Neue Medien im Spannungsverhältnis zwischen Europa-, Bundes- und Landesrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2001
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Archiv für Urheber-, Film-, Funk- und Theaterrecht
190 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 203 S. |
ISBN: | 3789073709 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021476347 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020411 | ||
007 | t| | ||
008 | 011127s2001 xx m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3789073709 |9 3-7890-7370-9 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021476347 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 | ||
084 | |a PN 685 |0 (DE-625)137645: |2 rvk | ||
084 | |a PN 850 |0 (DE-625)137777: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Sieber, Stefanie |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Neue Medien im Spannungsverhältnis zwischen Europa-, Bundes- und Landesrecht |c Stefanie Sieber |
246 | 1 | 0 | |a Europarecht Bundesrecht |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2001 | |
300 | |a 203 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht (UFITA) |v 190 | |
502 | |a Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2000 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Gemeinschaften |0 (DE-588)35439-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Telekommunikationsrecht |0 (DE-588)4123202-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Föderalismus |0 (DE-588)4017754-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Neue Medien |0 (DE-588)4196910-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zuständigkeit |0 (DE-588)4068155-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medienrecht |0 (DE-588)4074661-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bundesstaat |0 (DE-588)4009006-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Neue Medien |0 (DE-588)4196910-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Telekommunikationsrecht |0 (DE-588)4123202-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Föderalismus |0 (DE-588)4017754-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Europäische Gemeinschaften |0 (DE-588)35439-9 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Medienrecht |0 (DE-588)4074661-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Zuständigkeit |0 (DE-588)4068155-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Bundesstaat |0 (DE-588)4009006-1 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
751 | |a Chemnitz |4 uvp | ||
830 | 0 | |a Archiv für Urheber-, Film-, Funk- und Theaterrecht |v 190 |w (DE-604)BV021242256 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014697477&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014697477 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135334570098688 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
STEFANIE SIEBER
NEUE MEDIEN IM SPANNUNGSVERHAELTNIS ZWISCHEN EUROPA-, BUNDES UND
LANDESRECHT
* NOMOS VERLAGSGESELLSCHAFT BADEN-BADEN 2001
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
AEBKUERZUNGSVERZEICHNIS 12
I EINFUEHRUNG 17
1 DIE ENTWICKLUNGEN IM KOMMUNIKATIONSRECHT 17
1.1 LIBERALISIERUNG DER TELEKOMMUNIKATION 17
1.2 NEUREGELUNG FUER MULTIMEDIADIENSTE IM LUKDG UND MDSTV 19
2 DER STREIT UM DIE RUNDFUNK- UND MULTIMEDIADIENSTEREGELUNG UND
TELEKOMMUNIKATIONSREGULIERUNG FOLGE DER VERAENDERUNGEN IM
KOMMUNIKATIONSRECHT 20
2.1 KOMPETENZ 20
2.2 ORGANISATION UND VERFAHREN 22
2.2.1 VERWALTUNGSZUSTAENDIGKEIT ZUR REGELUNG DER INHALTE DER
KOMMUNIKATION DURCH UNTERSCHIEDLICHE BUNDES- UND LANDESBEHOERDEN 22
2.2.2 DIE REGULIERUNG ZUR GEWAEHRLEISTUNG DER LIBERALISIERUNG DER
TELEKOMMUNIKATION UND DEREN VERFAHRENSMAESSIGE UND ORGANISATORISCHE
UMSETZUNG 23
3 EINFLUESSE EUROPARECHTLICHER ENTWICKLUNGEN AUF DIE KOMPETENZEN UND DAS
ORGANISATIONS- UND VERFAHRENS RECHT DER MITGLIEDSTAATEN 23
3.1 AKTIVITAETEN DER EG AUF DEM GEBIET DES RUNDFUNKS UND DER
MULTIMEDIADIENSTE 24
3.2 AKTIVITAETEN DER EG IM TELEKOMMUNIKATIONSSEKTOR 25
II KOMPETENZEN DER E G, DER MITGLIEDSTAATEN UND DER BUNDESLAENDER ZUR
REGELUNG DES RUNDFUNKS UND VON AUSGEWAEHLTEN MULTIMEDIADIENSTEN 27
1 DIE EG-KOMPETENZ ZUR REGELUNG DES RUNDFUNKS UND VON AUSGEWAEHLTEN
MULTIMEDIADIENSTEN 27
