Das Diskriminierungsverbot im Spannungsverhältnis zu Gleichbehandlung und Gerechtigkeit: seine Möglichkeiten und Grenzen am besonderen Beispiel der direkten Besteuerung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Verl. Österreich
2003
|
Schriftenreihe: | Juristische Schriftenreihe
197 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 428 S. |
ISBN: | 3704640131 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021476744 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050418 | ||
007 | t | ||
008 | 030811s2003 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3704640131 |9 3-7046-4013-1 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021476744 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 | ||
100 | 1 | |a Moritz, Martin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Diskriminierungsverbot im Spannungsverhältnis zu Gleichbehandlung und Gerechtigkeit |b seine Möglichkeiten und Grenzen am besonderen Beispiel der direkten Besteuerung |c von Martin Moritz |
264 | 1 | |a Wien |b Verl. Österreich |c 2003 | |
300 | |a 428 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Juristische Schriftenreihe |v 197 | |
502 | |a Teilw. zugl.: Wien, Univ., Diss., 2002 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
751 | |a Wien |4 pup | ||
830 | 0 | |a Juristische Schriftenreihe |v 197 |w (DE-604)BV000639641 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014697874&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014697874 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135204897423360 |
---|---|
adam_text | DAS DISKRIMJNIERUNGSVERBOT IM SPANNUNGSVERHALTNIS ZU GLEICH- BEHANDLUNG
UND GERECHTIGKEIT SEINE MOGLICHKEITEN UND GRENZEN AM BESONDEREN BEISPIEL
DER DIREKTEN BESTEUERUNG VON DR. MARTIN MORITZ VEF DSTERREICH LB VERLAB
DER K.U.K. WIEN 2003 INHALTSVERZEICHNIS VOIWOTT 3 ABKUTZUNGSVETZEICHNIS
11 LITETATUTVERZEICHNIS 17 EINLEITUNG 31 I.ABSCHNITT INTERNATIONALES
WITTSCHAFTSTECHT 35 1. DER IDEELLE HINTERGRUND 37 2. DAS
DISKRIMINIERUNGSVERBOT ALS VOLKERRECHTLICHER GRUNDSATZ UND STANDARD 45
2.1. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 45 2.2. DER STANDARD DER
INLANDERGLEICHBEHANDLUNG 48 2.3. DER STANDARD DER MEISTBEGIINSTIGUNG 50
2.4. VERHALTNIS ZWISCHEN MEISTBEGIINSTIGUNG UND
INLANDERGLEICHBEHANDLUNG. 54 3. GESCHICHTE 57 3.1. ANFANGE 57 3.2. DAS
SPATMITTELALTER 57 3.3. DIE EPOCHE DES MERKANTILISMUS 59 3.4. DIE ARA
DES IIBERALISMUS 64 3.5. DIE PERIODE VOR UND WAHREND DES ERSTEN
WELTKRIEGES 69 3.6. DIE ZWISCHENKRIEGSZEIT 70 3.7. DIE VORBEREITUNGEN
FUR EINE NACHKRIEGSORDNUNG 77 3.8. DAS ZUSTANDEKOMMEN DES GATT 79 3.9.
DER WEG ZU DEN WTO-ABKOMMEN 85 INHALT 3.10. DIE VERWIRKLICHUNG DES
DISKRIMINIERUNGSVERBOTS IN DEN WTO-ABKOMMEN 87 4. ZUR GELTUNG DES
VOLKERRECHTLICHEN DISKRIMINIERUNGSVERBOTS 93 4.1. GEWOHNHEITSRECHTLICHE
GELTUNG DES DISKRIMINIERUNGSVERBOTS? 93 4.2. DAS PRINZIP DER GLEICHHEIT
DER STAATEN (EXKURS) 96 5. DAS DISKRIMINIERUNGSVERBOT ALS
GLEICHBEHANDLUNGS- UND NICHTDISKRIMINIERUNGSGEBOT 101 6. DAS
DISKRIMINIERUNGSVERBOT KN LICHTE DES GLEICHHEITSSATZES 105 7. ZUM
TATBESTAND DES DISKRIRNINIERUNGSVERBOTES 113 7.1. DIE UNGLEICHBEHANDLUNG
IM LICHTE DES DISKRIRNINIERUNGSVERBOTES . 113 7.2. DER SACHLICHE UND
PERSONALE ANWENDUNGSBEREICH 114 7.3. DIE UNTERSCHEIDUNGSKRITERIEN 116 8.
