Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis: unter qualitätssicherungs- und rechtsfolgenbezogenem Blickwinkel - gleichzeitig eine wissenschaftstheoretische und verfassungsrechtliche Betrachtung -
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2005
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Studien zum Verwaltungsrecht
11 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 268, XXXIX S. |
ISBN: | 3830019017 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021475354 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080605 | ||
007 | t | ||
008 | 050614s2005 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3830019017 |9 3-8300-1901-7 | ||
035 | |a (OCoLC)181453294 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021475354 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-83 | ||
084 | |a CC 7200 |0 (DE-625)17672: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hartmann, Kirsten |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis |b unter qualitätssicherungs- und rechtsfolgenbezogenem Blickwinkel - gleichzeitig eine wissenschaftstheoretische und verfassungsrechtliche Betrachtung - |c Kirsten Hartmann |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2005 | |
300 | |a XIV, 268, XXXIX S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Verwaltungsrecht |v 11 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftsethik |0 (DE-588)4066602-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wissenschaftsethik |0 (DE-588)4066602-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
751 | |a Hamburg |4 uvp | ||
830 | 0 | |a Schriftenreihe Studien zum Verwaltungsrecht |v 11 |w (DE-604)BV017925948 |9 11 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014696475&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014696475 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811003799612948480 |
---|---|
adam_text |
Gliederung
A. EINLEITUNG 1
B. KONZEPTE ZUR BESTIMMUNG VON
WISSENSCHAFTLICHKEIT 5
I. Methodologie der Forschung 6
1. Validität des methodologischen Konzeptes 6
2. Inhalt des forschungstheoretischen Konzeptes 8
II. Wissenschaftssoziologie 11
1. Inhalt des Ethos der Wissenschaft 11
2. Funktion des Ethos 16
a) Funktionalitätosigkeit des Ethos für die Gewinnung
wissenschaftlicher Erkenntnisse 16
b) Verhältnis soziologischer und methodischer Regeln 20
3. Aktualität des präsentierten Ansatzes 26
a) Phänomene der Veränderung der Wissenschaft 26
b) Konsequenzen 29
aa) Funktionslosigkeit des Ethos der Wissenschaft 29
bb) Disziplinen als Grundstrukturen der Wissenschaft 31
4. Zusammenfassung 33
III. Verhältnis von Wissenschaft und Ethik 34
1. Ethikdefinition 35
2. Verhältnis zur Wissenschaft 35
a) Ethos der Wissenschaft entspricht allgemeiner Ethik 36
b) Ethos der Wissenschaft als ein im Vergleich zur Ethik
beschränkter Normenkatalog 37
V
C. REGULIERUNG DER WISSENSCHAFT 41
I. Einleitung 41
II. Analyse der Regulierung der Wissenschaft 42
1. Akteure 42
2. Selbstregulierung 43
a) Begriff der Selbstregulierung 43
b) Gründe für die Selbstregulierung 43
c) Selbststeuerungsinstrumente der Wissenschaft 45
d) Verfassungsrechtliche Determinanten 46
3. Staatliche Steuerung 47
a) Begriff 47
b) Staatliche Steuerung der Wissenschaft 47
D. GRUNDSÄTZE GUTER WISSENSCHAFTLICHER PRAXIS 51
I. Forschungsförderungseinrichtungen 52
1. Einleitung 52
2. Inhalt 54
3. Verhältnis zum Ethos der Wissenschaft 55
II. Fachzeitschriften 58
III. Forschungseinrichtungen 60
1. Inhalt 60
a) Akademische Forschungseinrichtungen 60
aa) Staatliche Universitäten 62
bb) Medizinische Hochschule oder Fakultäten 70
cc) Akademien 71
dd) Max-Planck-Gesellschaft 72
