Erschöpfungsgrundsatz und Verbraucherschutz im Urheberrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | UFITA Schriftenreihe
236 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Freiburg i.Br., Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | 209 S. |
ISBN: | 3832915761 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021476390 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070116 | ||
007 | t | ||
008 | 051005s2005 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3832915761 |9 3-8329-1576-1 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021476390 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 | ||
084 | |a PE 745 |0 (DE-625)135551: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3800 |0 (DE-625)139790: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Niethammer, Alexander |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erschöpfungsgrundsatz und Verbraucherschutz im Urheberrecht |c Alexander Niethammer |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2005 | |
300 | |a 209 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht (UFITA) |v 236 | |
500 | |a Zugl.: Freiburg i.Br., Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erschöpfung |g Recht |0 (DE-588)4331649-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Erschöpfung |g Recht |0 (DE-588)4331649-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
751 | |a Freiburg <Breisgau> |4 uvp | ||
830 | 0 | |a UFITA |p Schriftenreihe |v 236 |w (DE-604)BV021242256 |9 236 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014697520&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014697520 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135204549296128 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 13
EINLEITUNG 16
1. KAPITEL: HISTORISCHER UEBERBLICK 18
A. JOSEF KOHLER UND DIE *ENTDECKUNG DES VERBREITUNGSRECHTS 18
B. DIE ANFAENGE EINER ERSCHOEPFUNGSLEHRE 20
/. DIE DISKUSSION IN DER LITERATUR 21
//. DIE ANERKENNUNG DER ERSCHOEPFUNG DURCH DAS REICHSGERICHT 22
C. DIE REICHWEITE DER ERSCHOEPFUNGSWIRKUNG VOR INKRAFTTRETEN DES
URHEBERRECHTSGESETZES 23
2. KAPITEL: DIE VERWERTUNGSRECHTE ALS STUFENSYSTEM ZUR MITTELBAREN
ERFASSUNG DES ENDVERBRAUCHERS 24
A. DIE WERKHERRSCHAFT DES URHEBERS 24
B. FUNKTION DER VERWERTUNGSRECHTE 25
C. AUSGESTALTUNG DER VERWERTUNGSRECHTE 26
D. DAS VERBREITUNGSRECHT 29
L ENTSTEHUNG UND ZWECK DES VERBREITUNGSRECHTS 29
//. DIE GESETZLICHE AUSGESTALTUNG DES VERBREITUNGSRECHTS 30
L DIE WERKFIXIERUNG 30
2. DIE VERBREITUNGSHANDLUNG 31
A. DAS ANBIETEN UND INVERKEHRBRINGEN 31
B. DER BEGRIFF DER OEFFENTLICHKEIT 31
3. KAPITEL: DIE ERSCHOEPFUNG DES VERBREITUNGSRECHTS 33
A. UEBERBLICK 33
B. RECHTSVEREINHEITLICHUNG DES ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZES IN EUROPA 33
C. DER GRUNDSATZ DER ERSCHOEPFUNG ALS AUSDRUCK DER SOZIALBINDUNG IM
URHEBERRECHT 34
/. SOZIALBINDUNG DES URHEBERRECHTS 34
1. SOZIALBINDUNG SUBJEKTIVER RECHTE IM ALLGEMEINEN 34
2. DIE * BESONDERE SOZIALBINDUNG DES URHEBERRECHTS 35
A. BEGRUENDUNG DER SOZIALBINDUNG AUSSERHALB DER VERFASSUNG 36
FR BEGRUENDUNG DER SOZIALBINDUNG DURCH DIE VERFASSUNG 36
3. INHALTS- UND SCHRANKENREGELUNGEN ALS GESETZGEBERISCHE
VORGABEN DER SOZIALBINDUNG
37
//. DER ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZ ALS GESETZLICHER AUSDRUCK DER
SOZIALPFLICHTIGKEIT DES URHEBERRECHTS 3 8
