REGELUNGSKONZEPTS ZUR SITZ- VERLEGUNG
IM SEKUNDAEREN GEMEINSCHAFTSRECHT 195 1. DIE REGELUNGEN IN DER
SE-VERORDNUNG ZUM GESELLSCHAFTS- KOLLISIONSRECHT 195 2. DER VORENTWURF
DER SITZVERLEGUNGSRICHTLINIE AUS DEM JAHR 1997 197 3. WIDERSPRUCH
ZWISCHEN SEKUNDAERRECHTLICHEM REGELUNGSKON- ZEPT UND PRIMAERRECHTLICHER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 199 4. NEUFASSUNG DER SITZVERLEGUNGSRICHTLINIE IN
GEAENDERTER FORM? ... 203 A) ANPASSUNG DER SITZVERLEGUNGSRICHTLINIE AN
DIE PRIMAERRECHTLICHEN VORGABEN 203 B) FORTBESTEHEN DES BEDARFS NACH
EINER SITZVERLEGUNGSRICHT- LINIE 204 AA) UMWANDLUNGSHINDERNISSE DE LEGE
LATA 204 BB) VORLAGEBESCHLUSS DES LG KOBLENZ VOM 16. SEPTEMBER 2003 207
CC) MOEGLICHE BESCHRAENKUNGEN IM GRUENDUNGSSTAAT 207 DD) VORTEILE EINER
SITZVERLEGUNGSRICHTLINIE 208 5. PRIMAERRECHTSWIDRIGKEIT DES
REGLUNGSMODELLS VON ZIMMER 209 VI. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 211 D.
SONDERPROBLEM: ANFAENGLICHE DIVERGENZ VON SATZUNGSSITZ- UND VERWAL-
TUNGSSITZ 212 E. ZWISCHENERGEBNIS 215 I. HERKUNFTSLANDPRINZIP UND
KONSEQUENZEN FUER DAS NATIONALE GESELL- SCHAFTSKOLLISIONSRECHT 216 II.
UMSETZUNG IM NATIONALEN KOLLISIONSRECHT 218 § 5 UMSETZUNG DER
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN VORGABEN DURCH DIE DEUTSCHEN GERICHTE BEIM
ZUZUG EG-AUSLAENDISCHER GESELLSCHAFTEN 221 A. BGH IM FALL UEBERSEERING:
BEURTEILUNG DER RECHTSFAEHIGKEIT EG- AUSLAENDISCHER GESELLSCHAFTEN NACH
DER GRUENDUNGSTHEORIE 221 I. DIE KOLLISIONSRECHTLICHE UMSETZUNG DER
VORGABEN DES EUGH 221 II. STELLUNGNAHME 223 III. DIVERGENZVORLAGE AN DEN
GROSSEN SENAT NICHT ERFORDERLICH 224 B. BAYOBLG: ANERKENNUNG DER RECHTS-
UND GRUNDBUCHFAHIGKEIT EINER EG- AUSLAENDISCHEN BRIEFKASTENGESELLSCHAFT
226 C. EINTRAGUNG EINER ZWEIGNIEDERLASSUNG EINER EG-AUSLAENDISCHEN
GESELL- SCHAFT MIT INLANDSSITZ IM HANDELSREGISTER 228 I.
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE VORGABEN 229 II. RECHTSPRECHUNG 231 1.
BESCHLUESSE DES OESTERREICHISCHEN OGH VOM 15. JULI 1999 231 2. BESCHLUSS
DES OLG CELLE VOM 10. DEZEMBER 2002 232 12 3. LG FRANKENTHAL UND
AUFHEBUNG DURCH DAS OLG ZWEIBRUECKEN ..233 A) BESCHLUSS DES LG
FRANKENTHAL VOM 6. DEZEMBER 2002 233 B) AUFHEBUNG DURCH DAS OLG
ZWEIBRUECKEN MIT BESCHLUSS VOM 26. MAERZ 2003 235 4. WEITERE
ENTSCHEIDUNGEN DER INSTANZGERICHTE 236 III. ZWISCHENERGEBNIS 237 D. OLG
FRANKFURT: ANERKENNUNG VON GESELLSCHAFTEN AUS EWR-STAATEN 238 E. BGH:
ANERKENNUNG US-AMERIKANISCHER GESELLSCHAFTEN AUF VOELKERVERTRAGLICHER
GRUNDLAGE 240 F. DER STATUS QUO: WEITGEHENDER ABSCHIED VON DER
SITZTHEORIE FUER DIE FRAGE DER ANERKENNUNG AUSWAERTIGER GESELLSCHAFTEN IM
DEUTSCHEN KOLLISIONS- RECHT 241 G. ZULAESSIGKEIT VON
WEGZUGSBESCHRAENKUNGEN BLEIBT UNGEKLAERT 243 4. TEIL: KOLLISIONSRECHTLICHE
UND FREMDENRECHTLICHE BEHANDLUNG VON AUSWAERTIGEN GESELLSCHAFTEN IN DEN
VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA 247 § 6 VERGLEICHBARKEIT DER RECHTLICHEN
AUSGANGSSITUATION IN DEN USA MIT DERJENIGEN IN DER EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFT 247 § 7 DIE INFERNAL AFTAIRS DOCTRINE DES US-AMERIKANISCHEN
GESELLSCHAFTSKOLLISIONSRECHTS 251 A. VERFASSUNGSRECHTLICHE
KOMPETENZVERTEILUNG IM GESELLSCHAFTSRECHT 251 B.
GESELLSCHAFTSKOLLISIONSRECHT ALS RECHT DER BUNDESSTAATEN 253 C.
ANERKENNUNG AUSWAERTIGER GESELLSCHAFTEN 254 D. BESTIMMUNG DES
GESELLSCHAFTSSTATUTS NACH DER INTERNAL AFFAIRS DOCTRINE.... 257 I.
SACHRECHTSVERWEISUNG 258 II. DIE KOLLISIONSRECHTLICHE GRUNDREGEL 258
III. REICHWEITE DES GESELLSCHAFTSSTATUTS 259 1. GRUENDUNG, AUFLOESUNG UND
ABWICKLUNG DER GESELLSCHAFT 260 2. ORGANISATIONSVERFASSUNG UND RECHTE
DER AKTIONAERE 260 3. STRUKTURMASSNAHMEN UND KAPITALERHOEHUNGEN 261 4.
HAFTUNG DES AKTIONAERS GEGENUEBER DER GESELLSCHAFT *...262 5.
TREUPFLICHTEN EINES MEHRHEITSAKTIONAERS 263 6. HAFTUNGSDURCHGRIFF AUF DIE
GESELLSCHAFTER. 263 7. RECHTE, PFLICHTEN UND HAFTUNG DER DIRECTORS UND
OFFICERS 264 8. GELTENDMACHUNG EINER ACTIO PRO SOCIO (SHAREHOLDER
DERIVATIVE SUIT) 266 9. ABWEHRMASSNAHMEN DER VERWALTUNG IM
UEBERNAHMEKAMPF. 267 10. ERWERB DER MITGLIEDSCHAFT 268 11. VOTING TRUSTS
UND SHAREHOLDER AGREEMENTS 269 IV. GELTUNG ALLGEMEINER KOLLISIONSREGELN
BEI HANDLUNGEN NICHT KORPO- RATIVER NATUR IM AUSSENVERHAELTNIS 270 13 1.
DIE ALLGEMEINE AUFFANGREGELUNG 270 2. KEINE EINSCHRAENKUNG DER
GRUENDUNGSTHEORIE 271 V. BEDEUTUNG DER VORRANGIGEN FEDERAL SECURITIES
LAWS FUER DAS GESELL- SCHAFTSRECHT 272 1. SECURITIES ACT OF 1933 UND
SECURITIES EXCHANGE ACT OF 1934 274 2. ANWENDBARKEIT DER SECURITIES LAWS
275 3. EINFLUSS DES BUNDESRECHTS AUF DAS EINZELSTAATLICHE GESELL-
SCHAFTSRECHT 276 A) PUBLIZITAETSPFLICHTEN 276 B) INSIDER-TRADING VERBOTE
UND ABSCHOEPFUNG VON SHORT-SWING PROFITS 277 C) UEBERNAHMERECHT 278 AA)
KURZUEBERBLICK UEBER DAS BUNDESRECHT 278 BB) ABGRENZUNG VON BUNDESRECHT-
UND STAATENRECHT 279 D) FEDERAL PROXY REGULATION 280 E) SARBANES-OXLEY
ACT AUS DEM JAHR 2002 281 F) ABGRENZUNG VON SECURITIES LAWS UND
EINZELSTAATLICHEM GESELLSCHAFTSRECHT 285 VI. ZWISCHENERGEBNIS 288 E.
ENTWICKLUNG UND GRUNDLEGUNG DER INTERNAL AFFAIRS DOCTRINE 289 I.
ZIVILPROZESSUALER HINTERGRUND 289 II. TRADITIONELLES
KOLLISIONSRECHTLICHES DENKEN UND RESTATEMENT FIRST...292 III. BEGRENZTER
EINFLUSS DER CONFLICTS REVOLUTION AUF DAS GESELL-
SCHAFTSKOLLISIONSRECHT 293 1. DIE CONFLICTS REVOLUTION 293 2.
BESCHRAENKTER EINFLUSS DER CONFLICTS REVOLUTION 294 3.
GESELLSCHAFTSKOLLISIONSRECHTLICHE INTERESSENANALYSE UND RESTATEMENT
SECOND 295 IV. KONKRETISIERUNG DER KOLLISIONSRECHTLICHEN ARGUMENTE FUER
DAS FESTHALTEN AN DER INTERNAL AFFAIRS DOCTRINE 298 1. EINHEITLICHE UND
RECHTSSICHERE ANKNUEPFUNG DES GESELLSCHAFTSSTATUTS 298 2. ANKNUEPFUNG AN
DIE PRIVATAUTONOME VERTRAGLICHE RECHTSWAHL.... 300 3.
RECHTSANWENDUNGSINTERESSE DES GRUENDUNGSSTAATES UND INTERLOKALER
ENTSCHEIDUNGSEINKLANG 302 4. FEHLEN EINER GEEIGNETEREN KOLLISIONSNORM
304 V. GESETZLICHE ABSICHERUNG DER INTERNAL AFFAIRS DOCTRINE DURCH
HANDS-OFF STATUTES 306 VI. VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN FUER DAS
GESELLSCHAFTSKOLLI- SIONSRECHT * 308 1. DUE PROCESS CLAUSE 308 2. FUELL
FAITH AND CREDIT CLAUSE 309 3. DORMANT COMMERCE CLAUSE 313 14 4.
RECHTSPRECHUNG DES SUPREME COURTS ZU ANTI-TAKEOVER STATUTES ..314 A)
EDGAR V. MITE CORP 315 B) CTS CORP. V. DYNAMICS CORP. OF AMERICA 318 C)
IMPLIKATIONEN DER ENTSCHEIDUNGEN 320 VII. DIE AUFFASSUNG DER GERICHTE
DELAWARES 322 F. ZWISCHENERGEBNIS 323 § 8 DIE FREMDENRECHTLICHE
REGULIERUNG AUSWAERTIGER GESELLSCHAFTEN 325 A. FREMDENRECHTLICHE
REGULIERUNG AUSWAERTIGER GESELLSCHAFTEN IN DEN CORPORATION CODES 325 I.
