Verbraucherschutz und Repräsentationsprinzip: Belehrungen, Informationen und Widerruf bei Einschaltung eines Stellvertreters des Verbrauchers in die Vertragsverhandlungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Nomos-Universitätsschriften
Recht ; 465 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 181 S. |
ISBN: | 3832917608 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021476673 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061006 | ||
007 | t | ||
008 | 060223s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N49,0298 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977025101 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832917608 |c Pb. : EUR 41.00, sfr 71.00 |9 3-8329-1760-8 | ||
024 | 3 | |a 9783832917609 | |
035 | |a (OCoLC)162232414 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021476673 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-703 | ||
084 | |a PD 3540 |0 (DE-625)135182: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Eckardt, Birte |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verbraucherschutz und Repräsentationsprinzip |b Belehrungen, Informationen und Widerruf bei Einschaltung eines Stellvertreters des Verbrauchers in die Vertragsverhandlungen |c Birte Eckardt |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2006 | |
300 | |a 181 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Nomos-Universitätsschriften : Recht |v 465 | |
502 | |a Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Stellvertretung |0 (DE-588)4057251-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertragsschluss |0 (DE-588)4219220-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhandlungsführung |0 (DE-588)4187777-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Vertragsschluss |0 (DE-588)4219220-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verhandlungsführung |0 (DE-588)4187777-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Stellvertretung |0 (DE-588)4057251-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Nomos-Universitätsschriften |v Recht ; 465 |w (DE-604)BV002469191 |9 465 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014697803&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014697803 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135204821925888 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1: Einleitung 13