ZUR REICHWEITE DES DISKRIRNINIERUNGSVERBOTES 119 8.1. UBERBLICK 119 8.2.
FORMALE ODER MATERIELLE GLEICHBEHANDLUNG? 119 8.3. VOLKERRECHTLICHE
GLEICHBEHANDLUNGSGEBOTE AUCH IM VERHALTNIS ZWISCHEN DEN EIGENEN
STAATSANGEHORIGEN? 121 8.4. EGALITARE ODER PROPORTIONALE
GLEICHBEHANDLUNG? 124 8.5. RECHTLICHE ODER TATSACHLICHE
GLEICHBEHANDLUNG? 125 8.6. DAS DISKRIMINIERUNGSVERBOT ALS ABSOLUTES ODER
RELATIVES VERBOT? 128 8.6.1. EINFUHRUNG 128 8.6.2. DAS
DISKRIMINIERUNGSVERBOT ALS WILLKIIRVERBOT? 129 9. RECHTFERTIGUNGS- UND
AUSNAHMEGRUNDE 135 9.1. UBERBLICK 135 9.2. DIE WTO-ABKOMMEN 139 9.2.1.
EINFUHRUNG 139 9.2.2. DER VORBEHALT ZU GUNSTEN VON WIRTSCHAFTLICHEN
INTEGRATIONSFOTMEN 143 9.2.3. DER VORBEHALT ZU GUNSTEN VON
ENTWICKLUNGSLANDERN 147 10. DER GRUNDSATZ DER GEGENSEITIGKEIT BEIM
DISKRIMINIERUNGSVERBOT (EXKURS) 157 10.1. EINFUHRUNG 157 10.2. BEDINGTE
UND UNBEDINGTE MEISTBEGIINSTIGUNG 159 INHALT II.ABSCHNITT
INTERNATIONALES STEUETTECHT 167 1. EINFUHRUNG 169 2. DIE
BESTEUERUNGSGRUNDSATZE IM INTERNATIONALEN STEUERRECHT 175 3. ZUR
PROBLEMATIK DER DOPPELBESTEUERUNG (EXKURS) , 183 3.1. BEGRIFF UND
URSACHEN DER DOPPELBESTEUERUNG 183 3.2. MABNAHMEN ZUR VERMEIDUNG VON
DOPPELBESTEUERUNG 186 3.3. DIE UNTERSCHIEDLICHEN INTERESSENSLAGEN BEI
DBA 190 3.4. DIE DOPPELBESTEUERUNGSVERMEIDUNGSMETHODEN IM LICHTE DER
BESTEUERUNGSGRUNDSATZE 195 4. GESCHICHTE 205 4.1. DIE ENTWICKLUNG DER
ABKOMMEN ZUR VERMEIDUNG VON STEUERLICHER DISKRIMINIERUNG UND
DOPPELBESTEUERUNG 205 4.2. DIE MUSTERABKOMMEN ZUR VERMEIDUNG DER
DOPPELBESTEUERUNG 211 4.2.1. EINFUHRUNG 211 4.2.2. ANFANGE 212 4.2.3.
