Abhängige Genpatente und das Institut der Zwangslizenz:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2005
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Recht, Ethik und Ökonomie der Biotechnologie
14 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 233 S. |
ISBN: | 3832914560 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021475799 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20051128 | ||
007 | t | ||
008 | 050728s2005 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3832914560 |9 3-8329-1456-0 | ||
035 | |a (OCoLC)179789763 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021475799 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-19 | ||
050 | 0 | |a KK2725.8 | |
084 | |a PE 715 |0 (DE-625)135539: |2 rvk | ||
084 | |a PN 808 |0 (DE-625)137740: |2 rvk | ||
084 | |a WF 9710 |0 (DE-625)148460: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schieble, Anna-Maria |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Abhängige Genpatente und das Institut der Zwangslizenz |c Anna-Maria Schieble |
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2005 | |
300 | |a 233 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Recht, Ethik und Ökonomie der Biotechnologie |v 14 | |
502 | |a Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Genetic engineering |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Genetics |z Germany | |
650 | 4 | |a Patent laws and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Patent licenses |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Gentechnologie |0 (DE-588)4071722-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Patentrecht |0 (DE-588)4044884-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zwangslizenz |0 (DE-588)4191193-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gentechnologie |0 (DE-588)4071722-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Patentrecht |0 (DE-588)4044884-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Zwangslizenz |0 (DE-588)4191193-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
751 | |a Düsseldorf |4 uvp | ||
830 | 0 | |a Schriftenreihe Recht, Ethik und Ökonomie der Biotechnologie |v 14 |w (DE-604)BV020836244 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014696920&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014696920 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135203678978048 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 17
Einleitung 21
I. Problemstellung 22
II. Rechtliche Lösungsansätze 23
III. Gang der Arbeit 25
1. Kapitel:
Naturwissenschaftliche Grundlagen 27
1. Abschnitt: Das Gen: Zentraler Begriff der molekularen Genetik 28
A. Organismus - Zelle - DNA 28
B. Das Erbmolekül DNA: Der Stoff, aus dem die Gene sind 30
I. Die Struktur der DNA 30
II. Die DNA-Replikation 32
III. Die DNA als Informationsspeicher 33
1. Der Inhalt der genetischen Information: Baupläne für Proteine 33
2. Die Verschlüsselung der genetischen Information: Der genetische
Code 34
3. Die Gene: Informationsabschnitte der DNA 35
a. Strukturelle Besonderheiten humaner Gene 36
b. Längenmäßige Variabilität von Genen 37
IV. Gen-Expression: Die Umsetzung der genetischen Information in
Proteine 37
1. Die Transkription: Von DNA zu RNA 37
2. Die Translation: Von RNA zum Protein 39
V. Gen-Regulation 40
2. Abschnitt: Methoden der Genforschung 41
A. Das Humangenomprojekt 41
I. Ziel des internationalen Humangenomprojekts 41
II. Derzeitiger Stand des Humangenomprojektes 42
B. Basistechniken der Genomforschung 43
I. DNA-Manipulation 43
9
II. DNA-Rekombination und Gen-Klonierung 44
1. DNA-Rekombination 44
2. Gen-Klonierung 44
3. DNA-Rekombination und Gen-Klonierung als Basisverfahren der
Gentechnik 45
III. Polymerasekettenreaktion 46
C. Methoden zum Auffinden und zur Entschlüsselung eines Gens 46
I. Gen-Suche mit Hilfe von EDV 46
II. Gen-Suche mit Hilfe von Modellorganismen 47
III. Rückschlüsse vom Genprodukt zum Gen 47
1. Die cDNA- bzw. EST-Methode 47
2. Nucleinsäure-Hybridisierung 48
D. Bestimmung der Genstruktur durch DNA-Sequenzierung 49
E. Methoden zur Aufklärung der Genfunktion 49