VI
ee) Zusammenfassung 72
b) Nicht-akademische Forschungseinrichtungen 73
aa) Ressortforschungseinrichtungen 73
(1) des Bundes 73
(2) der Länder 74
bb) Industrieforschung 76
cc) Zusammenfassung 77
c) Mischformen 78
aa) Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft 78
bb) Großforschungseinrichtungen: Hermann von Helmholtz-
Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren 80
cc) Zusammenfassung 83
2. Verhältnis zum Ethos der Wissenschaft 84
IV. Fachgesellschaften 87
1. Inhalt 87
2. Verhältnis zum Ethos der Wissenschaft 90
V. Ergebnis 91
E. STANDARDS GUTER WISSENSCHAFTLICHER PRAXIS UND
WISSENSCHAFTSFREIHEIT 93
I. Wissenschaftsbegriff 93
1. Handlungsbezogener Wissenschaftsbegriff 94
2. Bereichsbezogener Wissenschaftsbegriff 97
3. Wissenschaft als Kommunikations- und Handlungszusammenhang 98
4. Zusammenfassung 100
VII
II. Standards und Schutzbereich 103
1. Verhältnis von Standards und Schutzbereich 103
2. Schutzbereich der Wissenschaftsfreiheit und Fehlverhalten 105
a) Beschränkbarkeit des Schutzbereiches 105
aa) Bisher vertretene Auffassungen 105
bb) Dogmatische Verankerung in Abgrenzung zum BVerwG 107
b) Fehlverhaltensdefinition 108
aa) Objektive Anforderungen 111
bb) Subjektive Anforderungen 111
(1) Erfordernis eines subjektiven Tatbestandelementes 111
(2) Anforderungen an den subjektiven Tatbestand 113
(i) Wissenschaftsspezifische Argumentation 114
(ii) Übertragung der Anforderungen aus dem Bereich der
Pressefreiheit 114
(iii) Differenzierungslösung 115
cc) Zusammenfassende Definition 117
c) Auswirkungen eines qualifizierten Verstoßes 117
aa) Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis 118
bb) Forschungsvorhabenprivilegierung 120
III. Überprüfung wissenschaftlichen Fehlverhaltens 121
1. Zuständigkeit 121
2. Verfahren 125
3. Sanktionen 128
a) Wissenschaftsspezifische Sanktionen 128
b) Modifizierte Sanktionen der allgemeinen Rechtsordnung 129
4. Zusammenfassung 131
VIII
F. GRUNDSÄTZE GUTER WISSENSCHAFTLICHER PRAXIS
ALS INTEGRIERTER QUALITÄTSSICHERUNGS¬
MECHANISMUS 133
I. Qualitätssicherungssysteme 136
II. Qualitätssicherung in der Forschung 136
1. Initiativen 137
2. Empfehlungen 138
a) Nichtklinische Versuche 138
aa) Ursprung der Grundsätze guter Laborpraxis (GLP) 138
bb) Inhalt der GLP und Umsetzung in das deutsche Recht 140
cc) Qualitätskontrolle 143
dd) Unterfall: Versuche mit Pflanzenschutzmitteln 145
(1) Inhalt der Empfehlungen 145
(2) Umsetzung in das deutsche Recht 148
(3) Qualitätskontrolle 149
b) Klinische Versuche 151
aa) Inhalt der Empfehlungen 153
(1) Revidierte Deklaration von Helsinki (RDH) 153
(i) Verhaltensanforderungen, welche die Grundsätze guter
wissenschaftlicher Praxis ergänzen bzw. konkretisieren 153
(ii) Erfordernis, die Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis
zu beachten 154
(2) Guidelines on Good Clinical Practice (GCP) 156
(i) Verhaltensanforderungen, welche die Grundsätze guter
wissenschaftlicher Praxis ergänzen bzw. konkretisieren 156
(ii) Erfordernis der Beachtung der Grundsätze guter
wissenschaftlicher Praxis 159
IX
(3) Grundsätze guter epidemiologischer Praxis 159
(4) CONSORT-Statement 161
(5) International Ethical Guidelines for Biomedical Research
Involving Human Subjects 162
(6) Zusammenfassung 163
bb) Umsetzung in das deutsche Recht 164
(1) Verhältnis von Ethik und Recht 164
(2) Umsetzung 166
(i) Verbindlichkeit durch Bezugnahme 166
(ii) Verbindlichkeit durch Auslegung unbestimmter
Rechtsbegriffe 168
(a) Sorgfaltsmaßstab 168
(b) Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis 169
(c) Verhältnismäßigkeit 169
(aa) Rechtsgrundlagen 170
(bb) Abwägungskriterien i.R.d.