1.1 MULTIMEDIA IN DER REGELUNGSSYSTEMATIK DES GEMEINSCHAFTS RECHTS 28
1.1.1 SYSTEMATIK ALLGEMEINER EG-REGELUNGSZUSTAENDIGKEIT 28
5
IMAGE 3
1.1.2 ECKPUNKTE DER REGELUNGSKOMPETENZ DER EG FUER DIE MULTIMEDIADIENSTE
30
1.2 HANDLUNGSERMAECHTIGUNG DER EG AUF DEM GEBIET DES RUNDFUNKWESENS 33
1.2.1 DIE RUNDFUNKKOMPETENZ DER EG AUFGRUND DES PRINZIPS DER BEGRENZTEN
EINZELERMAECHTIGUNG 33
1.2.2 ASPEKTE, DIE ZU EINER EG-RUNDFUNKKOMPETENZ FUEHREN KOENNEN 34 1.2.3
VERSCHIEDENE ANSICHTEN ZUR EG-RUNDFUNKKOMPETENZ AUFGRUND
WIRTSCHAFTLICHER UND KULTURELLER ASPEKTE DES RUNDFUNKS 35 1.2.3.1 DIE
AUFFASSUNG DER EG: RUNDFUNK ALS WIRTSCHAFTLICHE
TAETIGKEIT IN FORM EINER DIENSTLEISTUNG 35
1.2.3.2 DER MEINUNGSSTAND IM SCHRIFTTUM 36
1.2.3.2.1 BEFUERWORTER EINER RUNDFUNKKOMPETENZ DER EG 36
1.2.3.2.2 GEGNER EINER RUNDFUNKKOMPETENZ (FERNSEHEN OHNE HOERFUNK) 37
1.2.3.2.3 VERMITTELNDE AUFFASSUNGEN 38
1.2.3.3 EIGENE STELLUNGNAHME 38
1.2.4 ZWISCHENERGEBNIS ZUR EG-RUNDFUNKKOMPETENZ 42
1.3 DIE *MULTIMEDIAKOMPETENZ " DER EG FUER SPEZIELLE MULTIMEDIADIENSTE
DES TDG UND DES MDSTV 43
1.3.1 DATA-BROADCASTING, VIDEO-ON-DEMAND, MUSIC-ON-DEMAND 44 1.3.2
TELESHOPPING 45
1.3.3 NEAR-VIDEO-ON-DEMAND, PAY-TV 46
1.3.4 INTERNET-DIENSTE 41
1.4 GRENZEN DER HANDLUNGSERMAECHTIGUNG DER EG FUER RUNDFUNK UND
MULTIMEDIADIENSTE DURCH DEN EGV UND DAS VERFASSUNGSRECHT DER
BUNDESLAENDER 47
1.4.1 DER SUBSIDIARITAETSGRUNDSATZ DES EGV ALS KOMPETENZVERTEILUNGS- ODER
KOMPETENZAUSUEBUNGSKRITERIUM 48
1.4.1.1 NOTWENDIGKEITS-BZW. EFFEKTIVITAETSTEST 48
1.4.1.2 VERHAELTNIS DES EFFIZIENZ- BZW. NOTWENDIGKEITSTESTS ZUM
SUBSIDIARITAETSPRINZIP 50
1.4.1.3 FOLGEN FUER DIE KOMPETENZVERTEILUNG 51
1.4.2 MITGLIEDSTAATLICHE VERFASSUNGSBESTIMMUNGEN ALS
KOMPETENZAUSUEBUNGSSCHRANKE FUER DIE EG 5 3
1.4.2.1 KOMPETENZVERTEILUNG ZWISCHEN BUND UND LAENDERN IM BEREICH DER
AUSWAERTIGEN GEWALT AUS DEUTSCHER SICHT 53 1.4.2.2 DIE ROLLE DER
MITGLIEDSTAATLICHEN VERFASSUNGSBESTIMMUNGEN AUS DER SICHT DER EG 54
1.4.2.3 ZWISCHENERGEBNIS 56
6
IMAGE 4
1.4.3 ABWEHRMOEGLICHKEITEN DER DEUTSCHEN BUNDESLAENDER GEGEN
KOMPETENZUEBERTRAGUNGEN DES BUNDES AN DIE EG 57
1.4.3.1 BETEILIGUNGSPFLICHT DES BUNDESRATS UND DES BUNDESTAGS AM
RECHTSETZUNGSVERFAHREN DER EG ALS KOMPETENZAUSUEBUNGSSCHRANKE 58
1.4.3.1.1 BETEILIGUNG DES BUNDESRATS AUF GEMEINSCHAFTSEBENE 58
1.4.3.1.2 DIE BETEILIGUNG DES BUNDESTAGS AUF GEMEINSCHAFTSEBENE 60
1.4.3.1.3 FOLGE FUER DIE RECHTMAESSIGKEIT EINES GEMEINSCHAFTSAKTES 60
1.4.3.2 UMSETZUNGSPFLICHT DER BUNDESLAENDER HINSICHTLICH EINER RICHTLINIE
61
1.4.3.3 AKTIVLEGITIMATION DER BUNDESLAENDER VOR DEM EUGH IM FALLE DER
RECHTSWIDRIGKEIT EINES RECHTSAKTES DER EG 65
1.4.4 ZUSAMMENFASSUNG 67
1.5 INHALT DER RUNDFUNK- UND MULTIMEDIAKOMPETENZ DER EG IM VERHAELTNIS
ZUM MITGLIEDSTAAT DEUTSCHLAND 68
1.6 DIE RICHTLINIEN- UND RECHTSANGLEICHUNGSKOMPETENZ DER EG AM BEISPIEL
DER FERNSEHRICHTLINIE 68
1.6.1 GELTUNGSBEREICH UND VERAENDERUNGEN DER FERNSEHRICHTLINIE 69 1.6.2
DIE RECHTSANGLEICHUNGSKOMPETENZ UND DIE BEDEUTUNG DER EG- GRUNDRECHTE
UND EG-GRUNDFREIHEITEN 71
1.6.2.1 RECHTSQUELLEN DER GRUNDRECHTE IN DER EG 72
1.6.2.2 BEDEUTUNG FUER DEN EUROPAEISCHEN GRUNDRECHTSSCHUTZ 74 1.6.2.3
SCHRANKEN UND SCHRANKEN-SCHRANKEN DER GEMEINSCHAFTSGRUNDRECHTE 74
1.6.3 FOLGEN FUER DIE KOMPETENZ DER EG ZUM ERLASS DER FERNSEHRICHTLINIE 75
1.6.3.1 ALLGEMEINE KOMPETENZRECHTLICHE ERWAEGUNGEN UND
KOMPETENZAUSUEBUNGSGRENZEN DER EG GEGENUEBER DEN EG-MITGLIEDSTAATEN 75
1.6.3.1.1 DIE ROLLE DER GRUNDFREIHEITEN DES EGV 75 1.6.3.1.2 DIE
RECHTSANGLEICHUNGSKOMPETENZ AUS ART. 47 ABS. 2 U. 55 EGV (ART. 57 ABS. 2
U. 66 A.F.) 76
1.6.3.1.3 ANWENDUNG DES PRINZIPS DER BEGRENZTEN EINZELERMAECHTIGUNG 78
1.6.3.1.4 DIE ROLLE DES SUBSIDIARITAETSPRINZIPS 79
IMAGE 5
1.6.3.2 KOMPETENZRECHTLICHE ERWAEGUNGEN BEZOGEN AUF KONKRETE REGELUNGEN
DER FERNSEHRICHTLINIE 80
1.6.3.2.1 DAS RECHT DER GEGENDARSTELLUNG 80
1.6.3.2.2 DIE QUOTENREGELUNG 81
1.6.4 VERHAELTNIS DER BESTIMMUNGEN DER FERNSEHRICHTLINIE ZUR
UMSETZUNGSVERPFLICHTUNG DER MITGLIEDSTAATEN 82
1.6.4.1 DIE MOEGLICHKEIT DER MITGLIEDSTAATEN, STRENGERE REGELUNGEN ALS IN
DER RICHTLINIE VORZUSEHEN 82
1.6.4.2 EINSCHRAENKUNGEN AN SICH ZULAESSIGER ABWEICHUNGEN VON
REGELUNGSVORGABEN DER FERNSEHRICHTLINIE 83
2 KOMPETENZEN DES BUNDES UND DER BUNDESLAENDER ZUR REGELUNG DES RUNDFUNKS
UND NEUER DIENSTE 84