I. Funktionsaufklärung anhand von Modellorganismen 50
II. Funktionsaufklärung anhand von Expressionsprofilen 51
III. Funktionsaufklärung durch die Erforschung der Proteine 51
3. Abschnitt: Biopatente: Gene als Wirtschaftsfaktoren 52
A. Genpatente und Medizin: Entwicklung neuer Diagnoseverfahren 52
B. Genpatente und Pharmazeutik: Entwicklung neuer Medikamente 53
C. Genpatente und Informationsverarbeitung: Entwicklung der
Biochipnology 54
I. Bioinformatik 54
II. Biochips 54
III. DNA-SNP-Chips 54
2. Kapitel:
Patentschutz für DNA-Sequenzen 56
1. Abschnitt: Bedeutung des Patentschutzes für DNA-Erfindungen 56
A. Wesen des Patents 56
B. Vorteile des Patentschutzes für DNA-Erfindungen 57
2. Abschnitt: DNA-Patente in der Praxis des Europäischen Patentamts 57
A. Die Patentaktivität der EU-Mitgliedstaaten 58
B. Die DNA-Anmeldegenerationen 59
C. Verschiedene Arten von DNA-Erfindungen 59
I. Informationsbezogene DNA-Erfindungen 60
II. Stoffbezogene DNA-Erfindungen 61
10
III. Unterschiedliche rechtliche Behandlung von informationsbezogenen
und stoffbezogenen DNA-Erfindungen 62
3. Abschnitt: Der gesetzliche Rahmen für Genpatente 62
A. Einführung 62
B. Allgemeine Erfordernisse für die Patenterteilung nach TRIPS, EPÜ,
EU-Biotechnologierichtlinie und PatG 64
C. Die Regelungen der EU-Biotechnologierichtlinie 67
I. Gesetzgebungsgeschichte 67
II. Ziele der Richtlinie 68
III. Wichtige Regelungen für die Patentierbarkeit von menschlichen
DNA-Sequenzen 68
1. Regelungen zur Patentierbarkeit von biologischem Material im
Allgemeinen 68
2. Regelungen zur Patentierbarkeit des menschlichen Körpers 69
D. Auswirkungen der EU-Biotechnologierichtlinie auf TRIPS, EPÜ und
das PatG 69
I. Auswirkungen auf das TRIPS-Abkommen 69
II. Auswirkungen auf das EPÜ 70
III. Auswirkungen auf das deutsche Patentgesetz: Die Gesetzesentwürfe
der Bundesregierung 70
E. Zusammenfassung 73
4. Abschnitt: Probleme bei der Anwendung der allgemeinen
Patentierangsvoraussetzungen auf DNA-Sequenzen 74
A. Erfindung 74
I. Begriffsbestimmung 74
II. Abgrenzung Erfindung - Entdeckung 75
III. Abgrenzung Erfindung - Entdeckung bei genetischem Material 76
1. Die Grundsatzentscheidung zur Patentierbarkeit von bio(tech¬
nologischen Erfindungen 76
2. Abgrenzung Lehre zum technischen Handeln - Naturphänomen 77
a. Der Naturstoffeinwand 77
b. Erfüllung des Erfordernisses der Technizität bei
DNA-Erfindungen 78
aa. Isolierung 78
bb. Ordnungsgemäßes »Zur Verfügung Stellen« der Erfindung 79
cc. Relevanz der Funktionsangabe im Rahmen der Technizität 79
3. Ausführbarkeit/Wiederholbarkeit der Erfindung 84
B. Neuheit 85
C. Erfinderische Tätigkeit - Erfindungshöhe 86
D. Gewerbliche Anwendbarkeit 87
11
I. Differenzierung zwischen Funktion und gewerblicher Anwendbarkeit 87
II. Funktionsangabe nur bei informationsbezogenen DNA-Erfindungen
erforderlich? 88
III. Auslegung des Funktionsbegriffes in § 1 a III EPatG 89
E. Eigene Stellungnahme 90
3. Kapitel:
Stoffschutz und Abhängigkeit 95
1. Abschnitt: Die geeignete Patentkategorie für DNA-Erfindungen 95
A. Sonderregelungen der Biotechnologierichtlinie 95
B. Patentkategorien nach dem PatG 95
I. Erzeugnis- oder Verfahrensschutz für DNA-Erfindungen? 96
1. Gegenstand einer DNA-Erfindung nach Art. 5 II der RL 96
2. Ergebnis 97
II. Stoffschutz für DNA-Erfindungen? 98
2. Abschnitt: Das geeignete Schutzkonzept für DNA-Erfindungen 99
A. Problemaufriss 99
I. Das Spannungsfeld: Absoluter oder funktionsgebundener Stoffschutz? 99
II. Auswirkungen der Stoffschutz-Diskussion auf das deutsche Verfahren
zur Umsetzung der Biotechnologierichtlinie 101
III. Auswirkungen der Stoffschutz-Diskussion auf europäischer Ebene 102
IV. Gang der Untersuchung 103
B. Tragfähigkeit des traditionellen Stoffschutzkonzepts für
DNA-Erfindungen? 104
I. Entwicklungsgeschichte des absoluten Stoffschutzes nach der Grund¬
satzentscheidung des BGH »Imidazoline« 104
1. Sachverhalt 104
2. Die Leitlinien des BGH zum absoluten Stoffschutz 104
II. Anwendbarkeit des absoluten Stoffschutzes auf DNA-Erfindungen 105
1. Voraussetzungen des absoluten Stoffschutzes nach BGH 106
2. Anwendung auf DNA-Erfindungen 106
