Der Beitrag des Projekts der Europäischen Politischen Gemeinschaft zur Entwicklung des Europäischen Gemeinschaftsrechts:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2006
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Studien zum Völker- und Europarecht
17 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 338 S. |
ISBN: | 3830019351 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021475669 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061122 | ||
007 | t| | ||
008 | 060223s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N48,0452 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976945703 |2 DE-101 | |
020 | |a 3830019351 |9 3-8300-1935-1 | ||
035 | |a (OCoLC)234237873 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021475669 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-473 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-1047 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a JN30 | |
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PS 2580 |0 (DE-625)139722: |2 rvk | ||
084 | |a PS 2600 |0 (DE-625)139724: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mecking, Bettina |e Verfasser |0 (DE-588)130684317 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Beitrag des Projekts der Europäischen Politischen Gemeinschaft zur Entwicklung des Europäischen Gemeinschaftsrechts |c Bettina Mecking |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2006 | |
300 | |a XX, 338 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Studien zum Völker- und Europarecht |v 17 | |
502 | |a Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2005 | ||
610 | 2 | 4 | |a European Coal and Steel Community |
610 | 2 | 4 | |a European Union x History |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Politische Gemeinschaft |0 (DE-588)1301895520 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a European communities |x History | |
650 | 4 | |a European federation |x History | |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Europäische Politische Gemeinschaft |0 (DE-588)1301895520 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Studien zum Völker- und Europarecht |v 17 |w (DE-604)BV017871749 |9 17 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-1935-1.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014696790&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_AHF_ISBN | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014696790 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135333813026816 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Abkürzungsverzeichnis XVII
A.Einleitung 1
I. Stand der Forschung 1
II. Der politische Einigungsprozess nach dem Zweiten Weltkrieg 3
III. Eigene Fragestellung 15
IV. Gang der Untersuchung 16
B.Die Entwicklung der institutionellen Regelungen des Europäischen
Gemeinschaftsrechts 19
I. Das Wesen und der Aufbau sowie die Befugnisse der Organe der
Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl 20
II. Entstehung des institutionellen Teils des Vertrags¬
entwurfs über die Satzung der Europäischen Gemeinschaft 45
III. Die Regierungsberatungen über die institutionellen
Regelungen im Satzungsentwurf 121
C. Zuständigkeitsgebiete der Gemeinschaften 137
I. Die Zuständigkeitsbereiche der Europäischen Gemeinschaft
für Kohle und Stahl 137
II. Die Zuständigkeitsbereiche der Europäischen Gemeinschaft
(Artt. 55-89 SEG) 139
III. Die Behandlung des Satzungsentwurfs der Ad-hoc-
Versammlung hinsichtlich der wirtschaftlichen
Bestimmungen durch die Regierungen 195
D.Die Ausbildung der Regelungen hinsichtlich des Anschlusses
an die Europäischen Gemeinschaften 243
V
I. Die Möglichkeiten eines Anschlusses an die Europäische
Gemeinschaft fiir Kohle und Stahl 243
II. Die Regelungen im Satzungsentwurf hinsichtlich eines
Anschlusses an die geplante Europäische Politische
Gemeinschaft 245
III. Weitere Behandlung der den Anschluss an die geplante
Gemeinschaft betreffenden Regelungen 259
IV. Zwischenergebnis 263
E. Fortführung der Einigungsbestrebungen seit dem Scheitern der
Europäischen Verteidigungsgemeinschaft bis zur Entstehung des
Vertrages zur Gründung der Europäischen Wirtschafts¬
gemeinschaft 265
I. Die Phase der Initiative 266
II. Die Phase der Expertengespräche 286
III. Die Phase der Regierungsverhandlungen 293
IV. Zwischenergebnis für die Phase nach dem Scheitern der
Europäischen Verteidigungsgemeinschaft 298
F. Untersuchung des EWG-Vertrages mit Blick auf seine
ideengeschichtliche Herkunft 299
I. Übersicht 299
II. Auswirkungen der gesamtwirtschaftlichen Konzeption 300
G. Schlussbetrachtung: Die Bedeutung der EPG-Verhandlungen
in der Integrationsgeschichte Europas 311
Quellen- und Literaturverzeichnis 317
VI
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XVII
A.Einleitung 1
I. Stand der Forschung 1
II. Der politische Einigungsprozess nach dem Zweiten Weltkrieg 3
1. Zusammenschlüsse auf internationaler Ebene 3
2. Zusammenschlüsse mit supranationaler Organisation 4