1. RECHTSNATUR DES ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZES 3 8
2. A BWAEGUNG DER SCHUTZ- UND BEGRENZUNGSINTERESSEN 40
D. BEGRUENDUNG DER ERSCHOEPFUNG DES VERBREITUNGSRECHTS 41
/. EIGENTUMSTHEORIE 42
1. LITERATUR UND RECHTSPRECHUNG 42
A. SUBJEKTIVES EIGENTUMSRECHT 42
B. ABSTRAKTES EIGENTUMSMODELL 42
2. KRITISCHE WUERDIGUNG 43
A. SUBJEKTIVES EIGENTUMSRECHT ALS ERSCHOEPFUNGSBEGRUENDUNG 43
FR A BSTRAKTES EIGENTUMSMODELL ALS ERSCHOEPFUNGSBEGRUENDUNG 44
//. VERKEHRSSICHERUNGSTHEORIE 46
1. LITERATUR UND RECHTSPRECHUNG 46
2. KRITISCHE WUERDIGUNG 47
///. BELOHNUNGSTHEORIE 48
1. LITERATUR UND RECHTSPRECHUNG 48
2. KRITISCHE WUERDIGUNG 49
IV. SCHUTZ DER VERBRAUCHER IN DER INFORMATIONSGESELLSCHAFT 50
L VERBRAUCHERSCHUTZ IM URHEBERRECHT 50
A. TRADITIONELLE RECHTFERTIGUNGEN DES URHEBERRECHTSSCHUTZES 51
FR MODERNES RECHTFERTIGUNGSDENKEN 53
AA. WECHSELWIRKUNG ZWISCHEN TECHNOLOGISCHEM FORTSCHRITT UND
URHEBERRECHT 53
(1) DIGITALISIERUNG 53
(2) DIGITAL RIGHTS MANAGEMENT 5 5
BB. WANDEL DES SCHUTZZWECKDENKENS 56
(1) VOM PERSOENLICHKEITS- ZUM INVESTITIONSRECHT 56
(2) URHEBERRECHTSSCHUTZ IM INTERESSE DER ALLGEMEINHEIT 57
(3) VOM URHEBERRECHT ZUM INFORMATIONSRECHT 58
CC. ERGEBNIS 59
C. VERBRAUCHERSCHUTZ ALS AUSFLUSS EINER MEHRDIMENSIONALEN
RECHTFERTIGUNG 59
D. VERBRAUCHERSCHUTZ UND INFORMATIONSFREIHEIT 61
E. VERBRAUCHERSCHUTZ AUFGRUND EUROPAEISCHER VORGABEN 62
/ VERBRAUCHERBEGRIFF 63
G, AUSGESTALTUNG UND UMFANG 64
2. DER ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZ ALS SCHUTZMECHANISMUS FUER
VERBRAUCHER 65
A. PREISVIELFALT 66
AA. PREISWETTBEWERB 66
BB. FOLGEMAERKTE 67
CC. BIBLIOTHEKSWESEN 68
B. WERKVIELFALT 69
AA. NEUSCHOEPFUNGEN 69
&Z . GEWAEHRLEISTUNG DES ZUGANGS ZU BESTEHENDEN WERKEN 69
C. ERGEBNIS 70
5. VERKEHRSSCHUTZ UND VERBRAUCHERSCHUTZ 70
F. ZUSAMMENFASSUNG 71
E. VORAUSSETZUNGEN DER ERSCHOEPFUNG DES VERBREITUNGSRECHTS 71
/. DAY INVERKEHRBRINGEN 71
7. BEGRIFFSBESTIMMUNG 71
2. KONZERNINTERNER WARENVERKEHR 72
3. SONDERFAELLE DES INVERKEHRBRINGENS 73
Z MAKULAREXEMPLARE 73
. SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 73
//. D/E VERAEUSSERUNG ALS MITTEL ZUM INVERKEHRBRINGEN DER WERKSTUECKE 74
7. VERAEUSSERUNG IM SINNE DES BGB 74
2. VERAEUSSERUNG IM SINNE DES URHEBERRECHTSGESETZES 75
3. SONDERFAELLE 76
A EIGENTUMSVORBEHALT 76
6. WERKFIXIERUNG AUF FREMDEM EIGENTUM 78
ASS. AUFTRAGSARBEITEN 79
AA. AUFGEDRAENGTE KUNST 80
(7) /E ENTSCHEIDUNG * MAUERBILDER TFV?S 5G7/ 80
(7^ URHEBER- UND SACHENRECHTLICHE WERTUNG 82
CC. ERGEBNIS 84
C. REMISSION VON WERKSTUECKEN 84
///. D/E ZUSTIMMUNG DES BERECHTIGTEN 85
7. FUNKTION DER ZUSTIMMUNG 85
2. RECHTSNATUR DER ZUSTIMMUNG 86
F. VERMIETUNG VON WERKSTUECKEN 87
7. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES VERMIETRECHTS 87
77. BEGRIFF DER VERMIETUNG 88
G. DER ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZ BEI ONLINE-UEBERMITTLUNGEN 90
/. ERSCHOEPFUNG BEI UNKOERPERLICHER WEITERVERBREITUNG ONLINE
EMPFANGENER WERKE
90
/. RECHTSLAGE VOR UMSETZUNG DER INFO-RL 90
2. DAS RECHT DER OEFFENTLICHEN ZUGAENGLICHMACHUNG 91
3. ERSCHOEPFUNG IM WEGE DER ANALOGIE 92
A. KOERPERLICHE VERSUS UNKOERPERLICHE VERBREITUNG 93
B. TECHNISCHE LOESUNG 95
C. RECHTLICHE LOESUNG 96
D. ERGEBNIS 97
//. ERSCHOEPFUNG BEI KOERPERLICHER WEITERVERBREITUNG ONLINE EMPFANGENER
WERKE 97
/. DISKUSSIONSSTAND 97
2. ERSCHOEPFUNG IM WEGE DER ANALOGIE 98