3. Ergebnis 109
III. Spezifische Anwendungsprobleme bei DNA-Erfindungen 109
1. Überbelohnung 109
2. Abhängigkeit 110
a. Fallbeispiel 111
b. Konsequenzen der Abhängigkeit für Forschungsaktivitäten
Dritter 112
c. Besondere Relevanz des Abhängigkeitsproblems für deutsche
Forscher 113
12
IV. Abhängigkeit bei absoluten DNA-Patenten - ein Sonderfall? 113
1. Das Humangenom - eine begrenzte Ressource mit vielen unent-
deckten Funktionen 114
2. Besonderheiten des biotechnologischen F E-Prozesses 114
3. Das Sonderproblem der Patentierung von« research-tools« 115
4. Das Sonderproblem der« reach-through-claims« 117
5. Ergebnis 118
V. Zusammenfassung 118
C. Möglichkeiten zur Regulierung der Anwendungsprobleme des absoluten
Stoffschutzes nach geltendem Patentrecht 119
I. Strengere Anforderungen an die Patenterteilung 119
II. Das Versuchsprivileg des § 11 Nr. 2 PatG 120
III. Regulierungsmöglichkeiten der patentrechtlichen Praxis 121
1. Das »Stoffschutzkonzept« der Patentämter 121
2. Auslegungsmöglichkeiten des Verletzungsrichters 121
3. Stellungnahme 123
IV. Ergebnis 124
D. Gestaltungsspielraum des deutschen Gesetzgebers bei der
Stoffschutzfrage? 125
I. Gebot eines absoluten Stoffschutzes für DNA-Sequenzen nach
TRIPS? 125
II. Gebot eines absoluten Stoffschutzes für DNA-Sequenzen nach der
Biotechnologierichtlinie? 127
1. Ausdrückliche Regelungen 127
2. Das Erfordernis der Funktionsangabe als Anhaltspunkt für ein Ge¬
bot absoluten Stoff Schutzes? 128
a. Die Auffassung der Bundesregierung 128
b. Funktionsangabe im Anspruch oder in der Patent¬
beschreibung? 131
III. Ergebnis 133
E. Alternative Stoffschutzmodelle 134
I. Der Ansatz von Meyer-Dulheuer 135
II. Das Konzept des »zweckgebundenen« Stoffschutzes für DNA-Erfin¬
dungen nach Van Raden/Von Renesse 136
1. Die Rechtsfigur des zweckgebundenen Stoffschutzes 136
2. Voraussetzungen des zweckgebundenen Stoffschutzes 137
3. Inhalt des Konzepts von Van Raden und Von Renesse 139
a. Zweckgebundener Stoffschutz bei informationsbezogenen
DNA-Erfindungen 139
b. Absoluter Stoffschutz bei stoffbezogenen DNA-Erfindungen 140
4. Stellungnahme 141
13
III. Das Konzept des »erfindungshöhegebundenen« Stoffschutzes nach
Krefft 143
IV. Das Konzept des »funktionsgebundenen« Stoffschutzes nach Schrell 144
1. Inhalt und Voraussetzungen des funktionsgebundenen
Stoff Schutzes 145
2. Die wichtigsten Unterschiede zwischen funktionsgebundenem
und zweckgebundenem Stoffschutz 147
3. Konsequenzen/Vorteile der Anwendung funktionsgebundenen
Stoffschutzes auf DNA-Erfindungen 148
V. Eigene Stellungnahme und Ergebnis 150
4. Kapitel:
Reduzierung des Abhängigkeitsproblems bei DNA-Stoffpatenten durch das
Institut der Zwangslizenz 153
1. Abschnitt: Möglichkeiten patentrechtlicher Zwangslizenzierung von
abhängigen DNA-Stofferfindungen 155
A. Das Zwangslizenzsystem des deutschen Patentrechts 155
I. Die Funktion der Zwangslizenz 155
II. Die Erteilung der Zwangslizenz 156
1. Verfahren 156
2. Wirkung der Zwangslizenz 157
3. Bedingungen, Auflagen 158
4. Vergütung 158
5. Ende der Zwangslizenz 158
III. Praktische Bedeutung der Zwangslizenz 158
B. Die »Abhängigkeitszwangslizenz« nach § 24II PatG in der Fassung
von 1998 160
I. Die Funktion der Zwangslizenz bei abhängigen Patenten 161
II. Die Tatbestandsfassung von 1998 161
III. Öffentliches Interesse an der Erteilung der Zwangslizenz 162
1. Begriffsklärung 162
2. Fallgruppen 164
3. Anwendung auf die DNA-Fälle 165
IV. Wichtiger technischer Fortschritt von erheblicher wirtschaftlicher Be¬
deutung 168
1. Technischer Fortschritt 169
a. Begriffsinhalt 170
b. DNA-Funktionsaufklärung: Technischer Fortschritt? 172
2. Wichtiger technischer Fortschritt 173
3. Erhebliche wirtschaftliche Bedeutung 174
V. Ergebnis 177
C. Die Abhängigkeitszwangslizenz nach § 24 II EPatG 178
14
I. Der Norminhalt von § .24II EPatG 178
II. Mutmaßliche Effekte der geplanten Neufassung 179
D. Exkurs: der Zwangslizenztatbestand gemäß Art. 21IIS. 1 des Entwurfs
für eine GemeinschaftspatentVO 181
E. Ergebnis 182
2. Abschnitt: Kartellrechtliche Zwangslizenzen für abhängige
DNA-Stoffpatente? 183
A. Zulässigkeit kartellrechtlicher Zwangslizenzen für DNA-Patente 183