2. 1 ENTWICKLUNG DES DEUTSCHEN MULTIMEDIARECHTS 84
2.2 REGELUNGSSYSTEMATIK UND SCHWAECHEN DES DEUTSCHEN MULTIMEDIARECHTS IM
UNTERSCHIED ZUM EUROPAEISCHEN MULTIMEDIARECHT 86
2.2.1 DIE DEUTSCHE DEFINITION VON MULTIMEDIA 86
2.2.2 DIE EINDEUTIGE ZUORDNUNG DER REGELUNGSKOMPETENZ: DURCHFUEHRBARKEIT
UND NOTWENDIGKEIT 87
2.3 DER MEDIENDIENSTESTAATSVERTRAG UND DAS TELEDIENSTEGESETZ:
ANWENDUNGS- UND ABGRENZUNGSBEREICHE 89
2.3.1 UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN MEDIENDIENSTEN UND TELEDIENSTEN ANHAND
EINFACHGESETZLICH VERIFIZIERBARER UNTERSCHEIDUNGS MERKMALE 90
2.3.1.1 TELESHOPPING 92
2.3.1.2 TEXTDIENSTE 92
2.3.1.3 DATA-BROADCASTING 93
2.3.1.4 ON-DEMAND-DIENSTE (*ABRUFDIENSTE") 93
2.3.1.5 INTERNET-DIENSTE 94
2.3.1.5.1 E-MAIL, TELEBANKING, MAILINGLISTEN UND NEWSGROUPS 95
2.3.1.5.2 INTRANET, EXTRANET UND *CORPORATE NETWORKS" 95
2.3.1.5.3 INTERNET-TELEFONIE 96
2.3.1.5.4 INTERNET-RADIO UND INTERNET-TV 98
2.3.2 DER RUNDFUNKBEGRIFF ALS KOMPETENZABGRENZUNGSKRITERIUM 98 2.3.2.1
MEDIENDIENSTE, TELEDIENSTE UND IHRE ABGRENZUNG ZUM EINFACHGESETZLICHEN
UND VERFASSUNGSRECHTLICHEN RUNDFUNKBEGRIFF 99
8
IMAGE 6
2.3.2.1.1 FERNMELDETECHNISCHE VERBREITUNG 101
2.3.2.1.2 VERANSTALTUNG UND VERBREITIMG; DIE BESTIMMUNG FUER DIE
ALLGEMEINHEIT 102 2.3.2.1.3 DARBIETUNG 103
2.3.2.2 ANWENDUNG DER KRITERIEN AUF DIE *NEUEN DIENSTE " 107 2.3.2.2.1
TELESHOPPING 108
2.3.2.2.2 NEAR-VIDEO-ON-DEMAND, PAY-TV 109
2.3.2.3 UEBERTRAGUNG DER MERKMALE AUF DEN SONDERFALL DER INTERNET-DIENSTE
110
2.3.2.4 MOEGLICHKEIT DER ABGRENZUNG DER TELEDIENSTE VOM RUNDFUNK 111
2.3.3 ERGEBNIS 112
2.3.4 FOLGERUNGEN 113
2.4 PRAKTISCHE HANDHABUNG DER KOMPETENZEN ZWISCHEN BUND, LAENDERN UND EG
114
2.4.1 DER EINFLUSS DER TECHNISCHEN UND INHALTLICHEN KONVERGENZ 114
2.4.1.1 KONVERGENZ DER UEBERTRAGUNGSWEGE UND ENDGERAETE 115 2.4.1.2
KONVERGENZ DER INHALTE ALS FOLGE DER TECHNISCHEN KONVERGENZ? 116
2.4.1.3 FOLGE DER TECHNISCHEN KONVERGENZ FUER DEN DEUTSCHEN
REGELUNGSRAHMEN 118
2.4.2 NOTWENDIGKEIT UND ZULAESSIGKEIT EINER KOOPERATIVEN AUSUEBUNG DER
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN VON BUND UND LAENDERN 120 2.4.2.1 DIE
AUSWIRKUNGEN DES VERBOTS DER MISCHKOMPETENZ 120 2.4.2.2 DIE ROLLE DES
GESETZGEBERS BEI DYNAMISCHEN
RECHTSGEBIETEN 121
2.4.3 VERFASSUNGSRECHTLICH LEGITIMIERTE LOESUNGSMOEGLICHKEITEN FUER GRENZ-
UND UEBERSCHNEIDUNGSBEREICHE 124
2.4.3.1 ERGAENZENDES NEBENEINANDER ZWECKVERSCHIEDENER REGELUNGEN VON BUND
UND LAENDERN UND DIE ROLLE DER ZWECKMAESSIGKEITSKRITERIEN BEI
UEBERSCHNEIDUNGEN 124 2.4.3.2 ABGRENZUNG NACH DEM REGELUNGSSCHWERPUNKT
125 2.4.3.3 ALLEINIGE ZUORDNUNG NACH DEM SACHZUSAMMENHANG 126
2.4.3.4 DAS PRINZIP DER BUNDESTREUE ODER DER GEGENSEITIGEN
RUECKSICHTNAHME ALS KOMPETENZZUORDNUNGSNORM 129 2.4.4 ERGEBNIS 130
2.5 NOVELLIERUNG DER DEFINITIONEN VON MEDIENDIENSTEN UND TELE DIENSTEN
IN ABGRENZUNG GEGENEINANDER UND ZUM RUNDFUNK 130 2.5.1 RECHTSFOLGEN DER
UNTERSCHIEDLICHEN EINORDNUNG VON DIENSTEN UNTER DIE REGELUNGSWERKE 131
9
IMAGE 7
2. 5.2 ZUR NOTWENDIGKEIT DER KOMPETENZRECHTLICHEN ABGRENZUNG ZWISCHEN
RUNDFUNK UND MEDIENDIENSTEN BEZIEHUNGSWEISE TELEDIENSTEN UND
MEDIENDIENSTEN 131
2.6 AENDERUNGSVORSCHLAEGE FUER EINE NEUE AUSGESTALTUNG DER KOMPETENZEN UND
NEUE BEGRIFFSBESTIMMUNGEN IN DEN REGELUNGSWERKEN 134
2.6.1 RUNDFUNK/MEDIENDIENST 134
2.6.2 MEDIENDIENSTE/TELEDIENST 135
2.6.3 ABGRENZUNG ZUR TELEKOMMUNIKATION 137
2.6.3.1 TELEDIENSTE/TELEKOMMUNIKATION 137
2.6.3.2 MEDIENDIENSTE/TELEKOMMUNIKATION 13 8
2.6.3.3 KLARSTELLUNG DES ANWENDUNGSBEREICHE DES TKG GEGENUEBER TDG UND
MDSTV 139
III ORGANISATION UND VERFAHREN IM KOMMUNIKATIONSRECHT 140
1 DIE REGELUNG DES RUNDFUNKS, DER MEDIEN- UND TELEDIENSTE UND DER
TELEKOMMUNIKATION IN ORGANISATIONSUND VERFAHRENSRECHTLICHER HINSICHT 140
2 DIE *REGULIERUNG" DER TELEKOMMUNIKATION UND DES POSTWESENS 140
2. 1 DIE DEUTSCHE REGULIERUNGSBEHOERDE ALS GARANT FUER WETTBE WERB IM
LIBERALISIERTEN TELEKOMMUNIKATIONSMARKT 141
2.1.1 VERAENDERUNG DER VERFASSUNGSRECHTLICHEN UND EINFACH GESETZLICHEN
GRUNDLAGEN IM BEREICH DES TELEKOMMUNIKA TIONSRECHTS NACH
EUROPARECHTLICHEN VORGABEN 141
2.1.2 REGULIERUNGSBEGRIFF, REGULIERUNGSZIELE UND REGULIERUNGSINSTRUMENTE
144
2.2 STRUKTURELLE VORGABEN: SEKTORSPEZIFISCHE * EX ANTE "-REGULIERUNG 146
2.2. 1 EIGENSTAENDIGKEIT DER REGULIERUNGSBEHOERDE 146