VERFAHREN UND VORAUSSETZUNGEN DER ZULASSUNG 326 II. DOING BUSINESS IN
INTRASTATE COMMERCE ALS ANWENDUNGS- VORAUSSETZUNG 327 1. DER BEGRIFF
DES DOING BUSINESS 327 2. ABGRENZUNG VON INTERSTATE UND INTRASTATE
COMMERCE 328 III. RECHTSFOLGEN EINER VERLETZUNG DER PFLICHT ZUR
BEANTRAGUNG DER ERLAUBNIS 329 1. DOOR-CLOSING STATUTES * VERSAGUNG DER
AKTIVEN KLAGEBEFUGNIS. 329 2. BUSSGELDER GEGEN DIE GESELLSCHAFT UND DEREN
ORGANE 331 3. UNTERSAGUNG DER GESCHAEFTSTAETIGKEIT 332 IV. RECHTSFOLGE DER
ZULASSUNG: INLAENDERGLEICHBEHANDLUNG 332 B. RECHTSVERGLEICHUNG UND
UEBERTRAGBARKEIT DES REGELUNGSKONZEPTS 334 I. FREMDENRECHTLICHER
GENEHMIGUNGSVORBEHALT NICHT TRAGFAHIG 334 II. PUBLIZITAETSWIRKUNGEN 335
III. SANKTIONSINSTRUMENTARIUM 338 IV. ERLEICHTERUNG DER RECHTSVERFOLGUNG
339 V. ERGEBNIS 341 § 9 AUSNAHMEN VON DER EINHEITLICHEN BESTIMMUNG DES
GESELLSCHAFTS- STATUTS NACH DER GRUENDUNGSTHEORIE 343 A. RECHTSPRECHUNG
UND LEHRE ZUR BEHANDLUNG VON PSEUDO-FOREIGN CORPORATIONS 343 I.
ENTWICKLUNG DER PSEUDO-FOREIGN CORPORATION DOCTRINE IN DER LITERATUR 343
1. BEGRUENDUNG DER PSEUDO FOREIGN-CORPORATION DOCTRINE DURCH ELVIN R.
LATTY 344 2. DER VORSCHLAG VON STANLEY A. KAPLAN 346 3. DER STATUS DER
PSEUDO-FOREIGN CORPORATION DOCTRINE IN DER NEUEREN LITERATUR 347 II.
AUSWIRKUNGEN DER INTERESSENANALYSE UND DER PSEUDO-FOREIGN CORPORATION
DOCTRINE AUF DIE RECHTSPRECHUNG 349 1. STATE OF IOWA EX REL. WEEDE V.
IOWA SOUTHERN UTILITIES CO 350 2. MANSFIELD HARDWOOD LUMBER CO. V.
JOHNSON 352 15 3. WESTERN AIR LINES, INC. V. SOBIESKI 354 III.
GEGENWAERTIGER STAND DER DISKUSSION UND DER RECHTSPRECHUNG 358 B. DIE
OUTREACH-STATUTES DER STAATEN NEW YORK UND KALIFORNIEN 360 I. NEW YORK
BUSINESS CORPORATION LAW 361 1. REFORMDISKUSSION 361 2. DAS GELTENDE NEW
YORKER OUTREACH-STATUTE 363 A) SUBJEKTIVER ANWENDUNGSBEREICH 363 B)
SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 364 3. NEW YORKER GERICHTE FOLGEN
GRUNDSAETZLICH DER GRUENDUNGS- THEORIE 367 II. CALIFORNIA CORPORATION CODE
370 1. REFORMHINTERGRUENDE 370 2. SUBJEKTIVER ANWENDUNGSBEREICH 371 3.
KONTROLLE DER AUFGREIFKRITERIEN 373 4. ZEITLICHES EINGREIFEN 373 5.
SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 374 III. GRUENDE FUER DIE NICHTERFASSUNG
BOERSENNOTIERTER GESELLSCHAFTEN 377 C. RECHTSPOLITISCHE
ERKLAERUNGSVERSUCHE FUER DAS FEHLEN VON OUTREACH- STATUTES IN DEN ANDEREN
BUNDESSTAATEN 379 D. DISKUSSION UM DIE VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER
OUTREACH-DOCTRINE 383 I. VEREINBARKEIT MIT DER FUELL FAITH AND CREDIT
CLAUSE 383 1. ANWENDUNG DER GRUNDSAETZE DER ALLSTATE ENTSCHEIDUNG 384 2.
MOEGLICHE KONSEQUENZ: RACE TO THE COURTHOUSE 385 3. SCHUTZ DER
BERECHTIGTEN ERWARTUNGEN DER PARTEIEN 386 4. VERFASSUNGSWIDRIGKEIT
BLEIBT FRAGLICH 387 II. VEREINBARKEIT MIT DER INTERSTATE COMMERCE CLAUSE
389 1. LOKALE REGULIERUNGSINTERESSEN VON KALIFORNIEN UND NEW YORK 389 2.
VORRANGIGES REGULIERUNGSINTERESSE DES INKORPORATIONSSTAATES ...390 3.
UNERLAUBTES RISIKO INKONSISTENTER REGULIERUNG 393 4. KONFLIKTPOTENTIAL
394 5. ENTSCHEIDUNGEN KALIFORNISCHER GERICHTE ZU § 2115 CAL. CORP. CODE
397 A) LOUART CORP. V. ARDEN-MAYFAIR, INE 397 B) WILSON V.
LOUISIANA-PACIFIC RESOURCES, INE 398 C) VALTZ V. PENTA INVESTMENT CORP
401 6. ABWAEGUNG FALLT ZU UNGUNSTEN DER OUTREACH-STATUTES AUS 403 E.
IMPLIKATIONEN FUER DEN WEITEREN GANG DER UNTERSUCHUNG 406 I. DOGMATISCHE
EINORDNUNG DER OUTREACH-STATUTES 406 II. PROBLEME BEIM ERLASS VON
OUTREACH-STATUTES 407 16 5. TEIL: NEUAUSRICHTUNG DES DEUTSCHEN
INTERNATIONALEN GESELLSCHAFTSRECHTS UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN VORGABEN 411 § 10 VERFOLGUNG NATIONALER
SCHUTZANLIEGEN BEI GELTUNG DER GRUENDUNGSTHEORIE 411 A. GRUNDFRAGEN BEI
DER ANWENDUNG DEUTSCHEN GESELLSCHAFTSRECHTS AUF EG- AUSLAENDISCHE
GESELLSCHAFTEN 413 I. DENKBARE GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN IM DEUTSCHEN
RECHT 413 1. GESETZESUMGEHUNG (FRAUS LEGIS) 415 2. ORDRE
PUBLIC-VORBEHALT 416 3. KOMBINATIONSLEHRE 417 4. DIFFERENZIERUNGSLEHRE
421 5. UEBERLAGERUNGSTHEORIE UND VERGLEICHBARE REGELUNGSANSAETZE 423 6.
EINGESCHRAENKTE GRUENDUNGSTHEORIE 428 7. GEGENWAERTIGER DISKUSSIONSSTAND IM
DEUTSCHEN INTERNATIONALEN GESELLSCHAFTSRECHT UND FOLGEPROBLEME 430 II.
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE IMPLIKATIONEN AUS DER INSPIRE ART ENT- SCHEIDUNG
DES EUGH VOM 30. SEPTEMBER 2003 432 1. DAS NIEDERLAENDISCHE GESETZ UEBER
FORMAL AUSLAENDISCHE GESELLSCHAFTEN 434 2. SACHVERHALT UND VORLAGEFRAGEN
IN DER RECHTSSACHE INSPIRE ART. .436 3. SCHLUSSANTRAEGE DES
GENERALANWALTS ALBER VOM 30. JANUAR 2003 437 4. DIE ENTSCHEIDUNG DES
EUGH 439 A) VERSTOSS DER OFFENLEGUNGSPFLICHTEN GEGEN DIE ZWEIGNIEDER-
LASSUNGSRICHTLINIE 439 B) VERSTOSS DER SONDERANKNUEPFUNG DER
MINDESTKAPITALVOR- SCHRIFTEN SOWIE DER BESONDEREN HAFTUNGSVORSCHRIFTEN
GEGEN ART. 43 UND 48 EG 440 AA) SUBJEKTIVER UND OBJEKTIVER
ANWENDUNGSBEREICH DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 441 BB) ABGRENZUNG VON
DAILY MAIL 442 CC) BESCHRAENKUNG DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 442 DD)
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE UNBEACHTLICHKEIT DER FEHLENDEN HARMONISIERUNG IM
GMBH-RECHT 444 EE) KEINE RECHTFERTIGUNG MIT DEM ARGUMENT DER SCHAFFUNG
GLEICHER WETTBEWERBSBEDINGUNGEN IN DEN MITGLIEDSTAATEN.446 FF) KEINE
RECHTFERTIGUNG GEMAESS ART. 46 EG 447 GG) KEINE RECHTFERTIGUNG AUFGRUND
ZWINGENDER ALLGEMEININTERESSEN 447 HH) KEIN MISSBRAUCH DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 449 II) BEANTWORTUNG DER ZWEITEN VORLAGEFRAGE 450
III. KONKRETISIERUNG DER GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN VORGABEN FUER DIE AN-
WENDUNG DEUTSCHEN RECHTS AUF EG-AUSLAENDISCHE GESELLSCHAFTEN 450 17 1.
KONSEQUENZEN AUS DER RECHTSPRECHUNG DES EUGH FUER 1 RATIV WIRKENDE
SONDERANKNUEPFUNGEN DES DEUTSCHEN GES* SCHAFTSRECHTS 2. SCHUTZBEREICH DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT UND BESCHRAENKUNG DURCH ANWENDUNG DEUTSCHEN RECHTS
451 A) EINGRIFFE IN DAS AUSLAENDISCHE GESELLSCHAFTSSTATUT 451 B)
EINGRIFFE DURCH DIE ANWENDUNG ALLGEMEINEN VERKEHRS- RECHTS UND
WIRTSCHAFTSRECHTS 454 3. GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNGSANFORDERUNGEN 456 A) DER POLIZEIVORBEHALT DES ART. 46
ABS. 1 EG 456 B) DIE MISSBRAUCHSRECHTSPRECHUNG DES GERICHTSHOFS 458 C)
RECHTFERTIGUNG AUFGRUND ZWINGENDER ALLGEMEININTERESSEN 463 AA) ZWINGENDE
ALLGEMEININTERESSEN 464 BB) DARLEGUNGSLAST DES ZUZUGSTAATES 465 CC)
ERFORDERLICHKEIT UND VERGLEICH MIT DEM SCHUTZ IM HER- KUNFTSSTAAT? 465
DD) ERFORDERLICHKEIT UND SCHUTZ DURCH SEKUNDAERES GEMEIN- SCHAFTSRECHT
469 B. UEBERPRUEFUNG DER MOEGLICHKEIT DER ANWENDUNG DEUTSCHEN RECHTS IN
VERSCHIEDENEN UNTERNEHMENSRECHTLICHEN REGELUNGSBEREICHEN 470 I. SCHUTZ
DER MINDERHEITSGESELLSCHAFTER 470 1. BETEILIGUNGSENTSCHEIDUNG IST
PRIVATAUTONOME ENTSCHEIDUNG 470 2. MARKTBEZOGENER ANLEGERSCHUTZ 472 3.