3. PROBLEM: GESETZLICHES VERBREITUNGSVERBOT - § 53 VIS. 1 URHG 100
4. LOESUNGSANSAETZE 100
A. ZUSTIMMUNG ZUR VERVIELFAELTIGUNG 100
B. TELEOLOGISCHE REDUKTION 100
C. VERKEHRSSCHUTZ 101
///. ZUSAMMENFASSUNG 102
4. KAPITEL: DIE ERSCHOEPFUNG DES BESCHRAENKTEN VERBREITUNGSRECHTS 103
A. BESCHRAENKUNG DES VERBREITUNGSRECHTS 103
/. EINRAEUMUNG VON NUTZUNGSRECHTEN 103
//. GEGENSTAENDLICHE AUFSPALTUNG DES VERBREITUNGSRECHTS 105
L NUTZUNGSRECHT UND NUTZUNGSART 105
2. ZWECKUEBERTRAGUNGSLEHRE 106
///. GRENZEN DER A UFSPALTBARKEIT 106
L ZEITLICHE UND MENGENMAESSIGE BESCHRAENKUNG 107
2. RAEUMLICHE BESCHRAENKUNG 108
A. INNERHALB DES GELTUNGSBEREICHS DES URHEBERRECHTSGESETZES 108
B. AUSSERHALB DES GELTUNGSBEREICHS DES URHEBERRECHTSGESETZES 110
3. INHALTLICHE BESCHRAENKUNG
B. REICHWEITE DER ERSCHOEPFUNGSWIRKUNG 113
I BESCHRAENKTE ERSCHOEPFUNGSWIRKUNG 113
//. UNBESCHRAENKTE ERSCHOEPFUNGSWIRKUNG 114
7. RECHTSPRECHUNG I J4
A. DIE ENTSCHEIDUNG * SCHALLPLATTENVERMIETUNG 114
B. DIE ENTSCHEIDUNG * OEM- VERSION 116
2. LITERATUR 118
///. KRITISCHE WUERDIGUNG: SOZIALBINDUNG IM URHEBERRECHT UND
REICHWEITE DER ERSCHOEPFUNGSWIRKUNG 119
/. KONFLIKTFAELLE 120
2. INTERPRETATION DES § 17II URHG 121
A. GRAMMATIKALISCHE INTERPRETATION 121
B. HISTORISCHE INTERPRETATION 121
C. SYSTEMATISCHE INTERPRETATION 122
AA. SPANNUNGSVERHAELTNIS ZWISCHEN § 31 IS. 2 UND § 17II URHG 122
BB. VERFASSUNGSKONFORME AUSLEGUNG UND SOZIALBINDUNG 123
(1) INTERESSENABWAEGUNG ALS A USDRUCK DER SOZIALBINDUNG 124
(2) INTERESSENAUSGLEICH 125
CC ERGEBNIS 127
/. TELEOLOGISCHE INTERPRETATION 127
/K ERGEBNIS UND AUSBLICK AUF DIE EUROPAEISCHE RECHTSENTWICKLUNG 127
C. DIE BESCHRAENKBARKEIT DER ZUSTIMMUNG ZUM INVERKEHRBRINGEN 128
/. RECHTSLAGE VOR EINFUEHRUNG DES VERMIETRECHTS 128
//. ZUSTIMMUNG BEI EIGENVERAEUSSERUNG DES BERECHTIGTEN 128
///. ZUSTIMMUNG BEI VERAEUSSERUNG DURCH DRITTE 129
IV. ERGEBNIS 130
5. KAPITEL: TECHNISCHE SCHUTZMASSNAHMEN UND ERSCHOEPFUNG 131
A. KONFLIKTFAELLE 131
I PROGRAMMSPERREN 131
//. PRODUKTAKTIVIERUNG 132
///. CSS UND REGIONAL CODE PLAYBACK CONTROL 133
IV ERGEBNIS 133
B. SCHUTZ DER TECHNIK MIT GEGENANSPRUECHEN DER NUTZER 134
I. §§ 95 A, 69/II URHG 134
II § 95 B URHG 135
///. ERGEBNIS 136
C. ANSAETZE ZUR DURCHSETZUNG DES ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZES 136
/. RECHTFERTIGUNG DER DURCHSETZUNG 136
//. SELBSTHILFERECHT 13 7
L ALLGEMEINES SELBSTHILFERECHT 137
2. COMPUTERPROGRAMME 138
///. REFORM DES URHEBERRECHTSGESETZES 139
L§95BURHG 139
2.§69FIIURHG 141
IV. REFORM DES ART. 6IVI. UND 2. UNTERABS, DER INFO-RL 141
V. ERGEBNIS 143
D. ZUSAMMENFASSUNG 143
6. KAPITEL: DIE ERSCHOEPFUNG ANDERER VERWERTUNGSRECHTE 145
A. DAS SENDERECHT 145
/. DIE ALLGEMEINE ERSCHOEPFUNGSLEHRE DES BGH 145
L * KABELFERNSEHEN IN ABSCHATTUNGSGEBIETEN 145
2. DIE REAKTIONEN IN DER LITERATUR 146
//. REVISION DER BISHERIGEN RECHTSPRECHUNG 147
///. ERGEBNIS 147
B. DAS VERVIELFAELTIGUNGSRECHT 148
/. DIE ENTSCHEIDUNG * DIOR/EVORA DES EUGH 148
//. DIE ENTSCHEIDUNG * PARFUMFLAKON DES BGH 149
///. WERBEHINWEISRECHT IM URHEBERRECHT 151
/. KONFLIKTFAELLE 152
2. URSACHEN 153
IV. LOESUNGSANSAETZE 154
1. PROBLEMDARSTELLUNG 154
2. VORRANG DES SACHNAEHEREN SCHUTZRECHTS 54
3. BESCHRAENKUNG AUS ALLGEMEINEM RECHTSGEDANKEN DES
§I7IIURHG 155
4. SCHUTZVERSAGUNG DURCH HOEHERES MASS AN INDIVIDUALITAET 157
5 §58URHG 159
6, RECHTSMISSBRAUCHSKONTROLLE 162