Kapitel 2: Das Repräsentationsprinzip des BGB 19
A. Dogmatische Begründung der Stellvertretung 19
I. Theorienstreit des 19. Jahrhunderts 19
II. Verständnis der Stellvertretung auf der Grundlage des BGB 20
B. Beachtlichkeit von Willensmängeln 21
I. Der Grundsatz des § 166 Abs. 1 BGB 22
II. Die Regelung des § 166 Abs. 2 BGB 22
1) Der Begriff der Weisung 22
2) Anwendung des § 166 Abs. 2 BGB auf Willensmängel 23
C. Die Form der Vollmacht 25
D. Die Form der Genehmigung 26
Kapitel 3: Vom idealtypischen Vertreter zum Vertriebsagenten 32
A. Der idealtypische Vertreter 32
B. Nicht idealtypische Vertreter 33
C. Ergebnis 35
Kapitel 4: Das Informationsmodell des Verbraucherrechts 36
A. Verbraucherschutzrechtliche Informationspflichten 37
I. Informationspflichten bei Haustürgeschäften 37
II. Informationspflichten bei Fernabsatzverträgen 37
III. Informationspflichten im elektronischen Geschäftsverkehr 39
IV. Informationspflichten von Geschäftsbesorgern 40
7
V. Formvorschriften bei Verbraucherdarlehensverträgen und
Darlehensvermittlungsverträgen 41
VI. Informationspflichten bei Teilzeit-Wohnrechteverträgen 42
VII. Informationspflichten von Reiseveranstaltern 43
B. Kategorien von Informationspflichten und ihre jeweiligen
Regelungsziele 44
I. Vorvertragliche und vertragliche Informationspflichten 44
II. Informationen über den Anbieter 45
III. Produktbeschreibungspflichten 45
IV. Vertriebsspezifische Informationspflichten 45
V. Rechtsbelehrungen 46
C. Das dem Informationsmodell zugrunde liegende Verbraucherleitbild 47
Kapitel 5: Haustürgeschäfte mit Verbrauchervertretern 49
A. Vorliegen einer zum Widerruf berechtigenden Haustürsituation 49
I. Die verschiedenen Ansichten in der Rechtsprechung und in der Literatur 49
1) Die Auffassung des BGH 50
2) Die Auffassungen der Oberlandesgerichte 51
3) Auffassungen der Literatur 51
II. Stellungnahme 53
B. Einschränkung der Zurechnung der Haustürsituation nach § 123 Abs. 2 56
BGB
C. Ausschluss des Widerrufsrechts wegen notarieller Beurkundung der
Vollmacht 60
D. Adressat der Widerrufsbelehrung 61
E. Verwirkung 62
I. Die verschiedenen Ansichten in der Rechtsprechung und in der
Literatur 63
II. Stellungnahme 64
8
Kapitel 6: Femabsatzgeschäfte mit Verbrauchervertretern 66
A. Vorvertragliche Informationspflichten 67
B. Vertragliche Informationspflichten 69
C. Widerrufsbelehrung 71
Kapitel 7: Die Einschaltung von Stellvertretern beim elektronischen
Geschäftsverkehr 73
A. Anwendungsbereich des § 312 e BGB 73
B. Pflichten des Unternehmers 73
Kpitel 8: Verbraucherkredite mit Verbrauchervertretern 76
A. Vorliegen eines Verbraucherdarlehensvertrages 76
B. Form- und Inhaltserfordernisse der Vollmacht nach § 4 VerbrKrG
beziehungsweise § 492 Abs. 4 BGB n.F 77
I. Form- und Inhaltsanforderungen nach dem Verbraucherkreditgesetz 78
1) Gesetzliche Ausgangslage 78
2) Rechtsprechung zur Anwendung des § 4 VerbrKrG auf Vollmachten
zum Abschluss von Verbraucherkreditverträgen 78
3) Reaktionen auf die Entscheidungen des BGH 81
4) Stellungnahme 84
5) Heilung des Formmangels 90
a) Nichtigkeit der Vollmacht 90
b) Anwendbarkeit des § 6 Abs. 2 VerbrKrG auf die Vollmacht 90
c) Heilung durch Empfang des Darlehens 91
d) Heilung durch Inanspruchnahme des Darlehens 93
e) Heilung auch bei Nichteinhaltung der Schriftform 93
6) Rechtsscheinhaftung 93
7) Duldungsvollmacht 96
8) Anscheinsvollmacht 98
9) Genehmigung 99
10) Unzulässigkeit der Berufung auf den Formmangel 101
II. Form- und Inhaltsanforderungen nach § 492 Abs. 4 BGB n.F. 102
1) Ausnahme für notariell beurkundete Vollmachten 102
9
2) Rechtsfolgen von Formmängeln 105
a) Nichtigkeit der Vollmacht 105
b) Heilung des Formmangels 105
3) Genehmigung und Rechtsscheinhaftung 106
C. Unwirksamkeit der Vollmacht wegen Verstoßes gegen Art.
1 § 1 RBerG 107