a) Der Schuman-Plan 6
b) Europäische Verteidigungsgemeinschaft 7
c) Idee einer Europäischen Politischen Gemeinschaft 8
d) Die Ausarbeitung des Vertragsentwurfs 11
aa) Arbeit der Ad-hoc-Versammlung 12
bb) Weitere Behandlung des fertigen Entwurfs 14
III. Eigene Fragestellung 15
IV. Gang der Untersuchung 16
B.Die Entwicklung der institutionellen Regelungen des
Europäischen Gemeinschaftsrechts 19
I. Das Wesen und der Aufbau sowie die Befugnisse der Organe der
Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl 20
1. Wesen und Ziele der Europäischen Gemeinschaft für Kohle
und Stahl 21
a) Der völkerrechtliche Charakter der Montanunion 21
b) Zeitlicher Geltungsbereich 23
c) Territorialer Geltungsbereich 23
d) Sachlicher Geltungsbereich 24
aa) Formelle Sicht 24
bb) Materielle Sicht 24
2. Die einzelnen Organe 26
a) Die Hohe Behörde 26
b) Der Beratende Ausschuss 30
VII
c) Der Besondere Ministerrat 31
d) Die Gemeinsame Versammlung 33
e) Gerichtshof 34
3. Der supranationale Charakter der einzelnen Organe 37
4. Das Verhältnis der Organe untereinander 40
5. Zwischenergebnis 42
II. Entstehung des institutionellen Teils des Vertragsentwurfs
über die Satzung der Europäischen Gemeinschaft 45
1. Die Entstehungsgeschichte des Entwurfs 45
a) Die Gründung und die Tätigkeit der Ad-hoc-Ver-
sammlungund des Verfassungsausschusses 47
b) Die Analyse des Wesens und der institutionellen
Regelungen des Entwurfs 53
aa) Das Wesen der Europäischen Gemeinschaft 53
bb)Der supranationale Charakter der Gemeinschaft 54
cc) Die demokratische Ableitung der Gemeinschaft 55
dd) Der föderative Charakter der Gemeinschaft 56
c) Allgemeine Ziele und Aufgaben der Gemeinschaft 57
2. Die Institutionen der Gemeinschaft 61
a) Die Gesamtstruktur 61
b) Der Aufbau und die Funktionen der einzelnen Organe 62
aa) Das Parlament (Artt. 10-26 SEG) 62
(1) Der Aufbau des Parlaments 63
(a) Zustandekommen des Parlaments 63
(b) Die Ernennung der Völkerkammer 63
(c) Die Ernennung des Senats 65
(d) Die Sitzverteilung im Parlament 67
(e) Die Verteilung für die Völkerkammer 69
(f) Die Verteilung für den Senat 70
(2) Die Befugnisse des Parlaments 71
(a) Das Gesetzgebungsverfahren 72
(b) Weitere Funktionen des Parlaments 74
(c) Rechte und Pflichten der Mitglieder des
Parlaments 75
bb)Der Europäische Exekutivrat (Artt. 27-34) 76
(1) Begriffsbestimmung und Zusammensetzung
des Europäischen Exekutivrates 78
VIII
(2) Regierangsbildung 79
(3) Parlamentarisches Kontrollverfahren 81
(4) Zuständigkeiten des Europäischen Exekutivrates 83
(5) Rechte und Pflichten des Präsidenten und der
Mitglieder des Exekutivrates 85
cc) Der Rat der nationalen Minister (Artt. 35-37 SEG) 86
(1) Positionierung des Rates der nationalen Minister 87
(2) Funktionen und Zusammensetzung des Rates der
nationalen Minister 88
(3) Besondere Zustimmungsrechte 90
dd) Der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaft
(Artt. 38-49 SEG) 92
(1) Aufbau der Gerichtsbarkeit 94
(2) Zuständigkeiten des Gerichtshofs 96
ee) Der Wirtschafts- und Sozialrat (Artt. 50-51 SEG) 101
(1) Allgemeine Aufgaben des Wirtschafts- und
Sozialrates 102
(2) Juristischer Status und Befugnisse des
Wirtschafts- und Sozialrates 102
(3) Zusammensetzung des Wirtschafts- und
Sozialrates 104
ff) Die Fachbehörden nach Artt. 88-89 SEG 105
3. Beurteilung der institutionellen Regelungen im
Satzungsentwurf 106
a) Die Rechtsform der geplanten Gemeinschaft 107
aa) Rechtscharakter der Europäischen Gemeinschaft 107
bb) Kennzeichen dieses Vertrages „sui generis" 108
b) Zur politischen Organisation der Europäischen
Gemeinschaft 109
a) Die Organe der Legislative 110
bb) Die Exekutive 114
(1) Zur Regierungsform 114
(2) Zum Aufgabenbereich des Exekutivrates 116
cc) Der Rat der nationalen Minister 116
dd) Zur Gerichtsbarkeit 118
ee) Die Verwaltung 121
HI. Die Regierungsberatungen über die institutionellen
Regelungen im Satzungsentwurf 121
IX
1. Erste Stellungnahmen zu den institutionellen Regelungen 122
2. Weitere Beratungen über die vorgeschlagenen
Regelungen hinsichtlich der Institutionen 123
3. Richtungsweisende Regierungsberatungen anlässlich der
Außenminister-Konferenz in Den Haag vom 26. bis
28. November 1953 126
a) Konsequenzen für die Ausgestaltung der Institutionen 126
b) Konsequenzen der niederländischen Haltung 127
4. Arbeit des institutionellen Ausschusses der
Studienkommission für die Europäische Politische
Gemeinschaft in der Zeit vom 12. Dezember 1953 bis
8. März 1954 128
a) Ausgangslage 129
b) Verhandlungsergebnisse im Einzelnen 130
c) Meinungsaustausch mit der Arbeitsgruppe des
Verfassungsausschusses der Ad-hoc-Versammlung
am 23. Februar 1954 133
5. Fortsetzung der Verhandlungen des institutionellen
Ausschusses der Kommission vom 11. Mai bis zum
2. Juli 1954 in Paris 133
6. Zwischenergebnis 134
C. Zuständigkeitsgebiete der Gemeinschaften 137
I. Die Zuständigkeitsbereiche der Europäischen Gemeinschaft
für Kohle und Stahl 137
