Vertragstypologie von Softwareüberlassungsverträgen: neues Urhebervertragsrecht und neues Schuldrecht unter Berücksichtigung der Open Source-Softwareüberlassung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Utz
2006
|
Schriftenreihe: | Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung
738 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: München, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | LXXXVI, 398 S. |
ISBN: | 3831605394 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021476242 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070516 | ||
007 | t | ||
008 | 051026s2006 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N42,0406 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976467623 |2 DE-101 | |
020 | |a 3831605394 |9 3-8316-0539-4 | ||
024 | 3 | |a 9783831605392 | |
035 | |a (OCoLC)162326629 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021476242 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PZ 3300 |0 (DE-625)141167: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lenhard, Frank |e Verfasser |0 (DE-588)131217518 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vertragstypologie von Softwareüberlassungsverträgen |b neues Urhebervertragsrecht und neues Schuldrecht unter Berücksichtigung der Open Source-Softwareüberlassung |c Frank Lenhard |
264 | 1 | |a München |b Utz |c 2006 | |
300 | |a LXXXVI, 398 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung |v 738 | |
500 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Software |0 (DE-588)4055382-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gebrauchsüberlassungsvertrag |0 (DE-588)4204846-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Software |0 (DE-588)4055382-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gebrauchsüberlassungsvertrag |0 (DE-588)4204846-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung |v 738 |w (DE-604)BV004848027 |9 738 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014697372&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014697372 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135204306026496 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXIII
LITERATURVERZEICHNIS XLV
A.GRUNDLAGEN 1
I. ZIELSETZUNG DER UNTERSUCHUNG, ABGRENZUNG DES THEMAS
UND METHODISCHE VORGEHENSWEISE 1
II. TERMINOLOGISCHE GRUNDLAGEN 5
1. COMPUTERPROGRAMM / SOFTWARE 5
2. SOFTWAREUEBERLASSUNG 7
III. VERTRAGSTYPOLOGIE 8
1. GEGENSTAND 8
2. RECHTSHISTORISCHE WURZELN 9
IV. RECHTSNATUR DES COMPUTERPROGRAMMS 12
1. IMMATERIELLES GUT 14
2. KNOW-HOW 15
3. SACHE 17
4. BEWERTUNG 22
V. RECHTSSCHUTZ VON COMPUTERPROGRAMMEN 28
1. URHEBERRECHTSSCHUTZ 28
A) ANFAENGE DES URHEBERRECHTLICHEN SCHUTZES VON COMPU-
TERPROGRAMMEN AUF DER GRUNDLAGE DER COMPUTERPRO-
GRAMM- RICHTLINIE VOM 14.5.1991 28
IX
AA) GEGENSTAND, UMFANG UND VORAUSSETZUNGEN DES
URHEBERRECHTLICHEN SCHUTZES VON COMPUTERPRO-
GRAMMEN NACH §§ 69 A FF. URHG 30
AAA) GEGENSTAND 30
BBB) UMFANG 31
CCC) VORAUSSETZUNGEN 31
BB) ZWISCHENERGEBNIS 35
B) REFORMIERUNG DES URHEBERRECHTLICHEN SCHUTZES VON
COMPUTERPROGRAMMEN DURCH DAS GESETZ ZUR STAERKUNG
DER VERTRAGLICHEN STELLUNG VON URHEBERN UND AUSUEBEN-
DEN KUENSTLERN VOM 22.3.2002 (*URHEBERVERTRAGSG ) UND
DAS GESETZ ZUR REGELUNG DES URHEBERRECHTS IN DER IN-
FORMATIONSGESELLSCHAFT VOM 3.7.2003 (*INFOG ) 36
AA) URHEBERRECHTLICHER SCHUTZ VON COMPUTERPROGRAM-
MEN DURCH DAS URHEBERVERTRAGSG 36
BB) URHEBERRECHTLICHER SCHUTZ VON COMPUTERPROGRAM-
MEN DURCH DAS INFOG 38
C) AUSBLICK 39
2. SONSTIGER RECHTSSCHUTZ 40
B.VERTRAGSTYPOLOGIE VON ALLGEMEINEN SOFTWAREUEBERLASSUNGS-
VERTRAEGEN 42
I. URHEBERRECHTLICHES UND URHEBERVERTRAGSRECHTLICHES FUN-
DAMENT 42
1. ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGKEIT ZUR BENUTZUNG DES COMPU-
TERPROGRAMMS 43
A) VERVIELFAELTIGUNG I.S.V. § 69 C NR. 1 URHG 43
AA) VORGAENGE BEI DER BENUTZUNG VON COMPUTERPRO-
GRAMMEN 44
BB) MOEGLICHE URHEBERRECHTLICH RELEVANTE VORGAENGE BEI
DER BENUTZUNG VON COMPUTERPROGRAMMEN UND IHRE
EINORDNUNG ALS VERVIELFAELTIGUNG I.S.V. § 69 C NR. 1
URHG 45
AAA) DAS LADEN DES COMPUTERPROGRAMMS IN DEN
ARBEITSSPEICHER ZWECKS PROGRAMMAUSFUEH-
RUNG 46
(A) VERVIELFAELTIGUNG IM TATSAECHLICHEN SINNE 46
(B) VERVIELFAELTIGUNG IM URHEBERRECHTLICHEN
SINNE GEMAESS § 69 C NR. 1 URHG 47
(AA) AUSWIRKUNGEN DER NEUFASSUNG VON
§ 16 ABS. 1 URHG (I.V.M. § 69 A
ABS. 4 URHG) IM ZUGE DER INFO- RL 47
(BB) STELLUNGNAHMEN GEGEN EINE VER-
VIELFAELTIGUNG 48
(CC) STELLUNGNAHMEN FUER EINE VERVIELFAEL-
TIGUNG 50
BBB) DAS ABLAUFENLASSEN DES COMPUTERPRO-
GRAMMS 52
(A) VERVIELFAELTIGUNG IM TATSAECHLICHEN SINNE 52
(B) VERVIELFAELTIGUNG IM URHEBERRECHTLICHEN
SINNE GEMAESS § 69 C NR. 1 URHG 53
CCC) DAS ANZEIGEN DER ERGEBNISSE DER PROGRAMM-
AUSFUEHRUNG 55
CC) ZWISCHENERGEBNIS 55
B) UMARBEITUNG I.S.V. 69 C NR. 2 URHG 56
C) VERBREITUNG I.S.V. § 69 C NR. 3 URHG 56
XI
AA) WESEN UND GRUNDSAETZLICHE DOGMATIK DES VERBREI-
TUNGSRECHTS AUS § 69 C NR. 3 SATZ 1 URHG UND SEI-
NER ERSCHOEPFUNG GEMAESS § 69 C NR. 3 SATZ 2 URHG 56
BB) VERBREITUNG UND ERSCHOEPFUNG BEI KOERPERLICHER
UEBERTRAGUNG DES COMPUTERPROGRAMMS 63
CC) VERBREITUNG UND ERSCHOEPFUNG BEI UNKOERPERLICHER
UEBERTRAGUNG DES COMPUTERPROGRAMMS 63
AAA) BEGRIFF DER UNKOERPERLICHEN UEBERTRAGUNG 63
BBB) VORLIEGEN EINER VERBREITUNG 64
CCC) EINTRETEN DER ERSCHOEPFUNG GEMAESS § 69 C NR.
3 SATZ 2 URHG IM ANSCHLUSS AN DIE VERBREI-
TUNG DURCH UNKOERPERLICHE UEBERTRAGUNG I.S.V.
§ 69 C NR. 3 SATZ 1 URHG 66
D) OEFFENTLICHE ZUGAENGLICHMACHUNG ALS BESONDERE FORM
DER OEFFENTLICHEN WIEDERGABE I.S.V. § 69 C NR. 4 URHG 68
E) ZWISCHENERGEBNIS 71
2. ERTEILUNG DER ZUSTIMMUNG 73
A) MOEGLICHE GESETZLICHE ZUSTIMMUNG DURCH § 69 D ABS. 1
URHG 73
AA) VERHAELTNIS VON § 69 D ABS. 1 URHG ZU § 44 A NR. 2
URHG 73
BB) VERHAELTNIS VON § 69 D ABS. 1 URHG ZU § 53 URHG 74
CC) NORMCHARAKTER VON § 69 D ABS. 1 URHG 75
AAA) § 69 D ABS. 1 URHG ALS GESETZLICHE
SCHRANKENBESTIMMUNG 75
(A) TATBESTANDLICHE FREISTELLUNG 76
(B) ZWANGSNUTZUNGSRECHT 76
XII
(C) GESETZLICHES NUTZUNGSRECHT 77
BBB) § 69 D ABS. 1 URHG ALS GESETZLICHE SCHRAN-
KENBESTIMMUNG UND GLEICHZEITIG ALS URHEBER-
VERTRAGSRECHTLICHE NORM 83
CCC) § 69 D ABS. 1 URHG ALS URHEBERVERTRAGSRECHT-
LICHE NORM 85
(A) § 69 D ABS. 1 URHG ALS INHALTSNORM MIT
ZWINGENDEM KERNGEHALT 87
(B) VERHAELTNIS VON § 69 D ABS. 1 URHG ZUR
ZWECKUEBERTRAGUNGSLEHRE UND §§ 31 ABS.
5, 69 A ABS. 4 URHG 89
(C) BESTIMMUNGSGEMAESSE BENUTZUNG 90
B) ZUSTIMMUNG DURCH VERTRAGLICHE EINRAEUMUNG EINES NUT-
ZUNGSRECHTS I.S.V. §§ 31 FF., 69 A ABS. 4 I.V.M. 69 D ABS.
1 URHG 91
AA) EINRAEUMUNG IM RAHMEN DES DIREKTEN SOFTWAREVER-
TRIEBS 91
BB) EINRAEUMUNG IM RAHMEN DES INDIREKTEN SOFTWARE-
VERTRIEBS 94
AAA) EINRAEUMUNG DES NUTZUNGSRECHTS DURCH VER-
TRAGSSCHLUSS ZWISCHEN RECHTSINHABER UND
BENUTZER 96
(A) VERTRAGSSCHLUSS OHNE VERTRETUNG 96
(AA) SCHUTZHUELLENVERTRAG 98
(AAA) KONKLUDENTE ANNAHMEER-
KLAERUNG IM RAHMEN VON
§ 151 SATZ 1 VAR. 2 BGB 99
(BBB) EINBEZIEHUNG NACH § 305
ABS. 2 BGB 101
XIII
(BB) ENTERVEREINBARUNGEN 102
(CC) VERTRAEGE MITTELS REGISTRIERKARTEN
ODER ONLINE- REGISTRIERUNG 102
(B) VERTRAGSSCHLUSS MITTELS VERTRETUNG 103
BBB) EINRAEUMUNG DES NUTZUNGSRECHTS DURCH VER-
TRAGSSCHLUSS ZWISCHEN WERKMITTLER UND BE-
NUTZER 105
(A) EINRAEUMUNG EINES NUTZUNGSRECHTS ZWEI-
TER STUFE (SOG. ENKELRECHT) 105
(B) EINRAEUMUNG EINES NUTZUNGSRECHTS ERSTER
STUFE (SOG. TOCHTERRECHT) 106
C) ZWISCHENERGEBNIS 108
3. UEBERTRAGUNG DES NUTZUNGSRECHTS ENTSPRECHEND §§ 413,
398 FF. BGB UND REICHWEITE DES ZUSTIMMUNGSERFORDER-
NISSES GEMAESS §§ 34 ABS. 1, 69 A ABS. 4 URHG 110
4. ERGEBNIS UND ZUSAMMENFASSUNG DES URHEBERRECHTLI-
CHEN UND URHEBERVERTRAGSRECHTLICHEN FUNDAMENTS IM
RAHMEN ALLGEMEINER SOFTWAREUEBERLASSUNGSVERTRAEGE 113
II. VERTRAGSTYPOLOGISCHE EINORDNUNG 113
1. SOFTWAREUEBERLASSUNG AUF DAUER 120
A) STANDARDSOFTWARE 120
AA) LOESUNGSANSAETZE, DIE DIE SACHEIGENSCHAFT VON
COMPUTERPROGRAMMEN BEFUERWORTEN 121
AAA) EINORDNUNG ALS KAUFVERTRAG I.S.V. §§ 433 FF.