I. Erlaubnispflicht 107
1) Besorgung fremder Rechtsangelegenheiten 107
2) Geschäftsmäßiges Betreiben 110
3) Erlaubnisfreiheit nach Art. 1 § 5 Nr. 1 RBerG 110
II. Erlaubniserteilung 113
III. Nichtigkeit des Geschäftsbesorgungsvertrages 114
IV. Auswirkungen der Nichtigkeit des Geschäftsbesorgungsvertrages
auf die Vollmacht 114
V. Rechtsscheinhaftung nach den § § 171 -173 BGB 115
1) Die Rechtsprechung des XI. Zivilsenats 115
2) Kritik 116
3) Die Rechtsprechung des II. Zivilsenats 117
4) Reaktion des XI. Senats auf die Rechtsprechung des II. Senats 117
5) Eigene Stellungnahme 118
a) Zur Möglichkeit der Rechtsscheinhaftung 118
b) Zur Kenntnis der finanzierenden Banken 119
VI. Duldungs-und Anscheinsvollmacht 120
VII. Genehmigung 121
VIII. Treuwidrigkeit der Berufung auf die Unwirksamkeit des
Darlehensvertrages 122
1) Einwand der Verwirkung 122
2) Vertrauensschutz der Banken im Allgemeinen 123
D. Form- und Inhaltserfordernisse nach § 655 b BGB n.F.
beziehungsweise § 15 VerbrKrG 123
I. Nichtigkeit des Geschäftsbesorgungsvertrages nach § 655 b BGB
beziehungsweise § 15 VerbrKrG 124
1) Vorliegen eines Darlehensvermittlungsvertrages 24
2) Auswirkungen der Nichtigkeit auf die Vollmacht 125
II. Vollmachten zum Abschluss von Darlehensvermittlungsverträgen 125
1) Meinungsstand in Literatur und Rechtsprechung 126
2) Eigene Stellungnahme 127
E. Widerrufsrecht nach § 495 BGB beziehungsweise § 7 VerbrKrG 128
10
Kapitel 9: Sonstige widerrufliche Geschäfte mit Verbrauchervertretern 129
A. Widerrufsrecht bei Teilzeit-Wohnrechteverträgen 129
I. Vorliegen eines Teilzeit-Wohnrechtevertrages 129
II. Adressat der Widerrufsbelehrung 130
B. Widerrufsrecht bei Zahlungsaufschüben, sonstigen Finanzierungs¬
hilfen, Finanzierungsleasingverträgen und Teilzahlungsgeschäften 131
C. Widerrufsrecht bei Ratenlieferungsverträgen 132
Kapitel 10: Wertpapierhandelsgeschäfte mit Verbrauchervertretern 133
A. Erkundigungs- und Informationspflichten bei Wertpapierdienst¬
leistungen 133
I Anwendungsbereich 134
II. Pflichten des Wertpapierdienstleistungsunternehmens 135
1) § 31 Abs. 2 Nr. 1 WpHG 135
2) § 31 Abs. 2 Nr. 2 WpHG 136
III. Einschaltung eines Stellvertreters auf Seiten des Kunden 137
1) Meinungstand in Literatur und Rechtsprechung 138
2) Eigene Stellungnahme 139
IV. Rechtsfolgen einer Informationspflichtverletzung 142
B. Informationspflichten bei Finanztermingeschäften 144
I. Anwendungsbereich 144
II. Inhalt und Umfang der Informationspflichten 145
III. Einschaltung eines Vertreters auf Seiten des Verbrauchers 147
1) Die Regelung des § 37 d Abs. 3 Satz 1 WpHG 147
2) Vertretung durch einen Vertreter, der kein Verbraucher ist 148
3) Entbehrlichkeit der Aufklärung des Vertreters nach § 37 d Abs. 3
Satz 2 WpHG 149
4) Entbehrlichkeit der Aufklärung des Vertreters nach § 37 d Abs. 1
Satz 3 WpHG 150
IV. Rechtsfolgen einer Informationspflichtverletzung 150
Kapitel 11: Aufklärungspflichten bei Wissensvorsprung 151
A. Aufklärungspflichten der Bank 151
11
I. Grundsatz 151
II. Informations- und Beratungspflichten aufgrund eines Beratungs¬
vertrages 151
III. Aufklärungspflichten bei Wissensvorsprung der Bank 152
1) Wissensvorsprung der Bank 153
2) Zurechenbarkeit des Wissens des Treuhänders als Stellvertreter
des Darlehensnehmers 155
3) Entfallen der Aufklärungspflicht 156
B. Rechtsfolgen einer Aufklärungspflichtverletzung 157
Kapitel 12: AGB- Recht und Repräsentationsprinzip 159
A. Einschränkung des persönlichen Anwendungsbereichs nach
§310 Abs. 1BGB 159
B. Einbeziehung der AGB nach § 305 Abs. 2 BGB 160
C. Überraschende Klauseln nach § 305 c BGB 161
D. Sonderbestimmungen für Verbraucherverträge gemäß
§310 Abs. 3 BGB 163
I. Vorliegen eines Verbrauchervertrages 163
II. Berücksichtigung von Begleitumständen des Vertragsschlusses 164