II. Die Zuständigkeitsbereiche der Europäischen Gemeinschaft
(Artt. 55-89 SEG) 139
1. Ausgangspunkt 139
2. Grundregel 140
3. Zuständigkeiten der Gemeinschaft aufgrund der Integration
der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl nach
Artt. 56-65 SEG 142
a) Art und Weise der Übertragung der Zuständigkeiten
der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl 143
b) Befugnisse der Gemeinschaft aufgrund der Integration
und ihre Ausübung 145
X
c) Im Gründungsvertrag der Europäischen Gemeinschaft
für Kohle und Stahl notwendig werdende Änderungen 147
4. Von der Europäischen Politischen Gemeinschaft in
Anspruch genommene weitere Zuständigkeiten 148
a) Die zwischenstaatlichen Beziehungen der Gemeinschaft
nach Artt. 67-74 SEG 149
aa) Zuständigkeit aufgrund des Montanvertrages 149
bb) Zuständigkeit für eine gemeinsame Außenpolitik 149
cc) Zuständigkeit zur Koordinierung der Außenpolitik
der Mitgliedstaaten 150
b) Die fiskalisch-finanziellen Befugnisse der Gemeinschaft
nach Artt. 75-81 SEG 154
c) Die wirtschaftlichen Zuständigkeiten der Gemeinschaft
nach Artt. 82-87 SEG 157
aa) Erste Vorschläge zur Ausbildung der Zuständigkeits¬
regeln auf dem wirtschaftlichen Gebiet 157
(1) Von der Arbeitsgruppe erstellter Arbeitsplan 157
(2) Von den stellvertretenden Außenministern
vorzulegender Fragebogen 158
(3) Behandlung von Fragebogen und Arbeitsplan im
Verfassungsausschuss 159
(4) Beratungen im zuständigen Unterausschuss 160
(5) Einzeldarstellungen von beteiligten Abgeordneten . 162
(a) Überlegungen des Abgeordneten Blaisse 162
(b) Aufzeichnungen des Abgeordneten Bergmann. 163
(6) Entschließungen des Verfassungsausschusses 164
bb) Der Beitrag der Niederlande zur Entwicklung der
konzeptionellen Grundlagen der Gemeinschaft in
der Zeit von Dezember 1952 bis März 1953 165
(1) Das Memorandum der niederländischen
Regierung vom 11. Dezember 1952 165
(2) Das Engagement der niederländischen
Abgeordneten in den Ausschussdebatten 167
(3) Brief der niederländischen Regierung vom
14. Februar 1953 171
cc) Reaktion der anderen beteiligten Staaten 172
dd) Weiterbehandlung durch die Außenminister 173
XI
ee) Beratung in der Arbeitsgruppe des Verfassungs-
ausschusses über die Vorschläge betreffend die
wirtschaftlichen Zuständigkeiten 175
ff) Entschließungsentwurf der Arbeitsgruppe 176
gg) Behandlung in dem Unterausschuss I 177
hh) Wiederaufnahme der Prüfung durch den
Verfassungsausschuss 180
ii) Abschließende Prüfung durch die Ad-hoc-
Versammlung 180
(1) Wichtige Änderungsvorschläge 181
(2) Fazit 185
kk) Letztgültige Regelung im Entwurf eines Vertrages
über die Satzung der Europäischen Gemeinschaft 185
(1) Aufgaben und Befugnisse der Gemeinschaft auf
wirtschaftlichem Gebiet 186
(2) Weitere Verfahrensweise 188
(3) Anrufung des Gerichts- oder Schiedshofes 189
11) Zwischenergebnis 190
III. Die Behandlung des Satzungsentwurfs der Ad-hoc-
Versammlung hinsichtlich der wirtschaftlichen
Bestimmungen durch die Regierungen 195
1. Erste Stellungnahmen aus den Mitgliedstaaten 196
2. Position der Bundesregierung 198
3. Niederländisches Memorandum vom 5. Mai 1953 204
4. Außenministerkonferenz in Paris am 12. und 13. Mai 1953. 205
5. Reaktionen der anderen Mitgliedstaaten auf das
niederländische Memorandum vom 5. Mai 1953 208
a) Deutsch-niederländische Vorgespräche 208
b) Reaktionen der übrigen Mitgliedstaaten 210
6. Zwischenphase bis zur Regierungskonferenz der
Ministerstellvertreter vom 22. September bis
9. Oktober 1953 in Rom 211
a) Außenministerkonferenz am 22. Juni 1953 211
b) Ausarbeitungen/Untersuchungen seitens der deutschen
Ministerien zu den Begriffen „Zoll-" bzw.
„Wirtschaftsunion" 211
XII
aa) „Auswertung der Maßnahmen und Bestrebungen zur
Errichtung einer Wirtschaftsunion der Benelux-
Länder" vom 12. Juni 1953 212
bb) „Zollunionen und europäische Integration. Ein
historischer Überblick über 150 Jahre" vom
17. Juni 1953 213
c) Arbeitssitzung des Verfassungsausschusses der Ad-hoc-
Versammlung am 23. Juni 1953 in Straßburg 214
d) Niederländische Neufassung der wirtschaftlichen
Bestimmungen 215
aa) Vorschläge zur Verwirklichung eines Gemeinsamen
Marktes 216
bb) Erstmalige Erweiterung der Definition des
Gemeinsamen Marktes 217
e) Zusammenkunft der sechs Außenminister der
Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl
am 7. und 8. August 1953 in Baden-Baden 218
7. Regierungskonferenz der Ministerstellvertreter vom
22. September bis 9. Oktober 1953 in Rom 219
a) Erörterung der wirtschaftlichen Fragen im
Lenkungsausschuss 220
b) Arbeiten des Wirtschaftsausschusses 221
aa) Zusammensetzung des Wirtschaftsausschusses 221
bb) Verlauf der Arbeiten im Wirtschaftsausschuss 222
(1) Von den beteiligten Delegationen geäußerte
Auffassungen 222
(2) Erörterung von Einzelaspekten 224
(a) Allgemeine wirtschaftliche Ziele der
Gemeinschaft 224
(b) Begriffsbestimmung des Gemeinsamen
Marktes 224
(c) Maßnahmen zur Verwirklichung des
Gemeinsamen Marktes 226
(d) Schutzmaßnahmen und Europäischer Fonds 226