V ERGEBNIS 162
C. ZUSAMMENFASSUNG 163
7. KAPITEL: INTERNATIONALE ERSCHOEPFUNG 164
A. EINFUEHRUNG I64
/. TERRITORIALITAETSPRINZIP 164
10
//. OEKONOMISCHE BEDEUTUNG 165
B. ERSCHOEPFUNG NACH TRIPS UND WIPO ABKOMMEN 167
L ART 6 TRIPS 167
//. ART 6II WCT UND ART 8II WPPT 168
C. MEINUNGSSTAND ZUR INTERNATIONALEN ERSCHOEPFUNG IM DEUTSCHEN
URHEBERRECHT 168
/. RECHTSPRECHUNG 169
//. LITERATUR 170
D. INTERNATIONALE ERSCHOEPFUNG UND DER EUROPAEISCHE BINNENMARKT 171
I.EWR- WEITE ERSCHOEPFUNG 172
//. VERBOT DER INTERNATIONALEN ERSCHOEPFUNG 172
L STAND DER HARMONISIERUNG 173
2. REGELUNGSKOMPETENZ DER GEMEINSCHAFT 173
A. EINGRIFF IN DIE MITGLIEDSTAATLICHE AUSSENHANDELSKOMPETENZ 174
B. BINNENMARKTRELEVANZ 175
III ERGEBNIS 175
E. INTERNATIONALE ERSCHOEPFUNG IM ZEITALTER DER GLOBALISIERUNG 176
/. TENDENZEN NACH DEM URHEBERRECHTSGESETZ 176
1. DIE AUSSAGEKRAFT DER BELOHNUNGSTHEORIE 176
2. INTERNATIONALE ERSCHOEPFUNG ALS AUSFLUSS DER SOZIALBINDUNG
IM URHEBERRECHT 177
A. INTERESSEN AUF DER URHEBERRECHTLICHEN SEITE 178
B, BEGRENZUNGSINTERESSEN 178
AA. GRENZUEBERSCHREITENDE WARENVERKEHRSFREIHEIT 178
BB. SCHUTZ DER VERBRAUCHER 179
C.BEWERTUNG 181
//. TENDENZEN AUF EUROPAEISCHER EBENE 182
L DIE ENTSCHEIDUNG * WARNER BROTHERS / CHRISTIANSEN 183
2. DIE ENTSCHEIDUNG * POLYDOR / HARLEQUIN 184
3. DER EUROPAEISCHE WIRTSCHAFTSRAUM (EWR) 185
4. VORAUSSETZUNGEN EINER INTERNATIONALEN ERSCHOEPFUNG 186
A. RECHTLICHE INTEGRATION 186
B. OEKONOMISCHE INTEGRATION 187
5. LOESUNGSANSAETZE 188
A. BILATERALE ABKOMMEN 188
B. MULTILATERALE ABKOMMEN 190
AA. RECHTLICHE INTEGRATION 190
BB. OEKONOMISCHE INTEGRATION 191
11
C. ERGEBNIS 193
F. ZUSAMMENFASSUNG 193
HAUPTTHESEN 194
LITERATURVERZEICHNIS 197
12
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 13
EINLEITUNG 16
1. KAPITEL: HISTORISCHER UEBERBLICK 18
A. JOSEF KOHLER UND DIE *ENTDECKUNG" DES VERBREITUNGSRECHTS 18
B. DIE ANFAENGE EINER ERSCHOEPFUNGSLEHRE 20
/. DIE DISKUSSION IN DER LITERATUR 21
//. DIE ANERKENNUNG DER ERSCHOEPFUNG DURCH DAS REICHSGERICHT 22
C. DIE REICHWEITE DER ERSCHOEPFUNGSWIRKUNG VOR INKRAFTTRETEN DES
URHEBERRECHTSGESETZES 23
2. KAPITEL: DIE VERWERTUNGSRECHTE ALS STUFENSYSTEM ZUR MITTELBAREN
ERFASSUNG DES ENDVERBRAUCHERS 24
A. DIE WERKHERRSCHAFT DES URHEBERS 24
B. FUNKTION DER VERWERTUNGSRECHTE 25
C. AUSGESTALTUNG DER VERWERTUNGSRECHTE 26
D. DAS VERBREITUNGSRECHT 29
L ENTSTEHUNG UND ZWECK DES VERBREITUNGSRECHTS 29
//. DIE GESETZLICHE AUSGESTALTUNG DES VERBREITUNGSRECHTS 30
L DIE WERKFIXIERUNG 30
2. DIE VERBREITUNGSHANDLUNG 31
A. DAS ANBIETEN UND INVERKEHRBRINGEN 31
B. DER BEGRIFF DER OEFFENTLICHKEIT 31
3. KAPITEL: DIE ERSCHOEPFUNG DES VERBREITUNGSRECHTS 33
A. UEBERBLICK 33
B. RECHTSVEREINHEITLICHUNG DES ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZES IN EUROPA 33
C. DER GRUNDSATZ DER ERSCHOEPFUNG ALS AUSDRUCK DER SOZIALBINDUNG IM
URHEBERRECHT 34
/. SOZIALBINDUNG DES URHEBERRECHTS 34
1. SOZIALBINDUNG SUBJEKTIVER RECHTE IM ALLGEMEINEN 34
2. DIE * BESONDERE " SOZIALBINDUNG DES URHEBERRECHTS 35
A. BEGRUENDUNG DER SOZIALBINDUNG AUSSERHALB DER VERFASSUNG 36
FR BEGRUENDUNG DER SOZIALBINDUNG DURCH DIE VERFASSUNG 36
3. INHALTS- UND SCHRANKENREGELUNGEN ALS GESETZGEBERISCHE
VORGABEN DER SOZIALBINDUNG
37
//. DER ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZ ALS GESETZLICHER AUSDRUCK DER
SOZIALPFLICHTIGKEIT DES URHEBERRECHTS 3 8