GESELLSCHAFTERSCHUTZ IM FALL DER KONZERNIERUNG 474 A)
KONZERNEINGANGSSCHUTZ DURCH UEBERNAHMERECHTLICHES PFLICHTANGEBOT 474 B)
VERTRAGSKONZERNRECHT UND FAKTISCHE KONZERNIERUNG 476 4. ZWISCHENERGEBNIS
480 II. ORGANISATIONSVERFASSUNG UND CORPORATE GOVERNANCE 481 III.
VERBANDSRECHTLICHER GLAEUBIGERSCHUTZ DURCH KAPITALAUFBRINGUNG UND
KAPITALERHALTUNG 484 1. SYSTEMUNTERSCHIEDE IN DEN RECHTSORDNUNGEN DER
MITGLIED- STAATEN 485 A) GEMEINSCHAFTSWEITE HARMONISIERUNG IM
AKTIENRECHT 485 B) FEHLENDE HARMONISIERUNG DER KAPITALSCHUTZVORSCHRIFTEN
IM BEREICH DES GMBH-RECHTS 486 C) ERFORDERLICHKEIT: PRUEFUNG
FUNKTIONSAEQUIVALENTEN SCHUTZES IM AUSLAENDISCHEN RECHT 487 D) KRITIK AM
GELTENDEN SYSTEM 488 E) VERGLEICH MIT DEM ANGELSAECHSISCHEN
GLAEUBIGERSCHUTZ- SYSTEM 490 F) VERGLEICH DER DEUTSCHEN UND DER
ENGLISCHEN INSOLVENZ- STATISTIK 493 18 G) MANGELNDE EXTRATERRITORIALE
DURCHSETZBARKEIT DER STAATS- AUFSICHT DES VEREINIGTEN KOENIGREICHS? 494
H) BERICHT DER WINTER-GRUPPE 495 2. KONSEQUENZEN AUS INSPIRE ART FUER DIE
DURCHSETZBARKEIT DER DEUTSCHEN MINDESTKAPITALVORSCHRIFTEN 496 A)
MARKTBEZOGENES SCHUTZKONZEPT UND UNZULAESSIGKEIT DER AN- WENDUNG DER
DEUTSCHEN KAPITALAUFBRINGUNGSVORSCHRIFTEN ..496 B) UNZULAESSIGKEIT EINER
AUFSICHTSRECHTLICHEN DURCHSETZUNG DER DEUTSCHEN
KAPITALAUFBRINGUNGSVORSCHRIFTEN 499 C) KEINE INDIREKTE DURCHSETZUNG DER
MINDESTKAPITALVOR- SCHRIFTEN UEBER EINE ANALOGE ANWENDUNG DER §§ 30,31,
43 ABS. 3 GMBHG? 501 D) ZWISCHENERGEBNIS UND RECHTSPOLITISCHE
KONSEQUENZEN 503 3. ANWENDUNG VON § 31,43 ABS. 3 GMBH BEI
AUSSCHUETTUNGEN, DIE DAS SATZUNGSMAESSIGE GESELLSCHAFTSKAPITAL ANGREIFEN?
504 4. ANWENDUNG DER §§ 31,43 ABS. 3 GMBHG BEI AUSSCHUETTUNGEN, DIE ZU
EINER UEBERSCHULDUNG FUEHREN? 506 IV. GLAEUBIGERSCHUTZ DURCH PUBLIZITAET UND
VERKEHRSSCHUTZ 506 1. VERKEHRSSCHUTZ DURCH DIE ERSTE
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE RICHTLINIE 507 2. INFORMATIONSAUFFINDUNG UND
MOEGLICHKEITEN ZU DEREN VER- BESSERUNG 509 3. RECHNUNGSLEGUNG, PRUEFUNG
UND PUBLIZITAET 510 4. REGISTRIERUNG UND PUBLIZITAET VON ZWEIG- UND
HAUPTNIEDER- LASSUNGEN 511 A) ANWENDUNG DER §§ 13D FF. HGB AUF
HAUPTNIEDERLAS- SUNGEN VON AUSLANDSGESELLSCHAFTEN 512 B) DURCHSETZUNG
DER PFLICHT ZUR ANMELDUNG DER INLAENDISCHEN NIEDERLASSUNG 513 AA)
PERSOENLICHE HAFTUNG DER GESCHAEFTSFUEHRER 514 BB) UNTERSAGUNG DER
GESCHAEFTSTAETIGKEIT ALS ULTIMA RATIO 516 5. GESCHAEFTSBRIEFPUBLIZITAET (§
80 AKTG, § 35 A GMBHG) 517 6. FIRMENRECHT (§§ 17 FF. HGB) 519 7.
UNZULAESSIGE SONDERANFORDERUNGEN IM HINBLICK AUF FIRMIERUNG UND
PUBLIZITAET NACH INSPIRE ART 521 V. GLAEUBIGERSCHUTZ DURCH ALLGEMEINES
VERKEHRSRECHT 524 1. INSBESONDERE: HANDELSRECHTLICHE RECHTSSCHEINHAFTUNG
524 A) HANDELSRECHTLICHE HAFTUNGSGRUNDSAETZE 524 B)
GEMEINSCHAFTSRECHTSKONFORMITAET 525 2. ANWENDUNG ALLGEMEINER
ZIVILRECHTLICHER ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 526 A) MATERIELLRECHTLICHE
ANSPRUCHGRUNDLAGEN 526 B) INSBESONDERE: GESELLSCHAFTERHAFTUNG AUS § 826
BGB 526 C) KEIN VERSTOSS GEGEN DAS GEMEINSCHAFTSRECHT 527 19 VI. ECHTE
DURCHGRIFFSHAFTUNG 528 1. PROBLEMSTELLUNG 529 2. HAFTUNG WEGEN
MATERIELLER UNTERKAPITALISIERUNG 530 A) MEINUNGSSTAND IM DEUTSCHEN
KAPITALGESELLSCHAFTSRECHT 530 B) GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE UEBERPRUEFUNG 531
3. VERMOEGENSVERMISCHUNG 533 VII. HAFTUNG WEGEN EXISTENZVERNICHTENDEN
EINGRIFFS 534 1. HAFTUNGSGRUNDSAETZE 534 2. KOLLISIONSRECHTLICHE
ANKNUEPFUNG 535 3. GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 536 VIII.
INSOLVENZRECHTLICH VERMITTELTER GLAEUBIGERSCHUTZ 539 1. INTERNATIONALES
INSOLVENZRECHT UND REGELUNGEN DER EULNSVO... 540 A) BESTIMMUNG DER LEX
FORI CONCURSUS NACH DER EULNSVO 540 2. ABGRENZUNG VON
GESELLSCHAFTSSTATUT UND INSOLVENZSTATUT 542 3. ANWENDBARKEIT DER
INSOLVENZANTRAGSPFLICHT DES DEUTSCHEN RECHTS (§ 64 ABS. 1 GMBHG, § 92
ABS. 2 AKTG) 543 A) GESELLSCHAFTSRECHTLICHE ODER INSOLVENZRECHTLICHE
QUALIFIZIERUNG 543 B) FOLGEN FUER DIE KOLLISIONSRECHTLICHE ANKNUEPFUNG 545
C) GEMEINSCHAFTSRECHTSKONFORMITAET 546 D) ZWISCHENERGEBNIS 548 4.
INSOLVENZVERSCHLEPPUNGSHAFTUNG (§§ 823 ABS. 2 BGB I.V.M. § 64 ABS. 1
GMBHG, § 90 ABS. 2 AKTG) 548 A) KOLLISIONSRECHTLICHE ANKNUEPFUNG 549 B)
GEMEINSCHAFTSRECHTSKONFORMITAET 550 C) ZWISCHENERGEBNIS 550 5. ERGEBNIS
552 LX. UNTERNEHMERISCHE MITBESTIMMUNG IM AUFSICHTSRAT 553 1. RECHTSLAGE
NACH GELTENDEM MITBESTIMMUNGSRECHT 554 A) RECHTSFORMGEBUNDENHEIT DES
DEUTSCHEN MITBESTIMMUNGS- RECHTS * 554 B) KEINE ANALOGE ANWENDUNG DES
MITBESTG AUF AUSLAEN- DISCHE GESELLSCHAFTEN MIT INLANDSSITZ 555 C)
AUFSICHTSRECHTLICHE LOESUNG 557 D) RECHTSFORMZWANG 558 E)
ZWISCHENERGEBNIS 560 F) KONSEQUENZEN AUS DER RECHTSPRECHUNG DES EUGH 560
2. GEMEINSCHAFTSRECHTSKONFORMITAET DER ANWENDUNG DEUTSCHEN
MITBESTIMMUNGSRECHTS AUF EG-AUSLAENDISCHE GESELLSCHAFTEN 561 A)
GEMEINSCHAFTSRECHTLICH UND RECHTSPRAKTISCH UNTAUGLICHE LOESUNGSANSAETZE
ZUR DURCHSETZUNG DER MITBESTIMMUNG 561 AA) UEBERLAGERUNG DES
GRUENDUNGSSTATUTS DURCH DEUTSCHES MIT- BESTIMMUNGSRECHT 561 20 BB)
ZWANGSUMSTRUKTURIERUNG DER INLAENDISCHEN ZWEIGNIEDER- LASSUNG IN EINE
DEUTSCHE TOCHTERGESELLSCHAFT 565 CC) ZWANGSUMWANDLUNG DER AUSLAENDISCHEN
GESELLSCHAFT IN EINE MITBESTIMMTE DEUTSCHE KAPITALGESELLSCHAFT 566 B)
RECHTFERTIGUNG DER ANWENDUNG DEUTSCHEN MITBESTIM- MUNGSRECHTS DURCH
ZWINGENDE ALLGEMEININTERESSEN? 567 AA) PROBLEM: FEHLEN EINER
EUROPAEISCHEN VEREINHEITLICHUNG UND EINES GEMEINEUROPAEISCHEN KONSENSES
UEBER DIE MIT- BESTIMMUNG 568 BB) PROBLEM: FEHLEN EINER KONSEQUENTEN
ZIELVERFOLGUNG DURCH DAS GELTENDE DEUTSCHE MITBESTIMMUNGSRECHT 570 CC)
PROBLEM: AUSREICHENDER SCHUTZ DURCH BETRIEBLICHE MIT- BESTIMMUNG ODER
DIE MITBESTIMMUNGSREGELN IM GRUEN- DUNGSSTAAT? 571 DD) PROBLEM:
AUSGRENZUNG UND DISKRIMINIERUNG AUSLAENDISCHER ARBEITNEHMER 571 3.