I. Anwendbarkeit des Kartellrechts im Bereich der Immaterial-
güterrechte 183
II. Zwangslizenzen als Rechtsfolge der kartellrechtlichen Missbrauchs¬
aufsicht? 187
B. DNA-Stoffpatente als »essential facilities«? 190
I. Die Voraussetzungen der essential facilities Doktrin 190
II. Die sachliche Herleitung des Konzepts 191
III. Anwendbarkeit der essential facilities Doktrin im Falle abhängiger
DNA-Patente? 193
1. Rückgriff auf die Generalklausel des § 19 I GWB ? 193
2. Marktbeherrschende Stellung durch Inhaberschaft eines absoluten
DNA-Patents? 194
3. Weigerung der Lizenzerteilung als Marktmissbrauch gemäß § 191
GWB? 195
a. Voraussetzungen der Missbrauchskontrolle von
Immaterialgüterrechten im Rahmen des § 191 GWB 195
aa. Die Position des EuGH im Fall »Magill«. 196
bb. Verallgemeinerungsfähigkeit der in »Magill« aufgestell¬
ten Grundsätze? 197
(1) Die Position des EuGH im Fall Oscar Bronner 198
(2) Die »IMS-Health« - Entscheidung des EuGH 199
cc. Ergebnis 202
b. Anwendung der in »Magill« aufgestellten Grundsätze in den
DNA-Abhängigkeitsfällen? 202
aa. Die relevanten Märkte in den DNA-Abhängigkeitsfällen 202
(1) Der Primärmarkt 202
(2) Der Sekundärmarkt 203
(3) Ergebnis 204
bb. Marktbeherrschende Stellung durch »faktische Monopol¬
stellung« auf dem Primärmarkt 205
cc. Missbräuchliche Lizenzverweigerung durch Einschrän¬
kung der technischen Entwicklung zum Schaden der Ver¬
braucher 206
dd. Mangelnde Rechtfertigung 206
15
ee. Vorbehalten eines abgeleiteten Marktes 207
ff. Ergebnis 209
c. Missbrauchsvorwurf analog Art. 82 S. 2 b) EG? 209
5. Ergebnis 210
C. Fazit 210
Zusammenfassende Thesen: 211
5. Anschlusskapitel:
Die endgültige Umsetzung der RL 98/44/EG im Hinblick auf die
Stoff schutzfrage 219
1. Abschnitt: Die neue Regelung des § 1 a IV PatG 219
A. Inhalt der Vorschrift 220
B. Potentielle Auswirkungen der Umsetzung 222
2. Abschnitt: Abschließendes Fazit 224
Literaturverzeichnis 225
16
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 17
Einleitung 21
I. Problemstellung 22
II. Rechtliche Lösungsansätze 23
III. Gang der Arbeit 25
1. Kapitel:
Naturwissenschaftliche Grundlagen 27
1. Abschnitt: Das Gen: Zentraler Begriff der molekularen Genetik 28
A. Organismus - Zelle - DNA 28
B. Das Erbmolekül DNA: Der Stoff, aus dem die Gene sind 30
I. Die Struktur der DNA 30
II. Die DNA-Replikation 32
III. Die DNA als Informationsspeicher 33
1. Der Inhalt der genetischen Information: Baupläne für Proteine 33
2. Die Verschlüsselung der genetischen Information: Der genetische
Code 34
3. Die Gene: Informationsabschnitte der DNA 35
a. Strukturelle Besonderheiten humaner Gene 36
b. Längenmäßige Variabilität von Genen 37
IV. Gen-Expression: Die Umsetzung der genetischen Information in
Proteine 37
1. Die Transkription: Von DNA zu RNA 37
2. Die Translation: Von RNA zum Protein 39
V. Gen-Regulation 40
2. Abschnitt: Methoden der Genforschung 41
A. Das Humangenomprojekt 41
I. Ziel des internationalen Humangenomprojekts 41
II. Derzeitiger Stand des Humangenomprojektes 42
B. Basistechniken der Genomforschung 43
I. DNA-Manipulation 43
9
II. DNA-Rekombination und Gen-Klonierung 44
1. DNA-Rekombination 44
2. Gen-Klonierung 44
3. DNA-Rekombination und Gen-Klonierung als Basisverfahren der
Gentechnik 45
III. Polymerasekettenreaktion 46
C. Methoden zum Auffinden und zur Entschlüsselung eines Gens 46
I. Gen-Suche mit Hilfe von EDV 46
II. Gen-Suche mit Hilfe von Modellorganismen 47
III. Rückschlüsse vom Genprodukt zum Gen 47
1. Die cDNA- bzw. EST-Methode 47
2. Nucleinsäure-Hybridisierung 48
D. Bestimmung der Genstruktur durch DNA-Sequenzierung 49
E. Methoden zur Aufklärung der Genfunktion 49
I. Funktionsaufklärung anhand von Modellorganismen 50
II. Funktionsaufklärung anhand von Expressionsprofilen 51
III. Funktionsaufklärung durch die Erforschung der Proteine 51
3. Abschnitt: Biopatente: Gene als Wirtschaftsfaktoren 52
A. Genpatente und Medizin: Entwicklung neuer Diagnoseverfahren 52
B. Genpatente und Pharmazeutik: Entwicklung neuer Medikamente 53
C. Genpatente und Informationsverarbeitung: Entwicklung der
Biochipnology 54