BGB BZW. KAUFAEHNLICHER VERTRAGSTYPUS I.S.V.
§§ 433 FF. BGB ANALOG 121
(A) EINORDNUNGEN IN DER LITERATUR 121
XIV
(B) EINORDNUNG IN DER BGH- RECHTSPRE-
CHUNG 123
BBB) DAUERHAFTE UEBERLASSUNG VON STANDARDSOFT-
WARE ALS BESTELLUNG EINES FAHMISNIESS-
BRAUCHS I.S.V. §§ 1030 ABS. 1, 1032 BGB
I.V.M. §§ 929 FF. BGB ENTSPR. 125
CCC) DAUERHAFTE UEBERLASSUNG VON STANDARDSOFT-
WARE ALS WERKVERTRAG I.S.V. §§ 631 FF. BGB
BZW. WERKLIEFERUNGSVERTRAG I.S.V. § 651 ABS.
1 SATZ 1 UND 2 HS 1 BGB A.F. 127
DDD) ZWISCHENBEWERTUNG 128
BB) LOESUNGSANSAETZE, DIE DIE SACHEIGENSCHAFT VON
COMPUTERPROGRAMMEN VERNEINEN 131
AAA) DIE RECHTSNATUR DES LIZENZVERTRAGS 131
BBB) DER LIZENZVERTRAG ALS EINZIG PASSENDER VER-
TRAG ZUR WESENSMAESSIGEN ABBILDUNG DER SOFT-
WAREUEBERLASSUNG 134
(A) EINORDNUNG ALS ALLGEMEINER LIZENZVER-
TRAG 135
(B) EINORDNUNG ALS LIZENZVERTRAG UEBER EINE
*GESTALTETE IDEE MIT MODULAREM HAF-
TUNGSRECHTLICHEN KERN 143
(C) EINORDNUNG ALS KNOW- HOW- LIZENZVER-
TRAG 144
CCC) DER LIZENZVERTRAG ALS EIN (JEDOCH NICHT EINZIG)
PASSENDER VERTRAG ZUR WESENSMAESSIGEN AB-
BILDUNG DER SOFTWAREUEBERLASSUNG 144
(A) DIFFERENZIERUNG IN URHEBERRECHTLICHE LI-
ZENZVERTRAEGE IM WEITEREN SINNE UND SOL-
CHE IM ENGEREN SINNE 144
XV
(B) LIZENZVERTRAG, DER AUSNAHMSWEISE IN
FORM EINES GEMISCHTEN VERTRAGS AUFTRITT 145
DDD) EINORDNUNG ALS WERKVERTRAGSAEHNLICHER VER-
TRAG 146
EEE) EINORDNUNG ALS SOG. VERTRAG SUI GENERIS 147
B) INDIVIDUALSOFTWARE 148
AA) SOFTWAREERSTELLUNG 149
AAA) BESTIMMUNG DES VERTRAGSTYPUS NACH ALTEM
SCHULDRECHT 149
(A) EINORDNUNG ALS WERKVERTRAG I.S.V.
§§ 631 FF. BGB A.F. BZW. WERKLIEFERUNGS-
VERTRAG I.S.V. § 651 ABS. 1 SATZ 1 UND 2
HS. 2 BGB A.F. 149
(B) EINORDNUNG ALS DIENSTVERTRAG I.S.V.
§§611 FF. BGB 150
(C) EINORDNUNG ALS GESELLSCHAFTSVERTRAG BUER-
GERLICHEN RECHTS I.S.V. §§ 705 FF. BGB 151
BBB) BESTIMMUNG DES VERTRAGSTYPUS NACH NEUEM
SCHULDRECHT - MOEGLICHE ANWENDBARKEIT VON
§ 651 BGB AUF SOFTWAREERSTELLUNGSVERTRAEGE 151
(A) VERBLEIBENDE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN
KAUF- UND WERKVERTRAGSRECHT TROTZ
SCHULDRECHTSMODERNISIERUNGSG 154
(AA) ANSPRUCH AUF ABSCHLAGSZAHLUNGEN 154
(BB) ABNAHME 154
(CC) HANDELSRECHTLICHE UNTERSUCHUNGS-
UND RUEGEOBLIEGENHEITEN 157
(DD) KENNTNIS VON MAENGELN 157
XVI
(EE) VERJAEHRUNGSFRISTEN FUER MAENGELHAF-
TUNGSANSPRUECHE 158
(FF) ANWENDBARKEIT VON VERBRAUCHER-
SCHUTZVORSCHRIFTEN 159
(GG) ZEITBEZOGENE REGELUNGEN 160
(HH) SONSTIGE UNTERSCHIEDE 160
(II) ZWISCHENERGEBNIS 162
(B) EINORDNUNG ALS (REINER) WERKVERTRAG
I.S.V. 631 FF. BGB 164
(C) EINORDNUNG ALS KAUFVERTRAG GEMAESS
§§ 651 SATZ 1 UND 3 I.V.M. 433 FF. BGB 165
(D) DIFFERENZIERENDE ANSAETZE 166
(E) BEWERTUNG 168
(AA) AUSLEGUNG DES WORTLAUTS VON
§651 BGB 168
(BB) HISTORISCHE AUSLEGUNG VON § 651
BGB 168
(CC) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG VON
§651 BGB 170
(AAA) GRUNDSATZ DER ANGEMESSE-
NEN VERTRAGLICHEN RISIKO-
VERTEILUNG 170
(BBB) VERJAEHRUNG DER MAENGELHAF-
TUNGSANSPRUECHE -
ANWENDBARKEIT VON § 634 A
ABS. 1 NR. 1, ABS. 2 BGB
VERSUS § 634 A ABS. 1 NR.
3, §§195, 199 BGB 178
XVII
BB) ANPASSUNG VON BEREITS VORHANDENER STANDARD-
ODER INDIVIDUALSOFTWARE 183
AAA) ANPASSUNG VON BEREITS VORHANDENER STAN-
DARDSOFTWARE 1
83
(A) BESTIMMUNG DES VERTRAGSTYPUS NACH AL-
TEM SCHULDRECHT 1
84
(AA) ANPASSUNG VON DURCH DEN LIEFE-
RANTEN GESTELLTE STANDARDSOFTWARE 185
(BB) ANPASSUNG VON DURCH DEN KUNDEN
BEIGESTELLTE STANDARDSOFTWARE 186
(B) BESTIMMUNG DES VERTRAGSTYPUS NACH
NEUEM SCHULDRECHT 186
BBB) ANPASSUNG VON BEREITS VORHANDENER INDIVIDU-
ALSOFTWARE 188
2. SOFTWAREUEBERLASSUNG AUF ZEIT 188
A) STANDARDSOFTWARE 188
B) INDIVIDUALSOFTWARE 191
3. EINFLUSS VON ZUSAETZLICHEN LEISTUNGSPFLICHTEN AUF DIE
VERTRAGSTYPOLOGISCHE EINORDNUNG 192
4. ABSCHLIESSENDE BEWERTUNG 192
A) DIE VERTRAGSTYPOLOGIE ALS ZUTREFFENDER METHODISCHER
ANSATZ ZUR WESENSMAESSIGEN BESTIMMUNG VON ALLGEMEI-
NEN SOFTWAREUEBERLASSUNGSVERTRAEGEN 193
AA) FUNKTION, NUTZEN UND BEDEUTUNG VON VERTRAGSTY-
PEN 193
BB) ERSCHEINUNGSFORMEN UND STRUKTUREN VON VERTRAGS-
TYPEN 199
AAA) TYPISCHE VERTRAEGE 200
XVIII
BBB) ATYPISCHE VERTRAEGE 200
(A) GEMISCHTE VERTRAEGE (ATYPISCHE VERTRAEGE
IM WEITEREN SINNE) 201
(AA) TYPENKOMBINATIONSVERTRAEGE 202
(BB) TYPENVERSCHMELZUNGSVERTRAEGE 202
(CC) VERTRAEGE MIT ANDERSTYPISCHER GE-
GENLEISTUNG 203
(B) ATYPISCHE VERTRAEGE IM ENGEREN SINNE
203
CC) GRUNDSAETZE IM RAHMEN DER TYPOLOGISCHEN EINORD-
NUNG VON VERTRAEGEN 203
AAA) EINORDNUNG IN TYPISCHE (KODIFIZIERTE) VERTRAEGE 203
BBB) BESTIMMUNG DES BEI ATYPISCHEN VERTRAEGEN
ANZUWENDENDEN RECHTS 206
(A) VERTRETENE ANSAETZE IM RAHMEN VON GE-
MISCHTEN VERTRAEGEN (BZW. ATYPISCHEN
VERTRAEGEN IM WEITEREN SINNE) 207
(B) VERTRETENE ANSAETZE IM RAHMEN VON
ATYPISCHEN VERTRAEGEN I.E.S. 207
(C) BEWERTUNG 208
CCC) ART UND UMFANG DER VERTRAGSBESTIMMUNGEN,
DIE BEI DER EINORDNUNG VON VERTRAEGEN IN VER-
TRAGSTYPEN ZU BERUECKSICHTIGEN SIND 209
(A) ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 211
(B) INDIVIDUALVERTRAEGE 213
DDD) AUSLEGUNGSMASSSTAB FUER VERTRAGSBESTIMMUN-
GEN, DIE BEI DER EINORDNUNG VON VERTRAEGEN IN
VERTRAGSTYPEN ZU BERUECKSICHTIGEN SIND 214
XIX
(A) AUSLEGUNGSMASSSTAB IM RAHMEN VON ALL-
GEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 214
(B) AUSLEGUNGSMASSSTAB IM RAHMEN VON IN-
DIVIDUALVERTRAEGEN 215
B) KONKRETE EINORDNUNG IN VERTRAGSTYPEN 215
AA) BESTIMMUNG DES VERTRAGSZWECKS DURCH TYPENPRAE-
GENDE HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN AUF DEM HINTER-
GRUND VERTRAGSTYPOLOGISCH RELEVANTER DIFFERENZIE-
RUNGSKRITERIEN 215
BB) VERGLEICH DES JEWEILS ERMITTELTEN VERTRAGSZWECKS
MIT DEN KODIFIZIERTEN VERTRAGSTYPEN DES BGB 217
AAA) ENTGELTLICHE UEBERLASSUNG DES COMPUTERPRO-
GRAMMS AUF DAUER OHNE VORHERIGE HERSTEL-
LUNG 218
BBB) ENTGELTLICHE UEBERLASSUNG DES COMPUTERPRO-
GRAMMS AUF ZEIT OHNE VORHERIGE HERSTELLUNG 220
CCC) ENTGELTLICHE UEBERLASSUNG DES COMPUTERPRO-
GRAMMS AUF DAUER MIT VORHERIGER HERSTELLUNG 222
DDD) ENTGELTLICHE UEBERLASSUNG DES COMPUTERPRO-
GRAMMS AUF ZEIT MIT VORHERIGER HERSTELLUNG 224
EEE) BERUECKSICHTIGUNG EVENTUELL HINZUTRETENDER
LEISTUNGSPFLICHTEN 226
FFF) KONKURRENZEN INNERHALB UND ZWISCHEN EINZEL-
NEN ANWENDBAREN RECHTSGEBIETEN 227
(A) VERTIKALE KONKURRENZEN 227
(B) HORIZONTALE KONKURRENZEN 228
5. KONKRETE AUSWIRKUNGEN DER VERTRAGSTYPOLOGISCHEN
EINORDNUNG AM BEISPIEL DER VERTRAGLICHEN MAENGELHAF-
TUNG 229
XX
A) DIE KAUFVERTRAGLICHE MAENGELHAFTUNG 230
AA) GESETZLICHE SYSTEMATIK 230
BB) ANSPRUECHE UND RECHTE BEI MANGELHAFTER PRO-
GRAMMUEBERLASSUNG 233
AAA) GESETZLICHER MANGELBEGRIFF 233
(A) BESCHAFFENHEITSMANGEL ENTSPRECHEND
§ 434 (I.V.M. § 453 ABS. 1 VAR. 2) BGB 233
(B) RECHTSMANGEL ENTSPRECHEND § 435
(I.V.M. § 453 ABS. 1 VAR. 2) BGB 235
BBB) RECHTSBEHELFE 236
(A) ANSPRUCH AUF NACHERFUELLUNG ENTSPRE-
CHEND §§ 437 NR. 1, 439 (I.V.M. 453 ABS.