REGELUNGSMODELLE DE LEGE FERENDA 573 A) VERWIRKLICHUNG DES
ARBEITNEHMERSCHUTZES DURCH BETRIEB- LICHE MITBESTIMMUNG? 574 B)
ENTSENDERECHT UND WAHLRECHT DER ARBEITNEHMER ZUM AUFSICHTSRAT? 575 C)
UNILATERALE UEBERNAHME DES MODELLS DER SE-RICHTLINIE? 576 AA) KRITIK AN
DER AUSGESTALTUNG DER AUSGESTALTUNG DER AUFFANGLOESUNG 576 BB)
PRIMAERRECHTLICHE RECHTFERTIGUNGSPROBLEME 577 D) DENKBARER LOESUNGSANSATZ
578 E) ALTERNATIVSZENARIO BEI NICHTBETEILIGUNG AUSLAENDISCHER
ARBEITNEHMER 579 4. ZWISCHENERGEBNIS 580 § 11 FAZIT UND AUSBLICK 583
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 587 LITERATURVERZEICHNIS 595
|
adam_txt |
STEFAN KLEIN DIE RECHTSSTELLUNG AUSWAERTIGER GESELLSCHAFTEN IM DEUTSCHEN
UND US-AMERIKANISCHEN RECHT EIN BEITRAG ZUR NEUAUSRICHTUNG DES DEUTSCHEN
INTERNATIONALEN GESELLSCHAFTSRECHTS UNTER BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG
DES EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTSRECHTS PETER LANG EUROPAEISCHER VERLAG DER
WISSENSCHAFTEN INHALTSVERZEICHNIS 1. TEIL: EINLEITUNG 21 A.
PROBLEMSTELLUNG 21 B. ZIEL DER ARBEIT UND GANG DER DARSTELLUNG 24 2.
TEIL: AUSWAERTIGE GESELLSCHAFTEN IM DEUTSCHEN RECHT 27 § 1 DIE GRUNDLAGEN
DES INTERNATIONALEN GESELLSCHAFTSRECHTS 27 A. INTERNATIONALES
GESELLSCHAFTSRECHT UND GESELLSCHAFTSSTATUT 27 B. GESELLSCHAFTSSTATUT UND
ANERKENNUNG 27 C. ENTWICKLUNG VON DER FREMDENRECHTLICHEN ZUR
KOLLISIONSRECHTLICHEN ANERKENNUNG 28 D. DIE QUAESTIO FAMOSA DES
INTERNATIONALEN GESELLSCHAFTSRECHTS 31 I. FEHLENDE GESETZLICHE REGELUNG
31 II. GRUENDUNGS- ODER INKORPORATIONSTHEORIE 33 III. DIE SITZTHEORIE DES
DEUTSCHEN INTERNATIONALEN GESELLSCHAFTSRECHTS 36 § 2 DIE RECHTLICHE
BEHANDLUNG AUSLAENDISCHER KAPITALGESELLSCHAFTEN MIT INLAENDISCHEM
VERWALTUNGSSITZ NACH DER SITZTHEORIE 39 A. EINLEITUNG 39 B.
NICHTANERKENNUNG UND NEUGRUENDUNGSZWANG 40 C. UMQUALIFIZIERUNG DER
"FEHLERHAFT GEGRUENDETEN" AUSLAENDISCHEN KAPITAL- GESELLSCHAFT 42 I.
NEUQUALIFIKATION NACH DEUTSCHEM SACHRECHT 42 II. ZWANGSUMWANDLUNG IN
EINE PERSONENGESELLSCHAFT DEUTSCHEN RECHTS .44 III. VOLLWIRKSAME ODER
NUR HAFTENDE PERSONENGESELLSCHAFT DEUTSCHEN RECHTS? 45 1.
"TRADITIONELLES" VERSTAENDNIS: NUR HAFTENDES GEBILDE 46 2. "MODERNES"
VERSTAENDNIS: RECHTS- UND PARTEIFAEHIGE DEUTSCHE PERSONENGESELLSCHAFT 48
3. STELLUNGNAHME 49 D. WEGFALL DER HAFTUNGSVERFASSUNG DER
KAPITALGESELLSCHAFT 50 I. UNBESCHRAENKTE PERSOENLICHE
GESELLSCHAFTERHAFTUNG 51 II. GESCHAEFTSFUEHRER- UND HANDELNDENHAFTUNG 54
1. ANALOGE ANWENDUNG VON § 11 ABS. 2 GMBHG, § 41 ABS. 1 S. 2 AKTG 54 2.
FEHLEN DER VORAUSSETZUNGEN FUER EINE ANALOGIEBILDUNG 55 E. ZUR
VERMEINTLICHEN SCHUTZFUNKTION DER SITZTHEORIE 58 F. ZWISCHENERGEBNIS 62
3. TEIL: INTERNATIONALES GESELLSCHAFTSRECHT UND DIE VORGABEN DES
EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTSRECHTS 65 § 3 VORGABEN DES GEMEINSCHAFTSRECHTS
FUER DIE BEHANDLUNG AUSWAERTIGER GESELLSCHAFTEN NACH DEUTSCHEM RECHT 65 A.
SCHEITERN VON VEREINHEITLICHUNGSBEMUEHUNGEN 65 B. UEBERBLICK UEBER DIE
VORGABEN DES PRIMAERRECHTS 67 I. SUBJEKTIVE NIEDERLASSUNGSBERECHTIGUNG
FUER GESELLSCHAFTEN 67 II. OBJEKTIVER INHALT DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
68 III. KONFLIKTE ZWISCHEN INTERNATIONALEM GESELLSCHAFTSRECHT UND
NIEDER- LASSUNGSFREIHEIT 71 IV. FRUEHE DISKUSSION UM VERSTOSS GEGEN DAS
DISKRIMINIERUNGS- UND BESCHRAENKUNGSVERBOT 72 C. UEBERBLICK UEBER DIE
ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG DES EUGH ZUR NIE- DERLASSUNGSFREIHEIT VON
GESELLSCHAFTEN UND DIE DISKUSSION IN DEUTSCHLAND 75 I. UNMITTELBARE
ANWENDBARKEIT DER ART. 43 UND 48 EG SEIT 1. JANUAR 1970 76 II. DIE DAILY
MAIL ENTSCHEIDUNG DES EUGH VOM 27. SEPTEMBER 1988 77 1. AUSGANGSFALL 78
2. ENTSCHEIDUNG UND BEGRUENDUNG 79 3. VORRANG DES INTERNATIONALEN
GESELLSCHAFTSRECHTS VOR DER NIEDER- LASSUNGSFREIHEIT? 82 4. KRITIK AN
DER ARGUMENTATION DES GERICHTSHOFS 83 A) ZUR BEDEUTUNG DES ART. 293 EG
83 AA) AUSLEGUNG ALS LEX SPECIALIS 84 BB) AUSLEGUNG ALS SUBSIDIAERE NORM
85 B) ZUR BEDEUTUNG DES ART. 44 ABS. 3 LIT. G EG 87 AA) UNMITTELBARE
ANWENDBARKEIT ERST NACH HARMONISIERUNG? 87 BB) UNMITTELBARE
ANWENDBARKEIT UNABHAENGIG VOM STAND DER HARMONISIERUNG 89 C) "JUDICIAL
RESTRAINT" DES GERICHTSHOFS 90 5. DAILY MAIL BETRIFFT NUR
WEGZUGSBESCHRAENKUNGEN 91 III. DIE CENTROS ENTSCHEIDUNG VOM 9. MAERZ 1999
93 1. SACHVERHALT 93 2. ENTSCHEIDUNG DES EUGH 94 A) SCHUTZBEREICH DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 94 B) KEINE MISSBRAEUCHLICHE BERUFUNG AUF DIE
NIEDERLASSUNGS- FREIHEIT 96 C) KEINE RECHTFERTIGUNG NACH ART. 46 EG ODER
AUF GRUND ZWINGENDER ALLGEMEININTERESSEN 97 IV. DISKUSSION UM DIE
BEDEUTUNG UND TRAGWEITE DER CENTROS ENTSCHEIDUNG 99 1. STREIT UM DIE
AUSLEGUNG DES ART. 48 ABS. 1 EG 100 A) LITERATUR: KOLLISIONSRECHTLICHE
ANERKENNUNG IM AUFHAHME- STAAT PRAEJUDIZIERT DIE SUBJEKTIVE
NIEDERLASSUNGSBERECH- TIGUNG NACH ART. 48 EG 101 B) VERWEISUNG AUF DAS
RECHT DES GRUENDUNGSSTAATES 102 C) ZWISCHENERGEBNIS 105 2. DIE BEDEUTUNG
DES ERFORDERNISSES DER ANSAESSIGKEIT IN DER GEMEINSCHAFT 106 3.
GEMEINSCHAFTSBEZUG UND TRENNUNG DER RECHTSKREISE VON GESELLSCHAFTERN UND
GESELLSCHAFT 108 A) ABSAGE AN DIE KONTROLLTHEORIE 108 B) BESTAETIGUNG
DURCH DIE CENTROS ENTSCHEIDUNG 109 4. AEQUIVALENZ DES SCHUTZES VON
PRIMAERER UND SEKUNDAERER NIEDER- LASSUNGSFREIHEIT 110 A)
ZWEIGNIEDERLASSUNG OHNE HAUPTNIEDERLASSUNG 111 B) ART. 43 EG SCHUETZT
PRIMAER- UND SEKUNDAERNIEDERLASSUNG IN GLEICHEM UMFANG 112 C) KONSEQUENZEN
113 5. FEHLENDER VERWEIS AUF DIE DAILY MAIL ENTSCHEIDUNG 114 A)
UNANGREIFBARKEIT DES MITGLIEDSTAATLICHEN KOLLISIONSRECHTS? 114 B)
WERTUNGSWIDERSPRUCH 115 6. BESCHRAENKUNGSVERBOT UMFASST DAS KOLLISIONS-
UND SACHRECHT. 116 7. IMPLIKATIONEN FUER DIE
GEMEINSCHAFTSRECHTSKONFORMITAET DER SITZTHEORIE 118 D. DER FALL
UEBERSEERING UND DIE PARALLELENTWICKLUNGEN IM DEUTSCHEN RECHT 121 I.
AUSGANGSFALL 122 II. DAS VORABENTSCHEIDUNGSERSUCHEN DES VII. SENATS VOM
30. MAERZ 2000 123 1. FESTHALTEN AM TRADITIONELLEN VERSTAENDNIS DER
SITZTHEORIE 123 2. VORLAGEBEDUERFTIGKEIT 125 III. DER "RETTUNGSANKER" FUER
DIE SITZTHEORIE IN DEN SCHLUSSANTRAEGEN DES GENERALANWALTS 126 IV. DER
"RETTUNGSVERSUCH" DES II. ZIVILSENATS DES BGH VOM 1. JULI 2002 128 V.
ANSCHLUSSPROBLEM 131 VI. DIE ENTSCHEIDUNG DES EUGH VOM 5. NOVEMBER 2002
133 1. ANWENDBARKEIT UND REICHWEITE DER VORSCHRIFTEN UEBER DIE
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 134 A) KLARSTELLUNG DER BEDEUTUNG VON ART. 293
UND 44 EG 134 B) GEWAEHRLEISTUNGSINHALT VON ART. 43 EG 136 C) ABGRENZUNG
ZU DEM IN DAILY MAIL BEHANDELTEN WEGZUGSFALL 138 D) KLARSTELLUNG DER
VORAUSSETZUNGEN DER SUBJEKTIVEN NIEDER- LASSUNGSBERECHTIGUNG NACH ART.