DIE OECD-MUSTERABKOMMEN 213 4.2.4. DAS UN-MUSTERABKOMMEN 216 4.2.5. DAS
,,ANDEN-MODELL 216 4.2.6. DAS US-MUSTERABKOMMEN 217 4.3. MULTILATERALE
INITIATIVEN 218 5. GELTUNG EINES STEUERLICHEN DISKRIMINIERUNGS- UND
DOPPELBESTEUERUNGSVERBOTES? 221 6. DIE STEUERLICHEN
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE DES ART. 24 OECD-MA ... 225 6.1. UBERBLICK 225
6.2. ZUR REICHWEITE DER DISKRIMINIERUNGSVERBOTE 230 6.2.1. FORMALE ODER
MATERIELLE DISKRIMINIERUNGSVERBOTE? 231 6.2.2. DISKRIMINIERUNGSVERBOT
UNTER STEUERINLANDERN? 237 6.2.3. DIE DISKRIMINIERUNGSVERBOTE ALS
MEISTBEGUNSTIGUNGSGEBOTE?... 238 6.2.4. ABSOLUTE ODER RELATIVE
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE? 239 INHALT 7. DIE WTO-ABKOMMEN (EXKURS) 245
7.1. EINFUHRUNG 245 7.2. DIE STEUERLICHEN DISKRIMINIERUNGSVERBOTE 247
III.ABSCHNITT EUTOPATECHT 253 1. EINFUHRUNG 255 2. DER
POLITISCH-GESCHICHTLICHE HINTERGRUND 257 2.1. DIE EUROPAISCHEN
GEMEINSCHAFTEN 257 2.2. DIE OEEC / OECD 265 2.3. EFTA UND EWR 268 3. DIE
RECHTSFORTBILDUNG AUF DEM GEBIET DER DIREKTEN STEUEM IM EGV. 273 3.1.
UBERBLICK 273 3.2. SEKUNDIIRRECHT DER GEMEINSCHAFT UND AKTE DER
MITGLIEDSTAATEN.... 275 3.2.1. EINFUHRUNG 275 3.2.2. DIE INDIREKTE
BESTEUERUNG (EXKURS) 278 3.2.3. DIE DIREKTE BESTEUERUNG 282 3.3.
BEDEUTUNG UND ROLLE DER RECHTSPRECHUNG DES EUGH 293 4. ZUR GELTUNG DER
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE 299 5. DAS VERHALTNIS DER
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE ZUEINANDER 307 6. ZUR REICHWEITE DER
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE 311 6.1.1. FORMALE ODER MATERIELLE