1 VAR. 2) BGB 237
(B) RECHT ZUM RUECKTRITT ENTSPRECHEND
§§ 437 NR. 2,440 (I.V.M. 453 ABS. 1 VAR.
2), 323, 326 ABS. 5 BGB ODER ZUR MINDE-
RUNG ENTSPRECHEND §§ 437 NR. 2, 441
(I.V.M. 453 ABS. 1 VAR. 2) BGB 239
(C) ANSPRUCH AUF SCHADENSERSATZ 240
(AA) SCHADENSERSATZ BEI BESCHAFFEN-
HEITSMAENGELN ENTSPRECHEND §§ 437
NR. 3, 440 (I.V.M. 453 ABS. 1 VAR.
2), 280 F., 283, 311 A BGB 240
(BB) SCHADENSERSATZ BEI RECHTSMAEN-
GELN ENTSPRECHEND §§ 437 NR. 3,
440 (I.V.M. 453 ABS. 1 VAR. 2), 280
F., 283, 311 A BGB 241
(D) ANSPRUCH AUF AUFWENDUNGSERSATZ ENT-
SPRECHEND §§ 437 NR. 3 (I.V.M. 453 ABS.
1 VAR. 2), 284 BGB 245
XXI
(E) DIE VERJAEHRUNG DER MAENGELHAFTUNGSAN-
SPRUECHE 246
(F) BESCHAFFENHEITSGARANTIE ENTSPRECHEND
§§ 443 ABS. 1, 444 VAR. 2 (I.V.M. 453
ABS. 1 VAR. 2) BGB 247
(G) SONDERBESTIMMUNGEN BEI VERBRAUCHER-
VERTRAEGEN 248
(AA) TATBESTAND DER §§474 FF. BGB 249
(BB) ANALOGE ANWENDUNG DER §§ 474 FF.
BGB AUF DIE KAUFRECHTLICHE PRO-
GRAMMUEBERLASSUNG 250
CC) ANSPRUECHE UND RECHTE BEI MANGELHAFTER NUTZUNGS-
RECHTSEINRAEUMUNG 252
AAA) GESETZLICHER MANGELBEGRIFF ENTSPRECHEND
§§ 434 F. (I.V.M. 453 ABS. 1 VAR. 1) BGB 252
(A) BESCHAFFENHEITSMANGEL 252
(B) RECHTSMANGEL 253
BBB) RECHTSBEHELFE 253
DD) KONKURRENZ VON ANSPRUECHEN UND RECHTEN BEI MAN-
GELHAFTER PROGRAMMUEBERLASSUNG UND MANGELHAFTER
NUTZUNGSRECHTSEINRAEUMUNG 254
B) DIE WERKVERTRAGLICHE MAENGELHAFTUNG 255
AA) SYSTEMATIK 255
BB) ANSPRUECHE UND RECHTE BEI MANGELHAFTER PRO-
GRAMMUEBERLASSUNG 257
AAA) GESETZLICHER MANGELBEGRIFF I.S.V. § 633 BGB 257
BBB) RECHTSBEHELFE 259
XXII
(A) DER ANSPRUCH AUF NACHERFUELLUNG I.S.V.
§§634 NR. 1,635 BGB 260
(B) DAS RECHT ZUR SELBSTVORNAHME UND DER
ANSPRUCH AUF AUFWENDUNGSERSATZ I.S.V.
§§ 634 NR. 2, 637 BGB 260
(C) DAS RECHT ZUM RUECKTRITT I.S.V. §§ 634
NR. 3, 636, 323, 326 ABS. 5 BGB ODER
ZUR MINDERUNG I.S.V. §§ 634 NR. 3,
638 BGB 260
(D) DER ANSPRUCH AUF SCHADENSERSATZ BEI
BESCHAFFENHEITSMAENGELN I.S.V. §§ 634
NR. 4, 633 ABS. 1 VAR. 1, ABS. 2, 636,
280-283, 311A BGB 261
(E) DER ANSPRUCH AUF SCHADENSERSATZ BEI
RECHTSMAENGELN I.S.V. §§ 634 NR. 4, 633
ABS. 1 VAR. 2, ABS. 3, 636, 280 - 283,
311 A BGB 262
(F) DER ANSPRUCH AUF AUFWENDUNGSERSATZ
I.S.V. §§ 634 NR. 3, 284 BGB 262
(G) DIE VERJAEHRUNG DER MAENGELHAFTUNGSAN-
SPRUECHE 262
(H) BESCHAFFENHEITSGARANTIE I.S.V. § 639 VAR.
2 BGB 263
(I) SONDERBESTIMMUNGEN BEI VERBRAUCHER-
VERTRAEGEN 263
CC) ANSPRUECHE UND RECHTE BEI MANGELHAFTER NUTZUNGS-
RECHTSEINRAEUMUNG 263
C) DIE PACHTRECHTLICHE MAENGELHAFTUNG 264
AA) SYSTEMATIK 264
BB) ANSPRUECHE UND RECHTE BEI MANGELHAFTER PRO-
GRAMMUEBERLASSUNG 265
XXIII
AAA) GESETZLICHER MANGELBEGRIFF ENTSPRECHEND
§ 536 (I.V.M. 581 ABS. 2) BGB 265
BBB) RECHTSBEHELFE
267
(A) DER ANSPRUCH AUF MAENGELBESEITIGUNG
ENTSPRECHEND § 535 ABS. 1 SATZ 2
(I.V.M. § 581 ABS. 2) BGB 267
(B) DIE REDUZIERUNG DER EX LEGE GEMINDER-
TEN PACHT ENTSPRECHEND § 536 ABS. 1
(I.V.M. § 581 ABS. 2) BGB 268
(C) DAS RECHT ZUR SELBSTVORNAHME UND DER
ANSPRUCH AUF AUFWENDUNGSERSATZ ENT-
SPRECHEND § 536 A ABS. 2 UND 1 (I.V.M.
§ 581 ABS. 2) BGB 268
(D) DER ANSPRUCH AUF SCHADENSERSATZ ENT-
SPRECHEND § 536 A ABS. 1 (I.V.M. § 581
ABS. 2) BGB 268
(E) DAS RECHT ZUR FRISTLOSEN KUENDIGUNG ENT-
SPRECHEND § 543 ABS. 1 UND 2 SATZ 1 NR.
1 (I.V.M. § 581 ABS. 2) BGB 269
(0 DIE VERJAEHRUNG DER MAENGELHAFTUNGSAN-
SPRUECHE 270
CC) ANSPRUECHE UND RECHTE BEI MANGELHAFTER NUTZUNGS-
RECHTSEINRAEUMUNG 270
DD) KONKURRENZ VON ANSPRUECHEN UND RECHTEN BEI ENT-
GELTLICHER SOFTWAREUEBERLASSUNG AUF ZEIT IM AN-
SCHLUSS AN DIE ZUVOR EBENFALLS GESCHULDETE MAN-
GELHAFTE HERSTELLUNG DER SOFTWARE 270
D) EINFLUSS DER VERTRAGLICHEN MAENGELHAFTUNG AUF DIE VER-
TRAGSTYPOLOGISCHE AUSWAHL DER VERTRAGSPARTEIEN 271
III. ERGEBNIS UND ZUSAMMENFASSUNG DER VERTRAGSTYPOLOGIE
VON ALLGEMEINEN SOFTWAREUEBERLASSUNGSVERTRAEGEN 273
XXIV
C.VERTRAGSTYPOLOGIE VON OPEN SOURCE- SOFTWAREUEBERLASSUNGS-
VERTRAEGEN 281
I. DAS OPEN SOURCE- MODELL 281
1. GESCHICHTE UND BEDEUTUNG 281
2. MERKMALE 284
A) FREIHEIT ZUR WEITERVERBREITUNG 287
B) OFFENER SOURCE CODE 287
C) FREIHEIT ZUR UMARBEITUNG 287
D) UNVERAENDERTE VERBREITUNG DER NUTZUNGSRECHTSBESTIM-
MUNGEN 288
E) FREIHEIT VON BESTIMMTEN EINSCHRAENKENDEN BESTIMMUN-
GEN 288
3. ABGRENZUNG ZU SONSTIGEN AUTODISTRIBUTIVEN SOFTWARE-
VERTRIEBSMODELLEN 288
A) PUBLIC DOMAIN SOFTWARE 288
B) FREEWARE 290
C) SHAREWARE 291
4. COPYLEFT- UND NON- COPYLEFT- OPEN SOURCE- MODELLE 291
A) COPYLEFT- OPEN SOURCE- MODELLE 291
B) NON- COPYLEFT- OPEN SOURCE- MODELLE 293
II. URHEBERRECHTLICHES UND URHEBERVERTRAGSRECHTLICHES FUN-
DAMENT 295
1. ANWENDBARKEIT DES DEUTSCHEN RECHTS 295
A) ANWENDBARKEIT IM RAHMEN DES URHEBERVERTRAGSRECHTS 295
XXV
B) ANWENDBARKEIT IM RAHMEN URHEBERRECHTLICHER VERFUE-
GUNGSGESCHAEFTE 299
2. ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGKEIT ZUR BENUTZUNG DES COMPU-
TERPROGRAMMS
300
A) URHEBERSCHAFT BEI ENTWICKLUNG UND BEARBEITUNG VON
OPEN SOURCE SOFTWARE 300
AA) MITURHEBER I.S.V. §§ 8, 69 A ABS. 4 URHG 300
BB) URHEBER VERBUNDENER WERKE I.S.V. §§ 9, 69 A ABS.
4 URHG 302
CC) BEARBEITERURHEBER I.S.V. §§ 3, 69 A ABS. 4 URHG 303
DD) BESONDERHEITEN IM RAHMEN DES OPEN SOURCE-
MODELLS 304
B) ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGE VERWERTUNGSHANDLUNGEN 305
AA) VERVIELFAELTIGUNG I.S.V. § 69 C NR. 1 URHG 305
BB) UMARBEITUNG I.S.V. 69 C NR. 2 URHG 306
CC) VERBREITUNG I.S.V. § 69 C NR. 3 URHG 306
DD) OEFFENTLICHE ZUGAENGLICHMACHUNG ALS BESONDERE
FORM DER OEFFENTLICHEN WIEDERGABE I.S.V. § 69 C NR.
4 URHG 306
EE) ZWISCHENERGEBNIS 306
3. ERTEILUNG DER ZUSTIMMUNG 307
A) MOEGLICHE GESETZLICHE ZUSTIMMUNG DURCH § 69 D ABS. 1
URHG 307
B) MOEGLICHER VERZICHT AUF DAS URHEBERRECHT 307
XXVI
C) ZUSTIMMUNG DURCH VERTRAGLICHE EINRAEUMUNG VON EINFA-
CHEN UNENTGELTLICHEN NUTZUNGSRECHTEN FUER JEDERMANN
I.S.V. §§ 31 ABS. 1 UND 2, 32 ABS. 3 SATZ 3, 69 A ABS. 4
I.V.M. 69 D ABS. 1 URHG IM RAHMEN DER GPL 308
AA) AUFSPALTUNG DER VERTRAGLICHEN UEBERLASSUNG VON
OPEN SOURCE SOFTWARE IN DIE VERTRAEGE ZUR UEBERLAS-
SUNG DES COMPUTERPROGRAMMS EINERSEITS UND ZUR
EINRAEUMUNG DER NUTZUNGSRECHTE DURCH DIE GPL
ANDERERSEITS 311
BB) DIE WESENTLICHEN BESTIMMUNGEN DER GPL 313
CC) DIFFERENZIERUNG, UMFANG UND AUSGESTALTUNG DER
EINGERAEUMTEN NUTZUNGSRECHTE 316
AAA) NUTZUNGSRECHT ZUR VERVIELFAELTIGUNG DURCH LA-
DEN IN DEN ARBEITSSPEICHER ZWECKS BLOSSER
PROGRAMMAUSFUEHRUNG (SOG. *BASISNUTZUNG ) 316
BBB) NUTZUNGSRECHT ZUR SONSTIGEN VERVIELFAELTIGUNG
SOWIE ZUR UMARBEITUNG, VERBREITUNG UND OEF-
FENTLICHEN ZUGAENGLICHMACHUNG (SOG. *QUALIFI-
ZIERTE NUTZUNG ) 319
(A) ABGRENZUNG ZUR BASISNUTZUNG 319
(B) VERKNUEPFUNG DER BEFUGNISSE MIT DEN BE-
SCHRAENKUNGEN DER GPL 321
(AA) SCHULDRECHTLICHE VERKNUEPFUNG 321
(BB) GEGENSTAENDLICHE VERKNUEPFUNG 321
(AAA) EINRAEUMUNG EINES INHALT-
LICH I.S.V. §§ 31 ABS. 1
SATZ 1 UND 2, 69 A ABS. 4
URHG BESCHRAENKTEN NUT-
ZUNGSRECHTS 325
XXVII
(BBB) EINRAEUMUNG DES NUTZUNGS-
RECHTS UNTER EINER AUFLOE-
SENDEN BEDINGUNG I.S.V.