48 EG 140 10 E) ANSAESSIGKEIT IN DER GERAEINSCHAFT 141 2. VERSTOSS GEGEN
DIE NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 142 3. KEINE RECHTFERTIGUNGSMOEGLICHKEIT 144
4. BEANTWORTUNG DER VORLAGEFRAGEN 145 § 4 TRAGWEITE DER UEBERSEERING
ENTSCHEIDUNG UND ENTWICKLUNGEN IM INTERNATIONALEN GESELLSCHAFTSRECHT 147
A. TRADITIONELLES VERSTAENDNIS DER SITZTHEORIE VERSTOESST GEGEN DAS GEMEIN-
SCHAFTSRECHT 148 B. "ANERKENNUNG" DER AUSLAENDISCHEN KAPITALGESELLSCHAFT
ALS RECHTS- UND PARTEIFAEHIGE PERSONENGESELLSCHAFT 149 I. AUFFASSUNG VON
TEILEN DER LITERATUR 151 II. VERSTOSS GEGEN DIE NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
153 III. SACHRECHTLICHE KONSEQUENZEN DER KONZEPTION DES II. ZIVILSENATS
158 1. HAFTUNG DER GESELLSCHAFTER, GESCHAEFTSFUEHRER UND HANDELNDEN. 159
A) BESCHRAENKUNG DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 160 B) KEINE RECHTFERTIGUNG
AUFGRUND ZWINGENDER ALLGEMEININTERESSEN 161 C) ANERKENNUNG DER
HAFTUNGSVERFASSUNG 164 D) GEMEINSCHAFTSRECHTSWIDRIGKEIT DER ENTSCHEIDUNG
DES AG HAMBURG 165 2. AUSWIRKUNGEN AUF DIE ORGANISATIONSVERFASSUNG 166
3. FEHLENDE GEEIGNETHEIT ZUR DURCHSETZUNG DER MITBESTIMMUNG. 167 4.
SONSTIGE RECHTSWIDRIGE BESCHRAENKUNGEN 169 5. PROBLEME BEIM ERWERB VON
IMMOBILIAREIGENTUM 170 IV. ZWISCHENERGEBNIS 171 C. SANKTIONSBEWEHRTE
VERPFLICHTUNG ZUR FORMWECHSELNDEN UMWANDLUNG IN EINE DEUTSCHE
KAPITALGESELLSCHAFT 173 I. LOESUNGSVORSCHLAG DER LITERATUR 173 II.
BESCHRAENKUNG DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 176 III. NOCHMALS:
GEMEINSCHAFTSRECHT VERPFLICHTET ZUR AUFGABE DES STATUTENWECHSELS 177 IV.
HILFSWEISE UEBERPRUEFUNG DER MOEGLICHKEIT EINER RECHTFERTIGUNG DURCH
ZWINGENDE ALLGEMEININTERESSEN 180 1. GEMEINSCHAFTSRECHTLICHES
TRANSPARENZGEBOT 180 A) GRUENDUNGSTHEORIE ENTSPRICHT DEM TRANSPARENZGEBOT
182 B) SITZANKNUEPFUNG UND TRANSPARENZDEFIZITE 182 C)
ZWANGSUMWANDLUNGSMODELL LOEST PROBLEME NICHT 185 2. INFORMATIONSKOSTEN
UND SCHUTZ DER BEVOELKERUNG VOR UNBE- KANNTEM RECHT 186 3.
VERBANDSRECHTLICHER GLAEUBIGERSCHUTZ 189 4. GESELLSCHAFTERSCHUTZ 191 5.
UNTERNEHMERISCHE MITBESTIMMUNG 192 11 6. ZWISCHENERGEBNIS 194 V. DIE
PRIMAERRECHTLICHE TRAGFAEHIGKEIT DES REGELUNGSKONZEPTS ZUR SITZ- VERLEGUNG
IM SEKUNDAEREN GEMEINSCHAFTSRECHT 195 1. DIE REGELUNGEN IN DER
SE-VERORDNUNG ZUM GESELLSCHAFTS- KOLLISIONSRECHT 195 2. DER VORENTWURF
DER SITZVERLEGUNGSRICHTLINIE AUS DEM JAHR 1997 197 3. WIDERSPRUCH
ZWISCHEN SEKUNDAERRECHTLICHEM REGELUNGSKON- ZEPT UND PRIMAERRECHTLICHER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 199 4. NEUFASSUNG DER SITZVERLEGUNGSRICHTLINIE IN
GEAENDERTER FORM? . 203 A) ANPASSUNG DER SITZVERLEGUNGSRICHTLINIE AN
DIE PRIMAERRECHTLICHEN VORGABEN 203 B) FORTBESTEHEN DES BEDARFS NACH
EINER SITZVERLEGUNGSRICHT- LINIE 204 AA) UMWANDLUNGSHINDERNISSE DE LEGE
LATA 204 BB) VORLAGEBESCHLUSS DES LG KOBLENZ VOM 16. SEPTEMBER 2003 207
CC) MOEGLICHE BESCHRAENKUNGEN IM GRUENDUNGSSTAAT 207 DD) VORTEILE EINER
SITZVERLEGUNGSRICHTLINIE 208 5. PRIMAERRECHTSWIDRIGKEIT DES
REGLUNGSMODELLS VON ZIMMER 209 VI. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 211 D.
SONDERPROBLEM: ANFAENGLICHE DIVERGENZ VON SATZUNGSSITZ- UND VERWAL-
TUNGSSITZ 212 E. ZWISCHENERGEBNIS 215 I. HERKUNFTSLANDPRINZIP UND
KONSEQUENZEN FUER DAS NATIONALE GESELL- SCHAFTSKOLLISIONSRECHT 216 II.
UMSETZUNG IM NATIONALEN KOLLISIONSRECHT 218 § 5 UMSETZUNG DER
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN VORGABEN DURCH DIE DEUTSCHEN GERICHTE BEIM
ZUZUG EG-AUSLAENDISCHER GESELLSCHAFTEN 221 A. BGH IM FALL UEBERSEERING:
BEURTEILUNG DER RECHTSFAEHIGKEIT EG- AUSLAENDISCHER GESELLSCHAFTEN NACH
DER GRUENDUNGSTHEORIE 221 I. DIE KOLLISIONSRECHTLICHE UMSETZUNG DER
VORGABEN DES EUGH 221 II. STELLUNGNAHME 223 III. DIVERGENZVORLAGE AN DEN
GROSSEN SENAT NICHT ERFORDERLICH 224 B. BAYOBLG: ANERKENNUNG DER RECHTS-
UND GRUNDBUCHFAHIGKEIT EINER EG- AUSLAENDISCHEN BRIEFKASTENGESELLSCHAFT
226 C. EINTRAGUNG EINER ZWEIGNIEDERLASSUNG EINER EG-AUSLAENDISCHEN
GESELL- SCHAFT MIT INLANDSSITZ IM HANDELSREGISTER 228 I.
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE VORGABEN 229 II. RECHTSPRECHUNG 231 1.
BESCHLUESSE DES OESTERREICHISCHEN OGH VOM 15. JULI 1999 231 2. BESCHLUSS
DES OLG CELLE VOM 10. DEZEMBER 2002 232 12 3. LG FRANKENTHAL UND
AUFHEBUNG DURCH DAS OLG ZWEIBRUECKEN .233 A) BESCHLUSS DES LG
FRANKENTHAL VOM 6. DEZEMBER 2002 233 B) AUFHEBUNG DURCH DAS OLG
ZWEIBRUECKEN MIT BESCHLUSS VOM 26. MAERZ 2003 235 4. WEITERE
ENTSCHEIDUNGEN DER INSTANZGERICHTE 236 III. ZWISCHENERGEBNIS 237 D. OLG
FRANKFURT: ANERKENNUNG VON GESELLSCHAFTEN AUS EWR-STAATEN 238 E. BGH:
ANERKENNUNG US-AMERIKANISCHER GESELLSCHAFTEN AUF VOELKERVERTRAGLICHER
GRUNDLAGE 240 F. DER STATUS QUO: WEITGEHENDER ABSCHIED VON DER
SITZTHEORIE FUER DIE FRAGE DER ANERKENNUNG AUSWAERTIGER GESELLSCHAFTEN IM
DEUTSCHEN KOLLISIONS- RECHT 241 G. ZULAESSIGKEIT VON
WEGZUGSBESCHRAENKUNGEN BLEIBT UNGEKLAERT 243 4. TEIL: KOLLISIONSRECHTLICHE
UND FREMDENRECHTLICHE BEHANDLUNG VON AUSWAERTIGEN GESELLSCHAFTEN IN DEN
VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA 247 § 6 VERGLEICHBARKEIT DER RECHTLICHEN
AUSGANGSSITUATION IN DEN USA MIT DERJENIGEN IN DER EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFT 247 § 7 DIE INFERNAL AFTAIRS DOCTRINE DES US-AMERIKANISCHEN
GESELLSCHAFTSKOLLISIONSRECHTS 251 A. VERFASSUNGSRECHTLICHE
KOMPETENZVERTEILUNG IM GESELLSCHAFTSRECHT 251 B.
GESELLSCHAFTSKOLLISIONSRECHT ALS RECHT DER BUNDESSTAATEN 253 C.
ANERKENNUNG AUSWAERTIGER GESELLSCHAFTEN 254 D. BESTIMMUNG DES
GESELLSCHAFTSSTATUTS NACH DER INTERNAL AFFAIRS DOCTRINE. 257 I.
SACHRECHTSVERWEISUNG 258 II. DIE KOLLISIONSRECHTLICHE GRUNDREGEL 258
III. REICHWEITE DES GESELLSCHAFTSSTATUTS 259 1. GRUENDUNG, AUFLOESUNG UND
ABWICKLUNG DER GESELLSCHAFT 260 2. ORGANISATIONSVERFASSUNG UND RECHTE
DER AKTIONAERE 260 3. STRUKTURMASSNAHMEN UND KAPITALERHOEHUNGEN 261 4.
HAFTUNG DES AKTIONAERS GEGENUEBER DER GESELLSCHAFT *.262 5.
TREUPFLICHTEN EINES MEHRHEITSAKTIONAERS 263 6. HAFTUNGSDURCHGRIFF AUF DIE
GESELLSCHAFTER. 263 7. RECHTE, PFLICHTEN UND HAFTUNG DER DIRECTORS UND
OFFICERS 264 8. GELTENDMACHUNG EINER ACTIO PRO SOCIO (SHAREHOLDER
DERIVATIVE SUIT) 266 9. ABWEHRMASSNAHMEN DER VERWALTUNG IM
UEBERNAHMEKAMPF. 267 10. ERWERB DER MITGLIEDSCHAFT 268 11. VOTING TRUSTS
UND SHAREHOLDER AGREEMENTS 269 IV. GELTUNG ALLGEMEINER KOLLISIONSREGELN
BEI HANDLUNGEN NICHT KORPO- RATIVER NATUR IM AUSSENVERHAELTNIS 270 13 1.