Verhältnismäßigkeitsprinzips 172
(cc) Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis sind zu
berücksichtigen 178
(d) Zusammenfassung 180
cc) Qualitätskontrolle 181
(1) Anzeichen für das Vorliegen eines Verstoßes gegen die
Standards 181
(2) Auswirkungen eines Verstoßes gegen die Grundsätze guter
wissenschaftlicher Praxis 182
(3) Folgen eines Verstoßes gegen die Standards 182
dd) Qualitätskontrollinstanzen 185
(1) Behörden 186
X
(i) Zuständigkeit vor und während der Durchfuhrung
klinischer Versuche 186
(ii) Zuständigkeit nach Durchführung der klinischen Versuche 187
(2) Ethik-Kommissionen 189
(i) Rechtsgrundlagen 189
(ii) Aufgaben und Vorgehensweise 190
(iii) Funktionen 192
(iv) Votum 193
(v) Rechtsschutz 194
3. Zusammenfassung 195
G. RECHTSFOLGEN WISSENSCHAFTLICHEN
FEHLVERHALTENS 197
I. Berufsrechtliche Folgen 200
1. Berufseinstieg 200
2. Berufsausübung 202
a) Beamte 202
aa) Pflichtentatbestände 203
(1) Hochschulrecht 203
(i) § 43 HRG 203
(a) Inhalt 203
(b) Einordnung als Sonderbeamtenrecht 205
(aa) Pflicht zur Forschung, welche den Grundsätzen guter
wissenschaftlicher Praxis entspricht 206
(bb) Pflicht zur Forschung, die sich nicht als
wissenschaftliches Fehlverhalten darstellt 208
(cc) Ergebnis 209
(ii) Weitere hochschulrechtliche Pflichtentatbestände 209
XI
(2) Dienstvertrag 210
(3) Beamtengesetze 211
(i) Inhalt 212
(a) Pflicht zu gesetzeskonformem Verhalten 212
(b) Allgemeine Beamtenpflicht 213
(c) Pflicht zur vollen Hingabe an den Beruf 214
(d) Gehorsamspflicht 214
(ii) Anwendbarkeit 215
(a) Modifizierte Anwendbarkeit der allgemeinen
beamtenrechtlichen Pflichten 215
(b) Doppelfunktionalität der Grundsätze guter
wissenschaftlicher Praxis 218
bb) Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen die Grundsätze guter
wissenschaftlicher Praxis 219
(1) Beamtenrecht 219
(i) Disziplinarrecht 219
(ii) Keine Vorrangigkeit korporationsrechtlicher Maßnahmen 221
(iii) Ultima Ratio 222
(iv) Ergebnis 223
(2) Haftungsrecht 223
(3) Sonderfall: Kirchenrecht 224
cc) Interessenkonflikte 225
dd) Zusammenfassung 227
b) Nichtbeamter 227
aa) Pflichtentatbestände 228
(1) Hauptleisrungspflicht 228
(2) Nebenpflichten 229
(i) Treuepflicht 229
XII
(ii) Tendenzförderungspflicht als Unterfall der Treuepflicht 231
(3) Verfassungsrechtliche Implikationen 233
bb) Rechtsfolgen 235
(1) Haftung 236
(2) Gewährleistung 236
(i) Unmöglichkeit 236
(ii) § 280 Abs. 1 BGB 237
(iii) Ergebnis 237
(3) Kündigung 238
(4) Modifizierung der Rechtsfolgen 239
cc) Zusammenfassung 240
c) Für Beamte und Nichtbeamte drohende Rechtsfolgen 241
aa) Akademische Konsequenzen 241
bb) Standesrechtliche Folgen 243
(1) Pflichtentatbestände 243
(2) Rechtsfolgen 245
(i) Nichterteilung bzw. Widerruf der Approbation 245
(ii) Berufsgerichtliche Maßnahmen 247
d) Kompetenz zur Beurteilung des Verstoßes gegen die Grundsätze
guter wissenschaftlicher Praxis 248
e) Zusammenfassung 249