GLEICHBEHANDLUNG? 311 6.1.2. DIE VERDECKTE DISKRKNINIERUNG IM
STEUERRECHT 312 6.2.1. DAS DISKRIMINIERUNGSVERBOT ALS ALLGEMEINES
BESCHRANKUNGSVERBOT? 316 6.2.2. DAS ALLGEMEINE BESCHRANKUNGSVERBOT IM
STEUERRECHT 337 6.3.1. DISKRIMNIERUNGSVERBOTE AUCH ZU GUNSTEN VON
INLANDEM? 341 6.3.2. DISKRIMINIERUNGSVERBOTE AUCH ZU GUNSTEN VON REIN
INNERSTAATLICH TATIGEN INLANDERN? 350 6.3.3. DER SCHUTZ VOR
INLANDERDISKRIMINIERUNG IM STEUERRECHT 352 6.3.4. DAS
DISKRIMINIERUNGSVERBOT ALS GLEICHBEHANDLUNGSGEBOT IM VERHALTNIS ZWISCHEN
STEUERINLANDERN? 355 6.4.1. DIE DISKRIMINIERUNGSVERBOTE ALS
MEISTBEGIINSTIGUNGSGEBOTE?... 358 6.4.2. DIE MEISTBEGIINSTIGUNG IM
STEUERRECHT 367 INHALT 6.5. DER ASPEKT DER GESAMTSTEUERBELASTUNG 378
6.6. ABSOLUTE ODER RELATIVE DISKRIMINIERUNGSVERBOTE? 387 7.
RECHTFERTIGUNGS- UND AUSNAHMEGRIINDE 393 7.1. EINFUHRUNG 393 7.2. DIE
UNGESCHRIEBENEN AUSNAHMEGRIINDE 394 7.3. DIE AUSNAHMEREGELUNGEN IM EGV
398 7.3.1. UBERBLICK 398 7.3.2. DIE ORDRE-PUBLIC-KLAUSELN 400 7.4. DIE
,,SCHRANKEN-SCHRANKEN BEI DEN VORBEHALTEN 401 7.5. AUSNAHMEGRIINDE IM
STEUERRECHT 402 7.5.1. EINFUHRUNG 402 7.5.2. DIE AUSNAHMEREGELUNGEN IM
EGV 403 7.5.2.1. DIE ORDRE-PUBLIC-KLAUSELN DER GRUNDFREIHEITEN 403
7.5.2.2. DIE STEUERLICHEN VORBEHALTE ZUR KAPITALVERKEHRSFREIHEIT 405
7.5.3. VOM EUGH ANERKANNTE RECHTFERTIGUNGSGRUNDE 413 7.5.3.1. EINFUHRUNG
413 7.5.3.2. DIE KOHARENZ DES STEUERSYSTEMS 413 7.5.3.3. WEITERE GELTEND
GEMACHTE RECHTFERTIGUNGSGRUNDE 420 RESIITNEE * 427
|
adam_txt |
DAS DISKRIMJNIERUNGSVERBOT IM SPANNUNGSVERHALTNIS ZU GLEICH- BEHANDLUNG
UND GERECHTIGKEIT SEINE MOGLICHKEITEN UND GRENZEN AM BESONDEREN BEISPIEL
DER DIREKTEN BESTEUERUNG VON DR. MARTIN MORITZ VEF DSTERREICH LB VERLAB
DER K.U.K. WIEN 2003 INHALTSVERZEICHNIS VOIWOTT 3 ABKUTZUNGSVETZEICHNIS
11 LITETATUTVERZEICHNIS 17 EINLEITUNG 31 I.ABSCHNITT INTERNATIONALES
WITTSCHAFTSTECHT 35 1. DER IDEELLE HINTERGRUND 37 2. DAS
DISKRIMINIERUNGSVERBOT ALS VOLKERRECHTLICHER GRUNDSATZ UND STANDARD 45
2.1. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 45 2.2. DER STANDARD DER
INLANDERGLEICHBEHANDLUNG 48 2.3. DER STANDARD DER MEISTBEGIINSTIGUNG 50
2.4. VERHALTNIS ZWISCHEN MEISTBEGIINSTIGUNG UND
INLANDERGLEICHBEHANDLUNG. 54 3. GESCHICHTE 57 3.1. ANFANGE 57 3.2. DAS
SPATMITTELALTER 57 3.3. DIE EPOCHE DES MERKANTILISMUS 59 3.4. DIE ARA
DES IIBERALISMUS 64 3.5. DIE PERIODE VOR UND WAHREND DES ERSTEN
WELTKRIEGES 69 3.6. DIE ZWISCHENKRIEGSZEIT 70 3.7. DIE VORBEREITUNGEN
FUR EINE NACHKRIEGSORDNUNG 77 3.8. DAS ZUSTANDEKOMMEN DES GATT 79 3.9.
DER WEG ZU DEN WTO-ABKOMMEN 85 INHALT 3.10. DIE VERWIRKLICHUNG DES
DISKRIMINIERUNGSVERBOTS IN DEN WTO-ABKOMMEN 87 4. ZUR GELTUNG DES
VOLKERRECHTLICHEN DISKRIMINIERUNGSVERBOTS 93 4.1. GEWOHNHEITSRECHTLICHE
GELTUNG DES DISKRIMINIERUNGSVERBOTS? 93 4.2. DAS PRINZIP DER GLEICHHEIT
DER STAATEN (EXKURS) 96 5. DAS DISKRIMINIERUNGSVERBOT ALS
GLEICHBEHANDLUNGS- UND NICHTDISKRIMINIERUNGSGEBOT 101 6. DAS
DISKRIMINIERUNGSVERBOT KN LICHTE DES GLEICHHEITSSATZES 105 7. ZUM
TATBESTAND DES DISKRIRNINIERUNGSVERBOTES 113 7.1. DIE UNGLEICHBEHANDLUNG
IM LICHTE DES DISKRIRNINIERUNGSVERBOTES . 113 7.2. DER SACHLICHE UND
PERSONALE ANWENDUNGSBEREICH 114 7.3. DIE UNTERSCHEIDUNGSKRITERIEN 116 8.
ZUR REICHWEITE DES DISKRIRNINIERUNGSVERBOTES 119 8.1. UBERBLICK 119 8.2.