DIE ALLGEMEINE AUFFANGREGELUNG 270 2. KEINE EINSCHRAENKUNG DER
GRUENDUNGSTHEORIE 271 V. BEDEUTUNG DER VORRANGIGEN FEDERAL SECURITIES
LAWS FUER DAS GESELL- SCHAFTSRECHT 272 1. SECURITIES ACT OF 1933 UND
SECURITIES EXCHANGE ACT OF 1934 274 2. ANWENDBARKEIT DER SECURITIES LAWS
275 3. EINFLUSS DES BUNDESRECHTS AUF DAS EINZELSTAATLICHE GESELL-
SCHAFTSRECHT 276 A) PUBLIZITAETSPFLICHTEN 276 B) INSIDER-TRADING VERBOTE
UND ABSCHOEPFUNG VON SHORT-SWING PROFITS 277 C) UEBERNAHMERECHT 278 AA)
KURZUEBERBLICK UEBER DAS BUNDESRECHT 278 BB) ABGRENZUNG VON BUNDESRECHT-
UND STAATENRECHT 279 D) FEDERAL PROXY REGULATION 280 E) SARBANES-OXLEY
ACT AUS DEM JAHR 2002 281 F) ABGRENZUNG VON SECURITIES LAWS UND
EINZELSTAATLICHEM GESELLSCHAFTSRECHT 285 VI. ZWISCHENERGEBNIS 288 E.
ENTWICKLUNG UND GRUNDLEGUNG DER INTERNAL AFFAIRS DOCTRINE 289 I.
ZIVILPROZESSUALER HINTERGRUND 289 II. TRADITIONELLES
KOLLISIONSRECHTLICHES DENKEN UND RESTATEMENT FIRST.292 III. BEGRENZTER
EINFLUSS DER "CONFLICTS REVOLUTION" AUF DAS GESELL-
SCHAFTSKOLLISIONSRECHT 293 1. DIE "CONFLICTS REVOLUTION" 293 2.
BESCHRAENKTER EINFLUSS DER "CONFLICTS REVOLUTION" 294 3.
GESELLSCHAFTSKOLLISIONSRECHTLICHE INTERESSENANALYSE UND RESTATEMENT
SECOND 295 IV. KONKRETISIERUNG DER KOLLISIONSRECHTLICHEN ARGUMENTE FUER
DAS FESTHALTEN AN DER INTERNAL AFFAIRS DOCTRINE 298 1. EINHEITLICHE UND
RECHTSSICHERE ANKNUEPFUNG DES GESELLSCHAFTSSTATUTS 298 2. ANKNUEPFUNG AN
DIE PRIVATAUTONOME VERTRAGLICHE RECHTSWAHL. 300 3.
RECHTSANWENDUNGSINTERESSE DES GRUENDUNGSSTAATES UND INTERLOKALER
ENTSCHEIDUNGSEINKLANG 302 4. FEHLEN EINER GEEIGNETEREN KOLLISIONSNORM
304 V. GESETZLICHE ABSICHERUNG DER INTERNAL AFFAIRS DOCTRINE DURCH
"HANDS-OFF STATUTES" 306 VI. VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN FUER DAS
GESELLSCHAFTSKOLLI- SIONSRECHT * 308 1. DUE PROCESS CLAUSE 308 2. FUELL
FAITH AND CREDIT CLAUSE 309 3. "DORMANT" COMMERCE CLAUSE 313 14 4.
RECHTSPRECHUNG DES SUPREME COURTS ZU ANTI-TAKEOVER STATUTES .314 A)
EDGAR V. MITE CORP 315 B) CTS CORP. V. DYNAMICS CORP. OF AMERICA 318 C)
IMPLIKATIONEN DER ENTSCHEIDUNGEN 320 VII. DIE AUFFASSUNG DER GERICHTE
DELAWARES 322 F. ZWISCHENERGEBNIS 323 § 8 DIE FREMDENRECHTLICHE
REGULIERUNG AUSWAERTIGER GESELLSCHAFTEN 325 A. FREMDENRECHTLICHE
REGULIERUNG AUSWAERTIGER GESELLSCHAFTEN IN DEN CORPORATION CODES 325 I.
VERFAHREN UND VORAUSSETZUNGEN DER ZULASSUNG 326 II. "DOING BUSINESS IN
INTRASTATE COMMERCE" ALS ANWENDUNGS- VORAUSSETZUNG 327 1. DER BEGRIFF
DES "DOING BUSINESS" 327 2. ABGRENZUNG VON INTERSTATE UND INTRASTATE
COMMERCE 328 III. RECHTSFOLGEN EINER VERLETZUNG DER PFLICHT ZUR
BEANTRAGUNG DER ERLAUBNIS 329 1. DOOR-CLOSING STATUTES * VERSAGUNG DER
AKTIVEN KLAGEBEFUGNIS. 329 2. BUSSGELDER GEGEN DIE GESELLSCHAFT UND DEREN
ORGANE 331 3. UNTERSAGUNG DER GESCHAEFTSTAETIGKEIT 332 IV. RECHTSFOLGE DER
ZULASSUNG: INLAENDERGLEICHBEHANDLUNG 332 B. RECHTSVERGLEICHUNG UND
UEBERTRAGBARKEIT DES REGELUNGSKONZEPTS 334 I. FREMDENRECHTLICHER
GENEHMIGUNGSVORBEHALT NICHT TRAGFAHIG 334 II. PUBLIZITAETSWIRKUNGEN 335
III. SANKTIONSINSTRUMENTARIUM 338 IV. ERLEICHTERUNG DER RECHTSVERFOLGUNG
339 V. ERGEBNIS 341 § 9 AUSNAHMEN VON DER EINHEITLICHEN BESTIMMUNG DES
GESELLSCHAFTS- STATUTS NACH DER GRUENDUNGSTHEORIE 343 A. RECHTSPRECHUNG
UND LEHRE ZUR BEHANDLUNG VON PSEUDO-FOREIGN CORPORATIONS 343 I.
ENTWICKLUNG DER PSEUDO-FOREIGN CORPORATION DOCTRINE IN DER LITERATUR 343
1. BEGRUENDUNG DER PSEUDO FOREIGN-CORPORATION DOCTRINE DURCH ELVIN R.
LATTY 344 2. DER VORSCHLAG VON STANLEY A. KAPLAN 346 3. DER STATUS DER
PSEUDO-FOREIGN CORPORATION DOCTRINE IN DER NEUEREN LITERATUR 347 II.
AUSWIRKUNGEN DER INTERESSENANALYSE UND DER PSEUDO-FOREIGN CORPORATION
DOCTRINE AUF DIE RECHTSPRECHUNG 349 1. STATE OF IOWA EX REL. WEEDE V.
IOWA SOUTHERN UTILITIES CO 350 2. MANSFIELD HARDWOOD LUMBER CO. V.
JOHNSON 352 15 3. WESTERN AIR LINES, INC. V. SOBIESKI 354 III.
GEGENWAERTIGER STAND DER DISKUSSION UND DER RECHTSPRECHUNG 358 B. DIE
OUTREACH-STATUTES DER STAATEN NEW YORK UND KALIFORNIEN 360 I. NEW YORK
BUSINESS CORPORATION LAW 361 1. REFORMDISKUSSION 361 2. DAS GELTENDE NEW
YORKER OUTREACH-STATUTE 363 A) SUBJEKTIVER ANWENDUNGSBEREICH 363 B)
SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 364 3. NEW YORKER GERICHTE FOLGEN
GRUNDSAETZLICH DER GRUENDUNGS- THEORIE 367 II. CALIFORNIA CORPORATION CODE
370 1. REFORMHINTERGRUENDE 370 2. SUBJEKTIVER ANWENDUNGSBEREICH 371 3.
KONTROLLE DER AUFGREIFKRITERIEN 373 4. ZEITLICHES EINGREIFEN 373 5.
SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 374 III. GRUENDE FUER DIE NICHTERFASSUNG
BOERSENNOTIERTER GESELLSCHAFTEN 377 C. RECHTSPOLITISCHE
ERKLAERUNGSVERSUCHE FUER DAS FEHLEN VON OUTREACH- STATUTES IN DEN ANDEREN
BUNDESSTAATEN 379 D. DISKUSSION UM DIE VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER
OUTREACH-DOCTRINE 383 I. VEREINBARKEIT MIT DER FUELL FAITH AND CREDIT
CLAUSE 383 1. ANWENDUNG DER GRUNDSAETZE DER ALLSTATE ENTSCHEIDUNG 384 2.
MOEGLICHE KONSEQUENZ: "RACE TO THE COURTHOUSE" 385 3. SCHUTZ DER
BERECHTIGTEN ERWARTUNGEN DER PARTEIEN 386 4. VERFASSUNGSWIDRIGKEIT
BLEIBT FRAGLICH 387 II. VEREINBARKEIT MIT DER INTERSTATE COMMERCE CLAUSE
389 1. LOKALE REGULIERUNGSINTERESSEN VON KALIFORNIEN UND NEW YORK 389 2.
VORRANGIGES REGULIERUNGSINTERESSE DES INKORPORATIONSSTAATES .390 3.
UNERLAUBTES RISIKO INKONSISTENTER REGULIERUNG 393 4. KONFLIKTPOTENTIAL
394 5. ENTSCHEIDUNGEN KALIFORNISCHER GERICHTE ZU § 2115 CAL. CORP. CODE
397 A) LOUART CORP. V. ARDEN-MAYFAIR, INE 397 B) WILSON V.
LOUISIANA-PACIFIC RESOURCES, INE 398 C) VALTZ V. PENTA INVESTMENT CORP
401 6. ABWAEGUNG FALLT ZU UNGUNSTEN DER OUTREACH-STATUTES AUS 403 E.
IMPLIKATIONEN FUER DEN WEITEREN GANG DER UNTERSUCHUNG 406 I. DOGMATISCHE
EINORDNUNG DER OUTREACH-STATUTES 406 II. PROBLEME BEIM ERLASS VON
OUTREACH-STATUTES 407 16 5. TEIL: NEUAUSRICHTUNG DES DEUTSCHEN
INTERNATIONALEN GESELLSCHAFTSRECHTS UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN VORGABEN 411 § 10 VERFOLGUNG NATIONALER
SCHUTZANLIEGEN BEI GELTUNG DER GRUENDUNGSTHEORIE 411 A. GRUNDFRAGEN BEI
DER ANWENDUNG DEUTSCHEN GESELLSCHAFTSRECHTS AUF EG- AUSLAENDISCHE
GESELLSCHAFTEN 413 I. DENKBARE GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN IM DEUTSCHEN
RECHT 413 1. GESETZESUMGEHUNG (FRAUS LEGIS) 415 2. ORDRE
PUBLIC-VORBEHALT 416 3. KOMBINATIONSLEHRE 417 4. DIFFERENZIERUNGSLEHRE
421 5. UEBERLAGERUNGSTHEORIE UND VERGLEICHBARE REGELUNGSANSAETZE 423 6.