I. Bioinformatik 54
II. Biochips 54
III. DNA-SNP-Chips 54
2. Kapitel:
Patentschutz für DNA-Sequenzen 56
1. Abschnitt: Bedeutung des Patentschutzes für DNA-Erfindungen 56
A. Wesen des Patents 56
B. Vorteile des Patentschutzes für DNA-Erfindungen 57
2. Abschnitt: DNA-Patente in der Praxis des Europäischen Patentamts 57
A. Die Patentaktivität der EU-Mitgliedstaaten 58
B. Die DNA-Anmeldegenerationen 59
C. Verschiedene Arten von DNA-Erfindungen 59
I. Informationsbezogene DNA-Erfindungen 60
II. Stoffbezogene DNA-Erfindungen 61
10
III. Unterschiedliche rechtliche Behandlung von informationsbezogenen
und stoffbezogenen DNA-Erfindungen 62
3. Abschnitt: Der gesetzliche Rahmen für Genpatente 62
A. Einführung 62
B. Allgemeine Erfordernisse für die Patenterteilung nach TRIPS, EPÜ,
EU-Biotechnologierichtlinie und PatG 64
C. Die Regelungen der EU-Biotechnologierichtlinie 67
I. Gesetzgebungsgeschichte 67
II. Ziele der Richtlinie 68
III. Wichtige Regelungen für die Patentierbarkeit von menschlichen
DNA-Sequenzen 68
1. Regelungen zur Patentierbarkeit von biologischem Material im
Allgemeinen 68
2. Regelungen zur Patentierbarkeit des menschlichen Körpers 69
D. Auswirkungen der EU-Biotechnologierichtlinie auf TRIPS, EPÜ und
das PatG 69
I. Auswirkungen auf das TRIPS-Abkommen 69
II. Auswirkungen auf das EPÜ 70
III. Auswirkungen auf das deutsche Patentgesetz: Die Gesetzesentwürfe
der Bundesregierung 70
E. Zusammenfassung 73
4. Abschnitt: Probleme bei der Anwendung der allgemeinen
Patentierangsvoraussetzungen auf DNA-Sequenzen 74
A. Erfindung 74
I. Begriffsbestimmung 74
II. Abgrenzung Erfindung - Entdeckung 75
III. Abgrenzung Erfindung - Entdeckung bei genetischem Material 76
1. Die Grundsatzentscheidung zur Patentierbarkeit von bio(tech¬
nologischen Erfindungen 76
2. Abgrenzung Lehre zum technischen Handeln - Naturphänomen 77
a. Der Naturstoffeinwand 77
b. Erfüllung des Erfordernisses der Technizität bei
DNA-Erfindungen 78
aa. Isolierung 78
bb. Ordnungsgemäßes »Zur Verfügung Stellen« der Erfindung 79
cc. Relevanz der Funktionsangabe im Rahmen der Technizität 79
3. Ausführbarkeit/Wiederholbarkeit der Erfindung 84
B. Neuheit 85
C. Erfinderische Tätigkeit - Erfindungshöhe 86
D. Gewerbliche Anwendbarkeit 87
11
I. Differenzierung zwischen Funktion und gewerblicher Anwendbarkeit 87
II. Funktionsangabe nur bei informationsbezogenen DNA-Erfindungen
erforderlich? 88
III. Auslegung des Funktionsbegriffes in § 1 a III EPatG 89
E. Eigene Stellungnahme 90
3. Kapitel:
Stoffschutz und Abhängigkeit 95
1. Abschnitt: Die geeignete Patentkategorie für DNA-Erfindungen 95
A. Sonderregelungen der Biotechnologierichtlinie 95
B. Patentkategorien nach dem PatG 95
I. Erzeugnis- oder Verfahrensschutz für DNA-Erfindungen? 96
1. Gegenstand einer DNA-Erfindung nach Art. 5 II der RL 96
2. Ergebnis 97
II. Stoffschutz für DNA-Erfindungen? 98
2. Abschnitt: Das geeignete Schutzkonzept für DNA-Erfindungen 99
A. Problemaufriss 99
I. Das Spannungsfeld: Absoluter oder funktionsgebundener Stoffschutz? 99
II. Auswirkungen der Stoffschutz-Diskussion auf das deutsche Verfahren
zur Umsetzung der Biotechnologierichtlinie 101
III. Auswirkungen der Stoffschutz-Diskussion auf europäischer Ebene 102
IV. Gang der Untersuchung 103
B. Tragfähigkeit des traditionellen Stoffschutzkonzepts für
DNA-Erfindungen? 104
I. Entwicklungsgeschichte des absoluten Stoffschutzes nach der Grund¬
satzentscheidung des BGH »Imidazoline« 104
1. Sachverhalt 104
2. Die Leitlinien des BGH zum absoluten Stoffschutz 104
II. Anwendbarkeit des absoluten Stoffschutzes auf DNA-Erfindungen 105
1. Voraussetzungen des absoluten Stoffschutzes nach BGH 106
2. Anwendung auf DNA-Erfindungen 106
3. Ergebnis 109
III. Spezifische Anwendungsprobleme bei DNA-Erfindungen 109
1. Überbelohnung 109
2. Abhängigkeit 110
a. Fallbeispiel 111
b. Konsequenzen der Abhängigkeit für Forschungsaktivitäten
Dritter 112
c. Besondere Relevanz des Abhängigkeitsproblems für deutsche
Forscher 113
12
IV. Abhängigkeit bei absoluten DNA-Patenten - ein Sonderfall? 113
1. Das Humangenom - eine begrenzte Ressource mit vielen unent-
deckten Funktionen 114