FORMALE ODER MATERIELLE GLEICHBEHANDLUNG? 119 8.3. VOLKERRECHTLICHE
GLEICHBEHANDLUNGSGEBOTE AUCH IM VERHALTNIS ZWISCHEN DEN EIGENEN
STAATSANGEHORIGEN? 121 8.4. EGALITARE ODER PROPORTIONALE
GLEICHBEHANDLUNG? 124 8.5. RECHTLICHE ODER TATSACHLICHE
GLEICHBEHANDLUNG? 125 8.6. DAS DISKRIMINIERUNGSVERBOT ALS ABSOLUTES ODER
RELATIVES VERBOT? 128 8.6.1. EINFUHRUNG 128 8.6.2. DAS
DISKRIMINIERUNGSVERBOT ALS WILLKIIRVERBOT? 129 9. RECHTFERTIGUNGS- UND
AUSNAHMEGRUNDE 135 9.1. UBERBLICK 135 9.2. DIE WTO-ABKOMMEN 139 9.2.1.
EINFUHRUNG 139 9.2.2. DER VORBEHALT ZU GUNSTEN VON WIRTSCHAFTLICHEN
INTEGRATIONSFOTMEN 143 9.2.3. DER VORBEHALT ZU GUNSTEN VON
ENTWICKLUNGSLANDERN 147 10. DER GRUNDSATZ DER GEGENSEITIGKEIT BEIM
DISKRIMINIERUNGSVERBOT (EXKURS) 157 10.1. EINFUHRUNG 157 10.2. BEDINGTE
UND UNBEDINGTE MEISTBEGIINSTIGUNG 159 INHALT II.ABSCHNITT
INTERNATIONALES STEUETTECHT 167 1. EINFUHRUNG 169 2. DIE
BESTEUERUNGSGRUNDSATZE IM INTERNATIONALEN STEUERRECHT 175 3. ZUR
PROBLEMATIK DER DOPPELBESTEUERUNG (EXKURS) , 183 3.1. BEGRIFF UND
URSACHEN DER DOPPELBESTEUERUNG 183 3.2. MABNAHMEN ZUR VERMEIDUNG VON
DOPPELBESTEUERUNG 186 3.3. DIE UNTERSCHIEDLICHEN INTERESSENSLAGEN BEI
DBA 190 3.4. DIE DOPPELBESTEUERUNGSVERMEIDUNGSMETHODEN IM LICHTE DER
BESTEUERUNGSGRUNDSATZE 195 4. GESCHICHTE 205 4.1. DIE ENTWICKLUNG DER
ABKOMMEN ZUR VERMEIDUNG VON STEUERLICHER DISKRIMINIERUNG UND
DOPPELBESTEUERUNG 205 4.2. DIE MUSTERABKOMMEN ZUR VERMEIDUNG DER
DOPPELBESTEUERUNG 211 4.2.1. EINFUHRUNG 211 4.2.2. ANFANGE 212 4.2.3.
DIE OECD-MUSTERABKOMMEN 213 4.2.4. DAS UN-MUSTERABKOMMEN 216 4.2.5. DAS
,,ANDEN-MODELL" 216 4.2.6. DAS US-MUSTERABKOMMEN 217 4.3. MULTILATERALE
INITIATIVEN 218 5. GELTUNG EINES STEUERLICHEN DISKRIMINIERUNGS- UND
DOPPELBESTEUERUNGSVERBOTES? 221 6. DIE STEUERLICHEN
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE DES ART. 24 OECD-MA . 225 6.1. UBERBLICK 225
6.2. ZUR REICHWEITE DER DISKRIMINIERUNGSVERBOTE 230 6.2.1. FORMALE ODER
MATERIELLE DISKRIMINIERUNGSVERBOTE? 231 6.2.2. DISKRIMINIERUNGSVERBOT
UNTER STEUERINLANDERN? 237 6.2.3. DIE DISKRIMINIERUNGSVERBOTE ALS
MEISTBEGUNSTIGUNGSGEBOTE?. 238 6.2.4. ABSOLUTE ODER RELATIVE
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE? 239 INHALT 7. DIE WTO-ABKOMMEN (EXKURS) 245
7.1. EINFUHRUNG 245 7.2. DIE STEUERLICHEN DISKRIMINIERUNGSVERBOTE 247
III.ABSCHNITT EUTOPATECHT 253 1. EINFUHRUNG 255 2. DER
POLITISCH-GESCHICHTLICHE HINTERGRUND 257 2.1. DIE EUROPAISCHEN
GEMEINSCHAFTEN 257 2.2. DIE OEEC / OECD 265 2.3. EFTA UND EWR 268 3. DIE
RECHTSFORTBILDUNG AUF DEM GEBIET DER DIREKTEN STEUEM IM EGV. 273 3.1.