EINGESCHRAENKTE GRUENDUNGSTHEORIE 428 7. GEGENWAERTIGER DISKUSSIONSSTAND IM
DEUTSCHEN INTERNATIONALEN GESELLSCHAFTSRECHT UND FOLGEPROBLEME 430 II.
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE IMPLIKATIONEN AUS DER INSPIRE ART ENT- SCHEIDUNG
DES EUGH VOM 30. SEPTEMBER 2003 432 1. DAS NIEDERLAENDISCHE GESETZ UEBER
FORMAL AUSLAENDISCHE GESELLSCHAFTEN 434 2. SACHVERHALT UND VORLAGEFRAGEN
IN DER RECHTSSACHE INSPIRE ART. .436 3. SCHLUSSANTRAEGE DES
GENERALANWALTS ALBER VOM 30. JANUAR 2003 437 4. DIE ENTSCHEIDUNG DES
EUGH 439 A) VERSTOSS DER OFFENLEGUNGSPFLICHTEN GEGEN DIE ZWEIGNIEDER-
LASSUNGSRICHTLINIE 439 B) VERSTOSS DER SONDERANKNUEPFUNG DER
MINDESTKAPITALVOR- SCHRIFTEN SOWIE DER BESONDEREN HAFTUNGSVORSCHRIFTEN
GEGEN ART. 43 UND 48 EG 440 AA) SUBJEKTIVER UND OBJEKTIVER
ANWENDUNGSBEREICH DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 441 BB) ABGRENZUNG VON
DAILY MAIL 442 CC) BESCHRAENKUNG DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 442 DD)
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE UNBEACHTLICHKEIT DER FEHLENDEN HARMONISIERUNG IM
GMBH-RECHT 444 EE) KEINE RECHTFERTIGUNG MIT DEM ARGUMENT DER SCHAFFUNG
GLEICHER WETTBEWERBSBEDINGUNGEN IN DEN MITGLIEDSTAATEN.446 FF) KEINE
RECHTFERTIGUNG GEMAESS ART. 46 EG 447 GG) KEINE RECHTFERTIGUNG AUFGRUND
ZWINGENDER ALLGEMEININTERESSEN 447 HH) KEIN MISSBRAUCH DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 449 II) BEANTWORTUNG DER ZWEITEN VORLAGEFRAGE 450
III. KONKRETISIERUNG DER GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN VORGABEN FUER DIE AN-
WENDUNG DEUTSCHEN RECHTS AUF EG-AUSLAENDISCHE GESELLSCHAFTEN 450 17 1.
KONSEQUENZEN AUS DER RECHTSPRECHUNG DES EUGH FUER 1 RATIV WIRKENDE
SONDERANKNUEPFUNGEN DES DEUTSCHEN GES* SCHAFTSRECHTS 2. SCHUTZBEREICH DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT UND BESCHRAENKUNG DURCH ANWENDUNG DEUTSCHEN RECHTS
451 A) EINGRIFFE IN DAS AUSLAENDISCHE GESELLSCHAFTSSTATUT 451 B)
EINGRIFFE DURCH DIE ANWENDUNG ALLGEMEINEN VERKEHRS- RECHTS UND
WIRTSCHAFTSRECHTS 454 3. GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNGSANFORDERUNGEN 456 A) DER POLIZEIVORBEHALT DES ART. 46
ABS. 1 EG 456 B) DIE MISSBRAUCHSRECHTSPRECHUNG DES GERICHTSHOFS 458 C)
RECHTFERTIGUNG AUFGRUND ZWINGENDER ALLGEMEININTERESSEN 463 AA) ZWINGENDE
ALLGEMEININTERESSEN 464 BB) DARLEGUNGSLAST DES ZUZUGSTAATES 465 CC)
ERFORDERLICHKEIT UND VERGLEICH MIT DEM SCHUTZ IM HER- KUNFTSSTAAT? 465
DD) ERFORDERLICHKEIT UND SCHUTZ DURCH SEKUNDAERES GEMEIN- SCHAFTSRECHT
469 B. UEBERPRUEFUNG DER MOEGLICHKEIT DER ANWENDUNG DEUTSCHEN RECHTS IN
VERSCHIEDENEN UNTERNEHMENSRECHTLICHEN REGELUNGSBEREICHEN 470 I. SCHUTZ
DER MINDERHEITSGESELLSCHAFTER 470 1. BETEILIGUNGSENTSCHEIDUNG IST
PRIVATAUTONOME ENTSCHEIDUNG 470 2. MARKTBEZOGENER ANLEGERSCHUTZ 472 3.
GESELLSCHAFTERSCHUTZ IM FALL DER KONZERNIERUNG 474 A)
KONZERNEINGANGSSCHUTZ DURCH UEBERNAHMERECHTLICHES PFLICHTANGEBOT 474 B)
VERTRAGSKONZERNRECHT UND FAKTISCHE KONZERNIERUNG 476 4. ZWISCHENERGEBNIS
480 II. ORGANISATIONSVERFASSUNG UND CORPORATE GOVERNANCE 481 III.
VERBANDSRECHTLICHER GLAEUBIGERSCHUTZ DURCH KAPITALAUFBRINGUNG UND
KAPITALERHALTUNG 484 1. SYSTEMUNTERSCHIEDE IN DEN RECHTSORDNUNGEN DER
MITGLIED- STAATEN 485 A) GEMEINSCHAFTSWEITE HARMONISIERUNG IM
AKTIENRECHT 485 B) FEHLENDE HARMONISIERUNG DER KAPITALSCHUTZVORSCHRIFTEN
IM BEREICH DES GMBH-RECHTS 486 C) ERFORDERLICHKEIT: PRUEFUNG
FUNKTIONSAEQUIVALENTEN SCHUTZES IM AUSLAENDISCHEN RECHT 487 D) KRITIK AM
GELTENDEN SYSTEM 488 E) VERGLEICH MIT DEM ANGELSAECHSISCHEN
GLAEUBIGERSCHUTZ- SYSTEM 490 F) VERGLEICH DER DEUTSCHEN UND DER
ENGLISCHEN INSOLVENZ- STATISTIK 493 18 G) MANGELNDE EXTRATERRITORIALE
DURCHSETZBARKEIT DER STAATS- AUFSICHT DES VEREINIGTEN KOENIGREICHS? 494
H) BERICHT DER WINTER-GRUPPE 495 2. KONSEQUENZEN AUS INSPIRE ART FUER DIE
DURCHSETZBARKEIT DER DEUTSCHEN MINDESTKAPITALVORSCHRIFTEN 496 A)
MARKTBEZOGENES SCHUTZKONZEPT UND UNZULAESSIGKEIT DER AN- WENDUNG DER
DEUTSCHEN KAPITALAUFBRINGUNGSVORSCHRIFTEN .496 B) UNZULAESSIGKEIT EINER
AUFSICHTSRECHTLICHEN DURCHSETZUNG DER DEUTSCHEN
KAPITALAUFBRINGUNGSVORSCHRIFTEN 499 C) KEINE INDIREKTE DURCHSETZUNG DER
MINDESTKAPITALVOR- SCHRIFTEN UEBER EINE ANALOGE ANWENDUNG DER §§ 30,31,
43 ABS. 3 GMBHG? 501 D) ZWISCHENERGEBNIS UND RECHTSPOLITISCHE
KONSEQUENZEN 503 3. ANWENDUNG VON § 31,43 ABS. 3 GMBH BEI
AUSSCHUETTUNGEN, DIE DAS SATZUNGSMAESSIGE GESELLSCHAFTSKAPITAL ANGREIFEN?
504 4. ANWENDUNG DER §§ 31,43 ABS. 3 GMBHG BEI AUSSCHUETTUNGEN, DIE ZU
EINER UEBERSCHULDUNG FUEHREN? 506 IV. GLAEUBIGERSCHUTZ DURCH PUBLIZITAET UND
VERKEHRSSCHUTZ 506 1. VERKEHRSSCHUTZ DURCH DIE ERSTE
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE RICHTLINIE 507 2. INFORMATIONSAUFFINDUNG UND
MOEGLICHKEITEN ZU DEREN VER- BESSERUNG 509 3. RECHNUNGSLEGUNG, PRUEFUNG
UND PUBLIZITAET 510 4. REGISTRIERUNG UND PUBLIZITAET VON ZWEIG- UND
HAUPTNIEDER- LASSUNGEN 511 A) ANWENDUNG DER §§ 13D FF. HGB AUF
HAUPTNIEDERLAS- SUNGEN VON AUSLANDSGESELLSCHAFTEN 512 B) DURCHSETZUNG
DER PFLICHT ZUR ANMELDUNG DER INLAENDISCHEN NIEDERLASSUNG 513 AA)
PERSOENLICHE HAFTUNG DER GESCHAEFTSFUEHRER 514 BB) UNTERSAGUNG DER
GESCHAEFTSTAETIGKEIT ALS ULTIMA RATIO 516 5. GESCHAEFTSBRIEFPUBLIZITAET (§
80 AKTG, § 35 A GMBHG) 517 6. FIRMENRECHT (§§ 17 FF. HGB) 519 7.
UNZULAESSIGE SONDERANFORDERUNGEN IM HINBLICK AUF FIRMIERUNG UND
PUBLIZITAET NACH INSPIRE ART 521 V. GLAEUBIGERSCHUTZ DURCH ALLGEMEINES
VERKEHRSRECHT 524 1. INSBESONDERE: HANDELSRECHTLICHE RECHTSSCHEINHAFTUNG
524 A) HANDELSRECHTLICHE HAFTUNGSGRUNDSAETZE 524 B)
GEMEINSCHAFTSRECHTSKONFORMITAET 525 2. ANWENDUNG ALLGEMEINER
ZIVILRECHTLICHER ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 526 A) MATERIELLRECHTLICHE
ANSPRUCHGRUNDLAGEN 526 B) INSBESONDERE: GESELLSCHAFTERHAFTUNG AUS § 826
BGB 526 C) KEIN VERSTOSS GEGEN DAS GEMEINSCHAFTSRECHT 527 19 VI. "ECHTE"
DURCHGRIFFSHAFTUNG 528 1. PROBLEMSTELLUNG 529 2. HAFTUNG WEGEN
MATERIELLER UNTERKAPITALISIERUNG 530 A) MEINUNGSSTAND IM DEUTSCHEN
KAPITALGESELLSCHAFTSRECHT 530 B) GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE UEBERPRUEFUNG 531
3. VERMOEGENSVERMISCHUNG 533 VII. HAFTUNG WEGEN "EXISTENZVERNICHTENDEN
EINGRIFFS" 534 1. HAFTUNGSGRUNDSAETZE 534 2. KOLLISIONSRECHTLICHE
ANKNUEPFUNG 535 3. GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 536 VIII.