II. Zuständigkeit zur Überprüfung der Einhaltung von Grundsätzen
guter wissenschaftlicher Praxis 249
III. Bindungswirkung der Entscheidung der Gremien 251
1. Entscheidungen von dem Staat zuzuordnenden Gremien 252
a) Verwaltungsaktcharakter 252
b) Bindungswirkung von Verwaltungsakten 258
XIII
2. Entscheidungen von Gremien, welche nicht dem Staat zuzuordnen sind 259
H. SCHLUSSBETRACHTUNG 263
XIV |
adam_txt |
Gliederung
A. EINLEITUNG 1
B. KONZEPTE ZUR BESTIMMUNG VON
WISSENSCHAFTLICHKEIT 5
I. Methodologie der Forschung 6
1. Validität des methodologischen Konzeptes 6
2. Inhalt des forschungstheoretischen Konzeptes 8
II. Wissenschaftssoziologie 11
1. Inhalt des Ethos der Wissenschaft 11
2. Funktion des Ethos 16
a) Funktionalitätosigkeit des Ethos für die Gewinnung
wissenschaftlicher Erkenntnisse 16
b) Verhältnis soziologischer und methodischer Regeln 20
3. Aktualität des präsentierten Ansatzes 26
a) Phänomene der Veränderung der Wissenschaft 26
b) Konsequenzen 29
aa) Funktionslosigkeit des Ethos der Wissenschaft 29
bb) Disziplinen als Grundstrukturen der Wissenschaft 31
4. Zusammenfassung 33
III. Verhältnis von Wissenschaft und Ethik 34
1. Ethikdefinition 35
2. Verhältnis zur Wissenschaft 35
a) Ethos der Wissenschaft entspricht allgemeiner Ethik 36
b) Ethos der Wissenschaft als ein im Vergleich zur Ethik
beschränkter Normenkatalog 37
V
C. REGULIERUNG DER WISSENSCHAFT 41
I. Einleitung 41
II. Analyse der Regulierung der Wissenschaft 42
1. Akteure 42
2. Selbstregulierung 43
a) Begriff der Selbstregulierung 43
b) Gründe für die Selbstregulierung 43
c) Selbststeuerungsinstrumente der Wissenschaft 45
d) Verfassungsrechtliche Determinanten 46
3. Staatliche Steuerung 47
a) Begriff 47
b) Staatliche Steuerung der Wissenschaft 47
D. GRUNDSÄTZE GUTER WISSENSCHAFTLICHER PRAXIS 51
I. Forschungsförderungseinrichtungen 52
1. Einleitung 52
2. Inhalt 54
3. Verhältnis zum Ethos der Wissenschaft 55
II. Fachzeitschriften 58
III. Forschungseinrichtungen 60
1. Inhalt 60
a) Akademische Forschungseinrichtungen 60
aa) Staatliche Universitäten 62
bb) Medizinische Hochschule oder Fakultäten 70
cc) Akademien 71
dd) Max-Planck-Gesellschaft 72
VI
ee) Zusammenfassung 72
b) Nicht-akademische Forschungseinrichtungen 73
aa) Ressortforschungseinrichtungen 73
(1) des Bundes 73
(2) der Länder 74
bb) Industrieforschung 76
cc) Zusammenfassung 77
c) Mischformen 78
aa) Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft 78
bb) Großforschungseinrichtungen: Hermann von Helmholtz-
Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren 80
cc) Zusammenfassung 83
2. Verhältnis zum Ethos der Wissenschaft 84
IV. Fachgesellschaften 87
1. Inhalt 87
2. Verhältnis zum Ethos der Wissenschaft 90
V. Ergebnis 91
E. STANDARDS GUTER WISSENSCHAFTLICHER PRAXIS UND
WISSENSCHAFTSFREIHEIT 93
I. Wissenschaftsbegriff 93
1. Handlungsbezogener Wissenschaftsbegriff 94
2. Bereichsbezogener Wissenschaftsbegriff 97