2.2.1.1 VERFASSUNGSRECHTLICHER AUFTRAG AN DEN GESETZGEBER 147 2.2.1.2
UMSETZUNG IM TKG 147
2.2.2 NOTWENDIGKEIT EINER SEKTORSPEZIFISCHEN REGULIERUNG IM UNTERSCHIED
ZUM GWB 148
2.2.2.1 DIE MARKSTRUKTUREN UND DIE WETTBEWERBSSITUATION IM
TELEKOMMUNIKATIONSSEKTOR 148
2.2.2.2 WAHRNEHMUNG DER AUFGABEN DURCH EINE EIGENSTAENDIGE
REGULIERUNGSBEHOERDE 149
10
IMAGE 8
2.2.2.3 DAUERNDE EXISTENZBERECHTIGUNG DER SEKTOR SPEZIFISCHEN
REGULIERUNG 151
2.2.3 ZUSAMMENFASSUNG 152
2.3 ORGANISATORISCHE UND VERFAHRENSMAESSIGE UMSETZUNG DER
REGULIERUNGSAUFGABEN 152
2.3.1 REGULIERUNGSBEHOERDE ALS OBERSTE BUNDESBEHOERDE 152
2.3.2 REGULIERUNGSBEHOERDE ALS BUNDESANSTALT 154
2.3.3 DIE REGULIERUNGSBEHOERDE ALS BUNDESOBERBEHOERDE UND DIE
ORGANISATORISCHE ABSICHERUNG DER UNABHAENGIGKEIT 155
2.3.4 VERFAHRENSMAESSIGE ABSICHERUNG DER UNABHAENGIGKEIT 157
2.3.4.1 BESCHLUSSKAMMERN 158
2.3.4.2 DER BEIRAT 160
2.3.4.3 ZUSAMMENARBEIT MIT DEM BUNDESKARTELLAMT NACH §82 TKG 163
2.3.5 GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE FORDERUNG NACH GEWAEHRLEISTUNG DER
UNABHAENGIGKEIT 168
2.3.6 ZUSAMMENFASSUNG 172
3 REGELUNGSOPTIONEN FUER EINE EINHEITLICHE AUFSICHT UEBER TELEDIENSTE,
MEDIENDIENSTE, TELEKOMMUNIKATION UND RUNDFUNK IN DEUTSCHLAND 172
3.1 GRUENDE FUER DIE SCHAFFUNG EINES EINHEITLICHEN REGULIERUNGS ODER
AUFSICHTSMODELLS 172
3.2 *REGULIERUNGS "-BEHOERDE DES BUNDES FUER KOMMUNIKATION UND NEUE MEDIEN
? 175
3.3 RECHTSFAEHIGE BUND-LAENDER-GEMEINSCHAFTSANSTALT * MULTIMEDIA "? 176
3.4 LAENDERGEMEINSCHAFTSANSTALT *MULTIMEDIA" ALS TRAEGER EINER
GEMEINSCHAFTSBEHOERDE ? III
3.5 VERFASSUNGSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT EINER EINHEITLICHEN
LAENDERAUFSICHTSBEHOERDE INSBESONDERE UNTER BERUECKSICH TIGUNG DES
VERBOTES DER MISCHVERWALTUNG 178
3.6 SKIZZE DES VERWALTUNGSAUFBAUS FUER EINE EINHEITLICHE AUFSICHT 179
IV ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBUCK 182
LITERATURVERZEICHNIS 185
VERZEICHNIS DER ZITIERTEN RECHTSQUELLEN 200
11 |
adam_txt |
IMAGE 1
STEFANIE SIEBER
NEUE MEDIEN IM SPANNUNGSVERHAELTNIS ZWISCHEN EUROPA-, BUNDES UND
LANDESRECHT
* NOMOS VERLAGSGESELLSCHAFT BADEN-BADEN 2001
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
AEBKUERZUNGSVERZEICHNIS 12
I EINFUEHRUNG 17
1 DIE ENTWICKLUNGEN IM KOMMUNIKATIONSRECHT 17
1.1 LIBERALISIERUNG DER TELEKOMMUNIKATION 17
1.2 NEUREGELUNG FUER MULTIMEDIADIENSTE IM LUKDG UND MDSTV 19
2 DER STREIT UM DIE RUNDFUNK- UND MULTIMEDIADIENSTEREGELUNG UND
TELEKOMMUNIKATIONSREGULIERUNG FOLGE DER VERAENDERUNGEN IM
KOMMUNIKATIONSRECHT 20
2.1 KOMPETENZ 20
2.2 ORGANISATION UND VERFAHREN 22
2.2.1 VERWALTUNGSZUSTAENDIGKEIT ZUR REGELUNG DER INHALTE DER
KOMMUNIKATION DURCH UNTERSCHIEDLICHE BUNDES- UND LANDESBEHOERDEN 22
2.2.2 DIE REGULIERUNG ZUR GEWAEHRLEISTUNG DER LIBERALISIERUNG DER
TELEKOMMUNIKATION UND DEREN VERFAHRENSMAESSIGE UND ORGANISATORISCHE
UMSETZUNG 23
3 EINFLUESSE EUROPARECHTLICHER ENTWICKLUNGEN AUF DIE KOMPETENZEN UND DAS
ORGANISATIONS- UND VERFAHRENS RECHT DER MITGLIEDSTAATEN 23
3.1 AKTIVITAETEN DER EG AUF DEM GEBIET DES RUNDFUNKS UND DER
MULTIMEDIADIENSTE 24
3.2 AKTIVITAETEN DER EG IM TELEKOMMUNIKATIONSSEKTOR 25
II KOMPETENZEN DER E G, DER MITGLIEDSTAATEN UND DER BUNDESLAENDER ZUR
REGELUNG DES RUNDFUNKS UND VON AUSGEWAEHLTEN MULTIMEDIADIENSTEN 27
1 DIE EG-KOMPETENZ ZUR REGELUNG DES RUNDFUNKS UND VON AUSGEWAEHLTEN
MULTIMEDIADIENSTEN 27
1.1 MULTIMEDIA IN DER REGELUNGSSYSTEMATIK DES GEMEINSCHAFTS RECHTS 28
1.1.1 SYSTEMATIK ALLGEMEINER EG-REGELUNGSZUSTAENDIGKEIT 28
5
IMAGE 3
1.1.2 ECKPUNKTE DER REGELUNGSKOMPETENZ DER EG FUER DIE MULTIMEDIADIENSTE
30
1.2 HANDLUNGSERMAECHTIGUNG DER EG AUF DEM GEBIET DES RUNDFUNKWESENS 33
1.2.1 DIE RUNDFUNKKOMPETENZ DER EG AUFGRUND DES PRINZIPS DER BEGRENZTEN
EINZELERMAECHTIGUNG 33
1.2.2 ASPEKTE, DIE ZU EINER EG-RUNDFUNKKOMPETENZ FUEHREN KOENNEN 34 1.2.3
VERSCHIEDENE ANSICHTEN ZUR EG-RUNDFUNKKOMPETENZ AUFGRUND
WIRTSCHAFTLICHER UND KULTURELLER ASPEKTE DES RUNDFUNKS 35 1.2.3.1 DIE
AUFFASSUNG DER EG: RUNDFUNK ALS WIRTSCHAFTLICHE
TAETIGKEIT IN FORM EINER DIENSTLEISTUNG 35
1.2.3.2 DER MEINUNGSSTAND IM SCHRIFTTUM 36
1.2.3.2.1 BEFUERWORTER EINER RUNDFUNKKOMPETENZ DER EG 36
1.2.3.2.2 GEGNER EINER RUNDFUNKKOMPETENZ (FERNSEHEN OHNE HOERFUNK) 37
1.2.3.2.3 VERMITTELNDE AUFFASSUNGEN 38
1.2.3.3 EIGENE STELLUNGNAHME 38