Kapitel 13:Allgemeine Rechtsgrundsätze für Verbrauchergeschäfte mit
Repräsentanten 167
Literaturverzeichnis 173
12
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1: Einleitung 13
Kapitel 2: Das Repräsentationsprinzip des BGB 19
A. Dogmatische Begründung der Stellvertretung 19
I. Theorienstreit des 19. Jahrhunderts 19
II. Verständnis der Stellvertretung auf der Grundlage des BGB 20
B. Beachtlichkeit von Willensmängeln 21
I. Der Grundsatz des § 166 Abs. 1 BGB 22
II. Die Regelung des § 166 Abs. 2 BGB 22
1) Der Begriff der Weisung 22
2) Anwendung des § 166 Abs. 2 BGB auf Willensmängel 23
C. Die Form der Vollmacht 25
D. Die Form der Genehmigung 26
Kapitel 3: Vom idealtypischen Vertreter zum Vertriebsagenten 32
A. Der idealtypische Vertreter 32
B. Nicht idealtypische Vertreter 33
C. Ergebnis 35
Kapitel 4: Das Informationsmodell des Verbraucherrechts 36
A. Verbraucherschutzrechtliche Informationspflichten 37
I. Informationspflichten bei Haustürgeschäften 37
II. Informationspflichten bei Fernabsatzverträgen 37
III. Informationspflichten im elektronischen Geschäftsverkehr 39
IV. Informationspflichten von Geschäftsbesorgern 40
7
V. Formvorschriften bei Verbraucherdarlehensverträgen und
Darlehensvermittlungsverträgen 41
VI. Informationspflichten bei Teilzeit-Wohnrechteverträgen 42
VII. Informationspflichten von Reiseveranstaltern 43
B. Kategorien von Informationspflichten und ihre jeweiligen
Regelungsziele 44
I. Vorvertragliche und vertragliche Informationspflichten 44
II. Informationen über den Anbieter 45
III. Produktbeschreibungspflichten 45
IV. Vertriebsspezifische Informationspflichten 45
V. Rechtsbelehrungen 46
C. Das dem Informationsmodell zugrunde liegende Verbraucherleitbild 47
Kapitel 5: Haustürgeschäfte mit Verbrauchervertretern 49
A. Vorliegen einer zum Widerruf berechtigenden Haustürsituation 49
I. Die verschiedenen Ansichten in der Rechtsprechung und in der Literatur 49
1) Die Auffassung des BGH 50
2) Die Auffassungen der Oberlandesgerichte 51
3) Auffassungen der Literatur 51
II. Stellungnahme 53
B. Einschränkung der Zurechnung der Haustürsituation nach § 123 Abs. 2 56
BGB
C. Ausschluss des Widerrufsrechts wegen notarieller Beurkundung der
Vollmacht 60
D. Adressat der Widerrufsbelehrung 61
E. Verwirkung 62
I. Die verschiedenen Ansichten in der Rechtsprechung und in der
Literatur 63
II. Stellungnahme 64
8
Kapitel 6: Femabsatzgeschäfte mit Verbrauchervertretern 66
A. Vorvertragliche Informationspflichten 67
B. Vertragliche Informationspflichten 69
C. Widerrufsbelehrung 71
Kapitel 7: Die Einschaltung von Stellvertretern beim elektronischen
Geschäftsverkehr 73
A. Anwendungsbereich des § 312 e BGB 73
B. Pflichten des Unternehmers 73
Kpitel 8: Verbraucherkredite mit Verbrauchervertretern 76
A. Vorliegen eines Verbraucherdarlehensvertrages 76
B. Form- und Inhaltserfordernisse der Vollmacht nach § 4 VerbrKrG
beziehungsweise § 492 Abs. 4 BGB n.F 77
I. Form- und Inhaltsanforderungen nach dem Verbraucherkreditgesetz 78
1) Gesetzliche Ausgangslage 78
2) Rechtsprechung zur Anwendung des § 4 VerbrKrG auf Vollmachten
zum Abschluss von Verbraucherkreditverträgen 78
3) Reaktionen auf die Entscheidungen des BGH 81
4) Stellungnahme 84
5) Heilung des Formmangels 90
a) Nichtigkeit der Vollmacht 90
b) Anwendbarkeit des § 6 Abs. 2 VerbrKrG auf die Vollmacht 90
c) Heilung durch Empfang des Darlehens 91
d) Heilung durch Inanspruchnahme des Darlehens 93
e) Heilung auch bei Nichteinhaltung der Schriftform 93
6) Rechtsscheinhaftung 93
7) Duldungsvollmacht 96
8) Anscheinsvollmacht 98
9) Genehmigung 99
10) Unzulässigkeit der Berufung auf den Formmangel 101
II. Form- und Inhaltsanforderungen nach § 492 Abs. 4 BGB n.F. 102
1) Ausnahme für notariell beurkundete Vollmachten 102
9
2) Rechtsfolgen von Formmängeln 105