(e) Befugnisse zur Durchführung der
Bestimmungen des Vertrages 227
c) Erörterungen der sonstigen Zuständigkeiten 228
aa) Zuständigkeit auf außenpolitischem Gebiet 228
bb) Zuständigkeit auf finanziellem Gebiet 228
XIII
d) Bericht an den Lenkungsausschuss 229
7. Außenministerkonferenz in Den Haag vom 26. bis
28. November 1953 231
a) Kontroversen um Beyens Europapolitik 231
b) Übereinkünfte der Haager Konferenz 232
8. Arbeit der Studienkommission für die Europäische
Politische Gemeinschaft in der Zeit vom 12. Dezember 1953
bis 8. März 1954 234
a) Zuständigkeiten auf außenpolitischem und finanziellem
Gebiet 234
b) Wirtschaftsfragen 235
9. Fortsetzung der Verhandlungen des Wirtschafts¬
ausschusses der Kommission vom 12. Mai bis zum
6. Juli 1954 in Paris 239
10. Zwischenergebnis 241
D.Die Ausbildung der Regelungen hinsichtlich des Anschlusses
an die Europäischen Gemeinschaften 243
I. Die Möglichkeiten eines Anschlusses an die Europäische
Gemeinschaft für Kohle und Stahl 243
II. Die Regelungen im Satzungsentwurf hinsichtlich eines
Anschlusses an die geplante Europäische Politische
Gemeinschaft 245
1. Beitritt zur Gemeinschaft nach Art. 116 SEG 245
2. Assoziation mit der Gemeinschaft (Artt. 90-93 SEG) 246
a) Herausbildung der Begrifflichkeiten 247
b) Gründe für die Assoziation 250
c) Voraussetzungen der Assoziation 250
d) Entstehung der Assoziation 252
e) Inhalt und Verwirklichung der Assoziation 252
3. Die Verbindung des Europarates zur Gemeinschaft 254
III. Weitere Behandlung der den Anschluss an die geplante
Gemeinschaft betreffenden Regelungen 259
IV. Zwischenergebnis 263
XIV
E. Fortführung der Einigungsbestrebungen seit dem Scheitern der
Europäischen Verteidigungsgemeinschaft bis zur Entstehung des
Vertrages zur Gründung der Europäischen Wirtschafts¬
gemeinschaft 265
I. Die Phase der Initiative 266
1. Erste Reaktionen und Bemühungen 266
a) Die Initiative der Hohen Behörde 267
b) Situation in der Zeit um die Jahreswende 1954/55 267
(1) Die Pläne Monnets 268
(2) Belgische Initiativen 270
(3) Der Methodenstreit als Schwerpunkt des deutschen
Ansatzes 271
(4) Die Haltung der Niederlande - ein zweiter
Beyen-Plan 273
2. Anstoß zu den amtlichen Bemühungen - vom Benelux-
Memorandum bis zur Konferenz von Messina 276
a) Das Benelux-Memorandum 276
b) Reaktionen der EGKS-Partner auf das Benelux-
Memorandum 277
(1) Die Französische Reaktion auf das Benelux-
Memorandum 278
(2) Das deutsche Memorandum 279
(3) Das italienische Memorandum 281
3. Exkurs - Bedeutung des Treffens in Eicherscheid 282
4. Die Konferenz von Messina 283
II. Die Phase der Expertengespräche 286
1. Bedeutung der Persönlichkeit Spaak 286
2. Gang der Expertengespräche 287
3. Spaaks wegweisender Entschluss 288
4. Inhalt und Systematik des Spaak-Berichts 289
a) Konzeption des Gemeinsamen Marktes 289
b)Die Notwendigkeit gemeinschaftlicher Institutionen 290
III. Die Phase der Regierungsverhandlungen 293
1. Behandlung des Abbaus von Zollschranken 294
2. Organisation der Wirtschaftsgemeinschaft 295
XV
IV. Zwischenergebnis für die Phase nach dem Scheitern der
Europäischen Verteidigungsgemeinschaft 298
F. Untersuchung des EWG-Vertrages mit Blick auf seine
ideengeschichtliche Herkunft 299
I. Übersicht 299
II. Auswirkungen der gesamtwirtschaftlichen Konzeption 300
1. Unterschiedliche inhaltliche Konzeption 300
2. Ausführung der Vertragsvorschriften 302
a) Institutioneller Aufbau der Gemeinschaft 302
b) Verhältnis der Organe zueinander 303
(1) Formen rechtsverbindlicher Anordnungen der
Kommission und des Rates 304
(2) Verteilung der Zuständigkeiten zwischen
Exekutivorgan und Ministerrat beim Erlass
rechtverbindlicher Anordnungen 306
(3) Mitwirkungs- und Kontrollrecht der Versammlung 307
(4) Verbesserung des Rechtsschutzes 308
G. Schlussbetrachtung: Die Bedeutung der EPG-Verhandlungen
in der Integrationsgeschichte Europas 311
Quellen- und Literaturverzeichnis 317
XVI |
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Abkürzungsverzeichnis XVII
A.Einleitung 1
I. Stand der Forschung 1
II. Der politische Einigungsprozess nach dem Zweiten Weltkrieg 3
III. Eigene Fragestellung 15
IV. Gang der Untersuchung 16
B.Die Entwicklung der institutionellen Regelungen des Europäischen
Gemeinschaftsrechts 19
I. Das Wesen und der Aufbau sowie die Befugnisse der Organe der
Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl 20
II. Entstehung des institutionellen Teils des Vertrags¬
entwurfs über die Satzung der Europäischen Gemeinschaft 45
III. Die Regierungsberatungen über die institutionellen
Regelungen im Satzungsentwurf 121
C. Zuständigkeitsgebiete der Gemeinschaften 137
I. Die Zuständigkeitsbereiche der Europäischen Gemeinschaft
für Kohle und Stahl 137
II. Die Zuständigkeitsbereiche der Europäischen Gemeinschaft
(Artt. 55-89 SEG) 139
III. Die Behandlung des Satzungsentwurfs der Ad-hoc-
Versammlung hinsichtlich der wirtschaftlichen
Bestimmungen durch die Regierungen 195
D.Die Ausbildung der Regelungen hinsichtlich des Anschlusses