1.2.4 ZWISCHENERGEBNIS ZUR EG-RUNDFUNKKOMPETENZ 42
1.3 DIE *MULTIMEDIAKOMPETENZ " DER EG FUER SPEZIELLE MULTIMEDIADIENSTE
DES TDG UND DES MDSTV 43
1.3.1 DATA-BROADCASTING, VIDEO-ON-DEMAND, MUSIC-ON-DEMAND 44 1.3.2
TELESHOPPING 45
1.3.3 NEAR-VIDEO-ON-DEMAND, PAY-TV 46
1.3.4 INTERNET-DIENSTE 41
1.4 GRENZEN DER HANDLUNGSERMAECHTIGUNG DER EG FUER RUNDFUNK UND
MULTIMEDIADIENSTE DURCH DEN EGV UND DAS VERFASSUNGSRECHT DER
BUNDESLAENDER 47
1.4.1 DER SUBSIDIARITAETSGRUNDSATZ DES EGV ALS KOMPETENZVERTEILUNGS- ODER
KOMPETENZAUSUEBUNGSKRITERIUM 48
1.4.1.1 NOTWENDIGKEITS-BZW. EFFEKTIVITAETSTEST 48
1.4.1.2 VERHAELTNIS DES EFFIZIENZ- BZW. NOTWENDIGKEITSTESTS ZUM
SUBSIDIARITAETSPRINZIP 50
1.4.1.3 FOLGEN FUER DIE KOMPETENZVERTEILUNG 51
1.4.2 MITGLIEDSTAATLICHE VERFASSUNGSBESTIMMUNGEN ALS
KOMPETENZAUSUEBUNGSSCHRANKE FUER DIE EG 5 3
1.4.2.1 KOMPETENZVERTEILUNG ZWISCHEN BUND UND LAENDERN IM BEREICH DER
AUSWAERTIGEN GEWALT AUS DEUTSCHER SICHT 53 1.4.2.2 DIE ROLLE DER
MITGLIEDSTAATLICHEN VERFASSUNGSBESTIMMUNGEN AUS DER SICHT DER EG 54
1.4.2.3 ZWISCHENERGEBNIS 56
6
IMAGE 4
1.4.3 ABWEHRMOEGLICHKEITEN DER DEUTSCHEN BUNDESLAENDER GEGEN
KOMPETENZUEBERTRAGUNGEN DES BUNDES AN DIE EG 57
1.4.3.1 BETEILIGUNGSPFLICHT DES BUNDESRATS UND DES BUNDESTAGS AM
RECHTSETZUNGSVERFAHREN DER EG ALS KOMPETENZAUSUEBUNGSSCHRANKE 58
1.4.3.1.1 BETEILIGUNG DES BUNDESRATS AUF GEMEINSCHAFTSEBENE 58
1.4.3.1.2 DIE BETEILIGUNG DES BUNDESTAGS AUF GEMEINSCHAFTSEBENE 60
1.4.3.1.3 FOLGE FUER DIE RECHTMAESSIGKEIT EINES GEMEINSCHAFTSAKTES 60
1.4.3.2 UMSETZUNGSPFLICHT DER BUNDESLAENDER HINSICHTLICH EINER RICHTLINIE
61
1.4.3.3 AKTIVLEGITIMATION DER BUNDESLAENDER VOR DEM EUGH IM FALLE DER
RECHTSWIDRIGKEIT EINES RECHTSAKTES DER EG 65
1.4.4 ZUSAMMENFASSUNG 67
1.5 INHALT DER RUNDFUNK- UND MULTIMEDIAKOMPETENZ DER EG IM VERHAELTNIS
ZUM MITGLIEDSTAAT DEUTSCHLAND 68
1.6 DIE RICHTLINIEN- UND RECHTSANGLEICHUNGSKOMPETENZ DER EG AM BEISPIEL
DER FERNSEHRICHTLINIE 68
1.6.1 GELTUNGSBEREICH UND VERAENDERUNGEN DER FERNSEHRICHTLINIE 69 1.6.2
DIE RECHTSANGLEICHUNGSKOMPETENZ UND DIE BEDEUTUNG DER EG- GRUNDRECHTE
UND EG-GRUNDFREIHEITEN 71
1.6.2.1 RECHTSQUELLEN DER GRUNDRECHTE IN DER EG 72
1.6.2.2 BEDEUTUNG FUER DEN EUROPAEISCHEN GRUNDRECHTSSCHUTZ 74 1.6.2.3
SCHRANKEN UND SCHRANKEN-SCHRANKEN DER GEMEINSCHAFTSGRUNDRECHTE 74
1.6.3 FOLGEN FUER DIE KOMPETENZ DER EG ZUM ERLASS DER FERNSEHRICHTLINIE 75
1.6.3.1 ALLGEMEINE KOMPETENZRECHTLICHE ERWAEGUNGEN UND
KOMPETENZAUSUEBUNGSGRENZEN DER EG GEGENUEBER DEN EG-MITGLIEDSTAATEN 75
1.6.3.1.1 DIE ROLLE DER GRUNDFREIHEITEN DES EGV 75 1.6.3.1.2 DIE
RECHTSANGLEICHUNGSKOMPETENZ AUS ART. 47 ABS. 2 U. 55 EGV (ART. 57 ABS. 2
U. 66 A.F.) 76
1.6.3.1.3 ANWENDUNG DES PRINZIPS DER BEGRENZTEN EINZELERMAECHTIGUNG 78
1.6.3.1.4 DIE ROLLE DES SUBSIDIARITAETSPRINZIPS 79
IMAGE 5
1.6.3.2 KOMPETENZRECHTLICHE ERWAEGUNGEN BEZOGEN AUF KONKRETE REGELUNGEN
DER FERNSEHRICHTLINIE 80
1.6.3.2.1 DAS RECHT DER GEGENDARSTELLUNG 80
1.6.3.2.2 DIE QUOTENREGELUNG 81
1.6.4 VERHAELTNIS DER BESTIMMUNGEN DER FERNSEHRICHTLINIE ZUR
UMSETZUNGSVERPFLICHTUNG DER MITGLIEDSTAATEN 82
1.6.4.1 DIE MOEGLICHKEIT DER MITGLIEDSTAATEN, STRENGERE REGELUNGEN ALS IN
DER RICHTLINIE VORZUSEHEN 82
1.6.4.2 EINSCHRAENKUNGEN AN SICH ZULAESSIGER ABWEICHUNGEN VON
REGELUNGSVORGABEN DER FERNSEHRICHTLINIE 83
2 KOMPETENZEN DES BUNDES UND DER BUNDESLAENDER ZUR REGELUNG DES RUNDFUNKS
UND NEUER DIENSTE 84
2. 1 ENTWICKLUNG DES DEUTSCHEN MULTIMEDIARECHTS 84
2.2 REGELUNGSSYSTEMATIK UND SCHWAECHEN DES DEUTSCHEN MULTIMEDIARECHTS IM
UNTERSCHIED ZUM EUROPAEISCHEN MULTIMEDIARECHT 86
2.2.1 DIE DEUTSCHE DEFINITION VON MULTIMEDIA 86
2.2.2 DIE EINDEUTIGE ZUORDNUNG DER REGELUNGSKOMPETENZ: DURCHFUEHRBARKEIT
UND NOTWENDIGKEIT 87
2.3 DER MEDIENDIENSTESTAATSVERTRAG UND DAS TELEDIENSTEGESETZ:
ANWENDUNGS- UND ABGRENZUNGSBEREICHE 89
2.3.1 UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN MEDIENDIENSTEN UND TELEDIENSTEN ANHAND
EINFACHGESETZLICH VERIFIZIERBARER UNTERSCHEIDUNGS MERKMALE 90
2.3.1.1 TELESHOPPING 92
2.3.1.2 TEXTDIENSTE 92
2.3.1.3 DATA-BROADCASTING 93
2.3.1.4 ON-DEMAND-DIENSTE (*ABRUFDIENSTE") 93
2.3.1.5 INTERNET-DIENSTE 94
2.3.1.5.1 E-MAIL, TELEBANKING, MAILINGLISTEN UND NEWSGROUPS 95
2.3.1.5.2 INTRANET, EXTRANET UND *CORPORATE NETWORKS" 95
2.3.1.5.3 INTERNET-TELEFONIE 96
2.3.1.5.4 INTERNET-RADIO UND INTERNET-TV 98