1. RECHTSNATUR DES ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZES 3 8
2. A BWAEGUNG DER SCHUTZ- UND BEGRENZUNGSINTERESSEN 40
D. BEGRUENDUNG DER ERSCHOEPFUNG DES VERBREITUNGSRECHTS 41
/. EIGENTUMSTHEORIE 42
1. LITERATUR UND RECHTSPRECHUNG 42
A. SUBJEKTIVES EIGENTUMSRECHT 42
B. ABSTRAKTES EIGENTUMSMODELL 42
2. KRITISCHE WUERDIGUNG 43
A. SUBJEKTIVES EIGENTUMSRECHT ALS ERSCHOEPFUNGSBEGRUENDUNG 43
FR A BSTRAKTES EIGENTUMSMODELL ALS ERSCHOEPFUNGSBEGRUENDUNG 44
//. VERKEHRSSICHERUNGSTHEORIE 46
1. LITERATUR UND RECHTSPRECHUNG 46
2. KRITISCHE WUERDIGUNG 47
///. BELOHNUNGSTHEORIE 48
1. LITERATUR UND RECHTSPRECHUNG 48
2. KRITISCHE WUERDIGUNG 49
IV. SCHUTZ DER VERBRAUCHER IN DER INFORMATIONSGESELLSCHAFT 50
L VERBRAUCHERSCHUTZ IM URHEBERRECHT 50
A. TRADITIONELLE RECHTFERTIGUNGEN DES URHEBERRECHTSSCHUTZES 51
FR MODERNES RECHTFERTIGUNGSDENKEN 53
AA. WECHSELWIRKUNG ZWISCHEN TECHNOLOGISCHEM FORTSCHRITT UND
URHEBERRECHT 53
(1) DIGITALISIERUNG 53
(2) DIGITAL RIGHTS MANAGEMENT 5 5
BB. WANDEL DES SCHUTZZWECKDENKENS 56
(1) VOM PERSOENLICHKEITS- ZUM INVESTITIONSRECHT 56
(2) URHEBERRECHTSSCHUTZ IM INTERESSE DER ALLGEMEINHEIT 57
(3) VOM URHEBERRECHT ZUM INFORMATIONSRECHT 58
CC. ERGEBNIS 59
C. VERBRAUCHERSCHUTZ ALS AUSFLUSS EINER MEHRDIMENSIONALEN
RECHTFERTIGUNG 59
D. VERBRAUCHERSCHUTZ UND INFORMATIONSFREIHEIT 61
E. VERBRAUCHERSCHUTZ AUFGRUND EUROPAEISCHER VORGABEN 62
/ VERBRAUCHERBEGRIFF 63
G, AUSGESTALTUNG UND UMFANG 64
2. DER ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZ ALS SCHUTZMECHANISMUS FUER
VERBRAUCHER 65
A. PREISVIELFALT 66
AA. PREISWETTBEWERB 66
BB. FOLGEMAERKTE 67
CC. BIBLIOTHEKSWESEN 68
B. WERKVIELFALT 69
AA. NEUSCHOEPFUNGEN 69
&Z . GEWAEHRLEISTUNG DES ZUGANGS ZU BESTEHENDEN WERKEN 69
C. ERGEBNIS 70
5. VERKEHRSSCHUTZ UND VERBRAUCHERSCHUTZ 70
F. ZUSAMMENFASSUNG 71
E. VORAUSSETZUNGEN DER ERSCHOEPFUNG DES VERBREITUNGSRECHTS 71
/. DAY INVERKEHRBRINGEN 71
7. BEGRIFFSBESTIMMUNG 71
2. KONZERNINTERNER WARENVERKEHR 72
3. SONDERFAELLE DES INVERKEHRBRINGENS 73
Z MAKULAREXEMPLARE 73
. SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 73
//. D/E VERAEUSSERUNG ALS MITTEL ZUM INVERKEHRBRINGEN DER WERKSTUECKE 74
7. VERAEUSSERUNG IM SINNE DES BGB 74
2. VERAEUSSERUNG IM SINNE DES URHEBERRECHTSGESETZES 75
3. SONDERFAELLE 76
A EIGENTUMSVORBEHALT 76
6. WERKFIXIERUNG AUF FREMDEM EIGENTUM 78
ASS. AUFTRAGSARBEITEN 79
AA. AUFGEDRAENGTE KUNST 80
(7) /E ENTSCHEIDUNG * MAUERBILDER " TFV?S 5G7/ 80
(7^ URHEBER- UND SACHENRECHTLICHE WERTUNG 82
CC. ERGEBNIS 84
C. REMISSION VON WERKSTUECKEN 84
///. D/E ZUSTIMMUNG DES BERECHTIGTEN 85
7. FUNKTION DER ZUSTIMMUNG 85
2. RECHTSNATUR DER ZUSTIMMUNG 86
F. VERMIETUNG VON WERKSTUECKEN 87
7. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES VERMIETRECHTS 87
77. BEGRIFF DER VERMIETUNG 88
G. DER ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZ BEI ONLINE-UEBERMITTLUNGEN 90
/. ERSCHOEPFUNG BEI UNKOERPERLICHER WEITERVERBREITUNG ONLINE
EMPFANGENER WERKE
90
/. RECHTSLAGE VOR UMSETZUNG DER INFO-RL 90
2. DAS RECHT DER OEFFENTLICHEN ZUGAENGLICHMACHUNG 91
3. ERSCHOEPFUNG IM WEGE DER ANALOGIE 92
A. KOERPERLICHE VERSUS UNKOERPERLICHE VERBREITUNG 93
B. TECHNISCHE LOESUNG 95
C. RECHTLICHE LOESUNG 96
D. ERGEBNIS 97
//. ERSCHOEPFUNG BEI KOERPERLICHER WEITERVERBREITUNG ONLINE EMPFANGENER
WERKE 97
/. DISKUSSIONSSTAND 97
2. ERSCHOEPFUNG IM WEGE DER ANALOGIE 98