2. Besonderheiten des biotechnologischen F E-Prozesses 114
3. Das Sonderproblem der Patentierung von« research-tools« 115
4. Das Sonderproblem der« reach-through-claims« 117
5. Ergebnis 118
V. Zusammenfassung 118
C. Möglichkeiten zur Regulierung der Anwendungsprobleme des absoluten
Stoffschutzes nach geltendem Patentrecht 119
I. Strengere Anforderungen an die Patenterteilung 119
II. Das Versuchsprivileg des § 11 Nr. 2 PatG 120
III. Regulierungsmöglichkeiten der patentrechtlichen Praxis 121
1. Das »Stoffschutzkonzept« der Patentämter 121
2. Auslegungsmöglichkeiten des Verletzungsrichters 121
3. Stellungnahme 123
IV. Ergebnis 124
D. Gestaltungsspielraum des deutschen Gesetzgebers bei der
Stoffschutzfrage? 125
I. Gebot eines absoluten Stoffschutzes für DNA-Sequenzen nach
TRIPS? 125
II. Gebot eines absoluten Stoffschutzes für DNA-Sequenzen nach der
Biotechnologierichtlinie? 127
1. Ausdrückliche Regelungen 127
2. Das Erfordernis der Funktionsangabe als Anhaltspunkt für ein Ge¬
bot absoluten Stoff Schutzes? 128
a. Die Auffassung der Bundesregierung 128
b. Funktionsangabe im Anspruch oder in der Patent¬
beschreibung? 131
III. Ergebnis 133
E. Alternative Stoffschutzmodelle 134
I. Der Ansatz von Meyer-Dulheuer 135
II. Das Konzept des »zweckgebundenen« Stoffschutzes für DNA-Erfin¬
dungen nach Van Raden/Von Renesse 136
1. Die Rechtsfigur des zweckgebundenen Stoffschutzes 136
2. Voraussetzungen des zweckgebundenen Stoffschutzes 137
3. Inhalt des Konzepts von Van Raden und Von Renesse 139
a. Zweckgebundener Stoffschutz bei informationsbezogenen
DNA-Erfindungen 139
b. Absoluter Stoffschutz bei stoffbezogenen DNA-Erfindungen 140
4. Stellungnahme 141
13
III. Das Konzept des »erfindungshöhegebundenen« Stoffschutzes nach
Krefft 143
IV. Das Konzept des »funktionsgebundenen« Stoffschutzes nach Schrell 144
1. Inhalt und Voraussetzungen des funktionsgebundenen
Stoff Schutzes 145
2. Die wichtigsten Unterschiede zwischen funktionsgebundenem
und zweckgebundenem Stoffschutz 147
3. Konsequenzen/Vorteile der Anwendung funktionsgebundenen
Stoffschutzes auf DNA-Erfindungen 148
V. Eigene Stellungnahme und Ergebnis 150
4. Kapitel:
Reduzierung des Abhängigkeitsproblems bei DNA-Stoffpatenten durch das
Institut der Zwangslizenz 153
1. Abschnitt: Möglichkeiten patentrechtlicher Zwangslizenzierung von
abhängigen DNA-Stofferfindungen 155
A. Das Zwangslizenzsystem des deutschen Patentrechts 155
I. Die Funktion der Zwangslizenz 155
II. Die Erteilung der Zwangslizenz 156
1. Verfahren 156
2. Wirkung der Zwangslizenz 157
3. Bedingungen, Auflagen 158
4. Vergütung 158
5. Ende der Zwangslizenz 158
III. Praktische Bedeutung der Zwangslizenz 158
B. Die »Abhängigkeitszwangslizenz« nach § 24II PatG in der Fassung
von 1998 160
I. Die Funktion der Zwangslizenz bei abhängigen Patenten 161
II. Die Tatbestandsfassung von 1998 161
III. Öffentliches Interesse an der Erteilung der Zwangslizenz 162
1. Begriffsklärung 162
2. Fallgruppen 164
3. Anwendung auf die DNA-Fälle 165
IV. Wichtiger technischer Fortschritt von erheblicher wirtschaftlicher Be¬
deutung 168
1. Technischer Fortschritt 169
a. Begriffsinhalt 170
b. DNA-Funktionsaufklärung: Technischer Fortschritt? 172
2. Wichtiger technischer Fortschritt 173
3. Erhebliche wirtschaftliche Bedeutung 174
V. Ergebnis 177
C. Die Abhängigkeitszwangslizenz nach § 24 II EPatG 178
14
I. Der Norminhalt von § .24II EPatG 178
II. Mutmaßliche Effekte der geplanten Neufassung 179
D. Exkurs: der Zwangslizenztatbestand gemäß Art. 21IIS. 1 des Entwurfs
für eine GemeinschaftspatentVO 181
E. Ergebnis 182
2. Abschnitt: Kartellrechtliche Zwangslizenzen für abhängige
DNA-Stoffpatente? 183
A. Zulässigkeit kartellrechtlicher Zwangslizenzen für DNA-Patente 183
I. Anwendbarkeit des Kartellrechts im Bereich der Immaterial-
güterrechte 183
II. Zwangslizenzen als Rechtsfolge der kartellrechtlichen Missbrauchs¬
aufsicht? 187
B. DNA-Stoffpatente als »essential facilities«? 190
I. Die Voraussetzungen der essential facilities Doktrin 190
II. Die sachliche Herleitung des Konzepts 191
III. Anwendbarkeit der essential facilities Doktrin im Falle abhängiger
DNA-Patente? 193