an die Europäischen Gemeinschaften 243
V
I. Die Möglichkeiten eines Anschlusses an die Europäische
Gemeinschaft fiir Kohle und Stahl 243
II. Die Regelungen im Satzungsentwurf hinsichtlich eines
Anschlusses an die geplante Europäische Politische
Gemeinschaft 245
III. Weitere Behandlung der den Anschluss an die geplante
Gemeinschaft betreffenden Regelungen 259
IV. Zwischenergebnis 263
E. Fortführung der Einigungsbestrebungen seit dem Scheitern der
Europäischen Verteidigungsgemeinschaft bis zur Entstehung des
Vertrages zur Gründung der Europäischen Wirtschafts¬
gemeinschaft 265
I. Die Phase der Initiative 266
II. Die Phase der Expertengespräche 286
III. Die Phase der Regierungsverhandlungen 293
IV. Zwischenergebnis für die Phase nach dem Scheitern der
Europäischen Verteidigungsgemeinschaft 298
F. Untersuchung des EWG-Vertrages mit Blick auf seine
ideengeschichtliche Herkunft 299
I. Übersicht 299
II. Auswirkungen der gesamtwirtschaftlichen Konzeption 300
G. Schlussbetrachtung: Die Bedeutung der EPG-Verhandlungen
in der Integrationsgeschichte Europas 311
Quellen- und Literaturverzeichnis 317
VI
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XVII
A.Einleitung 1
I. Stand der Forschung 1
II. Der politische Einigungsprozess nach dem Zweiten Weltkrieg 3
1. Zusammenschlüsse auf internationaler Ebene 3
2. Zusammenschlüsse mit supranationaler Organisation 4
a) Der Schuman-Plan 6
b) Europäische Verteidigungsgemeinschaft 7
c) Idee einer Europäischen Politischen Gemeinschaft 8
d) Die Ausarbeitung des Vertragsentwurfs 11
aa) Arbeit der Ad-hoc-Versammlung 12
bb) Weitere Behandlung des fertigen Entwurfs 14
III. Eigene Fragestellung 15
IV. Gang der Untersuchung 16
B.Die Entwicklung der institutionellen Regelungen des
Europäischen Gemeinschaftsrechts 19
I. Das Wesen und der Aufbau sowie die Befugnisse der Organe der
Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl 20
1. Wesen und Ziele der Europäischen Gemeinschaft für Kohle
und Stahl 21
a) Der völkerrechtliche Charakter der Montanunion 21
b) Zeitlicher Geltungsbereich 23
c) Territorialer Geltungsbereich 23
d) Sachlicher Geltungsbereich 24
aa) Formelle Sicht 24
bb) Materielle Sicht 24
2. Die einzelnen Organe 26
a) Die Hohe Behörde 26
b) Der Beratende Ausschuss 30
VII
c) Der Besondere Ministerrat 31
d) Die Gemeinsame Versammlung 33
e) Gerichtshof 34
3. Der supranationale Charakter der einzelnen Organe 37
4. Das Verhältnis der Organe untereinander 40
5. Zwischenergebnis 42
II. Entstehung des institutionellen Teils des Vertragsentwurfs
über die Satzung der Europäischen Gemeinschaft 45
1. Die Entstehungsgeschichte des Entwurfs 45
a) Die Gründung und die Tätigkeit der Ad-hoc-Ver-
sammlungund des Verfassungsausschusses 47
b) Die Analyse des Wesens und der institutionellen
Regelungen des Entwurfs 53
aa) Das Wesen der Europäischen Gemeinschaft 53
bb)Der supranationale Charakter der Gemeinschaft 54
cc) Die demokratische Ableitung der Gemeinschaft 55
dd) Der föderative Charakter der Gemeinschaft 56
c) Allgemeine Ziele und Aufgaben der Gemeinschaft 57
2. Die Institutionen der Gemeinschaft 61
a) Die Gesamtstruktur 61
b) Der Aufbau und die Funktionen der einzelnen Organe 62
aa) Das Parlament (Artt. 10-26 SEG) 62
(1) Der Aufbau des Parlaments 63
(a) Zustandekommen des Parlaments 63
(b) Die Ernennung der Völkerkammer 63
(c) Die Ernennung des Senats 65
(d) Die Sitzverteilung im Parlament 67
(e) Die Verteilung für die Völkerkammer 69
(f) Die Verteilung für den Senat 70
(2) Die Befugnisse des Parlaments 71
(a) Das Gesetzgebungsverfahren 72
(b) Weitere Funktionen des Parlaments 74
(c) Rechte und Pflichten der Mitglieder des
Parlaments 75
bb)Der Europäische Exekutivrat (Artt. 27-34) 76
(1) Begriffsbestimmung und Zusammensetzung
des Europäischen Exekutivrates 78
VIII
(2) Regierangsbildung 79
(3) Parlamentarisches Kontrollverfahren 81
(4) Zuständigkeiten des Europäischen Exekutivrates 83
(5) Rechte und Pflichten des Präsidenten und der
Mitglieder des Exekutivrates 85
cc) Der Rat der nationalen Minister (Artt. 35-37 SEG) 86
(1) Positionierung des Rates der nationalen Minister 87
(2) Funktionen und Zusammensetzung des Rates der
nationalen Minister 88
(3) Besondere Zustimmungsrechte 90
dd) Der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaft
(Artt. 38-49 SEG) 92
(1) Aufbau der Gerichtsbarkeit 94
(2) Zuständigkeiten des Gerichtshofs 96
ee) Der Wirtschafts- und Sozialrat (Artt. 50-51 SEG) 101
(1) Allgemeine Aufgaben des Wirtschafts- und
Sozialrates 102
(2) Juristischer Status und Befugnisse des
Wirtschafts- und Sozialrates 102
(3) Zusammensetzung des Wirtschafts- und
Sozialrates 104
ff) Die Fachbehörden nach Artt. 88-89 SEG 105
3. Beurteilung der institutionellen Regelungen im
Satzungsentwurf 106
a) Die Rechtsform der geplanten Gemeinschaft 107
aa) Rechtscharakter der Europäischen Gemeinschaft 107
bb) Kennzeichen dieses Vertrages „sui generis" 108
b) Zur politischen Organisation der Europäischen
Gemeinschaft 109