§158 ABS. 2 BGB 329
DD) EINRAEUMUNG DER RECHTE ZUR BASISNUTZUNG UND QUA-
LIFIZIERTEN NUTZUNG DURCH GETRENNTE VERTRAEGE IM
RAHMEN DER GPL 331
EE) ZUSTANDEKOMMEN DER VERTRAEGE UEBER DIE EINRAEU-
MUNG DER RECHTE ZUR BASISNUTZUNG UND QUALIFIZIER-
TEN NUTZUNG IM RAHMEN DER GPL 333
AAA) ERWERB DES RECHTS ZUR BASISNUTZUNG 333
(A) ANGEBOT *AD INCERTAS PERSONAS 333
(B) ANNAHME IM RAHMEN VON § 151 SATZ 1
VAR. 2 BGB 334
(AA) OBJEKTIVE ERKLAERUNGSERHEBLICHKEIT
KONKLUDENTEN HANDELNS 335
(BB) SUBJEKTIVE ERKLAERUNGSFAHRLAESSIGKEIT
DES BENUTZERS 336
(C) EINBEZIEHUNG NACH § 305 ABS. 2 BGB 336
BBB) ERWERB DES RECHTS ZUR QUALIFIZIERTEN NUTZUNG 337
(A) ANGEBOT *AD INCERTAS PERSONAS 337
(B) ANNAHME IM RAHMEN VON § 151 SATZ 1
VAR. 2 BGB 337
(AA) OBJEKTIVE ERKLAERUNGSERHEBLICHKEIT
KONKLUDENTEN HANDELNS 337
(BB) SUBJEKTIVE ERKLAERUNGSFAHRLAESSIGKEIT
DES BENUTZERS 339
(C) EINBEZIEHUNG NACH § 305 ABS. 2 BGB 340
XXVIII
4. UEBERTRAGUNG DER NUTZUNGSRECHTE ENTSPRECHEND §§ 413,
398 FF. BGB UND REICHWEITE DES ZUSTIMMUNGSERFORDER-
NISSES GEMAESS §§ 34 ABS. 1, 69 A ABS. 4 URHG 340
5. ERGEBNIS UND ZUSAMMENFASSUNG DES URHEBERRECHTLI-
CHEN UND URHEBERVERTRAGSRECHTLICHEN FUNDAMENTS IM
RAHMEN VON OPEN SOURCE- SOFTWAREUEBERLASSUNGSVER-
TRAEGEN 343
, VERTRAGSTYPOLOGISCHE EINORDNUNG 347
1. ANWENDBARKEIT DES DEUTSCHEN RECHTS 347
2. DIE VERTRAGSTYPOLOGIE ALS ZUTREFFENDER METHODISCHER
ANSATZ ZUR WESENSMAESSIGEN BESTIMMUNG VON OPEN
SOURCE- SOFTWAREUEBERLASSUNGSVERTRAEGEN 348
3. AUSWIRKUNGEN DER AUFSPALTUNG BEI DER VERTRAGLICHEN
UEBERLASSUNG VON OPEN SOURCE SOFTWARE 348
4. VERTRAG ZUR UEBERLASSUNG DES COMPUTERPROGRAMMS 349
A) KOMMERZIELLE DISTRIBUTION 350
AA) EINORDNUNG ALS GESELLSCHAFTSVERTRAG BZW. GESELL-
SCHAFTSAEHNLICHER VERTRAG I.S.V. §§ 705 FF. BGB (ANA-
LOG) 350
BB) EINORDNUNG ALS AUFTRAG I.S.V. §§ 662 FF. BGB 351
CC) EINORDNUNG ALS GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAG IN DER
BESONDEREN FORM DES DIENSTVERTRAGS BZW. WERK-
VERTRAGS LS.V. §§ 675 I.V.M. 611 FF. / 631 FF. BGB 352
DD) EINORDNUNG ALS GEMISCHTER VERTRAG MIT ELEMENTEN
DER DIENSTVERTRAGLICHEN GESCHAEFTSBESORGUNG UND
SCHENKUNG I.S.V. §§ 675, 611 FF.; 516 FF. BGB
(ANALOG) 353
EE) EINORDNUNG ALS KAUFVERTRAG BZW. KAUFRECHTSAEHNLI-
CHER VERTRAG I.S.V. §§ 433 FF. BGB (ANALOG) 353
XXIX
AAA) VEREINBARKEIT DES KAUFRECHTLICHEN VERTRAGS-
TYPS MIT DEM ERST NACHFOLGENDEN GETRENNTEN
ERWERB DER URHEBERRECHTLICHEN NUTZUNGS-
RECHTE 353
BBB) DAUERHAFTE ZUSTAENDIGKEITSAENDERUNG ZUGUNS-
TEN DES KAEUFERS 354
FF) ABSCHLIESSENDE BEWERTUNG 355
AAA) BESTIMMUNG DES VERTRAGSZWECKS DURCH TY-
PENPRAEGENDE HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN AUF
DEM HINTERGRUND VERTRAGSTYPOIOGISCH RELEVAN-
TER DIFFERENZIERUNGSKRITERIEN 356
BBB) VERGLEICH DES ERMITTELTEN VERTRAGSZWECKS MIT
DEM KODIFIZIERTEN VERTRAGSTYPEN DES KAUF-
RECHTS 358
B) NICHT KOMMERZIELLE DISTRIBUTION 360
AA) EINORDNUNG ALS AUFTRAG I.S.V. §§ 662 FF. BGB 360
BB) EINORDNUNG ALS HANDSCHENKUNG I.S.V. § 516 ABS. 1
BGB 361
CC) ABSCHLIESSENDE BEWERTUNG 362
AAA) BESTIMMUNG DES VERTRAGSZWECKS DURCH DIE
TYPENPRAEGENDE HAUPTLEISTUNGSPFLICHT -
RECHTSBINDUNGSWILLE DES ZUWENDENDEN BZW.
OBJEKTIVE ERKLAERUNGSERHEBLICHKEIT DER PRO-
GRAMMUEBERLASSUNG IM RAHMEN VON § 516
ABS. 1 BGB 362
(A) BEGRUENDUNG EINES PRIMAEREN LEISTUNGS-
ANSPRUCHS GEMAESS § 241 ABS. 1 SATZ 1
BGB 364
(B) HAFTUNGSRECHTLICHE RISIKOVERTEILUNG 368
(AA) §§11 F. GPL 368
XXX
(BB) GESETZLICHE HAFTUNGSREGELUNG 369
BBB) VERGLEICH DES ERMITTELTEN VERTRAGSZWECKS MIT
DEN UEBRIGEN TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
DER HANDSCHENKUNG I.S.V. § 516 ABS. 1 BGB 377
(A) ZUWENDUNG 377
(B) UNENTGELTLICHKEIT DER ZUWENDUNG 377
(C) BEREICHERUNG UND ENTREICHERUNG 377
(D) UNERHEBLICHKEIT DER UEBERTRAGUNGSFORM 378
5. VERTRAEGE ZUR EINRAEUMUNG DER EINFACHEN UNENTGELTLI-
CHEN NUTZUNGSRECHTE FUER JEDERMANN I.S.V. §§ 31 ABS. 1
UND 2, 32 ABS. 3 SATZ 3,69 A ABS. 4 I.V.M. 69 D ABS. 1
URHG IM RAHMEN DER GPL 379
A) VERTRAG ZUR RECHTSEINRAEUMUNG DER BASISNUTZUNG 379
AA) EINORDNUNG ALS LIZENZVERTRAG 379
BB) EINORDNUNG ALS HANDSCHENKUNG I.S.V. § 516 ABS. 1
BGB 380
AAA) RECHTSBINDUNGSWILLE DES UEBERTRAGENDEN 380
BBB) ZUWENDUNG UND UNENTGELTLICHKEIT 380
CCC) BEREICHERUNG UND ENTREICHERUNG 380
B) VERTRAG ZUR RECHTSEINRAEUMUNG DER QUALIFIZIERTEN NUT-
ZUNG 381
AA) EINORDNUNG ALS LIZENZVERTRAG 381
BB) EINORDNUNG ALS GESELLSCHAFTSAEHNLICHER VERTRAG
I.S.V. §§ 705 FF. BGB ANALOG 382
AAA) VORBEMERKUNG: EINHEIT UND VIELFALT DER GE-
SELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS 383
XXXI
BBB) GEMEINSAMER ZWECK 383
CCC) GEGENSEITIGE RECHTSGESCHAEFTLICHE VERPFLICH-
TUNG ZUR FOERDERUNG DES GEMEINSAMEN ZWE-
CKES 384
CC) EINORDNUNG ALS VERTRAG SUI GENERIS 385
DD) EINORDNUNG ALS HANDSCHENKUNG I.S.V. § 516 ABS. 1
BGB 386
AAA) UNENTGELTLICHKEIT 386
BBB) SONSTIGE VORAUSSETZUNGEN I.S.V. § 516 ABS.