1. Rückgriff auf die Generalklausel des § 19 I GWB ? 193
2. Marktbeherrschende Stellung durch Inhaberschaft eines absoluten
DNA-Patents? 194
3. Weigerung der Lizenzerteilung als Marktmissbrauch gemäß § 191
GWB? 195
a. Voraussetzungen der Missbrauchskontrolle von
Immaterialgüterrechten im Rahmen des § 191 GWB 195
aa. Die Position des EuGH im Fall »Magill«. 196
bb. Verallgemeinerungsfähigkeit der in »Magill« aufgestell¬
ten Grundsätze? 197
(1) Die Position des EuGH im Fall Oscar Bronner 198
(2) Die »IMS-Health« - Entscheidung des EuGH 199
cc. Ergebnis 202
b. Anwendung der in »Magill« aufgestellten Grundsätze in den
DNA-Abhängigkeitsfällen? 202
aa. Die relevanten Märkte in den DNA-Abhängigkeitsfällen 202
(1) Der Primärmarkt 202
(2) Der Sekundärmarkt 203
(3) Ergebnis 204
bb. Marktbeherrschende Stellung durch »faktische Monopol¬
stellung« auf dem Primärmarkt 205
cc. Missbräuchliche Lizenzverweigerung durch Einschrän¬
kung der technischen Entwicklung zum Schaden der Ver¬
braucher 206
dd. Mangelnde Rechtfertigung 206
15
ee. Vorbehalten eines abgeleiteten Marktes 207
ff. Ergebnis 209
c. Missbrauchsvorwurf analog Art. 82 S. 2 b) EG? 209
5. Ergebnis 210
C. Fazit 210
Zusammenfassende Thesen: 211
5. Anschlusskapitel:
Die endgültige Umsetzung der RL 98/44/EG im Hinblick auf die
Stoff schutzfrage 219
1. Abschnitt: Die neue Regelung des § 1 a IV PatG 219
A. Inhalt der Vorschrift 220
B. Potentielle Auswirkungen der Umsetzung 222
2. Abschnitt: Abschließendes Fazit 224
Literaturverzeichnis 225
16 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schieble, Anna-Maria |
author_facet | Schieble, Anna-Maria |
author_role | aut |
author_sort | Schieble, Anna-Maria |
author_variant | a m s ams |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021475799 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2725 |
callnumber-raw | KK2725.8 |
callnumber-search | KK2725.8 |
callnumber-sort | KK 42725.8 |
classification_rvk | PE 715 PN 808 WF 9710 |
ctrlnum | (OCoLC)179789763 (DE-599)BVBBV021475799 |
discipline | Rechtswissenschaft Biologie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Biologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02234nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021475799</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20051128 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050728s2005 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832914560</subfield><subfield code="9">3-8329-1456-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179789763</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021475799</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2725.8</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 715</subfield><subfield code="0">(DE-625)135539:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 808</subfield><subfield code="0">(DE-625)137740:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WF 9710</subfield><subfield code="0">(DE-625)148460:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schieble, Anna-Maria</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Abhängige Genpatente und das Institut der Zwangslizenz</subfield><subfield code="c">Anna-Maria Schieble</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">233 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Recht, Ethik und Ökonomie der Biotechnologie</subfield><subfield code="v">14</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Genetic engineering</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Genetics</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Patent laws and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Patent licenses</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gentechnologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071722-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patentrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044884-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zwangslizenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191193-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gentechnologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071722-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Patentrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044884-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Zwangslizenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191193-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Recht, Ethik