a) Die Organe der Legislative 110
bb) Die Exekutive 114
(1) Zur Regierungsform 114
(2) Zum Aufgabenbereich des Exekutivrates 116
cc) Der Rat der nationalen Minister 116
dd) Zur Gerichtsbarkeit 118
ee) Die Verwaltung 121
HI. Die Regierungsberatungen über die institutionellen
Regelungen im Satzungsentwurf 121
IX
1. Erste Stellungnahmen zu den institutionellen Regelungen 122
2. Weitere Beratungen über die vorgeschlagenen
Regelungen hinsichtlich der Institutionen 123
3. Richtungsweisende Regierungsberatungen anlässlich der
Außenminister-Konferenz in Den Haag vom 26. bis
28. November 1953 126
a) Konsequenzen für die Ausgestaltung der Institutionen 126
b) Konsequenzen der niederländischen Haltung 127
4. Arbeit des institutionellen Ausschusses der
Studienkommission für die Europäische Politische
Gemeinschaft in der Zeit vom 12. Dezember 1953 bis
8. März 1954 128
a) Ausgangslage 129
b) Verhandlungsergebnisse im Einzelnen 130
c) Meinungsaustausch mit der Arbeitsgruppe des
Verfassungsausschusses der Ad-hoc-Versammlung
am 23. Februar 1954 133
5. Fortsetzung der Verhandlungen des institutionellen
Ausschusses der Kommission vom 11. Mai bis zum
2. Juli 1954 in Paris 133
6. Zwischenergebnis 134
C. Zuständigkeitsgebiete der Gemeinschaften 137
I. Die Zuständigkeitsbereiche der Europäischen Gemeinschaft
für Kohle und Stahl 137
II. Die Zuständigkeitsbereiche der Europäischen Gemeinschaft
(Artt. 55-89 SEG) 139
1. Ausgangspunkt 139
2. Grundregel 140
3. Zuständigkeiten der Gemeinschaft aufgrund der Integration
der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl nach
Artt. 56-65 SEG 142
a) Art und Weise der Übertragung der Zuständigkeiten
der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl 143
b) Befugnisse der Gemeinschaft aufgrund der Integration
und ihre Ausübung 145
X
c) Im Gründungsvertrag der Europäischen Gemeinschaft
für Kohle und Stahl notwendig werdende Änderungen 147
4. Von der Europäischen Politischen Gemeinschaft in
Anspruch genommene weitere Zuständigkeiten 148
a) Die zwischenstaatlichen Beziehungen der Gemeinschaft
nach Artt. 67-74 SEG 149
aa) Zuständigkeit aufgrund des Montanvertrages 149
bb) Zuständigkeit für eine gemeinsame Außenpolitik 149
cc) Zuständigkeit zur Koordinierung der Außenpolitik
der Mitgliedstaaten 150
b) Die fiskalisch-finanziellen Befugnisse der Gemeinschaft
nach Artt. 75-81 SEG 154
c) Die wirtschaftlichen Zuständigkeiten der Gemeinschaft
nach Artt. 82-87 SEG 157
aa) Erste Vorschläge zur Ausbildung der Zuständigkeits¬
regeln auf dem wirtschaftlichen Gebiet 157
(1) Von der Arbeitsgruppe erstellter Arbeitsplan 157
(2) Von den stellvertretenden Außenministern
vorzulegender Fragebogen 158
(3) Behandlung von Fragebogen und Arbeitsplan im
Verfassungsausschuss 159
(4) Beratungen im zuständigen Unterausschuss 160
(5) Einzeldarstellungen von beteiligten Abgeordneten . 162
(a) Überlegungen des Abgeordneten Blaisse 162
(b) Aufzeichnungen des Abgeordneten Bergmann. 163
(6) Entschließungen des Verfassungsausschusses 164
bb) Der Beitrag der Niederlande zur Entwicklung der
konzeptionellen Grundlagen der Gemeinschaft in
der Zeit von Dezember 1952 bis März 1953 165
(1) Das Memorandum der niederländischen
Regierung vom 11. Dezember 1952 165
(2) Das Engagement der niederländischen
Abgeordneten in den Ausschussdebatten 167
(3) Brief der niederländischen Regierung vom
14. Februar 1953 171
cc) Reaktion der anderen beteiligten Staaten 172
dd) Weiterbehandlung durch die Außenminister 173
XI
ee) Beratung in der Arbeitsgruppe des Verfassungs-
ausschusses über die Vorschläge betreffend die
wirtschaftlichen Zuständigkeiten 175
ff) Entschließungsentwurf der Arbeitsgruppe 176
gg) Behandlung in dem Unterausschuss I 177
hh) Wiederaufnahme der Prüfung durch den
Verfassungsausschuss 180
ii) Abschließende Prüfung durch die Ad-hoc-
Versammlung 180
(1) Wichtige Änderungsvorschläge 181
(2) Fazit 185
kk) Letztgültige Regelung im Entwurf eines Vertrages
über die Satzung der Europäischen Gemeinschaft 185
(1) Aufgaben und Befugnisse der Gemeinschaft auf
wirtschaftlichem Gebiet 186
(2) Weitere Verfahrensweise 188
(3) Anrufung des Gerichts- oder Schiedshofes 189
11) Zwischenergebnis 190
III. Die Behandlung des Satzungsentwurfs der Ad-hoc-
Versammlung hinsichtlich der wirtschaftlichen
Bestimmungen durch die Regierungen 195
1. Erste Stellungnahmen aus den Mitgliedstaaten 196
2. Position der Bundesregierung 198
3. Niederländisches Memorandum vom 5. Mai 1953 204
4. Außenministerkonferenz in Paris am 12. und 13. Mai 1953. 205
5. Reaktionen der anderen Mitgliedstaaten auf das
niederländische Memorandum vom 5. Mai 1953 208
a) Deutsch-niederländische Vorgespräche 208
b) Reaktionen der übrigen Mitgliedstaaten 210
6. Zwischenphase bis zur Regierungskonferenz der
Ministerstellvertreter vom 22. September bis
9. Oktober 1953 in Rom 211
a) Außenministerkonferenz am 22. Juni 1953 211
b) Ausarbeitungen/Untersuchungen seitens der deutschen
Ministerien zu den Begriffen „Zoll-" bzw.