1 BGB 388
6. KONKRETE AUSWIRKUNGEN DER VERTRAGSTYPOLOGISCHEN
EINORDNUNG VON OPEN SOURCE- SOFTWAREUEBERLASSUNGS-
VERTRAEGEN AM BEISPIEL DER VERTRAGLICHEN MAENGELHAF-
TUNG 389
IV. ERGEBNIS UND ZUSAMMENFASSUNG DER VERTRAGSTYPOLOGIE
VON OPEN SOURCE- SOFTWAREUEBERLASSUNGSVERTRAEGEN 390
D.GESAMTERGEBNIS UND AUSBLICK 398
XXXII
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXIII
LITERATURVERZEICHNIS XLV
A.GRUNDLAGEN 1
I. ZIELSETZUNG DER UNTERSUCHUNG, ABGRENZUNG DES THEMAS
UND METHODISCHE VORGEHENSWEISE 1
II. TERMINOLOGISCHE GRUNDLAGEN 5
1. COMPUTERPROGRAMM / SOFTWARE 5
2. SOFTWAREUEBERLASSUNG 7
III. VERTRAGSTYPOLOGIE 8
1. GEGENSTAND 8
2. RECHTSHISTORISCHE WURZELN 9
IV. RECHTSNATUR DES COMPUTERPROGRAMMS 12
1. IMMATERIELLES GUT 14
2. KNOW-HOW 15
3. SACHE 17
4. BEWERTUNG 22
V. RECHTSSCHUTZ VON COMPUTERPROGRAMMEN 28
1. URHEBERRECHTSSCHUTZ 28
A) ANFAENGE DES URHEBERRECHTLICHEN SCHUTZES VON COMPU-
TERPROGRAMMEN AUF DER GRUNDLAGE DER COMPUTERPRO-
GRAMM- RICHTLINIE VOM 14.5.1991 28
IX
AA) GEGENSTAND, UMFANG UND VORAUSSETZUNGEN DES
URHEBERRECHTLICHEN SCHUTZES VON COMPUTERPRO-
GRAMMEN NACH §§ 69 A FF. URHG 30
AAA) GEGENSTAND 30
BBB) UMFANG 31
CCC) VORAUSSETZUNGEN 31
BB) ZWISCHENERGEBNIS 35
B) REFORMIERUNG DES URHEBERRECHTLICHEN SCHUTZES VON
COMPUTERPROGRAMMEN DURCH DAS GESETZ ZUR STAERKUNG
DER VERTRAGLICHEN STELLUNG VON URHEBERN UND AUSUEBEN-
DEN KUENSTLERN VOM 22.3.2002 (*URHEBERVERTRAGSG") UND
DAS GESETZ ZUR REGELUNG DES URHEBERRECHTS IN DER IN-
FORMATIONSGESELLSCHAFT VOM 3.7.2003 (*INFOG") 36
AA) URHEBERRECHTLICHER SCHUTZ VON COMPUTERPROGRAM-
MEN DURCH DAS URHEBERVERTRAGSG 36
BB) URHEBERRECHTLICHER SCHUTZ VON COMPUTERPROGRAM-
MEN DURCH DAS INFOG 38
C) AUSBLICK 39
2. SONSTIGER RECHTSSCHUTZ 40
B.VERTRAGSTYPOLOGIE VON ALLGEMEINEN SOFTWAREUEBERLASSUNGS-
VERTRAEGEN 42
I. URHEBERRECHTLICHES UND URHEBERVERTRAGSRECHTLICHES FUN-
DAMENT 42
1. ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGKEIT ZUR BENUTZUNG DES COMPU-
TERPROGRAMMS 43
A) VERVIELFAELTIGUNG I.S.V. § 69 C NR. 1 URHG 43
AA) VORGAENGE BEI DER BENUTZUNG VON COMPUTERPRO-
GRAMMEN 44
BB) MOEGLICHE URHEBERRECHTLICH RELEVANTE VORGAENGE BEI
DER BENUTZUNG VON COMPUTERPROGRAMMEN UND IHRE
EINORDNUNG ALS VERVIELFAELTIGUNG I.S.V. § 69 C NR. 1
URHG 45
AAA) DAS LADEN DES COMPUTERPROGRAMMS IN DEN
ARBEITSSPEICHER ZWECKS PROGRAMMAUSFUEH-
RUNG 46
(A) VERVIELFAELTIGUNG IM TATSAECHLICHEN SINNE 46
(B) VERVIELFAELTIGUNG IM URHEBERRECHTLICHEN
SINNE GEMAESS § 69 C NR. 1 URHG 47
(AA) AUSWIRKUNGEN DER NEUFASSUNG VON
§ 16 ABS. 1 URHG (I.V.M. § 69 A
ABS. 4 URHG) IM ZUGE DER INFO- RL 47
(BB) STELLUNGNAHMEN GEGEN EINE VER-
VIELFAELTIGUNG 48
(CC) STELLUNGNAHMEN FUER EINE VERVIELFAEL-
TIGUNG 50
BBB) DAS ABLAUFENLASSEN DES COMPUTERPRO-
GRAMMS 52
(A) VERVIELFAELTIGUNG IM TATSAECHLICHEN SINNE 52
(B) VERVIELFAELTIGUNG IM URHEBERRECHTLICHEN
SINNE GEMAESS § 69 C NR. 1 URHG 53
CCC) DAS ANZEIGEN DER ERGEBNISSE DER PROGRAMM-
AUSFUEHRUNG 55
CC) ZWISCHENERGEBNIS 55
B) UMARBEITUNG I.S.V. 69 C NR. 2 URHG 56
C) VERBREITUNG I.S.V. § 69 C NR. 3 URHG 56
XI
AA) WESEN UND GRUNDSAETZLICHE DOGMATIK DES VERBREI-
TUNGSRECHTS AUS § 69 C NR. 3 SATZ 1 URHG UND SEI-
NER ERSCHOEPFUNG GEMAESS § 69 C NR. 3 SATZ 2 URHG 56
BB) VERBREITUNG UND ERSCHOEPFUNG BEI KOERPERLICHER
UEBERTRAGUNG DES COMPUTERPROGRAMMS 63
CC) VERBREITUNG UND ERSCHOEPFUNG BEI UNKOERPERLICHER
UEBERTRAGUNG DES COMPUTERPROGRAMMS 63
AAA) BEGRIFF DER UNKOERPERLICHEN UEBERTRAGUNG 63
BBB) VORLIEGEN EINER VERBREITUNG 64
CCC) EINTRETEN DER ERSCHOEPFUNG GEMAESS § 69 C NR.
3 SATZ 2 URHG IM ANSCHLUSS AN DIE VERBREI-
TUNG DURCH UNKOERPERLICHE UEBERTRAGUNG I.S.V.
§ 69 C NR. 3 SATZ 1 URHG 66
D) OEFFENTLICHE ZUGAENGLICHMACHUNG ALS BESONDERE FORM
DER OEFFENTLICHEN WIEDERGABE I.S.V. § 69 C NR. 4 URHG 68
E) ZWISCHENERGEBNIS 71
2. ERTEILUNG DER ZUSTIMMUNG 73
A) MOEGLICHE GESETZLICHE ZUSTIMMUNG DURCH § 69 D ABS. 1
URHG 73
AA) VERHAELTNIS VON § 69 D ABS. 1 URHG ZU § 44 A NR. 2
URHG 73
BB) VERHAELTNIS VON § 69 D ABS. 1 URHG ZU § 53 URHG 74
CC) NORMCHARAKTER VON § 69 D ABS. 1 URHG 75
AAA) § 69 D ABS. 1 URHG ALS GESETZLICHE
SCHRANKENBESTIMMUNG 75
(A) TATBESTANDLICHE FREISTELLUNG 76
(B) ZWANGSNUTZUNGSRECHT 76
XII
(C) GESETZLICHES NUTZUNGSRECHT 77
BBB) § 69 D ABS. 1 URHG ALS GESETZLICHE SCHRAN-
KENBESTIMMUNG UND GLEICHZEITIG ALS URHEBER-
VERTRAGSRECHTLICHE NORM 83
CCC) § 69 D ABS. 1 URHG ALS URHEBERVERTRAGSRECHT-
LICHE NORM 85
(A) § 69 D ABS. 1 URHG ALS INHALTSNORM MIT
ZWINGENDEM KERNGEHALT 87
(B) VERHAELTNIS VON § 69 D ABS. 1 URHG ZUR
ZWECKUEBERTRAGUNGSLEHRE UND §§ 31 ABS.
5, 69 A ABS. 4 URHG 89
(C) BESTIMMUNGSGEMAESSE BENUTZUNG 90
B) ZUSTIMMUNG DURCH VERTRAGLICHE EINRAEUMUNG EINES NUT-
ZUNGSRECHTS I.S.V. §§ 31 FF., 69 A ABS. 4 I.V.M. 69 D ABS.
1 URHG 91
AA) EINRAEUMUNG IM RAHMEN DES DIREKTEN SOFTWAREVER-
TRIEBS 91
BB) EINRAEUMUNG IM RAHMEN DES INDIREKTEN SOFTWARE-
VERTRIEBS 94
AAA) EINRAEUMUNG DES NUTZUNGSRECHTS DURCH VER-
TRAGSSCHLUSS ZWISCHEN RECHTSINHABER UND
BENUTZER 96
(A) VERTRAGSSCHLUSS OHNE VERTRETUNG 96
(AA) SCHUTZHUELLENVERTRAG 98
(AAA) KONKLUDENTE ANNAHMEER-
KLAERUNG IM RAHMEN VON
§ 151 SATZ 1 VAR. 2 BGB 99
(BBB) EINBEZIEHUNG NACH § 305
ABS. 2 BGB 101
XIII
(BB) ENTERVEREINBARUNGEN 102
(CC) VERTRAEGE MITTELS REGISTRIERKARTEN
ODER ONLINE- REGISTRIERUNG 102
(B) VERTRAGSSCHLUSS MITTELS VERTRETUNG 103
BBB) EINRAEUMUNG DES NUTZUNGSRECHTS DURCH VER-
TRAGSSCHLUSS ZWISCHEN WERKMITTLER UND BE-
NUTZER 105
(A) EINRAEUMUNG EINES NUTZUNGSRECHTS ZWEI-
TER STUFE (SOG. ENKELRECHT) 105
(B) EINRAEUMUNG EINES NUTZUNGSRECHTS ERSTER
STUFE (SOG. TOCHTERRECHT) 106
C) ZWISCHENERGEBNIS 108
3. UEBERTRAGUNG DES NUTZUNGSRECHTS ENTSPRECHEND §§ 413,
398 FF. BGB UND REICHWEITE DES ZUSTIMMUNGSERFORDER-
NISSES GEMAESS §§ 34 ABS. 1, 69 A ABS. 4 URHG 110
4. ERGEBNIS UND ZUSAMMENFASSUNG DES URHEBERRECHTLI-
CHEN UND URHEBERVERTRAGSRECHTLICHEN FUNDAMENTS IM
RAHMEN ALLGEMEINER SOFTWAREUEBERLASSUNGSVERTRAEGE 113
II. VERTRAGSTYPOLOGISCHE EINORDNUNG 113
1. SOFTWAREUEBERLASSUNG AUF DAUER 120
A) STANDARDSOFTWARE 120
AA) LOESUNGSANSAETZE, DIE DIE SACHEIGENSCHAFT VON
COMPUTERPROGRAMMEN BEFUERWORTEN 121
AAA) EINORDNUNG ALS KAUFVERTRAG I.S.V. §§ 433 FF.
BGB BZW. KAUFAEHNLICHER VERTRAGSTYPUS I.S.V.
§§ 433 FF. BGB ANALOG 121
(A) EINORDNUNGEN IN DER LITERATUR 121
XIV
(B) EINORDNUNG IN DER BGH- RECHTSPRE-
CHUNG 123
BBB) DAUERHAFTE UEBERLASSUNG VON STANDARDSOFT-
WARE ALS BESTELLUNG EINES FAHMISNIESS-
BRAUCHS I.S.V. §§ 1030 ABS. 1, 1032 BGB
I.V.M. §§ 929 FF. BGB ENTSPR. 125
CCC) DAUERHAFTE UEBERLASSUNG VON STANDARDSOFT-
WARE ALS WERKVERTRAG I.S.V. §§ 631 FF. BGB
BZW. WERKLIEFERUNGSVERTRAG I.S.V. § 651 ABS.
1 SATZ 1 UND 2 HS 1 BGB A.F. 127
DDD) ZWISCHENBEWERTUNG 128
BB) LOESUNGSANSAETZE, DIE DIE SACHEIGENSCHAFT VON
COMPUTERPROGRAMMEN VERNEINEN 131
AAA) DIE RECHTSNATUR DES LIZENZVERTRAGS 131
BBB) DER LIZENZVERTRAG ALS EINZIG PASSENDER VER-
TRAG ZUR WESENSMAESSIGEN ABBILDUNG DER SOFT-
WAREUEBERLASSUNG 134
(A) EINORDNUNG ALS ALLGEMEINER LIZENZVER-
TRAG 135
(B) EINORDNUNG ALS LIZENZVERTRAG UEBER EINE
*GESTALTETE IDEE" MIT MODULAREM HAF-
TUNGSRECHTLICHEN KERN 143
(C) EINORDNUNG ALS KNOW- HOW- LIZENZVER-
TRAG 144
CCC) DER LIZENZVERTRAG ALS EIN (JEDOCH NICHT EINZIG)
PASSENDER VERTRAG ZUR WESENSMAESSIGEN AB-
BILDUNG DER SOFTWAREUEBERLASSUNG 144
(A) DIFFERENZIERUNG IN URHEBERRECHTLICHE LI-
ZENZVERTRAEGE IM WEITEREN SINNE UND SOL-
CHE IM ENGEREN SINNE 144
XV
(B) LIZENZVERTRAG, DER AUSNAHMSWEISE IN
FORM EINES GEMISCHTEN VERTRAGS AUFTRITT 145
DDD) EINORDNUNG ALS WERKVERTRAGSAEHNLICHER VER-
TRAG 146
EEE) EINORDNUNG ALS SOG. VERTRAG SUI GENERIS 147
B) INDIVIDUALSOFTWARE 148
AA) SOFTWAREERSTELLUNG 149
AAA) BESTIMMUNG DES VERTRAGSTYPUS NACH ALTEM
SCHULDRECHT 149
(A) EINORDNUNG ALS WERKVERTRAG I.S.V.