3. PROBLEM: GESETZLICHES VERBREITUNGSVERBOT - § 53 VIS. 1 URHG 100
4. LOESUNGSANSAETZE 100
A. ZUSTIMMUNG ZUR VERVIELFAELTIGUNG 100
B. TELEOLOGISCHE REDUKTION 100
C. VERKEHRSSCHUTZ 101
///. ZUSAMMENFASSUNG 102
4. KAPITEL: DIE ERSCHOEPFUNG DES BESCHRAENKTEN VERBREITUNGSRECHTS 103
A. BESCHRAENKUNG DES VERBREITUNGSRECHTS 103
/. EINRAEUMUNG VON NUTZUNGSRECHTEN 103
//. GEGENSTAENDLICHE AUFSPALTUNG DES VERBREITUNGSRECHTS 105
L NUTZUNGSRECHT UND NUTZUNGSART 105
2. ZWECKUEBERTRAGUNGSLEHRE 106
///. GRENZEN DER A UFSPALTBARKEIT 106
L ZEITLICHE UND MENGENMAESSIGE BESCHRAENKUNG 107
2. RAEUMLICHE BESCHRAENKUNG 108
A. INNERHALB DES GELTUNGSBEREICHS DES URHEBERRECHTSGESETZES 108
B. AUSSERHALB DES GELTUNGSBEREICHS DES URHEBERRECHTSGESETZES 110
3. INHALTLICHE BESCHRAENKUNG \ \ \
B. REICHWEITE DER ERSCHOEPFUNGSWIRKUNG 113
I BESCHRAENKTE ERSCHOEPFUNGSWIRKUNG 113
//. UNBESCHRAENKTE ERSCHOEPFUNGSWIRKUNG 114
7. RECHTSPRECHUNG I J4
A. DIE ENTSCHEIDUNG * SCHALLPLATTENVERMIETUNG " 114
B. DIE ENTSCHEIDUNG * OEM- VERSION " 116
2. LITERATUR 118
///. KRITISCHE WUERDIGUNG: SOZIALBINDUNG IM URHEBERRECHT UND
REICHWEITE DER ERSCHOEPFUNGSWIRKUNG 119
/. KONFLIKTFAELLE 120
2. INTERPRETATION DES § 17II URHG 121
A. GRAMMATIKALISCHE INTERPRETATION 121
B. HISTORISCHE INTERPRETATION 121
C. SYSTEMATISCHE INTERPRETATION 122
AA. SPANNUNGSVERHAELTNIS ZWISCHEN § 31 IS. 2 UND § 17II URHG 122
BB. VERFASSUNGSKONFORME AUSLEGUNG UND SOZIALBINDUNG 123
(1) INTERESSENABWAEGUNG ALS A USDRUCK DER SOZIALBINDUNG 124
(2) INTERESSENAUSGLEICH 125
CC ERGEBNIS 127
/. TELEOLOGISCHE INTERPRETATION 127
/K ERGEBNIS UND AUSBLICK AUF DIE EUROPAEISCHE RECHTSENTWICKLUNG 127
C. DIE BESCHRAENKBARKEIT DER ZUSTIMMUNG ZUM INVERKEHRBRINGEN 128
/. RECHTSLAGE VOR EINFUEHRUNG DES VERMIETRECHTS 128
//. ZUSTIMMUNG BEI EIGENVERAEUSSERUNG DES BERECHTIGTEN 128
///. ZUSTIMMUNG BEI VERAEUSSERUNG DURCH DRITTE 129
IV. ERGEBNIS 130
5. KAPITEL: TECHNISCHE SCHUTZMASSNAHMEN UND ERSCHOEPFUNG 131
A. KONFLIKTFAELLE 131
I PROGRAMMSPERREN 131
//. PRODUKTAKTIVIERUNG 132
///. CSS UND REGIONAL CODE PLAYBACK CONTROL 133
IV ERGEBNIS 133
B. SCHUTZ DER TECHNIK MIT GEGENANSPRUECHEN DER NUTZER 134
I. §§ 95 A, 69/II URHG 134
II § 95 B URHG 135
///. ERGEBNIS 136
C. ANSAETZE ZUR DURCHSETZUNG DES ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZES 136
/. RECHTFERTIGUNG DER DURCHSETZUNG 136
//. SELBSTHILFERECHT 13 7
L ALLGEMEINES SELBSTHILFERECHT 137
2. COMPUTERPROGRAMME 138
///. REFORM DES URHEBERRECHTSGESETZES 139
L§95BURHG 139
2.§69FIIURHG 141
IV. REFORM DES ART. 6IVI. UND 2. UNTERABS, DER INFO-RL 141
V. ERGEBNIS 143
D. ZUSAMMENFASSUNG 143
6. KAPITEL: DIE ERSCHOEPFUNG ANDERER VERWERTUNGSRECHTE 145
A. DAS SENDERECHT 145
/. DIE ALLGEMEINE ERSCHOEPFUNGSLEHRE DES BGH 145
L * KABELFERNSEHEN IN ABSCHATTUNGSGEBIETEN " 145
2. DIE REAKTIONEN IN DER LITERATUR 146
//. REVISION DER BISHERIGEN RECHTSPRECHUNG 147
///. ERGEBNIS 147
B. DAS VERVIELFAELTIGUNGSRECHT 148
/. DIE ENTSCHEIDUNG * DIOR/EVORA " DES EUGH 148
//. DIE ENTSCHEIDUNG * PARFUMFLAKON " DES BGH 149
///. WERBEHINWEISRECHT IM URHEBERRECHT 151
/. KONFLIKTFAELLE 152
2. URSACHEN 153
IV. LOESUNGSANSAETZE 154
1. PROBLEMDARSTELLUNG 154
2. VORRANG DES SACHNAEHEREN SCHUTZRECHTS \ 54
3. BESCHRAENKUNG AUS ALLGEMEINEM RECHTSGEDANKEN DES
§I7IIURHG 155
4. SCHUTZVERSAGUNG DURCH HOEHERES MASS AN INDIVIDUALITAET 157
5 §58URHG 159