3. Wissenschaft als Kommunikations- und Handlungszusammenhang 98
4. Zusammenfassung 100
VII
II. Standards und Schutzbereich 103
1. Verhältnis von Standards und Schutzbereich 103
2. Schutzbereich der Wissenschaftsfreiheit und Fehlverhalten 105
a) Beschränkbarkeit des Schutzbereiches 105
aa) Bisher vertretene Auffassungen 105
bb) Dogmatische Verankerung in Abgrenzung zum BVerwG 107
b) Fehlverhaltensdefinition 108
aa) Objektive Anforderungen 111
bb) Subjektive Anforderungen 111
(1) Erfordernis eines subjektiven Tatbestandelementes 111
(2) Anforderungen an den subjektiven Tatbestand 113
(i) Wissenschaftsspezifische Argumentation 114
(ii) Übertragung der Anforderungen aus dem Bereich der
Pressefreiheit 114
(iii) Differenzierungslösung 115
cc) Zusammenfassende Definition 117
c) Auswirkungen eines qualifizierten Verstoßes 117
aa) Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis 118
bb) Forschungsvorhabenprivilegierung 120
III. Überprüfung wissenschaftlichen Fehlverhaltens 121
1. Zuständigkeit 121
2. Verfahren 125
3. Sanktionen 128
a) Wissenschaftsspezifische Sanktionen 128
b) Modifizierte Sanktionen der allgemeinen Rechtsordnung 129
4. Zusammenfassung 131
VIII
F. GRUNDSÄTZE GUTER WISSENSCHAFTLICHER PRAXIS
ALS INTEGRIERTER QUALITÄTSSICHERUNGS¬
MECHANISMUS 133
I. Qualitätssicherungssysteme 136
II. Qualitätssicherung in der Forschung 136
1. Initiativen 137
2. Empfehlungen 138
a) Nichtklinische Versuche 138
aa) Ursprung der Grundsätze guter Laborpraxis (GLP) 138
bb) Inhalt der GLP und Umsetzung in das deutsche Recht 140
cc) Qualitätskontrolle 143
dd) Unterfall: Versuche mit Pflanzenschutzmitteln 145
(1) Inhalt der Empfehlungen 145
(2) Umsetzung in das deutsche Recht 148
(3) Qualitätskontrolle 149
b) Klinische Versuche 151
aa) Inhalt der Empfehlungen 153
(1) Revidierte Deklaration von Helsinki (RDH) 153
(i) Verhaltensanforderungen, welche die Grundsätze guter
wissenschaftlicher Praxis ergänzen bzw. konkretisieren 153
(ii) Erfordernis, die Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis
zu beachten 154
(2) Guidelines on Good Clinical Practice (GCP) 156
(i) Verhaltensanforderungen, welche die Grundsätze guter
wissenschaftlicher Praxis ergänzen bzw. konkretisieren 156
(ii) Erfordernis der Beachtung der Grundsätze guter
wissenschaftlicher Praxis 159
IX
(3) Grundsätze guter epidemiologischer Praxis 159
(4) CONSORT-Statement 161
(5) International Ethical Guidelines for Biomedical Research
Involving Human Subjects 162
(6) Zusammenfassung 163
bb) Umsetzung in das deutsche Recht 164
(1) Verhältnis von Ethik und Recht 164
(2) Umsetzung 166
(i) Verbindlichkeit durch Bezugnahme 166
(ii) Verbindlichkeit durch Auslegung unbestimmter
Rechtsbegriffe 168
(a) Sorgfaltsmaßstab 168
(b) Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis 169
(c) Verhältnismäßigkeit 169
(aa) Rechtsgrundlagen 170
(bb) Abwägungskriterien i.R.d.