„Wirtschaftsunion" 211
XII
aa) „Auswertung der Maßnahmen und Bestrebungen zur
Errichtung einer Wirtschaftsunion der Benelux-
Länder" vom 12. Juni 1953 212
bb) „Zollunionen und europäische Integration. Ein
historischer Überblick über 150 Jahre" vom
17. Juni 1953 213
c) Arbeitssitzung des Verfassungsausschusses der Ad-hoc-
Versammlung am 23. Juni 1953 in Straßburg 214
d) Niederländische Neufassung der wirtschaftlichen
Bestimmungen 215
aa) Vorschläge zur Verwirklichung eines Gemeinsamen
Marktes 216
bb) Erstmalige Erweiterung der Definition des
Gemeinsamen Marktes 217
e) Zusammenkunft der sechs Außenminister der
Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl
am 7. und 8. August 1953 in Baden-Baden 218
7. Regierungskonferenz der Ministerstellvertreter vom
22. September bis 9. Oktober 1953 in Rom 219
a) Erörterung der wirtschaftlichen Fragen im
Lenkungsausschuss 220
b) Arbeiten des Wirtschaftsausschusses 221
aa) Zusammensetzung des Wirtschaftsausschusses 221
bb) Verlauf der Arbeiten im Wirtschaftsausschuss 222
(1) Von den beteiligten Delegationen geäußerte
Auffassungen 222
(2) Erörterung von Einzelaspekten 224
(a) Allgemeine wirtschaftliche Ziele der
Gemeinschaft 224
(b) Begriffsbestimmung des Gemeinsamen
Marktes 224
(c) Maßnahmen zur Verwirklichung des
Gemeinsamen Marktes 226
(d) Schutzmaßnahmen und Europäischer Fonds 226
(e) Befugnisse zur Durchführung der
Bestimmungen des Vertrages 227
c) Erörterungen der sonstigen Zuständigkeiten 228
aa) Zuständigkeit auf außenpolitischem Gebiet 228
bb) Zuständigkeit auf finanziellem Gebiet 228
XIII
d) Bericht an den Lenkungsausschuss 229
7. Außenministerkonferenz in Den Haag vom 26. bis
28. November 1953 231
a) Kontroversen um Beyens Europapolitik 231
b) Übereinkünfte der Haager Konferenz 232
8. Arbeit der Studienkommission für die Europäische
Politische Gemeinschaft in der Zeit vom 12. Dezember 1953
bis 8. März 1954 234
a) Zuständigkeiten auf außenpolitischem und finanziellem
Gebiet 234
b) Wirtschaftsfragen 235
9. Fortsetzung der Verhandlungen des Wirtschafts¬
ausschusses der Kommission vom 12. Mai bis zum
6. Juli 1954 in Paris 239
10. Zwischenergebnis 241
D.Die Ausbildung der Regelungen hinsichtlich des Anschlusses
an die Europäischen Gemeinschaften 243
I. Die Möglichkeiten eines Anschlusses an die Europäische
Gemeinschaft für Kohle und Stahl 243
II. Die Regelungen im Satzungsentwurf hinsichtlich eines
Anschlusses an die geplante Europäische Politische
Gemeinschaft 245
1. Beitritt zur Gemeinschaft nach Art. 116 SEG 245
2. Assoziation mit der Gemeinschaft (Artt. 90-93 SEG) 246
a) Herausbildung der Begrifflichkeiten 247
b) Gründe für die Assoziation 250
c) Voraussetzungen der Assoziation 250
d) Entstehung der Assoziation 252
e) Inhalt und Verwirklichung der Assoziation 252
3. Die Verbindung des Europarates zur Gemeinschaft 254
III. Weitere Behandlung der den Anschluss an die geplante
Gemeinschaft betreffenden Regelungen 259
IV. Zwischenergebnis 263
XIV
E. Fortführung der Einigungsbestrebungen seit dem Scheitern der
Europäischen Verteidigungsgemeinschaft bis zur Entstehung des
Vertrages zur Gründung der Europäischen Wirtschafts¬
gemeinschaft 265
I. Die Phase der Initiative 266
1. Erste Reaktionen und Bemühungen 266
a) Die Initiative der Hohen Behörde 267
b) Situation in der Zeit um die Jahreswende 1954/55 267
(1) Die Pläne Monnets 268
(2) Belgische Initiativen 270
(3) Der Methodenstreit als Schwerpunkt des deutschen
Ansatzes 271
(4) Die Haltung der Niederlande - ein zweiter
Beyen-Plan 273
2. Anstoß zu den amtlichen Bemühungen - vom Benelux-
Memorandum bis zur Konferenz von Messina 276
a) Das Benelux-Memorandum 276
b) Reaktionen der EGKS-Partner auf das Benelux-
Memorandum 277
(1) Die Französische Reaktion auf das Benelux-
Memorandum 278
(2) Das deutsche Memorandum 279
(3) Das italienische Memorandum 281
3. Exkurs - Bedeutung des Treffens in Eicherscheid 282
4. Die Konferenz von Messina 283
II. Die Phase der Expertengespräche 286
1. Bedeutung der Persönlichkeit Spaak 286
2. Gang der Expertengespräche 287
3. Spaaks wegweisender Entschluss 288
4. Inhalt und Systematik des Spaak-Berichts 289
a) Konzeption des Gemeinsamen Marktes 289
b)Die Notwendigkeit gemeinschaftlicher Institutionen 290
III. Die Phase der Regierungsverhandlungen 293
1. Behandlung des Abbaus von Zollschranken 294
2. Organisation der Wirtschaftsgemeinschaft 295
XV
IV. Zwischenergebnis für die Phase nach dem Scheitern der
Europäischen Verteidigungsgemeinschaft 298
F. Untersuchung des EWG-Vertrages mit Blick auf seine
ideengeschichtliche Herkunft 299
I. Übersicht 299
II. Auswirkungen der gesamtwirtschaftlichen Konzeption 300
1. Unterschiedliche inhaltliche Konzeption 300
2. Ausführung der Vertragsvorschriften 302
a) Institutioneller Aufbau der Gemeinschaft 302
b) Verhältnis der Organe zueinander 303
(1) Formen rechtsverbindlicher Anordnungen der
Kommission und des Rates 304
(2) Verteilung der Zuständigkeiten zwischen
Exekutivorgan und Ministerrat beim Erlass
rechtverbindlicher Anordnungen 306
(3) Mitwirkungs- und Kontrollrecht der Versammlung 307
(4) Verbesserung des Rechtsschutzes 308
G. Schlussbetrachtung: Die Bedeutung der EPG-Verhandlungen
in der Integrationsgeschichte Europas 311
Quellen- und Literaturverzeichnis 317
XVI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mecking, Bettina |
author_GND | (DE-588)130684317 |
author_facet | Mecking, Bettina |
author_role | aut |
author_sort | Mecking, Bettina |
author_variant | b m bm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021475669 |
callnumber-first | J - Political Science |
callnumber-label | JN30 |
callnumber-raw | JN30 |
callnumber-search | JN30 |
callnumber-sort | JN 230 |
classification_rvk | PS 2580 PS 2600 |