§§ 631 FF. BGB A.F. BZW. WERKLIEFERUNGS-
VERTRAG I.S.V. § 651 ABS. 1 SATZ 1 UND 2
HS. 2 BGB A.F. 149
(B) EINORDNUNG ALS DIENSTVERTRAG I.S.V.
§§611 FF. BGB 150
(C) EINORDNUNG ALS GESELLSCHAFTSVERTRAG BUER-
GERLICHEN RECHTS I.S.V. §§ 705 FF. BGB 151
BBB) BESTIMMUNG DES VERTRAGSTYPUS NACH NEUEM
SCHULDRECHT - MOEGLICHE ANWENDBARKEIT VON
§ 651 BGB AUF SOFTWAREERSTELLUNGSVERTRAEGE 151
(A) VERBLEIBENDE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN
KAUF- UND WERKVERTRAGSRECHT TROTZ
SCHULDRECHTSMODERNISIERUNGSG 154
(AA) ANSPRUCH AUF ABSCHLAGSZAHLUNGEN 154
(BB) ABNAHME 154
(CC) HANDELSRECHTLICHE UNTERSUCHUNGS-
UND RUEGEOBLIEGENHEITEN 157
(DD) KENNTNIS VON MAENGELN 157
XVI
(EE) VERJAEHRUNGSFRISTEN FUER MAENGELHAF-
TUNGSANSPRUECHE 158
(FF) ANWENDBARKEIT VON VERBRAUCHER-
SCHUTZVORSCHRIFTEN 159
(GG) ZEITBEZOGENE REGELUNGEN 160
(HH) SONSTIGE UNTERSCHIEDE 160
(II) ZWISCHENERGEBNIS 162
(B) EINORDNUNG ALS (REINER) WERKVERTRAG
I.S.V. 631 FF. BGB 164
(C) EINORDNUNG ALS KAUFVERTRAG GEMAESS
§§ 651 SATZ 1 UND 3 I.V.M. 433 FF. BGB 165
(D) DIFFERENZIERENDE ANSAETZE 166
(E) BEWERTUNG 168
(AA) AUSLEGUNG DES WORTLAUTS VON
§651 BGB 168
(BB) HISTORISCHE AUSLEGUNG VON § 651
BGB 168
(CC) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG VON
§651 BGB 170
(AAA) GRUNDSATZ DER ANGEMESSE-
NEN VERTRAGLICHEN RISIKO-
VERTEILUNG 170
(BBB) VERJAEHRUNG DER MAENGELHAF-
TUNGSANSPRUECHE -
ANWENDBARKEIT VON § 634 A
ABS. 1 NR. 1, ABS. 2 BGB
VERSUS § 634 A ABS. 1 NR.
3, §§195, 199 BGB 178
XVII
BB) ANPASSUNG VON BEREITS VORHANDENER STANDARD-
ODER INDIVIDUALSOFTWARE 183
AAA) ANPASSUNG VON BEREITS VORHANDENER STAN-
DARDSOFTWARE 1
83
(A) BESTIMMUNG DES VERTRAGSTYPUS NACH AL-
TEM SCHULDRECHT 1
84
(AA) ANPASSUNG VON DURCH DEN LIEFE-
RANTEN GESTELLTE STANDARDSOFTWARE 185
(BB) ANPASSUNG VON DURCH DEN KUNDEN
BEIGESTELLTE STANDARDSOFTWARE 186
(B) BESTIMMUNG DES VERTRAGSTYPUS NACH
NEUEM SCHULDRECHT 186
BBB) ANPASSUNG VON BEREITS VORHANDENER INDIVIDU-
ALSOFTWARE 188
2. SOFTWAREUEBERLASSUNG AUF ZEIT 188
A) STANDARDSOFTWARE 188
B) INDIVIDUALSOFTWARE 191
3. EINFLUSS VON ZUSAETZLICHEN LEISTUNGSPFLICHTEN AUF DIE
VERTRAGSTYPOLOGISCHE EINORDNUNG 192
4. ABSCHLIESSENDE BEWERTUNG 192
A) DIE VERTRAGSTYPOLOGIE ALS ZUTREFFENDER METHODISCHER
ANSATZ ZUR WESENSMAESSIGEN BESTIMMUNG VON ALLGEMEI-
NEN SOFTWAREUEBERLASSUNGSVERTRAEGEN 193
AA) FUNKTION, NUTZEN UND BEDEUTUNG VON VERTRAGSTY-
PEN 193
BB) ERSCHEINUNGSFORMEN UND STRUKTUREN VON VERTRAGS-
TYPEN 199
AAA) TYPISCHE VERTRAEGE 200
XVIII
BBB) ATYPISCHE VERTRAEGE 200
(A) GEMISCHTE VERTRAEGE (ATYPISCHE VERTRAEGE
IM WEITEREN SINNE) 201
(AA) TYPENKOMBINATIONSVERTRAEGE 202
(BB) TYPENVERSCHMELZUNGSVERTRAEGE 202
(CC) VERTRAEGE MIT ANDERSTYPISCHER GE-
GENLEISTUNG 203
(B) ATYPISCHE VERTRAEGE IM ENGEREN SINNE
203
CC) GRUNDSAETZE IM RAHMEN DER TYPOLOGISCHEN EINORD-
NUNG VON VERTRAEGEN 203
AAA) EINORDNUNG IN TYPISCHE (KODIFIZIERTE) VERTRAEGE 203
BBB) BESTIMMUNG DES BEI ATYPISCHEN VERTRAEGEN
ANZUWENDENDEN RECHTS 206
(A) VERTRETENE ANSAETZE IM RAHMEN VON GE-
MISCHTEN VERTRAEGEN (BZW. ATYPISCHEN
VERTRAEGEN IM WEITEREN SINNE) 207
(B) VERTRETENE ANSAETZE IM RAHMEN VON
ATYPISCHEN VERTRAEGEN I.E.S. 207
(C) BEWERTUNG 208
CCC) ART UND UMFANG DER VERTRAGSBESTIMMUNGEN,
DIE BEI DER EINORDNUNG VON VERTRAEGEN IN VER-
TRAGSTYPEN ZU BERUECKSICHTIGEN SIND 209
(A) ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 211
(B) INDIVIDUALVERTRAEGE 213
DDD) AUSLEGUNGSMASSSTAB FUER VERTRAGSBESTIMMUN-
GEN, DIE BEI DER EINORDNUNG VON VERTRAEGEN IN
VERTRAGSTYPEN ZU BERUECKSICHTIGEN SIND 214
XIX
(A) AUSLEGUNGSMASSSTAB IM RAHMEN VON ALL-
GEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 214
(B) AUSLEGUNGSMASSSTAB IM RAHMEN VON IN-
DIVIDUALVERTRAEGEN 215
B) KONKRETE EINORDNUNG IN VERTRAGSTYPEN 215
AA) BESTIMMUNG DES VERTRAGSZWECKS DURCH TYPENPRAE-
GENDE HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN AUF DEM HINTER-
GRUND VERTRAGSTYPOLOGISCH RELEVANTER DIFFERENZIE-
RUNGSKRITERIEN 215
BB) VERGLEICH DES JEWEILS ERMITTELTEN VERTRAGSZWECKS
MIT DEN KODIFIZIERTEN VERTRAGSTYPEN DES BGB 217
AAA) ENTGELTLICHE UEBERLASSUNG DES COMPUTERPRO-
GRAMMS AUF DAUER OHNE VORHERIGE HERSTEL-
LUNG 218
BBB) ENTGELTLICHE UEBERLASSUNG DES COMPUTERPRO-
GRAMMS AUF ZEIT OHNE VORHERIGE HERSTELLUNG 220
CCC) ENTGELTLICHE UEBERLASSUNG DES COMPUTERPRO-
GRAMMS AUF DAUER MIT VORHERIGER HERSTELLUNG 222
DDD) ENTGELTLICHE UEBERLASSUNG DES COMPUTERPRO-
GRAMMS AUF ZEIT MIT VORHERIGER HERSTELLUNG 224
EEE) BERUECKSICHTIGUNG EVENTUELL HINZUTRETENDER
LEISTUNGSPFLICHTEN 226
FFF) KONKURRENZEN INNERHALB UND ZWISCHEN EINZEL-
NEN ANWENDBAREN RECHTSGEBIETEN 227
(A) VERTIKALE KONKURRENZEN 227
(B) HORIZONTALE KONKURRENZEN 228
5. KONKRETE AUSWIRKUNGEN DER VERTRAGSTYPOLOGISCHEN
EINORDNUNG AM BEISPIEL DER VERTRAGLICHEN MAENGELHAF-
TUNG 229
XX
A) DIE KAUFVERTRAGLICHE MAENGELHAFTUNG 230
AA) GESETZLICHE SYSTEMATIK 230
BB) ANSPRUECHE UND RECHTE BEI MANGELHAFTER PRO-
GRAMMUEBERLASSUNG 233
AAA) GESETZLICHER MANGELBEGRIFF 233
(A) BESCHAFFENHEITSMANGEL ENTSPRECHEND
§ 434 (I.V.M. § 453 ABS. 1 VAR. 2) BGB 233
(B) RECHTSMANGEL ENTSPRECHEND § 435
(I.V.M. § 453 ABS. 1 VAR. 2) BGB 235
BBB) RECHTSBEHELFE 236
(A) ANSPRUCH AUF NACHERFUELLUNG ENTSPRE-
CHEND §§ 437 NR. 1, 439 (I.V.M. 453 ABS.
1 VAR. 2) BGB 237
(B) RECHT ZUM RUECKTRITT ENTSPRECHEND
§§ 437 NR. 2,440 (I.V.M. 453 ABS. 1 VAR.
2), 323, 326 ABS. 5 BGB ODER ZUR MINDE-
RUNG ENTSPRECHEND §§ 437 NR. 2, 441
(I.V.M. 453 ABS. 1 VAR. 2) BGB 239
(C) ANSPRUCH AUF SCHADENSERSATZ 240
(AA) SCHADENSERSATZ BEI BESCHAFFEN-
HEITSMAENGELN ENTSPRECHEND §§ 437
NR. 3, 440 (I.V.M. 453 ABS. 1 VAR.
2), 280 F., 283, 311 A BGB 240
(BB) SCHADENSERSATZ BEI RECHTSMAEN-
GELN ENTSPRECHEND §§ 437 NR. 3,
440 (I.V.M. 453 ABS. 1 VAR. 2), 280
F., 283, 311 A BGB 241
(D) ANSPRUCH AUF AUFWENDUNGSERSATZ ENT-
SPRECHEND §§ 437 NR. 3 (I.V.M. 453 ABS.
1 VAR. 2), 284 BGB 245
XXI
(E) DIE VERJAEHRUNG DER MAENGELHAFTUNGSAN-
SPRUECHE 246
(F) BESCHAFFENHEITSGARANTIE ENTSPRECHEND
§§ 443 ABS. 1, 444 VAR. 2 (I.V.M. 453
ABS. 1 VAR. 2) BGB 247
(G) SONDERBESTIMMUNGEN BEI VERBRAUCHER-
VERTRAEGEN 248
(AA) TATBESTAND DER §§474 FF. BGB 249
(BB) ANALOGE ANWENDUNG DER §§ 474 FF.
BGB AUF DIE KAUFRECHTLICHE PRO-
GRAMMUEBERLASSUNG 250
CC) ANSPRUECHE UND RECHTE BEI MANGELHAFTER NUTZUNGS-
RECHTSEINRAEUMUNG 252
AAA) GESETZLICHER MANGELBEGRIFF ENTSPRECHEND
§§ 434 F. (I.V.M. 453 ABS. 1 VAR. 1) BGB 252
(A) BESCHAFFENHEITSMANGEL 252
(B) RECHTSMANGEL 253
BBB) RECHTSBEHELFE 253
DD) KONKURRENZ VON ANSPRUECHEN UND RECHTEN BEI MAN-
GELHAFTER PROGRAMMUEBERLASSUNG UND MANGELHAFTER
NUTZUNGSRECHTSEINRAEUMUNG 254
B) DIE WERKVERTRAGLICHE MAENGELHAFTUNG 255
AA) SYSTEMATIK 255
BB) ANSPRUECHE UND RECHTE BEI MANGELHAFTER PRO-
GRAMMUEBERLASSUNG 257
AAA) GESETZLICHER MANGELBEGRIFF I.S.V. § 633 BGB 257
BBB) RECHTSBEHELFE 259
XXII
(A) DER ANSPRUCH AUF NACHERFUELLUNG I.S.V.