6, RECHTSMISSBRAUCHSKONTROLLE 162
V ERGEBNIS 162
C. ZUSAMMENFASSUNG 163
7. KAPITEL: INTERNATIONALE ERSCHOEPFUNG 164
A. EINFUEHRUNG I64
/. TERRITORIALITAETSPRINZIP 164
10
//. OEKONOMISCHE BEDEUTUNG 165
B. ERSCHOEPFUNG NACH TRIPS UND WIPO ABKOMMEN 167
L ART 6 TRIPS 167
//. ART 6II WCT UND ART 8II WPPT 168
C. MEINUNGSSTAND ZUR INTERNATIONALEN ERSCHOEPFUNG IM DEUTSCHEN
URHEBERRECHT 168
/. RECHTSPRECHUNG 169
//. LITERATUR 170
D. INTERNATIONALE ERSCHOEPFUNG UND DER EUROPAEISCHE BINNENMARKT 171
I.EWR- WEITE ERSCHOEPFUNG 172
//. VERBOT DER INTERNATIONALEN ERSCHOEPFUNG 172
L STAND DER HARMONISIERUNG 173
2. REGELUNGSKOMPETENZ DER GEMEINSCHAFT 173
A. EINGRIFF IN DIE MITGLIEDSTAATLICHE AUSSENHANDELSKOMPETENZ 174
B. BINNENMARKTRELEVANZ 175
III ERGEBNIS 175
E. INTERNATIONALE ERSCHOEPFUNG IM ZEITALTER DER GLOBALISIERUNG 176
/. TENDENZEN NACH DEM URHEBERRECHTSGESETZ 176
1. DIE AUSSAGEKRAFT DER BELOHNUNGSTHEORIE 176
2. INTERNATIONALE ERSCHOEPFUNG ALS AUSFLUSS DER SOZIALBINDUNG
IM URHEBERRECHT 177
A. INTERESSEN AUF DER URHEBERRECHTLICHEN SEITE 178
B, BEGRENZUNGSINTERESSEN 178
AA. GRENZUEBERSCHREITENDE WARENVERKEHRSFREIHEIT 178
BB. SCHUTZ DER VERBRAUCHER 179
C.BEWERTUNG 181
//. TENDENZEN AUF EUROPAEISCHER EBENE 182
L DIE ENTSCHEIDUNG * WARNER BROTHERS / CHRISTIANSEN " 183
2. DIE ENTSCHEIDUNG * POLYDOR / HARLEQUIN " 184
3. DER EUROPAEISCHE WIRTSCHAFTSRAUM (EWR) 185
4. VORAUSSETZUNGEN EINER INTERNATIONALEN ERSCHOEPFUNG 186
A. RECHTLICHE INTEGRATION 186
B. OEKONOMISCHE INTEGRATION 187
5. LOESUNGSANSAETZE 188
A. BILATERALE ABKOMMEN 188
B. MULTILATERALE ABKOMMEN 190
AA. RECHTLICHE INTEGRATION 190
BB. OEKONOMISCHE INTEGRATION 191
11
C. ERGEBNIS 193
F. ZUSAMMENFASSUNG 193
HAUPTTHESEN 194
LITERATURVERZEICHNIS 197
12 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Niethammer, Alexander |
author_facet | Niethammer, Alexander |
author_role | aut |
author_sort | Niethammer, Alexander |
author_variant | a n an |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021476390 |
classification_rvk | PE 745 PS 3800 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV021476390 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01959nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021476390</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070116 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051005s2005 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832915761</subfield><subfield code="9">3-8329-1576-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021476390</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 745</subfield><subfield code="0">(DE-625)135551:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3800</subfield><subfield code="0">(DE-625)139790:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Niethammer, Alexander</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erschöpfungsgrundsatz und Verbraucherschutz im Urheberrecht</subfield><subfield code="c">Alexander Niethammer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">209 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht (UFITA)</subfield><subfield code="v">236</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg i.Br., Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erschöpfung</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4331649-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Erschöpfung</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4331649-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Freiburg <Breisgau></subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">UFITA </subfield><subfield code="p">Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">236</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021242256</subfield><subfield code="9">236</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014697520&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014697520</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021476390 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:10:22Z |
indexdate | 2024-07-09T20:36:47Z |
institution | BVB |
isbn | 3832915761 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014697520 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | 209 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | UFITA Schriftenreihe |
series2 | Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht (UFITA) |
spelling | Niethammer, Alexander Verfasser aut Erschöpfungsgrundsatz und Verbraucherschutz im Urheberrecht Alexander Niethammer 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2005 209 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht (UFITA) 236 Zugl.: Freiburg i.Br., Univ., Diss., 2005 Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd rswk-swf Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd rswk-swf Erschöpfung Recht (DE-588)4331649-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Urheberrecht (DE-588)4062127-3 s Erschöpfung Recht (DE-588)4331649-9 s Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 s 1\p DE-604 Freiburg <Breisgau> uvp UFITA Schriftenreihe 236 (DE-604)BV021242256 236 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014697520&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Niethammer, Alexander Erschöpfungsgrundsatz und Verbraucherschutz im Urheberrecht UFITA Schriftenreihe Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd Erschöpfung Recht (DE-588)4331649-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062127-3 (DE-588)4117338-7 (DE-588)4331649-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Erschöpfungsgrundsatz und Verbraucherschutz im Urheberrecht |
title_auth | Erschöpfungsgrundsatz und Verbraucherschutz im Urheberrecht |
title_exact_search | Erschöpfungsgrundsatz und Verbraucherschutz im Urheberrecht |
title_exact_search_txtP | Erschöpfungsgrundsatz und Verbraucherschutz im Urheberrecht |
title_full | Erschöpfungsgrundsatz und Verbraucherschutz im Urheberrecht Alexander Niethammer |
title_fullStr | Erschöpfungsgrundsatz und Verbraucherschutz im Urheberrecht Alexander Niethammer |
title_full_unstemmed | Erschöpfungsgrundsatz und Verbraucherschutz im Urheberrecht Alexander Niethammer |
title_short | Erschöpfungsgrundsatz und Verbraucherschutz im Urheberrecht |
title_sort | erschopfungsgrundsatz und verbraucherschutz im urheberrecht |
topic | Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd Erschöpfung Recht (DE-588)4331649-9 gnd |
topic_facet | Urheberrecht Verbraucherschutz Erschöpfung Recht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014697520&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021242256 |
work_keys_str_mv | AT niethammeralexander erschopfungsgrundsatzundverbraucherschutzimurheberrecht |