2.3.2 DER RUNDFUNKBEGRIFF ALS KOMPETENZABGRENZUNGSKRITERIUM 98 2.3.2.1
MEDIENDIENSTE, TELEDIENSTE UND IHRE ABGRENZUNG ZUM EINFACHGESETZLICHEN
UND VERFASSUNGSRECHTLICHEN RUNDFUNKBEGRIFF 99
8
IMAGE 6
2.3.2.1.1 FERNMELDETECHNISCHE VERBREITUNG 101
2.3.2.1.2 VERANSTALTUNG UND VERBREITIMG; DIE BESTIMMUNG FUER DIE
ALLGEMEINHEIT 102 2.3.2.1.3 DARBIETUNG 103
2.3.2.2 ANWENDUNG DER KRITERIEN AUF DIE *NEUEN DIENSTE " 107 2.3.2.2.1
TELESHOPPING 108
2.3.2.2.2 NEAR-VIDEO-ON-DEMAND, PAY-TV 109
2.3.2.3 UEBERTRAGUNG DER MERKMALE AUF DEN SONDERFALL DER INTERNET-DIENSTE
110
2.3.2.4 MOEGLICHKEIT DER ABGRENZUNG DER TELEDIENSTE VOM RUNDFUNK 111
2.3.3 ERGEBNIS 112
2.3.4 FOLGERUNGEN 113
2.4 PRAKTISCHE HANDHABUNG DER KOMPETENZEN ZWISCHEN BUND, LAENDERN UND EG
114
2.4.1 DER EINFLUSS DER TECHNISCHEN UND INHALTLICHEN KONVERGENZ 114
2.4.1.1 KONVERGENZ DER UEBERTRAGUNGSWEGE UND ENDGERAETE 115 2.4.1.2
KONVERGENZ DER INHALTE ALS FOLGE DER TECHNISCHEN KONVERGENZ? 116
2.4.1.3 FOLGE DER TECHNISCHEN KONVERGENZ FUER DEN DEUTSCHEN
REGELUNGSRAHMEN 118
2.4.2 NOTWENDIGKEIT UND ZULAESSIGKEIT EINER KOOPERATIVEN AUSUEBUNG DER
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN VON BUND UND LAENDERN 120 2.4.2.1 DIE
AUSWIRKUNGEN DES VERBOTS DER MISCHKOMPETENZ 120 2.4.2.2 DIE ROLLE DES
GESETZGEBERS BEI DYNAMISCHEN
RECHTSGEBIETEN 121
2.4.3 VERFASSUNGSRECHTLICH LEGITIMIERTE LOESUNGSMOEGLICHKEITEN FUER GRENZ-
UND UEBERSCHNEIDUNGSBEREICHE 124
2.4.3.1 ERGAENZENDES NEBENEINANDER ZWECKVERSCHIEDENER REGELUNGEN VON BUND
UND LAENDERN UND DIE ROLLE DER ZWECKMAESSIGKEITSKRITERIEN BEI
UEBERSCHNEIDUNGEN 124 2.4.3.2 ABGRENZUNG NACH DEM REGELUNGSSCHWERPUNKT
125 2.4.3.3 ALLEINIGE ZUORDNUNG NACH DEM SACHZUSAMMENHANG 126
2.4.3.4 DAS PRINZIP DER BUNDESTREUE ODER DER GEGENSEITIGEN
RUECKSICHTNAHME ALS KOMPETENZZUORDNUNGSNORM 129 2.4.4 ERGEBNIS 130
2.5 NOVELLIERUNG DER DEFINITIONEN VON MEDIENDIENSTEN UND TELE DIENSTEN
IN ABGRENZUNG GEGENEINANDER UND ZUM RUNDFUNK 130 2.5.1 RECHTSFOLGEN DER
UNTERSCHIEDLICHEN EINORDNUNG VON DIENSTEN UNTER DIE REGELUNGSWERKE 131
9
IMAGE 7
2. 5.2 ZUR NOTWENDIGKEIT DER KOMPETENZRECHTLICHEN ABGRENZUNG ZWISCHEN
RUNDFUNK UND MEDIENDIENSTEN BEZIEHUNGSWEISE TELEDIENSTEN UND
MEDIENDIENSTEN 131
2.6 AENDERUNGSVORSCHLAEGE FUER EINE NEUE AUSGESTALTUNG DER KOMPETENZEN UND
NEUE BEGRIFFSBESTIMMUNGEN IN DEN REGELUNGSWERKEN 134
2.6.1 RUNDFUNK/MEDIENDIENST 134
2.6.2 MEDIENDIENSTE/TELEDIENST 135
2.6.3 ABGRENZUNG ZUR TELEKOMMUNIKATION 137
2.6.3.1 TELEDIENSTE/TELEKOMMUNIKATION 137
2.6.3.2 MEDIENDIENSTE/TELEKOMMUNIKATION 13 8
2.6.3.3 KLARSTELLUNG DES ANWENDUNGSBEREICHE DES TKG GEGENUEBER TDG UND
MDSTV 139
III ORGANISATION UND VERFAHREN IM KOMMUNIKATIONSRECHT 140
1 DIE REGELUNG DES RUNDFUNKS, DER MEDIEN- UND TELEDIENSTE UND DER
TELEKOMMUNIKATION IN ORGANISATIONSUND VERFAHRENSRECHTLICHER HINSICHT 140
2 DIE *REGULIERUNG" DER TELEKOMMUNIKATION UND DES POSTWESENS 140
2. 1 DIE DEUTSCHE REGULIERUNGSBEHOERDE ALS GARANT FUER WETTBE WERB IM
LIBERALISIERTEN TELEKOMMUNIKATIONSMARKT 141
2.1.1 VERAENDERUNG DER VERFASSUNGSRECHTLICHEN UND EINFACH GESETZLICHEN
GRUNDLAGEN IM BEREICH DES TELEKOMMUNIKA TIONSRECHTS NACH
EUROPARECHTLICHEN VORGABEN 141
2.1.2 REGULIERUNGSBEGRIFF, REGULIERUNGSZIELE UND REGULIERUNGSINSTRUMENTE
144
2.2 STRUKTURELLE VORGABEN: SEKTORSPEZIFISCHE * EX ANTE "-REGULIERUNG 146
2.2. 1 EIGENSTAENDIGKEIT DER REGULIERUNGSBEHOERDE 146
2.2.1.1 VERFASSUNGSRECHTLICHER AUFTRAG AN DEN GESETZGEBER 147 2.2.1.2
UMSETZUNG IM TKG 147
2.2.2 NOTWENDIGKEIT EINER SEKTORSPEZIFISCHEN REGULIERUNG IM UNTERSCHIED
ZUM GWB 148
2.2.2.1 DIE MARKSTRUKTUREN UND DIE WETTBEWERBSSITUATION IM
TELEKOMMUNIKATIONSSEKTOR 148
2.2.2.2 WAHRNEHMUNG DER AUFGABEN DURCH EINE EIGENSTAENDIGE
REGULIERUNGSBEHOERDE 149
10
IMAGE 8
2.2.2.3 DAUERNDE EXISTENZBERECHTIGUNG DER SEKTOR SPEZIFISCHEN
REGULIERUNG 151
2.2.3 ZUSAMMENFASSUNG 152
2.3 ORGANISATORISCHE UND VERFAHRENSMAESSIGE UMSETZUNG DER
REGULIERUNGSAUFGABEN 152
2.3.1 REGULIERUNGSBEHOERDE ALS OBERSTE BUNDESBEHOERDE 152
2.3.2 REGULIERUNGSBEHOERDE ALS BUNDESANSTALT 154
2.3.3 DIE REGULIERUNGSBEHOERDE ALS BUNDESOBERBEHOERDE UND DIE
ORGANISATORISCHE ABSICHERUNG DER UNABHAENGIGKEIT 155
2.3.4 VERFAHRENSMAESSIGE ABSICHERUNG DER UNABHAENGIGKEIT 157
2.3.4.1 BESCHLUSSKAMMERN 158
2.3.4.2 DER BEIRAT 160
2.3.4.3 ZUSAMMENARBEIT MIT DEM BUNDESKARTELLAMT NACH §82 TKG 163