§§634 NR. 1,635 BGB 260
(B) DAS RECHT ZUR SELBSTVORNAHME UND DER
ANSPRUCH AUF AUFWENDUNGSERSATZ I.S.V.
§§ 634 NR. 2, 637 BGB 260
(C) DAS RECHT ZUM RUECKTRITT I.S.V. §§ 634
NR. 3, 636, 323, 326 ABS. 5 BGB ODER
ZUR MINDERUNG I.S.V. §§ 634 NR. 3,
638 BGB 260
(D) DER ANSPRUCH AUF SCHADENSERSATZ BEI
BESCHAFFENHEITSMAENGELN I.S.V. §§ 634
NR. 4, 633 ABS. 1 VAR. 1, ABS. 2, 636,
280-283, 311A BGB 261
(E) DER ANSPRUCH AUF SCHADENSERSATZ BEI
RECHTSMAENGELN I.S.V. §§ 634 NR. 4, 633
ABS. 1 VAR. 2, ABS. 3, 636, 280 - 283,
311 A BGB 262
(F) DER ANSPRUCH AUF AUFWENDUNGSERSATZ
I.S.V. §§ 634 NR. 3, 284 BGB 262
(G) DIE VERJAEHRUNG DER MAENGELHAFTUNGSAN-
SPRUECHE 262
(H) BESCHAFFENHEITSGARANTIE I.S.V. § 639 VAR.
2 BGB 263
(I) SONDERBESTIMMUNGEN BEI VERBRAUCHER-
VERTRAEGEN 263
CC) ANSPRUECHE UND RECHTE BEI MANGELHAFTER NUTZUNGS-
RECHTSEINRAEUMUNG 263
C) DIE PACHTRECHTLICHE MAENGELHAFTUNG 264
AA) SYSTEMATIK 264
BB) ANSPRUECHE UND RECHTE BEI MANGELHAFTER PRO-
GRAMMUEBERLASSUNG 265
XXIII
AAA) GESETZLICHER MANGELBEGRIFF ENTSPRECHEND
§ 536 (I.V.M. 581 ABS. 2) BGB 265
BBB) RECHTSBEHELFE
267
(A) DER ANSPRUCH AUF MAENGELBESEITIGUNG
ENTSPRECHEND § 535 ABS. 1 SATZ 2
(I.V.M. § 581 ABS. 2) BGB 267
(B) DIE REDUZIERUNG DER EX LEGE GEMINDER-
TEN PACHT ENTSPRECHEND § 536 ABS. 1
(I.V.M. § 581 ABS. 2) BGB 268
(C) DAS RECHT ZUR SELBSTVORNAHME UND DER
ANSPRUCH AUF AUFWENDUNGSERSATZ ENT-
SPRECHEND § 536 A ABS. 2 UND 1 (I.V.M.
§ 581 ABS. 2) BGB 268
(D) DER ANSPRUCH AUF SCHADENSERSATZ ENT-
SPRECHEND § 536 A ABS. 1 (I.V.M. § 581
ABS. 2) BGB 268
(E) DAS RECHT ZUR FRISTLOSEN KUENDIGUNG ENT-
SPRECHEND § 543 ABS. 1 UND 2 SATZ 1 NR.
1 (I.V.M. § 581 ABS. 2) BGB 269
(0 DIE VERJAEHRUNG DER MAENGELHAFTUNGSAN-
SPRUECHE 270
CC) ANSPRUECHE UND RECHTE BEI MANGELHAFTER NUTZUNGS-
RECHTSEINRAEUMUNG 270
DD) KONKURRENZ VON ANSPRUECHEN UND RECHTEN BEI ENT-
GELTLICHER SOFTWAREUEBERLASSUNG AUF ZEIT IM AN-
SCHLUSS AN DIE ZUVOR EBENFALLS GESCHULDETE MAN-
GELHAFTE HERSTELLUNG DER SOFTWARE 270
D) EINFLUSS DER VERTRAGLICHEN MAENGELHAFTUNG AUF DIE VER-
TRAGSTYPOLOGISCHE AUSWAHL DER VERTRAGSPARTEIEN 271
III. ERGEBNIS UND ZUSAMMENFASSUNG DER VERTRAGSTYPOLOGIE
VON ALLGEMEINEN SOFTWAREUEBERLASSUNGSVERTRAEGEN 273
XXIV
C.VERTRAGSTYPOLOGIE VON OPEN SOURCE- SOFTWAREUEBERLASSUNGS-
VERTRAEGEN 281
I. DAS OPEN SOURCE- MODELL 281
1. GESCHICHTE UND BEDEUTUNG 281
2. MERKMALE 284
A) FREIHEIT ZUR WEITERVERBREITUNG 287
B) OFFENER SOURCE CODE 287
C) FREIHEIT ZUR UMARBEITUNG 287
D) UNVERAENDERTE VERBREITUNG DER NUTZUNGSRECHTSBESTIM-
MUNGEN 288
E) FREIHEIT VON BESTIMMTEN EINSCHRAENKENDEN BESTIMMUN-
GEN 288
3. ABGRENZUNG ZU SONSTIGEN AUTODISTRIBUTIVEN SOFTWARE-
VERTRIEBSMODELLEN 288
A) PUBLIC DOMAIN SOFTWARE 288
B) FREEWARE 290
C) SHAREWARE 291
4. COPYLEFT- UND NON- COPYLEFT- OPEN SOURCE- MODELLE 291
A) COPYLEFT- OPEN SOURCE- MODELLE 291
B) NON- COPYLEFT- OPEN SOURCE- MODELLE 293
II. URHEBERRECHTLICHES UND URHEBERVERTRAGSRECHTLICHES FUN-
DAMENT 295
1. ANWENDBARKEIT DES DEUTSCHEN RECHTS 295
A) ANWENDBARKEIT IM RAHMEN DES URHEBERVERTRAGSRECHTS 295
XXV
B) ANWENDBARKEIT IM RAHMEN URHEBERRECHTLICHER VERFUE-
GUNGSGESCHAEFTE 299
2. ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGKEIT ZUR BENUTZUNG DES COMPU-
TERPROGRAMMS
300
A) URHEBERSCHAFT BEI ENTWICKLUNG UND BEARBEITUNG VON
OPEN SOURCE SOFTWARE 300
AA) MITURHEBER I.S.V. §§ 8, 69 A ABS. 4 URHG 300
BB) URHEBER VERBUNDENER WERKE I.S.V. §§ 9, 69 A ABS.
4 URHG 302
CC) BEARBEITERURHEBER I.S.V. §§ 3, 69 A ABS. 4 URHG 303
DD) BESONDERHEITEN IM RAHMEN DES OPEN SOURCE-
MODELLS 304
B) ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGE VERWERTUNGSHANDLUNGEN 305
AA) VERVIELFAELTIGUNG I.S.V. § 69 C NR. 1 URHG 305
BB) UMARBEITUNG I.S.V. 69 C NR. 2 URHG 306
CC) VERBREITUNG I.S.V. § 69 C NR. 3 URHG 306
DD) OEFFENTLICHE ZUGAENGLICHMACHUNG ALS BESONDERE
FORM DER OEFFENTLICHEN WIEDERGABE I.S.V. § 69 C NR.
4 URHG 306
EE) ZWISCHENERGEBNIS 306
3. ERTEILUNG DER ZUSTIMMUNG 307
A) MOEGLICHE GESETZLICHE ZUSTIMMUNG DURCH § 69 D ABS. 1
URHG 307
B) MOEGLICHER VERZICHT AUF DAS URHEBERRECHT 307
XXVI
C) ZUSTIMMUNG DURCH VERTRAGLICHE EINRAEUMUNG VON EINFA-
CHEN UNENTGELTLICHEN NUTZUNGSRECHTEN FUER JEDERMANN
I.S.V. §§ 31 ABS. 1 UND 2, 32 ABS. 3 SATZ 3, 69 A ABS. 4
I.V.M. 69 D ABS. 1 URHG IM RAHMEN DER GPL 308
AA) AUFSPALTUNG DER VERTRAGLICHEN UEBERLASSUNG VON
OPEN SOURCE SOFTWARE IN DIE VERTRAEGE ZUR UEBERLAS-
SUNG DES COMPUTERPROGRAMMS EINERSEITS UND ZUR
EINRAEUMUNG DER NUTZUNGSRECHTE DURCH DIE GPL
ANDERERSEITS 311
BB) DIE WESENTLICHEN BESTIMMUNGEN DER GPL 313
CC) DIFFERENZIERUNG, UMFANG UND AUSGESTALTUNG DER
EINGERAEUMTEN NUTZUNGSRECHTE 316
AAA) NUTZUNGSRECHT ZUR VERVIELFAELTIGUNG DURCH LA-
DEN IN DEN ARBEITSSPEICHER ZWECKS BLOSSER
PROGRAMMAUSFUEHRUNG (SOG. *BASISNUTZUNG") 316
BBB) NUTZUNGSRECHT ZUR SONSTIGEN VERVIELFAELTIGUNG
SOWIE ZUR UMARBEITUNG, VERBREITUNG UND OEF-
FENTLICHEN ZUGAENGLICHMACHUNG (SOG. *QUALIFI-
ZIERTE NUTZUNG") 319
(A) ABGRENZUNG ZUR BASISNUTZUNG 319
(B) VERKNUEPFUNG DER BEFUGNISSE MIT DEN BE-
SCHRAENKUNGEN DER GPL 321
(AA) SCHULDRECHTLICHE VERKNUEPFUNG 321
(BB) GEGENSTAENDLICHE VERKNUEPFUNG 321
(AAA) EINRAEUMUNG EINES INHALT-
LICH I.S.V. §§ 31 ABS. 1
SATZ 1 UND 2, 69 A ABS. 4
URHG BESCHRAENKTEN NUT-
ZUNGSRECHTS 325
XXVII
(BBB) EINRAEUMUNG DES NUTZUNGS-
RECHTS UNTER EINER AUFLOE-
SENDEN BEDINGUNG I.S.V.