a) Nichtigkeit der Vollmacht 105
b) Heilung des Formmangels 105
3) Genehmigung und Rechtsscheinhaftung 106
C. Unwirksamkeit der Vollmacht wegen Verstoßes gegen Art.
1 § 1 RBerG 107
I. Erlaubnispflicht 107
1) Besorgung fremder Rechtsangelegenheiten 107
2) Geschäftsmäßiges Betreiben 110
3) Erlaubnisfreiheit nach Art. 1 § 5 Nr. 1 RBerG 110
II. Erlaubniserteilung 113
III. Nichtigkeit des Geschäftsbesorgungsvertrages 114
IV. Auswirkungen der Nichtigkeit des Geschäftsbesorgungsvertrages
auf die Vollmacht 114
V. Rechtsscheinhaftung nach den § § 171 -173 BGB 115
1) Die Rechtsprechung des XI. Zivilsenats 115
2) Kritik 116
3) Die Rechtsprechung des II. Zivilsenats 117
4) Reaktion des XI. Senats auf die Rechtsprechung des II. Senats 117
5) Eigene Stellungnahme 118
a) Zur Möglichkeit der Rechtsscheinhaftung 118
b) Zur Kenntnis der finanzierenden Banken 119
VI. Duldungs-und Anscheinsvollmacht 120
VII. Genehmigung 121
VIII. Treuwidrigkeit der Berufung auf die Unwirksamkeit des
Darlehensvertrages 122
1) Einwand der Verwirkung 122
2) Vertrauensschutz der Banken im Allgemeinen 123
D. Form- und Inhaltserfordernisse nach § 655 b BGB n.F.
beziehungsweise § 15 VerbrKrG 123
I. Nichtigkeit des Geschäftsbesorgungsvertrages nach § 655 b BGB
beziehungsweise § 15 VerbrKrG 124
1) Vorliegen eines Darlehensvermittlungsvertrages ' 24
2) Auswirkungen der Nichtigkeit auf die Vollmacht 125
II. Vollmachten zum Abschluss von Darlehensvermittlungsverträgen 125
1) Meinungsstand in Literatur und Rechtsprechung 126
2) Eigene Stellungnahme 127
E. Widerrufsrecht nach § 495 BGB beziehungsweise § 7 VerbrKrG 128
10
Kapitel 9: Sonstige widerrufliche Geschäfte mit Verbrauchervertretern 129
A. Widerrufsrecht bei Teilzeit-Wohnrechteverträgen 129
I. Vorliegen eines Teilzeit-Wohnrechtevertrages 129
II. Adressat der Widerrufsbelehrung 130
B. Widerrufsrecht bei Zahlungsaufschüben, sonstigen Finanzierungs¬
hilfen, Finanzierungsleasingverträgen und Teilzahlungsgeschäften 131
C. Widerrufsrecht bei Ratenlieferungsverträgen 132
Kapitel 10: Wertpapierhandelsgeschäfte mit Verbrauchervertretern 133
A. Erkundigungs- und Informationspflichten bei Wertpapierdienst¬
leistungen 133
I Anwendungsbereich 134
II. Pflichten des Wertpapierdienstleistungsunternehmens 135
1) § 31 Abs. 2 Nr. 1 WpHG 135
2) § 31 Abs. 2 Nr. 2 WpHG 136
III. Einschaltung eines Stellvertreters auf Seiten des Kunden 137
1) Meinungstand in Literatur und Rechtsprechung 138
2) Eigene Stellungnahme 139
IV. Rechtsfolgen einer Informationspflichtverletzung 142
B. Informationspflichten bei Finanztermingeschäften 144
I. Anwendungsbereich 144
II. Inhalt und Umfang der Informationspflichten 145
III. Einschaltung eines Vertreters auf Seiten des Verbrauchers 147
1) Die Regelung des § 37 d Abs. 3 Satz 1 WpHG 147
2) Vertretung durch einen Vertreter, der kein Verbraucher ist 148
3) Entbehrlichkeit der Aufklärung des Vertreters nach § 37 d Abs. 3
Satz 2 WpHG 149
4) Entbehrlichkeit der Aufklärung des Vertreters nach § 37 d Abs. 1
Satz 3 WpHG 150
IV. Rechtsfolgen einer Informationspflichtverletzung 150
Kapitel 11: Aufklärungspflichten bei Wissensvorsprung 151
A. Aufklärungspflichten der Bank 151
11
I. Grundsatz 151
II. Informations- und Beratungspflichten aufgrund eines Beratungs¬
vertrages 151
III. Aufklärungspflichten bei Wissensvorsprung der Bank 152
1) Wissensvorsprung der Bank 153
2) Zurechenbarkeit des Wissens des Treuhänders als Stellvertreter
des Darlehensnehmers 155
3) Entfallen der Aufklärungspflicht 156
B. Rechtsfolgen einer Aufklärungspflichtverletzung 157
Kapitel 12: AGB- Recht und Repräsentationsprinzip 159
A. Einschränkung des persönlichen Anwendungsbereichs nach
§310 Abs. 1BGB 159
B. Einbeziehung der AGB nach § 305 Abs. 2 BGB 160
C. Überraschende Klauseln nach § 305 c BGB 161