2.3.5 GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE FORDERUNG NACH GEWAEHRLEISTUNG DER
UNABHAENGIGKEIT 168
2.3.6 ZUSAMMENFASSUNG 172
3 REGELUNGSOPTIONEN FUER EINE EINHEITLICHE AUFSICHT UEBER TELEDIENSTE,
MEDIENDIENSTE, TELEKOMMUNIKATION UND RUNDFUNK IN DEUTSCHLAND 172
3.1 GRUENDE FUER DIE SCHAFFUNG EINES EINHEITLICHEN REGULIERUNGS ODER
AUFSICHTSMODELLS 172
3.2 *REGULIERUNGS "-BEHOERDE DES BUNDES FUER KOMMUNIKATION UND NEUE MEDIEN
? 175
3.3 RECHTSFAEHIGE BUND-LAENDER-GEMEINSCHAFTSANSTALT * MULTIMEDIA "? 176
3.4 LAENDERGEMEINSCHAFTSANSTALT *MULTIMEDIA" ALS TRAEGER EINER
GEMEINSCHAFTSBEHOERDE ? III
3.5 VERFASSUNGSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT EINER EINHEITLICHEN
LAENDERAUFSICHTSBEHOERDE INSBESONDERE UNTER BERUECKSICH TIGUNG DES
VERBOTES DER MISCHVERWALTUNG 178
3.6 SKIZZE DES VERWALTUNGSAUFBAUS FUER EINE EINHEITLICHE AUFSICHT 179
IV ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBUCK 182
LITERATURVERZEICHNIS 185
VERZEICHNIS DER ZITIERTEN RECHTSQUELLEN 200
11 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Sieber, Stefanie |
author_facet | Sieber, Stefanie |
author_role | aut |
author_sort | Sieber, Stefanie |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021476347 |
classification_rvk | PN 685 PN 850 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV021476347 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021476347</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020411</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">011127s2001 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789073709</subfield><subfield code="9">3-7890-7370-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021476347</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 685</subfield><subfield code="0">(DE-625)137645:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 850</subfield><subfield code="0">(DE-625)137777:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sieber, Stefanie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neue Medien im Spannungsverhältnis zwischen Europa-, Bundes- und Landesrecht</subfield><subfield code="c">Stefanie Sieber</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europarecht Bundesrecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">203 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht (UFITA)</subfield><subfield code="v">190</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)35439-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telekommunikationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123202-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Föderalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017754-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neue Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196910-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zuständigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068155-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074661-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bundesstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009006-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Neue Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196910-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Telekommunikationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123202-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Föderalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017754-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)35439-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Medienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074661-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Zuständigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068155-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Bundesstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009006-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Chemnitz</subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Archiv für Urheber-, Film-, Funk- und Theaterrecht</subfield><subfield code="v">190</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021242256</subfield><subfield code="9"></subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014697477&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014697477</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021476347 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:10:21Z |