Verhältnismäßigkeitsprinzips 172
(cc) Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis sind zu
berücksichtigen 178
(d) Zusammenfassung 180
cc) Qualitätskontrolle 181
(1) Anzeichen für das Vorliegen eines Verstoßes gegen die
Standards 181
(2) Auswirkungen eines Verstoßes gegen die Grundsätze guter
wissenschaftlicher Praxis 182
(3) Folgen eines Verstoßes gegen die Standards 182
dd) Qualitätskontrollinstanzen 185
(1) Behörden 186
X
(i) Zuständigkeit vor und während der Durchfuhrung
klinischer Versuche 186
(ii) Zuständigkeit nach Durchführung der klinischen Versuche 187
(2) Ethik-Kommissionen 189
(i) Rechtsgrundlagen 189
(ii) Aufgaben und Vorgehensweise 190
(iii) Funktionen 192
(iv) Votum 193
(v) Rechtsschutz 194
3. Zusammenfassung 195
G. RECHTSFOLGEN WISSENSCHAFTLICHEN
FEHLVERHALTENS 197
I. Berufsrechtliche Folgen 200
1. Berufseinstieg 200
2. Berufsausübung 202
a) Beamte 202
aa) Pflichtentatbestände 203
(1) Hochschulrecht 203
(i) § 43 HRG 203
(a) Inhalt 203
(b) Einordnung als Sonderbeamtenrecht 205
(aa) Pflicht zur Forschung, welche den Grundsätzen guter
wissenschaftlicher Praxis entspricht 206
(bb) Pflicht zur Forschung, die sich nicht als
wissenschaftliches Fehlverhalten darstellt 208
(cc) Ergebnis 209
(ii) Weitere hochschulrechtliche Pflichtentatbestände 209
XI
(2) Dienstvertrag 210
(3) Beamtengesetze 211
(i) Inhalt 212
(a) Pflicht zu gesetzeskonformem Verhalten 212
(b) Allgemeine Beamtenpflicht 213
(c) Pflicht zur vollen Hingabe an den Beruf 214
(d) Gehorsamspflicht 214
(ii) Anwendbarkeit 215
(a) Modifizierte Anwendbarkeit der allgemeinen
beamtenrechtlichen Pflichten 215
(b) Doppelfunktionalität der Grundsätze guter
wissenschaftlicher Praxis 218
bb) Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen die Grundsätze guter
wissenschaftlicher Praxis 219
(1) Beamtenrecht 219
(i) Disziplinarrecht 219
(ii) Keine Vorrangigkeit korporationsrechtlicher Maßnahmen 221
(iii) Ultima Ratio 222
(iv) Ergebnis 223
(2) Haftungsrecht 223
(3) Sonderfall: Kirchenrecht 224
cc) Interessenkonflikte 225
dd) Zusammenfassung 227
b) Nichtbeamter 227
aa) Pflichtentatbestände 228
(1) Hauptleisrungspflicht 228
(2) Nebenpflichten 229
(i) Treuepflicht 229
XII
(ii) Tendenzförderungspflicht als Unterfall der Treuepflicht 231
(3) Verfassungsrechtliche Implikationen 233
bb) Rechtsfolgen 235
(1) Haftung 236
(2) Gewährleistung 236
(i) Unmöglichkeit 236
(ii) § 280 Abs. 1 BGB 237
(iii) Ergebnis 237
(3) Kündigung 238
(4) Modifizierung der Rechtsfolgen 239
cc) Zusammenfassung 240
c) Für Beamte und Nichtbeamte drohende Rechtsfolgen 241
aa) Akademische Konsequenzen 241
bb) Standesrechtliche Folgen 243
(1) Pflichtentatbestände 243
(2) Rechtsfolgen 245
(i) Nichterteilung bzw. Widerruf der Approbation 245
(ii) Berufsgerichtliche Maßnahmen 247
d) Kompetenz zur Beurteilung des Verstoßes gegen die Grundsätze
guter wissenschaftlicher Praxis 248
e) Zusammenfassung 249
II. Zuständigkeit zur Überprüfung der Einhaltung von Grundsätzen
guter wissenschaftlicher Praxis 249
III. Bindungswirkung der Entscheidung der Gremien 251
1. Entscheidungen von dem Staat zuzuordnenden Gremien 252
a) Verwaltungsaktcharakter 252
b) Bindungswirkung von Verwaltungsakten 258
XIII
2. Entscheidungen von Gremien, welche nicht dem Staat zuzuordnen sind 259
H. SCHLUSSBETRACHTUNG 263
XIV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hartmann, Kirsten |
author_facet | Hartmann, Kirsten |
author_role | aut |
author_sort | Hartmann, Kirsten |
author_variant | k h kh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021475354 |
classification_rvk | CC 7200 |
ctrlnum | (OCoLC)181453294 (DE-599)BVBBV021475354 |
discipline | Philosophie |
discipline_str_mv | Philosophie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021475354</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080605</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050614s2005 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830019017</subfield><subfield code="9">3-8300-1901-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181453294</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021475354</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7200</subfield><subfield code="0">(DE-625)17672:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hartmann, Kirsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis</subfield><subfield code="b">unter qualitätssicherungs- und rechtsfolgenbezogenem Blickwinkel - gleichzeitig eine wissenschaftstheoretische und verfassungsrechtliche Betrachtung -</subfield><subfield code="c">Kirsten Hartmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 268, XXXIX S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="v">11</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftsethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066602-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftsethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066602-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zum Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="v">11</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017925948</subfield><subfield code="9">11</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014696475&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014696475</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021475354 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:10:08Z |