ctrlnum | (OCoLC)234237873 (DE-599)BVBBV021475669 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021475669</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061122</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060223s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N48,0452</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976945703</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830019351</subfield><subfield code="9">3-8300-1935-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)234237873</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021475669</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">JN30</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2580</subfield><subfield code="0">(DE-625)139722:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2600</subfield><subfield code="0">(DE-625)139724:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mecking, Bettina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130684317</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Beitrag des Projekts der Europäischen Politischen Gemeinschaft zur Entwicklung des Europäischen Gemeinschaftsrechts</subfield><subfield code="c">Bettina Mecking</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 338 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zum Völker- und Europarecht</subfield><subfield code="v">17</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">European Coal and Steel Community</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">European Union x History</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Politische Gemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)1301895520</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">European communities</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">European federation</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Europäische Politische Gemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)1301895520</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zum Völker- und Europarecht</subfield><subfield code="v">17</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017871749</subfield><subfield code="9">17</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-1935-1.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014696790&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_AHF_ISBN</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014696790</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021475669 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:10:13Z |
indexdate | 2025-01-02T11:11:59Z |
institution | BVB |
isbn | 3830019351 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014696790 |
oclc_num | 234237873 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-384 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-384 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-11 DE-188 |
physical | XX, 338 S. |
psigel | DHB_BSB_AHF_ISBN |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Studien zum Völker- und Europarecht |
series2 | Schriftenreihe Studien zum Völker- und Europarecht |
spelling | Mecking, Bettina Verfasser (DE-588)130684317 aut Der Beitrag des Projekts der Europäischen Politischen Gemeinschaft zur Entwicklung des Europäischen Gemeinschaftsrechts Bettina Mecking Hamburg Kovač 2006 XX, 338 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Studien zum Völker- und Europarecht 17 Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2005 European Coal and Steel Community European Union x History Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Europäische Politische Gemeinschaft (DE-588)1301895520 gnd rswk-swf Geschichte European communities History European federation History Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Recht (DE-588)4048737-4 s Europäische Politische Gemeinschaft (DE-588)1301895520 b DE-604 Schriftenreihe Studien zum Völker- und Europarecht 17 (DE-604)BV017871749 17 text/html http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-1935-1.htm Ausführliche Beschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014696790&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mecking, Bettina Der Beitrag des Projekts der Europäischen Politischen Gemeinschaft zur Entwicklung des Europäischen Gemeinschaftsrechts Schriftenreihe Studien zum Völker- und Europarecht European Coal and Steel Community European Union x History Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Politische Gemeinschaft (DE-588)1301895520 gnd Geschichte European communities History European federation History Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)1301895520 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Beitrag des Projekts der Europäischen Politischen Gemeinschaft zur Entwicklung des Europäischen Gemeinschaftsrechts |
title_auth | Der Beitrag des Projekts der Europäischen Politischen Gemeinschaft zur Entwicklung des Europäischen Gemeinschaftsrechts |
title_exact_search | Der Beitrag des Projekts der Europäischen Politischen Gemeinschaft zur Entwicklung des Europäischen Gemeinschaftsrechts |
title_exact_search_txtP | Der Beitrag des Projekts der Europäischen Politischen Gemeinschaft zur Entwicklung des Europäischen Gemeinschaftsrechts |
title_full | Der Beitrag des Projekts der Europäischen Politischen Gemeinschaft zur Entwicklung des Europäischen Gemeinschaftsrechts Bettina Mecking |
title_fullStr | Der Beitrag des Projekts der Europäischen Politischen Gemeinschaft zur Entwicklung des Europäischen Gemeinschaftsrechts Bettina Mecking |
title_full_unstemmed | Der Beitrag des Projekts der Europäischen Politischen Gemeinschaft zur Entwicklung des Europäischen Gemeinschaftsrechts Bettina Mecking |
title_short | Der Beitrag des Projekts der Europäischen Politischen Gemeinschaft zur Entwicklung des Europäischen Gemeinschaftsrechts |
title_sort | der beitrag des projekts der europaischen politischen gemeinschaft zur entwicklung des europaischen gemeinschaftsrechts |
topic | European Coal and Steel Community European Union x History Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Politische Gemeinschaft (DE-588)1301895520 gnd Geschichte European communities History European federation History Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
topic_facet | European Coal and Steel Community European Union x History Europäische Union Europäische Politische Gemeinschaft Geschichte European communities History European federation History Recht Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-1935-1.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014696790&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017871749 |
work_keys_str_mv | AT meckingbettina derbeitragdesprojektsdereuropaischenpolitischengemeinschaftzurentwicklungdeseuropaischengemeinschaftsrechts |