UBERBLICK 273 3.2. SEKUNDIIRRECHT DER GEMEINSCHAFT UND AKTE DER
MITGLIEDSTAATEN. 275 3.2.1. EINFUHRUNG 275 3.2.2. DIE INDIREKTE
BESTEUERUNG (EXKURS) 278 3.2.3. DIE DIREKTE BESTEUERUNG 282 3.3.
BEDEUTUNG UND ROLLE DER RECHTSPRECHUNG DES EUGH 293 4. ZUR GELTUNG DER
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE 299 5. DAS VERHALTNIS DER
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE ZUEINANDER 307 6. ZUR REICHWEITE DER
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE 311 6.1.1. FORMALE ODER MATERIELLE
GLEICHBEHANDLUNG? 311 6.1.2. DIE VERDECKTE DISKRKNINIERUNG IM
STEUERRECHT 312 6.2.1. DAS DISKRIMINIERUNGSVERBOT ALS ALLGEMEINES
BESCHRANKUNGSVERBOT? 316 6.2.2. DAS ALLGEMEINE BESCHRANKUNGSVERBOT IM
STEUERRECHT 337 6.3.1. DISKRIMNIERUNGSVERBOTE AUCH ZU GUNSTEN VON
INLANDEM? 341 6.3.2. DISKRIMINIERUNGSVERBOTE AUCH ZU GUNSTEN VON REIN
INNERSTAATLICH TATIGEN INLANDERN? 350 6.3.3. DER SCHUTZ VOR
INLANDERDISKRIMINIERUNG IM STEUERRECHT 352 6.3.4. DAS
DISKRIMINIERUNGSVERBOT ALS GLEICHBEHANDLUNGSGEBOT IM VERHALTNIS ZWISCHEN
STEUERINLANDERN? 355 6.4.1. DIE DISKRIMINIERUNGSVERBOTE ALS
MEISTBEGIINSTIGUNGSGEBOTE?. 358 6.4.2. DIE MEISTBEGIINSTIGUNG IM
STEUERRECHT 367 INHALT 6.5. DER ASPEKT DER GESAMTSTEUERBELASTUNG 378
6.6. ABSOLUTE ODER RELATIVE DISKRIMINIERUNGSVERBOTE? 387 7.
RECHTFERTIGUNGS- UND AUSNAHMEGRIINDE 393 7.1. EINFUHRUNG 393 7.2. DIE
UNGESCHRIEBENEN AUSNAHMEGRIINDE 394 7.3. DIE AUSNAHMEREGELUNGEN IM EGV
398 7.3.1. UBERBLICK 398 7.3.2. DIE ORDRE-PUBLIC-KLAUSELN 400 7.4. DIE
,,SCHRANKEN-SCHRANKEN" BEI DEN VORBEHALTEN 401 7.5. AUSNAHMEGRIINDE IM
STEUERRECHT 402 7.5.1. EINFUHRUNG 402 7.5.2. DIE AUSNAHMEREGELUNGEN IM
EGV 403 7.5.2.1. DIE ORDRE-PUBLIC-KLAUSELN DER GRUNDFREIHEITEN 403
7.5.2.2. DIE STEUERLICHEN VORBEHALTE ZUR KAPITALVERKEHRSFREIHEIT 405
7.5.3. VOM EUGH ANERKANNTE RECHTFERTIGUNGSGRUNDE 413 7.5.3.1. EINFUHRUNG
413 7.5.3.2. DIE KOHARENZ DES STEUERSYSTEMS 413 7.5.3.3. WEITERE GELTEND
GEMACHTE RECHTFERTIGUNGSGRUNDE 420 RESIITNEE * 427 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Moritz, Martin |
author_facet | Moritz, Martin |
author_role | aut |
author_sort | Moritz, Martin |
author_variant | m m mm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021476744 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV021476744 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01305nam a2200313 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021476744</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050418 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030811s2003 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3704640131</subfield><subfield code="9">3-7046-4013-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021476744</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Moritz, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Diskriminierungsverbot im Spannungsverhältnis zu Gleichbehandlung und Gerechtigkeit</subfield><subfield code="b">seine Möglichkeiten und Grenzen am besonderen Beispiel der direkten Besteuerung</subfield><subfield code="c">von Martin Moritz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Verl. Österreich</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">428 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Juristische Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">197</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: Wien, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="4">pup</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Juristische Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">197</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000639641</subfield><subfield code="9"></subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014697874&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014697874</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021476744 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:10:25Z |