§158 ABS. 2 BGB 329
DD) EINRAEUMUNG DER RECHTE ZUR BASISNUTZUNG UND QUA-
LIFIZIERTEN NUTZUNG DURCH GETRENNTE VERTRAEGE IM
RAHMEN DER GPL 331
EE) ZUSTANDEKOMMEN DER VERTRAEGE UEBER DIE EINRAEU-
MUNG DER RECHTE ZUR BASISNUTZUNG UND QUALIFIZIER-
TEN NUTZUNG IM RAHMEN DER GPL 333
AAA) ERWERB DES RECHTS ZUR BASISNUTZUNG 333
(A) ANGEBOT *AD INCERTAS PERSONAS" 333
(B) ANNAHME IM RAHMEN VON § 151 SATZ 1
VAR. 2 BGB 334
(AA) OBJEKTIVE ERKLAERUNGSERHEBLICHKEIT
KONKLUDENTEN HANDELNS 335
(BB) SUBJEKTIVE ERKLAERUNGSFAHRLAESSIGKEIT
DES BENUTZERS 336
(C) EINBEZIEHUNG NACH § 305 ABS. 2 BGB 336
BBB) ERWERB DES RECHTS ZUR QUALIFIZIERTEN NUTZUNG 337
(A) ANGEBOT *AD INCERTAS PERSONAS" 337
(B) ANNAHME IM RAHMEN VON § 151 SATZ 1
VAR. 2 BGB 337
(AA) OBJEKTIVE ERKLAERUNGSERHEBLICHKEIT
KONKLUDENTEN HANDELNS 337
(BB) SUBJEKTIVE ERKLAERUNGSFAHRLAESSIGKEIT
DES BENUTZERS 339
(C) EINBEZIEHUNG NACH § 305 ABS. 2 BGB 340
XXVIII
4. UEBERTRAGUNG DER NUTZUNGSRECHTE ENTSPRECHEND §§ 413,
398 FF. BGB UND REICHWEITE DES ZUSTIMMUNGSERFORDER-
NISSES GEMAESS §§ 34 ABS. 1, 69 A ABS. 4 URHG 340
5. ERGEBNIS UND ZUSAMMENFASSUNG DES URHEBERRECHTLI-
CHEN UND URHEBERVERTRAGSRECHTLICHEN FUNDAMENTS IM
RAHMEN VON OPEN SOURCE- SOFTWAREUEBERLASSUNGSVER-
TRAEGEN 343
, VERTRAGSTYPOLOGISCHE EINORDNUNG 347
1. ANWENDBARKEIT DES DEUTSCHEN RECHTS 347
2. DIE VERTRAGSTYPOLOGIE ALS ZUTREFFENDER METHODISCHER
ANSATZ ZUR WESENSMAESSIGEN BESTIMMUNG VON OPEN
SOURCE- SOFTWAREUEBERLASSUNGSVERTRAEGEN 348
3. AUSWIRKUNGEN DER AUFSPALTUNG BEI DER VERTRAGLICHEN
UEBERLASSUNG VON OPEN SOURCE SOFTWARE 348
4. VERTRAG ZUR UEBERLASSUNG DES COMPUTERPROGRAMMS 349
A) KOMMERZIELLE DISTRIBUTION 350
AA) EINORDNUNG ALS GESELLSCHAFTSVERTRAG BZW. GESELL-
SCHAFTSAEHNLICHER VERTRAG I.S.V. §§ 705 FF. BGB (ANA-
LOG) 350
BB) EINORDNUNG ALS AUFTRAG I.S.V. §§ 662 FF. BGB 351
CC) EINORDNUNG ALS GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAG IN DER
BESONDEREN FORM DES DIENSTVERTRAGS BZW. WERK-
VERTRAGS LS.V. §§ 675 I.V.M. 611 FF. / 631 FF. BGB 352
DD) EINORDNUNG ALS GEMISCHTER VERTRAG MIT ELEMENTEN
DER DIENSTVERTRAGLICHEN GESCHAEFTSBESORGUNG UND
SCHENKUNG I.S.V. §§ 675, 611 FF.; 516 FF. BGB
(ANALOG) 353
EE) EINORDNUNG ALS KAUFVERTRAG BZW. KAUFRECHTSAEHNLI-
CHER VERTRAG I.S.V. §§ 433 FF. BGB (ANALOG) 353
XXIX
AAA) VEREINBARKEIT DES KAUFRECHTLICHEN VERTRAGS-
TYPS MIT DEM ERST NACHFOLGENDEN GETRENNTEN
ERWERB DER URHEBERRECHTLICHEN NUTZUNGS-
RECHTE 353
BBB) DAUERHAFTE ZUSTAENDIGKEITSAENDERUNG ZUGUNS-
TEN DES KAEUFERS 354
FF) ABSCHLIESSENDE BEWERTUNG 355
AAA) BESTIMMUNG DES VERTRAGSZWECKS DURCH TY-
PENPRAEGENDE HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN AUF
DEM HINTERGRUND VERTRAGSTYPOIOGISCH RELEVAN-
TER DIFFERENZIERUNGSKRITERIEN 356
BBB) VERGLEICH DES ERMITTELTEN VERTRAGSZWECKS MIT
DEM KODIFIZIERTEN VERTRAGSTYPEN DES KAUF-
RECHTS 358
B) NICHT KOMMERZIELLE DISTRIBUTION 360
AA) EINORDNUNG ALS AUFTRAG I.S.V. §§ 662 FF. BGB 360
BB) EINORDNUNG ALS HANDSCHENKUNG I.S.V. § 516 ABS. 1
BGB 361
CC) ABSCHLIESSENDE BEWERTUNG 362
AAA) BESTIMMUNG DES VERTRAGSZWECKS DURCH DIE
TYPENPRAEGENDE HAUPTLEISTUNGSPFLICHT -
RECHTSBINDUNGSWILLE DES ZUWENDENDEN BZW.
OBJEKTIVE ERKLAERUNGSERHEBLICHKEIT DER PRO-
GRAMMUEBERLASSUNG IM RAHMEN VON § 516
ABS. 1 BGB 362
(A) BEGRUENDUNG EINES PRIMAEREN LEISTUNGS-
ANSPRUCHS GEMAESS § 241 ABS. 1 SATZ 1
BGB 364
(B) HAFTUNGSRECHTLICHE RISIKOVERTEILUNG 368
(AA) §§11 F. GPL 368
XXX
(BB) GESETZLICHE HAFTUNGSREGELUNG 369
BBB) VERGLEICH DES ERMITTELTEN VERTRAGSZWECKS MIT
DEN UEBRIGEN TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
DER HANDSCHENKUNG I.S.V. § 516 ABS. 1 BGB 377
(A) ZUWENDUNG 377
(B) UNENTGELTLICHKEIT DER ZUWENDUNG 377
(C) BEREICHERUNG UND ENTREICHERUNG 377
(D) UNERHEBLICHKEIT DER UEBERTRAGUNGSFORM 378
5. VERTRAEGE ZUR EINRAEUMUNG DER EINFACHEN UNENTGELTLI-
CHEN NUTZUNGSRECHTE FUER JEDERMANN I.S.V. §§ 31 ABS. 1
UND 2, 32 ABS. 3 SATZ 3,69 A ABS. 4 I.V.M. 69 D ABS. 1
URHG IM RAHMEN DER GPL 379
A) VERTRAG ZUR RECHTSEINRAEUMUNG DER BASISNUTZUNG 379
AA) EINORDNUNG ALS LIZENZVERTRAG 379
BB) EINORDNUNG ALS HANDSCHENKUNG I.S.V. § 516 ABS. 1
BGB 380
AAA) RECHTSBINDUNGSWILLE DES UEBERTRAGENDEN 380
BBB) ZUWENDUNG UND UNENTGELTLICHKEIT 380
CCC) BEREICHERUNG UND ENTREICHERUNG 380
B) VERTRAG ZUR RECHTSEINRAEUMUNG DER QUALIFIZIERTEN NUT-
ZUNG 381
AA) EINORDNUNG ALS LIZENZVERTRAG 381
BB) EINORDNUNG ALS GESELLSCHAFTSAEHNLICHER VERTRAG
I.S.V. §§ 705 FF. BGB ANALOG 382
AAA) VORBEMERKUNG: EINHEIT UND VIELFALT DER GE-
SELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS 383
XXXI
BBB) GEMEINSAMER ZWECK 383
CCC) GEGENSEITIGE RECHTSGESCHAEFTLICHE VERPFLICH-
TUNG ZUR FOERDERUNG DES GEMEINSAMEN ZWE-
CKES 384
CC) EINORDNUNG ALS VERTRAG SUI GENERIS 385
DD) EINORDNUNG ALS HANDSCHENKUNG I.S.V. § 516 ABS. 1
BGB 386
AAA) UNENTGELTLICHKEIT 386
BBB) SONSTIGE VORAUSSETZUNGEN I.S.V. § 516 ABS.
1 BGB 388
6. KONKRETE AUSWIRKUNGEN DER VERTRAGSTYPOLOGISCHEN
EINORDNUNG VON OPEN SOURCE- SOFTWAREUEBERLASSUNGS-
VERTRAEGEN AM BEISPIEL DER VERTRAGLICHEN MAENGELHAF-
TUNG 389
IV. ERGEBNIS UND ZUSAMMENFASSUNG DER VERTRAGSTYPOLOGIE
VON OPEN SOURCE- SOFTWAREUEBERLASSUNGSVERTRAEGEN 390
D.GESAMTERGEBNIS UND AUSBLICK 398
XXXII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lenhard, Frank |
author_GND | (DE-588)131217518 |
author_facet | Lenhard, Frank |
author_role | aut |
author_sort | Lenhard, Frank |
author_variant | f l fl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021476242 |
classification_rvk | PZ 3300 |
ctrlnum | (OCoLC)162326629 (DE-599)BVBBV021476242 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01953nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021476242</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070516 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051026s2006 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N42,0406</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976467623</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3831605394</subfield><subfield code="9">3-8316-0539-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783831605392</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162326629</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021476242</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141167:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lenhard, Frank</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131217518</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vertragstypologie von Softwareüberlassungsverträgen</subfield><subfield code="b">neues Urhebervertragsrecht und neues Schuldrecht unter Berücksichtigung der Open Source-Softwareüberlassung</subfield><subfield code="c">Frank Lenhard</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Utz</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXXXVI, 398 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung</subfield><subfield code="v">738</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Software</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055382-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gebrauchsüberlassungsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204846-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Software</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055382-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gebrauchsüberlassungsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204846-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung</subfield><subfield code="v">738</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004848027</subfield><subfield code="9">738</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014697372&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014697372</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021476242 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:10:19Z |
indexdate | 2024-07-09T20:36:47Z |
institution | BVB |
isbn | 3831605394 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014697372 |
oclc_num | 162326629 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | LXXXVI, 398 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Utz |
record_format | marc |
series | Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung |
series2 | Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung |
spelling | Lenhard, Frank Verfasser (DE-588)131217518 aut Vertragstypologie von Softwareüberlassungsverträgen neues Urhebervertragsrecht und neues Schuldrecht unter Berücksichtigung der Open Source-Softwareüberlassung Frank Lenhard München Utz 2006 LXXXVI, 398 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung 738 Zugl.: München, Univ., Diss., 2005 Software (DE-588)4055382-6 gnd rswk-swf Gebrauchsüberlassungsvertrag (DE-588)4204846-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Software (DE-588)4055382-6 s Gebrauchsüberlassungsvertrag (DE-588)4204846-1 s DE-604 Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung 738 (DE-604)BV004848027 738 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014697372&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lenhard, Frank Vertragstypologie von Softwareüberlassungsverträgen neues Urhebervertragsrecht und neues Schuldrecht unter Berücksichtigung der Open Source-Softwareüberlassung Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung Software (DE-588)4055382-6 gnd Gebrauchsüberlassungsvertrag (DE-588)4204846-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055382-6 (DE-588)4204846-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Vertragstypologie von Softwareüberlassungsverträgen neues Urhebervertragsrecht und neues Schuldrecht unter Berücksichtigung der Open Source-Softwareüberlassung |
title_auth | Vertragstypologie von Softwareüberlassungsverträgen neues Urhebervertragsrecht und neues Schuldrecht unter Berücksichtigung der Open Source-Softwareüberlassung |
title_exact_search | Vertragstypologie von Softwareüberlassungsverträgen neues Urhebervertragsrecht und neues Schuldrecht unter Berücksichtigung der Open Source-Softwareüberlassung |
title_exact_search_txtP | Vertragstypologie von Softwareüberlassungsverträgen neues Urhebervertragsrecht und neues Schuldrecht unter Berücksichtigung der Open Source-Softwareüberlassung |
title_full | Vertragstypologie von Softwareüberlassungsverträgen neues Urhebervertragsrecht und neues Schuldrecht unter Berücksichtigung der Open Source-Softwareüberlassung Frank Lenhard |
title_fullStr | Vertragstypologie von Softwareüberlassungsverträgen neues Urhebervertragsrecht und neues Schuldrecht unter Berücksichtigung der Open Source-Softwareüberlassung Frank Lenhard |
title_full_unstemmed | Vertragstypologie von Softwareüberlassungsverträgen neues Urhebervertragsrecht und neues Schuldrecht unter Berücksichtigung der Open Source-Softwareüberlassung Frank Lenhard |
title_short | Vertragstypologie von Softwareüberlassungsverträgen |
title_sort | vertragstypologie von softwareuberlassungsvertragen neues urhebervertragsrecht und neues schuldrecht unter berucksichtigung der open source softwareuberlassung |
title_sub | neues Urhebervertragsrecht und neues Schuldrecht unter Berücksichtigung der Open Source-Softwareüberlassung |
topic | Software (DE-588)4055382-6 gnd Gebrauchsüberlassungsvertrag (DE-588)4204846-1 gnd |
topic_facet | Software Gebrauchsüberlassungsvertrag Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014697372&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004848027 |
work_keys_str_mv | AT lenhardfrank vertragstypologievonsoftwareuberlassungsvertragenneuesurhebervertragsrechtundneuesschuldrechtunterberucksichtigungderopensourcesoftwareuberlassung |