D. Sonderbestimmungen für Verbraucherverträge gemäß
§310 Abs. 3 BGB 163
I. Vorliegen eines Verbrauchervertrages 163
II. Berücksichtigung von Begleitumständen des Vertragsschlusses 164
Kapitel 13:Allgemeine Rechtsgrundsätze für Verbrauchergeschäfte mit
Repräsentanten 167
Literaturverzeichnis 173
12 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Eckardt, Birte |
author_facet | Eckardt, Birte |
author_role | aut |
author_sort | Eckardt, Birte |
author_variant | b e be |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021476673 |
classification_rvk | PD 3540 |
ctrlnum | (OCoLC)162232414 (DE-599)BVBBV021476673 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02228nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021476673</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061006 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060223s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N49,0298</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977025101</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832917608</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 41.00, sfr 71.00</subfield><subfield code="9">3-8329-1760-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832917609</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162232414</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021476673</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3540</subfield><subfield code="0">(DE-625)135182:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eckardt, Birte</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verbraucherschutz und Repräsentationsprinzip</subfield><subfield code="b">Belehrungen, Informationen und Widerruf bei Einschaltung eines Stellvertreters des Verbrauchers in die Vertragsverhandlungen</subfield><subfield code="c">Birte Eckardt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">181 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nomos-Universitätsschriften : Recht</subfield><subfield code="v">465</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stellvertretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057251-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertragsschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219220-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhandlungsführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187777-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vertragsschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219220-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verhandlungsführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187777-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Stellvertretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057251-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Nomos-Universitätsschriften</subfield><subfield code="v">Recht ; 465</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002469191</subfield><subfield code="9">465</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014697803&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014697803</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021476673 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:10:24Z |
indexdate | 2024-07-09T20:36:48Z |
institution | BVB |
isbn | 3832917608 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014697803 |
oclc_num | 162232414 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 |
physical | 181 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Nomos-Universitätsschriften |
series2 | Nomos-Universitätsschriften : Recht |