und Ökonomie der Biotechnologie</subfield><subfield code="v">14</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV020836244</subfield><subfield code="9"></subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014696920&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014696920</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021475799 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:10:16Z |
indexdate | 2024-07-09T20:36:47Z |
institution | BVB |
isbn | 3832914560 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014696920 |
oclc_num | 179789763 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-29 DE-11 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-29 DE-11 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 233 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Recht, Ethik und Ökonomie der Biotechnologie |
series2 | Schriftenreihe Recht, Ethik und Ökonomie der Biotechnologie |
spelling | Schieble, Anna-Maria Verfasser aut Abhängige Genpatente und das Institut der Zwangslizenz Anna-Maria Schieble Baden-Baden Nomos 2005 233 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Recht, Ethik und Ökonomie der Biotechnologie 14 Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2005 Recht Genetic engineering Law and legislation Germany Genetics Germany Patent laws and legislation Germany Patent licenses Germany Gentechnologie (DE-588)4071722-7 gnd rswk-swf Patentrecht (DE-588)4044884-8 gnd rswk-swf Zwangslizenz (DE-588)4191193-3 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gentechnologie (DE-588)4071722-7 s Patentrecht (DE-588)4044884-8 s Zwangslizenz (DE-588)4191193-3 s DE-604 Düsseldorf uvp Schriftenreihe Recht, Ethik und Ökonomie der Biotechnologie 14 (DE-604)BV020836244 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014696920&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schieble, Anna-Maria Abhängige Genpatente und das Institut der Zwangslizenz Schriftenreihe Recht, Ethik und Ökonomie der Biotechnologie Recht Genetic engineering Law and legislation Germany Genetics Germany Patent laws and legislation Germany Patent licenses Germany Gentechnologie (DE-588)4071722-7 gnd Patentrecht (DE-588)4044884-8 gnd Zwangslizenz (DE-588)4191193-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4071722-7 (DE-588)4044884-8 (DE-588)4191193-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Abhängige Genpatente und das Institut der Zwangslizenz |
title_auth | Abhängige Genpatente und das Institut der Zwangslizenz |
title_exact_search | Abhängige Genpatente und das Institut der Zwangslizenz |
title_exact_search_txtP | Abhängige Genpatente und das Institut der Zwangslizenz |
title_full | Abhängige Genpatente und das Institut der Zwangslizenz Anna-Maria Schieble |
title_fullStr | Abhängige Genpatente und das Institut der Zwangslizenz Anna-Maria Schieble |
title_full_unstemmed | Abhängige Genpatente und das Institut der Zwangslizenz Anna-Maria Schieble |
title_short | Abhängige Genpatente und das Institut der Zwangslizenz |
title_sort | abhangige genpatente und das institut der zwangslizenz |
topic | Recht Genetic engineering Law and legislation Germany Genetics Germany Patent laws and legislation Germany Patent licenses Germany Gentechnologie (DE-588)4071722-7 gnd Patentrecht (DE-588)4044884-8 gnd Zwangslizenz (DE-588)4191193-3 gnd |
topic_facet | Recht Genetic engineering Law and legislation Germany Genetics Germany Patent laws and legislation Germany Patent licenses Germany Gentechnologie Patentrecht Zwangslizenz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014696920&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV020836244 |
work_keys_str_mv | AT schiebleannamaria abhangigegenpatenteunddasinstitutderzwangslizenz |