INSOLVENZRECHTLICH VERMITTELTER GLAEUBIGERSCHUTZ 539 1. INTERNATIONALES
INSOLVENZRECHT UND REGELUNGEN DER EULNSVO. 540 A) BESTIMMUNG DER LEX
FORI CONCURSUS NACH DER EULNSVO 540 2. ABGRENZUNG VON
GESELLSCHAFTSSTATUT UND INSOLVENZSTATUT 542 3. ANWENDBARKEIT DER
INSOLVENZANTRAGSPFLICHT DES DEUTSCHEN RECHTS (§ 64 ABS. 1 GMBHG, § 92
ABS. 2 AKTG) 543 A) GESELLSCHAFTSRECHTLICHE ODER INSOLVENZRECHTLICHE
QUALIFIZIERUNG 543 B) FOLGEN FUER DIE KOLLISIONSRECHTLICHE ANKNUEPFUNG 545
C) GEMEINSCHAFTSRECHTSKONFORMITAET 546 D) ZWISCHENERGEBNIS 548 4.
INSOLVENZVERSCHLEPPUNGSHAFTUNG (§§ 823 ABS. 2 BGB I.V.M. § 64 ABS. 1
GMBHG, § 90 ABS. 2 AKTG) 548 A) KOLLISIONSRECHTLICHE ANKNUEPFUNG 549 B)
GEMEINSCHAFTSRECHTSKONFORMITAET 550 C) ZWISCHENERGEBNIS 550 5. ERGEBNIS
552 LX. UNTERNEHMERISCHE MITBESTIMMUNG IM AUFSICHTSRAT 553 1. RECHTSLAGE
NACH GELTENDEM MITBESTIMMUNGSRECHT 554 A) RECHTSFORMGEBUNDENHEIT DES
DEUTSCHEN MITBESTIMMUNGS- RECHTS * 554 B) KEINE ANALOGE ANWENDUNG DES
MITBESTG AUF AUSLAEN- DISCHE GESELLSCHAFTEN MIT INLANDSSITZ 555 C)
AUFSICHTSRECHTLICHE LOESUNG 557 D) RECHTSFORMZWANG 558 E)
ZWISCHENERGEBNIS 560 F) KONSEQUENZEN AUS DER RECHTSPRECHUNG DES EUGH 560
2. GEMEINSCHAFTSRECHTSKONFORMITAET DER ANWENDUNG DEUTSCHEN
MITBESTIMMUNGSRECHTS AUF EG-AUSLAENDISCHE GESELLSCHAFTEN 561 A)
GEMEINSCHAFTSRECHTLICH UND RECHTSPRAKTISCH UNTAUGLICHE LOESUNGSANSAETZE
ZUR DURCHSETZUNG DER MITBESTIMMUNG 561 AA) UEBERLAGERUNG DES
GRUENDUNGSSTATUTS DURCH DEUTSCHES MIT- BESTIMMUNGSRECHT 561 20 BB)
ZWANGSUMSTRUKTURIERUNG DER INLAENDISCHEN ZWEIGNIEDER- LASSUNG IN EINE
DEUTSCHE TOCHTERGESELLSCHAFT 565 CC) ZWANGSUMWANDLUNG DER AUSLAENDISCHEN
GESELLSCHAFT IN EINE MITBESTIMMTE DEUTSCHE KAPITALGESELLSCHAFT 566 B)
RECHTFERTIGUNG DER ANWENDUNG DEUTSCHEN MITBESTIM- MUNGSRECHTS DURCH
ZWINGENDE ALLGEMEININTERESSEN? 567 AA) PROBLEM: FEHLEN EINER
EUROPAEISCHEN VEREINHEITLICHUNG UND EINES GEMEINEUROPAEISCHEN KONSENSES
UEBER DIE MIT- BESTIMMUNG 568 BB) PROBLEM: FEHLEN EINER KONSEQUENTEN
ZIELVERFOLGUNG DURCH DAS GELTENDE DEUTSCHE MITBESTIMMUNGSRECHT 570 CC)
PROBLEM: AUSREICHENDER SCHUTZ DURCH BETRIEBLICHE MIT- BESTIMMUNG ODER
DIE MITBESTIMMUNGSREGELN IM GRUEN- DUNGSSTAAT? 571 DD) PROBLEM:
AUSGRENZUNG UND DISKRIMINIERUNG AUSLAENDISCHER ARBEITNEHMER 571 3.
REGELUNGSMODELLE DE LEGE FERENDA 573 A) VERWIRKLICHUNG DES
ARBEITNEHMERSCHUTZES DURCH BETRIEB- LICHE MITBESTIMMUNG? 574 B)
ENTSENDERECHT UND WAHLRECHT DER ARBEITNEHMER ZUM AUFSICHTSRAT? 575 C)
UNILATERALE UEBERNAHME DES MODELLS DER SE-RICHTLINIE? 576 AA) KRITIK AN
DER AUSGESTALTUNG DER AUSGESTALTUNG DER AUFFANGLOESUNG 576 BB)
PRIMAERRECHTLICHE RECHTFERTIGUNGSPROBLEME 577 D) DENKBARER LOESUNGSANSATZ
578 E) ALTERNATIVSZENARIO BEI NICHTBETEILIGUNG AUSLAENDISCHER
ARBEITNEHMER 579 4. ZWISCHENERGEBNIS 580 § 11 FAZIT UND AUSBLICK 583
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 587 LITERATURVERZEICHNIS 595 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Klein, Stefan |
author_facet | Klein, Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Klein, Stefan |
author_variant | s k sk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021477530 |
classification_rvk | PT 334 PT 515 PU 1542 PU 5400 |
ctrlnum | (OCoLC)723088159 (DE-599)BVBBV021477530 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02371nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021477530</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040909 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040810s2004 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631529910</subfield><subfield code="9">3-631-52991-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)723088159</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021477530</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 334</subfield><subfield code="0">(DE-625)139868:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 515</subfield><subfield code="0">(DE-625)139908:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1542</subfield><subfield code="0">(DE-625)139923:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 5400</subfield><subfield code="0">(DE-625)140638:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klein, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Rechtsstellung auswärtiger Gesellschaften im deutschen und US-amerikanischen Recht</subfield><subfield code="b">ein Beitrag zur Neuausrichtung des deutschen internationalen Gesellschaftsrechts unter besonderer Berücksichtigung des Europäischen Gemeinschaftsrechts</subfield><subfield code="c">Stefan Klein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">644 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien</subfield><subfield code="v">64</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162092-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anerkennung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128520-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausländische Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4461706-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ausländische Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4461706-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Anerkennung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128520-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Internationales Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162092-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien</subfield><subfield code="v">64</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000011588</subfield><subfield code="9"></subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014698663&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014698663</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland USA |
id | DE-604.BV021477530 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:10:30Z |
indexdate | 2024-07-09T20:36:48Z |
institution | BVB |
isbn | 3631529910 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014698663 |
oclc_num | 723088159 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-11 |
physical | 644 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien |
series2 | Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien |
spelling | Klein, Stefan Verfasser aut Die Rechtsstellung auswärtiger Gesellschaften im deutschen und US-amerikanischen Recht ein Beitrag zur Neuausrichtung des deutschen internationalen Gesellschaftsrechts unter besonderer Berücksichtigung des Europäischen Gemeinschaftsrechts Stefan Klein Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2004 644 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien 64 Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2004 Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Internationales Gesellschaftsrecht (DE-588)4162092-6 gnd rswk-swf Anerkennung (DE-588)4128520-7 gnd rswk-swf Ausländische Gesellschaft (DE-588)4461706-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Ausländische Gesellschaft (DE-588)4461706-9 s Anerkennung (DE-588)4128520-7 s Internationales Gesellschaftsrecht (DE-588)4162092-6 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s USA (DE-588)4078704-7 g DE-604 Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien 64 (DE-604)BV000011588 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014698663&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Klein, Stefan Die Rechtsstellung auswärtiger Gesellschaften im deutschen und US-amerikanischen Recht ein Beitrag zur Neuausrichtung des deutschen internationalen Gesellschaftsrechts unter besonderer Berücksichtigung des Europäischen Gemeinschaftsrechts Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Internationales Gesellschaftsrecht (DE-588)4162092-6 gnd Anerkennung (DE-588)4128520-7 gnd Ausländische Gesellschaft (DE-588)4461706-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4162092-6 (DE-588)4128520-7 (DE-588)4461706-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Rechtsstellung auswärtiger Gesellschaften im deutschen und US-amerikanischen Recht ein Beitrag zur Neuausrichtung des deutschen internationalen Gesellschaftsrechts unter besonderer Berücksichtigung des Europäischen Gemeinschaftsrechts |
title_auth | Die Rechtsstellung auswärtiger Gesellschaften im deutschen und US-amerikanischen Recht ein Beitrag zur Neuausrichtung des deutschen internationalen Gesellschaftsrechts unter besonderer Berücksichtigung des Europäischen Gemeinschaftsrechts |
title_exact_search | Die Rechtsstellung auswärtiger Gesellschaften im deutschen und US-amerikanischen Recht ein Beitrag zur Neuausrichtung des deutschen internationalen Gesellschaftsrechts unter besonderer Berücksichtigung des Europäischen Gemeinschaftsrechts |
title_exact_search_txtP | Die Rechtsstellung auswärtiger Gesellschaften im deutschen und US-amerikanischen Recht ein Beitrag zur Neuausrichtung des deutschen internationalen Gesellschaftsrechts unter besonderer Berücksichtigung des Europäischen Gemeinschaftsrechts |
title_full | Die Rechtsstellung auswärtiger Gesellschaften im deutschen und US-amerikanischen Recht ein Beitrag zur Neuausrichtung des deutschen internationalen Gesellschaftsrechts unter besonderer Berücksichtigung des Europäischen Gemeinschaftsrechts Stefan Klein |
title_fullStr | Die Rechtsstellung auswärtiger Gesellschaften im deutschen und US-amerikanischen Recht ein Beitrag zur Neuausrichtung des deutschen internationalen Gesellschaftsrechts unter besonderer Berücksichtigung des Europäischen Gemeinschaftsrechts Stefan Klein |
title_full_unstemmed | Die Rechtsstellung auswärtiger Gesellschaften im deutschen und US-amerikanischen Recht ein Beitrag zur Neuausrichtung des deutschen internationalen Gesellschaftsrechts unter besonderer Berücksichtigung des Europäischen Gemeinschaftsrechts Stefan Klein |
title_short | Die Rechtsstellung auswärtiger Gesellschaften im deutschen und US-amerikanischen Recht |
title_sort | die rechtsstellung auswartiger gesellschaften im deutschen und us amerikanischen recht ein beitrag zur neuausrichtung des deutschen internationalen gesellschaftsrechts unter besonderer berucksichtigung des europaischen gemeinschaftsrechts |
title_sub | ein Beitrag zur Neuausrichtung des deutschen internationalen Gesellschaftsrechts unter besonderer Berücksichtigung des Europäischen Gemeinschaftsrechts |
topic | Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Internationales Gesellschaftsrecht (DE-588)4162092-6 gnd Anerkennung (DE-588)4128520-7 gnd Ausländische Gesellschaft (DE-588)4461706-9 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Internationales Gesellschaftsrecht Anerkennung Ausländische Gesellschaft Deutschland USA Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014698663&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000011588 |
work_keys_str_mv | AT kleinstefan dierechtsstellungauswartigergesellschaftenimdeutschenundusamerikanischenrechteinbeitragzurneuausrichtungdesdeutscheninternationalengesellschaftsrechtsunterbesondererberucksichtigungdeseuropaischengemeinschaftsrechts |