indexdate | 2025-01-02T11:12:00Z |
institution | BVB |
isbn | 3789073709 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014697477 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | 203 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Archiv für Urheber-, Film-, Funk- und Theaterrecht |
series2 | Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht (UFITA) |
spelling | Sieber, Stefanie Verfasser aut Neue Medien im Spannungsverhältnis zwischen Europa-, Bundes- und Landesrecht Stefanie Sieber Europarecht Bundesrecht 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2001 203 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht (UFITA) 190 Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2000 Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd rswk-swf Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Telekommunikationsrecht (DE-588)4123202-1 gnd rswk-swf Föderalismus (DE-588)4017754-3 gnd rswk-swf Neue Medien (DE-588)4196910-8 gnd rswk-swf Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 gnd rswk-swf Medienrecht (DE-588)4074661-6 gnd rswk-swf Bundesstaat (DE-588)4009006-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Neue Medien (DE-588)4196910-8 s Telekommunikationsrecht (DE-588)4123202-1 s Föderalismus (DE-588)4017754-3 s Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 b DE-604 Medienrecht (DE-588)4074661-6 s Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 s Bundesstaat (DE-588)4009006-1 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Chemnitz uvp Archiv für Urheber-, Film-, Funk- und Theaterrecht 190 (DE-604)BV021242256 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014697477&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sieber, Stefanie Neue Medien im Spannungsverhältnis zwischen Europa-, Bundes- und Landesrecht Archiv für Urheber-, Film-, Funk- und Theaterrecht Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Telekommunikationsrecht (DE-588)4123202-1 gnd Föderalismus (DE-588)4017754-3 gnd Neue Medien (DE-588)4196910-8 gnd Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 gnd Medienrecht (DE-588)4074661-6 gnd Bundesstaat (DE-588)4009006-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)35439-9 (DE-588)5098525-5 (DE-588)4123202-1 (DE-588)4017754-3 (DE-588)4196910-8 (DE-588)4068155-5 (DE-588)4074661-6 (DE-588)4009006-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Neue Medien im Spannungsverhältnis zwischen Europa-, Bundes- und Landesrecht |
title_alt | Europarecht Bundesrecht |
title_auth | Neue Medien im Spannungsverhältnis zwischen Europa-, Bundes- und Landesrecht |
title_exact_search | Neue Medien im Spannungsverhältnis zwischen Europa-, Bundes- und Landesrecht |
title_exact_search_txtP | Neue Medien im Spannungsverhältnis zwischen Europa-, Bundes- und Landesrecht |
title_full | Neue Medien im Spannungsverhältnis zwischen Europa-, Bundes- und Landesrecht Stefanie Sieber |
title_fullStr | Neue Medien im Spannungsverhältnis zwischen Europa-, Bundes- und Landesrecht Stefanie Sieber |
title_full_unstemmed | Neue Medien im Spannungsverhältnis zwischen Europa-, Bundes- und Landesrecht Stefanie Sieber |
title_short | Neue Medien im Spannungsverhältnis zwischen Europa-, Bundes- und Landesrecht |
title_sort | neue medien im spannungsverhaltnis zwischen europa bundes und landesrecht |
topic | Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Telekommunikationsrecht (DE-588)4123202-1 gnd Föderalismus (DE-588)4017754-3 gnd Neue Medien (DE-588)4196910-8 gnd Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 gnd Medienrecht (DE-588)4074661-6 gnd Bundesstaat (DE-588)4009006-1 gnd |
topic_facet | Europäische Gemeinschaften Europäische Union Telekommunikationsrecht Föderalismus Neue Medien Zuständigkeit Medienrecht Bundesstaat Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014697477&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021242256 |
work_keys_str_mv | AT sieberstefanie neuemedienimspannungsverhaltniszwischeneuropabundesundlandesrecht AT sieberstefanie europarechtbundesrecht |