indexdate | 2024-09-23T16:10:10Z |
institution | BVB |
isbn | 3830019017 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014696475 |
oclc_num | 181453294 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-83 |
owner_facet | DE-M382 DE-83 |
physical | XIV, 268, XXXIX S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Studien zum Verwaltungsrecht |
series2 | Studien zum Verwaltungsrecht |
spelling | Hartmann, Kirsten Verfasser aut Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis unter qualitätssicherungs- und rechtsfolgenbezogenem Blickwinkel - gleichzeitig eine wissenschaftstheoretische und verfassungsrechtliche Betrachtung - Kirsten Hartmann Hamburg Kovač 2005 XIV, 268, XXXIX S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Verwaltungsrecht 11 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2005 Wissenschaftsethik (DE-588)4066602-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Wissenschaftsethik (DE-588)4066602-5 s DE-604 Hamburg uvp Schriftenreihe Studien zum Verwaltungsrecht 11 (DE-604)BV017925948 11 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014696475&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hartmann, Kirsten Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis unter qualitätssicherungs- und rechtsfolgenbezogenem Blickwinkel - gleichzeitig eine wissenschaftstheoretische und verfassungsrechtliche Betrachtung - Schriftenreihe Studien zum Verwaltungsrecht Wissenschaftsethik (DE-588)4066602-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066602-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis unter qualitätssicherungs- und rechtsfolgenbezogenem Blickwinkel - gleichzeitig eine wissenschaftstheoretische und verfassungsrechtliche Betrachtung - |
title_auth | Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis unter qualitätssicherungs- und rechtsfolgenbezogenem Blickwinkel - gleichzeitig eine wissenschaftstheoretische und verfassungsrechtliche Betrachtung - |
title_exact_search | Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis unter qualitätssicherungs- und rechtsfolgenbezogenem Blickwinkel - gleichzeitig eine wissenschaftstheoretische und verfassungsrechtliche Betrachtung - |
title_exact_search_txtP | Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis unter qualitätssicherungs- und rechtsfolgenbezogenem Blickwinkel - gleichzeitig eine wissenschaftstheoretische und verfassungsrechtliche Betrachtung - |
title_full | Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis unter qualitätssicherungs- und rechtsfolgenbezogenem Blickwinkel - gleichzeitig eine wissenschaftstheoretische und verfassungsrechtliche Betrachtung - Kirsten Hartmann |
title_fullStr | Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis unter qualitätssicherungs- und rechtsfolgenbezogenem Blickwinkel - gleichzeitig eine wissenschaftstheoretische und verfassungsrechtliche Betrachtung - Kirsten Hartmann |
title_full_unstemmed | Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis unter qualitätssicherungs- und rechtsfolgenbezogenem Blickwinkel - gleichzeitig eine wissenschaftstheoretische und verfassungsrechtliche Betrachtung - Kirsten Hartmann |
title_short | Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis |
title_sort | grundsatze guter wissenschaftlicher praxis unter qualitatssicherungs und rechtsfolgenbezogenem blickwinkel gleichzeitig eine wissenschaftstheoretische und verfassungsrechtliche betrachtung |
title_sub | unter qualitätssicherungs- und rechtsfolgenbezogenem Blickwinkel - gleichzeitig eine wissenschaftstheoretische und verfassungsrechtliche Betrachtung - |
topic | Wissenschaftsethik (DE-588)4066602-5 gnd |
topic_facet | Wissenschaftsethik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014696475&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017925948 |
work_keys_str_mv | AT hartmannkirsten grundsatzeguterwissenschaftlicherpraxisunterqualitatssicherungsundrechtsfolgenbezogenemblickwinkelgleichzeitigeinewissenschaftstheoretischeundverfassungsrechtlichebetrachtung |