indexdate | 2024-07-09T20:36:48Z |
institution | BVB |
isbn | 3704640131 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014697874 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | 428 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Verl. Österreich |
record_format | marc |
series | Juristische Schriftenreihe |
series2 | Juristische Schriftenreihe |
spelling | Moritz, Martin Verfasser aut Das Diskriminierungsverbot im Spannungsverhältnis zu Gleichbehandlung und Gerechtigkeit seine Möglichkeiten und Grenzen am besonderen Beispiel der direkten Besteuerung von Martin Moritz Wien Verl. Österreich 2003 428 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Juristische Schriftenreihe 197 Teilw. zugl.: Wien, Univ., Diss., 2002 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Wien pup Juristische Schriftenreihe 197 (DE-604)BV000639641 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014697874&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Moritz, Martin Das Diskriminierungsverbot im Spannungsverhältnis zu Gleichbehandlung und Gerechtigkeit seine Möglichkeiten und Grenzen am besonderen Beispiel der direkten Besteuerung Juristische Schriftenreihe |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Das Diskriminierungsverbot im Spannungsverhältnis zu Gleichbehandlung und Gerechtigkeit seine Möglichkeiten und Grenzen am besonderen Beispiel der direkten Besteuerung |
title_auth | Das Diskriminierungsverbot im Spannungsverhältnis zu Gleichbehandlung und Gerechtigkeit seine Möglichkeiten und Grenzen am besonderen Beispiel der direkten Besteuerung |
title_exact_search | Das Diskriminierungsverbot im Spannungsverhältnis zu Gleichbehandlung und Gerechtigkeit seine Möglichkeiten und Grenzen am besonderen Beispiel der direkten Besteuerung |
title_exact_search_txtP | Das Diskriminierungsverbot im Spannungsverhältnis zu Gleichbehandlung und Gerechtigkeit seine Möglichkeiten und Grenzen am besonderen Beispiel der direkten Besteuerung |
title_full | Das Diskriminierungsverbot im Spannungsverhältnis zu Gleichbehandlung und Gerechtigkeit seine Möglichkeiten und Grenzen am besonderen Beispiel der direkten Besteuerung von Martin Moritz |
title_fullStr | Das Diskriminierungsverbot im Spannungsverhältnis zu Gleichbehandlung und Gerechtigkeit seine Möglichkeiten und Grenzen am besonderen Beispiel der direkten Besteuerung von Martin Moritz |
title_full_unstemmed | Das Diskriminierungsverbot im Spannungsverhältnis zu Gleichbehandlung und Gerechtigkeit seine Möglichkeiten und Grenzen am besonderen Beispiel der direkten Besteuerung von Martin Moritz |
title_short | Das Diskriminierungsverbot im Spannungsverhältnis zu Gleichbehandlung und Gerechtigkeit |
title_sort | das diskriminierungsverbot im spannungsverhaltnis zu gleichbehandlung und gerechtigkeit seine moglichkeiten und grenzen am besonderen beispiel der direkten besteuerung |
title_sub | seine Möglichkeiten und Grenzen am besonderen Beispiel der direkten Besteuerung |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014697874&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000639641 |
work_keys_str_mv | AT moritzmartin dasdiskriminierungsverbotimspannungsverhaltniszugleichbehandlungundgerechtigkeitseinemoglichkeitenundgrenzenambesonderenbeispielderdirektenbesteuerung |