spelling | Eckardt, Birte Verfasser aut Verbraucherschutz und Repräsentationsprinzip Belehrungen, Informationen und Widerruf bei Einschaltung eines Stellvertreters des Verbrauchers in die Vertragsverhandlungen Birte Eckardt 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2006 181 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nomos-Universitätsschriften : Recht 465 Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2005 Stellvertretung (DE-588)4057251-1 gnd rswk-swf Vertragsschluss (DE-588)4219220-1 gnd rswk-swf Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd rswk-swf Verhandlungsführung (DE-588)4187777-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Vertragsschluss (DE-588)4219220-1 s Verhandlungsführung (DE-588)4187777-9 s Stellvertretung (DE-588)4057251-1 s Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 s DE-604 Nomos-Universitätsschriften Recht ; 465 (DE-604)BV002469191 465 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014697803&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Eckardt, Birte Verbraucherschutz und Repräsentationsprinzip Belehrungen, Informationen und Widerruf bei Einschaltung eines Stellvertreters des Verbrauchers in die Vertragsverhandlungen Nomos-Universitätsschriften Stellvertretung (DE-588)4057251-1 gnd Vertragsschluss (DE-588)4219220-1 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd Verhandlungsführung (DE-588)4187777-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057251-1 (DE-588)4219220-1 (DE-588)4117338-7 (DE-588)4187777-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Verbraucherschutz und Repräsentationsprinzip Belehrungen, Informationen und Widerruf bei Einschaltung eines Stellvertreters des Verbrauchers in die Vertragsverhandlungen |
title_auth | Verbraucherschutz und Repräsentationsprinzip Belehrungen, Informationen und Widerruf bei Einschaltung eines Stellvertreters des Verbrauchers in die Vertragsverhandlungen |
title_exact_search | Verbraucherschutz und Repräsentationsprinzip Belehrungen, Informationen und Widerruf bei Einschaltung eines Stellvertreters des Verbrauchers in die Vertragsverhandlungen |
title_exact_search_txtP | Verbraucherschutz und Repräsentationsprinzip Belehrungen, Informationen und Widerruf bei Einschaltung eines Stellvertreters des Verbrauchers in die Vertragsverhandlungen |
title_full | Verbraucherschutz und Repräsentationsprinzip Belehrungen, Informationen und Widerruf bei Einschaltung eines Stellvertreters des Verbrauchers in die Vertragsverhandlungen Birte Eckardt |
title_fullStr | Verbraucherschutz und Repräsentationsprinzip Belehrungen, Informationen und Widerruf bei Einschaltung eines Stellvertreters des Verbrauchers in die Vertragsverhandlungen Birte Eckardt |
title_full_unstemmed | Verbraucherschutz und Repräsentationsprinzip Belehrungen, Informationen und Widerruf bei Einschaltung eines Stellvertreters des Verbrauchers in die Vertragsverhandlungen Birte Eckardt |
title_short | Verbraucherschutz und Repräsentationsprinzip |
title_sort | verbraucherschutz und reprasentationsprinzip belehrungen informationen und widerruf bei einschaltung eines stellvertreters des verbrauchers in die vertragsverhandlungen |
title_sub | Belehrungen, Informationen und Widerruf bei Einschaltung eines Stellvertreters des Verbrauchers in die Vertragsverhandlungen |
topic | Stellvertretung (DE-588)4057251-1 gnd Vertragsschluss (DE-588)4219220-1 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd Verhandlungsführung (DE-588)4187777-9 gnd |
topic_facet | Stellvertretung Vertragsschluss Verbraucherschutz Verhandlungsführung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014697803&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002469191 |
work_keys_str_mv | AT eckardtbirte verbraucherschutzundreprasentationsprinzipbelehrungeninformationenundwiderrufbeieinschaltungeinesstellvertretersdesverbrauchersindievertragsverhandlungen |